DE102015223997A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015223997A1
DE102015223997A1 DE102015223997.7A DE102015223997A DE102015223997A1 DE 102015223997 A1 DE102015223997 A1 DE 102015223997A1 DE 102015223997 A DE102015223997 A DE 102015223997A DE 102015223997 A1 DE102015223997 A1 DE 102015223997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
liquid organic
thermochemical
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223997.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Danov
Uwe Lenk
Florian Reißner
Jochen Schäfer
Alexander Tremel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015223997.7A priority Critical patent/DE102015223997A1/de
Publication of DE102015223997A1 publication Critical patent/DE102015223997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0015Organic compounds; Solutions thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff (101) mit den folgenden Schritten vorgeschlagen: –
Bereitstellen eines thermochemischen Speichers (4) und eines für eine Hydrierung und eine Dehydrierung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers vorgesehenen Reaktors (2);
– Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers mittels des zu speichernden Wasserstoffes (101) unter der Abgabe (102) einer Wärme mit einer ersten Temperatur;
– Speicherung der abgegebenen Wärme mittels des thermochemischen Speichers (4);
– Bereitstellen der mittels des thermochemischen Speichers (4) gespeicherten Wärme bei einer im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur; und
– Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers unter einer Zufuhr (202) der durch den thermochemischen Speicher (4) bereitgestellten Wärme.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff mittels eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Mehrzahl unterschiedlicher Verfahren und Vorrichtungen zur Speicherung von Wasserstoff bekannt. Eine Möglichkeit zur Speicherung von Wasserstoff (Wasserstoffspeicherung) ist die Verwendung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers (engl. Liquid-Organic-Hydrogen-Carrier; abgekürzt LOHC). Gemäß dem LOHC-Verfahren wird der flüssige organische Wasserstoffträger mittels des zu speichernden Wasserstoffes hydriert. Anschließend kann der flüssige organische Wasserstoffträger und folglich auch der zu speichernde Wasserstoff in flüssiger Form gespeichert werden. Wird der Wasserstoff wieder benötigt, so kann durch eine Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers eine Freisetzung des gespeicherten Wasserstoffes erfolgen.
  • Gemäß dem LOHC-Verfahren wird der flüssige organische Wasserstoffträger folglich zunächst mit Wasserstoff, der beispielsweise elektrolytisch gewonnen wurde, angereichert. Der angereicherte flüssige organische Wasserstoffträger kann dann verlustfrei gelagert oder zu einem anderen Ort transportiert werden. Nach der Lagerung beziehungsweise nach dem Transport des angereicherten flüssigen organischen Wasserstoffträgers kann dieser wieder entladen werden, das heißt der chemisch gebundene Wasserstoff wird wieder freigesetzt.
  • Nachteilig an dem bekannten LOHC-Verfahren ist, dass die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers endotherm ist, das heißt zur Freisetzung des gespeicherten Wasserstoffes ist eine Zufuhr von Wärme beziehungsweise Energie erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Speicherung sowie Freisetzung von Wasserstoff zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 12 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines thermochemischen Speichers und eines für eine Hydrierung und eine Dehydrierung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers vorgesehenen Reaktors;
    • – Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers mittels des zu speichernden Wasserstoffes unter der Abgabe einer Wärme mit einer ersten Temperatur;
    • – Speicherung der abgegebenen Wärme mittels des thermochemischen Speichers;
    • – Bereitstellen der mittels des thermochemischen Speichers gespeicherten Wärme bei einer im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur; und
    • – Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers unter einer Zufuhr der durch den thermochemischen Speicher bereitgestellten Wärme.
