DE102010013660A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010013660A1
DE102010013660A1 DE102010013660A DE102010013660A DE102010013660A1 DE 102010013660 A1 DE102010013660 A1 DE 102010013660A1 DE 102010013660 A DE102010013660 A DE 102010013660A DE 102010013660 A DE102010013660 A DE 102010013660A DE 102010013660 A1 DE102010013660 A1 DE 102010013660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
storage
hydrogen
energy
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013660A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Winkler Hubertus
Dr. Maaß Hans-Jürgen
Prof. Dr. Wasserscheid Peter
Dr. Mostertz Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102010013660A priority Critical patent/DE102010013660A1/de
Priority to PCT/EP2011/001642 priority patent/WO2011120706A1/de
Publication of DE102010013660A1 publication Critical patent/DE102010013660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0488Processes integrated with preparations of other compounds, e.g. methanol, urea or with processes for power generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Energiespeicherung, wobei aus Wasser (6) mittels Elektrolyse (E) Wasserstoff (7) erzeugt und mit wenigstens einem weiteren Edukt (9) zu einem Produkt (Speicherprodukt) (10) synthetisiert (S) wird, in dem Wasserstoff chemisch gebunden vorliegt, und das zur Zwischenspeicherung in eine Speichereinrichtung (S2) eingeleitet wird, aus der es zu einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung entnommen werden kann. Bei der Elektrolyse (E) und/oder der Synthese des Speicherproduktes (S) anfallende Abwärme (W1, W2) wird zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums (2) einer Dampfturbine (D) genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiespeicherung, wobei aus Wasser mittels Elektrolyse Wasserstoff erzeugt und mit wenigstens einem weiteren Edukt zu einem Produkt (Speicherprodukt) synthetisiert wird, in dem Wasserstoff chemisch gebunden vorliegt, und das zur Zwischenspeicherung in eine Speichereinrichtung eingeleitet wird, aus der es zu einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung entnommen werden kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gegenwärtig deckt die Menschheit ihren Energiebedarf vorwiegend durch die Verbrennung fossiler Energieträger, wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Hierbei wird Kohlendioxid in großen Mengen freigesetzt, das für die sich immer deutlicher abzeichnende Erwärmung der Erdatmosphäre verantwortlich gemacht wird. Es werden daher verstärkt Anstrengungen zur Nutzung nachhaltiger Energiequellen unternommen, um sog. erneuerbare Energie kohlendioxidneutral zu erzeugen.
  • Unter einer nachhaltigen Energiequelle ist eine Energiequelle zu verstehen, die nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich ist. Der größte Teil der nachhaltigen Energiequellen wird direkt oder indirekt durch die Sonne gespeist. Zu ihnen zählen Sonnenlicht, Wind, Wasserkraft und Biomasse. Auch die Erde selbst wird als nachhaltige Energiequelle betrachtet, deren Energieinhalt in Form von Erdwärme genutzt werden kann.
  • Häufig befinden sich ergiebige nachhaltige Energiequellen an entlegenen Stellen der Erde, an denen nur wenige potentielle Abnehmer für die dort produzierte Energie vorhanden sind oder angesiedelt werden können. Es stellt sich somit das Problem, wie die aus einer abgelegenen nachhaltigen Energiequelle gewonnene Energie zu den Abnehmern gebracht werden kann.
  • Aus der Patentanmeldung US 2010/0003184 ist bekannt, Sonnenenergie an günstigen Standorten zu nutzen, um aus Wasser Wasserstoff abzutrennen und diesen mit Stickstoff zu Ammoniak zu synthetisieren. Das als Energiespeichermedium dienende Ammoniak wird anschließend zu u. U. weit entfernten Abnehmern transportiert, wo es zum Antrieb von Fahrzeugen oder zur Erzeugung elektrischen Stromes eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren entstehen aufgrund der Umwandlungsvorgänge erhebliche Exergieverluste durch die der Gesamtwirkungsgrad der Energieerzeugung stark beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, durch die es möglich ist, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Elektrolyse und/oder der Synthese des Speicherproduktes anfallende Abwärme zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums einer Dampfturbine genutzt wird.
