DE112016000425T5 - Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht - Google Patents

Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht Download PDF

Info

Publication number
DE112016000425T5
DE112016000425T5 DE112016000425.7T DE112016000425T DE112016000425T5 DE 112016000425 T5 DE112016000425 T5 DE 112016000425T5 DE 112016000425 T DE112016000425 T DE 112016000425T DE 112016000425 T5 DE112016000425 T5 DE 112016000425T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
interface
along
materials
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000425.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Michael Clayton
Scott Garner
Florian Hanschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Publication of DE112016000425T5 publication Critical patent/DE112016000425T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht ein wirtschaftliches Laserschweißverfahren zum Verbinden von zwei Metallmaterialien mit einer Kehlnaht vor. Das Verfahren kompensiert zuverlässig Toleranzen zwischen den beiden Materialien und kann in verschiedenen Lichtverhältnissen und Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus erfordert die Methode keine zusätzliche Ausrüstung für die Zwecke der Nahtverfolgung. Stattdessen umfasst das Verfahren das Oszillieren eines Laserstrahls, beispielsweise in einem „8”-Muster, während der Laserstrahl seitlich entlang einer Grenzfläche zwischen den beiden Materialien bewegt wird. Die Breite der Kehlnaht ist im Vergleich zu einer mit einem nicht-oszillierenden Laserstrahl ausgebildeten Kehlnaht erhöht und kompensiert somit die Toleranzen. Die Breite der Kehlnaht hängt von der Schwingungsamplitude des Laserstrahls und nicht von der Strahlgröße ab.

Description

  • KREUZVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese PCT-Patentanmeldung beansprucht den Nutzen und die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/105,929, eingereicht am 21. Januar 2015, wobei die gesamte Offenbarung der Anmeldung als Teil der Offenbarung dieser Anmeldung angesehen wird und hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Laserschweißtechniken und insbesondere auf das Laserschweißen einer Kehlnaht zwischen Metallmaterialien für Kraftfahrzeuganwendungen.
  • 2. Verwandte Art
  • Bauteile für Kraftfahrzeuge beinhalten oft mehrere Metallwerkstoffe, die mit einer Laserschweißung verbunden sind. Ein Laserschweißen umfasst das Anwenden einer konzentrierten Wärmequelle in Form eines Laserstrahls entlang einer Grenzfläche zwischen zwei Materialien. Der Laserstrahl schmilzt einen Teil der beiden Materialien entlang der Grenzfläche, und die geschmolzenen Materialien verfestigen sich, um die Naht zu bilden. Diese Technik sieht eine starke Naht vor und kann mit hohen Raten durchgeführt werden, was bei der Herstellung von Kraftfahrzeugkomponenten wünschenswert ist.
  • Es können verschiedene Arten von Nahten durch Laserschweißen ausgebildet werden, wie etwa Überlappungsnahten und Kehlnahten. Kehlnahten werden oft bevorzugt, weil sie ein leichtes Produkt und eine stabile Zinkentgasung ermöglichen, was eine gute Schweißqualität bietet. Allerdings ist eine hohe Positionsgenauigkeit, die schwer zu erreichen ist, oftmals aufgrund der Größe der Toleranzen entlang der Grenzfläche zwischen den Metallmaterialien erforderlich. Eine Technik, die derzeit verwendet wird, um Kehlnahten mit hoher Positionsgenauigkeit zu bilden, beinhaltet die Verwendung eines Remote-Lasers zusammen mit einer dreidimensionalen Kamera und einem optischen System. Die Kamera und das optische System verfolgen genau den Standort der Schnittstelle und berücksichtigen Toleranzen zwischen den Materialien. Allerdings ist diese Technik oftmals nicht für den Einsatz in bestimmten Lichtverhältnissen und Produktionsumgebungen geeignet und ist die Ausrüstung ist teuer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht ein verbessertes Verfahren zum Verbinden von zwei Metall-Materialien vor, die in einem Winkel relativ zueinander durch Laserschweißen angeordnet sind. Der Laserschweißschritt umfasst das Bilden einer Kehlnaht entlang einer Grenzfläche zwischen den beiden Materialien durch Oszillieren des Laserstrahls, wenn sich der Laserstrahl seitlich entlang der Grenzfläche bewegt. Die Breite der durch den oszillierenden Laserstrahl ausgebildeten Kehlnaht ist größer als die Breite der Kehlnaht, die unter Verwendung eines nicht-oszillierenden Laserstrahls gebildet würde. Die größere Breite der Kehlnaht kompensiert Toleranzen entlang der Schnittstelle zwischen den beiden Materialien ohne die teure Kamera und das optische System. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Laserschweißverfahren für den Einsatz in verschiedenen Lichtverhältnissen und Produktionsumgebungen.
  • Die Erfindung sieht auch eine Laserschweißvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallmaterialien mit einer Kehlnaht vor. Die Vorrichtung sieht einen Laserstrahl vor, der oszilliert, wenn sich der Laserstrahl seitlich entlang einer Grenzfläche zwischen den beiden Materialien bewegt.
  • Die Erfindung sieht ferner eine Komponente für eine Kraftfahrzeuganwendung vor, die zwei Metallmaterialien mit dazwischen einer Kehlnaht enthält. Die Kehlnaht wird durch Laserschweißen mit einem oszillierenden Laserstrahl gebildet, um die Breite der Kehlnaht zu erhöhen und damit Toleranzen entlang der Grenzfläche zu berücksichtigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, wobei:
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Laserschweißen von zwei Materialien gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 1A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils von 1, der einen Laserstrahl in einem Vorgang zum Bilden einer Kehlnaht zwischen den beiden Materialien zeigt;
  • 2A ist eine Liste von Laserschweißparametern, die bei einem beispielhaften Laserschweißverfahren verwendet werden;
  • 2B gibt Laserschweißparameter an, die bei einem anderen beispielhaften Laserschweißverfahren verwendet werden;
  • 3A3D sind Screenshots eines beispielhaften Softwareprogramms, das verwendet wird, um die Laserschweißparameter zu implementieren;
  • 4A4C sind Fotos der zwischen den beiden Materialien ausgebildeten Kehlnaht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 5A5C sind Fotos der zwischen den beiden Materialien ausgebildeten Kehlnaht gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform;
  • 6A6D sind Fotos der zwischen den beiden Materialien ausgebildeten Kehlnaht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform;
  • 7A7D sind Fotos der zwischen den beiden Materialien ausgebildeten Kehlnaht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform;
  • 8 ist ein Foto der zwischen den beiden Materialien ausgebildeten Kehlnaht gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform;
  • 9A9C sind Fotos eines Teils einer Fahrzeugtür, die eine zwischen zwei Aluminiummaterialien ausgebildete Kehlnaht gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform enthält.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung sieht ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Metallbauteilen, insbesondere solchen zur Verwendung in Kraftfahrzeuganwendungen, vor, wobei mindestens zwei Metallmaterialien 20, 22 miteinander verbunden sind. Ein oszillierender Laserstrahl 26 wird verwendet, um eine breite Kehlnaht 24 auszubilden, die auch als Kehlstoßnaht oder als Schweißnaht bezeichnet wird. Die vergrößerte Breite der Kehlnaht 24 kompensiert Toleranzen entlang einer Grenzfläche 28 zwischen den beiden Materialien 20, 22. Es kann also eine zuverlässige und starke Kehlnaht 24 in verschiedenen Lichtverhältnissen und Produktionsumgebungen ausgebildet werden. Außerdem wird die Kehlnaht 24 ohne die Verwendung zusätzlicher Ausrüstung, wie einer dreidimensionalen Kamera und eines optischen Systems für eine präzise Schnittstellenverfolgung, ausgebildet. 1 und 1A zeigen jeweils Beispiele des oszillierenden Laserstrahls 26, der die beiden Materialien 20, 22 verbindet.
  • Das Verfahren beginnt mit der Bereitstellung der zu verbindenden Metallmaterialien 20, 22. Verschiedene Materialien 20, 22 können unter Verwendung des Verfahrens miteinander verbunden werden, wobei die Materialien 20, 22 gleich oder verschieden voneinander sein können. In einer Ausführungsform umfassen die Materialien 20, 22 Stahl oder ein anderes auf Eisen basierendes Material, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Zum Beispiel können beide Materialien 20, 22 aus Stahl bestehen, können beide Materialien 20, 22 aus Aluminium bestehen oder kann ein Material aus Stahl und das andere Material aus Aluminium bestehen. Die Größe und Form der zu verbindenden Materialien 20, 22 hängt von der gewünschten Anwendung des fertigen Bauteils ab. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind beide Materialien 20, 22 in Form eines Blechs vorgesehen.
  • In Vorbereitung zur Ausbildung der Kehlnaht 24 werden die beiden Materialien 20, 22 in einem Winkel zueinander angeordnet. In den beispielhaften Ausführungsformen wird, wie am besten in 1A gezeigt, eine Seitenfläche 30 des ersten Materials 20 mit einem Winkel, beispielsweise senkrecht, zu einer oberen Fläche 32 des zweiten Materials 22 angeordnet. Jedoch könnten die Seitenfläche 30 und die obere Fläche 32 auch mit anderen Winkeln relativ zueinander angeordnet sein. Die beiden Materialien 20, 22 stellen die Grenzfläche 28 am Schnittpunkt der Seitenfläche 30 und der oberen Fläche 32 dar, und die Kehlnaht 24 ist entlang der Grenzfläche 28 ausgebildet.
  • Wie weiter oben genannt, gibt es Toleranzen, die mit der Position der Schnittstelle 28 und/oder der Position der Materialien 20, 22 relativ zueinander entlang der Grenzfläche 28 verbunden sind, die während des Laserschweißvorgangs berücksichtigt werden müssen, um sicherzustellen, dass eine starke Kehlnaht 24 entlang der gesamten Grenzfläche 28 ausgebildet wird. Zum Beispiel kann sich die Position der Schnittstelle 28 entlang einer gekrümmten, gebogenen, nicht-geraden oder zufälligen Bahn und nicht entlang einer geraden Linie erstrecken. Der Abstand zwischen der Seitenfläche 30 und der oberen Fläche 32 kann auch entlang der Grenzfläche 28 variieren. Diese Toleranzen ergeben sich typischerweise aufgrund der verschiedenen Verfahren, die zur Bildung der Materialien 20, 22 verwendet werden. Wenn beispielsweise die Seitenfläche 30 des ersten Materials 20 auf eine gewünschte Form beschnitten wird, gibt es Toleranzen, die mit der beschnittenen Seitenfläche 30 assoziiert sind.
  • Sobald die Materialien 20, 22 vorgesehen und in einem Winkel zueinander positioniert sind, umfasst das Verfahren das Laserschweißen der Materialien 20, 22 entlang der Grenzfläche 28, um die Kehlnaht 24 zwischen den beiden Materialien 20, 22 auszubilden. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst dieser Schritt das Ausbilden der Kehlnaht 24 zwischen der Seitenfläche 30 des ersten Materials 20 und der oberen Fläche 32 des zweiten Materials 22. Jedoch könnte die Kehlnaht 24 auch an anderen Stellen in Abhängigkeit von der Form der zu verbindenden Materialien 20, 22 ausgebildet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, emittiert eine Vorrichtung 34 mit einem Laserkopf 36, der fern zu den verbindenden Materialien 20, 22 ist, den oszillierenden Laserstrahl 26. In der beispielhaften Ausführungsform bewegt sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28, während er den Laserstrahl 26 zu den Materialien 20, 22 emittiert. Es kann eine beliebige Art von Laser, der in der Lage ist, die Metallmaterialien 20, 22 zu schmelzen, verwendet werden. Der Laserstrahl 26 schmilzt einen Teil des ersten Materials 20 und einen Teil des zweiten Materials 22 entlang der Grenzfläche 28, und die geschmolzenen Teile verfestigen sich, um die Kehlnaht 24 zu bilden. Die Größe der geschmolzenen Teile kann in Abhängigkeit von der Größe der Materialien 20, 22 variieren.
  • Wie weiter oben genannt, oszilliert der Laserstrahl 26 kontinuierlich, während er sich kontinuierlich seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt, um die verbesserte Kehlnaht 24 auszubilden, die breiter ist als die Kehlnaht, die unter Verwendung eines nicht-oszillierenden Laserstrahls ausgebildet würde. Der Laserstrahl 26 bewegt sich kontinuierlich entlang der gesamten Kehlnaht 24 zwischen der Seitenfläche 30 und der oberen Fläche 32. Die breitere Kehlnaht 24 bietet eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit, die Toleranzen zwischen den beiden Materialien 20, 22 zu kompensieren. Der von dem Laserkopf 36 emittierte oszillierende Laserstrahl 26 bewegt sich in mindestens zwei verschiedenen Richtungen, während sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt. Bei dem in den 1 und 1A gezeigten Ausführungsbeispiel oszilliert der Laserstrahl 26 in zwei Richtungen entlang einer x-Achse. Der Laserstrahl 26 könnte alternativ entlang einer y-Achse und/oder einer z-Achse anstelle oder zusätzlich zu dem Oszillieren entlang der x-Achse oszillieren. Der Pfad, entlang dem der Laserstrahl 26 oszilliert, kann verschiedene Muster, Designs oder Figuren umfassen. Beispielsweise kann der Pfad des oszillierenden Laserstrahls 26 mit einem Winkel, beispielsweise senkrecht, relativ zu der Grenzfläche 28 zwischen den beiden Materialien 20, 22 ausgerichtet sein. In einer Ausführungsform oszilliert der Laserstrahl in einem „8”-Muster, wenn sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt. Der oszillierende Laserstrahl 26 beeinflusst die Schmelzbaddynamik und die wärmebeeinflusste Zone der Materialien 20, 22, die wiederum zur erhöhten Breite w beitragen.
  • Die Breite w der Kehlnaht 24, die groß genug sein sollte, um die Toleranzen zwischen den beiden Materialien 20, 22 zu kompensieren, hängt von der Schwingungsamplitude des Laserstrahls 26 ab. Dies stellt einen Unterschied zu vergleichbaren Kehlnahten dar, die unter Verwendung eines nicht-oszillierenden Laserstrahls gebildet werden, wobei die Breite w der Kehlnaht ausschließlich von der Strahlgröße abhängt. Die Oszillationsamplitude ist die Gesamtstrecke, die von dem oszillierenden Laserstrahl 26 relativ zu einer einzigen Achse während eines Oszillationszyklus abgedeckt wird. Wenn beispielsweise der Laserstrahl 26 durch wiederholtes Bewegen von 0,5 mm in einer Richtung entlang einer x-Achse und dann 0,5 mm in einer entgegengesetzten Richtung entlang der x-Achse oszilliert, beträgt die Oszillationsamplitude 1,0 mm. Die Oszillationsamplitude wird typischerweise vor dem Laserschweißvorgang vorgegeben und hängt von der Größe und Form der Materialien 20, 22 sowie von der Größe der Toleranzen zwischen den Materialien 20, 22 ab. Wenn es wesentliche Schwankungen in der Grenzfläche 28 oder in der Position der Seitenfläche 30 des ersten Materials 20 relativ zu der oberen Fläche 32 des zweiten Materials 22 gibt, dann sollte die Oszillationsamplitude auf einen relativ hohen Wert gesetzt werden. Wenn es geringfügige Abweichungen in der Grenzfläche 28 oder der Position der Seitenfläche 30 des ersten Materials 20 relativ zu der oberen Fläche 32 des zweiten Materials 22 gibt, dann sollte eine niedrigere Oszillationsamplitude eingestellt werden. In der beispielhaften Ausführungsform von 1 ist die Oszillationsamplitude so eingestellt, dass sie Trimmkantentoleranzen von +/–0,5 mm kompensiert.
  • In bestimmten Ausführungsformen verwendet das Verfahren eine Vielzahl von Oszillationsamplituden, während die Kehlnaht 24 zwischen den beiden Materialien 20, 22 ausgebildet wird. Beispielsweise kann der oszillierende Laserstrahl 26 relativ zu der x-Achse und der y-Achse oszillieren, während sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 zwischen den Materialien 20, 22 bewegt. Wenn beispielsweise der Laserstrahl gemäß dem „8”-Muster oszilliert, bezieht sich eine erste Oszillationsamplitude auf die Bewegung des Laserstrahls 26 relativ zur x-Achse und bezieht sich eine zweite Oszillationsamplitude auf eine Bewegung des Laserstrahls 26 relativ zur y-Achse.
  • Das Verfahren kann auch unterschiedliche Oszillationsamplituden entlang verschiedener Abschnitte der Grenzfläche 28 zwischen den Materialien 20, 22 verwenden. Wenn zum Beispiel größere Toleranzen entlang eines Abschnitts der Schnittstelle 28 vorhanden sind, wird eine größere Oszillationsamplitude entlang dieses Abschnitts der Schnittstelle 28 verwendet, während eine kleinere Oszillationsamplitude entlang eines anderen Teils der Schnittstelle 28 verwendet wird. Der Laserstrahl 26 kann von einer Oszillationsamplitude zu einer anderen wechseln, während sich der Laserkopf 36 kontinuierlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt. Die Oszillationsamplitude kann auch eingestellt oder eingestellt werden, während sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Einstellen anderer Laserschweißparameter zusätzlich zu der Oszillationsamplitude vor oder während des Schweißprozesses. Die anderen Parameter sind typischerweise die Schweißgeschwindigkeit, die Energie oder Leistungspegel für den Laser, ein Puls oder nicht-Puls, die Oszillationstyp-Figur oder das Oszillationstyp-Muster, die Frequenz der Oszillationsfigur, und eine Defokussierung oder keine Defokussierung. Die Schweißgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt. Der Leistungsparameter enthält typischerweise den prozentualen Anteil der zur Verfügung stehenden Leistung während des Schweißprozesses. Der Pulsparameter kann aktiviert werden, wenn es wünschenswert ist, den Laserstrahl 26 wiederholt ein- und auszuschalten, um beispielsweise die auf die Materialien 20, 22 ausgeübte Wärmemenge zu reduzieren. Der Oszillationstyp bezieht sich auf die Figur oder das Muster, entlang derer sich der Laserstrahl 26 bewegt, wenn sich der Laserkopf 36 seitlich entlang der Grenzfläche 28 bewegt. Beispielsweise kann sich der Laserstrahl 26 in zwei entgegengesetzten Richtungen relativ zur x-Achse und/oder der y-Achse bewegen. In einer Ausführungsform bewegt sich der Laserstrahl 26 in einem „8” Muster relativ zu der x-Achse und/oder der y-Achse. Der Frequenzparameter bezieht sich auf die Anzahl der Oszillationszahlen pro Minute, z. B. die Anzahl der „8”-Muster pro Minute. Das Verfahren umfasst typischerweise das Anwenden eines fokussierten Laserstrahls 26. Der Defokussierungsparameter kann jedoch aktiviert werden, wenn es wünschenswert ist, die Materialien 20, 22 näher zum Laserkopf 36 zu bewegen oder den Laserkopf 36 näher an die Materialien 20, 22 zu bewegen, um beispielsweise die Größe des Laserstrahls zu vergrößern 26.
  • 2A zeigt die Laserschweißparameter für ein beispielhaftes Verfahren, das das Oszillieren des Laserstrahls 26 gemäß dem „8”-Muster umfasst. Das Verfahren verwendet eine erste Oszillationsamplitude von 1,5 mm, die die Gesamtstrecke ist, die von dem Laserstrahl 26 in der x-Richtung während eines Oszillationszyklus abgedeckt wird, und eine zweite Oszillationsamplitude von 0,5 mm, die die Gesamtstrecke ist, die durch den Laserstrahl 26 in der y-Richtung während eines Oszillationszyklus abgedeckt wird. In dieser Ausführungsform ist die Schweißgeschwindigkeit auf 30 mm/s eingestellt, ist die Leistung wird auf 50% (2 kW) eingestellt, ist der Pulsparameter nicht aktiviert, beträgt die Frequenz der Oszillationszahl 50 Hz und ist der Defokussierungsparameter nicht aktiviert.
  • 2B zeigt Laserschweißparameter für ein anderes beispielhaftes Verfahren, das das Oszillieren des Laserstrahls 26 gemäß dem „8”-Muster umfasst, wobei die erste Oszillationsamplitude 1,5 mm und die zweite Oszillationsamplitude 0,5 mm beträgt. In dieser Ausführungsform ist die Schweißgeschwindigkeit auf 50 mm/s eingestellt, ist die Leistung auf 75% (3 kW) eingestellt, ist der Pulsparameter nicht aktiviert, beträgt die Frequenz der Oszillationszahl 80 Hz und ist der Defokussierungsparameter nicht aktiviert.
  • 3A3D umfassen Screenshots eines beispielhaften Computersoftwareprogramms, das verwendet werden kann, um die Schweißparameter zu implementieren. In der Ausführungsform von 3A3D ist der Oszillationsfigurentyp das oben beschriebene „8”-Muster.
  • 4A9C sind Fotos, die Materialien 20, 22 zeigen, die durch die gemäß dem Verfahren der Erfindung ausgebildeten Kehlnaht 24 miteinander verbunden sind. 4A zeigt ein Beispiel der zwischen dem ersten Material 20 und dem zweiten Material 22 ausgebildeten Kehlnaht 24, wenn die Schweißgeschwindigkeit 50 mm/s beträgt und wenn die Seitenfläche 30 (Trimmkante) des ersten Materials 20 bei 0 mm zentriert ist. 4B ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 4A entlang der Linie B-B. Und 4C ist eine vergrößerte Ansicht der Kehlnaht 24 von 4A.
  • 5A zeigt ein weiteres Beispiel der zwischen dem ersten Material 20 und dem zweiten Material 22 ausgebildeten Kehlnaht 24, wenn die Schweißgeschwindigkeit 50 mm/s beträgt und wenn die Seitenfläche 30 (Trimmkante) des ersten Materials 20 bei 0 mm zentriert ist. 5B ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 5A entlang der Linie B-B. Und 5C ist eine vergrößerte Ansicht der Kehlnaht 24 von 5A.
  • 6A zeigt ein weiteres Beispiel der zwischen dem ersten Material 20 und dem zweiten Material 22 ausgebildeten Kehlnaht 24, wenn die Schweißgeschwindigkeit 50 mm/s beträgt und die Seitenfläche 30 (Trimmkante) des ersten Materials 20 von der zentrierten Position bis zu +0,6 mm beabstandet ist. 6B ist eine vergrößerte Ansicht der Kehlnaht 24 von 6A. 6C ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 6b entlang der Linie C-C, wobei eine Oszillationsamplitude von 0,5 mm eine Toleranz von +0,3 mm kompensiert. 6D ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 6B entlang der Linie D-D, wobei eine Oszillationsamplitude von 0,5 mm eine Toleranz von +0,5 mm kompensiert. Es wurde festgestellt, dass die für das Schweißen der Schweißparameter 24 von 6A6D verwendeten Schweißparameter eine Trimmkanten-Toleranz von bis zu +0,5 mm ausreichend kompensieren.
  • 7A zeigt ein weiteres Beispiel der zwischen dem ersten Material 20 und dem zweiten Material 22 ausgebildeten Kehlnaht 24, wenn die Schweißgeschwindigkeit 50 mm/s beträgt und die Seitenfläche 30 (Trimmkante) des ersten Materials 20 bis zu –1,2 mm von der zentrierten Position beabstandet ist. 7B ist eine vergrößerte Ansicht der Kehlnaht 24 von 7A. 7C ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 7B entlang der Linie CC, wobei eine Oszillationsamplitude von 0,27 mm eine Toleranz von –1,0 mm nicht kompensiert. 7D ist eine Querschnittsansicht der Kehlnaht 24 von 7B entlang der Linie D-D, wobei eine Oszillationsamplitude von 0,42 mm eine Toleranz von –0,3 mm kompensiert. Es wurde festgestellt, dass die für das Schweißen der Kehlnaht 24 von 7A7D verwendeten Schweißparameter eine Trimmkanten-Toleranz von bis zu –0,5 mm ausreichend kompensieren.
  • 8 ist ein Foto der Kehlnaht 24, die zwischen dem ersten und dem zweiten Material 20, 22 gemäß einer anderen Ausführungsform ausgebildet wurde, wobei die für das Ausbilden der Kehlnaht 24 verwendeten Schweißparameter eine Schweißgeschwindigkeit von 40 mm/s, einen Leistungspegel von 3,8 kW und eine Oszillationsfrequenz von 50 Hz waren.
  • 9A9C sind Fotos eines Teils einer beispielhaften Tür zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einer Kehlnaht 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Material 20, 22. Die Kehlnaht 24 wurde unter Verwendung des oben beschriebenen oszillierenden Laserstrahls 26 ausgebildet. Die ersten und zweiten Materialien 20, 22 sind aus 5182-Aluminium ausgebildet und haben jeweils eine Dicke von 1,5 mm auf.
  • Es können viele Modifikationen und Variationen der hier beschriebenen Ausführungsformen basierend auf den hier gegebenen Lehren vorgenommen werden, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verbinden von zwei Materialien, umfassend die Schritte: Verschweißen einer Seitenfläche eines ersten Materials mit einer Oberseitenfläche eines zweiten Materials mittels eines Laserstrahls; und wobei der Schweißschritt ein Oszillieren des Laserstrahls umfasst, während der Laserstrahl seitlich entlang einer Grenzfläche zwischen der Seitenfläche des ersten Materials und der Oberseitenfläche des zweiten Materials bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls in mindestens zwei verschiedenen Richtungen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls entlang mindestens zweier Achsen von einer x-Achse, einer y-Achse und einer z-Achse umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls entlang der x-Achse und der y-Achse umfasst, und eine Oszillationsamplitude des Laserstrahls entlang der x-Achse unterschiedlich zu einer Oszillationsamplitude des Laserstrahls entlang der y-Achse ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls in einem Winkel relativ zu der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem Schritt des Änderns einer Oszillationsamplitude des Laserstrahls, während der Laserstrahl seitlich entlang der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls in einem ”8”ter-Muster umfasst, während der Laserstrahl seitlich entlang der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schweißschritt das kontinuierliche Oszillieren des Laserstrahls umfasst, während der Laserstrahl kontinuierlich seitlich entlang der Grenzfläche bewegt wird, um eine Kehlverbindung zwischen der Seitenfläche des ersten Materials und der Oberseitenfläche des zweiten Materials zu bilden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material gekrümmt oder gebogen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material entlang der Grenzfläche zwischen der Seitenfläche des ersten Materials und der Oberseitenfläche des zweiten Materials variiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes Material Stahl, ein eisenbasiertes Material, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Beschneidens von mindestens einem der Materialien, um die jeweilige Fläche vor dem Schweißschritt zu bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei jedes Material Stahl, ein eisenbasiertes Material, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist; zumindest ein Teil der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material gekrümmt oder gebogen ist; der Abstand zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material entlang der Grenzfläche zwischen der Seitenfläche des ersten Materials und der Oberseitenfläche des zweiten Materials variiert; zumindest ein Teil der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material gekrümmt oder gebogen ist; die Seitenfläche des ersten Materials und die Oberseitenfläche des zweiten Materials in einem Winkel relativ zueinander angeordnet sind; der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls in einem Winkel relativ zu der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material umfasst; der oszillierende Schritt das Bewegen des Laserstrahls entlang einer x-Achse und einer y-Achse umfasst, und eine Oszillationsamplitude des Laserstrahls entlang der x-Achse unterschiedlich ist zu einer Oszillationsamplitude des Laserstrahls entlang der y-Achse; der oszillierende Schritt das Ändern von mindestens einer der Oszillationsamplituden des Laserstrahls umfasst, während der Laserstrahl seitlich entlang der Grenzfläche zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material bewegt wird; und der Schweißschritt das kontinuierliche Oszillieren des Laserstrahls, während der Laserstrahl kontinuierlich seitlich entlang der Grenzfläche bewegt wird, umfasst, um eine Kehlverbindung zwischen der Seitenfläche des ersten Materials und der Oberseitenfläche des zweiten Materials zu bilden.
  14. Ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug mit den beiden nach dem Verfahren des Anspruchs 1 verbundenen Materialien.
  15. Laserschweißvorrichtung mit dem Laserstrahl zum Verbinden der beiden Materialien gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1.
DE112016000425.7T 2015-01-21 2016-01-20 Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht Withdrawn DE112016000425T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562105929P 2015-01-21 2015-01-21
US62/105,929 2015-01-21
PCT/US2016/014000 WO2016118555A1 (en) 2015-01-21 2016-01-20 Oscillating remote laser welding on a fillet lap joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000425T5 true DE112016000425T5 (de) 2017-10-12

Family

ID=56417667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000425.7T Withdrawn DE112016000425T5 (de) 2015-01-21 2016-01-20 Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170368635A1 (de)
CN (1) CN107206546A (de)
CA (1) CA2973498A1 (de)
DE (1) DE112016000425T5 (de)
WO (1) WO2016118555A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195688B2 (en) 2015-01-05 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Laser welding system for a battery module
EP3299112A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zum schweissen mithilfe eines energiestrahls, der mehrmals in zwei dimensionen gescannt ist
DE102017105900A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum stirnseitigen Laserschweißen
EP3837082A4 (de) * 2018-09-27 2022-06-08 IPG Photonics Corporation System und verfahren zur visualisierung von laserenergieverteilungen durch verschiedene nahfeldabtastmuster
ES2917024T3 (es) * 2018-11-27 2022-07-06 Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Tech Gmbh & Co Ohg Segmento de guía de ondas para soldadura de plástico, disposición para soldadura de plástico, método de soldadura, y método de fabricación de un segmento de guía de ondas
EP3674427A1 (de) 2018-12-28 2020-07-01 Etxe-Tar, S.A. Verfahren und system zur erwärmung eines energiestrahls
US20220152735A1 (en) * 2019-03-05 2022-05-19 Autotech Engineering S.L. Method for laser joining two blanks made of aluminum material
CN111822863A (zh) * 2019-04-16 2020-10-27 北京隆庆智能激光装备有限公司 一种带自动定位双头角焊缝复合焊接装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029932A (en) * 1975-05-05 1977-06-14 Holobeam, Inc. Lined pipe, and method and apparatus for making same
US5665255A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Progressive Tool & Industries Company Laser welding apparatus and method for high temperature gradient cooling alloys
US20050145306A1 (en) * 1998-09-03 2005-07-07 Uit, L.L.C. Company Welded joints with new properties and provision of such properties by ultrasonic impact treatment
US6740845B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-25 Alcoa Inc. Laser welding with beam oscillation
JP5499507B2 (ja) * 2009-04-01 2014-05-21 株式会社Ihi Zn含有物質被覆材料の溶接方法及びレーザ・アークハイブリッド溶接装置
JP5496152B2 (ja) * 2011-06-27 2014-05-21 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 T型継手のレーザ溶接とアーク溶接の複合溶接方法
US8766140B2 (en) * 2011-10-06 2014-07-01 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for laser cleaning of coated materials prior to welding
WO2013177590A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Shiloh Industries, Inc. Sheet metal piece having weld notch and method of forming the same
RU2015111347A (ru) * 2012-10-24 2016-12-20 Магна Интернэшнл Инк. Сварка автомобильных деталей лазерным плакированием
CN103056533B (zh) * 2012-12-20 2015-04-15 华中科技大学 一种振荡扫描激光束-电弧复合焊接方法及系统
DE102014105941A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlschweißverfahren zur Reduktion thermomechanischer Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107206546A (zh) 2017-09-26
CA2973498A1 (en) 2016-07-28
US20170368635A1 (en) 2017-12-28
WO2016118555A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000425T5 (de) Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht
DE102012104362B4 (de) Verfahren zum Steppnahtschweißen einer stirnseitigen Flanschverbindung
DE102015223446A1 (de) Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen
WO2013167240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserfügen von mindestens zwei werkstücken unter verwendung einer dampfkapillare und oszillation des laserstrahles
WO2019092238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtweisen additiven fertigung von bauteilen mittels eines kontinuierlichen und eines gepulsten laserstrahls und zugehöriges computerprogrammprodukt
DE102007023591B4 (de) Optisches Herstellungsverfahren
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE10113471B4 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
WO2008095738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
EP1714771A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen durch Laserschweißen
DE102019103983A1 (de) Verbindungsverfahren
DE102018220336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
EP2835207B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102007008653A1 (de) Umformverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformverfahrens
DE102016116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
DE102009047995B3 (de) Verfahren zur gratfreien trennenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102018120412A1 (de) Verfahren zum laserschweissen von gekrümmten oberflächen
DE19616863A1 (de) Anordnung zur Kohärenzreduktion und Strahlhomogenisierung von Laserstrahlung hoher Leistung
DE19608074A1 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE102005032778B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mit einem Laserstrahl
DE102016008395B3 (de) Verfahren zum Verschweißen artungleicher metallischer Fügepartner
DE102015003591A1 (de) Schweissverfahren und schweissvorrichtung
DE102016213540A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von schrägen Vorsprüngen oder Aussparungen an einer Schnittflanke eines plattenförmigen Werkstücks und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102018206361A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination