DE102015223549A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102015223549A1
DE102015223549A1 DE102015223549.1A DE102015223549A DE102015223549A1 DE 102015223549 A1 DE102015223549 A1 DE 102015223549A1 DE 102015223549 A DE102015223549 A DE 102015223549A DE 102015223549 A1 DE102015223549 A1 DE 102015223549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
clamping surface
clamping
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223549.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Thalhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of DE102015223549A1 publication Critical patent/DE102015223549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vorfixieren einer Schicht (6) auf einem Träger (2), wozu die Schicht (6) und/oder der Träger (2) auf ihren einander zugewandten Seiten (4, 7) ein durch Wärme aktivierbares Klebemittel aufweisen. Die Vorrichtung weist eine Aufnahme (1) zum Aufnehmen des Trägers (2) und wenigstens einen Spanner (10) mit einer Spannfläche (15), die in einer Spannposition mit einer dem Träger (2) abgewandten Seite (9) der Schicht (6) in Kontakt bringbar ist auf, so dass der Träger (2) und die Schicht (6) zwischen der Spannfläche (15) und der Aufnahme (1) eingespannt sind. Zum Beheizen der Spannfläche (15) oder eines Teils davon ist eine Heizeinrichtung (18) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Kaschieren von Schichten, insbesondere Dekorschichten, auf einem Träger. Bei den Dekorschichten kann es sich beispielsweise um Leder, Kunstleder oder Planware handeln. Derartige Kaschierverfahren kommen regelmäßig im Fahrzeugbau zum Einsatz. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung jedoch nicht das Kaschierverfahren selbst, sondern das Vorfixieren der Schicht auf dem Träger vor dem Kaschierprozess.
  • Stand der Technik
  • Derzeit wird beim Vorfixieren ein auf der Schicht und/oder dem Träger vorgesehenes Klebemittel durch einen Heißluftfön erwärmt. Dabei ist es für den Werker aufwendig das Klebemittel auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Darüber hinaus ist dieses Verfahren sehr stark von den Fähigkeiten des Werkers abhängig. Besonders schwierig ist das Vorfixieren wenn als Klebemittel ein Hotmelt zum Einsatz kommt, da dieser eine sehr exakte Temperatur benötigt, um ein Vorfixieren zu ermöglichen.
  • Hierfür müssen oft Bereiche die vorfixiert werden sollen mehrmals erwärmt werden, damit das Material sicher haftet und beim späteren Kaschieren nicht mehr verrutscht. Als Folge davon benötigt das Vorfixieren viel Zeit.
  • Zwar sind im Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Schicht auf einem Träger automatisiert positioniert und anschließend mit dem Träger verbunden wird, doch sind diese bisher bekannten Vorrichtungen sehr komplex und somit entsprechend kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt.
  • So wird beispielsweise in der DE 10 2004 045 398 B3 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten beschrieben. Die beiden Schichten werden hierbei zwischen zwei Verformungskonturen zweier Werkzeugteile angeordnet und mit Hilfe von mehreren Spannrahmenelementen eingespannt. Nach der erfolgten Einspannung werden die Schichten durch ein Zusammenfahren der Werkzeugteile verformt und miteinander verbunden.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Kaschieren von Dekorträgern wird des Weiteren in der DE 10 2005 003 212 A1 beschrieben, bei der eine Dekorschicht in einem Mittel zum Aufspannen der Dekorschicht eingespannt wird, Dekorträger und Dekorschicht aufeinander zugeführt werden und die Dekorschicht auf dem Dekorträger aufgebracht wird, wobei die Aufspannkraft bzw. die Kraftrichtung einzelner Komponenten abhängig von der relativen Lage des Dekorträgers bezüglich der Dekorschicht verändert werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Vorfixieren einer Schicht auf einem Träger zu schaffen, die für den Werker deutlich einfacher und schneller Hand zu haben sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der geltenden Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen der folgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Schicht, die auf dem Träger vorzufixieren ist, mittels eines Spanners mechanisch auf dem Träger zu halten und den Wärmeeintrag zum Erwärmen des Klebemittels und Vorfixieren über die Kontaktfläche des Spanners in eine Klebemittelfuge zwischen der Schicht und dem Träger vorzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Vorfixieren einer Schicht auf einem Träger vorgeschlagen. Bei der Schicht kann es sich um eine Dekorschicht, beispielsweise aus Echtleder oder Kunstleder handeln. Bei dem Träger kann es sich um einen Kunststoffträger, zum Beispiel aus Spritzguss handeln. Um die Schicht auf dem Träger vorfixieren zu können, weisen die Schicht und/oder der Träger auf ihren einander zugewandten Seiten ein durch Wärme aktivierbares Klebemittel, zum Beispiel einen Hotmelt auf. Das Klebemittel ist in der Regel jenes, welches im späteren Kaschierprozess zum vollständigen Verkleben der Schicht mit dem Träger dient. Das Klebemittel ist daher bevorzugt auf der gesamten oder zumindest einem Großteil der Seiten der Schicht und/oder des Trägers vorgesehen.
  • Die Vorrichtung weist eine Aufnahme zum Aufnehmen des Trägers auf. Zum Beispiel kann die Aufnahme als Form ausgestaltet sein, in die der Träger eingelegt und ggf. gehalten wird. Ferner ist wenigstens ein Spanner mit einer Spannfläche vorgesehen. Unter einem Spanner ist diesbezüglich eine Einrichtung zu verstehen, die es ermöglicht, die Schicht mechanisch auf dem Träger zu halten bzw. auf diesen zu drücken. Der Spanner ist in der Regel zwischen einer Spannposition und einer oder mehreren weiteren Positionen bewegbar. In der Spannposition spannt der Spanner den Träger und die Schicht zwischen der Spannfläche und der Aufnahme ein, um diese physisch aufeinander zu halten. Zu diesem Zweck ist der Spanner bzw. dessen Spannfläche in der Spannposition mit einer dem Träger abgewandten Seite der Schicht in Kontakt bringbar.
  • Um die Bewegung des Spanners zwischen mehreren Positionen zu ermöglichen, kann der Spanner beispielsweise über einen Stab drehbar an einen Drehpunkt gelagert sein. Der Spanner kann des Weiteren in der Sperrposition verrastbar oder fixierbar sein, so dass der Spanner sich nicht von selbst aus der Sperrposition heraus bewegen kann. Diese Fixierung kann beispielsweise über eine Sperrklinke oder eine Feder, die den Spanner gegen die Schicht vorspannt, realisiert sein.
  • Um die Wärme in die Klebefuge einzubringen und das Klebemittel in den vorzufixierenden Bereichen zu erwärmen, umfasst der Spanner eine Heizeinrichtung, mit der zwischen der Spannfläche und der Aufnahme zumindest die Schicht und das Klebemittel in der Spannposition erwärmbar sind. Mit Hilfe der Heizeinrichtung ist es also möglich, einen Bereich, in dem der Spanner mit der Schicht in der Spannposition in Kontakt bringbar ist, die Schicht zu erwärmen. Das Erwärmen des Klebemittels erfolgt hierbei indirekt, da die von der Heizeinrichtung erwärmte Schicht selbst Wärme abgibt und auf diese Weise das Klebemittel erwärmt und aktiviert. Die Erwärmung des Klebemittels kann also erfolgen, ohne dass die Heizeinrichtung im direkten Kontakt mit dem Klebemittel stehen muss. Je nach Material und Wärmeleitfähigkeit der Schicht kann sich hierbei die Zeitdauer unterscheiden, die notwendig ist, die Schicht mit Hilfe der Heizeinrichtung zu erwärmen, bis auch das Klebemittel eine gewünschte Temperatur erreicht hat.
  • Da die Vorrichtung im Wesentlichen dem Vorfixieren der Schicht auf dem Träger dient, ist es bevorzugt, dass Abschnitte von Träger, Schicht und Klebemittel, die nicht zwischen der Spannfläche und der Aufnahme eingespannt sind durch die Heizeinrichtung nicht oder nicht ausreichend erwärmbar sind, um das Klebemittel innerhalb der Klebefuge zu aktivieren.
  • Die Heizeinrichtung kann in diesem Zusammenhang entweder selbst die Spannfläche ausbilden oder wärmeleitend mit der Spannfläche in Kontakt stehen. Für den Fall, dass die Heizeinrichtung die Spannfläche nicht selbst ausbildet, kann die Erwärmung der Schicht bzw. des Klebemittels erfolgen, indem die Spannfläche durch die Heizeinrichtung zumindest teilweise beheizt wird und die aufgeheizte Spannfläche Wärme an die Schicht abgibt. Es ist in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn das Bauteil, welches die Spannfläche ausbildet eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung muss der Werker lediglich die Schicht relativ zum Träger in die richtige Position bringen und den Spanner in die Spannposition bewegen. In der Spannposition wird die Spannfläche, und damit das Klebemittel zum Vorfixieren erwärmt. Dies ist automatisierbar, so dass der Werker nicht, wie im Stand der Technik, aufwendig versuchen muss, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Ferner bedarf es keiner besonderen Fähigkeiten, um das Vorfixieren durchzuführen. Es wird vielmehr ein deutlich höherer Automatisierungsgrad erreicht. Neben dem Vorteil, dass keine besonders hohen Fähigkeiten des Werkes erforderlich sind, wird auch die erforderliche Zeit deutlich reduziert und ein deutlich prozesssicherer Vorgang erzielt, weil der Spanner Fixierpunkte wiederholbar vorgibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner eine Steuerung vorgesehen, die zur Steuerung der Heizeinrichtung dient. Zum Beispiel kann die Steuerung so eingerichtet sein, dass die Heizeinrichtung einfach für eine bestimmte Zeitdauer betätigt wird. Dadurch wird automatisiert ein gewünschter Temperaturwert erreicht.
  • Darüber hinaus kann es zum Reduzieren der Taktzeiten vorteilhaft sein, die Klebefuge nach dem Erwärmen zu kühlen. Dadurch kann der Träger mit der darauf vorfixierten Schicht schneller aus der Aufnahme entnommen und dem späteren Kaschierprozess zugeführt werden. Das Kühlen ist insbesondere bei der Verwendung eines Hotmelts bevorzugt, der dann soweit heruntergekühlt wird, bis er sich wieder verfestigt. Hierzu kann die Heizeinrichtung gleichzeitig als Kühleinrichtung ausgestaltet sein. Dies kann beispielsweise über ein Fluid realisiert werden, das einerseits einem Heizfluid und andererseits einem Kühlfluid dient.
  • Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, als Heizeinrichtung ein Peltierelement zu verwenden. Ein Peltierelement hat den Vorteil, dass auf einfachste Art und Weise sowohl Heizen als auch Kühlen realisiert werden können, indem die Polarität des Peltierelements umgekehrt wird. Dies ist innerhalb von Sekunden realisierbar, so dass eine weitere Zeitersparnis möglich ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerung daher eingerichtet, um die Polung des Peltierelements umzukehren und dadurch die Spannfläche zu kühlen. Ferner kann die Spannfläche mit dem Peltierelement in Kontakt stehen. Auch ist es für eine gute Wärmeübertragung von Vorteil, die Spannfläche aus einem gut wärmeleitenden Material, wie zum Beispiel Aluminium, zu bilden.
  • Durch Vorsehen mehrerer Spanner, die beispielsweise in einer Reihe angeordnet sein können, ist ein Vorfixieren auch sehr komplexer Schichten und Trägergeometrien möglich. Weiterhin kann beispielsweise das Vorfixieren eines Nähkleides realisiert werden, so dass bei geeigneten Bauteilen vollständig auf die Verwendung des bisher bekannten Heißluftföns verzichtet werden kann. Unter einem Nähkleid ist diesbezüglich eine Schicht zu verstehen, die aus mehreren Feldern zusammengesetzt ist, die an einer oder mehreren Stellen entlang einer Naht miteinander vernäht sind. Zu diesem Zweck können die Spannflächen jeweils länglich ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Temperatursensor bevorzugt an dem Spanner vorgesehen, der in der Spannposition die dem Träger abgewandte Seite der Schicht kontaktiert. Durch Vorsehen eines Temperatursensors ist es möglich, die Temperatur der Schicht im Bereich der Spannfläche zu überwachen. Der Temperatursensor wird bevorzugt zusammen mit dem Spanner auf die Schicht gesetzt. Der Temperatursensor ist bevorzugt bei aufliegendem Spanner in der Spannposition in einem definierten Abstand zum Heizelement auf dem Dekor angeordnet. Dadurch kann zum Beispiel vermieden werden, dass das Dekor aufgrund eines zu hohen Wärmeeintrags beschädigt wird. Durch den Abstand wird weiterhin sichergestellt, dass der Temperatursensor nicht durch das Heizelement beeinflusst wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, die Steuerung so einzurichten, dass die Heizeinrichtung auf Basis eines Signals des Temperatursensors steuerbar ist. Dies kann einerseits so realisiert werden, dass bei Überschreiten einer Maximaltemperatur die Heizeinrichtung abgeschaltet wird.
  • Bevorzugter ist es jedoch, die Heizeinrichtung nicht ausschließlich basierend auf einer Taktzeit zu steuern, sondern vielmehr so lange anzusteuern bis eine voreingestellte Temperatur erreicht ist. Nach Erreichen dieser Temperatur, gegebenenfalls gekoppelt mit einer Zeitdauer, kann die Heizeinrichtung dann abgeschaltet werden.
  • Sind mehrere der Spanner vorgesehen, ist es bevorzugt, dass deren Position, insbesondere die Spannposition, erfassbar ist. Dadurch ist es möglich automatisch zu erkennen, dass sämtliche Spanner oder eine Gruppe von Spannern geschlossen ist, was es ermöglicht die Steuerung so einzurichten, dass die Heizeinrichtungen der mehreren Spanner basierend auf der erfassten Position gemeinsam geschaltet werden. Beispielsweise wäre es denkbar die Heizeinrichtungen sämtlicher Spanner gemeinsam einzuschalten, wenn sich alle Spanner in der Spannposition befinden. Alternativ ist es selbstverständlich auch denkbar dies nicht automatisiert über die Steuerung zu realisieren, sondern über einen gemeinsamen manuell zu betätigenden Schalter.
  • Neben der Vorrichtung schlägt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Vorfixieren einer Schicht auf einem Träger vor. Dieses Verfahren verwendet bevorzugt eine der oben beschriebenen Vorrichtungen. Bei dem Verfahren wird zunächst die vorzufixierende Schicht auf einem in einer Aufnahme platzierten Träger positioniert. Im Anschluss wird eine Spannfläche mit einer dem Träger abgewandten Seite der Schicht in Kontakt gebracht und der Träger und die Schicht zwischen der Spannfläche und der Aufnahme eingespannt.
  • Schließlich wird zumindest die Schicht und das Klebemittel, welches auf den einander zugewandten Seiten des Trägers und/oder der Schicht vorgesehen ist, mithilfe einer Heizeinrichtung erwärmt und somit das Klebemittel aktiviert.
  • Die Erwärmung der Schicht bzw. des Klebemittels kann in diesem Zusammenhang beispielsweise derart erfolgen, dass die Heizeinrichtung zumindest einen Teil der Spannfläche beheizt und die Spannfläche die aufgenommene Wärme an die Schicht abgibt. Das Klebemittel wird anschließend indirekt erwärmt, da es in Kontakt mit der erwärmten Schicht steht.
  • Schließlich wird der Träger mit der vorfixierten Schicht aus der Aufnahme entnommen, nachdem das Klebemittel zumindest teilweise abgekühlt ist.
  • Im Anschluss ist es als weiterer Schritt möglich, den Träger mit der vorfixierten Schicht in ein Kaschierwerkzeug einzulegen und den Kaschiervorgang abzuschließen. Hierfür kann ein Presskaschiervorgang oder ein Vakuumkaschiervorgang zum Einsatz kommen.
  • Das Abkühlen des Klebemittels kann beschleunigt werden, indem die Spannfläche nach dem Beheizen aktiv gekühlt wird. Darüber hinaus ist es bevorzugt, das Beheizen auf Basis einer Temperatur der Schicht im Bereich der Spannfläche und/oder der Spannfläche zu steuern. Dadurch kann effektiv verhindert werden, dass die Schicht aufgrund eines zu hohen Wärmeeintrags beschädigt wird. Ferner ist es dadurch möglich und bevorzugt das Beheizen nach Erreichen einer voreingestellten Temperatur und/oder Zeitdauer zu beenden.
  • Des Weiteren ist es wie oben erläutert bevorzugt, mehrere Spannflächen mit der dem Träger abgewandten Seite der Schicht in Kontakt zu bringen und die Spannflächen nach dem in Kontakt bringen bevorzugt automatisch gemeinsam zu beheizen.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt. Die begleitenden Zeichnungen zeigen in:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; und
  • 2 einen Querschnitt durch eine Heizeinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Aufnahme 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt. Auf der Aufnahme 1 ist ein Träger 2 angeordnet. Der Träger 2 weist eine Rückseite 3 und eine Vorderseite 4 auf. Die Rückseite 3 ist der Aufnahme 1 zugewandt. Die Vorderseite 4 weist ferner eine Vertiefung 5 auf. Darüber hinaus ist auf der Vorderseite 4 eine Schicht 6 in Form einer Dekorschicht angeordnet. Die Schicht 6 weist auf ihrer dem Träger zugewandten Seite 7 eine Haptikschicht 8 auf. Die Haptikschicht 8 kann beispielsweise ein Abstandsgewirke, ein Vlies oder eine Schaumstoffschicht sein. Die Haptikschicht 8 wird beim Positionieren der Schicht 6 auf dem Träger 2 in der Vertiefung 5 aufgenommen. In den übrigen Bereichen liegt die Schicht 6 mit ihrer dem Träger zugewandten Seite (Rückseite) 7 direkt auf der Vorderseite 4 des Trägers 2 auf. In diesen Bereichen soll bevorzugt die Vorfixierung stattfinden. Auf der Vorderseite 4 des Trägers 2 und/oder der Rückseite 7 der Schicht 6 ist ein nicht dargestelltes Klebemittel aufgebracht. Bei dem Klebemittel kann es sich beispielsweise um einen Hotmelt handeln.
  • Die Schicht 6 weist eine Vorderseite 9 auf, die auch als Sichtseite bezeichnet werden kann, da sie im verbauten Zustand des fertigen Bauteils sichtbar bleibt. Die Schicht 6 kann aus Leder, Planware oder sonstigen üblichen Kaschierschichten bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in 1 ferner zwei Spanner 10 auf. Die Spanner 10 sind über einen Sockel 11 an der Aufnahme 1 befestigt. Die Spanner weisen eine Handhabe 12 auf, mittels derer ein Werker die Spanner 10 in die Spannposition, wie sie in 1 dargestellt ist, bringen kann. Die Handhaben 12 sind über jeweils einen Stab 13 in einem Drehpunkt 14 im Sockel 11 gelagert. Ferner sind die Stäbe 13 an ihrem Drehpunkt 14 drehbar mit einer eine Spannfläche 15 tragenden Stange 16 verbunden. Die Stange 16 ist wiederum in einem Drehpunkt 17 drehbar am Sockel 11 gelagert.
  • Die Ausgestaltung der Spannfläche 15 und der dort angeordneten Heizeinrichtung 18 ist aus dem Schnitt in 2 ersichtlich. Dort ist zu erkennen, dass die Spannfläche 15 in der Spannposition auf der Vorderseite 9 der Schicht 6 aufliegt, d.h. mit dieser in Kontakt steht. Die Spannfläche 15 wird in der dargestellten Ausführungsform durch einen Aluminiumkörper 19 gebildet. Der Aluminiumkörper 19 steht mit einer Seite eines Peltierelements als Heizeinrichtung 18 in Kontakt. Das Peltierelement 18 ist über elektrische Leitungen 20 und 21 an einer Steuerung 22 angebunden. Über die Leitungen 20 und 21 ist eine Spannung an dem Peltierelement anlegbar. Je nachdem wie die Polung geschaltet ist wird dadurch die Spannfläche 15 bzw. der Aluminiumkörper 19 erwärmt bzw. gekühlt.
  • Des Weiteren ist in 2 ein an dem Spanner 10 angeordneter Temperatursensor 23 vorgesehen, der in der Spannposition auf der Vorderseite 9 der Schicht 6 aufliegt und deren Temperatur ermittelt bzw. erfasst. Die Steuerung 22 ist über Leitungen 24 und 25 mit den Spannern 10 und damit auch den Heizeinrichtungen 18 und den Temperatursensoren 23 elektrisch verbunden.
  • Im Folgenden wird das Verfahren unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung erläutert. Es versteht sich jedoch, dass das Verfahren auch mit anderen Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
  • Zum Vorfixieren der Schicht 6 auf dem Träger 2 wird zunächst die Schicht 6 exakt auf dem in der Aufnahme 1 platzierten Träger 2 positioniert, wobei die Haptikschicht 8 in die Vertiefung 5 eintaucht. Ist die Schicht 6 entsprechend zum Träger 2 positioniert, werden nacheinander die Spanner 10 mittels der Handhaben 12 in die Spannposition gebracht und dort gegebenenfalls verriegelt. In diesem Zustand liegt die Spannfläche 15 beziehungsweise der Aluminiumkörper 19 auf der Vorderseite 9 der Schicht 6 auf. In diesem Zustand sind der Träger 2 und die Schicht 6 zwischen der Aufnahme 1 und den Spannflächen 15 eingespannt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform erkennt die Steuerung 22, dass nunmehr alle Spanner 10 in der Spannposition sind und steuert die Heizeinrichtungen 18 aller Spanner 10 gemeinsam an. Durch das Anlegen der Spannung an das Peltierelement 18 wird der Aluminiumkörper 19 und damit die Spannfläche 15 erwärmt. Dadurch wird ein Wärmeeintrag über die Schicht 6 in die Fuge zwischen der Rückseite 7 und der Vorderseite 4 erreicht, in der das Klebemittel angeordnet ist. Dadurch wird das Klebemittel erwärmt bzw. aktiviert. Das Heizen kann nach einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet werden. Es ist aber bevorzugt über den Temperatursensor 23 das Erreichen einer bevorzugten Idealtemperatur zu erfassen. Ist diese Temperatur erreicht, werden die Heizeinrichtungen 18 gemeinsam sofort oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird daraufhin die Spannung in ihrer Polung umgekehrt, so dass das Peltierelement 18 nunmehr über den Aluminiumkörper 19 und die Spannfläche 15 kühlt und dadurch das Klebemittel in der Fuge verfestigt wird.
  • Ist eine ausreichende Abkühlung realisiert, kann dem Werker beispielsweise signalisiert werden, dass das Vorfixieren abgeschlossen ist und die Spanner 10 geöffnet werden können. Nach dem Öffnen aller Spanner 10 wird der Träger 2 mit der vorfixierten Schicht 6 aus der Aufnahme 1 entnommen und einem Kaschierprozess zugeführt, indem die Rückseite 7 der Schicht 6 in den gewünschten Bereichen mit der Vorderseite 4 des Trägers 2 verklebt wird.
  • Die oben beschriebenen Beispiele sind lediglich einige Möglichkeiten um die vorliegende Erfindung auszuführen. Es versteht sich, dass verschiedenartige Abwandlungen erfolgen können. Zum Beispiel könnte anstelle des Peltierelements eine andere Heizeinrichtung, die beispielsweise mit einem Fluid arbeitet zum Einsatz kommen. Auch ist es denkbar eine Heizwendel zu verwenden. Auch kann nur ein Spanner vorgesehen sein oder es können mehr als zwei Spanner vorgesehen werden. Die Spanner können in einer Reihe angeordnet sein um beispielsweise das Vorfixieren einer Naht eines Nähkleides zu realisieren. Die Steuerung könnte unabhängig von einer Temperatur die Heizeinrichtungen schalten. Alternativ wäre es auch denkbar auf eine Steuerung zu verzichten und die Heizeinrichtungen manuell, beispielsweise über einen Schalter zu steuern. Dies könnte separat für jeden Spanner 10 oder aber für alle Spanner 10 gemeinsam realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004045398 B3 [0005]
    • DE 102005003212 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Vorfixieren einer Schicht (6) auf einem Träger (2), wobei die Schicht (6) und/oder der Träger (2) auf ihren einander zugewandten Seiten (4, 7) ein durch Wärme aktivierbares Klebemittel aufweisen, mit: einer Aufnahme (1) zum Aufnehmen des Trägers (2), wenigstens einem Spanner (10) mit einer Spannfläche (15), die in einer Spannposition mit einer dem Träger (2) abgewandten Seite (9) der Schicht (6) in Kontakt bringbar ist, so dass der Träger (2) und die Schicht (6) zwischen der Spannfläche (15) und der Aufnahme (1) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanner (10) eine Heizeinrichtung (18) umfasst, mit der zwischen der Spannfläche (15) und der Aufnahme (1) zumindest die Schicht (6) und das Klebemittel in der Spannposition erwärmbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schicht (6) und das Klebemittel in der Spannposition erwärmbar sind, indem die Heizeinrichtung (18) zumindest einen Teil der Spannfläche (15) beheizt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Steuerung (22) vorgesehen ist, die zur Steuerung der Heizeinrichtung (18) eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Heizeinrichtung (18) ein Peltierelement umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, bei der die Steuerung (22) dazu eingerichtet ist, die Polung des Peltierelements umzukehren und dadurch die Spannfläche (15) zu kühlen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ferner ein Temperatursensor (23) an dem Spanner (10) vorgesehen ist, der in der Spannposition die dem Träger (2) abgewandte Seite (9) der Schicht (6) kontaktiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Steuerung (22) dazu eingerichtet ist, die Heizeinrichtung (18) auf Basis eines Signals des Temperatursensors (23) zu steuern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Steuerung (22) dazu eingerichtet ist, die Heizeinrichtung (18) nach Erreichen einer voreingestellten Temperatur und/oder einer voreingestellten Zeitdauer abzuschalten.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der mehrere Spanner (10) vorgesehen sind und deren Position, insbesondere die Spannposition erfassbar ist, wobei die Steuerung (22) eingerichtet ist, die Heizeinrichtungen (18) der Spanner (10) basierend auf der erfassten Position gemeinsam zu schalten.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der mehrere der Spanner (10) und ein Schalter zum gemeinsamen Ein- oder Ausschalten der Heizeinrichtungen (18) der Spanner (10) vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Vorfixieren einer Schicht (6) auf einem Träger (2), wobei die Schicht (6) und/oder der Träger (2) auf ihren einander zugewandten Seiten ein durch Wärme aktivierbares Klebemittel aufweisen, mit den Schritten: Positionieren der vorzufixierenden Schicht (6) auf einem in einer Aufnahme (1) platzierten Träger (2), In-Kontakt-Bringen einer Spannfläche (15) mit einer dem Träger (2) abgewandten Seite (9) der Schicht (6) und Einspannen des Trägers (2) und der Schicht (6) zwischen der Spannfläche (15) und der Aufnahme (1), Erwärmen der Schicht (6) und des Klebemittels zwischen der Spannfläche (15) und der Aufnahme (1) mithilfe einer Heizeinrichtung (18) zur Aktivierung des Klebemittels, Entnehmen des Trägers (2) mit der vorfixierten Schicht (6) aus der Aufnahme (1) nachdem das Klebemittel zumindest teilweise abgekühlt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Erwärmen der Schicht (6) und des Klebemittels erfolgt, indem die Spannfläche (15) von der Heizeinrichtung beheizt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Spannfläche (15) nach dem Beheizen aktiv gekühlt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Beheizen auf Basis einer Temperatur der Schicht (6) im Bereich der Spannfläche (15) und/oder einer Temperatur der Spannfläche (15) gesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Beheizen nach Erreichen einer voreingestellten Temperatur und/oder einer voreingestellten Zeitdauer beendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem mehrere Spannflächen (15) mit der dem Träger (2) abgewandten Seite (9) der Schicht (6) in Kontakt gebracht werden und die Spannflächen (15) nach dem In-Kontakt-Bringen, bevorzugt automatisch, gemeinsam beheizt werden.
DE102015223549.1A 2014-12-02 2015-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger Pending DE102015223549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117716.9 2014-12-02
DE102014117716 2014-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223549A1 true DE102015223549A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223549.1A Pending DE102015223549A1 (de) 2014-12-02 2015-11-27 Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644194A (zh) * 2018-07-11 2018-10-12 株洲电力机车广缘科技有限责任公司 一种轨道车辆侧顶板粘接工装
CN108644194B (zh) * 2018-07-11 2024-06-04 株洲电力机车广缘科技有限责任公司 一种轨道车辆侧顶板粘接工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045398B3 (de) 2004-09-18 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005003212A1 (de) 2005-01-24 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Dekorträgern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045398B3 (de) 2004-09-18 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005003212A1 (de) 2005-01-24 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Dekorträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108644194A (zh) * 2018-07-11 2018-10-12 株洲电力机车广缘科技有限责任公司 一种轨道车辆侧顶板粘接工装
CN108644194B (zh) * 2018-07-11 2024-06-04 株洲电力机车广缘科技有限责任公司 一种轨道车辆侧顶板粘接工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039214A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Stoß von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102009042467A1 (de) Fügeverfahren, Fügevorrichtung und Befestigungselement
DE102015107859A1 (de) System und Verfahren zur spannvorrichtungslosen Bauteillagebestimmung bei der Zusammensetzung von Bauteilen
EP3030397B1 (de) Verfahren zum umbugen eines randes einer dekorlage, umbuganlage, verfahren zum umrüsten einer umbuganlage und innenverkleidungsteil
DE10052509C1 (de) Vorrichtung zum punktuellen Verschweißen von wenigstens zwei Bauteilen
AT517051B1 (de) Verfahren und Umbugschiebereinrichtung zum Umbugen eines Randes einer Dekorlage, Umbuganlage sowie Verwendung eines Induktionsnehmers
EP2527143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche
DE102015111312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
DE102015223549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorfixieren einer Dekorschicht auf einem Träger
DE102014108894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien
DE02777513T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtersiebes
DE102016108228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bauteilen
DE102014011472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lösen einer Klebeverbindung
DE102018201850A1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Oberseite eines Trägerbauteils mit einer Kaschiermateriallage und zugehörige Vorrichtung
DE102017104638A1 (de) Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE102005042819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils mit einem Dekormaterial
WO2021078841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie an einem objekt
DE102007040879A1 (de) Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102008021559A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorfolie an einem Trägerteil
DE102008004754A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden eines auf einem metallischen Träger aufgebrachten Kunststoffteils
DE1814801A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweissen und -Loeten von beschichteten Blechen und Maschinen dazu
DE10142639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Montageelementen an einem Verkleidungsteil
DE4124766C1 (en) Fixing mirror pedestal on to glass screen quickly and reliably - by applying adhesive film to heated pedestal and pressing pedestal to glass from above
DE10112891C1 (de) Umbugvorrichtung
DE102014005170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Fahrzeugteils der Innenausstattung mit einem Lederbezug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication