DE102010056421A1 - Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010056421A1
DE102010056421A1 DE102010056421A DE102010056421A DE102010056421A1 DE 102010056421 A1 DE102010056421 A1 DE 102010056421A1 DE 102010056421 A DE102010056421 A DE 102010056421A DE 102010056421 A DE102010056421 A DE 102010056421A DE 102010056421 A1 DE102010056421 A1 DE 102010056421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dissociation
energy
reaction space
pure substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010056421A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPG BETEILIGUNGS GmbH
Original Assignee
BPG BETEILIGUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPG BETEILIGUNGS GmbH filed Critical BPG BETEILIGUNGS GmbH
Priority to DE102010056421A priority Critical patent/DE102010056421A1/de
Publication of DE102010056421A1 publication Critical patent/DE102010056421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • C01B3/045Decomposition of water in gaseous phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00031Semi-batch or fed-batch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz, wobei die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen (1) in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführt wird, wobei die Energie Wärmeenergie und/oder Strahlungsenergie und/oder Ionisierungsenergie ist, wobei ein Reaktionsraum (2) eines Reaktionsbehälters (1) mit einer gasförmigen Reinsubstanz gefüllt und zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälters (1) der Reaktionsraum (2) expandiert wird und/oder zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum (2) ein Teilvolumen der gasförmigen Reinsubstanz aus dem Reaktionsraum (2) abgesaugt wird, wobei, gleichzeitig oder zeitlich versetzt dazu, eine für die thermische Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz ausreichende Energiemenge einer Energie gewonnen aus regenerativen Energiequellen (1) in den Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälter (3) eingebracht wird, wobei nach Abschluss der thermischen Dissoziation oder der Folgereaktion die Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der nahezu keine Rückreaktion stattfindet und wobei mindestens ein Dissoziationsprodukt oder mindestens ein Folgeprodukt einem Speicherbehälter (4) zugeführt wird sowie eine Vorrichtung hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie deren Verwendungen zum Umwandeln und Speichern von Energie gewonnen aus regenerativen Energiequellen, insbesondere von regenerativer Energie aus Solaranlagen.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt. Die einfachste Form ist die Speicherung der photovoltarisch gewonnen elektrischen Energie in herkömmlichen Batterien. Die dafür benötigten Kapazitäten an Batterien sind nicht nur enorm groß sondern verteuern Nutzenergie in nicht realisierbaren Größenordnungen.
  • Es gibt deshalb Bemühungen, andere Speicherungsmöglichkeiten zu nutzen.
  • In der WO 2007/093277 A1 wird ein Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie, insbesondere von Sonnen- und Windenergie in Form von Elektroenergie, beschrieben, bei dem die Energie genutzt wird zur Be- und Entladung eines Wärmespeichers. Als Arbeitsmittel im reversiblen Kreisprozess wird CO2 genutzt.
  • In eine ähnliche Richtung weist die DE 10 2007 045 888 B4 , wobei hier H2O als Speichermedium genutzt wird.
  • In einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der DE 10 2004 030 717 A1 wird geotherme und regenerative Energie in elektrische Energie umgewandelt und in ein Stromnetz eingespeist, wobei ein Überschuss an elektrisch erzeugter Energie mithilfe von Kohlendioxid in einen Kohlenwasserstoff und in einen Alkohol gewandelt, als chemische Energie in einem Behältnis gespeichert wird. Die im Behältnis gespeicherte Energie wird zur bedarfsabhängigen Regelung in einem Verstromungsprozess in elektrische Energie zurückgewandelt, während mit dem Überschuss an chemisch gespeicherter Energie eine Erdgas-Pipeline mit synthetisch hergestelltem Methan gespeist und mit einem Überschuss aus zurückgewandelter elektrischer Energie Wasserstoff für eine Abfüllvorrichtung erzeugt wird.
  • Mit der DE 10 2007 037 672 A2 wird das Ziel verfolgt, die saisonale und meteorologischen Einflüssen der regenerativen Energie mit den menschlich vorgeprägten Verbraucherverläufen aus dem Energienetz zu harmonisieren und diese Harmonisierung durch Zwischenspeicher und Einbeziehung einer CO2-Verwertung in eine langfristige nachhaltige Energieversorgung umzusetzen, die auch den bestehenden Netzen weiterhin Stabilität verleiht. Vorgeschlagen wird dazu ein Energieverteilungsverfahren, bei dem ein Strom oder Lasten verteilendes Stromnetz eine Vielzahl von Verbraucherstellen versorgt. Regenerativ erzeugte Energie über Windkraft- oder Solarzellen wird nicht vollständig in das Netz eingespeist, sondern zumindest in wesentlichen Anteilen zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet. Der Wasserstoff wird in zumindest einer Hydrieranlage zusammen mit Kohlendioxid aus anderen Kraftwerken oder einem Endlager hydriert, wobei zumindest ein gasförmiger, brennbarer Kohlenwasserstoff erzeugt wird, der verflüssigt zwischenspeicherbar ist. Der brennbare Kohlenwasserstoff wird erneut in einem Kraftwerk zur Bildung von elektrischem Strom verwertet, wobei Kohlenstoff in einem Kreislauf bewegt wird, unter Zufuhr regenerativ erzeugter Energie und Abgabe von brennbarem Kohlenwasserstoff.
  • In der DE 10 2009 007 567 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Methanol durch die Verwertung von Kohlendioxid aus dem Abgas fossil befeuerter Kraftwerke, Heizkraftwerke und anderer Emittenten vorgeschlagen, wobei Kohlendioxid aus dem Abgas der fossil befeuerten Kraftwerke für eine Methanolsynthese mit regenerativ gewonnenem Wasserstoff vermischt und unter Verwendung von Katalysatoren in Methanol umgesetzt wird. Die bei der Elektrolyse benötigte Elektroenergie soll aus dem Überschussaufkommen von Wind- und/oder Solarenergieerzeugungsanlagen, insbesondere in Schwachlastphasen von Elekroenergienetzen zur Verfügung gestellt und verwendet werden. Zwischengespeichert wird hier Methanol.
  • Nachteil der vorgenannten technischen Lösungen ist es, dass die Energien aus regenerativen Quellen zuerst in Elektroenergie umgewandelt wird.
  • Aus der US 6,066,187 A ist eine Lösung bekannt, bei der Sonnenenergie gebündelt zur Spaltung von CO2 in CO, O2 und O genutzt wird. Das CO wiederum wird genutzt, um mit H2 ein Synthesegas (CO + H2) zur Herstellung von Treibstoffen zu generieren. Dieser Prozess, bei dem CO2 gespalten wird, erfolgt bei Temperaturen um 1800 K bei einer Reaktion mit Graphit. Durch eine schnelle Abkühlung wird das CO stabilisiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Energien aus regenerativen Energiequellen, insbesondere die Wärmeenergie aus Solaranlagen, in speicherbare, energetisch verwertbare chemischen Verbindungen zu überführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen sind auf die Zwischenspeicherung von Energien, die aus regenerativen Energiequellen stammen, gerichtet. Die Speicherung dieser Energien erfolgt in Form von chemischer Energie. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte zu bilden, die energetisch und/oder stofflich nutzbare Verbindungen, insbesondere Gase, darstellen und in den Energiekreislauf rückgeführt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz angegeben, mit welchem die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen bei Senkung des Partialdruckes in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführt wird.
  • Die für die thermische Dissoziation notwendige, aus regenerativen Energiequellen gewonnene Energie wird in Form von Wärmeenergie und/oder Strahlungsenergie und/oder Ionisierungsenergie dem Reaktionsraum zugeführt.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Reaktionsraum eines Reaktionsbehälters mit einer gasförmigen Reinsubstanz gefüllt und zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum des Reaktionsbehälters der Reaktionsraum expandiert wird und/oder zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum ein Teilvolumen der gasförmigen Reinsubstanz aus dem Reaktionsraum abgesaugt wird. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt zur Expansion des Reaktionsraums und/oder der Partialdruckminimierung der gasförmigen Reinsubstanz durch Absaugen eines Teilvolumens wird eine für die thermische Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz ausreichende Energiemenge einer Energie, gewonnen aus regenerativen Energiequellen, in den Reaktionsraum des Reaktionsbehälter eingebracht.
  • Nach Abschluss der thermischen Dissoziation oder der Folgereaktion werden die Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte auf eine Temperatur abgekühlt, bei der nahezu keine Rückreaktion stattfindet.
  • Anschließend wird mindestens ein Dissoziationsprodukt oder mindestens ein Folgeprodukt, einem Speicherbehälter zur zeitweiligen Speicherung zugeführt. Es kann auch, nach Trennung und Aufbereitung der Reaktionsprodukte (Dissoziationsprodukt und/oder Folgeprodukt), eine Speicherung, vorzugsweise reiner, Reaktionsprodukte jeweils in einem separaten Speicherbehälter erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Prinzip des kleinsten Zwanges (Le Chatelier) genutzt, nach welchem Reaktionsgleichgewichte sich in Folge einer Druckminimierung im Reaktionsraum in die Richtung der Dissoziationsprodukte einer Verbindung verschieben. Der Dissoziationsgrad einer Verbindung ist demnach abhängig vom Grad der Druckminimierung und von den jeweiligen chemischen Verbindungen, welche einer Dissoziationsreaktion unterworfen werden sollen.
  • Die Druckminimierung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in einer Ausführungsvariante dadurch erreicht, dass nach Befüllen des Reaktionsraums mit der gasförmigen Reinsubstanz der Reaktionsraum einer Volumenvergrößerung unterworfen wird. Auch kann alternativ oder gleichzeitig zur Expansion des Reaktionsraumes durch Absaugen eines Teilvolumens aus dem Reaktionsraum eine Druckminderung im Reaktionsraum erzeugt werden.
  • Die eingesetzte Energie kann regenerativen Energiequellen wie der Solarenergie und/oder Windenergie und/oder Wasserkraft und/oder Geothermie und/oder Bioenergie und/oder Radioaktivität atomaren Abfalls entstammen. Je nach Ursprungsort der regenerativen Energie kann diese vor der Einspeisung in den Reaktionsraum einer Wandlung unterworfen sein. Mit Wandlung ist allgemein die Überführung einer Energieform in eine andere bezeichnet. So beschreibt die Wandlung u. a. die Überführung elektrischer Energie in Wärmeenergie oder auch von Strahlungsenergie in Wärmeenergie und umgekehrt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte thermische Dissoziation erfolgt bei Einsatz von Wärmeenergie vorzugsweise im Niedertemperaturbereich. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich von unter 1000°C, insbesondere unterhalb von 500°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich unterhalb von 200°C ausgeführt.
  • In einer besonderen Verfahrensweise erfolgt die thermische Dissoziation unter Verwendung der Plasmatechnologie, insbesondere unter Verwendung der Niederdruckplasmatechnologie.
  • Als gasförmige Reinsubstanz werden insbesondere Kohlendioxid oder Wasserdampf mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens umgesetzt.
  • Insofern die gasförmige Reinsubstanz Kohlendioxid ist, wird das Verfahren derart geführt, dass Kohlendioxid in seine Dissoziationsprodukte „Kohlenmonoxid und Sauerstoff” und/oder in seine Dissoziationsprodukte „Kohlenstoff und Sauerstoff” gespalten wird.
  • Das Kohlenmonoxid kann als speicherbarer Energieträger direkt oder nach Zwischenspeicherung einer Verbrennung zugeführt oder aber auch der chemischen Industrie für synthetische Prozesse bereit gestellt werden.
  • Idealerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren so geführt, dass Kohlendioxid in elementaren Kohlenstoff und Sauerstoff zerfällt.
  • Die thermische Dissoziation von Wasserdampf führt insbesondere zu den Dissoziationsprodukten „Wasserstoff und Sauerstoff”.
  • In einer besonderen Verfahrensweise wird der gasförmigen Reinsubstanz ein Reaktionsgas beigemengt, mit welchem ein oder mehrere Dissoziationsprodukte der gasförmige Reinsubstanz reagieren und hierdurch u. a. in speicherbare Folgeprodukte überführt werden.
  • Vorzugsweise werden als Reaktionsgas Stickstoff oder Kohlendioxid eingesetzt.
  • Bei der thermischen Dissoziation von Kohlendioxid wird vorzugsweise das Reaktionsgas Stickstoff dem Reaktionsraum beigemengt, wobei der Stickstoff durch eine Reaktion mit dem Dissoziationsprodukt „Sauerstoff” aus der thermischen Dissoziation von Kohlendioxid in Stickoxide, insbesondere in Stickstoffdioxid und/oder Distickstofftrioxid, überführt wird. Diese Folgereaktion bedingt, dass durch die „Entfernung” des Sauerstoffs aus dem Dissoziationsgleichgewicht der Kohlendioxidspaltung der Dissoziationsgrad von Kohlendioxid gesteigert und die Rückreaktion unterbunden wird.
  • Bei der thermischen Dissoziation von Wasser in Form von Wasserdampf kann Kohlendioxid als Reaktionsgas eingesetzt werden. Die Folgereaktionen des Kohlendioxids mit Wasserstoff als Dissoziationsprodukt des Wassers führen zu Folgeprodukten wie beispielsweise Methanol oder Methan.
  • Insbesondere ist das Dissoziationsprodukt und/oder das Folgeprodukt eine Verbindung oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe „Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Kohlenmonoxid, Methan, höherwertige Alkane, höherwertige Alkene, höherwertige Alkine, Methanol, höherwertige Alkohole”.
  • Der Grad der Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz wird somit durch die einstellbaren Verfahrensparameter wie Prozessdruck, eingetragene Wärmeenergiemenge, Reaktionstemperatur sowie durch die Verschiebung des Reaktionsgleichwichts in Richtung der Dissoziationsprodukte durch Reaktion eines Dissoziationsproduktes mit einem beigemengten Reaktionsgas bestimmt.
  • Um einen fortlaufenden Wärmeeintrag in den Reaktionsraum zu gewährleisten, wird die Temperatur im Reaktionsraum niedriger als die Temperatur einer Wärmeenergiequelle gehalten. Hierzu wird, um der thermisch induzierten Volumenarbeit der gasförmigen Reinsubstanz und/oder der Dissoziationsprodukte und/oder der Folgeprodukte entgegenzuwirken, der Reaktionsraum expandiert oder ein Teilvolumen der Gasphase aus dem Reaktionsraum abgezogen. Die Expansion des Reaktionsraums bzw. die Verringerungen der stoffspezifischen Dichten im Reaktionsraum bedingen eine Erniedrigung der Temperatur der im Reaktionsraum enthaltenen oder gebildeten gasförmigen Verbindungen.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich betrieben werden. In dieser Verfahrensweise wird unter Einhaltung des für die thermische Umsetzung der gasförmigen Reinsubstanz notwendigen Unterdrucks sowie des Energieeintrages kontinuierlich die gasförmige Reinsubstanz dem Reaktionsraum zugeführt. Gleichzeitig werden die Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte aus dem Reaktionsraum abgezogen. Ebenso kann alternativ oder gleichzeitig eine kontinuierliche Zuführung des Reaktionsgases in den Reaktionsraum erfolgen. Durch eine entsprechende Länge des Reaktionsraumes kann der für eine kontinuierliche Dissoziation notwendige Weg zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur energetischen Wandlung der in den Dissoziationsprodukten und/oder Folgeprodukten gespeicherten Energie kann die energetisch nutzbare Verbindung, insbesondere das energetisch nutzbare Gas, durch Verbrennung in einem Kraftheizwerk, vorzugsweise in einem Blockheizkraftwerk, und/oder mittels einer Wärmekraftmaschine, vorzugsweise einer Brennstoffzelle, in thermische und/oder elektrische Energie überführt werden.
  • Um den Verfahrenskreislauf zu schließen, können ein oder mehrere Gaskomponenten des durch die energetische Nutzung der energetisch nutzbaren Verbindung in einem Kraftheizwerk und/oder in einer Wärmekraftmaschine gebildeten Verbrennungsgases direkt oder nach chemischer Aufbereitung wieder der thermischen Dissoziation zugeführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus mit einer Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz, mit der die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen bei Senkung des Partialdruckes in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführbar ist, gelöst.
  • Die Vorrichtung weist mindestens einen Vorratsbehälter für eine gasförmige Reinsubstanz und einen Reaktionsbehälter mit einem Reaktionsraum auf, in dem die thermische Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz erfolgt. Der Vorratsbehälter und der Reaktionsbehälter sind über eine Leitung zum Einspeisen der gasförmigen Reinsubstanz in den Reaktionsraum des Reaktionsbehälters miteinander verbunden.
  • Der Reaktionsbehälter verfügt zudem über Mittel zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums und/oder über ein Mittel zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum und ist mit mindestens einem Temperierelement zur Temperierung des Reaktionsraums ausgestattet. Mindestens ein Temperierelement zum Heizen des Reaktionsraums wird mit aus regenerativen Energiequellen gewonnener Energie, vorzugsweise Wärmeenergie, gespeist. Insofern elektrische Energie genutzt wird, verfügt das Temperierelement über einen Energiewandler, mit dem Wärmeenergie erzeugt werden kann.
  • Zusätzlich können am Reaktionsbehälter weitere Mittel zum Eintrag von Energie in den Reaktionsraum eingerichtet sein. Ein derartiges Mittel ist insbesondere ein Strahler zum Eintrag von elektromagnetischen Wellen, wobei der Begriff „elektromagnetische Strahlen” das gesamte Spektrum oder aber auch Teilspektren umfasst.
  • Der Reaktionsraum kann von einem strahlungsdurchlässigen, insbesondere lichtdurchlässigen, Material ganz oder teilweise ummantelt sein. In einer weiteren Ausführungsform besteht der Mantel des Reaktionsraums ganz oder teilweise aus einem hochwärmeleitfähigen Material.
  • Ausgangsseitig am Reaktionsraum ist eine Pumpe zur Entnahme der Dissoziationsprodukte und/oder der Folgeprodukte eingerichtet. Dem Reaktionsraum ist mindestens ein Speicherbehälter zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes nachgeschaltet. Der Speicherbehälter und der Reaktionsraum sind über entsprechende Gasleitungen miteinander verbunden.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist ein Temperierelement zum Heizen des Reaktionsraums ein Sonnenkollektor und/oder ein mit aus regenerativen Energiequellen erzeugtem elektrischem Strom speisbares Heizmittel, vorzugsweise eine Heizpatrone. Mittels einer Heizpatrone wird elektrische Energie in Wärmeenergie gewandelt, mit der der Reaktionsraum geheizt werden kann.
  • Zur Kontrolle der Reaktionsbedingungen im Reaktionsraum sind dort mindestens ein Temperatursensor und/oder mindestens ein Drucksensor eingerichtet.
  • Um eine Rückreaktion der Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte in die Ausgangsverbindungen zu unterbinden, kann zwischen dem Reaktionsraum und dem Speicherbehälter eine Kühlkammer eingerichtet sein, in der eine Abkühlung der Reaktionsprodukte erfolgt. Natürlich kann auch der Reaktionsraum oder der Endabschnitt des Reaktionsraums für die Kühlung ausgelegt sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Mittel zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums ein im Reaktionsraum geführter Kolben sein, der vorzugsweise gasdicht geführt ist.