  • In der Dampfturbine wird die anfallende Abwärme mit hohem Wirkungsgrad in mechanische Energie umgewandelt. Gewöhnlich wird als Arbeitsmedium Wasser eingesetzt. Es existieren jedoch auch Dampfturbinenprozesse, bei denen Isopentan oder ein Ammoniak-Wasser-Gemisch als Arbeitsmedien genutzt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein großer Teil der bei der Erzeugung von Speicherprodukt anfallenden Abwärme, der bisher verloren geht, in wertvollere Energieformen umgewandelt werden, wodurch der Wirkungsgrad der Energiespeicherung erhöht wird.
  • Wird die Dampfturbine mit einem elektrischen Generator gekoppelt, kann die in der Dampfturbine erzeugte mechanische Energie mit hohem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass wenigstens ein Teil der so erzeugten elektrischen Energie einer Speicherung zugeführt wird, wobei sie dazu verwendet wird, Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser abzuspalten.
  • Vorzugsweise wird die Synthese von Speicherprodukt bei einem Druck durchgeführt, der kleiner ist als der Druck des bei der Elektrolyse erzeugten Wasserstoffs. Um Wasserstoff mit ausreichend hohem Druck der Synthese zuzuführen, kann auf eine Wasserstoffverdichtung verzichtet werden, die mit einem erheblichen apparativen Aufwand sowie mit einem hohen Energiebedarf verbunden wäre. Vorzugsweise handelt es sich bei der Elektrolyse um eine Druckelektrolyse, bei der Wasserstoff mit einem Druck zwischen 15 und 150bar erzeugt wird.
  • Damit ein möglichst großer Teil der bei der Elektrolyse und/oder der Synthese des Speicherproduktes anfallenden Abwärme dem Arbeitsmedium der Dampfturbine auf einem möglichst hohen Temperaturniveau zugeführt werden kann, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Wärmerohr vor.
  • Wärmerohre sind seit vielen Jahren Stand der Technik und dem Fachmann bekannt. Sie enthalten in einem hermetisch gekapselten Volumen ein Wärmeträgermedium, das teils als Flüssigkeit, teils in Gasform vorliegt. Über einen mit einer Wärmequelle verbundenen Verdampfer kann Energie auf das flüssige Wärmeträgermedium übertragen werden. Der hierbei entstehende Dampf (Brüden) strömt zu einem an anderer Stelle des Wärmerohres angeordneten, mit einer Wärmesenke in Verbindung stehenden Kondensator, wo er kondensiert. Bei der Kondensation wird die über den Verdampfer aufgenommene Energie zu einem großen Teil wieder abgegeben und auf die Wärmesenke übertragen. Das nunmehr wieder flüssige Wärmeträgermedium wird anschließend durch Wirkung der Schwerkraft, Kapillarkraft oder mit Hilfe einer Pumpe wieder zum Verdampfer zurückgefördert.
  • Da sich Flüssig- und Gasphase des Wärmeträgermediums im gleichen Raum befinden, arbeitet ein Wärmerohr im Nassdampfgebiet, in dem die beiden Phasen bei gleichem Druck auch die gleiche Temperatur aufweisen. Normalerweise sind die Druckunterschiede in einem Wärmerohr sehr gering, weshalb auch die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfer und Kondensator gering ist. Wegen des nahezu isothermen Charakters der Wärmeübertragung weist ein Wärmerohr einen inneren Wärmewiderstand auf, der kleiner ist als der von klassischen, rein metallischen Wärmeübertragern.
  • Für den Fall, dass Abwärme bei der Elektrolyse und/oder der Synthese von Speichermedium auf einem Temperaturniveau anfällt, das niedriger ist, als die minimale Temperatur des Arbeitsmediums der Dampfturbine, sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Temperatur des verdampften, im Wärmerohr zirkulierenden Wärmeträgermediums durch Brüdenverdichtung auf einen Wert angehoben wird, der ausreichend hoch ist, um die Brüden gegen das Arbeitsmedium der Dampfturbine abkühlen und kondensieren zu können.
  • Mit besonderem Vorteil ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch dann anzuwenden, wenn die Abwärme bei der Elektrolyse und/oder der Synthese des Speicherproduktes auf einem Temperaturniveau anfällt, das höher liegt als die minimale Temperatur des Arbeitsmediums der Dampfturbine. Vorzugsweise handelt es sich bei der Elektrolyse um eine Hochtemperaturelektrolyse, bei der Wasserstoff bei einer Temperatur von mehr als 70°C erzeugt wird.
  • Als Speicherprodukte kommen insbesondere solche Wasserstoff enthaltenden Verbindungen in Frage, die mit geringem Aufwand synthetisiert und einfach und kostengünstig gespeichert werden können. Beispiele für geeignete Speicherprodukte sind Methanol und Ammoniak. Vorzugsweise wird der zu speichernde Wasserstoff daher zu Methanol oder Ammoniak umgesetzt.
  • Für den Fall, dass Methanol oder eine andere kohlenstoffhaltige Verbindung als Speicherprodukt erzeugt wird, sieht eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass der für die Synthese benötigte Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid zugeführt wird. Dieses Kohlendioxid kann aus jeder denkbaren Kohlendioxidquelle stammen. Sinnvollerweise handelt es sich jedoch um Kohlendioxid, das bei der stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Speicherprodukt entsteht. Es wird daher vorgeschlagen, dass bei der Verwertung eines kohlenstoffhaltigen Speicherprodukts anfallendes Kohlendioxid aufgefangen und – evtl. nach einer Zwischenspeicherung – bei der Synthese von Speicherprodukt als Edukt eingesetzt wird. Um das für die Kohlendioxidspeicherung benötigte Speichervolumen gering zu halten, wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Kohlendioxid flüssig oder in überkritischem Zustand gespeichert wird.
  • Neben Kohlendioxid können auch andere in einem Verfahrensschritt anfallende Nebenprodukte, wie beispielsweise Sauerstoff oder Wasser, in einem anderen Verfahrensschritt als Edukte eingesetzt werden. Für den Fall, dass die beiden Verfahrensschritte nicht gleichzeitig ausgeführt werden, werden diese Nebenprodukte zweckmäßigerweise ebenfalls zwischengespeichert.
  • Je nach Art des Speicherproduktes kann es auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Beispielsweise kann es verbrannt werden, wobei die freiwerdende thermische Energie für Heizzwecke eingesetzt oder in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Speicherprodukt zu zersetzten und so Wasserstoff zu erzeugen, der anschließend verwertet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, bei der Zersetzung von Speicherprodukt gewonnnen Wasserstoff energetisch zu verwerten. Hierzu wird der Wasserstoff vorzugsweise als Brennstoff der Anode einer Brennstoffzelle zugeführt, in der er mit Sauerstoff unter Produktion elektrischer Energie zu Wasser reagiert. Ebenfalls denkbar ist es, den Wasserstoff in einer Wärmekraftmaschine, wie beispielsweise einem Kolbenmotor oder einer Gasturbine, zu verbrennen. Die Wärmekraftmaschine kann mit einem elektrischen Generator gekoppelt sein, mit dessen Hilfe die erzeugte mechanische in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Die Zersetzung von Speicherprodukt wird i. Allg. in einer endothermen Reaktion ablaufen und somit thermische Energie verbrauchen. Um diesen Energiebedarf zumindest teilweise zu decken, sieht die Erfindung vor, in der Brennstoffzelle und/oder der Wärmekraftmaschine anfallende Abwärme zur Zersetzung von Speicherprodukt einzusetzen. Vorzugsweise wird zur Abführung der Abwärme aus der Brennstoffzelle oder der Wärmekraftmaschine ein Wärmerohr eingesetzt.
  • Beim Betrieb einer Brennstoffzelle kann gewöhnlich nicht der gesamte der Anode zugeführte Wasserstoff mit Sauerstoff umgesetzt werden, so dass ein immer noch Wasserstoff enthaltendes Restgas von der Anode abgezogen wird. Um die in diesem Restgas enthaltene Energie nutzen zu können, sieht eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass das Restgas verbrannt und die dabei freigesetzte Wärme im Prozess, beispielsweise zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums der Dampfturbine. oder zur Zersetzung von Speicherprodukt, genutzt wird.
  • Eine Patentanmeldung, die unter dem Aktenzeichen 102009037884.7 beim Deutschen Marken und Patentamt eingereicht wurde, und deren Offenbarungsgehalt mit ihrer Zitierung zur Gänze in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen wird, beschreibt ein als hydrothermale Katalyse (HTK) bezeichnetes Verfahren zur Wasserstofferzeugung, das bei niedrigen Temperaturen durchführbar ist. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Umsetzung von Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltenden Stoffen, wie beispielsweise Methanol. Darüber hinaus ist es jedoch auch dazu geeignet, Wasserstoff aus kohlenstofffreien Stoffen, wie beispielsweise aus Ammoniak, abzuspalten. Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, dass aus einem Wasserstoff enthaltenden Speicherprodukt Wasserstoff durch hydrothermale Katalyse abgespalten wird.
  • Um Methanol oder Ammoniak als Speicherprodukt zu erzeugen, sind eine Reihe von Verfahren aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist es möglich, Wasserstoff mit Kohlendioxid durch katalytisch unterstützte Reformierung in einem Verfahrensschritt direkt in Methanol und Wasser umzusetzen. Denkbar ist jedoch auch die Synthese von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, wobei in einem vorangehenden Verfahrensschritt Wasserstoff und Kohlendioxid durch Wassergas-Shift umgesetzt werden, um das für die Synthese benötigte Kohlenmonoxid zu erhalten.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Energiespeicherung, mit einem Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser und einer Syntheseeinrichtung, in der im Elektrolyseur erzeugter Wasserstoff mit zumindest einem weiteren Edukt in ein Zwischenprodukt umsetzbar ist, sowie einer Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung des Speicherprodukts.
  • Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektrolyseur und/oder die Syntheseeinrichtung mit einer Dampfturbine in thermischer Verbindung stehen, so dass im Elektrolyseur und/oder der Syntheseeinrichtung anfallende Abwärme zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums der Dampfturbine nutzbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Dampfturbine mit einem Generator derart verbunden, dass die in der Dampfturbine erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Die Dampfturbine ist so ausgeführt, dass sie entweder mit Wasser oder Isopentan oder einem Ammoniak-Wasser-Gemisch oder einem anderen geeigneten Stoff als Arbeitsmedium betrieben werden kann.
  • Um die Verluste bei der Übertragung der Abwärme auf das Arbeitsmedium der Dampfturbine gering zu halten, sind Elektrolyseur und/oder die Syntheseeinrichtung mit der Dampfturbine zweckmäßigerweise über ein Wärmerohr thermisch gekoppelt.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht einen Elektrolyseur vor, in dem Wasserstoff mit einem höheren Druck erzeugt werden kann, als er in der Syntheseeinrichtung benötigt wird. Vorzugsweise handelt es sich um einen Elektrolyseur, in dem Wasserstoff bei einer Arbeitstemperatur von mehr als 70°C mit einem Druck erzeugt werden kann, der bevorzugt zwischen 15 und 150 bar liegt.
  • Die Syntheseeinrichtung ist so ausgelegt, dass mit ihrer Hilfe Wasserstoff enthaltende Verbindungen synthetisiert werden können, die einfach und kostengünstig speicherbar sind. Vorzugsweise ist die Syntheseeinrichtung so ausgeführt, dass Methanol oder Ammoniak als Speicherprodukt erzeugbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Syntheseeinrichtung einen Reaktor zur Durchführung einer hydrothermalen Katalyse umfasst.
  • Falls die Syntheseeinrichtung zur Erzeugung von Methanol geeignet ist, umfasst sie zweckmäßigerweise einen Shift-Reaktor, in dem Wasserstoff mit Kohlendioxid zu einem Kohlenmonoxid enthaltenden Stoffstrom umsetzbar ist.
  • Die Speichereinrichtung zur Zwischenspeicherung des Speicherprodukts kann stationär angeordnet oder mobil ausgeführt sein. Damit ist es möglich, das Speicherprodukt am Ort seiner Erzeugung oder weit von diesem entfernt zu nutzen.
  • Eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass sie eine Einrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus Speicherprodukt aufweist, die einen Reaktor zur Durchführung einer hydrothermalen Katalyse umfasst.
  • Eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass sie eine Speichereinrichtung umfasst, in der ein bei der Erzeugung und/oder Verwertung von Speicherprodukt anfallendes Nebenprodukt zwischengespeichert werden kann, wobei die Speichereinrichtung stationär angeordnet oder mobil ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die Speicherung von Energie, die in Form von Wasserstoff und/oder elektrischen Stroms vorliegt, wobei es unerheblich ist, aus welcher Quelle die Energie bezogen wird. Mit besonderem Vorteil kann sie jedoch zur Speicherung von Energie eingesetzt werden, die mit Hilfe erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Einer derartigen Quelle kann Energie häufig nur in zeitlich schwankenden Mengen entnommen werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Art der Energieerzeugung erheblich beeinträchtigt wird. Als Beispiel seien hier solarthermische Kraftwerke angeführt, mit deren Hilfe die auf die Erdoberfläche treffende Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die elektrische Leistung eines solchen Kraftwerks ist von der Intensität der Sonneneinstrahlung am Standort abhängig und daher dem Wechsel von Tag und Nacht unterworfen. Dies hat zur Folge, dass nur während des Tages elektrische Energie erzeugt werden kann, während das Kraftwerk in der Nacht keinen wirtschaftlichen Ertrag liefert. Darüber hinaus entstehen Kosten, um ein Stromnetz auf die Einspeisung von zeitlich schwankenden Strommengen aus einem derartigen Kraftwerk auszulegen. Die Erfindung ermöglicht es, einen Teil der elektrischen Energie, der unter günstigen Bedingungen aus einer regenerativen Energiequelle gewonnen wird, als Speicherprodukt zu speichern, aus dem zu ungünstigen Zeiten, wie beispielsweise während der Nachtstunden, elektrische Energie gewonnen wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie, die über einen durch eine Dampfturbine angetriebenen Generator erzeugt wird. Die Einrichtung ist beispielsweise Teil eines solarthermischen Kraftwerks, in dem der für die Dampfturbine benötigte Dampf mit Hilfe der Sonnenstrahlung – und daher nur während der Stunden des Tages – gewonnen werden kann. Die gespeicherte Elektrizität wird in Phasen geringer Sonneneinstrahlung – in erster Linie in der Nacht – wieder abgegeben, wodurch eine kontinuierliche Stromproduktion möglich ist.
  • Im Dampferzeuger F, dem über Leitung 1 Energie (z. B. solarthermische Energie) und über Leitung 2 ein Arbeitsmedium (z. B. Wasser) zugeführt werden, wird Hochdruckdampf 3 erzeugt, der in der Dampfturbine D entspannt wird. Die dabei gewonnene mechanische Energie wird auf einen mit der Dampfturbine D gekoppelten Generator G übertragen und dort in elektrischen Strom umgesetzt. Ein erster Teil 4 dieses Stroms wird einem Verbraucher (nicht dargestellt) zugeführt, während ein zweiter, zur Speicherung bestimmter Teil 5 dem Elektrolyseur E zugeleitet wird. Bei dem Elektrolyseur E handelt es sich vorzugsweise um einen Hochdruck-Elektrolyseur, in dem Wasser 6 beispielsweise bei einem Druck von ca. 50bar und einer Temperatur von ca. 80°C durch Elektrolyse in Wasserstoff 7 und Sauerstoff 8 getrennt wird. Der Wasserstoff 7 wird in die Syntheseeinrichtung S geführt. Bei einem Druck, der geringer ist als der Arbeitsdruck des Elektrolyseurs E und bei einer Temperatur von ca. 300°C, wird der Wasserstoff 7 hier mit Kohlendioxid 9, das der Speichereinrichtung S1 entnommen wird, in einer exothermen Reaktion zu Methanol 10 umgesetzt. Die im Elektrolyseur E und der Syntheseeinrichtung S anfallenden Abwärmen werden über die beiden Wärmerohre W1 und W2 ab- und dem Dampferzeuger F zugeführt, wo sie zur Erzeugung des Hochdruckdampfes 3 eingesetzt werden. Methanol 10 und Sauerstoff 8 sowie bei der Methanolsynthese anfallendes Wasser werden in Speichereinrichtungen S2, S3 bzw. S4 geleitet und dort bis zu ihrer Verwendung zwischengespeichert.
  • Bei Bedarf – beispielsweise während der Nachtstunden – kann Methanol 12 aus der Speichereinrichtung S2 entnommen und gemeinsam mit Wasser 13 der Zersetzungseinrichtung Z zugeführt werden. Hier wird es in einer endothermen Reaktion, z. B. durch hydrothermale Katalyse, in ein Wasserstoff und Kohlendioxid enthaltendes Zersetzungsprodukt 14 umgesetzt, aus dem nachfolgend Wasserstoff 15 und Kohlendioxid 16 durch Druckwechseladsorption DW abgetrennt werden. Das Kohlendioxid 16 wird in die Speichereinrichtung S1 zurückgeführt, während der Wasserstoff 15 in eine Brennstoffszelle B eingeleitet wird, wo er mit Sauerstoff 17, der aus der Speichereinrichtung S3 bezogen wird, unter Erzeugung elektrischen Stroms 18 zu Wasser 19 oxidiert wird. Die Brennstoffzelle B ist mit der Zersetzungseinrichtung Z über das Wärmerohr W3 gekoppelt, so dass in der Brennstoffzelle anfallende Abwärme zur Aufrechterhaltung der endothermen Zersetzungsreaktion genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0003184 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Energiespeicherung, wobei aus Wasser (6) mittels Elektrolyse (E) Wasserstoff (7) erzeugt und mit wenigstens einem weiteren Edukt (9) zu einem Produkt (Speicherprodukt) (10) synthetisiert (S) wird, in dem Wasserstoff chemisch gebunden vorliegt, und das zur Zwischenspeicherung in eine Speichereinrichtung (S2) eingeleitet wird, aus der es zu einer stofflichen und/oder energetischen Verwertung entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Elektrolyse (E) und/oder der Synthese (S) des Speicherproduktes (10) anfallende Abwärme (W1, W2) zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums (2) einer Dampfturbine (D) genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff (15) durch die Zersetzung von Speicherprodukt (12) gewonnen und in einer Brennstoffzelle (B) unter Erzeugung elektrischen Stroms (18) oxidiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffzelle (B) anfallende Abwärme (W3) für die Zersetzung (Z) von Speicherprodukt (10) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ammoniak oder Methanol als Speicherprodukt (10) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Methanol als Speicherprodukt (10) durch die Umsetzung von Wasserstoff (7) mit Kohlendioxid (9) in einer katalytisch unterstützten Reformierungsreaktion gewonnen wird.
  6. Vorrichtung zur Energiespeicherung, mit einem Elektrolyseur (E) zur Erzeugung von Wasserstoff (7) aus Wasser (6) und einer Syntheseeinrichtung (S), in der im Elektrolyseur (E) erzeugter Wasserstoff (7) mit zumindest einem weiteren Edukt (9) in ein Produkt (Speicherprodukt) (10) umsetzbar ist, sowie einer Speichereinrichtung (S2) zur Zwischenspeicherung des Speicherprodukts (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (E) und/oder die Syntheseeinrichtung (S) mit einer Dampfturbine (D) in thermischer Verbindung (W1, W2) stehen, so dass im Elektrolyseur (E) und/oder der Syntheseeinrichtung (S) anfallende Abwärme zur Erwärmung und/oder Verdampfung des Arbeitsmediums (2) der Dampfturbine (D) nutzbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (E) und/oder die Syntheseeinrichtung (S) mit der Dampfturbine (D) über ein Wärmerohr (W1, W2) thermisch gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Syntheseeinrichtung (S) als Einrichtung zur Erzeugung von Methanol oder Ammoniak ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (S2) zur Zwischenspeicherung des Speicherprodukts (10) stationär angeordnet oder mobil ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speichereinrichtung (S1, S3, S4) umfasst, in der ein bei der Erzeugung und/oder Verwertung von Speicherprodukt (10) anfallendes Nebenprodukt (8, 11, 16, 19) zwischengespeichert werden kann, wobei die Speichereinrichtung stationär angeordnet oder mobil ausgeführt ist.
DE102010013660A 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie Withdrawn DE102010013660A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013660A DE102010013660A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie
PCT/EP2011/001642 WO2011120706A1 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013660A DE102010013660A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013660A1 true DE102010013660A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44168171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013660A Withdrawn DE102010013660A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010013660A1 (de)
WO (1) WO2011120706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943392A (zh) * 2021-03-22 2021-06-11 上海交通大学 基于高温热传输泵与有机朗肯循环的储能系统的储电方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206541A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für die Hochtemperaturelektrolyse
DE102017114597B4 (de) * 2017-06-29 2023-05-04 Michael Linnebacher jun. Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
EP4085183B1 (de) * 2020-03-06 2024-05-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG System mit einem verbrennungskraftwerk und einer elektrolyseeinheit sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems
CN111378980A (zh) * 2020-04-27 2020-07-07 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种联产氢气和尿素的储能系统和方法
EP3967654A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-16 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff durch dampfreformierung und hochtemperaturelektrolyse
DE102020006326A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Wolfgang Winkler Integrierter Gaserzeuger und Stromspeicher
EP4303186A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Casale Sa Verfahren zur herstellung von ammoniak
WO2024110053A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-30 Thomas Noll Verfahren zur synthese von gasförmigen oder flüssigen energieträgern aus einem meereswärmekraftwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100003184A1 (en) 2008-02-22 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for storing solar thermal energy

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187465B1 (en) * 1997-11-07 2001-02-13 Terry R. Galloway Process and system for converting carbonaceous feedstocks into energy without greenhouse gas emissions
WO2005078159A1 (ja) * 2004-02-18 2005-08-25 Ebara Corporation 水素の製造方法及び装置
DE102007026570A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100003184A1 (en) 2008-02-22 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for storing solar thermal energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112943392A (zh) * 2021-03-22 2021-06-11 上海交通大学 基于高温热传输泵与有机朗肯循环的储能系统的储电方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120706A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie
EP2426236B1 (de) Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
EP2751307B1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE10392525B4 (de) Verfahren, Prozesse, Systeme und Vorrichtung mit Wasserverbrennungstechnologie zur Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff
EP3280512A1 (de) Herstellungsverfahren sowie herstellungsanlage zur herstellung von methan / gasförmigen und/oder flüssigen kohlenwasserstoffen
EP3448805B1 (de) Anlage und verfahren zur gaskompressionsfreien rückgewinnung und speicherung von kohlenstoff
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE202010012734U1 (de) Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers
DE102013219681B4 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102014002678B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge
EP2836575A1 (de) Speicherkraftwerk
WO2013034130A2 (de) Ökologische sequestrierung von kohlendioxid / vermehrung der durch biomasse erzielbaren bioenergie
EP3156519B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung eines kohlenwasserstoffs
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE102015213484A1 (de) Dekarbonisierung der Kohleverstromung durch zweimalige Verbrennung von Kohlenstoff
WO2016206669A1 (de) Boudouardreaktion in verbindung mit wasserhydrolysierung zur herstellung von methan
DE102010056421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Energie aus regenerativen Energiequellen
DE102013006725A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser
DE2800903A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung in form von waerme
DE102020210478A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffsynthese unter Wärmenutzung aus einem Wärmenetzwerk mittels einem Hochtemperaturelektrolysesystem
DE102016208938A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffs
DE4017684A1 (de) Verfahren zur nutzung von energiepotentialen, insbesondere mit kleinen temperaturdifferenzen
DE102015008145A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Kohlendioxid in mit Erdgas betriebener Heizungsanlage mit Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUER, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101