DE102018206361A1 - Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung - Google Patents

Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206361A1
DE102018206361A1 DE102018206361.3A DE102018206361A DE102018206361A1 DE 102018206361 A1 DE102018206361 A1 DE 102018206361A1 DE 102018206361 A DE102018206361 A DE 102018206361A DE 102018206361 A1 DE102018206361 A1 DE 102018206361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
processing zone
component
forth
processing beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206361.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Michalowski
Alexander Ilin
Fabian Nyenhuis
Heiko Ridderbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018206361.3A priority Critical patent/DE102018206361A1/de
Publication of DE102018206361A1 publication Critical patent/DE102018206361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • B22F10/366Scanning parameters, e.g. hatch distance or scanning strategy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zu generativen Fertigung eines Bauteils 2 durch lokales Aufschmelzen eines Bauteilmaterials mittels eines Bearbeitungsstrahls 3, wobei der Bearbeitungsstrahl 3 auf eine Bearbeitungszone in einer Schicht des Bauteilmaterials fokussiert wird, wobei das Bauteilmaterial mit dem Bearbeitungsstrahl 3 in der Bearbeitungszone aufgeschmolzen wird, wobei die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonenlänge aufweist, wobei der Bearbeitungsstrahl 3 beim Aufschmelzen entlang der Bearbeitungszonenlänge hin-und-her-bewegt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Es wird ein Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils durch lokales Aufschmelzen eines Bauteilmaterials mittels eines Bearbeitungsstrahls vorgeschlagen. Der Bearbeitungsstrahl wird auf eine Schicht des Baumaterials fokussiert und das Baumaterial wird mit dem Bearbeitungsstrahl in der Bearbeitungszone aufgeschmolzen.
  • Die generative Fertigung wird neben der Fertigung von Gegenständen kleiner Stückzahlen, beispielsweise dem Rapid-Prototyping, zunehmend auch bei der Produktion größerer Stückzahlen angewandt. Dabei erfolgt die Fertigung des Gegenstands häufig basierend auf digitalen Daten, beispielsweise auf CAD-Daten. Der Gegenstand wird aus einem Grundmaterial aufgebaut. Beispiele für solche generativen Verfahren sind selektives Laserschmelzen oder Laserauftragsschweißen. Ein Problem, das bei solchen Verfahren auftritt, ist die begrenzte Aufbaugeschwindigkeit und häufig auch der Mangel eines qualitativ hochwertigen Aufbaus. Insbesondere steigt die Fehlerrate im Allgemeinen mit der Aufbaugeschwindigkeit.
  • Die Druckschrift DE 10 2016 110 266 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt ein Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils durch lokale Verfestigung einer Schicht eines Aufbaumaterials auf einer aktuellen Bearbeitungsfläche. Das Aufbaumaterial wird mittels eines Bearbeitungsstrahls punktuell aufgeschmolzen, wobei der Bearbeitungsstrahl entlang einer vorbestimmten Trajektorie über die aktuelle Bearbeitungsfläche des Bauteils geführt wird. Bei dem Verfahren wird mindestens ein zur Prozessüberwachung dienender Eingangsstrahl in die Bearbeitungsoptik eingekoppelt und von der Schicht des Aufbaumaterials ausgehende Ausgangsstrahlung unter Nutzung der Bearbeitungsoptik vor Hinzufügen einer nächsten Schicht des Aufbaumaterials einer Detektion und Auswertungseinrichtung zugeführt. Somit wird es ermöglicht, dass vor dem Hinzufügen einer weiteren Aufbauschicht die Qualität des eben hergestellten Abschnitts überprüft wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird eine Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zum generativen Fertigen eines Bauteils vorgeschlagen. Das generative Verfahren ist insbesondere ein Pulverbettverfahren, ein Freiraumverfahren, ein Flüssigmaterialverfahren oder ein anderweitiges Schichtaufbauverfahren. Im Speziellen kann das Verfahren ein selektives Laserschmelzen, ein selektives Lasersintern, ein Auftragsschweißen oder ein selektives Heat-Sintern darstellen. Das herzustellende Bauteil ist insbesondere ein 3D-Bauteil, wobei die Geometrie des Bauteils auch Hinterschnitte umfassen kann. Das Verfahren zur Fertigung basiert insbesondere auf Fertigungsdaten, beispielsweise auf CAD-Daten oder einem 3D-Modell des herzustellenden Bauteils.
  • Das Verfahren sieht ein lokales Aufschmelzen eines Bauteilmaterials mit einem Bearbeitungsstrahl vor. Das Aufschmelzen des Bauteilmaterials führt insbesondere zur Erzeugung eines Schmelzbads. Das Aufschmelzen kann auch ein Versintern und/oder Verschweißen darstellen. Nach dem Aufschmelzen wird vorzugsweise das Bauteilmaterial auskühlen gelassen, wobei sich so das Bauteil ferfestigt. Das Bauteilmaterial kann vorzugsweise ein Pulver darstellen, im Speziellen ein Metallpulver, ein Keramikpulver oder ein Kunststoffpulver.
  • Der Bearbeitungsstrahl wird auf eine Bearbeitungszone in einer Schicht des Baumaterials fokussiert. Insbesondere ist die Schicht, auf welche der Bearbeitungsstrahl fokussiert wird, die oberste Schicht und/oder die Oberfläche des zu bearbeitenden Baumaterials. Der Bearbeitungsstrahl ist insbesondere ein Laserstrahl. Mittels des Bearbeitungsstrahls wird Energie in das Bauteilmaterial eingebracht, wobei das Bauteilmaterial mittels des Bearbeitungsstrahls erhitzt und/oder erwärmt wird. Der Bearbeitungsstrahl kann mittels einer Fokussiereinrichtung, insbesondere einer Linse, fokussiert werden. Alternativ kann der Laserstrahl unfokussiert auf die Bearbeitungszone gestrahlt werden, wobei die eigene Fokussierung des Bearbeitungsstrahls ausgenutzt wird.
  • Das Bauteilmaterial wird mit dem Bearbeitungsstrahl aufgeschmolzen. Das aufgeschmolzene Bauteilmaterial bildet das Schmelzbad. Insbesondere wird das Bauteilmaterial auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Bauteilmaterials erhitzt, insbesondere auf mehr als 500°C, im Speziellen mehr als 1000°C und vorzugsweise mehr als 1200°C.
  • Die Bearbeitungszone weist eine Bearbeitungszonenlänge auf. Insbesondere ist die Bearbeitungszone ein linearer und/oder gerader Bereich. Beispielsweise stellt die Bearbeitungszone eine Naht dar. Die Bearbeitungszone weist vorzugsweise eine Breite auf, welche dem Durchmesser des Laserstrahls entspricht. Beispielsweise ist die Bearbeitungszonenlänge in eine Ablenkrichtung des Bearbeitungsstrahls ausgerichtet.
  • Der Bearbeitungsstrahl wird beim und/oder während des Aufschmelzens entlang der Bearbeitungszonenlänge hin- und herbewegt. Das Hin- und Herbewegen ist vorzugsweise begrenzt durch zwei Endpunkte. Insbesondere kann das Hin- und Herbewegen auch als ein Woppeln des Bearbeitungsstrahls ausgebildet sein. Das Hin- und Herbewegen des Bearbeitungsstrahls entlang der Bearbeitungszonenlänge erfolgt vorzugsweise gleichmäßig. Insbesondere wird der Bearbeitungsstrahl mehrmals hin- und herbewegt, beispielsweise wird der Bearbeitungsstrahl mehr als 100 Mal, im Speziellen mehr als 10.000 Mal, entlang der Bearbeitungszonenlänge hin- und herbewegt.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, einen längeren und/oder größeren Bereich mittels des Bearbeitungsstrahls gleichzeitig aufzuschmelzen. Insbesondere erfolgt so eine homogenere Erwärmung des Bauteilmaterials im gesamten Bereich der Bearbeitungszone, sodass die Qualität des herzustellenden Bauteils erhöht wird. Durch das Aufschmelzen entlang einer Bearbeitungszone durch einen pendelnden Bearbeitungsstrahl wird insbesondere auch die Aufbaugeschwindigkeit erhöht, da so größere Schmelzbäder erzeugbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Hin- und Herbewegen als eine periodische Schwingung ausbildet ist. Die periodische Schwingung ist insbesondere eine harmonische Schwingung. Beispielsweise bildet das Hin- und Herbewegen eine Sinusschwingung. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Hin- und Herbewegen eine nicht periodische, insbesondere eine quasi-periodische oder eine chaotische Schwingung bildet.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das Hin- und Herbewegen als eine ungedämpfte Schwingung ausgebildet ist. Insbesondere erfolgt die ungedämpfte Schwingung und/oder die periodische Schwingung mit einer konstanten Frequenz. Die Schwingung, insbesondere die periodische und/oder die ungedämpfte Schwingung, ist durch die Endpunkte begrenzt. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Hin- und Herbewegung eine gedämpfte oder aperiodische Schwingung bildet. Diesen Ausgestaltungsformen liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine möglichst einfache und gute Ablenkung des Bearbeitungsstrahls ermöglicht. Insbesondere ist eine solche Ablenkung durch Schwingungen kostengünstig und konstruktiv einfach zu erzielen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonenbreite aufweist. Insbesondere steht die Bearbeitungszonenbreite senkrecht zur Bearbeitungszonenlänge. Die Bearbeitungszonenbreite ist vorzugsweise kleiner oder gleich der Bearbeitungszonenlänge. Der Bearbeitungsstrahl ist beim Aufschmelzen entlang der Bearbeitungszone hin- und herbewegbar. Im Speziellen bildet das Hin- und Herbewegen eine überlagernde Bewegung, wobei der Bearbeitungsstrahl sowohl in Bearbeitungszonenlänge als auch in Bearbeitungszonenbreite hin- und herbewegt wird. Das Hin- und Herbewegen in Bearbeitungszonenlänge und Bearbeitungszonenbreite kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Insbesondere wird durch das Hin- und Herbewegen in Bearbeitungszonenbreite und Bearbeitungszonenlänge eine flächige Bearbeitungszone aufgeschmolzen. Das Hin- und Herbewegen in Bearbeitungszonenlänge und Bearbeitungszonenbreite kann unabhängig voneinander erfolgen, vorzugsweise jedoch erfolgen die beiden Hin- und Herbewegungen gekoppelt aneinander. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren zur schnellen Fertigung eines Bauteils mittels eines generativen Verfahrens bereitzustellen, wobei ein schnelles und qualitativ sicheres Verfahren zum Aufschmelzen der Bearbeitungszone genutzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Hin- und Herbewegen in Bearbeitungszonenbreite als eine Schwingung ausgebildet ist. Die Schwingung in Bearbeitungszonenbreite ist vorzugsweise eine harmonische und/oder periodische Schwingung, insbesondere eine Sinusschwingung. Ferner ist es vorgesehen, dass die Schwingung in Bearbeitungszonenbreite eine ungedämpfte Schwingung ist. Die Schwingung in Bearbeitungszonenbreite wird durch zwei Endpunkte begrenzt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonengeometrie aufweist. Die Bearbeitungszonengeometrie ist insbesondere eine flächige Geometrie. Die Bearbeitungszonengeometrie kann beispielsweise kreisförmig oder vieleckig, beispielsweise quadratisch oder rechteckig, ausgebildet sein. Ferner kann die Bearbeitungsgeometrie eine komplexe Geometrie, beispielsweise mit Aussparungen und/oder Lücken bilden. Der Bearbeitungsstrahl wird innerhalb und/oder entlang der Bearbeitungszonengeometrie hin- und herbewegt. Dabei erfolgt vorzugsweise die Bewegung des Bearbeitungsstrahls innerhalb der Bearbeitungszonengeometrie immer auf den gleichen Pfaden, alternativ kann die Bewegung des Bearbeitungsstrahls innerhalb der Bearbeitungszonengeometrie auf unterschiedlichen Pfaden erfolgen. Vorzugsweise wird die gesamte Bearbeitungszonengeometrie mit dem Bearbeitungsstrahl mehrmals bestrahlt und/oder abgefahren. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem eine sichere und schnelle Herstellung eines komplex geformten Gegenstandes ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Bearbeitungsstrahl entlang eines Pfades hin-und herbewegt wird. Vorzugsweise ist der Pfad ein gekrümmter Pfad. Alternativ kann der Pfad auch ein gerader Pfad sein. Die Ablenkung und/oder das Hin- und Herbewegen des Bearbeitungsstrahls entlang des Pfades, insbesondere entlang des gekrümmten Pfades, erfolgt gleichmäßig.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Ablenken und/oder das Hin- und Herbewegen des Bearbeitungsstrahls mittels eines akustooptischen Modulators oder mittels eines elektrooptischen Modulators erfolgt. Insbesondere erfolgt das Hin- und Herbewegen des Bearbeitungsstrahls entlang der Bearbeitungszonenbreite und entlang der Bearbeitungszonenlänge mittels unterschiedlicher akustooptischen Modulatoren und/oder elektrooptischen Modulatoren. Der akustooptische Modulator und/oder der elektrooptische Modulator ist zur Auslenkung des Lichts entlang einer Auslenkrichtung. Der akustooptische Modulator ist ausgebildet, dem Bearbeitungsstrahl dadurch hin-und herzubewegen, dass ein Festkörper mit Schallwellen ein optisches Gitter aufgezwungen wird. Der elektrooptische Modulator ist ausgebildet, den Bearbeitungsstrahl basierend auf einem Anlegen eines elektrischen Feldes an einen Festkörper abzulenken.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Bearbeitungszonenbreite und/oder die Bearbeitungszonenlänge größer ist als zwei Millimeter. Im Speziellen ist die Bearbeitungszonenlänge und/oder die Bearbeitungszonenbreite größer als drei Millimeter und vorzugsweise größer als fünf Millimeter. Die Bearbeitungszone und/oder die Bearbeitungszonengeometrie weist insbesondere einen Flächeninhalt von größer als einem Quadratmillimeter und im Speziellen von größer als fünf Quadratmillimeter auf. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine zeitsparende Herstellung des Bauteils mittels des generativen Verfahrens ermöglicht.
  • Optional ist es vorgesehen, dass das Hin- und Herbewegen mit einer Pendelfrequenz erfolgt. Insbesondere erfolgt die Schwingung in Bearbeitungszonenbreite und/oder Bearbeitungszonenlänge mit der Pendelfrequenz. Die Pendelfrequenz ist vorzugsweise größer als 100 Kilohertz und im Speziellen größer als 200 Kilohertz. Ferner ist die Pendelfrequenz vorzugsweise kleiner als fünf Megahertz und im Speziellen kleiner als ein Megahertz. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine besonders qualitätssichere und schnelle Herstellung des Bauteils ermöglicht.
  • Optional ist es vorgesehen, dass die Bearbeitungszone mit einer Vorschubgeschwindigkeit verschoben wird. Insbesondere erfolgt die Verschiebung mit Vorschubgeschwindigkeit in der Schicht des Baumaterials, insbesondere innerhalb der Oberfläche. Die Vorschubgeschwindigkeit ist insbesondere gleichgerichtet zur Bearbeitungszonenlänge. Alternativ kann die Verschiebung der Bearbeitungszone mit der Vorschubgeschwindigkeit in eine beliebige Richtung erfolgen, wobei die Richtung der Vorschubgeschwindigkeit als eine Linearkombination bezüglich der Bearbeitungszonenbreite und Bearbeitungszonenlänge darstellbar ist. Vorzugsweise ist die Vorschubgeschwindigkeit so gewählt, dass sich aufgeschmolzene Bereiche und aufzuschmelzende Bereiche gut verbinden. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Vorschubgeschwindigkeit kleiner ist als das Tausendfache des Produkts aus Bearbeitungszonenlänge und Pendelfrequenz. Im Speziellen ist die Vorschubgeschwindigkeit kleiner als das Hundertfache der Bearbeitungszonenlänge mal Pendelfrequenz. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine sichere Verarbeitung des Bauteilmaterials ermöglicht und insbesondere auch große Bereiche aufschmelzbar und/oder verbindbar sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Intensität des Bearbeitungsstrahls während des Hin- und Herbewegens verändert wird. Beispielsweise wird die Intensität in den Bereichen der Endpunkte reduziert, wobei die Intensität des Bearbeitungsstrahls zwischen den Endpunkten höher ist. Beispielsweise wird die Intensität mittels eines Absorbers verändert. Insbesondere kann die Intensitätsänderung auch mittels des elektrooptischen Modulators oder mittels des akustooptischen Modulators erfolgen.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils. Das Bauteil ist insbesondere ein Bauteil, welches durch Aufschmelzen eines Bauteilmaterials erzeugt wird. Beispielsweise ist die Anlage eine Fertigungsanlage zum selektiven Laserschmelzen und/oder zum selektiven Lasersintern. Insbesondere kann die Anlage eine Anlage zum Laserauftragsschweißen sein. Die Anlage umfasst eine Strahlungsquelle zur Ausgabe eines Bearbeitungsstrahls. Insbesondere ist der Bearbeitungsstrahl ein Laserstrahl. Die Anlage umfasst weiter eine Ablenkeinheit. Die Ablenkeinheit wird beispielsweise durch einen akustooptischen Modulator oder durch einen elektrooptischen Modulator gebildet. Der Bearbeitungsstrahl wird auf eine Bearbeitungszone gelenkt und/oder fokussiert. Die Bearbeitungszone weist dabei eine Bearbeitungszonenlänge auf. Mittels der Ablenkeinheit und/oder dem akustooptischen Modulator und/oder dem elektrooptischen Modulator wird der Bearbeitungsstrahl in der Bearbeitungszone entlang der Bearbeitungszonenlänge hin- und herbewegt. Dadurch wird die Bearbeitungszone entlang der Bearbeitungszonenlänge aufgeschmolzen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Anlage zwei Ablenkeinheiten umfasst, insbesondere zwei akustooptische Modulatoren oder zwei elektrooptische Modulatoren. Mittels der zwei Ablenkeinheiten wird der Bearbeitungsstrahl entlang der Bearbeitungszonenlänge und entlang der Bearbeitungszonenbreite hin- und herbewegt. Damit ist es möglich, eine flächige Bearbeitungszone mit dem Bearbeitungsstrahl aufzuschmelzen. Insbesondere weist die Bearbeitungszonenlänge und die Bearbeitungszonenbreite eine Längserstreckung von mehr als vier Millimeter auf.
  • Vorzugsweise ist die Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils dazu eingerichtet ist, das vorstehend beschriebene Verfahren auszuführen,
  • Weitere Vorteile, Wirkungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den beigefügten Figuren und deren Beschreibung. Dabei zeigen:
    • 1 zeigt eine Seitenansicht einer herkömmlichen Bauteilherstellung mittels eines generativen Verfahrens;
    • 2 zeigt eine Draufsicht zugehörig zu 1;
    • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Verfahrens in einer Seitenansicht;
    • 4 zeigt eine Draufsicht zugehörig zu 3.
  • 1 zeigt ein Verfahren, wie es im Stand der Technik zur Herstellung des Bauteils 1 bekannt ist. Das Bauteil 1 ist aus einem Bauteilmaterial aufgebaut. Das Bauteilmaterial ist beispielsweise ein Metall. Insbesondere kann das Bauteil 1 aus einem Bauteilpulver hergestellt werden, wobei das Pulver aufgeschmolzen und versintert wird. Das Verfahren kann auch zum Schweißen des Bauteils 1 dienen. Das Bauteil 1 weist eine Bauteiloberfläche 2 auf. Die Bauteiloberfläche 2 wird durch einen Bearbeitungsstrahl 3 teilweise abgefahren.
  • Der Bearbeitungsstrahl 3 ist ein Laserstrahl. Der Laserstrahl wird aus einer Lasereinheit 4 generiert. Insbesondere ist der Bearbeitungsstrahl 3 ausgebildet, Energie in das Bauteil 1, insbesondere die Bauteiloberfläche 2, einzubringen. Damit wird die Bauteiloberfläche 2 punktuell erwärmt. Das Erwärmen der Bauteiloberfläche 2 ist insbesondere ein Erwärmen um mindestens 300 Kelvin.
  • Der Bearbeitungsstrahl 3 wird von einem ersten Endpunkt P1 zu einem zweiten Endpunkt P2 geführt. Insbesondere wird der Bearbeitungsstrahl 3 gleichmäßig vom ersten Endpunkt P1 zum zweiten Endpunkt P2 geführt und/oder abgelenkt. Durch das Führen des Bearbeitungsstrahls 3 wird das Bauteilmaterial im Bereich zwischen den Endpunkten P1 und P2 aufgeschmolzen. Insbesondere wird der Bearbeitungsstrahl 3 so von Endpunkt zu Endpunkt geführt, dass, wenn der Bearbeitungsstrahl 3 am zweiten Endpunkt P2 angelangt, das Bauteilmaterial am ersten Endpunkt P1 schon wieder abgekühlt und/oder verfestigt ist. Dabei ist ein Schmelzbad insbesondere immer nur in einem Teilbereich zwischen den zwei Endpunkten P1 und P2 angeordnet und/oder vorzufinden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bauteiloberfläche 2. Die Endpunkte P1 und P2 sind in der Bauteiloberfläche 2 angeordnet. Der Bearbeitungsstrahl 3 schmilzt das Bauteilmaterial zu einem Schmelzbad 5 auf. Der Bearbeitungsstrahl 3 wird hier von dem Endpunkt P1 zu dem Endpunkt P2 geführt, sodass sich das Schmelzbad 5 tropfenförmig ausbildet, wobei der Schweif des Tropfens zum Endpunkt P1 weist. Das Schmelzbad weist einen Flächeninhalt von kleiner als einem Quadratmillimeter und im Speziellen kleiner als 500 Quadratmikrometer auf. Somit wird ein generatives Herstellungsverfahren bereitgestellt, bei dem kleine Schmelzbäder 5 zum Aufschmelzen des Bauteilmaterials verwendet werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Verfahrens. Dabei umfasst eine Anlage 6 die Lasereinheit 4 und eine Ablenkeinheit 7. Von der Lasereinheit 4 wird ein Ursprungsstrahl ausgesendet, welcher die Ablenkeinheit 7 passiert. Die Ablenkeinheit 7 ist als ein akustooptischer Modulator oder als ein elektrooptischer Modulator ausgebildet. Der Ursprungslaserstrahl bildet nach dem Passieren der Ablenkeinheit 7 den Bearbeitungsstrahl 3. Der Bearbeitungsstrahl 3 wird mittels der Ablenkeinheit 7 in eine Ablenkrichtung 8 abgelenkt. Die Ablenkrichtung 8 ist insbesondere gleichgerichtet zur Verbindungslinie der Endpunkte P1 und P2, welche sich in der Bauteiloberfläche 2 des Bauteils 1 befinden.
  • Zum Aufschmelzen der Bauteiloberfläche 2 und/oder des Bauteilmaterials wird der Bearbeitungsstrahl 3 mittels der Ablenkeinheit 7 kontinuierlich zwischen den Endpunkten P1 und P2 hin- und herbewegt. Insbesondere erfolgt das Hin- und Herbewegen zwischen den Endpunkten P1 und P2 als eine Schwingung, insbesondere als eine harmonische ungedämpfte Schwingung. Die Schwingung des Bearbeitungsstrahls 3 ist durch die Endpunkte P1 und P2 begrenzt. Damit wird bei dem Bearbeiten der gesamte Bereich zwischen P1 und P2 aufgeschmolzen. Das Aufschmelzen und/oder das Hin- und Herbewegen des Laserstrahls erfolgt mit einer Pendelfrequenz, wobei die Pendelfrequenz beispielsweise zwischen 500 Kilohertz und einem Megahertz liegt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Bauteiloberfläche 2, zugehörig zu 3. Die Punkte P1 und P2 bilden die Endpunkte der Hin- und Herbewegung des Bearbeitungsstrahls 3. Somit ergibt sich ein Schmelzbad 5, welches sich zwischen den Endpunkten P1 und P2 erstreckt. Das Schmelzbad 5 weist damit eine Längserstreckung von insbesondere mehr als zwei Millimeter und im Speziellen von mehr als fünf Millimeter auf. Nachdem der gesamte Bereich zwischen den Endpunkten P1 und P2 aufgeschmolzen ist, kann eine gute Verbindung in diesem gesamten Bereich erzeugt werden. Insbesondere ist eine schnellere Herstellung und/oder Bearbeitung des Bauteils 1 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016110266 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zu generativen Fertigung eines Bauteils (2) durch lokales Aufschmelzen eines Bauteilmaterials mittels eines Bearbeitungsstrahls (3), wobei der Bearbeitungsstrahl (3) auf eine Bearbeitungszone in einer Schicht des Bauteilmaterials fokussiert wird, wobei das Bauteilmaterial mit dem Bearbeitungsstrahl (3) in der Bearbeitungszone aufgeschmolzen wird, wobei die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonenlänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsstrahl (3) beim Aufschmelzen entlang der Bearbeitungszonenlänge hin-und-her-bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hin-und-her-Bewegen des Bearbeitungsstrahls (3) als eine periodische Schwingung ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hin-und-her-Bewegen des Bearbeitungsstrahls (3) als eine ungedämpfte Schwingung ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonenbreite aufweist, wobei der Bearbeitungsstrahl (3) beim Aufschmelzen entlang der Bearbeitungszonenbreite hin-und-her-bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hin-und-her-Bewegen des Bearbeitungsstrahls (3) in Bearbeitungszonenbreite als eine Schwingung ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszone eine Bearbeitungszonengeometrie aufweist, wobei der Bearbeitungsstrahl (3) innerhalb und/oder entlang der Bearbeitungszonengeometrie hin-und-her-bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsstrahl (3) entlang eines gekrümmten Pfades hin-und-herbewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenken mittels eines Akustooptischen-Modulators oder einer Elektrooptischen-Modulators erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungszonenlänge und/oder die Bearbeitungszonenbreite größer ist als 2 Millimeter
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hin-und-Her-Bewegen des Bearbeitungsstrahls (3) mit einer Pendelfrequenz erfolgt, wobei die Pendelfrequenz zwischen 200 Kilohertz und 1 Megahertz liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das die Bearbeitungszone mit einer Vorschubgeschwindigkeit in der Schicht des Baumaterials verschoben wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit kleiner als das Tausendfache des Produkts aus Bearbeitungszonenlänge und Pendelfrequenz.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Bearbeitungsstrahls (3) während des Hin-und-herbewegens verändert wird.
  13. Anlage zur generativen Fertigung eines Bauteils, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle zur Ausgabe eines Bearbeitungsstrahls (3) und eine Ablenkeinheit (7), wobei die Ablenkeinheit ausgebildet ist, den Bearbeitungsstrahl (3) in einer Bearbeitungszone entlang einer Bearbeitungszonenlänge hin- und her zu bewegen
  14. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine weitere Ablenkeinheit zum hin- und her Bewegen des Bearbeitungsstrahls (3) in eine Bearbeitungszonenbreite.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
DE102018206361.3A 2018-04-25 2018-04-25 Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung Pending DE102018206361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206361.3A DE102018206361A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206361.3A DE102018206361A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206361A1 true DE102018206361A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68205464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206361.3A Pending DE102018206361A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112276A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 General Electric Company Generative fertigung unter verwendung von optischen festkörperdeflektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4112276A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 General Electric Company Generative fertigung unter verwendung von optischen festkörperdeflektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100456B4 (de) Extremes Hochgeschwindigkeitslaserauftragsschweißverfahren
EP2747984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff
DE19935274C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE102013011676A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung
DE102016107581B3 (de) Schweißverfahren zum Verbinden von Werkstücken an einem Überlappstoß
DE102013205724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2121235A1 (de) Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren
DE102012008940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Werkstücken
EP3321068B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE112016000425T5 (de) Oszillierendes Remote-Laser-Schweißen an einer Kehlstoßnaht
EP3059074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE2918100A1 (de) Automatisiertes justieren in der feinwerktechnik
DE102018205325A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen von transparenten Werkstücken und zugehörige Laserbearbeitungsmaschine
DE102018220336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
WO2018041463A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON FÜGEPARTNERN
EP3323597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
DE102018206361A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung
DE102012208527A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes
DE102005032778B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken aus Kunststoff mit einem Laserstrahl
DE102014210118A1 (de) Optik mit beweglichem Innengehäuse zum Schweißen mit oszillierenden Strahlen und Schweißverfahren
DE102014206302A1 (de) Verfahren zum Schweißen
DE102014210119A1 (de) Optik zum Schweißen mit oszillierender Erstarrungsfront und Schweißverfahren
EP3334558B1 (de) Verfahren zum laserauftragsschweissen
DE102013204222A1 (de) Verfahren und system zum bearbeiten eines objekts mit einem laserstrahl