  • Bevorzugter Weise ist das Mittel zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum eine Pumpe, vorzugsweise eine Niederdruckpumpe oder eine Vakuumpumpe. Diese Pumpe kann gleichzeitig zur Absaugung der Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsraum genutzt werden.
  • Die Vorrichtung kann mit einer Wärmepumpe ausgestattet sein, die am Reaktionsbehälter eingerichtet ist.
  • Die zur thermischen Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz notwendigen Reaktionsbedingungen sind möglichst konstant zu halten. Hierzu verfügt die Vorrichtung über eine prozessorgestützte Steuereinheit zur Steuerung und Regelung mindestens des Reaktionsdrucks und/oder mindestens der Reaktionstemperatur.
  • Insbesondere werden mit der Steuereinheit zur Steuerung und Regelung des Reaktionsdrucks und/oder der Reaktionstemperatur im Reaktionsraum das Mittel zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum und/oder das Mittel zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums und/oder das mindestens eine Temperierelement angesteuert, wobei die von der Steuereinheit generierten Steuersignale aus den Messdaten des Temperatursensors und/oder des Drucksensors ermittelt, errechnet und erzeugt werden. So kann beispielsweise nach Detektion einer Druckerhöhung im Reaktionsraum eine Expansion des Reaktionsraums ausgelöst und/oder die Pumprate der ausgangseitig eingerichteten Pumpe erhöht werden, um den Reaktionsdruck den Soll-Bedingungen anzupassen.
  • Am Reaktionsbehälter kann mindestens ein weiterer Vorratsbehälter für ein Reaktionsgas eingerichtet sein, wobei der weitere Vorratsbehälter und der Reaktionsbehälter über eine Leitung zum Einspeisen des Reaktionsgases in den Reaktionsraum des Reaktionsbehälters verbunden sind. Der Ort der Einspeisung des, Reaktionsgases in den Reaktionsraum ist abhängig von der Dissoziationsreaktion. Die Einspeisung kann somit eingangsseitig, mittig und/oder ausgangseitig in den Reaktionsraum hinein erfolgen.
  • Zur thermischen oder elektrischen Nutzung der chemisch gespeicherten Energie kann die Vorrichtung mit einem Kraftheizwerk und/oder einer Wärmekraftmaschine ausgestattet sein. Hierzu sind das Kraftheizwerk und/oder die Wärmekraftmaschine über eine Zuführleitung mit mindestens einem Speicherbehälter zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes verbunden. Natürlich ist zusätzlich auch eine Direktverbindung zwischen dem Ausgang des Reaktionsbehälters und dem Heizkraftwerk und/oder der Wärmekraftmaschine möglich.
  • Das Kraftheizwerk kann ein Blockheizkraftwerk sein. Die Brennstoffzelle stellt eine besondere Ausführungsform einer Wärmekraftmaschine dar.
  • Zudem beansprucht die Erfindung die Verwendung eines Verfahrens zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24 zur zeitweiligen Speicherung von Energie, die aus regenerativen Energiequellen stammt, wobei die Energie in Form von speicherbaren, energetisch oder stofflich nutzbaren Verbindungen gespeichert wird.
  • Anschließend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt:
  • 1: schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz, mit der die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen 1 bei Senkung des Partialdrucks in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführbar ist. Die Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter 7 für eine gasförmige Reinsubstanz und einen Reaktionsbehälter 3 mit einem Reaktionsraum 2. Auf. Der Vorratsbehälter 7 und der Reaktionsbehälter 3 sind über eine Leitung 8 zum Einspeisen der gasförmigen Reinsubstanz in den Reaktionsraum 2 des Reaktionsbehälters 3 verbunden. Der Reaktionsbehälter 3 ist mit Mittel 9 zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums 2, in Form eines im Reaktionsraum 2 geführten Kolbens, und mit einem Mittel 10 zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum 2, einer Vakuumpumpe, ausgestattet. Die Vakuumpumpe wird gleichzeitig als Pumpe 12 zur Entnahme der Dissoziationsprodukte und/oder der Folgeprodukte verwendet.
  • Am Reaktionsbehälter 3 ist ein Temperierelement 11 zur Temperierung des Reaktionsraums 2 eingerichtet. Das Temperierelement 11 zum Heizen des Reaktionsraums 2 wird mit Wärmeenergie, gewonnen aus regenerativen Energiequellen 1, gespeist. Dem Reaktionsraum 2 ist unter Zwischenschaltung einer Kühlkammer 15 ein Speicherbehälter 4 zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes nachgeschaltet.
  • Im Reaktionsraum 2 sind ein Temperatursensor 13 und ein Drucksensor 14 eingerichtet, die mit einer Steureinheit 16 verbunden sind. Die Steuereinheit 16 steuert und regelt die Betriebszustände des Mittels 10 zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum 2, des Mittels 9 zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums 2 und des Temperierelements 11, wobei die von der Steuereinheit 16 generierten Steuersignale aus den Messdaten des Temperatursensors 13 und des Drucksensors 14 errechnet und erzeugt werden.
  • Am Reaktionsbehälter 3 ist ein Vorratsbehälter 17 für ein Reaktionsgas eingerichtet, wobei der Vorratsbehälter 17 und der Reaktionsbehälter 3 über eine Leitung 18 zum Einspeisen des Reaktionsgases in den Reaktionsraum 2 des Reaktionsbehälters 3 verbunden sind.
  • Die Vorrichtung verfügt über ein Kraftheizwerk 6, das über eine Zuführleitung 19 mit dem Speicherbehälter 4 zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes verbunden ist.
  • Dem Kraftheizwerk 18 ist eine Aufbereitungsanlage 20 für die Verbrennungsgase nachgeschaltet. Ein oder mehrere Gaskomponenten des durch die energetische Nutzung der energetisch nutzbaren Verbindung in einem Kraftheizwerk 6 gebildeten Verbrennungsgases wird nach der chemischen/physikalischen Aufbereitung in der Aufbereitungsanlage 20 wieder der thermischen Dissoziation zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    regenerative Energiequelle
    2
    Reaktionsraum
    3
    Reaktionsbehälter
    4
    Speicherbehälter
    5
    Wärmeenergiequelle
    6
    Kraftheizwerk
    7
    Vorratsbehälter für gasförmige Reinsubstanz
    8
    Leitung
    9
    Mittel zum Expandieren des Reaktionsraums
    10
    Mittel zur Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum
    11
    Temperierelement
    12
    Pumpe
    13
    Temperatursensor
    14
    Drucksensor
    15
    Kühlkammer
    16
    Steuereinheit
    17
    Vorratsbehälter für Reaktionsgas
    18
    Leitung
    19
    Leitung
    20
    Aufbereitungsanlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/093277 A1 [0004]
    • DE 102007045888 B4 [0005]
    • DE 102004030717 A1 [0006]
    • DE 102007037672 A2 [0007]
    • DE 102009007567 A1 [0008]
    • US 6066187 A [0010]

Claims (26)

  1. Verfahren zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz, wobei die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen (1) in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführt wird, wobei die Energie Wärmeenergie und/oder Strahlungsenergie und/oder Ionisierungsenergie ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktionsraum (2) eines Reaktionsbehälters (3) mit einer gasförmigen Reinsubstanz gefüllt und zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälters (3) der Reaktionsraum (2) expandiert wird und/oder zur Verringerung des Partialdruckes der gasförmigen Reinsubstanz im Reaktionsraum (2) ein Teilvolumen der gasförmigen Reinsubstanz aus dem Reaktionsraum (2) abgesaugt wird, wobei, gleichzeitig oder zeitlich versetzt dazu, eine für die thermische Dissoziation der gasförmigen Reinsubstanz ausreichende Energiemenge einer Energie gewonnen aus regenerativen Energiequellen (1) in den Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälter (3) eingebracht wird, wobei nach Abschluss der thermischen Dissoziation oder der Folgereaktion die Dissoziationsprodukte und/oder Folgeprodukte auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der nahezu keine Rückreaktion stattfindet und wobei mindestens ein Dissoziationsprodukt oder mindestens ein Folgeprodukt einem Speicherbehälter (4) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerativen Energiequellen (1) Solarenergie und/oder Windenergie und/oder Wasserkraft und/oder Geothermie und/oder Bioenergie und/oder Radioaktivität atomaren Abfalls ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Dissoziation unter Verwendung der Plasmatechnologie erfolgt, insbesondere unter Verwendung der Niederdruckplasmatechnologie.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmige Reinsubstanz Kohlendioxid oder Wasserdampf ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmige Reinsubstanz Kohlendioxid ist und dieses in die Dissoziationsprodukte „Kohlenmonoxid und Sauerstoff” und/oder in die Dissoziationsprodukte „Kohlenstoff und Sauerstoff” gespalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmigen Reinsubstanz ein Reaktionsgas beigemengt ist, mit welchem die Dissoziationsprodukte der gasförmige Reinsubstanz reagieren und hierdurch in speicherbare Folgeprodukte überführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgas ein Gas ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff oder Kohlendioxid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgas Stickstoff ist und dieser durch eine Reaktion mit dem Dissoziationsprodukt „Sauerstoff” aus der thermischen Dissoziation von Kohlendioxid in Stickoxide, insbesondere Stickstoffdioxid und/oder Distickstofftrioxid, überführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Reaktionsraum (2) niedriger als die Temperatur einer Wärmeenergiequelle (5) gehalten wird, indem auf eine thermisch induzierte Volumenarbeit der gasförmige Reinsubstanz und/oder der Dissoziationsprodukte und/oder der Folgeprodukte eine Expansion oder Kompression des Reaktionsraums (2) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dissoziationsprodukt und/oder Folgeprodukt eine energetisch und/oder stofflich nutzbare Verbindung, vorzugsweise ein energetisch und/oder stofflich nutzbares Gas, ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dissoziationsprodukt und/oder das Folgeprodukt eine Verbindung oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe „Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Kohlenmonoxid, Methan, höherwertige Alkane, höherwertige Alkene, höherwertige Alkine, Methanol, höherwertige Alkohole” ist bzw. sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die energetisch nutzbare Verbindung, insbesondere das energetisch nutzbare Gas, durch Verbrennung in einem Kraftheizwerk (6), vorzugsweise in einem Blockheizkraftwerk, und/oder mittels einer Wärmekraftmaschine, vorzugsweise einer Brennstoffzelle, in thermische und/oder elektrische Energie überführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gaskomponenten des durch die energetische Nutzung der energetisch nutzbaren Verbindung in einem Kraftheizwerk (6) und/oder in einer Wärmekraftmaschine gebildeten Verbrennungsgases direkt oder nach chemischer Aufbereitung der thermischen Dissoziation zugeführt werden.
  14. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz, mit der die gasförmige Reinsubstanz mittels Eintrag von Energie aus regenerativen Energiequellen (1) in speicherbare Dissoziationsprodukte und/oder in speicherbare Folgeprodukte, die in einer der thermischen Dissoziation des Gases nachfolgenden chemischen Folgereaktion gebildet werden, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über mindestens einen Vorratsbehälter (7) für eine gasförmige Reinsubstanz und einen Reaktionsbehälter (3) mit einem Reaktionsraum (2) aufweist, wobei der Vorratsbehälter (7) und der Reaktionsbehälter (3) über eine Leitung (8) zum Einspeisen der gasförmigen Reinsubstanz in den Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälters (3) verbunden sind, wobei der Reaktionsbehälter (3) über Mittel (9) zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums (2) und/oder über eine Mittel (10) zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum (2) verfügt, wobei der Reaktionsbehälter (3) mit mindestens einem Temperierelement (11) zur Temperierung des Reaktionsraums (2) ausgestattet ist, wobei mindestens ein Temperierelement (11) zum Heizen des Reaktionsraums (2) mit Wärmeenergie, gewonnen aus regenerativen Energiequellen (1), speisbar ist, wobei ausgangsseitig am Reaktionsraum (2) eine Pumpe (12) zur Entnahme der Dissoziationsprodukte und/oder der Folgeprodukte eingerichtet ist, wobei dem Reaktionsraum (2) mindestens ein Speicherbehälter (4) zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes nachgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperierelement (11) zum Heizen des Reaktionsraums (2) ein Sonnenkollektor und/oder ein mit aus regenerativen Energiequellen (1) erzeugtem elektrischen Strom speisbares Heizmittel, vorzugsweise eine Heizpatrone, ist bzw. sind.
  16. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsraum (2) mindestens ein Temperatursensor (13) und/oder mindestens ein Drucksensor (14) eingerichtet ist bzw. sind.
  17. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reaktionsraum (2) und Speicherbehälter (4) eine Kühlkammer (15) eingerichtet ist.
  18. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (9) zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums (2) ein im Reaktionsraum (2) geführter Kolben ist.
  19. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum (2) eine Pumpe (12), vorzugsweise eine Niederdruckpumpe oder eine Vakuumpumpe ist.
  20. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Reaktionsbehälter (3) eine Wärmepumpe eingerichtet ist.
  21. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (16) zur Steuerung und Regelung des Reaktionsdrucks und/oder der Reaktionstemperatur eingerichtet ist.
  22. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuereinheit (16) zur Steuerung und Regelung des Reaktionsdrucks und/oder der Reaktionstemperatur im Reaktionsraum (2) das Mittel (10) zu Erzeugung eines Unterdrucks im Reaktionsraum (2) und/oder das Mittel (9) zum Expandieren und/oder Komprimieren des Reaktionsraums (2) und/oder das mindestens eine Temperierelement (11) ansteuerbar ist bzw. sind, wobei die von der Steuereinheit (16) generierten Steuersignale aus den Messdaten des Temperatursensors (13) und/oder des Drucksensors (14) errechenbar und erzeugbar sind.
  23. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Reaktionsbehälter (3) mindestens ein weiterer Vorratsbehälter (17) für ein Reaktionsgas eingerichtet ist, wobei der weitere Vorratsbehälter (17) und der Reaktionsbehälter (3) über eine Leitung (18) zum Einspeisen des Reaktionsgases in den Reaktionsraum (2) des Reaktionsbehälters (3) verbunden sind.
  24. Vorrichtung zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Kraftheizwerk (6) und/oder einer Wärmekraftmaschine ausgestattet ist, wobei das Kraftheizwerk (6) und/oder die Wärmekraftmaschine über eine Zuführleitung (19) mit mindestens einem Speicherbehälter (4) zur Speicherung mindestens eines Dissoziationsproduktes und/oder Folgeproduktes verbunden ist.
  25. Verwendung eines Verfahrens zur thermischen Dissoziation einer gasförmigen Reinsubstanz nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur zeitweiligen Speicherung von Energie, die aus regenerativen Energiequellen (1) stammt, wobei die Energie in Form von speicherbaren, energetisch oder stofflich nutzbaren Verbindungen gespeichert wird.
  26. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24 zur zeitweiligen Speicherung von Energie, die aus regenerativen Energiequellen (1) stammt, wobei die Energie in Form von speicherbaren, energetisch oder stofflich nutzbaren Verbindungen gespeichert wird.
DE102010056421A 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen Withdrawn DE102010056421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056421A DE102010056421A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056421A DE102010056421A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056421A1 true DE102010056421A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056421A Withdrawn DE102010056421A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515585A1 (de) * 2014-03-04 2015-10-15 Sadeghi Hamid Reza Die Kraftanlage mit chemischem Reaktionskreisprozess
CN105024628A (zh) * 2015-06-26 2015-11-04 广东合即得能源科技有限公司 一种能源互补自供电系统及供电方法
AT517882A1 (de) * 2015-10-09 2017-05-15 Reza Sadeghi Hamid Verfahren zur Erzeugung von Energie
AT522537A1 (de) * 2019-04-24 2020-11-15 Gs Gruber Schmidt Gmbh Dissoziation von Kohlendioxid und Wasserdampf mit Hilfe von Plasma und Elektronenanregung zur Erzeugung eines synthetischen Gases

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066187A (en) 1997-03-04 2000-05-23 Reed J. Jensen Solar reduction of CO2
DE102004030717A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
WO2007093277A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102007037672A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
DE102009007567A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Harzfeld, Edgar, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102007045888B4 (de) 2007-09-25 2010-04-15 Ea Energiearchitektur Gmbh Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066187A (en) 1997-03-04 2000-05-23 Reed J. Jensen Solar reduction of CO2
DE102004030717A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
WO2007093277A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren zur speicherung und rückgewinnung von energie
DE102007037672A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
DE102007045888B4 (de) 2007-09-25 2010-04-15 Ea Energiearchitektur Gmbh Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE102009007567A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Harzfeld, Edgar, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515585A1 (de) * 2014-03-04 2015-10-15 Sadeghi Hamid Reza Die Kraftanlage mit chemischem Reaktionskreisprozess
CN105024628A (zh) * 2015-06-26 2015-11-04 广东合即得能源科技有限公司 一种能源互补自供电系统及供电方法
AT517882A1 (de) * 2015-10-09 2017-05-15 Reza Sadeghi Hamid Verfahren zur Erzeugung von Energie
AT522537A1 (de) * 2019-04-24 2020-11-15 Gs Gruber Schmidt Gmbh Dissoziation von Kohlendioxid und Wasserdampf mit Hilfe von Plasma und Elektronenanregung zur Erzeugung eines synthetischen Gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426236B1 (de) Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
EP3071734B1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
EP2748885B1 (de) Anordnung und verfahren zur energieversorgung von gebäuden
DE202010012734U1 (de) Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
EP2789047A1 (de) Anordnung und verfahren zur energiespeicherung in gebäuden und energieversorgung von gebäuden
DE102012005023A1 (de) Anordnung und Verfahren zur autonomen Bereitstellung von Elektrizität über Wasserstoff
DE102011111565A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Gebäuden
DE102010013660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie
WO2015075046A1 (de) Anlage und verfahren zum speichern und zum freisetzen von energie
EP2928848A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
DE102016208889A1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE102010056421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen
DE102009048455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
WO2014086546A1 (de) Integrierte anlage und verfahren zum flexiblen einsatz von strom
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
EP2607303A1 (de) Verfahren zur Einspeicherung von Energie, die in Form von elektrischer Energie oder Wärme vorliegt, in ein Eduktgasgemisch sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2998385B1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE102020210478A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffsynthese unter Wärmenutzung aus einem Wärmenetzwerk mittels einem Hochtemperaturelektrolysesystem
DE102015017254B3 (de) Verfahren zur Integration regenerativ erzeugten Stroms unter Nutzung von Kohlenmonoxid
DE102013114680A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102014226072A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für stationäre Anlagen mit einem Reaktor zur Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Verbindungen
DE102022000953A9 (de) Produkt bzw. Erzeugnis und Verfahren zur Wandlung, Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von in Stoffen, wie zum Beispiel Gasen und/oder Gasgemischen oder Fluiden enthaltener Energie durch Wandlung, Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von Stoffen, wie zum Beispiel Gase und/oder Gasgemische oder Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701