  • Es ist vorgesehen, dass die Hydrierung und/oder Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers katalytisch erfolgt. Weiterhin kann der Reaktor einen Hydrierungsreaktor und einen Dehydrierungsreaktor umfassen, wobei der Hydrierungsreaktor zur Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers und der Dehydrierungsreaktor zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers vorgesehen ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die bei der Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers freiwerdende Wärme, die die erste Temperatur aufweist, mittels des thermochemischen Speichers gespeichert. Erfindungsgemäß ist der thermochemische Speicher zur Speicherung der bei der Hydrierung freiwerdenden Wärme vorgesehen, da dieser eine Temperaturerhöhung – zweite Temperatur höher als die erste Temperatur – ermöglicht. Mit anderen Worten ist der thermochemische Speicher zusätzlich als chemische Wärmepumpe ausgebildet. Dadurch wird erfindungsgemäß die Speicherung des Wasserstoffes mittels des flüssigen organischen Wasserstoffträgers (LOHC-Verfahren) synergetisch mit der Verwendung des thermochemischen Speichers kombiniert. Das ist deshalb der Fall, da der thermochemische Speicher die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme speichert und diese erfindungsgemäß bei der im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur wieder freisetzt. Die freigesetzte Wärme weist die zweite Temperatur auf, die höher als die erste Temperatur ist. Das ist deshalb von Vorteil, da typischerweise für die Dehydrierung, das heißt für die Freisetzung des mittels des flüssigen organischen Wasserstoffträgers gespeicherten Wasserstoffes, eine im Vergleich bei der Hydrierung vorherrschenden Temperatur (erste Temperatur) höhere Temperatur (zweite Temperatur) erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene thermochemische Speicher kombiniert daher synergetisch zwei Vorteile. Zum einen wird die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme wenigstens teilweise gespeichert und geht somit nicht vollständig verloren. Zum anderen wird die gespeicherte Wärme wiederum zur Freisetzung des gespeicherten Wasserstoffes verwendet, sodass weitere Energie eingespart werden kann. Das ist deshalb möglich, da der thermochemische Speicher zusätzlich als chemische Wärmepumpe ausgebildet ist und folglich die Erhöhung der ersten Temperatur zur zweiten Temperatur ermöglicht.
  • Mit anderen Worten wird der thermochemische Speicher dazu verwendet, die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme zu speichern und ihr Temperaturniveau (erste Temperatur) auf das Temperaturniveau der Dehydrierung (zweite Temperatur) anzuheben. Sollte eine Anhebung auf das Temperaturniveau der Dehydrierung nicht vollständig möglich sein, so stellt das angehobene Temperaturniveau (zweite Temperatur) doch eine gute Basis für eine weitere Anhebung, beispielsweise mittels zusätzlicher Wärme- und/oder Abwärmequellen, dar. Es ist daher nur noch eine geringe Zufuhr von Wärme auf einem bereits hohen Temperaturniveau erforderlich, um den Wasserstoff wieder freizusetzen.
  • Insgesamt wird durch die vorliegende Erfindung die energetische Effizienz der Speicherung von Wasserstoff mittels eines LOHC-Verfahrens verbessert.
  • Es wird kurz auf die grundsätzliche Funktionsweise eines thermochemischen Speichers eingegangen. Thermochemische Speicher verwenden typischerweise einen Sorptionsprozess oder eine chemische Reaktion, die auf einer Umwandlung von einem Feststoff wenigstens teilweise zu einem Gas oder von einer Flüssigkeit wenigstens teilweise zu einem Gas basiert. Beispielsweise wird durch einen Eintrag einer Wärme und der dadurch verbundenen Temperaturerhöhung ein Reaktant (chemische Verbindung) dissoziiert. Dadurch weisen die Reaktionsprodukte ein höheres Energieniveau auf und die zu speichernde Wärme ist in Form von chemischer Energie gespeichert. Erfolgt eine Rekombination der Reaktionsprodukte, so wird die vorher eingebrachte und gespeicherte Wärme wieder freigesetzt. Vorteilhafterweise ist die Reaktion reversibel und es erfolgt typischerweise kein Verbrauch des Reaktanten und der Reaktionsprodukte.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff umfasst einen thermochemischen Speicher und einen Reaktor, der zu einer Hydrierung und einer Dehydrierung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers mittels des zu speichernden Wasserstoffes ausgebildet ist, wobei der Reaktor und der thermochemische Speicher derart thermisch gekoppelt und ausgestaltet sind, dass eine bei der Hydrierung freiwerdende Wärme mit einer ersten Temperatur mittels des thermochemischen Speichers speicherbar und für die Dehydrierung mit einer im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur bereitstellbar ist.
  • Es ergeben sich zum bereits genannten erfindungsgemäßen Verfahren gleichartige und gleichwertige Vorteile.
  • Weiterhin ist der flüssige organische Wasserstoffträger bevorzugt als Wärmeträgeröl ausgebildet.
  • Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Speicherung des Wasserstoffes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme eine erste Temperatur im Bereich von 100 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius auf.
  • Insbesondere weist die freiwerdende Wärme eine erste Temperatur im Bereich von 130 Grad Celsius bis 180 Grad Celsius auf.
  • Dadurch können vorteilhafterweise bekannte flüssige organische Wasserstoffträger, beispielsweise der flüssige organische Wasserstoffträger mit dem Handelsnamen MARLOTHERM, verwendet werden.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die für die Dehydrierung bereitgestellte Wärme eine zweite Temperatur im Bereich von 200 Grad Celsius bis 400 Grad Celsius aufweist.
  • Der genannte Temperaturbereich für die zweite Temperatur wird beispielsweise durch eine Ausgestaltung des thermochemischen Speichers, insbesondere durch eine geeignete Auswahl des für den thermochemischen Speicher vorgesehenen chemischen Speichermediums, ermöglicht. Weiterhin ermöglicht der genannte Bereich der zweiten Temperatur eine besonders bevorzugte Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Betriebsparameter des thermochemischen Speichers, insbesondere ein Druck, zur Steuerung der zweiten Temperatur mittels einer Steuervorrichtung eingestellt.
  • Mit anderen Worten wird durch die Anpassung beziehungsweise Veränderung oder Einstellung des Betriebsparameters, insbesondere des Druckes des thermochemischen Speichers, eine Anpassung beziehungsweise Veränderung der zweiten Temperatur ermöglicht. Hierbei ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet und vorgesehen, den Betriebsparameter des thermochemischen Speichers zu steuern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die zweite Temperatur im Wesentlichen gleich der für die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers erforderlichen Reaktionstemperatur eingestellt.
  • Vorteilhafterweise muss dadurch keine weitere Wärme zur Freisetzung, das heißt zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers, zugeführt werden. Mit anderen Worten ist die durch den thermochemischen Speicher gespeicherte und bereitgestellte Wärme bei der zweiten Temperatur für die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers ausreichend.
  • Besonders bevorzugt wird die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme zur Zersetzung eines Hydroxids zu einem Oxid und Wasser verwendet.
  • Mit anderen Worten ist der thermochemische Speicher vorteilhafterweise als Hydroxid/Oxid-Speicher ausgebildet. Bei der Speicherung der Wärme wird das Hydroxid zum Oxid und Wasser gewandelt. Bei der Freisetzung der gespeicherten Wärme wird unter der Zufuhr von Wasser und Wärme das Oxid wieder zum Hydroxid übergeführt. Dadurch wird ein besonders vorteilhafter thermochemischer Speicher ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, als Hydroxid Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid und/oder Kupferhydroxid und/oder Stoffmischungen der genannten Hydroxide zu verwenden.
  • Das ist deshalb von Vorteil, da die genannten Hydroxide eine Speicherung bei der ersten Temperatur und eine Freisetzung bei der zweiten Temperatur, die im Wesentlichen der für die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers erforderlichen Temperatur entspricht, ermöglichen.
  • Hierbei wird vorteilhafterweise das bei der Zersetzung von Hydroxid zum Oxid und Wasser freigesetzte Wasser zwischengespeichert.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise das freiwerdende Wasser wieder dem Oxid zugeführt und unter der Freisetzung des gespeicherten Wasserstoffes zum Hydroxid gewandelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das zwischengespeicherte Wasser unter der Zufuhr einer Abwärme in Wasserdampf überführt und dem Oxid zugeführt, wobei weiterhin die hierbei bereitgestellte Wärme dem Reaktor zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers zugeführt wird.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch ein besonders bevorzugter thermochemischer Speicher ausgebildet. Bei der genannten Ausbildung des thermochemischen Speichers ist die Zufuhr einer Abwärme erforderlich, die beispielsweise durch einen weiteren industriellen Prozess bereitgestellt werden kann. Vorteilhafterweise ist zur Freisetzung des Wasserstoffes, das heißt zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers, daher nur eine Abwärme mit einer niedrigen Temperatur erforderlich. Dadurch wird vorteilhafterweise die energetische Effizienz des Verfahrens weiter verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Abwärme eine Abwärme aus einem Prozess verwendet, bei welchem Prozess der bei der Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträger freigesetzte Wasserstoff wenigstens teilweise verwendet wird.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise eine synergetische Kombination zwischen der Speicherung des Wasserstoffes und der Verwendung des wieder freigesetzten Wasserstoffes ermöglicht.
  • Weiterhin ist es hierbei besonders bevorzugt, wenn der wieder freigesetzte und vorher gespeicherte Wasserstoff bei einem Prozess verwendet wird, der die Erzeugung von elektrischer Energie und/oder Wärme vorsieht, beispielsweise bei einer Brennstoffzelle oder einer Wärmekraftmaschine, insbesondere bei einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisiert:
  • 1 ein schematisches Schaudiagramm einer erfindungsgemäßen Speicherung von Wasserstoff; und
  • 2 ein schematisches Schaudiagramm einer erfindungsgemäßen Bereitstellung des gespeicherten Wasserstoffes.
  • Gleichartige, gleichwertige oder gleichwirkende Elemente können in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • In 1 ist ein schematisches Schaudiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Speicherung eines Wasserstoffes dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Reaktor 2 und einen thermochemischen Speicher 4. Der Reaktor 2 ist als Wasserstoffspeicher ausgebildet, wobei der Reaktor 2 den flüssigen organischen Wasserstoffträger umfasst.
  • Der Reaktor 2 ermöglicht mittels einer Hydrierung und Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers die Speicherung und Freisetzung des Wasserstoffes. Der Reaktor 2 kann zur Hydrierung einen Hydrierungsreaktor und zur Dehydrierung einen Dehydrierungsreaktor aufweisen. Insbesondere können der Hydrierungsreaktor und der Dehydrierungsreaktor als zwei voneinander getrennte Vorrichtungen ausgebildet sein, das heißt für die Hydrierung und Dehydrierung ist jeweils wenigstens ein Reaktor vorgesehen.
  • Weiterhin weist der thermochemische Speicher 4 einen ersten und zweiten Behälter 41, 42 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der thermochemische Speicher 4 als Magnesiumhydroxid/Magnesiumoxid-Speicher ausgebildet. Das im Folgenden Gesagte lässt sich jedoch ohne Weiteres auf Kalziumhydroxid/Kalziumoxid- und/oder Kupferhydroxid/Kupferoxid-Speicher und/oder Stoffmischungen hiervon sowie nach dem Stand der Technik weitere thermochemische Speicher übertragen.
  • Gemäß 1 wird der zu speichernde Wasserstoff mittels einer Zuleitung 101 dem Reaktor 2 zugeführt. Innerhalb des Reaktors 2 erfolgt zur Speicherung des Wasserstoffes und mittels des Wasserstoffes eine Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers. Bei der Hydrierung wird eine Wärme mit einer ersten Temperatur, beispielsweise von im Wesentlichen 180 Grad Celsius, freigesetzt. Dies entspricht einer exemplarischen Wärmemenge von etwa 100 Kilowattstunden.
  • Die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme wird über die Weiterleitung 102 in den ersten Behälter 41 des thermochemischen Speichers 4 weitergeleitet. Hierbei wird die Wärme im ersten Behälter 41 dazu verwendet, Magnesiumhydroxid zu Wasserdampf und Magnesiumoxid zu spalten. Der dabei freiwerdende Wasserdampf wird über die Weiterleitung 103 zum zweiten Behälter 42 geführt und dort kondensiert und in Form von flüssigem Wasser zwischengespeichert. Hierzu ist eine Kühlung des Wasserdampfes erforderlich, sodass eine geringe Abwärme mittels einer Ableitung 104 abgeführt werden muss. Exemplarisch kann die abgeführte Abwärme eine Temperatur von im Wesentlichen 25 Grad Celsius aufweisen. Dies entspricht einer Wärmemenge von im Wesentlichen 53 Kilowattstunden.
  • Im ersten Behälter 41 bleibt Magnesiumoxid, das heißt hydriertes Magnesiumhydroxid, zurück. Folglich ist die bei der Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers freiwerdende Wärme mittels der chemischen Zersetzung des Magnesiumhydroxids zu Magnesiumoxid wenigstens teilweise gespeichert.
  • In 2 ist die Ausspeicherung, das heißt die Freisetzung des Wasserstoffes exemplarisch verdeutlicht. 2 zeigt hierbei dieselbe Vorrichtung 1 wie bereits 1, sodass 2 dieselben Elemente wie 1 aufweist.
  • Zur Ausspeicherung ist eine Abwärme, beispielsweise mit einer Temperatur im Bereich von 100 Grad Celsius bis 200 Grad Celsius, insbesondere von im Wesentlichen 140 Grad Celsius, erforderlich, um das mittels des zweiten Behälters 42 gespeicherte Wasser wieder zu verdampfen und bei einem bestimmten Dampfdruck, der beispielsweise mittels einer Steuervorrichtung gesteuert oder eingestellt werden kann, freizusetzen. Der Wasserdampf wird dann über eine Weiterleitung 203, die der Weiterleitung 103 entsprechen kann, dem ersten Behälter 41 und somit dem Magnesiumoxid beim eingestellten Dampfdruck zugeführt. Hierbei reagiert das Magnesiumoxid mit dem zugeführten Wasserdampf zu Magnesiumhydroxid. Da es sich hierbei um eine exotherme Reaktion handelt, wird Wärme bei einer zweiten Temperatur, beispielsweise bei im Wesentlichen 300 Grad Celsius, freigesetzt. Hierbei können exemplarisch ohne Wärmeverluste beim Ein- und Ausspeichern im Wesentlichen 100 Kilowattstunden an Wärme freigesetzt werden.
  • Die freigesetzte Wärme mit der zweiten Temperatur ist ausreichend, um den flüssigen organischen Wasserstoffträger im Reaktor 2 zu dehydrieren. Hierzu wird die Wärme mit der zweiten Temperatur über die Weiterleitung 202, die der Weiterleitung 102 entsprechen kann, dem Reaktor 2 zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers zugeführt. Vorteilhafterweise erfolgt somit die Dehydrierung ohne einen zusätzlichen Eintrag von Wärme. Erforderlich ist nur ein geringer Eintrag von Wärme mit einer niedrigen Temperatur, beispielsweise von im Wesentlichen 140 Grad Celsius. Dies entspricht einer Wärmemenge von im Wesentlichen 44 Kilowattstunden.
  • Sollte die freigesetzte und dem Reaktor 2 zugeführte Wärme nicht für die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers ausreichen, so stellt sie doch eine gute Basis bereit, sodass vorteilhafterweise eine geringere Zufuhr von Wärme zur Erhöhung der zweiten Temperatur auf das Temperaturniveau der Dehydrierung erforderlich ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt oder andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff (101) mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen eines thermochemischen Speichers (4) und eines für eine Hydrierung und eine Dehydrierung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers vorgesehenen Reaktors (2); – Hydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers mittels des zu speichernden Wasserstoffes (101) unter der Abgabe (102) einer Wärme mit einer ersten Temperatur; – Speicherung der abgegebenen Wärme mittels des thermochemischen Speichers (4); – Bereitstellen der mittels des thermochemischen Speichers (4) gespeicherten Wärme bei einer im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur; und – Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers unter einer Zufuhr (202) der durch den thermochemischen Speicher (4) bereitgestellten Wärme.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme eine erste Temperatur im Bereich von 100 Grad Celsius bis 250 Grad Celsius aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die für die Dehydrierung bereitgestellte Wärme eine zweite Temperatur im Bereich von 200 Grad Celsius bis 400 Grad Celsius aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein Betriebsparameter des thermochemischen Speichers (4), insbesondere ein Druck, zur Steuerung der zweiten Temperatur mittels einer Steuervorrichtung eingestellt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die zweite Temperatur im Wesentlichen gleich der für die Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers erforderlichen Reaktionstemperatur eingestellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bei der Hydrierung freiwerdende Wärme zur Zersetzung eines Hydroxids zu einem Oxid und Wasser verwendet wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem als Hydroxid Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid und/oder Kupferhydroxid und/oder eine Mischung hiervon verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das bei der Zersetzung freiwerdende Wasser zwischengespeichert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das zwischengespeicherte Wasser unter der Zufuhr (204) einer Abwärme in Wasserdampf überführt und dem Oxid zugeführt (203) wird, und weiterhin die hierbei bereitgestellte Wärme dem Reaktor (2) zur Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers zugeführt (202) wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem als Abwärme eine Abwärme aus einem Prozess verwendet wird, bei welchem Prozess der bei der Dehydrierung des flüssigen organischen Wasserstoffträgers freigesetzte Wasserstoff (101) wenigstens teilweise verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die Abwärme durch eine Wärmekraftmaschine und/oder eine Brennstoffzelle erzeugt wird.
  12. Vorrichtung (1) zur Speicherung von Wasserstoff (101), umfassend einen thermochemischen Speicher (4) und einen Reaktor (2), der zu einer Hydrierung und einer Dehydrierung eines flüssigen organischen Wasserstoffträgers mittels des zu speichernden Wasserstoffes (101) ausgebildet ist, wobei der Reaktor (2) und der thermochemische Speicher (4) derart thermisch gekoppelt und ausgestaltet sind, dass eine bei der Hydrierung freiwerdende Wärme mit einer ersten Temperatur mittels des thermochemischen Speichers (4) speicherbar und für die Dehydrierung mit einer im Vergleich zur ersten Temperatur höheren zweiten Temperatur bereitstellbar ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige organische Wasserstoffträger ein Wärmeträgeröl umfasst.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der thermochemische Speicher (4) als thermochemischer Kalziumhydroxid/Kalziumoxid-, Magnesiumhydroxid/Magnesiumoxid- und/oder Kupferhydroxid/Kupferoxid-Speicher ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, mit einer Steuervorrichtung, wobei mittels der Steuervorrichtung wenigstens ein Betriebsparameter des thermochemischen Speichers, insbesondere ein Druck, einstellbar ist.
DE102015223997.7A 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff Withdrawn DE102015223997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223997.7A DE102015223997A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223997.7A DE102015223997A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223997A1 true DE102015223997A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223997.7A Withdrawn DE102015223997A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003835A1 (it) * 2019-03-15 2020-09-15 R T N S R L Impianto di propulsione ibrido per navi con batterie a idrogeno
DE102020102923A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserstoffträgermitführendes Straßenfahrzeug
RU2806614C1 (ru) * 2022-12-29 2023-11-02 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Жидкий органический носитель водорода и способ его получения

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054676A2 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermochemischer wärmespeicher sowie verfahren zur aufnahme, umwandlung, speicherung und abgabe von reaktionswärme
WO2013053680A1 (de) * 2011-10-09 2013-04-18 Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg Energiequelle zum betrieb von wasserfahrzeugen
DE102012004444A1 (de) * 2012-03-04 2013-09-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anordnung und Verfahren zum Betrieb Von Wasserstofftankstellen
DE102012221809A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssige Verbindungen und Verfahren zu deren Verwendung als Wasserstoffspeicher
DE102013223588A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Hydrogenious Technologies Gmbh Anlage und Verfahren zum Speichern von Energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054676A2 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermochemischer wärmespeicher sowie verfahren zur aufnahme, umwandlung, speicherung und abgabe von reaktionswärme
WO2013053680A1 (de) * 2011-10-09 2013-04-18 Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg Energiequelle zum betrieb von wasserfahrzeugen
DE102012004444A1 (de) * 2012-03-04 2013-09-05 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anordnung und Verfahren zum Betrieb Von Wasserstofftankstellen
DE102012221809A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssige Verbindungen und Verfahren zu deren Verwendung als Wasserstoffspeicher
DE102013223588A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Hydrogenious Technologies Gmbh Anlage und Verfahren zum Speichern von Energie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERSKES, H. et al.: Thermochemische Energiespeicher. In: Chemie Ingenieur Technik, Vol. 83, 2011, S. 2014-2026 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003835A1 (it) * 2019-03-15 2020-09-15 R T N S R L Impianto di propulsione ibrido per navi con batterie a idrogeno
DE102020102923A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserstoffträgermitführendes Straßenfahrzeug
RU2806614C1 (ru) * 2022-12-29 2023-11-02 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Жидкий органический носитель водорода и способ его получения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281245B1 (de) Wärmemanagementverfahren einer hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse oder reversiblen hochtemperatur-brennstoffzelle sowie hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse- oder reversible hochtemperatur-brennstoffzellen-anordnung
EP2865045B1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
DE3143161A1 (de) "verfahren zur erzeugung von dampf aus dem feuchtigkeitsgehalt eines gasstroms"
DE102014212718A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage sowie Elektrolyseanlage
DE102009020615A1 (de) Abgaswärmenutzung in Kraftfahrzeugen
EP3111058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in lauge
EP2796671A1 (de) Kraftwerkssystem mit thermochemischem Speicher
DE102015223997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE1194387B (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
EP2043949B9 (de) Wasserstoff- und energiegewinnung durch thermische umsetzung von silanen
WO2022042876A1 (de) Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen
DE102014225696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines thermochemischen Wärmespeichers
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE102012112238A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Dampf aus radioaktivem Zerfallsmaterial
DE102012204210A1 (de) Dampfkraftwerkintegrierte Hochtemperatur-Batterie
DE102010056421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen
DE2800903C2 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in Form von Wärme
DE102018106076A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Methanolsynthese
DE102013226305A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem
DE102015101214A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Speicherung und/oder Bereitstellung von Energie
DE202013011963U1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019007672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Monoethylenglycol
DE102014116688A1 (de) Verfahren zur Verwertung von auf einer Kläranlage anfallendem Klärschlamm
DE102009053108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee