DE102007040879A1 - Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils - Google Patents

Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007040879A1
DE102007040879A1 DE200710040879 DE102007040879A DE102007040879A1 DE 102007040879 A1 DE102007040879 A1 DE 102007040879A1 DE 200710040879 DE200710040879 DE 200710040879 DE 102007040879 A DE102007040879 A DE 102007040879A DE 102007040879 A1 DE102007040879 A1 DE 102007040879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier component
material piece
core
tool
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710040879
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group GmbH
Original Assignee
IAC GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAC GROUP GmbH filed Critical IAC GROUP GmbH
Priority to DE200710040879 priority Critical patent/DE102007040879A1/de
Publication of DE102007040879A1 publication Critical patent/DE102007040879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Ein Kaschierverfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteiles, bei dem ein Deckmaterialstück und ein Trägerbauteil in eine Kaschiervorrichtung mit Ober- und Unterwerkzeug so eingebracht werden, daß das Trägerbauteil oder Deckmaterialstück an der Unterseite des Oberwerkzeugs anliegende gehalten wird und das Deckmaterialstück oder das Trägerbauteil an dem Unterwerkzeug aufliegt und das Deckmaterialstück mit seinem Rand über den Rand des Trägerbauteils nach außen übersteht, zeichnet sich dadurch aus, daß der überstehende Rand des Deckmaterialstücks von einer Umlegeeinheit um den Rand des Trägerbauteils zu einem Umbug umgelegt und in dieser Position seitlich abgestützt wird, in welcher der Umbug über den Rand einer Stirnfläche des Trägerbauteils nach innen ragend hochsteht, und danach der Umbug des Deckmaterialstücks unter beibehaltener seitlicher Abstützung durch die Umlegeeinheit mittels des Oberwerkzeuges oder des Unterwerkzeuges aus der genannten Position in Richtung zum Trägerbauteil verlagert und an dessen Stirnfläche angepreßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kaschierverfahren und eine Kaschiervorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteiles aus einem Trägerbauteil und einem darauf aufzukaschierenden Deckmaterialstück, insbesondere zur Herstellung einer Türinnenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür.
  • Aus der DD 155 160 ist ein Kaschierverfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils bekannt, bei dem auf das Deckmaterialstück ein Trägerbauteil aufgelegt wird und der über das Trägerbauteil nach außen überstehende Rand des Deckmaterialstücks von seitlichen Schiebern zu einem Umbug umgelegt wird. Über die Blechteile dieser seitlichen Schieber wird dann ein Kaschierdruck auf dem Umbug und die darunter befindlichen Randbereiche der oberen Stirnfläche des Trägerbauteils ausgeübt.
  • Aus der AT 413 677 B ist ferner ein Kaschierverfahren bekannt, bei dem ebenfalls ein Umbug eines Deckmaterialstücks um den Rand einer oberen Stirnfläche eines Trägerbauteils mittels eines Schiebers umgelegt wird, der den überstehenden Rand des Deckmaterialstücks vollständig um den seitlichen Rand des Trägerbauteils umlegt und an die obere Stirnfläche des Trägerbauteils anlegt. Dazu wird der Schieber über die Randbereiche des Trägerbauteils hinaus ausgefahren. In dieser Schieberstellung fährt ein heizbares Stempelelement von oben gegen den umgelegten Umbug durch Öffnungen in dem Schieber hindurch nieder, um den Kaschiervorgang zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunden, ein Kaschierverfahren und eine Kaschiervorrichtung zu schaffen, mit welcher sich ein Deckmaterialstück mit einem Trägerbauteil durch Umlegen zu einem Umbug und vollflächiges Kaschieren in einem Arbeitsgang zuverlässig verbinden läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Kaschierverfahren nach Patentanspruch 1 und eine Kaschiervorrichtung nach Patentanspruch 10. Mit dem Kaschierverfahren nach der Erfindung wird der Schieber der Umlegeeinheit lediglich zum Erzeugen eines um den Rand des Trägerbauteiles nach innen hochstehenden Umbuges und zum nachträglichen Halten dieses Umbug bei dessen Anpressen an die betreffende Stirnfläche des Trägerbauteiles mittels des Oberwerkzeuges genutzt. Gleichzeitig wird von einem Teil des Oberwerkzeuges, dem Oberkern, vollflächig ein Kaschierdruck auf die Oberseite des Trägerbauteils und das darunter liegende Deckmaterialstück ausgeübt. Das Anpressen des Umbuges an die Stirnfläche des Trägerbauteils erfolgt durch Andrücken eines äußeren Teils des Oberwerkzeuges, der Brille.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Figuren zeigen in schematischen Schnittdarstellungen die einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Verkleidungsteils in einem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Kaschiervorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, die je eine Brille und einen dazu senkrecht zu einer Grundplatte beweglich geführten Oberkern bzw. Unterkern aufweisen, nämlich
  • 1 den Anfangszustand mit vom Unterwerkzeug entfernten Oberwerkzeug zum Einbringen eines Deckmaterialstücks und eines Trägerbauteils;
  • 2 einen Zustand mit auf das Unterwerkzeug abgesenktem Oberwerkzeug, wobei das Trägerbauteil auf dem Deckmaterialstück aufliegt;
  • 3 den Zustand wie in 2, wobei jedoch auf den Oberkern eine erste Druckkraft P1 aufgebracht wird, so daß der Oberkern den Unterkern bis in eine Anschlagposition nach unten drückt;
  • 4 einen Zustand mit abgesenktem Oberwerkzeug wie in 3, bei dem mittels einer seitlichen Umlegeeinheit ein Überstand des Deckmaterialstücks zu einem nach innen hochstehenden Umbug geformt wird; und
  • 5 einen Zustand, in dem die Brille des Oberwerkzeuges mittels einer dritten Druckkraft zum Anpressen des Umbuges an die Stirnfläche des Trägerbauteils nach unten verlagert ist.
  • Die in den Figuren gezeigte Kaschiervorrichtung hat ein Unterwerkzeug 2 mit einer tischartigen Brille 22, die auf einer Grundplatte 21 ortsfest angebracht ist. Die Brille hat auf ihrer Oberseite einen vertieften Absatz 23, der als Auflagefläche für den Rand eines Deckmaterialstücks 4 dient. Der Absatz 23 hat eine mindestens der Summe aus den Dicken des Trägerbauteils 5 und des Deckmaterialstücks 4 entsprechende Tiefe.
  • In der Brille 22 ist ein Unterkern 24 senkrecht beweglich geführt und von einem nicht gezeigten passiven oder aktiven Antrieb in einen Druckraum 25 mit einer senkrecht nach oben gerichteten Druckkraft P2 beaufschlagbar.
  • Seitlich an dem Unterwerkzeug 2 ist eine Umlegeeinheit 3 mit einem Schieberhalter 32 für einen Schieber 31 angeordnet, der mittels eines Schieberantriebs 33 in Richtung quer zur senkrechten Werkzeugachse W betätigbar ist. Der Schieberantrieb 33 weist beispielsweise mindestens einen Druckmittelzylinder auf (nicht gezeigt).
  • In den Figuren ist lediglich ein Schieber 31 beispielhaft dargestellt. In der Praxis werden abhängig von der Kontur des Trägerbauteils 5, um dessen Umfang herum eine Vielzahl von Schiebern angeordnet werden, um den Rand des Deckmaterialstücks 4 im wesentlichen kontinuierlich umzulegen und einen flächigen Umbug herzustellen. Soweit in der folgenden Beschreibung auf einen Schieber 31 Bezug genommen ist, wird der Fachmann verstehen, daß in der Praxis eine Vielzahl von Schiebern um den Umfang des Trägerbauteils 4 herum vorgesehen werden können.
  • Schließlich ist vertikal fluchtend zum Unterwerkzeug ein Oberwerkzeug 1 vorgesehen, das eine Deckplatte 11, eine daran hängend angeordnete Brille 12 und in dieser Brille 12 einen vertikal beweglich geführten Oberkern 13 enthält. Oberhalb des Oberkerns 13 befindet sich ein Druckraum 14, über den eine Druckkraft P1 zwischen Oberkern 13 und Deckplatte 11 eingeleitet werden kann. Die Druckkraft P1 ist größer als die entgegengesetzt gerichtete Druckkraft P2; es kann zum Beispiel gelten: P1 ≈ 2·P2.
  • Der Druckraum 14 ist in nicht gezeigter Weise durch eine Druckversorgung mit der erforderlichen Energie zum Erzeugen der Druckkraft P1 und damit zum Verlagern des Oberkerns 13 in der Brille 12 nach unten versorgbar. Alternativ kann der Oberkern 13 mit der Deckplatte 11 über Druckmittelzylinder (nicht gezeigt) gekoppelt und verlagerbar sein.
  • Der Oberkern 13 enthält außerdem eine Vakuumzufuhr (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Unterdrucks auf der Unterseite des Oberkerns 13, um daran ein plattenartiges Trägerbauteil 5 zu halten.
  • Dagegen dient die Oberseite des Unterkerns 24 zur Auflage eines Deckmaterialstücks 4. Dieses Deckmaterialstück 4 hat Ränder 41, 42, die über Randbereiche 51, 52 des Trägerbauteils 5 hinausragen (vergleiche 2).
  • Im folgenden ist die Betriebsweise der gezeigten Kaschiervorrichtung anhand der 1 bis 5 in gleicher Reihenfolge erläutert.
  • In 1 ist ein Anfangszustand dargestellt, in welchem die Kaschiervorrichtung geöffnet ist, d. h. das Oberwerkzeug 1 in die größte Entfernung vom Unterwerkzeug 2 nach oben gefahren ist. In diesem Zustand wird an die untere Stirnfläche des Oberkernes 13 das Trägerbauteil 5 angelegt und dort z. B. durch Unterdruck (Vakuum) oder mechanisch mittels Greifern oder Zangen gehalten. Ferner wird auf die obere Stirnfläche des Unterkerns 24 ein Deckmaterialstück 4 so aufgelegt, daß in der Projektion dessen beidseitige Ränder 41 und 42 im wesentlichen gleich viel über die Randbereiche 51, 52 des Trägerbauteils 5 vorstehen.
  • Der Schieber 31 der Umlegeeinheit 3 liegt in Ruhestellung auf dem oberen Rand der Brille 22 auf.
  • Der Unterkern 24 ist in diesem Zustand geringfügig aus der Brille 22 nach oben herausgefahren, so daß das Deckmaterialstück 4 geringfügig höher als der obere Rand der Brille 22 liegt.
  • Gemäß 2 wird nun das Oberwerkzeug 2 in seiner Gesamtheit mit Deckplatte 11, Brille 12 und Oberkern 13 längs der vertikalen Achse W gegen das Unterwerkzeug gefahren, bis das Trägerbauteil 5 das Deckmaterialstück 4 kontaktiert.
  • Im Zustand nach 2 steht der Unterkern 24 immer noch wie in 1 über den oberen Rand der Brille 22 geringfügig vor, so daß das Deckmaterialstück 4 mit seinen Rändern 41, 42 noch außer Kontakt mit der Oberseite der Brille 22 ist. In diesem Zustand wird nun gemäß 3 im Druckraum 14 eine Druckkraft P1 erzeugt, die den Oberkern 13 nach unten entgegen einer Druckkraft P2 verlagert, die von unten auf den Unterkern 24 wirkt, beispielsweise aufgrund der Zusammendrückung einer Feder oder eines Druckmittelzylinders. Da die Druckkraft P1 größer als die Druckkraft P2 ist, – in der Praxis kann die Druckkraft P1 ungefähr gleich 2·P2 werden –, wird der Oberkern 13 so weit nach unten gedrückt, daß die Randbereiche 51, 52 des Trägerbauteils in den als Anschlag wirkenden vertieften Absatz 23 einfahren, wodurch sich zwangsläufig die hochstehenden Ränder 41, 42 des Deckmaterialstückes 4 zur Einleitung eines Umlegevorgangs zu einem Umbug nach oben aufstellen. Der Schieber 31 der Umlegeeinheit 3 ist dabei immer noch in seiner Ruhestellung wie in 1 und 2.
  • Gemäß 4 wird nun der Schieber 31 durch Betätigen des Schieberantriebes 33 und seitliches Vorschieben des Schieberhalters 32 in Richtung auf die Brille 22 gegen den seitlichen Rand 42 (und, wie der Einfachheit halber nicht dargestellt, von der Gegenseite her gegen den Rand 41 in entgegengesetzter Richtung) ausgeschoben, so daß die überstehenden Ränder 41, 42 des Deckmaterialstücks 4 weiter nach innen über die seitlichen Randbereiche 51, 52 hin ausragend umgebogen, wie in 4 gezeigt. Dies ist möglich, weil der Absatz in der Brille 22 des Unterwerkzeuges 2 die erwähnte Tiefe hat, die mindestens der Summe aus der Dicke des Trägerbauteils und der Dicke des Deckmaterialstücks entspricht. Nur dann nämlich kann der Schieber 31 das in 4 dargestellte weitere Umbiegen der Ränder 41, 42 bewerkstelligen, weil er zumindest geringfügig noch über den Rand des Absatzes 23 hinaus gegen die Brille 22 vorgeschoben werden kann.
  • Der Schieber 31 wird jedoch nicht dazu benutzt, den Umbug der Ränder 41, 42 vollständig fertigzustellen. Hierzu wird gemäß der 5 vielmehr das Oberwerkzeug 1 mit einer Druckkraft P3 beaufschlagt, so daß die Brille 12 des Oberwerkzeuges mit ihren verengten unteren Endbereichen 121, 122 in den Absatz 23 hinein und auf die immer noch schräg nach innen hochstehenden Ränder 41, 42 niederfahren kann, um mit der Druckkraft P2 die Ränder 41, 42 an die obere Stirnfläche 53 des Trägerbauteils um 180° zurückzubiegen und so den Umbug fertigzustellen.
  • Ein Kaschieren, d. h. ein vollflächiges Verkleben zwischen der unteren Stirnfläche 54 des Trägerbauteils und der oberen Stirnfläche des Deckmaterialstücks 4 unter Druckeinwirkung kann bereits im Zustand gemäß 2 einsetzen und wird mit dem Anpressen der zurückgebogenen Ränder 41, 42 des Deckmaterialstücks 4 an die obere Stirnfläche 53 des Trägerbauteiles fertiggestellt.
  • Selbstverständlich kann, wie üblich, der Kaschiervorgang durch Wärmezufuhr, beispielsweise durch Beheizbarkeit des Oberkerns 13 und/oder des Unterkerns 24 unterstützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind der Oberkern 13 und der Unterkern 24 mit Temperierbohrungen versehen, so daß die Kaschiervorrichtung prozeßsicher auf gleicher Temperatur gehalten werden kann. Je nach Anforderung kann Wärme zu- oder abgeführt werden. Zur Aktivierung von Klebestoffen kann zusätzlich eine Aktivierungsheizung, zum Beispiel eine Strahler- oder Warmluftheizung, vorgesehen werden, die vor dem Schließen des Werkzeugs ein- und ausfährt.
  • Entsprechend der Kontur des Trägerbauteiles können mehrere Werkzeuge der gezeigten Art und selbstverständlich auch mehrere Umlegeeinheiten mit entsprechenden Schiebern über die Ränder des Trägerbauteiles verteilt angeordnet sein. In Ecken können besondere Eckenschieber vorgesehen sein.
  • Auch können der Oberkern und/oder Unterkern mehrteilig ausgebildet werden. So wird zum Beispiel bei relativ flachen Bauteilen in der Regel nur ein einteiliger Unterkern vorgesehen. Bei stärker dreidimensional ausgeprägten Bauteilen kann es zweckmäßig sein, den Unterkern zwei- oder mehrteilig auszugestalten, damit die unterschiedlichen Höhen der Kontur des Trägerbauteils durch in senkrechter Richtung unterschiedlich weit ausfahrende Kernteile soweit ausgeglichen wird, daß das Deckmaterialstück im wesentlichen flach aufgelegt werden kann. Beim Auftreffen des Trägerbauteils auf das Deckmaterial wird dann noch vor Erreichen des Absatzes 23 durch Anpassen der einzelnen Kernteile des Unterkerns an die Kontur des Trägerbauteils, das auf den Unterkern abgesenkt wird, gleichzeitig das Deckmaterialstück in Form gebracht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich Haltezungen aufweisen, welche die Ränder 41, 42 des Deckmaterialstücks 4 in Position halten, bevor sie durch das Absenken des Oberkerns 13 nach oben aufgestellt werden.
  • Das Trägerbauteil 4 kann beispielsweise ein Kunstoffspritzgußteil oder ein Formteil, welches aus Fasermatten hergestellt wird, sein. Deckmaterialien können alle Arten von Kunststoffolien, Leder sowie Stoffe und andere Arten von Geweben, Vliese, Teppiche und dergleichen sein. Das Deckmaterial wird auf das Trägerbauteil beispielsweise mittels Hot-Melt-Klebern oder Lösungsmittel-basierten Klebern aufkaschiert, wobei das Trägerbauteil vor und/oder während des erfindungsgemäßen Kaschierverfahrens erwärmt werden kann.
  • Ferner können mittels Pulverbeschichtung, Klebefolien, Klebewachs oder Ähnlichem vorbeschichtete Deckmaterialien zum Einsatz kommen. Durch eine zusätzliche Aktivierungsheizung können sowohl die Trägerbauteile als auch, falls notwendig, das Deckmaterial vorab erwärmt werden, um zum Beispiel eine bessere Verformbarkeit und/oder Verklebung zu erhalten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • 1
    Oberwerkzeug
    11
    Deckplatte
    12
    Brille
    121, 122
    untere Enden
    13
    Oberkern
    14
    Druckraum
    2
    Unterwerkzeug
    21
    Grundplatte
    22
    Brille
    23
    vertiefter Absatz
    24
    Unterkern
    25
    Druckraum
    3
    Umlegeeinheit
    31
    Schieber
    32
    Schieberhalter
    33
    Schieberantrieb
    4
    Deckmaterialstück
    41, 42
    Ränder
    5
    Trägerbauteil
    51, 52
    Randbereiche
    53, 54
    Stirnflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 155160 [0002]
    • - AT 413677 B [0003]

Claims (16)

  1. Kaschierverfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils, bei dem ein Deckmaterialstück (4) und ein Trägerbauteil (5) in eine Kaschiervorrichtung mit Ober- und Unterwerkzeug (1, 2) so eingebracht werden, daß das Trägerbauteil oder das Deckmaterialstück an der Unterseite des Oberwerkzeugs (1) anliegend gehalten wird und das Deckmaterialstück oder das Trägerbauteil an dem Unterwerkzeug (2) aufliegt, und das Deckmaterialstück mit seinem Rand (41, 42) über den Rand (51, 52) des Trägerbauteils (5) nach außen übersteht, wobei – der überstehende Rand (41, 42) des Deckmaterialstücks (4) von einer Umlegeeinheit (3) um den Rand des Trägerbauteils (5) zu einem Umbug umgelegt und in dieser Position seitlich abgestützt wird, in welcher der Umbug über den Rand einer Stirnfläche (53) des Trägerbauteils nach innen ragend hochsteht, und danach – der Umbug des Deckmaterialstücks (4) unter beibehaltener seitlicher Abstützung durch die Umlegeeinheit (3) mittels des Oberwerkzeuges (1) oder des Unterwerkzeuges (2) aus der genannten Position in Richtung zum Trägerbauteil (5) verlagert und an dessen Stirnfläche (53) angepreßt wird.
  2. Kaschierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckmaterialstück (4) während der Bildung des Umbuges und/oder während des Anpressens des Umbugs auf die Stirnfläche (53) des Trägerbauteils (5) vollflächig aufkaschiert wird.
  3. Kaschierverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberwerkzeug (1) eine relativ zum Unterwerkzeug (2) senkrecht bewegliche Brille (12) und einen darin ebenfalls senkrecht geführten Oberkern (13) aufweist, an dessen Unterseite das Trägerbauteil (5) oder das Deckmaterialstück (4) gehalten wird, und daß das Unterwerkzeug (2) eine ortsfeste Brille (22) und einen darin senkrecht beweglich geführten Unterkern (24) aufweist, auf den das Deckmaterialstück (4) oder das Trägerbauteil (5) aufgelegt wird.
  4. Kaschierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerbauteil (5) an dem Oberwerkzeug (1) gehalten wird, insbesondere durch Unterdruck oder mechanische Haltermittel.
  5. Kaschierverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberkern (13) mit dem daran gehaltenen Trägerbauteil (5) aus der Brille (12) nach unten in eine Anschlagposition am Unterwerkzeug (2) ausgefahren wird, in welcher die Umlegeeinheit (3) zum Umlegen des überstehenden Randes (41, 42) des Deckmaterialstücks (4) wirksam wird, und daß danach die Brille (12) des Oberwerkzeuges (1) in eine weitere Anschlagposition zum Anpressen des Umbuges des Deckmaterialstücks (4) an die obere Stirnfläche (53) des Trägerbauteils (5) gebracht wird.
  6. Kaschierverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkern (24) in senkrechte Richtung begrenzt beweglich in der Brille (22) des Unterwerkzeugs (2) geführt ist.
  7. Kaschierverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bildung des Umbuges der Oberkern (13) mit einer größeren Druckkraft (P1) als eine auf den Unterkern (24) entgegengesetzt wirkende Druckkraft (P2) beaufschlagt wird.
  8. Kaschierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anpressen des Umbuges die Brille (12) des Oberwerkzeuges (1) in gleiche Richtung wie der Oberkern mit einer größeren Druckkraft (P3) als die auf den Oberkern wirkende Druckkraft (P1) beaufschlagt wird.
  9. Kaschierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlegeeinheit (3) zur Bildung des Umbuges in seitlicher Richtung des Trägerbauteils (5) parallel zu dessen Stirnflächen (53, 54) bewegt wird.
  10. Kaschiervorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils aus einem Trägerbauteil (5) und einem darauf aufzukaschierenden Deckmaterialstück (4) mit einem Oberwerkzeug (1) und einem Unterwerkzeug (2), die relativ zueinander und voneinander weg beweglich sind und zum Aufnehmen und Halten des Trägerbauteils und des Deckmaterialstücks ausgebildet sind, sowie mit einer Umlegeeinheit (3), die wenigstens einen quer zur Bewegungsrichtung von Ober- und Unterwerkzeug beweglichen Schieber (31) zum Umlegen eines Umbuges aus einem Überstand (41, 42) des Deckmaterialstücks (4) um den Rand einer des Trägerbauteiles (5) und zum seitlichen Abstützen dieses Umbuges bei einer nachfolgenden Anpressung des Umbuges mittels des Oberwerkzeugs (1) an eine Stirnfläche (53) des Trägerbauteiles (5) aufweist.
  11. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberwerkzeug (1) senkrecht zu dem an einer ortsfesten Grundplatte (21) abgestützten Unterwerkzeug (2) beweglich ist und einen Oberkern (13) enthält, der in einer Brille (12) des Oberwerkzeugs senkrecht beweglich geführt und mit einer ersten Druckkraft (P1) in Richtung gegen einen Unterkern (24) beaufschlagbar ist, welcher in einer ortsfesten Brille (22) des Unterwerkzeugs (2) senkrecht entgegen einer zweiten Druckkraft (P2) beweglich geführt ist, und daß die Brille (22) des Unterwerkzeuges (2) einen vertieften Absatz (23) zum Anlegen des Deckmaterialstücks (4) und Einleiten des Umlegens eines Umbuges und zum Schaffen eines Anschlags für das mittels des Oberkerns (13) daran andrückbare Trägerbauteil (5) aufweist.
  12. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Absatzes (23) so bemessen ist, daß sie mindestens der Summe aus der Dicke des Trägerbauteils und der Dicke des Deckmaterialstücks (4) entspricht.
  13. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brille (12) des Oberwerkzeugs (1) an den Umbug und somit an die darunter liegenden Randbereiche (51, 52) der Stirnfläche (53) des Trägerbauteils mit einer dritten Druckkraft (P3) anpreßbar ist.
  14. Kaschiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckkraft (P2) von einer mechanischen Feder oder mindestens einem Druckmittelzylinder aufgebracht ist, die an der Grundplatte (21) abgestützt sind.
  15. Kaschiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckkraft (P1) größer als die zweite Druckkraft (P2) und kleiner als die dritte Druckkraft (P3) ist.
  16. Kaschiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkern (24) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teile des Unterkerns senkrecht beweglich sind, um das Deckmaterialstück an die Form des Trägerbauteils anzupassen.
DE200710040879 2007-08-29 2007-08-29 Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils Ceased DE102007040879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040879 DE102007040879A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040879 DE102007040879A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040879A1 true DE102007040879A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40298922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040879 Ceased DE102007040879A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040879A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025539A1 (de) * 2009-06-19 2011-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Umbugvorrichtung und -verfahren
CN102179890A (zh) * 2011-03-01 2011-09-14 宁波市阳光汽车配件有限公司 汽车门内饰板的自动包边装置
EP2527143A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD155160A1 (de) 1980-12-12 1982-05-19 Walter Ruhlandt Verfahren und einrichtung zum beziehen von flachteilen,insbesondere von flachen polsterteilen.
EP0603498A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 R + S STANZTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Umfalten von den Rändern einer laminierten Platte längs seiner Kontur zum Formen eines Bekleidungspanels
AT413677B (de) 2004-05-27 2006-04-15 Pro Te X Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umbugen des überstehenden randes einer deck- oder dekorschicht
AT501177A1 (de) * 2003-11-11 2006-07-15 Huebner Karl Heinz Dkfm Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von flexiblen materialien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD155160A1 (de) 1980-12-12 1982-05-19 Walter Ruhlandt Verfahren und einrichtung zum beziehen von flachteilen,insbesondere von flachen polsterteilen.
EP0603498A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 R + S STANZTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Umfalten von den Rändern einer laminierten Platte längs seiner Kontur zum Formen eines Bekleidungspanels
AT501177A1 (de) * 2003-11-11 2006-07-15 Huebner Karl Heinz Dkfm Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von flexiblen materialien
AT413677B (de) 2004-05-27 2006-04-15 Pro Te X Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umbugen des überstehenden randes einer deck- oder dekorschicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025539A1 (de) * 2009-06-19 2011-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Umbugvorrichtung und -verfahren
CN102179890A (zh) * 2011-03-01 2011-09-14 宁波市阳光汽车配件有限公司 汽车门内饰板的自动包边装置
EP2527143A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche
DE102011102995A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche
DE102011102995B4 (de) * 2011-05-24 2013-04-04 Greidenweis Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747201A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Verkleidungsteils und zum Umbuggen des Randes der Überzugsschicht um die Kante des Verkleidungsteils
EP1799430B1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstelleung eines bauteils durch pressverformung
DE2823669B2 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
EP0394926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Unterschriftsstreifen auf Ausweiskarten
DE102017200890A1 (de) Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren einer Dekorschicht auf ein Trägerteil
DE102009021413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Dekoroberfläche aufweisenden Bauteils
DE4318574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE102007040879A1 (de) Kaschierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
EP2240311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formteils
DE102015219813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE2428578B2 (de) Verfahren zum tiefziehen einer thermoplastischen kunststoff-folie, z.b. zum auskleiden poroeser behaelter, mittels eines vorziehstempels und eines danach wirksam werdenden differenzdrucks
DE19505523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes
EP3297844B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks, insbesondere für ein buchartiges dokument sowie ein einlageblatt und ein buchblock
DE102007011292A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Formwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
EP1063082A1 (de) Beschichtungspresse
DE102005041464A1 (de) Thermodeneinrichtung mit Heizplatte
DE102011102998B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteils
DE4317184C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Chipkarten aus Kunststoffmaterial
EP3556567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines von einem streifenförmigen klebefilm separierten klebefilmabschnitts auf eine buchdecke
DE102019219063A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren mit einem passiven Siegelelement für empfindliche Folien
DE4303459C2 (de) Vorrichtung zum Kaschieren eines Formteils mit einem Flächenmaterial und zum Umbugen der Ränder des Flächenmaterials
DE102010034714A1 (de) Herstellvorrichtung für die Herstellung eines Dekorteils
DE102015016961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Blechen und Kraftfahrzeug
EP1177875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Spritzgussformteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP GMBH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120922