DE102015223446A1 - Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen - Google Patents

Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102015223446A1
DE102015223446A1 DE102015223446.0A DE102015223446A DE102015223446A1 DE 102015223446 A1 DE102015223446 A1 DE 102015223446A1 DE 102015223446 A DE102015223446 A DE 102015223446A DE 102015223446 A1 DE102015223446 A1 DE 102015223446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
power
oscillation
laser beam
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015223446.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Christian Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015223446.0A priority Critical patent/DE102015223446A1/de
Priority to CN201680051967.XA priority patent/CN107949453B/zh
Priority to PCT/EP2016/077027 priority patent/WO2017089126A1/de
Publication of DE102015223446A1 publication Critical patent/DE102015223446A1/de
Priority to US15/988,516 priority patent/US10875121B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0626Energy control of the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen von zumindest zwei Blechen, wobei mindestens ein Blech eine Beschichtung mit niedrigem Siedepunkt aufweist, insbesondere zum Schweißen von verzinkten Stahlblechen, bei dem ein Laserstrahl (L) zur Erzeugung einer Schweißnaht mit einer Schweißgeschwindigkeit (V) entlang einer Schweißkontur (30, 30A) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) eine Oszillationsbewegung (100; 300) ausführt, die der Schweißgeschwindigkeit (V) überlagert ist, wobei der Energieeintrag in die Fügestelle durch eine von der Oszillationsbewegung abhängige Leistungsmodulation (200; 200A; 400) derart gesteuert wird, dass der Energieeintrag in zumindest einen seitlichen Oszillationsrandbereich (RB1, RB2) oder einen vorlaufenden Oszillationsrandbereich (RB3) das Schmelzbadvolumen erhöht, jedoch die Größe der Schmelzbadfläche im Wurzelbereich unbeeinflusst lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechen, wobei zumindest ein Blech eine Beschichtung aufweist.
  • Beim Remote-Laserstrahlschweißen wird ein Laserstrahl über ein Scannersystem auf die zu bearbeitenden Bauteile gerichtet und über diese geführt. Das Scannersystem erlaubt eine ein- oder mehrachsige Ablenkung des Laserstrahls mit sehr hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Diese lassen sich noch steigern, wenn das Schweißen „on-the-fly“ erfolgt, d.h. wenn das Scannersystem an einer beweglichen Mechanik, wie z.B. einem Industrieroboter montiert ist und von dieser bewegt wird. Üblicherweise erfolgt das Remote-Laserstrahlschweißen mit einem großen Arbeitsabstand von z.B. mehr als 0,4 m zur Schweißstelle.
  • In der Automobiltechnik werden häufig beschichtete Bleche verwendet, die z.B. mit einer Antikorrosionsbeschichtung versehen sind, wie beispielsweise verzinkte Stahlbleche. Die Beschichtung weist dabei meist einen niedrigen Siedepunkt auf, der weit unter dem Schmelzpunkt des Blechmaterials liegt. Beim Schweißen beschichteter Bleche kommt es zur plötzlichen Verdampfung des Beschichtungsmaterials, was insbesondere bei Überlappverbindungen zu Schweißfehlern wie porendurchsetzten Nähten, Anbindungsfehlern, Spritzern und Löchern führt.
  • Bisherige Lösungsansätze zur Verbesserung der Zinkentgasung sehen die Einstellung eines definierten Entgasungsspaltes vor. So ist z.B. aus der Druckschrift DE 10 2014 006 077 B3 bekannt, noppenartige Erhöhungen auf einem der Fügepartner mittels Laserstrahlschmelzen bereitzustellen. Nachteilig an dieser Lösung ist der zusätzliche Arbeitsschritt zur Herstellung der Erhöhung sowie die erforderlichen aufwendigen Spannsysteme zur Bauteilfixierung.
  • In einem weiteren Ansatz wird die Beschichtung in dem zu verschweißenden Bauteilbereich im Vorfeld der Schweißung entfernt. So ist z.B. aus der Druckschrift DE 103 09 157 B4 ein Verfahren zum Laserstrahlschweißen zweier beschichteter Bleche bekannt, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt die Beschichtung durch Erwärmen mittels Laserstrahl bereichsweise verdampft wird. In einem nachfolgenden zweiten Schritt werden die Bleche in dem entschichteten Bereich verschweißt. Der erste und zweite Schritt werden alternierend in der Art einer Steppnaht ausgeführt. Nachteilig an diesem Verfahren sind der zusätzliche Zeitaufwand zur Entfernung der Beschichtung, sowie die nichtkontinuierliche Nahtgestaltung.
  • Durch moderne echtzeitfähige Nahtverfolgungssysteme ist mittlerweile auch das Schweißen von Kehlnähten am Überlappstoß mittels Remote-Laserschweißen möglich. Hierbei wird üblicherweise zusatzwerkstofffrei geschweißt, da die Zufuhr von Zusatzdraht aufgrund des großen Arbeitsabstandes des Remote-Schweißens nicht oder nur sehr aufwendig möglich ist. Wegen der schlechten Spaltüberbrückbarkeit wird zudem üblicherweise am technischen Nullspalt geschweißt, was auch bei dieser Nahtform zu Nahtfehlern durch Zinkentgasung führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen von beschichteten Blechen anzugeben, mit dem die Nahtqualität weiter verbessert werden kann und das die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder in verringertem Maße aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechen, wobei zumindest ein Blech eine Beschichtung mit niedrigem Siedepunkt aufweist, insbesondere zum Schweißen von verzinkten Stahlblechen, wird ein Laserstrahl zur Erzeugung einer Schweißnaht mit einer Schweißgeschwindigkeit entlang einer Schweißkontur bewegt. Hierbei führt der Laserstrahl eine Oszillationsbewegung aus, die der Schweißgeschwindigkeit überlagert ist. Zur Verbesserung der Nahtqualität wird der Energieeintrag in die Fügestelle durch eine von der Oszillationsbewegung abhängige Leistungsmodulation derart gesteuert, dass der Energieeintrag in zumindest einen seitlichen Oszillationsrandbereich oder einen vorlaufenden Oszillationsrandbereich das Schmelzbadvolumen erhöht, jedoch die Größe der Schmelzbadfläche im Wurzelbereich unbeeinflusst lässt.
  • Die Leistungsmodulation erfolgt durch Änderung der Leistung des Laserstrahls. Die Fokuslage des Laserstrahls bleibt während des Verfahrens unverändert, der Laserstrahl ist vorzugsweise auf die Schweißstelle fokussiert.
  • Das Verfahren verbessert die Spaltüberbrückbarkeit und reduziert den Einfluss des verdampften Zinks, indem die Schmelzbadmenge an der Oberfläche gesteigert wird, ohne den Anteil an verdampftem Zink in gleichem Maße zu steigern. Insbesondere wird ein Schmelzbad erzeugt, das im Oszillationsrandbereich nur eine geringe Schmelzbadtiefe aufweist.
  • Im Oszillationsrandbereich wird die Leistung gegenüber der maximalen, zum Schweißen verwendeten, Schweißleistung signifikant reduziert. Üblicherweise wird die maximale Schweißleistung so gewählt, dass im Tiefschweißeffekt unter Ausbildung eines Keyhole geschweißt wird. Die reduzierte Leistung ist gegenüber der maximalen Schweißleistung signifikant reduziert, d.h. soweit, dass sie die Schmelzbadfläche im Wurzelbereich, also die Querschnittsfläche im untersten Schmelzbadbereich, nicht weiter vergrößert. Vorzugsweise ist die signifikant reduzierte Leistung soweit reduziert, dass durch sie kein Tiefschweißeffekt entsteht bzw. kein Keyhole ausgebildet wird.
  • Der Laserstrahl wird mit einer Schweißgeschwindigkeit entlang der Schweißkontur, d.h. dem beabsichtigten Verlauf der Schweißnaht, geführt. Zusätzlich wird die Oszillationsbewegung überlagert.
  • Die Oszillationsbewegung ist eine periodische, ungedämpfte Schwingung des Laserstrahls über die Bauteiloberfläche, längs und/oder quer zur Schweißrichtung. Die Oszillation erfolgt mit einer Frequenz von mindestens 150 Hz, vorzugsweise mindestens 200 Hz. Die Amplitude der Oszillation liegt vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 2 mm.
  • Der Oszillationsrandbereich bezeichnet die äußeren 25 % der Oszillationsbewegung und schließt den Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung ein. Der seitliche Oszillationsrandbereich liegt mit Bezug auf die Schweißrichtung seitlich neben der Schweißstelle und der vorlaufende Oszillationsrandbereich liegt in Schweißrichtung vor der Schweißstelle am vorderen Rand der Oszillationsbewegung. Als Schweißstelle wird hierbei diejenige Position auf dem Werkstück bezeichnet, an dem der Laserstrahl positioniert wäre, wenn seiner Bewegung lediglich die Schweißgeschwindigkeit, nicht aber die Oszillation zugrunde gelegt würde.
  • Zur Reduzierung von Durchschweißungen und Verbesserung der Anbindung der Bauteile bei Ausbilden einer Kehlnaht am Überlappstoß beinhaltet die Leistungsmodulation in einer Ausgestaltung, dass mit reduzierter Leistung geschweißt wird, während der Laserstrahl seitlich zur Schweißrichtung auf einen Oszillationsrandbereich auf dem Unterblech ausgelenkt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird weiterhin mit reduzierter Leistung geschweißt, solange der Laserstrahl seitlich zur Schweißrichtung in Richtung auf das Unterblech ausgelenkt ist. Zur Aufweitung der Schmelzbadoberfläche erfolgt die Oszillation bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise mittig zur Schweißkontur.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Qualität der Kehlnaht durch Reduzierung des Einflusses der Zinkentgasung weiter gesteigert werden, indem die Leistungsmodulation weiterhin ein Schweißen mit reduzierter Leistung beinhaltet, während der Laserstrahl auf einen Oszillationsrandbereich auf dem Oberblech ausgelenkt ist. Die Reduzierung der Laserstrahlleistung erfolgt so, dass im Oszillationsrandbereich des Oberblechs eine oberflächliche Materialaufschmelzung stattfindet, so dass die zwischen den Bauteilen angeordnete Zinkschicht nicht oder nur in geringem Maße verdampft. In Kombination mit der Leistungsreduzierung bei Oszillation über das Unterblech kann aufgrund des vergrößerten Schmelzbadvolumens eine Nahtüberbrückbarkeit von bis zu 1,5 Millimeter prozesssicher erreicht werden. Aufwendige Spannsysteme können bei dieser Ausgestaltung reduziert werden oder sogar ganz entfallen.
  • Der Begriff ausgelenkt ist im Rahmen dieser Anmeldung mit Bezug auf die vorbestimmte Schweißkontur und Schweißstelle zu verstehen. Seitlich ausgelenkt heißt, dass der Laserstrahl in Schweißrichtung seitlich neben die Schweißkontur versetzt ist. Die Schweißkontur muss hierbei nicht mit dem Bauteilstoß übereinstimmen, sondern kann seitlich versetzt zu diesem, z.B. auf das Oberblech versetzt, sein. Vorlaufend oder nach vorne ausgelenkt bedeutet, dass sich der Laserstrahl in Schweißrichtung vor der Schweißstelle befindet.
  • Zur stärkeren Abgrenzung zwischen Bereichen mit tiefem Schmelzbad und Bereichen mit nur oberflächlicher Aufschmelzung ist in einer Ausgestaltung die Oszillationsbewegung eine harmonische, z.B. sinusförmige, Schwingung und die Leistungsmodulation erfolgt derart, dass die Leistung des Laserstrahls sprunghaft wechselt zwischen einer ersten reduzierten Leistung auf dem Unterblech, einer zweiten reduzierten Leistung im Oszillationsrandbereich auf dem Oberblech und einer maximalen Schweißleistung. Die erste reduzierte Leistung hat vorzugsweise einen geringeren Wert als die zweite reduzierte Leistung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt die erste reduzierte Leistung auf dem Unterblech 25 Prozent (%) bis 10%, vorzugsweise 20% bis 10%, der maximalen Schweißleistung und die zweite reduzierte Leistung des Laserstrahls im Oszillationsrandbereich über dem Oberblech beträgt 60% bis 90%, vorzugsweise 65% bis 75%, der maximalen Schweißleistung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die vorzugsweise zur Ausbildung einer I-Naht am Überlappstoß verwendet wird, erfolgt die Oszillationsbewegung vorlaufend zur Schweißgeschwindigkeit, wobei die Leistungsmodulation derart erfolgt, dass die minimale Leistung zumindest am vorlaufenden Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung vorliegt und die maximale Schweißleistung zumindest am hinteren Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung vorliegt. Der vorauseilende Strahl mit der reduzierten Leistung bewirkt eine in den Schweißprozess integrierte, vorauseilende Verdampfung der Beschichtung. Somit wird das Zeitfenster für die Zinkentgasung vergrößert und Schweißnahtfehler können reduziert werden.
  • Hierbei ist die vorlaufende Oszillationsbewegung in einer Ausgestaltung vorzugsweise eine, der Schweißposition vorlaufende, harmonische, z.B. sinusförmige, Schwingung längs der Schweißrichtung, so dass der Laserstrahl bis an eine Vorlaufstelle ausgelenkt wird, die vor der Schweißposition liegt und an die Schweißposition zurückgeführt wird, wodurch sich eine sägezahnartige Bewegung des Laserstrahls auf dem Bauteil ergibt. In dieser Ausgestaltung wird die Leistung des Laserstrahls kontinuierlich, vorzugsweise sinusförmig, zwischen der maximalen Schweißleistung an der Schweißstelle und der minimalen Leistung am vorlaufenden Umkehrpunkt der Oszillation moduliert. Die Dampfkapillare wird in Schweißrichtung in die Länge gezogen, so dass die Bedingungen zur Zinkentgasung verbessert sind. Vorteilhafter Weise kann die Schweißgeschwindigkeit konstant gehalten werden, so dass die verbesserten Schweißbedingungen ohne Einbuße hinsichtlich der Fertigungszeiten erfolgen kann.
  • In dieser Ausgestaltung ist die minimale Leistung am Umkehrpunkt der vorauseilenden Oszillation vorzugsweise auf 30 % bis 10%, insbesondere auf 20% bis 10%, der maximalen Schweißleistung reduziert.
  • Eine gut steuerbare Prozessgestaltung ergibt sich, wenn in einer Ausgestaltung die Schweißgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, eine zweidimensionale Oszillation in Längs- und Querrichtung zur Schweißrichtung zu verwenden, wie z.B. eine liegende Acht, um die beschriebenen Vorteile zu erzielen.
  • Durch das voranstehend beschriebene Verfahren kann die Qualität der Schweißnaht ohne Verwendung eines Zusatzwerkstoffs, wie z.B. eines Zusatzdrahtes, deutlich verbessert werden. Durch die größere Menge an Schmelzbad wird die Spaltüberbrückbarkeit erhöht, wodurch die Anforderungen an den Bauteilstoß reduziert werden können. Es können weniger Spannelemente verwendet werden, was zu einem Zeitgewinn und einer höheren Flexibilität in der Produktion führt. Gleichzeitig kann die Nahtqualität gesteigert werden durch die verbesserte bzw. verringerte Zinkentgasung. Auch ohne Verwendung eines Prozessgases lassen sich gute Nahtoberflächen erzielen. Das voranstehend beschriebene Verfahren eignet sich somit insbesondere zur Verwendung zum zusatzwerkstofffreien Schweißen von verzinkten Stahlblechen im Überlappstoß.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bauteilanordnung im Überlappstoß zur Ausbildung einer Kehlnaht,
  • 2 den Verlauf von Strahloszillation und Leistungsmodulation über der Zeit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2A den Verlauf von Strahloszillation und Leistungsmodulation über der Zeit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Schnittansicht einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Kehlnaht,
  • 4 Draufsicht auf zwei im Überlappstoß angeordnete Bleche zur Ausbildung einer I-Naht,
  • 5 den Verlauf von Strahloszillation und Leistungsmodulation über der Zeit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Darstellung der Bahnkurve des Laserstrahls.
  • 1 zeigt ein erstes und zweites Bauteil 10 und 20 in Form von verzinkten Stahlblechen, die im Überlappstoß angeordnet sind und an deren Stoßkante 12 mittels Remote-Laserstrahlschweißung eine Kehlnaht ausgebildet werden soll. Hierzu wird ein Laserstrahl L entlang einer Schweißkontur 30 über die Bauteile bewegt. Der Laserstrahl L beschreibt eine Bahnkurve B, die sich aus einer konstanten Schweißgeschwindigkeit V in Schweißrichtung X, sowie einer Oszillationsbewegung 100 quer zur Schweißrichtung zusammensetzt. Die in 1 dargestellte Bahnkurve ist rein schematisch dargestellt, tatsächlich erfolgen sehr viel mehr Schwingungen, so dass der Laserstrahl den Oszillationsbereich OB zwischen den Umkehrpunkten der Oszillationsbewegung 100 annähernd flächendeckend überstreicht.
  • In 1 ist die Schweißkontur 30, d.h. der beabsichtigte Verlauf der Lasernaht, identisch mit der Stoßkante 12 dargestellt. Alternativ kann die Schweißkontur auch seitlich versetzt zur Stoßkante 12 vorgesehen sein, z.B. um eine vordefinierte Strecke auf das Oberblech 10 verschoben. Obwohl die in 1 dargestellte Schweißkontur 30 eine Gerade ist, kann diese selbstverständlich auch einen anderen Verlauf, z.B. einen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  • 2 zeigt den Verlauf der Oszillationsbewegung 100 in y-Richtung (quer zur Schweißrichtung) über der Zeit t. Die Oszillationsbewegung 100 ist eine sinusförmige Schwingung quer zur Schweißrichtung X mit der Amplitude A. Die Oszillationsbewegung 100 erfolgt mittig zur Schweißkontur 30, d.h. der Laserstrahl L pendelt quer zur Schweißkontur in y-Richtung bzw. –y-Richtung und wird abwechselnd jeweils um die Amplitude A in Richtung auf das Oberblech 10 (y-Richtung) oder das Unterblech 20 (–y-Richtung) ausgelenkt.
  • In 2 ist weiterhin die Leistungsmodulation 200 als der zeitliche Verlauf der Laserleistung P über der Zeit t dargestellt. Die Laserleistung P wird sprunghaft zwischen einer maximalen Schweißleistung PMAX und einer reduzierten Laserleistung P1 moduliert. P1 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 20 Prozent der maximalen Schweißleistung PMAX. Der Zeitpunkt der Leistungsänderung erfolgt in Abhängigkeit der Oszillationsbewegung 100. Das Schweißen mit maximaler Schweißleistung PMAX erfolgt, während der Laserstrahl L in Richtung auf das Oberblech 10 ausgelenkt ist, und es wird mit reduzierter Laserleistung P1 geschweißt, während der Laserstrahl in Richtung auf das Unterblech 20 ausgelenkt ist. Die Leistung des Laserstrahls L ist nicht nur im seitlichen Oszillationsrandbereich RB1 auf den Wert P1 verringert, sondern während der gesamten auf das Unterblech 20 gerichteten Oszillationsbewegung 100.
  • Die sprunghafte Leistungsmodulation 200 erfolgt, wenn der Laserstrahl L die Schweißkontur 30 kreuzt (zu den Zeitpunkten t1, t2, t3, usw.).
  • 2A zeigt eine alternative Leistungsmodulation 200A in Abhängigkeit der Oszillationsbewegung 100. Die Oszillationsbewegung 100 ist in diesem Ausführungsbeispiel die gleiche sinusförmige Schwingung, wie zu 2 beschrieben.
  • Die Leistungsmodulation 200A erfolgt sprunghaft zwischen einer maximalen Schweißleistung PMAX, einer ersten reduzierten Leistung P1 und einer zweiten reduzierten Leistung P2 in Abhängigkeit der Oszillationsbewegung 100.
  • Genauer gesagt, wird die für die Schweißung maximal verwendete Leistung PMAX auf den ersten reduzierten Wert P1 (20% von PMAX) verringert, wenn und solange der Laserstrahl L durch die Oszillationsbewegung 100 in Richtung auf das Unterblech 20 ausgelenkt ist. Mit Kreuzen der Schweißkontur 30 in Richtung auf das Oberblech 10 wird die Leistung P des Laserstrahls L sprunghaft auf die maximale Schweißleistung PMAX angehoben. Insofern gleicht die Leistungsmodulation 200A der Modulation 200 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Im Verlauf der Oszillation über das Oberblech 10 erfolgt jedoch eine weitere Leistungsänderung. Die Schweißleistung P wird sprunghaft auf eine zweite reduzierte Leistung P2 (70% von PMAX) verringert, sobald und solange der Laserstrahl in einen seitlichen Oszillationsrandbereich RB2 auf dem Oberblech ausgelenkt ist, d.h. die äußeren 25% der Oszillationsbewegung über dem Oberblech ausführt. Verlässt der Laserstrahl L den Oszillationsrandbereich RB2 wieder in Richtung Schweißkontur 30, so wird die Leistung P erneut auf den Maximalwert PMAX angehoben.
  • Die Leistungsreduktionen auf die Werte P1 bzw. P2 werden so gewählt, dass der Energieeintrag durch die reduzierten Laserleistungen P1 und P2 lediglich eine oberflächliche Materialaufschmelzung bewirkt.
  • Mit den beschriebenen Leistungsmodulationen 200, 200A wird die Breite des Schmelzbads an der Oberfläche gesteigert ohne Vergrößerung der Schmelzbadfläche im Wurzelbereich. So wird zusätzliches Schmelzbadvolumen bereitgestellt, ohne dass der Anteil an verdampftem Zink nennenswert gesteigert wird. Dies resultiert in einer deutlich gesteigerten Spaltüberbrückbarkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Nahtqualität durch Reduzierung des Einflusses der Zinkentgasung.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch eine Kehlnaht, wie sie mit der beschriebenen Kombination aus Strahloszillation und Leistungsmodulation ausgebildet werden kann. Die Kanten des Oberblechs 10 werden durch die Schweißung sauber umgeschmolzen. Es wird eine Kehlnaht 40 mit deutlich größerem Verhältnis von Nahtbreite zu Nahttiefe erzeugt als dies mit herkömmlichem Laserschweißen ohne Zusatzdraht möglich ist, beispielsweise mit einem Verhältnis von 4:1. Weiterhin können Durchschweißungen vermieden werden, es kommt zu einer zuverlässigen Einschweißung, wobei die Zinkschicht auf der Unterseite des Unterblechs 20 intakt bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso zum Ausbilden einer I-Naht am Überlappstoß eingesetzt werden, wie anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels durch die 4 bis 6 veranschaulicht.
  • Zur Ausbildung einer I-Naht wird der Laserstrahl L auf zwei überlappend angeordnete Bauteile 10A und 20A in Form von verzinkten Stahlblechen gerichtet und entlang einer Schweißkontur 30A über diese in Schweißrichtung X mit einer konstanten Schweißgeschwindigkeit V geführt. Die Schweißkontur 30A ist beispielhaft als Gerade dargestellt, kann jedoch auch andere Formen aufweisen.
  • Der Schweißgeschwindigkeit V wird weiterhin eine Oszillationsbewegung 300 längs der Schweißrichtung X überlagert, die in 5 in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt ist. Die Oszillationsbewegung 300 pendelt sinusförmig zwischen dem Wert Null zu den Zeitpunkten t0, t2, t4, usw. und einem Maximalwert ∆XM zu den Zeitpunkten t1, t3, t5, usw.
  • Die Oszillationsbewegung 100B findet ausschließlich in Schweißrichtung X und vorlaufend zu der durch die Schweißgeschwindigkeit V vorgegebenen Position des Laserstrahls L statt. Hierdurch ergibt sich die in 6 als B1 dargestellte Bahnkurve des Laserstrahls. Im Vergleich zu einer Bewegung mit der Schweißgeschwindigkeit V ohne überlagerte Oszillation (dargestellt als Gerade 50) wird der Laserstrahl durch die überlagerte Oszillationsbewegung nun sägezahnartig entlang der Schweißkontur in Schweißrichtung X vorwärts bewegt, d.h. die Laserstrahlposition eilt der Schweißgeschwindigkeit V zeitweise voraus, wie z.B. zum Zeitpunkt t1, wo sich der Strahl bereits am Ort x1 befindet, bevor er wieder auf den der Schweißgeschwindigkeit V entsprechenden Ort X2 zum Zeitpunkt t2 zurückkehrt.
  • Zur Erzielung einer verbesserten Nahtqualität wird die Leistung sinusförmig in Abhängigkeit der Oszillationsbewegung zwischen einer maximal zum Schweißen verwendeten Schweißleistung PMAX und einer minimalen Leistung P3 moduliert (s. 5). Hierbei erreicht die Leistung ihr Minimum, wenn die Oszillationsbewegung ihr Maximum erreicht (zum Zeitpunkt t1, t3, t5, usw.). Zu den Zeitpunkten, wenn der Wert der Oszillationsbewegung Null ist (t2, t4, usw.), wird mit der maximalen Leistung PMAX geschweißt. Die minimale Leistung P3 wird so gewählt, dass sich im vorlaufenden Oszillationsrandbereich RB3 (dargestellt in 5 als Verdickung auf der Kurve 300), d.h. den äußeren 25% der vorlaufenden Strahlbewegung, ein Energieeintrag ergibt, der eine Verdampfung des Zinks, vor allem im Fügespalt zwischen den Blechen 10A und 20A, bewirkt, ohne dass es im vorlaufenden Oszillationsrandbereich RB3 bereits zu einer Aufschmelzung beider Bleche käme. In dem Ausführungsbeispiel beträgt die minimale Leistung 20% der maximalen Schweißleistung.
  • Die Nahtqualität profitiert von den verbesserten Zinkentgasungsbedingungen, da die Dampfkapillare in Schweißrichtung langgestreckt wird, während der Laserstrahl in dem vorlaufenden Bereich eine Verdampfung des Zinks bewirkt und somit das Zeitfenster für die Zinkentgasung vergrößert.
  • Die voranstehend beschriebenen Verfahren werden mit einer Remote-Laserstrahlschweißanlage durchgeführt, die vorzugsweise über ein, aus dem Stand der Technik bekanntes, echtzeitfähiges optisches Nahtführungssystem verfügt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A
    Bauteil
    12
    Stoßkante
    20, 20A
    Bauteil
    30, 30A
    Schweißkontur
    40
    Kehlnaht
    50
    Gerade
    100, 300
    Oszillationsbewegung
    200, 200A, 400
    Leistungsmodulation
    A
    Amplitude
    B, B1
    Bahnlinie
    L
    Laserstrahl
    OB
    Oszillationsbereich
    P, PMAX, P1, P2, P3
    Laserleistung
    RB1, RB2, RB3
    Oszillationsrandbereich
    X
    Schweißrichtung
    Y
    Richtung quer zur Schweißrichtung
    X1, X2, ...
    Ort
    t, t0, t1, t2, ...
    Zeit
    ∆XM
    Maximalwert der Oszillation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006077 B3 [0004]
    • DE 10309157 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen von zumindest zwei Blechen, wobei mindestens ein Blech eine Beschichtung mit niedrigem Siedepunkt aufweist, insbesondere zum Schweißen von verzinkten Stahlblechen, bei dem ein Laserstrahl (L) zur Erzeugung einer Schweißnaht mit einer Schweißgeschwindigkeit (V) entlang einer Schweißkontur (30, 30A) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (L) eine Oszillationsbewegung (100; 300) ausführt, die der Schweißgeschwindigkeit (V) überlagert ist, wobei der Energieeintrag in die Fügestelle durch eine von der Oszillationsbewegung abhängige Leistungsmodulation (200; 200A; 400) derart gesteuert wird, dass der Energieeintrag in zumindest einen seitlichen Oszillationsrandbereich (RB1, RB2) oder einen vorlaufenden Oszillationsrandbereich (RB3) das Schmelzbadvolumen erhöht, jedoch die Größe der Schmelzbadfläche im Wurzelbereich unbeeinflusst lässt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kehlnaht (40) am Überlappstoß ausgebildet wird und die Leistungsmodulation (200; 200A) beinhaltet, dass mit reduzierter Leistung (P1) geschweißt wird, während der Laserstrahl (L) seitlich zur Schweißrichtung (X) auf einen Oszillationsrandbereich (RB1) auf dem Unterblech (20) ausgelenkt ist.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmodulation (200A) beinhaltet, dass mit reduzierter Leitung (P2) geschweißt wird, während der Laserstrahl (L) auf einen Oszillationsrandbereich (RB2) auf dem Oberblech (10) ausgelenkt ist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsbewegung (100A) eine harmonische Schwingung ist und die Leistungsmodulation (200A) derart erfolgt, dass die Leistung des Laserstrahls (L) sprunghaft wechselt zwischen einer ersten reduzierten Leistung (P1) auf dem Unterblech (20), einer zweiten reduzierten Leistung (P2) im Oszillationsrandbereich (RB2) auf dem Oberblech (10) und einer maximalen Schweißleistung (PMAX).
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste reduzierte Leistung (P1) auf dem Unterblech (20) 25% bis 10%, vorzugsweise 20% bis 10%, der maximalen Schweißleistung (PMAX) beträgt und die zweite reduzierte Leistung (P2) im Oszillationsrandbereich (RB2) auf dem Oberblech (10) 60% bis 90%, vorzugsweise 65% bis 75%, der maximalen Schweißleistung (PMAX) beträgt.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, vorzugsweise verwendet zum Ausbilden einer I-Naht am Überlappstoß, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsbewegung (300) vorlaufend zur Schweißgeschwindigkeit (V) erfolgt und die Leistungsmodulation (400) derart erfolgt, dass eine minimale Leistung (P3) zumindest am vorlaufenden Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung (300) vorliegt und die maximale Schweißleistung (PMAX) zumindest am hinteren Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung (300) vorliegt.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsbewegung (300) eine harmonische Schwingung ist und die Leistung kontinuierlich, vorzugsweise sinusförmig, moduliert wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Leistung (P3) am Umkehrpunkt der vorauseilenden Oszillationsbewegung (300) auf 30 % bis 10%, vorzugsweise 20% bis 10%, der maximalen Schweißleistung (PMAX) reduziert ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißgeschwindigkeit (V) konstant gehalten wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 zum zusatzwerkstofffreien Schweißen von verzinkten Stahlblechen.
DE102015223446.0A 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen Pending DE102015223446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223446.0A DE102015223446A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen
CN201680051967.XA CN107949453B (zh) 2015-11-26 2016-11-09 用于借助激光束的叠加的振动运动进行远程激光焊接的方法
PCT/EP2016/077027 WO2017089126A1 (de) 2015-11-26 2016-11-09 Verfahren zum remote-laserstrahlschweissen mit überlagerter oszillationbewegung des laserstrahles
US15/988,516 US10875121B2 (en) 2015-11-26 2018-05-24 Method for remote laser welding with superposed oscillating movement of the laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223446.0A DE102015223446A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223446A1 true DE102015223446A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57249820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223446.0A Pending DE102015223446A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10875121B2 (de)
CN (1) CN107949453B (de)
DE (1) DE102015223446A1 (de)
WO (1) WO2017089126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128763A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserstrahl-Schweißverfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei beschichteten Werkstücken und Laserbearbeitungssystem zur Bearbeitung von wenigstens zwei beschichteten Werkstücken
DE102018205688A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bauteilqualität von durch ein additives Herstellverfahren hergestellten Objekten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211982B4 (de) * 2017-07-13 2019-04-18 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE102017120051B4 (de) 2017-08-31 2023-01-12 Baosteel Tailored Blanks Gmbh Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines oder mehrerer Stahlbleche aus presshärtbarem Mangan-Borstahl
JP6756755B2 (ja) * 2018-02-20 2020-09-16 フタバ産業株式会社 接合方法
CN110480165A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光焊接方法和激光焊接设备
DE102018212810A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schweißen eines verzinkten Kraftfahrzeugbauteils
CN112770865B (zh) 2018-09-27 2023-09-29 Ipg光子公司 用于使不同的近场扫描图案提供的激光能量分布可视化的系统和方法
JP6898287B2 (ja) * 2018-10-19 2021-07-07 フタバ産業株式会社 溶接方法
CN109702342A (zh) * 2019-01-30 2019-05-03 华工法利莱切焊系统工程有限公司 铝合金激光焊接方法
EP3934839A1 (de) * 2019-03-05 2022-01-12 Autotech Engineering, S.L. Verfahren zum laserschweissen von zwei zuschnitten aus aluminium
CN111085779B (zh) * 2019-12-12 2021-03-23 西安交通大学 一种含工艺台阶外部件与薄板基体的激光调制焊接方法
CN114845832A (zh) * 2019-12-25 2022-08-02 日本轻金属株式会社 接合方法
CN112756801B (zh) * 2020-12-18 2023-08-04 浙江泰仑电力集团有限责任公司 基于镜片微振与转向控制的激光异物清除装置及方法
CN114029619A (zh) * 2021-12-09 2022-02-11 江苏星河激光科技有限公司 基于折线扫描轨迹控制激光搭接焊飞溅的方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820848A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
US5665255A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Progressive Tool & Industries Company Laser welding apparatus and method for high temperature gradient cooling alloys
DE102007063456A1 (de) * 2007-12-22 2008-11-06 Rofin-Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Schweißverbinden von Werkstücken aus einem metallischen Werkstoff mit einem Laserstrahl
DE10309157B4 (de) 2003-02-28 2011-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Platten
DE202014105648U1 (de) * 2014-11-24 2014-12-23 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE102013110523A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls
DE102014006077B3 (de) 2014-04-25 2015-04-30 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks für ein nachfolgendes Laserschweißen und Verfahren zum Fügen von Werkstücken durch Laserschweißen mit Überlappstoß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603853A (en) * 1995-02-28 1997-02-18 The Twentyfirst Century Corporation Method of high energy density radiation beam lap welding
DE59605598D1 (de) * 1996-03-25 2000-08-17 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zum Verschweissen verzinkter Bleche mittels eines Festkörperlasers
AUPN935696A0 (en) * 1996-04-18 1996-05-16 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
JP2005040806A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Daihen Corp 亜鉛メッキ鋼板のレーザ照射アーク溶接方法
DE102011103246A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens
DE102012210012A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schweißen von zwei beschichteten Blechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820848A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
US5665255A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Progressive Tool & Industries Company Laser welding apparatus and method for high temperature gradient cooling alloys
DE10309157B4 (de) 2003-02-28 2011-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Laserschweißen beschichteter Platten
DE102007063456A1 (de) * 2007-12-22 2008-11-06 Rofin-Sinar Laser Gmbh Verfahren zum Schweißverbinden von Werkstücken aus einem metallischen Werkstoff mit einem Laserstrahl
DE102013110523A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahls
DE102014006077B3 (de) 2014-04-25 2015-04-30 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Werkstücks für ein nachfolgendes Laserschweißen und Verfahren zum Fügen von Werkstücken durch Laserschweißen mit Überlappstoß
DE202014105648U1 (de) * 2014-11-24 2014-12-23 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128763A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserstrahl-Schweißverfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei beschichteten Werkstücken und Laserbearbeitungssystem zur Bearbeitung von wenigstens zwei beschichteten Werkstücken
DE102017128763B4 (de) 2017-12-04 2022-01-05 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserstrahl-Schweißverfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Werkstücken
DE102018205688A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Bauteilqualität von durch ein additives Herstellverfahren hergestellten Objekten
US11584087B2 (en) 2018-04-13 2023-02-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and device for improving the component quality of objects manufactured by an additive manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
CN107949453B (zh) 2020-01-14
WO2017089126A1 (de) 2017-06-01
US20180272466A1 (en) 2018-09-27
CN107949453A (zh) 2018-04-20
US10875121B2 (en) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223446A1 (de) Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen
DE102008029724B4 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
DE102011089146B4 (de) Laser-Überlappschweißverfahren
DE102011017505B4 (de) Laser-Überlappschweißverfahren für zwei Stahlplatten, von denen zumindest eine eine galvanisierte Stahlplatte
DE112016000425T5 (de) Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht
DE102015112537A1 (de) Optische Einrichtung zur Umformung von Laserstrahlung
DE102013107228B3 (de) Verfahren zum stirnseitigen Laserstrahlschweißen von Bördelflanschen
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE102021002218A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Abstandes bei einem Bearbeitungsverfahren mittels eines Laserstrahls
EP3436214A1 (de) Bauteilanordnung mit entgasungshohlraum zwischen zwei überlappenden blechen und verfahren zum laserstrahlschweissen
DE102012021755B4 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren
EP1711303A1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
WO2018224212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes und bauteilverbund
WO2015058225A2 (de) FÜGEVERBINDUNG UND STRAHLSCHWEIßVERFAHREN
DE102005038099B3 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen eines auf Biegung beanspruchten Werkstückes
DE202021101463U1 (de) Lasergeschweißte Schweißkonstruktion
EP3117950A1 (de) Optische einrichtung zur umformung von laserstrahlung
DE102016213540A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von schrägen Vorsprüngen oder Aussparungen an einer Schnittflanke eines plattenförmigen Werkstücks und zugehöriges Computerprogrammprodukt
EP1176218B1 (de) Verfahren zur Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE102018127649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016003801B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung durch Schweißen und nach dem Verfahren hergestellte Fügeverbindung sowie eine Bauteilgruppe mit gemäß dem Verfahren gefügten Bauteilen
DE102018212030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils mit Fügehilfselement
DE102015211403B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ansatzmarken beim Laserschneiden von Werkstückteilen
DE102013010560A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen
DE10237796B3 (de) Verfahren zum Besäumen eines Blechteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed