DE102015224649B4 - Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen - Google Patents

Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015224649B4
DE102015224649B4 DE102015224649.3A DE102015224649A DE102015224649B4 DE 102015224649 B4 DE102015224649 B4 DE 102015224649B4 DE 102015224649 A DE102015224649 A DE 102015224649A DE 102015224649 B4 DE102015224649 B4 DE 102015224649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
main body
guide sleeve
piston main
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015224649.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224649A1 (de
Inventor
Sebastian HONSELMANN
Nadine Bohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015224649.3A priority Critical patent/DE102015224649B4/de
Publication of DE102015224649A1 publication Critical patent/DE102015224649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224649B4 publication Critical patent/DE102015224649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing

Abstract

Einfachkupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zum mechanischen Aktuieren ausgelegten Betätigungssystem (2), mit einem Betätigungshebel (5)und einem Einrücklager (3) zum axialen Verlagern einer Druckplatte, und einem auf das Einrücklager (3) zumindest im Aktuierungsfall druckaufbringendes Zwischenstück (4), wobei das Zwischenstück (4) als ein auf einer Führungshülse (7) axial verschieblich gelagerter Kolben (6) ausgebildet ist, wobei der Kolben (6) einen Kolbenhauptkörper (8) und ein Kolbenunterteil (9) aufweist, die über einen Form- und/oder Kraftschluss verbunden sind und wobei das Kolbenunterteil (9) Vorsprünge (15) aufweist, die in Kontakt stehen mit wenigstens einer Berührfläche (16) an einem Zapfen (17) des Betätigungshebels (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einfachkupplung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zum mechanischen Aktuieren / Betätigen ausgelegten Betätigungssystem, das ein bspw. als Wälzlager ausgebildetes Einrücklager zum axialen Verlagern einer Druckplatte besitzt und einem auf das Einrücklager zumindest im Aktuierungs- / Betätigungsfall druckaufbringendes Zwischenstück.
  • Auch auf solche Einfachkupplungen wird u.a. schon in der DE 10 2010 025 458 A1 Bezug genommen.
  • Zudem offenbart die Druckschrift DE 10 2009 018 968 A1 einen hydraulisch betätigbaren Kupplungsnehmerzylinder mit einem in einem Druckraum axial verschiebbar gelagerten, einteiligen Kolben.
  • Einfachkupplungen weisen im Drehmomentenverlauf anders, als Doppelkupplungen, nur eine einzige Kupplungseinrichtung auf, also entweder eine so genannte K1 oder eine K2, wohingegen Doppelkupplungen immer zwei Teilkupplungen besitzen, nämlich eine K1 und eine K2.
  • Für Doppelkupplungen sind auch Kupplungsbetätigungssysteme bereits bekannt. So offenbart bspw. die WO 2009/046693 A1 ein Betätigungssystem zur Betätigung einer Doppelkupplung mit zwei mittels eines Hebelsystems axial betätigbaren Kupplungen für ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einer um zumindest eine Getriebeeingangswelle des Doppelkupplungsgetriebes angeordneten, am Doppelkupplungsgetriebe aufgenommenen Führungshülse, und zwei auf dieser aufgenommenen, jeweils ein Hebelsystem einer Kupplung beaufschlagenden axial entlang der Führungshülse von jeweils einer Aktoreinheit verlagerbaren Kolben. Dort ist als besonders herausgestellt, dass jeder Kolben radial außen an der Führungshülse verdrehsicher angeordnet ist und sich Funktionselemente der Kolben axial übergreifen.
  • Solche Doppelkupplungsgetriebe mit Hebelaktoren werden üblicherweise als automatisierte Schaltgetriebe eingesetzt, um mittels zweier Teilgetriebe einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung zu ermöglichen, indem gleichzeitig eine Kupplung schließt, während die andere öffnet. Um diese beiden Teilgetriebe zu betätigen, wird ein spezielles Einrücksystem (ERS) benötigt, welches mit zwei Einrücklagern und zwei Kolben ausgestattet ist. Da Einrücksystem wird dann in eine K1 und eine K2 unterteilt, entsprechend der Kupplung, die angesteuert wird.
  • Herkömmliche Einfachkupplungen sind allerdings sehr aufwändig aktuiert, weswegen es das Ziel ist, hier eine Vereinfachung zu erreichen. Eine Einfachkupplung soll mittels eines Hebelaktorantriebes zwar weiter betätigbar werden, doch soll einerseits der Verschleiß niedrig gehalten werden, und andererseits der Aufbau vereinfacht werden, um die Kosten gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einfachkupplung dadurch gelöst, dass das Zwischenstück als ein auf einer Führungshülse axial verschieblich gelagerter Kolben ausgebildet ist und wobei der Kolben einen Kolbenhauptkörper und ein Kolbenunterteil aufweist, die über einen Form- und/oder Kraftschluss verbunden sind, und wobei das Kolbenunterteil Vorsprünge aufweist, die in Kontakt stehen mit wenigstens einer Berührfläche an einem Zapfen des Betätigungshebels.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Kolben außenseitig der Führungshülse, diese umgebend, axial verschieblich gelagert ist. Auf diese Weise ist die Montage einfach gestaltbar, da der Kolben auf die Außenseite der Führungshülse nur aufgeschoben werden muss.
  • Der Kolben besitzt ein zum Kontaktiertwerden von einem Betätigungshebel, wie einer Gabel, ausgelegtes Kolbenunterteil. Die beiden Bestandteile des Kolbens, also das Kolbenunterteil, und ein Kolbenhauptkörper, können dann bedarfsgerecht ausgelegt werden.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Kolbenunterteil als von dem Kolbenhauptkörper separates / getrenntes / unabhängiges Bauteil ausgebildet ist. Dabei ist es von Vorteil wenn der Kolbenhauptkörper und das Kolbenunterteil aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt ist. So bietet sich für den Kolbenhauptkörper Kunststoff an und für das Kolbenunterteil ein Metal, etwa unter Nutzung eines Sinter- und/oder MIM-Prozesses. Auch eine einstoffliche oder einmaterialige Gestaltung, d.h. aus demselben Werkstoff ist möglich. Jedenfalls kann der Verschleiß dann beim Kolben niedrig gehalten werden, da der Hebel nicht mehr materialabtragend auf den gesamten Kolben einwirkt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhauptkörper und/oder das Kolbenunterteil aus Kunststoff, vorteilhafterweise umfassend compontiertes Polymer, aufgebaut ist oder diesen Werkstoff umfasst, und/oder die Führungshülse aus Metall, wie einer Stahl- oder Leichtmetalllegierung, etwa einer Aluminiumlegierung, aufgebaut ist oder diesen Werkstoff umfasst. Für die Führungshülse hat sich eine Stahllegierung besonders bewährt. Als Kunststoff bietet sich ein reibwertreduzierter Kunststoff an. Auf diese Weise kann ein Gleiten des Kolbens auf der Außenseite der Führungshülse reibreduziert durchgeführt werden.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn das Kolbenunterteil zum Kolbenhauptkörper mit Spiel in Radialrichtung und/oder Axialrichtung an diesem angebracht ist. Auf diese Weise kann ein Radiallängsausgleich geschaffen werden, der auch eine so genannte LSP-Funktion, also eine Longitudinal Sliding Piston-Funktion übernimmt.
  • Um die Kombination aus Kolbenunterteil und Kolbenhauptkörper einfach zusammenbauen zu können, ist zwischen dem Kolbenunterteil und dem Kolbenhauptkörper eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung etabliert.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Verbindung als Schnappverbindung ausgebildet ist. So kann bspw. ein schnapphakenförmiges Ende des Kolbenhauptkörpers in eine Ausnehmung des Kolbenunterteils greifen. Ein Hintergriff ermöglicht ein einfaches Kombinieren der zwei Bauteile während der Montage. Die beiden Bauteile lassen sich ferner auch mittels Spritzgussverfahren kostengünstig herstellen.
  • Wenn das Einrücklager direkt mit dem Kolbenhauptkörper in Anlage steht und/oder in direkter oder indirekter Anlage mit der Druckplatte steht, so können die Kräfte effizient übertragen werden.
  • Das Abstimmen der Einfachkupplung mit ihren einzelnen Komponenten auf das Betätigungssystem, ist dann besonders einfach möglich, wenn zwischen der Druckplatte und dem Einrücklager eine Z-Scheibe und vorzugsweise eine Beilagscheibe angeordnet ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Führungshülse aus Stahl gefertigt ist und vorzugsweise als Tiefziehbauteil ausgebildet ist.
  • Wenn der Kolben eine der Führungshülse zugewandte konisch ausgebildete Seite besitzt, so können Kupplungsbewegungen ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkws, eines Lkws oder eines anderen Nutzfahrzeugs, mit einer Einfachkupplung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem für eine Einfachkupplung. Hierfür ist auf einer Stahl-Führung (innen und außen) ein Kunststoffkolben (mit geringem Reibwert) geführt, welcher über eine Schnappverbindung mit einem Kolbenunterteil mit axialem sowie radialem Spiel verbunden ist. Gegenüber einem hydraulisch betätigten CSC hat der Ausrücker Vorteile hinsichtlich des (axialen) Bauraums, des Wirkungsgrades, sowie insbesondere der Kosten.
  • Das somit vorgestellte neue spezielle Einrücksystem (ERS) umfasst eine Stahl-Führungshülse, welche zentral um eine Getriebeeingangswelle (GEW) angeordnet ist. Desweiteren beinhaltet es einen verschiebbaren Kolben, welcher vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, wobei der Kunststoff durch eine entsprechend tribologische Compontierung des Grundpolymers gesteigert werden kann. Dieser Kunststoffkolben kann desweiteren am Führungsdurchmesser konisch gestaltet sein, um die Kupplungsbewegung auszugleichen.
  • Der Kunststoffkolben sitzt auf einem Kolbenunterteil. Dieses kann als Stahlbauteil, z.B. als MIM- oder Sinter-Bauteil ausgelegt sein. Der Kolben ist mittels eines Schnapphakens am Kolbenunterteil befestigt und radial sowie axial leicht beweglich, um die LSP-Funktion zu gewährleisten. Durch die LSP-Funktion wird eine, durch die Betätigung des Systems mittels des Hebelaktors verursachte Schiefstellung des Kolbens und des daran befestigten Lagers ausgeglichen.
  • Das Einrücklager kann dank einer speziellen Geometrie einer Kolbenoberseite, direkt am Kolben angebunden werden.
  • Um eventuelle Bauraumdifferenzen im Bereich von Tellerfederzungen bzgl. Höhenunterschiede und/oder unterschiedlicher Kontaktdurchmesser auszugleichen, kann das ERS mit einer so genannten Z-Scheibe und verschiedenen „shims“ / Beilagscheiben in unterschiedlichen Stärken ausgeliefert werden. Hierbei ist es zum einen denkbar, dass die Beilagscheiben direkt auf das Einrücklager aufgelegt werden, also ohne Z-Scheiben / Z-Scheibe und zum anderen ist es denkbar, dass das ERS nur mit der Z-Scheibe, also ohne Beilagscheiben, ausgeliefert wird, je nach Bauraumbegebenheit und Kundenanforderung. Auch ein direkter Kontakt zwischen der Tellerfeder und dem Einrücklager ist möglich. Das spezielle ERS kann für eine Anbindung bei einer K1 sowie einer K2 ausgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Abschnitt einer Einfachkupplung im Bereich eines Betätigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung,
    • 2 ein zur 1 vergleichbaren Abschnitt einer Einfachkupplung in einer weiteren, aber zur Darstellungsweise der 1 gedrehten 3D-Darstellungsart,
    • 3 das in dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 eingesetzte Betätigungssystem in einer 3D-Darstellung,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung des Betätigungssystems aus 3,
    • 5 eine Vergrößerung des Bereiches V aus 4,
    • 6 eine Vergrößerung des Bereiches VI aus 4, und
    • 7 und 8 eine zur 6 vergleichbare Längsschnittdarstellung einmal ohne Beilagscheibe (7) und einmal mit Beilagscheibe.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Einfachkupplung 1 im Ausschnitt dargestellt, enthaltend ein Betätigungssystem 2. Das Betätigungssystem 2 weist ein Einrücklager 3 und ein Zwischenstück 4 auf, das zwischen dem Einrücklager und einem Hebel / Betätigungshebel 5 angeordnet ist. Das Zwischenstück 4 ist als Kolben 6 ausgebildet. Der Kolben 6 ist gleitfähig auf der Außenseite einer Führungshülse 7 aufgesetzt. Der Kolben 6 weist einen Kolbenhauptkörper 8 und ein Kolbenunterteil 9 auf.
  • Das Einrücklager 3 drückt auf eine Z-Scheibe 10 bei deren Aktivierung bzw. Axialverlagerung, entlang einer Längsachse 11. Zu dieser Längsachse 11 gibt es auch eine Radialrichtung, die mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Die Axialrichtung ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
  • Der Kolben 6 sitzt auf einer Außenseite 14, also einer Außenoberfläche des Zwischenstücks 4, also des Kolbens 6 auf. Der Kolben 6 ist vorzugsweise dort verdrehsicher gelagert.
  • Der Kolben 6 ist aus Kunststoff gefertigt und das Kolbenunterteil 9 ist als MIM- oder Sinterbauteil ausgebildet. Am Kolbenunterteil 9 sind Vorsprünge 15 ausgebildet, die in Kontakt stehen mit wenigstens einer Berührfläche 16 an einem Zapfen 17 des Betätigungshebels 5. Am anderen Ende des Kolbens 6, durch die Z-Scheibe 10 und das Einrücklager 3 beabstandet, ist eine Beilagscheibe 18 eingesetzt.
  • Das gabelartige Umgreifen des Kolbenunterteils 9 durch den Betätigungshebel 5 mit seinen zwei Zapfen 17 ist der 2 gut zu entnehmen.
  • In der 3 ist das Betätigungssystem 2 mit der Führungshülse 7 und dem radial abstehenden Flansch 19 visualisiert, wobei im Flansch 19 Durchgangslöcher 20 enthalten sind, um eine Befestigung an einem feststehenden Bauteil zu ermöglichen. Die in 2 gezeigte Z-Scheibe 10 ist dabei ausgeblendet.
  • Das als Wälzlager, insbesondere Schrägkugellager ausgebildete Einrücklager 3 mit seinen zwei Lagerschalen ist der 4 zu entnehmen. Dabei kann die innere Lagerschale 21 fest mit der Z-Scheibe 10 verbunden sein, wobei eine Beilagscheibe 18 auf der einrücklagerfernen Seite der Z-Scheibe 10 vorhanden ist.
  • Es ist eine Schnappverbindung 22 unter Verweis auf 5 eingesetzt, wobei ein Haken 23 hinter eine Hintergrifffläche 24, die durch das Kolbenunterteil 9 gestellt wird, greift. Der (Schnapp-)Haken 23 ist ein integraler Bestandteil des Kolbenhauptkörpers 8 und weist an seinem distalen Ende einen Kopf 25 auf. Zumindest der Kopf 25 ist in Radialrichtung beweglich.
  • Die Anbindung des Einrücklagers 3 am Kolben 6 sowie die Anbindung an die Z-Scheibe 10 sind in der 6 visualisiert. Dort wird auch auf den Einsatz einer Beilagscheibe verzichtet.
  • In Zusammenschau der 7 und 8 wird die Kolben-Lageranbindung räumlich fassbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einfachkupplung
    2
    Betätigungssystem
    3
    Einrücklager
    4
    Zwischenstück
    5
    Hebel / Betätigungshebel
    6
    Kolben
    7
    Führungshülse
    8
    Kolbenhauptkörper
    9
    Kolbenunterteil
    10
    Z-Scheibe
    11
    Längsachse
    12
    Radialrichtung
    13
    Axialrichtung
    14
    Außenseite des Kolbens
    15
    Vorsprung
    16
    Berührfläche
    17
    Zapfen
    18
    Beilagscheibe
    19
    Flansch der Führungshülse
    20
    Durchgangsloch
    21
    innere Lagerschale
    22
    Schnappverbindung
    23
    Haken
    24
    Hintergrifffläche
    25
    Kopf des Hakens

Claims (8)

  1. Einfachkupplung (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zum mechanischen Aktuieren ausgelegten Betätigungssystem (2), mit einem Betätigungshebel (5)und einem Einrücklager (3) zum axialen Verlagern einer Druckplatte, und einem auf das Einrücklager (3) zumindest im Aktuierungsfall druckaufbringendes Zwischenstück (4), wobei das Zwischenstück (4) als ein auf einer Führungshülse (7) axial verschieblich gelagerter Kolben (6) ausgebildet ist, wobei der Kolben (6) einen Kolbenhauptkörper (8) und ein Kolbenunterteil (9) aufweist, die über einen Form- und/oder Kraftschluss verbunden sind und wobei das Kolbenunterteil (9) Vorsprünge (15) aufweist, die in Kontakt stehen mit wenigstens einer Berührfläche (16) an einem Zapfen (17) des Betätigungshebels (5).
  2. Einfachkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) außenseitig der Führungshülse (7), diese umgebend, axial verschieblich gelagert ist.
  3. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (9) als von einem Kolbenhauptkörper (8) separates Bauteil ausgebildet ist.
  4. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhauptkörper (8) und/oder das Kolbenunterteil (9) aus Kunststoff aufgebaut ist oder diesen Werkstoff umfasst, und/oder die Führungshülse (7) aus Metall aufgebaut ist oder diesen Werkstoff umfasst.
  5. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (9) zum Kolbenhauptkörper (8) mit Spiel in Radialrichtung (12) und/oder in Axialrichtung (13) an diesem angebracht ist.
  6. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Kolbenhauptkörper (8) und Kolbenunterteil (9) als Schnappverbindung (22) ausgebildet ist.
  7. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhauptkörper (8) einen Haken (23) aufweist, der integraler Bestandteil des Kolbenhauptkörpers (8) ist, und wobei der Haken (23) an seinem distalen Ende einen Kopf (25) aufweist, der in Radialrichtung beweglich ist.
  8. Einfachkupplung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrücklager (3) direkt mit dem Kolbenhauptkörper (8) in Anlage steht und/oder in direkter oder indirekter Anlage mit der Druckplatte steht.
DE102015224649.3A 2015-12-09 2015-12-09 Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen Active DE102015224649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224649.3A DE102015224649B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224649.3A DE102015224649B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224649A1 DE102015224649A1 (de) 2017-06-14
DE102015224649B4 true DE102015224649B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=58773235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224649.3A Active DE102015224649B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224649B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112498A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteilanordnung und Montageverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046693A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102009018968A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungslager und Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE102010025458A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102012213561A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE10195732B3 (de) * 2000-12-22 2014-10-16 Valeo Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10195732B3 (de) * 2000-12-22 2014-10-16 Valeo Ausrücklager für eine Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009046693A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102009018968A1 (de) 2009-04-25 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungslager und Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE102010025458A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102012213561A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112498A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteilanordnung und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224649A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988302A2 (de) Doppelkupplung
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102009050346B4 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102009011809A1 (de) Mechanisch betätigbares Einrücksystem für eine Kupplung, vorzugsweise für eine Doppelkupplung
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
DE102015224649B4 (de) Mechanisches Betätigungssystem für Einfachkupplungen
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
EP2122191B1 (de) Ausrückanordnung für eine kupplung mit verschleissnachstellung
DE102014224330A1 (de) Mechanischer Zentralausrücker mit in Vertiefung eingreifendem Wälzkörper
EP1431629B1 (de) Stellvorrichtung zum Betätigen einer Schaltschiene
WO2014079429A1 (de) Ausrücksystem
EP2917601B1 (de) Doppelkupplung mit einer kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102012204548A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE102013221836A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zum Betätigen einer Reibungskupplung
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102004004338A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
DE102014210349A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE19737054C5 (de) Reibungskupplung mit fremdkraftbetriebener Betätigungseinrichtung
DE102013217592B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Kupplung für ein Fahrzeug
DE102018005150A1 (de) Zentralausrücker für eine Kupplungsbetätigung
EP3180531B1 (de) Doppelkupplung mit in umfangsrichtung ausgerichteter und axial abstehender lasche einer gegendruckplatte
DE102016206928A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zuzudrückender Einfachkupplung
DE102016208342B3 (de) Reibungskupplung mit Verschleißnachstellung
WO2015070863A2 (de) Ausrückvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final