DE102015225411A1 - Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern - Google Patents

Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE102015225411A1
DE102015225411A1 DE102015225411.9A DE102015225411A DE102015225411A1 DE 102015225411 A1 DE102015225411 A1 DE 102015225411A1 DE 102015225411 A DE102015225411 A DE 102015225411A DE 102015225411 A1 DE102015225411 A1 DE 102015225411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road user
vehicle
road
control unit
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225411.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenja SOROKIN
Abdelmalek Hanafi
Thomas Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015225411.9A priority Critical patent/DE102015225411A1/de
Priority to PCT/EP2016/078401 priority patent/WO2017102259A1/de
Priority to EP16798746.0A priority patent/EP3390154A1/de
Publication of DE102015225411A1 publication Critical patent/DE102015225411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Ansteuern eines Fahrzeugs (10), umfassend die Schritte: Erfassen (101) von Umfelddaten des Fahrzeugs (10), Erkennen (102) von zumindest einem Verkehrsteilnehmer (5, 6) aus den Umfelddaten, wobei jeder Verkehrsteilnehmer eine Person umfasst, Feststellen (103) einer Gefahrensituation, in der die Gefahr besteht, dass ein erster Verkehrsteilnehmer (5) von einem zweiten Verkehrsteilnehmer (6) oder von dem Fahrzeug (10) gefährdet wird, und Aussenden (104) eines optischen Signals, wobei ein Kopfbereich (9) der Person des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) erkannt und nicht beleuchtet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug selbst. Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels des Verfahrens Fahrzeuge und/oder Verkehrsteilnehmer kommunizieren können. Das Fahrzeug ist insbesondere ausgelegt, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Eine Möglichkeit zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Menschen ist beispielsweise aus der DE 10 2013 226 336 A1 bekannt. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Fahrzeuge Personen im Dunklen schon auf weite Entfernungen erkennen können, um diese gezielt anzuleuchten. Somit wird insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs effektiv gewarnt. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Fahrzeuge mittels Laserprojektionssystemen Informationen für Fußgänger auf eine Straße projizieren können.
  • Die bisherigen Systeme haben jedoch den Nachteil, dass diese vorwiegend den Fahrer des Fahrzeugs vor Gefahren warnen. Die übrigen Verkehrsteilnehmer erhalten üblicherweise wenig bis keine Informationen über das Verkehrsgeschehen und werden eventuell in der Handlungsfreiheit eingeschränkt. So kann zum Beispiel das Beleuchten eines Fußgängers dazu führen, dass dieser geblendet wird und keine Möglichkeit mehr hat, aktiv dem Fahrzeug auszuweichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugs bereitzustellen, wobei eine einfache und zuverlässige Kommunikation unter Verkehrsteilnehmern ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugs, das die folgenden Schritte umfasst: Zunächst werden Umfelddaten des Fahrzeugs erfasst. Dies geschieht insbesondere mittels Umfeldsensoren. Anschließend erfolgt ein Erkennen von zumindest einem Verkehrsteilnehmer aus den Umfelddaten des Fahrzeugs. Dies kann insbesondere durch eine Steuereinheit ausgeführt werden. Verkehrsteilnehmer sind aus den Umfelddaten besonders vorteilhaft daraus zu erkennen, dass diese sich relativ zu dem Fahrzeug bewegen. Alternativ ist die Erkennung von Verkehrsteilnehmern aus den Umfelddaten mittels Vergleich von Konturen möglich, sodass insbesondere Personen als solche erkannt werden können. Außerdem ist vorgesehen, dass jeder Verkehrsteilnehmer eine Person umfasst. Die Person kann insbesondere ein Fußgänger sein, oder ein Fahrer eines Fahrrads oder eines motorbetriebenen Fahrzeugs. Anschließend wird eine Gefahrensituation festgestellt, wobei in der Gefahrensituation die Gefahr besteht, dass ein erster Verkehrsteilnehmer von einem zweiten Verkehrsteilnehmer und/oder dem Fahrzeug gefährdet wird. Insbesondere kann diese Feststellung darauf basieren, dass sich ein zweiter Verkehrsteilnehmer oder das Fahrzeug dem ersten Verkehrsteilnehmer rasch nähert, wobei bei Beibehaltung der aktuellen Bewegungsrichtungen von erstem Verkehrsteilnehmer und zweitem Verkehrsteilnehmer oder Fahrzeug ein Zusammenstoß stattfinden würde. Anschließend wird ein optisches Signal an den ersten Verkehrsteilnehmer und/oder an den zweiten Verkehrsteilnehmer versandt. Außerdem wird ein Kopfbereich der Person des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers erkannt und durch das optische Signal nicht beleuchtet. Somit ist ein Blenden des ersten Verkehrsteilnehmers ausgeschlossen. Der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer können daher selbstständig auf die Gefahrensituation reagieren, ohne dass diese in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
  • Weiterhin erfolgt die Lösung durch die Merkmale des nebengeordneten Vorrichtungsanspruchs. So wird die Aufgabe gelöst durch ein Steuergerät für ein Fahrzeug, wobei das Steuergerät eingerichtet ist, anhand von zumindest einem Umfeldsensor des Fahrzeugs Umfelddaten des Fahrzeugs zu erfassen. Weiterhin ist das Steuergerät bevorzugt eingerichtet, anhand der Umfelddaten Verkehrsteilnehmer zu erkennen. Wiederum ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verkehrsteilnehmer insbesondere durch einen Vergleich von Konturen oder durch deren Bewegung identifizierbar sind. Außerdem ist vorgesehen, dass jeder Verkehrsteilnehmer eine Person umfasst. Die Person kann insbesondere ein Fußgänger sein, oder ein Fahrer eines Fahrrads oder eines motorbetriebenen Fahrzeugs. Weiterhin ist das Steuergerät eingerichtet, eine Gefahrensituation festzustellen. In der Gefahrensituation besteht die Gefahr, dass ein erster Verkehrsteilnehmer von einem zweiten Verkehrsteilnehmer oder dem Fahrzeug gefährdet ist. Insbesondere basiert eine solche Feststellung darauf, dass sich der erste Verkehrsteilnehmer und der zweite Verkehrsteilnehmer und/oder das Fahrzeug annähern, wobei bei Beibehaltung der derzeitigen Bewegungsrichtung ein Zusammenstoß zwischen erstem Verkehrsteilnehmer und zweitem Verkehrsteilnehmer und/oder Fahrzeug stattfindet. Schließlich ist das Steuergerät eingerichtet, ein optisches Signal an den ersten Verkehrsteilnehmer und/oder an den zweiten Verkehrsteilnehmer auszusenden. Das Steuergerät sendet das optische Signal insbesondere über eine Leuchteinheit aus. Außerdem ist das Steuergerät eingerichtet einen Kopfbereich der Person des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers zu erkennen und den erkannten Kopfbereich durch das optische Signal nicht zu beleuchten. Somit ist ein Blenden des ersten Verkehrsteilnehmers ausgeschlossen. Der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer können daher selbstständig auf die Gefahrensituation reagieren, ohne dass diese in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgeführt, dass das optische Signal ein Beleuchten des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers mit einem Lichtpunkt durch eine Beleuchtungseinheit des Fahrzeugs umfasst. Auf diese Weise ist insbesondere dem zweiten Verkehrsteilnehmer signalisiert, dass sich in seiner Umgebung ein weiterer Verkehrsteilnehmer, nämlich der erste Verkehrsteilnehmer, befindet. Der erste Verkehrsteilnehmer erkennt anhand der Beleuchtung, dass er von dem Fahrzeug erkannt wurde. Alternativ ist das optische Signal bevorzugt eine Projektion auf einem Untergrund in der Umgebung des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers. Insbesondere ist die Projektion jeweils ein Kreisbogen oder ein Symbol oder eine Grafik um den ersten Verkehrsteilnehmer und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer. Somit sind der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer darüber informiert, dass sie von dem Fahrzeug wahrgenommen wurden.
  • Bevorzugt ist als das optische Signal ein Warnsignal zum Warnen des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers ausgesandt wird. Somit verfügen der erste Verkehrsteilnehmer und der zweite Verkehrsteilnehmer über einen maximalen Informationsgewinn, sodass alle an einer potenziellen Gefahrensituation Beteiligten auf diese Gefahrensituation reagieren können. Auf diese Weise ist die Sicherheit aller Beteiligten deutlich erhöhbar. Alternativ ist vorgesehen, dass als optisches Signal ein Informationssignal ausgesandt wird. Das Informationssignal dient zum Informieren des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers, dass diese durch das Fahrzeugs wahrgenommen wurden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn das Fahrzeug ein autonom fahrendes Fahrzeug ist. Somit müssen der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer dem Fahrzeug keine erhöhte Aufmerksamkeit schenken, sondern können das, insbesondere autonom fahrende, Fahrzeug wie jeden anderen Teilnehmer des Straßenverkehrs berücksichtigen. Dies erhöht wiederum die Sicherheit aller Beteiligten. Außerdem ist vorteilhaft, das Informationssignal und das Warnsignal zeitversetzt auszusenden. So können der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer vorteilhafterweise durch das Informationssignal zunächst über die Wahrnehmung durch das Fahrzeug informiert werden und anschließend, insbesondere bei Konkretisierung einer Gefahr, durch das Warnsignal gewarnt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zu der Gefahrensituation erkannt, dass der erste Verkehrsteilnehmer für den zweiten Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass in diesem Fall das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik in einen Sichtbereich des zweiten Verkehrsteilnehmers umfasst. Alternativ ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der Gefahrensituation erkannt wird, dass der zweite Verkehrsteilnehmer für den ersten Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar ist. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik in einen Sichtbereich des ersten Verkehrsteilnehmers umfasst. Somit kann der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahrensituation gewarnt werden, die für den ersten Verkehrsteilnehmer und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer derzeit noch nicht absehbar ist. Somit können der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer bereits präventive Maßnahmen unternehmen.
  • Vorteilhafterweise wird anhand der Umfelddaten zumindest ein Indiz für eine Intention des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers ermittelt. Dabei ist vorgesehen, dass von einer Gefahrensituation ausgegangen wird, wenn ein Konflikt zwischen den ermittelten Intentionen von dem ersten Verkehrsteilnehmer und dem zweiten Verkehrsteilnehmer oder zwischen der ermittelten Intention des ersten Verkehrsteilnehmers und einer Bewegung des Fahrzeugs besteht. Unter solchen Indizien ist insbesondere eine Bewegungsrichtung, eine Bewegungsgeschwindigkeit und/oder eine aktuelle Beschleunigung oder Verzögerung des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers zu verstehen.
  • Das Steuergerät ist vorteilhafterweise derart eingerichtet, dass dieses das Warnsignal über eine Beleuchtungseinheit des Fahrzeugs aussendet. Auf diese Weise sind insbesondere der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer mit einem Lichtpunkt beleuchtbar. Somit ist dem jeweils anderen Verkehrsteilnehmer angezeigt, dass sich ein weiterer Verkehrsteilnehmer in seiner Umgebung befindet. Gleichzeitig erkennt der angeleuchtete Verkehrsteilnehmer, dass er erkannt wurde, wobei grundsätzlich die Möglichkeit eines Zusammenstoßes besteht. Somit können sowohl der erste Verkehrsteilnehmer als auch der zweite Verkehrsteilnehmer und/oder das Fahrzeug geeignete Maßnahmen ergreifen, um einen Zusammenstoß zwischen erstem Verkehrsteilnehmer und zweitem Verkehrsteilnehmer und/oder Fahrzeug zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass durch das Steuergerät das optische Signal als ein Warnsignal zum Warnen des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers aussendbar ist. Wiederum erhalten der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer ein Maximum an Informationen, sodass diese selbst auf die Gefahrensituation reagieren können. Somit steht allen an der Gefahrensituation Beteiligten eine maximale Menge an Informationen zur Verfügung. Auf diese Weise lässt sich eine Sicherheit der Beteiligten, das heißt des ersten Verkehrsteilnehmers, des zweiten Verkehrsteilnehmers und/oder des Fahrzeugs merklich erhöhen. Alternativ ist das Steuergerät eingerichtet, als das optische Signal ein Informationssignal auszusenden. Das Informationssignal dient zum Informieren des ersten Verkehrsteilnehmers und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers, dass diese von dem Fahrzeug wahrgenommen wurden. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn das Fahrzeug ein autonom fahrendes Fahrzeug ist. Somit müssen der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer dem Fahrzeug keine erhöhte Aufmerksamkeit schenken, sondern können das, insbesondere autonom fahrende, Fahrzeug wie jeden anderen Teilnehmer des Straßenverkehrs berücksichtigen. Dies erhöht wiederum die Sicherheit aller Beteiligten. Außerdem ist vorteilhaft, das Informationssignal und das Warnsignal zeitversetzt auszusenden. So können der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer vorteilhafterweise durch das Informationssignal zunächst über die Wahrnehmung des Fahrzeugs informiert werden und anschließend, insbesondere bei Konkretisierung einer Gefahr, durch das Warnsignal gewarnt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist von dem Steuergerät zusätzlich zu der Gefahrensituation erkennbar, dass der erste Verkehrsteilnehmer für den zweiten Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass in diesem Fall das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik in einen Sichtbereich des zweiten Verkehrsteilnehmers umfasst.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass zusätzlich zu der Gefahrensituation von dem Steuergerät erkennbar ist, dass der zweite Verkehrsteilnehmer für den ersten Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar ist. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik in einen Sichtbereich des ersten Verkehrsteilnehmers umfasst. Somit kann der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer vor einer Gefahrensituation gewarnt werden, die für den ersten Verkehrsteilnehmer und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer derzeit noch nicht absehbar ist. Somit können der erste Verkehrsteilnehmer und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer bereits präventive Maßnahmen unternehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist der zumindest eine Umfeldsensor, eine Kameravorrichtung, eine Laservorrichtung, ein Ultraschallsensor und/oder ein Radarsensor. Mit diesen Sensoren lässt sich eine Umgebung des Fahrzeugs sicher und zuverlässig abtasten, sodass genaue Umfelddaten über das Fahrzeug zur Verfügung stehen. Somit lassen sich die Verkehrsteilnehmer sicher und zuverlässig erkennen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, das ein Steuergerät, wie zuvor beschrieben, umfasst. Somit ist mit dem Fahrzeug das Erkennen von Gefahrensituationen ermöglicht, wobei mit dem Fahrzeug die an der Gefahrensituation beteiligten Verkehrsteilnehmer warnbar sind. Das Fahrzeug ist vorteilhafterweise eingerichtet, sich ohne Eingriff eines Fahrers, insbesondere im Straßenverkehr, zu bewegen. Somit ist das Fahrzeug insbesondere ein vollautonom fahrendes Fahrzeug. Das Fahrzeug kann ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad sein.
  • Das Aussenden des optischen Signals erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Lasersignalvorrichtung. Die Lasersignalvorrichtung ist bevorzugt ein Laserscheinwerfer. Alternativ ist die Lasersignalvorrichtung bevorzugt ein Laserscanner, mit dem einerseits eine Peripherie beleuchtbar, andererseits die Peripherie abtastbar ist. Insbesondere ist die Lasersignalvorrichtung mehrfarbig, sodass bevorzugt mehrfarbige Warnsignale oder Informationssignale, besonders bevorzugt Projektionen auf einem Untergrund, ausgesandt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aussenden des optischen Signals mittels eines Laserscheinwerfers. Der Laserscheinwerfer umfasst in einer ersten Alternative zumindest eine Laserdiode, deren ausgesandtes Laserlicht über einen steuerbaren Reflektor auf eine Phosphoroberfläche lenkbar ist. Durch das Laserlicht der Laserdiode ist die Phosphoroberfläche anregbar, wodurch Licht von der Phosphoroberfläche aussendbar ist. Über eine Optik ist das Licht der Phosphoroberfläche bündelbar, um insbesondere den zuvor beschriebenen Lichtpunkt zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist die Optik einstellbar, sodass der Lichtpunkt auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger, fokussierbar ist. Eine Einstellbarkeit der Optik kann insbesondere durch Verwendung von elektroaktiven Polymeren und/oder verschieblichen Komponenten realisiert sein.
  • Der steuerbare Reflektor umfasst insbesondere ein Mikrosystem mit einer Vielzahl von Mikrospiegeln. So ist durch den Reflektor insbesondere einstellbar, welche Bereiche der Phosphoroberfläche mit einem Laserlicht beleuchtet werden sollen. Auf diese Weise sind einzelne zu beleuchtende Bereiche der Umgebung des Fahrzeugs einstellbar. Dies ermöglicht insbesondere, dass der Kopfbereich eines Verkehrsteilnehmers von dem Laserscheinwerfer nicht beleuchtet wird. Dabei lassen sich vorteilhafterweise auch verschiedene Kopfbereiche bei einer Gruppe von Personen bei der Beleuchtung der Gruppe aussparen.
  • In einer zweiten Alternative umfasst der Laserscheinwerfer zumindest eine Laserdiode. Bevorzugt sind mehrere verschiedene Laserdioden vorhanden, wobei unterschiedliche Laserdioden Laserlicht mit unterschiedlicher Wellenlänge aussenden. Das jeweilige Laserlicht der unterschiedlichen Laserdioden ist über einen Kombinator zu einem Strahl kombinierbar, wobei der Strahl wiederum über einen steuerbaren Reflektor auf einen Sekundärreflektor lenkbar ist. Von dem Sekundärreflektor ist der Laserstrahl, insbesondere über eine Optik, in die Umgebung des Fahrzeugs reflektierbar. Dabei erlaubt der Sekundärreflektor vorteilhafterweise ein Aufweiten des Strahls.
  • Durch die Kombination verschiedener Laserdioden lassen sich in der zweiten Alternative unterschiedliche Farben darstellen. Außerdem kann insbesondere reflektiertes Laserlicht erkannt werden, wodurch vorteilhafterweise Abstandsmessungen ermöglicht sind. Durch die Verwendung des Laserlichts direkt zur Beleuchtung der Umgebung ohne die Verwendung der Phosphoroberfläche, ist außerdem eine Verlustleistung, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird, verringert.
  • Die Optik und der steuerbare Reflektor sind insbesondere analog zu der ersten Alternative aufgebaut. Somit lässt sich auch mit dem Laserscheinwerfer der zweiten Alternative bevorzugt jeder Kopfbereich von Personen, an die ein optisches Signal ausgegeben werden soll, von der Beleuchtung aussparen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung des Fahrzeugs 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Abbildung des Verfahrens 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Abbildung des Fahrzeugs 10 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Beleuchten eines weiteren Verkehrsteilnehmers, und
  • 4 eine schematische Abbildung des Fahrzeugs 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Generieren einer Warngrafik.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei umfasst das Fahrzeug 10 ein Steuergerät 1, wobei mit dem Steuergerät 1 ermöglicht ist, eine Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern in der Umgebung des Fahrzeugs 10 zu etablieren.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst zumindest einen Umfeldsensor 3, wobei der Umfeldsensor eingerichtet ist, Informationen aus dem Umfeld oder der Umgebung des Fahrzeugs 10 zu erfassen. Der zumindest eine Umfeldsensor 3 kann insbesondere eine Kamera umfassen, wobei die Kamera im Infrarotbereich oder im sichtbaren Lichtbereich arbeiten kann. Mit der Kamera lassen sich bildliche Informationen des Umfelds erfassen. Anhand der bildlichen Informationen können insbesondere Verkehrsteilnehmer 5, 6 vor oder seitlich zum Fahrzeug 10 erfasst werden. Diese Verkehrsteilnehmer können insbesondere ein erster Verkehrsteilnehmer 5 (vgl. 3 und 4) oder ein zweiter Verkehrsteilnehmer 6 (vgl. 4) sein. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Umfeldsensor 3 einen Radarsensor umfassen, mit dem vorteilhafterweise ein Abstand zwischen dem Fahrzeug 10 und einem anderen Verkehrsteilnehmer ermittelt werden kann. Die von dem zumindest einen Umfeldsensor 3 bereitgestellten Daten werden nachfolgend als Umfelddaten bezeichnet.
  • Die Steuereinheit 1 ist eingerichtet, die Umfelddaten von dem zumindest einen Umfeldsensor 3 zu empfangen. Außerdem ist die Steuereinheit 1 eingerichtet, anhand der Umfelddaten Verkehrsteilnehmer 5, 6 in der Umgebung des Fahrzeugs 10 zu detektieren. Besonders vorteilhaft werden Verkehrsteilnehmer 5, 6 in einem Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 10 detektiert.
  • Die Steuereinheit 1 ist zusätzlich eingerichtet, anhand der Umfelddaten zumindest ein Indiz bezüglich einer Intention der Verkehrsteilnehmer in der Umgebung des Fahrzeugs 10 zu ermitteln. Dazu ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit 1 Positionsdaten von einer Positionierungseinheit 4 des Fahrzeugs 10 verwendet. Die Positionierungseinheit 4 ist vorteilhafterweise ein Navigationssystem des Fahrzeugs 10. Die Positionsdaten können insbesondere Informationen über die aktuelle Position des Fahrzeugs 10, über einen Straßenverlauf einer Straße, auf der sich das Fahrzeug 10 befindet, und/oder über Verkehrszeichen auf der Straße umfassen. Anhand der Indizien ist es der Steuereinheit ermöglicht, Intentionen der übrigen Verkehrsteilnehmer 5, 6 abzuschätzen. So kann beispielsweise ermittelt werden, dass sich ein detektierter Fußgänger auf einem Bürgersteig befindet und an einem Straßenrand steht. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Fußgänger die Straße überqueren möchte und somit potenziell in einen Konflikt mit dem Fahrzeug 10 geraten könnte, wenn sich das Fahrzeug 10 dem Fußgänger nähert.
  • Schließlich ist die Steuereinheit 1 mit einer Beleuchtungseinheit 2 des Fahrzeugs 10 verbunden. Vorteilhafterweise ist die Beleuchtungseinheit 2 ein Scheinwerfersystem des Fahrzeugs 10. Somit ist in 1 gezeigt, dass die Steuereinheit 1 mit zwei Beleuchtungseinheiten 2 des Fahrzeugs 10 verbunden ist, wobei jede Beleuchtungseinheit 2 einem Scheinwerfer des Fahrzeugs 10 entspricht. Alternativ oder zusätzlich können die Beleuchtungseinheiten 2 zusätzliche Scheinwerfer des Fahrzeugs 10 umfassen.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren 100 umfasst das Erfassen 101 von Umfelddaten des Fahrzeugs 10. Dies geschieht vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme der Umfeldsensoren 103. Anschließend erfolgt ein Erkennen 102 von Verkehrsteilnehmern 5, 6 aus den Umfelddaten. Daraufhin erfolgt das Feststellen 103 einer Gefahrensituation, in der die Gefahr besteht, dass ein erster Verkehrsteilnehmer 5 (vgl. 3 und 4) von einem zweiten Verkehrsteilnehmer 6 (vgl. 4) oder dem Fahrzeug 10 gefährdet wird. Schließlich erfolgt das Aussenden 104 eines Warnsignals zum Warnen des ersten Verkehrsteilnehmers 5 und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers 6. Das Aussenden des Warnsignals erfolgt vorteilhafterweise über die Beleuchtungseinheit 2 des Fahrzeugs 10.
  • 3 zeigt einen ersten Anwendungsfall des Verfahrens 100 und der Steuereinheit 1. In diesem Fall wurde von dem Fahrzeug 10 ein erster Verkehrsteilnehmer 5 erkannt. Dabei wurde die Gefahrensituation bestimmt, dass ein Zusammenstoß zwischen Fahrzeug 10 und erstem Verkehrsteilnehmer 5 erfolgt, wenn sowohl das Fahrzeug 10 als auch der erste Verkehrsteilnehmer 5 seine Bewegungsrichtungen beibehalten. Weiterhin wurde von der Steuereinheit 1 ein Kopfbereich 9 des ersten Verkehrsteilnehmers 5 erkannt, da der erste Verkehrsteilnehmer 5 als Person identifiziert wurde. Um zu vermeiden, dass der erste Verkehrsteilnehmer 5 durch Blenden des Fahrzeugs 10 in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt wird, wird die Beleuchtungseinheit 2 des Fahrzeugs 10 von der Steuereinheit 1 so angesteuert, dass der Kopfbereich 9 des ersten Verkehrsteilnehmers 9 nicht beleuchtet ist. Ein Lichtpunkt 8 wird daher nur in einem Beinbereich des ersten Verkehrsteilnehmers 5 dargestellt, sodass ein Beleuchten des ersten Verkehrsteilnehmers 5 erfolgt, ohne diesen zu blenden.
  • Das so von dem Fahrzeug 10 ausgesandte Warnsignal kann die Wahrnehmung des ersten Verkehrsteilnehmers 5 weiter unterstützen, indem eine Verbindung zwischen dem Lichtpunkt 8 und dem Fahrzeug 10 hergestellt wird. So kann der erste Verkehrsteilnehmer 5 erkennen, von welchem Verkehrsteilnehmer der Lichtpunkt 8 stammt. Insbesondere kann eine optische Verbindung in Form eines Leuchtstreifens zwischen dem ersten Verkehrsteilnehmer 5 und dem Fahrzeug 10 angezeigt werden. Ebenso ist es möglich, dass die Steuereinheit 1 die Beleuchtungseinheit 2 des Fahrzeugs 10 derart ansteuert, dass mehrere erste Verkehrsteilnehmer 5 mit dem Lichtpunkt 8 beleuchtet werden. Somit lassen sich mehrere erste Verkehrsteilnehmer 5 gleichzeitig warnen.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass das Fahrzeug 10, insbesondere mittels der Beleuchtungseinheit 2, ein Informationssignal aussendet. Das Informationssignal dient zum Informieren des ersten Verkehrsteilnehmers 5 über die Anwesenheit des Fahrzeugs 10. Das Informationssignal ist bevorzugt eine Projektion auf einem Untergrund in der Umgebung des ersten Verkehrsteilnehmers 5. Insbesondere ist die Projektion jeweils ein Kreis oder ein Halbkreis oder ein Symbol oder eine Grafik um den ersten Verkehrsteilnehmer 5. Somit ist der erste Verkehrsteilnehmer 5 darüber informiert, dass er von dem Fahrzeug 10 erkannt wurde.
  • Das Informationssignal ist insbesondere hilfreich, wenn das Fahrzeug 10 ein autonom fahrendes Fahrzeug ist. In diesem Fall wird der erste Verkehrsteilnehmer 5 informiert, dass dieser von dem autonom fahrenden Fahrzeug 10 erkannt wurde. Somit muss der erste Verkehrsteilnehmer 5 dem Fahrzeug 10 keine erhöhte Aufmerksamkeit schenken, sondern kann das autonom fahrende Fahrzeug 10 wie jeden anderen Teilnehmer des Straßenverkehrs berücksichtigen. Dies erhöht wiederum die Sicherheit aller Beteiligten.
  • Das Informationssignal und das Warnsignal können bevorzugt zeitversetzt ausgesandt werden. So kann der erste Verkehrsteilnehmer 5 vorteilhafterweise durch das Informationssignal zunächst über die Anwesenheit des Fahrzeugs 10 informiert werden und anschließend, insbesondere bei Konkretisierung einer Gefahr, durch das Warnsignal gewarnt werden.
  • In 4 ist ein zweiter Anwendungsfall dargestellt. So fährt das Fahrzeug 10 auf eine Straße 7, auf der ebenfalls ein zweiter Verkehrsteilnehmer 6 fährt. Der zweite Verkehrsteilnehmer 6 ist insbesondere ein weiteres Fahrzeug, wobei der erste Verkehrsteilnehmer 6 und das Fahrzeug 10 entgegengesetzte Fahrtrichtungen aufweisen. Gleichzeitig befindet sich eine Zufahrt 12 an der Straße 7, wobei über die Zufahrt 12 beispielsweise ein Wohnhaus erreichbar sein kann. Ein erster Verkehrsteilnehmer 5 versucht, rückwärts aus der Zufahrt 12 auf die Straße 7 einzubiegen. Dabei ist der erste Verkehrsteilnehmer 5 für den zweiten Verkehrsteilnehmer 6 aufgrund eines Hindernisses 11 nicht zu sehen. Allerdings ist der erste Verkehrsteilnehmer 5 von dem Fahrzeug 10 erfassbar.
  • Die Steuereinheit 1 des ersten Fahrzeugs 10 kann daher eine Gefahrensituation bestimmen, in der eine Kollision zwischen dem ersten Verkehrsteilnehmer 5 und dem zweiten Verkehrsteilnehmer 6 stattfindet, wenn beide Verkehrsteilnehmer 5, 6 ihre Bewegungsrichtung beibehalten.
  • Die Steuereinheit 1 des Fahrzeugs 10 ist daher ausgebildet, über die Beleuchtungselemente 2 des Fahrzeugs 10 eine Warngrafik 11 auf die Straße 7 zu projizieren. Auf diese Weise wird insbesondere der zweite Verkehrsteilnehmer 6 gewarnt. Die Warngrafik 11 kann Symbole, Grafiken oder Schriftzüge mit Zusatzinformationen, wie insbesondere der angenommenen oder empfohlenen Bewegungsrichtung des ersten Verkehrsteilnehmers 6 und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers 5 umfassen. Ebenso kann die Warngrafik 11 virtuelle Barrieren, Eigenschaften über die Art der Verkehrsteilnehmer oder andere Aufforderungen oder Nachrichten an den ersten Verkehrsteilnehmer 6 und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer 5 enthalten. Verschiedene Farben können zur Eindeutigkeit der Informationen beitragen. So kann insbesondere durch einen roten Balken eine Bewegungsrichtung blockiert und gleichzeitig durch grüne Pfeile eine empfohlene Bewegungsrichtung an den ersten Verkehrsteilnehmer 5 und/oder den zweiten Verkehrsteilnehmer 6 übermittelt werden.
  • Es ist somit ersichtlich, dass mit dem Fahrzeug 10 eine potenzielle Gefahrensituation dadurch entschärft werden kann, dass die an der Gefahrensituation beteiligten Verkehrsteilnehmer, im Falle von 4 der erste Verkehrsteilnehmer 5 und der zweite Verkehrsteilnehmer 6, rechtzeitig gewarnt werden. Dazu kann entweder eine Beleuchtung des ersten Verkehrsteilnehmers 5 und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers 6 erfolgen, oder es kann alternativ eine Warngrafik 11 projiziert werden.
  • Das Fahrzeug 10 ist vorteilhafterweise ein autonom fahrendes Fahrzeug. In diesem Fall kann die Warngrafik 11 folgende zusätzliche Informationen enthalten: So kann die Warngrafik 11 anzeigen,
    • • dass das Fahrzeug automatisiert fährt oder sich in den automatisierten Modus begibt oder diesen beendet, sodass eine Übernahme durch den Fahrer erfolgt,
    • • dass das Fahrzeug einen oder mehrere andere Verkehrsteilnehmer wahrgenommen hat und welche Eigenschaften und/oder Intentionen es bei den anderen Verkehrsteilnehmern erkannt hat,
    • • die Intention des Fahrzeugs 10 selbst,
    • • Aufforderungen an die anderen Verkehrsteilnehmer 5, 6,
    • • Kontextinformationen, wie insbesondere einen Grund dafür, warum das Fahrzeug 10 stehenbleibt, oder
    • • weitere Nachrichten, wie insbesondere einem anderen Verkehrsteilnehmer 5, 6 zu danken.
  • Ebenso kann die Warngrafik 11 an die Beschaffenheit und Ausrichtung der Projektionsfläche angepasst werden. So kann die Warngrafik 11 beispielsweise angepasst werden, damit diese auch über eine Bordsteinkante optimal erfasst und als Warngrafik aufgefasst werden kann.
  • Die Steuereinheit 1 stellt somit in Abhängigkeit von Umfelddaten den Modus sowie Position, Ausrichtung, Größe, Lichtintensität, Form, Art, wie insbesondere die Schrift oder Symbole, Farbe, Animation und/oder Wiederholrate des Warnsignals ein. Das Warnsignal kann insbesondere eine Warngrafik 11 oder ein Lichtpunkt 8 sein. Außerdem wird das Warnsignal eingestellt in Abhängigkeit von
    • • der Verkehrssituation,
    • • der Art, der Entfernung, der Position, der Bewegungsrichtung und einer Voraussage der Fahrroute der relevanten Verkehrsteilnehmer 5, 6 und/oder einer Prädikation des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer 5, 6,
    • • der Position, der Bewegungsrichtung, der Wahrnehmung, der Intention, und der geplanten Fahrroute des automatisiert fahrenden Fahrzeugs 10,
    • • einer Aussage einer möglichen Zeit bis zu einer Kollision und einer Einschätzung der Wahrscheinlichkeit und des potenziellen Schadensausmaßes eines Unfalls,
    • • der Kommunikationsstrategie, die insbesondere deeskalierend, respektfordernd, proaktiv und/oder eindeutig sein kann,
    • • gültigen Verkehrsvorschriften und Verkehrsgesetzen,
    • • den Zielen zur Erkennbarkeit und Identifizierbarkeit des Fahrzeugs 10 als automatisiert fahrendes Fahrzeug oder der übrigen Verkehrsteilnehmer 5, 6,
    • • der Sichtbarkeit der Projektionsfläche durch den zu warnenden Verkehrsteilnehmer 5, 6,
    • • dem Bereich, auf den die Aufmerksamkeit des zu warnenden Verkehrsteilnehmers 5, 6 gelenkt werden soll,
    • • dem Umgebungslicht, oder
    • • der Topologie der Umgebung.
  • Die Beleuchtungseinheit 2 des Fahrzeugs 10 ist insbesondere eine Lasersignalvorrichtung. Die Lasersignalvorrichtung ist bevorzugt ein Laserscheinwerfer. Alternativ ist die Lasersignalvorrichtung bevorzugt ein Laserscanner, mit dem einerseits eine Umgebung des Fahrzeugs 10 beleuchtbar, andererseits die Umgebung des Fahrzeugs 10 abtastbar ist. Insbesondere ist die Lasersignalvorrichtung mehrfarbig, sodass mehrfarbige Warnsignale oder Informationssignale, insbesondere Projektionen auf einem Untergrund, ausgesandt werden können.
  • Zusammengefasst hat die Erfindung die folgenden Vorteile:
    • • Andere Verkehrsteilnehmer werden in die Entschärfung von potenziellen Gefahrensituationen einbezogen und bleiben handlungsfähig bzw. werden durch Zusatzinformationen befähigt, die Situation besser oder schneller einzuschätzen oder auf die Situation aufmerksam zu werden.
    • • Das Fahrzeug 10 und die Steuereinheit 1 verhindern mögliche Gefahrensituationen und erhöhen das Vertrauen der Verkehrsteilnehmer in insbesondere hochautomatisiert fahrende Fahrzeug. Indirekt wird damit auch der Verkehrsfluss und der Nutzen für den Passagier des hochautomatisiert fahrenden Fahrzeugs verbessert, was zu einem positiven Image von hochautomatisiert fahrenden Fahrzeugen beiträgt. Außerdem wird so die Zulassung von hochautomatisiert fahrenden Fahrzeugen durch zuständige Behörden erleichtert.
    • • Auch in der Ferne kann ein Verkehrsteilnehmer 5, 6 angesprochen und informiert werden, dass er gesehen wurde und von welchem Fahrzeug er gesehen wurde.
    • • Es können vorhandene Beleuchtungseinheiten 2 des Fahrzeugs 10 benutzt werden, sodass nicht zwingend zusätzliche Beleuchtungsmittel eingebaut werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    2
    Beleuchtungseinheit
    3
    Umfeldsensor
    4
    Positionierungseinheit
    5
    Erster Verkehrsteilnehmer
    6
    Zweiter Verkehrsteilnehmer
    7
    Straße
    8
    Lichtpunkt
    9
    Kopfbereich
    10
    Fahrzeug
    11
    Hindernis
    12
    Zufahrt
    13
    Warngrafik
    100
    Verfahren
    101
    Erfassen von Umfelddaten
    102
    Erkennen von Verkehrsteilnehmern
    103
    Feststellen einer Gefahrensituation
    104
    Aussenden eines Warnsignals
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226336 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren (100) zum Ansteuern eines Fahrzeugs (10), umfassend die Schritte: – Erfassen (101) von Umfelddaten des Fahrzeugs (10), – Erkennen (102) von zumindest einem Verkehrsteilnehmer (5, 6) aus den Umfelddaten, wobei jeder Verkehrsteilnehmer eine Person umfasst, – Feststellen (103) einer Gefahrensituation, in der die Gefahr besteht, dass ein erster Verkehrsteilnehmer (5) von einem zweiten Verkehrsteilnehmer (6) oder von dem Fahrzeug (10) gefährdet wird, und – Aussenden (104) eines optischen Signals, wobei ein Kopfbereich (9) der Person des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) erkannt und nicht beleuchtet wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal ein Beleuchten des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) mit einem Lichtpunkt (8) durch eine Beleuchtungseinheit (2) des Fahrzeugs (10) umfasst.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das optische Signal ein Informationssignal zum Informieren des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) über die Wahrnehmung durch das Fahrzeugs (10) und zeitversetzt / oder ein Warnsignal zum Warnen des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) ausgesandt wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Gefahrensituation erkannt wird, dass der erste Verkehrsteilnehmer (5) für den zweiten Verkehrsteilnehmer (6) nicht sichtbar ist, und dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik (13) in einen Sichtbereich des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) umfasst,
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verkehrsteilnehmer (6) für den ersten Verkehrsteilnehmer (5) nicht sichtbar ist und dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik (13) in einen Sichtbereich des ersten Verkehrsteilnehmers (5) umfasst.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Umfelddaten zumindest ein Indiz für eine Intention des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) ermittelt wird, wobei von einer Gefahrensituation ausgegangen wird, wenn ein Konflikt zwischen den Intentionen von erstem Verkehrsteilnehmer (5) und zweitem Verkehrsteilnehmer (6) oder zwischen der Intention des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und einer Bewegung des Fahrzeugs (10) besteht.
  7. Steuergerät (1) für ein Fahrzeug (10), eingerichtet zum: – Erfassen von Umfelddaten des Fahrzeugs (10) durch Empfang von Daten von zumindest einem Umfeldsensor (3) des Fahrzeugs (10), – Erkennen von Verkehrsteilnehmern (5, 6) aus den Umfelddaten, wobei jeder Verkehrsteilnehmer eine Person umfasst, – Feststellen einer Gefahrensituation, in der die Gefahr besteht, dass ein erster Verkehrsteilnehmer (5) von einem zweiten Verkehrsteilnehmer (6) oder dem Fahrzeug (10) gefährdet ist, und – Aussenden eines optischen Signals, wobei ein Kopfbereich (9) der Person des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) erkennbar und nicht beleuchtbar ist.
  8. Steuergerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) eingerichtet ist, das Warnsignal über eine Beleuchtungseinheit (2) des Fahrzeugs (10) auszusenden, sodass der erste Verkehrsteilnehmer (5) und/oder der zweite Verkehrsteilnehmer (6) mit einem Lichtpunkt (8) beleuchtbar ist.
  9. Steuergerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als das optische Signal ein Informationssignal zum Informieren des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) über die Wahrnehmung durch das Fahrzeug (10) und zeitversetzt / oder ein Warnsignal zum Warnen des ersten Verkehrsteilnehmers (5) und/oder des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) aussendbar ist.
  10. Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Steuergerät zusätzlich zu der Gefahrensituation erkennbar ist, dass der erste Verkehrsteilnehmer (5) für den zweiten Verkehrsteilnehmer (6) nicht sichtbar ist, und dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik (13) in einen Sichtbereich des zweiten Verkehrsteilnehmers (6) umfasst,
  11. Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verkehrsteilnehmer (6) für den ersten Verkehrsteilnehmer (5) nicht sichtbar ist und dass das Warnsignal ein Projizieren einer Warngrafik (13) in einen Sichtbereich des ersten Verkehrsteilnehmers (5) umfasst.
  12. Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Umfeldsensor (3) eine Kameravorrichtung, eine Laservorrichtung, einen Ultraschallsensor und/oder einen Radarsensor umfasst.
  13. Fahrzeug (10) umfassend ein Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Fahrzeug insbesondere eingerichtet ist, sich ohne Eingriff eines Fahrers, insbesondere im Straßenverkehr, zu bewegen.
DE102015225411.9A 2015-12-16 2015-12-16 Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern Pending DE102015225411A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225411.9A DE102015225411A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
PCT/EP2016/078401 WO2017102259A1 (de) 2015-12-16 2016-11-22 Kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern
EP16798746.0A EP3390154A1 (de) 2015-12-16 2016-11-22 Kommunikation zwischen verkehrsteilnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225411.9A DE102015225411A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225411A1 true DE102015225411A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57389434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225411.9A Pending DE102015225411A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3390154A1 (de)
DE (1) DE102015225411A1 (de)
WO (1) WO2017102259A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200781A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
EP3428901A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 odelo GmbH Verfahren zur erzeugung und wiedergabe von informationen mittels einer fahrzeugleuchte eines fahrzeugs insbesondere in dessen parkraum
DE102017222280A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Markieren eines Gefahrenbereiches auf dem Boden in der Umgebung eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102018201424A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie system und fahrzeug damit
EP3653440A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Steuerungssystem für autonomes fahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE102019206410A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Gefahrenhinweisen sowie Computerprogramm
CN112912278A (zh) * 2018-10-26 2021-06-04 株式会社小糸制作所 车辆的路面描绘装置
DE102020210275A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ausgabe eines Warnsignals durch ein abgestelltes Fahrzeug
US11498569B2 (en) 2020-07-29 2022-11-15 International Business Machines Corporation Vehicle equipment for notification of traffic impacting events
DE102021212975A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fremden Verkehrsteilnehmers für eine Verkehrsvorrichtung und Verkehrsvorrichtung
DE102022201559A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ansteuern einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115556A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Warnung vor und Absicherung von Gefahrenstellen durch Fahrzeuge
DE102018008213B4 (de) * 2018-10-17 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Visualisieren eines Übergangs über eine Straße
US11188094B2 (en) 2019-04-30 2021-11-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Autonomous vehicle signaling system
US11024162B2 (en) 2019-08-14 2021-06-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Traffic management system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608389U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Keller, Thomas, 68799 Reilingen Personenbeförderungsmittel
DE10253509A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102009051485A1 (de) * 2009-10-30 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102013226336A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Menschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006252264A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Omron Corp 障害物報知装置
JP4720650B2 (ja) * 2006-06-30 2011-07-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 路面投影装置及び路面投影方法
JP5151452B2 (ja) * 2007-12-19 2013-02-27 株式会社豊田中央研究所 情報表示装置
JP5696701B2 (ja) * 2012-08-31 2015-04-08 株式会社デンソー 対歩行者報知装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608389U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Keller, Thomas, 68799 Reilingen Personenbeförderungsmittel
DE10253509A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102009051485A1 (de) * 2009-10-30 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102013226336A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Menschen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200781A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
EP3428901A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 odelo GmbH Verfahren zur erzeugung und wiedergabe von informationen mittels einer fahrzeugleuchte eines fahrzeugs insbesondere in dessen parkraum
DE102017222280A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Markieren eines Gefahrenbereiches auf dem Boden in der Umgebung eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs
DE102018201424A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Osram Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie system und fahrzeug damit
CN112912278A (zh) * 2018-10-26 2021-06-04 株式会社小糸制作所 车辆的路面描绘装置
US10843622B2 (en) 2018-11-16 2020-11-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. Control system of autonomous vehicle and control method thereof
US10981497B2 (en) 2018-11-16 2021-04-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Control system of autonomous vehicle and control method thereof
EP3653440A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Steuerungssystem für autonomes fahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE102019206410A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen von Gefahrenhinweisen sowie Computerprogramm
US11498569B2 (en) 2020-07-29 2022-11-15 International Business Machines Corporation Vehicle equipment for notification of traffic impacting events
DE102020210275A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ausgabe eines Warnsignals durch ein abgestelltes Fahrzeug
DE102021212975A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fremden Verkehrsteilnehmers für eine Verkehrsvorrichtung und Verkehrsvorrichtung
DE102022201559A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ansteuern einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3390154A1 (de) 2018-10-24
WO2017102259A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225411A1 (de) Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081394B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP1565347B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeuges
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102014226254A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2017102298A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur vermeidung von gefahrensituation im strassenverkehr
DE102015201764A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erzeugen einer Lichtverteilung durch ein Fahrzeug zur Ausgabe einer Fahranweisung
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019132803A1 (de) Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerprogramm für Fahrzeug
DE102016001692A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
DE102016007014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3592605A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
EP3242815A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102016014709A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Fahrzustandes
DE102019202734A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung und Kollisionsvermeidungssystem
DE10103767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
JP2017007581A (ja) 車両安全制御装置
EP3640089A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015121114A1 (de) Optische Rückmeldevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed