DE102015222488A1 - Separate halbleiterkomponenten verwendendes halbleiterleistungsmodul - Google Patents

Separate halbleiterkomponenten verwendendes halbleiterleistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015222488A1
DE102015222488A1 DE102015222488.0A DE102015222488A DE102015222488A1 DE 102015222488 A1 DE102015222488 A1 DE 102015222488A1 DE 102015222488 A DE102015222488 A DE 102015222488A DE 102015222488 A1 DE102015222488 A1 DE 102015222488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic devices
separate electronic
power module
base plate
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015222488.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard J. Bono
Koichiro Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Inc
Original Assignee
Littelfuse Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Littelfuse Inc filed Critical Littelfuse Inc
Publication of DE102015222488A1 publication Critical patent/DE102015222488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/49Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions wire-like arrangements or pins or rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29186Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2224/29187Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48105Connecting bonding areas at different heights
    • H01L2224/48108Connecting bonding areas at different heights the connector not being orthogonal to a side surface of the semiconductor or solid-state body, e.g. fanned-out connectors, radial layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/858Bonding techniques
    • H01L2224/85801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/049Nitrides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/050313th Group
    • H01L2924/05032AlN
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/053Oxides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/05322nd Group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/053Oxides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/054212th Group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/053Oxides composed of metals from groups of the periodic table
    • H01L2924/054414th Group
    • H01L2924/05442SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisches Leistungsmodul offenbart. Das Modul umfasst eine Grundplatte und eine Vielzahl von intern isolierten, separaten, auf der Grundplatte montierten elektronischen Geräten, so dass ihre elektrischen Leitungen von der Grundplatte weg ausgerichtet sind. Die elektrischen Leitungen können mit einer Leiterplatte (LP) gekoppelt sein. Weitere offenbarte Merkmale umfassen ein thermisches Schnittstellenmaterial und einen anwendungsspezifischen Kühlkörper. Die Baugruppe kann mittels Spritzguss unter Verwendung eines Einkapselungsmittels eingekapselt werden. Beispielhafte elektronische Geräte umfassen Thyristoren, Dioden und Transistoren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gewisse elektronische Module werden unter Verwendung von direkt gebundenem Kupfersubstrat („DBC“-Substrat, Direct Bonded Copper Substrate) konstruiert. DBC-Substrate können aus einem keramischen Isolator mit direkt auf eine Seite des keramischen Isolators gebundenem Kupfer gebildet sein. Obwohl DCB-Substrate eine erhöhte thermische Widerstandsfähigkeit des Halbleiterchips berücksichtigen, erschweren sie das Prüfen der Komponenten vor dem Zusammenbau drastisch. Darüber hinaus sind die Zusammenbaukosten für DCB-Substratkomponenten im Vergleich zu nicht DCB-Komponenten relativ hoch. Des Weiteren ist das Heraufsetzen beider auf den DCB-Substraten gebildeter Komponenten schwierig. Genauer ist es schwierig, die Anzahl möglicher auf einem Gerät einzuschließender Komponenten zu erhöhen, wenn die Komponenten an einem DCB-Substrat montiert sind,. Darüber hinaus kann die Anzahl von verfügbaren Schaltkreis-Topologien beschränkt sein. Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf diese Anliegen.
  • ÜBERSICHT
  • Das Nachstehende ist eine vereinfachte Zusammenfassung, um ein Grundverständnis gewisser hierin beschriebener Ausführungsformen zu vermitteln. Diese Übersicht ist kein umfangreicher Abriss und soll nicht die wichtigsten/entscheidenden Elemente identifizieren oder den Umfang derselben abgrenzen. Ihr ausschließlicher Zweck dient der Darstellung gewisser Konzepte in vereinfachter Form zur Einleitung der genaueren, später dargestellten Beschreibung.
  • Verschiedene Ausführungsformen richten sich im Allgemeinen auf ein elektronisches Gerät, das aus einer Anzahl von separaten Halbleiterkomponenten gebildet ist, welche gegenüber herkömmlichen Techniken eine stärkere thermische Widerstandsfähigkeit bereitstellen. Das elektronische Gerät gemäß verschiedenartigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann zur Bereitstellung einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten und/oder Kreislauf-Topologien gemessen werden, während gegenüber herkömmlichen Techniken trotzdem thermische Widerstandsfähigkeit beibehalten wird.
  • In einer Ausführungsform sind die separaten elektronischen Geräte auf einer Grundplatte montiert, vorzugsweise mit elektrischen Leitungen, die von der Grundplatte weg ausgerichtet sind. Es versteht sich, dass sich ein elektronisches Gerät auf eine physikalische Einheit bezieht, welche in einer elektronischen Baugruppe verwendet wird, um auf Elektronen oder elektrische Felder einzuwirken. Die Grundplatte kann ein thermisch leitendes Material wie etwa Kupfer beinhalten, um den Transfer von Wärme von den intern isolierten, separaten elektronischen Geräten weg zu erlauben.
  • In einer Ausführungsform werden die Geräte auf der Grundplatte unter Verwendung eines mechanischen Befestigungselements, wie etwa Schrauben, Klemmfedern oder dergleichen, montiert. In einer Ausführungsform weist jedes Gerät elektrische Leitungen auf, die in 90-Grad-Winkeln zu der Grundplatte gebildet sind, um eine Durchgangsloch-Leiterplatte(„LP“)-Halterung bereitzustellen. Die Baugruppe kann in eine die spezifische erforderliche Topologie aufweisende LP gelötet werden. Auf die Grundplatte können ein oder mehrere anwendungsspezifische Kühlkörper montiert werden. Die gesamte Baugruppe kann mittels Spritzguss umspritzt oder unter Verwendung eines Einkapselungsmittels eingekapselt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Unteransicht eines elektronischen Geräts darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Seitenansicht des elektronischen Geräts von 1 darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein mit einem Einkapselungsmittel eingekapseltes elektronisches Gerät darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein mit einem Isolator umspritztes elektronisches Gerät darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein betriebsfähig mit einer LP verbundenes elektronisches Gerät darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein betriebsfähig mit einer LP verbundenes und mit einem Einkapselungsmittel eingekapseltes elektronisches Gerät darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein betriebsfähig mit einer LP verbundenes und mit einem Isolator umspritztes elektronisches Gerät darstellt, das gemäß mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun nachstehend vollständiger unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die vorhergehenden Ansprüche in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden können und nicht als auf die hierein aufgeführten Ausführungsformen beschränkt angesehen werden sollen. Diese Ausführungsformen sind vielmehr bereitgestellt, damit diese Offenbarung genau und vollständig ist und dem durchschnittlichen Fachmann der Umfang des beanspruchten Gegenstands vermittelt wird. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen durchwegs auf gleiche Elemente.
  • 12 stellen ein elektronisches Gerät 100 dar, das aus einer Anzahl von separaten elektronischen Geräten 120-a gebildet ist. Insbesondere stellt 1 eine Unteransicht des Geräts 100 dar, während 2 eine Seitenansicht des Geräts 100 darstellt. Es versteht sich, dass sich „a“, wie es hierin verwendet wird, auf eine beliebige positive ganze Zahl beziehen kann. Des Weiteren sollen Beispiele, obgleich 12 die separaten elektronischen Geräte 120-1 bis 120-6 darstellen, nicht auf diesen Zusammenhang beschränkt werden. Genauer kann das Gerät 100 eine beliebige Anzahl separater elektronischer Geräte 120 umfassen.
  • Insbesondere mit Bezug auf 1 umfasst das elektronische Gerät 100 die separaten elektronischen Geräte 120-1, 120-2, 120-3, 120-4, 120-5 und 120-6. Im Allgemeinen können die separaten elektronischen Geräte 120-a beliebige einer Vielzahl von Arten von elektronischen Geräten sein, wie etwa Widerstände, Kondensatoren, Thyristoren, Dioden, Transistoren, Antennen, elektromechanische Geräte, piezoelektrische Geräte oder dergleichen. Des Weiteren können die separaten elektronischen Geräte 120-a beliebige einer Vielzahl von separaten Schaltkreisen sein, wie etwa Verstärker, Oszillatoren, Konverter oder dergleichen.
  • In einigen Beispielen sind die separaten elektronischen Geräte intern voneinander isoliert. Genauer ist jedes separate elektronische Gerät 120-a von den anderen Geräten 120-a elektrisch isoliert. In einigen Beispielen können die separaten elektronischen Geräte 120-a ein Gehäuse aufweisen, das so funktioniert, dass es das Gerät intern isoliert. Das Gehäuse kann aus Metall, Kunststoff, Glas, Keramik oder einem anderen isolierenden Material hergestellt sein.
  • Einige Vorteile der internen Isolierung umfassen Schutz gegen Stöße und Korrosion, stabile Halter für Kontaktstifte oder Leitungen (die verwendet werden, um das Gerät mit externen Schaltkreisen zu verbinden) und Ableitung von in dem Gerät erzeugter Wärme. Ferner besteht ein Vorteil der Verwendung von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten 120-a in dem Gerät 100 darin, dass jedes separate elektronische Gerät 120-a getestet werden kann, bevor das Gerät 100 zusammengebaut und/oder vollständig gebildet wird.
  • Das Gerät 100 umfasst ferner eine Grundplatte 140. Jedes separate elektronische Gerät 120-a ist an der Grundplatte 140 angebracht. 12 zeigen die separaten elektronischen Geräte 120-a, wie sie mittels Schrauben 130-a an der Grundplatte angebracht sind. Insbesondere sind die separaten elektronischen Geräte 120-1 bis 120-6 gezeigt, wie sie unter Verwendung von Schrauben 130-1 bzw. 130-6 angebracht sind. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Im Allgemeinen kann die Grundplatte 140 ein beliebiges aus einer Vielzahl von thermisch leitfähigen Materialien beinhalten. Zum Beispiel kann die Grundplatte 140 aus Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Eisen, Stahl, Messing, Bronze, Quecksilber, Graphit oder eine Legierung, die eines oder mehrere dieser oder anderer thermisch leitfähiger Materialien umfasst, sein.
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit drei (3) elektrischen Leitungen 110-ab gezeigt. Insbesondere umfasst das separate elektronische Gerät 120-1 die elektrischen Leitungen 110-11, 110-12, und 110-13. Das separate elektronische Gerät 120-2 umfasst die elektrischen Leitungen 110-21, 110-22 und 110-23. Das separate elektronische Gerät 120-3 umfasst die elektrischen Leitungen 110-31, 110-32 und 110-33. Das separate elektronische Gerät 120-4 umfasst die elektrischen Leitungen 110-41, 110-42 und 110-43. Das separate elektronische Gerät 120-5 umfasst die elektrischen Leitungen 110-51, 110-52 und 110-53. Das separate elektronische Gerät 120-6 umfasst die elektrischen Leitungen 110-61, 110-62 und 110-63. Jedes separate elektronische Gerät 120 kann ein elektronisches Gerät wie etwa ein Thyristor, eine Diode, ein Transistor oder eine andere Art von elektronischem Gerät sein. Jedes separate elektronische Gerät 120 ist intern isoliert, was bedeutet, dass es ein Gehäuse aufweist, das aus Metall, Kunststoff, Glas, Keramik oder einem anderen Material hergestellt sein kann. Jedes separate elektronische Gerät 120 kann einzelne, separate, in Siliziumscheibe eingeätzte Komponenten aufweisen.
  • Das thermische Schnittstellenmaterial 150 ist zwischen den separaten elektronischen Geräten 120-a und der Grundplatte 140 gezeigt. Das thermische Schnittstellenmaterial 150 kann eine viskose flüssige Substanz sein, deren Eigenschaften mit Fett vergleichbar sind, welche die Wärmeleitfähigkeit der Grundplatte 140 und der separaten elektronischen Geräte 120-a verstärkt, indem aufgrund von Unregelmäßigkeiten in den Oberflächen der separaten elektronischen Geräte 120-a und der Grundplatte 140 vorhandene Luftzwischenräume gefüllt werden, wodurch eine weitere Wärmeableitung ermöglicht wird. In einem Beispiel kann das thermische Schnittstellenmaterial 150 in thermischen Silikonverbindungen suspendierte Metalloxid- und Nitridteilchen beinhalten. In anderen Beispielen kann das thermische Schnittstellenmaterial 150 Wasser, Wärmeleitpaste, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Stahl, Natriumfluoridaluminium, Kupfer, Silber, Diamant, Berylliumoxid, Aluminiumnitrid, Zinkoxid, Siliziumdioxid, Gallium oder andere Materialien beinhalten.
  • 3 stellt das elektronische Gerät 300 von einer Seitenansicht dar. 3 zeigt die separaten elektronischen Geräte 120-1 und 120-2 mittels der Schrauben 130-1 bzw. 130-2 an der Grundplatte 140 angebracht. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit den elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 gezeigt. In diesem Beispiel sind die elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 von der Grundplatte 140 weg ausgerichtet.
  • Während des normalen Betriebs können separate elektronische Geräte 120-a bedeutende Mengen an Wärme erzeugen. Wenn die während des Betriebs der separaten elektronischen Geräte 120-a erzeugte Wärme nicht entfernt wird, dann können die separaten elektronischen Geräte 120-a oder andere sich in deren Nähe befindende Geräte überhitzen, was zu Schäden an den separaten elektronischen Geräten 120-a, Schäden an sich in deren Nähe befindenden Geräten oder der Herbeiführung von Leistungsverschlechterung führen kann. In diesem Beispiel wurde der anwendungsspezifische Kühlkörper 310 auf einer Grundplatte 140 montiert, um die Wärmeableitung zu unterstützen. Es kann nötig sein, die wärmeableitenden Anforderungen des Kühlkörpers 310 mit anderen Faktoren auszugleichen. Der Kühlkörper 310 kann die elektronischen Komponenten, an denen er befestigt ist, aufbrechen, beschädigen oder sich von diesen trennen, wenn sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kühlkörpers bedeutend von dem der Grundplatte 140 oder anderen befestigten Komponenten unterscheidet. Auch sind viele Materialien, die zur Herstellung von Kühlkörpern verwendet werden, relativ schwer. Wenn die separaten elektronischen Geräte 120-a oder andere Teile der Baugruppe Schwingung oder Stößen ausgesetzt werden, kann das Gewicht des Kühlkörpers 310 die Grundplatte 140 aufbrechen, beschädigen oder verursachen, dass sich der Kühlkörper 310 von dieser trennt. Daher kann es von Vorteil sein, die Wärmeableitung, das Gewicht, die Kosten, die Bearbeitbarkeit und andere Merkmale bei der Auswahl eines Kühlkörpers zu optimieren. Dementsprechend kann der Kühlkörper 310 für die Anwendung des Geräts 300 spezifisch sein.
  • In einigen Beispielen können Maßnahmen ergriffen werden, um vor Erschütterungen und Schwingung zu schützen und die elektronischen Komponenten vor Feuchtigkeit und korrosiven Mitteln zu schützen. Insbesondere kann die Baugruppe mit einem Einkapselungsmittel 320 eingekapselt werden. Das Einkapselungsmittel 320 kann eine feste oder gelartige Verbindung sein, die gegenüber Erschütterungen und Schwingung Widerstand bietet und den Ausschluss von Feuchtigkeit und korrosiven Mitteln unterstützt. Das Einkapselungsmittel 320 kann eine Verbindung wie etwa Polyurethan oder Silikon beinhalten.
  • 4 stellt das elektronische Gerät 400 von einer Seitenansicht dar. Die separaten elektronischen Geräte 120-1 und 120-2 sind mittels der Schrauben 130-1 bzw. 130-2 an der Grundplatte 140 angebracht gezeigt. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit den elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 gezeigt. Der anwendungsspezifische Kühlkörper 310 wurde auf die Grundplatte 140 montiert. Es können Maßnahmen ergriffen werden, um vor Erschütterungen und Schwingung zu schützen und die elektronischen Komponenten vor Feuchtigkeit und korrosiven Mitteln zu schützen. In diesem Beispiel wurde die Baugruppe mittels Spritzguss umspritzt. In diesem Vorgang wurden die Materialien in einem erhitzten Zylinder platziert, gemischt und in den vom Kühlkörper 310 gebildeten Hohlraum forciert, in dem das Material abkühlt und zur Konfiguration 420 aushärtet. Beispielhafte Materialien umfassen Metalle, Glas, Elastomere und Zusammenstellungen, wie auch thermoplastische und duroplastische Polymere.
  • 5 stellt das elektronische Gerät 500 in einer Seitenansicht dar. Die separaten elektronischen Geräte 120-1 und 120-2 sind mittels der Schrauben 130-1 bzw. 130-2 an der Grundplatte 140 angebracht gezeigt. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit den elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 gezeigt. Es kann wünschenswert sein, die elektronischen Geräte 120-a mechanisch zu stützen und elektronisch zu verbinden. In diesem Beispiel wurden die elektrischen Leitungen 110-a auf jede Leiterplatte (LP) 510 mit elektrischen Leitungen 520-a gelötet, so dass die Leiterplatte 510 die separaten elektronischen Geräte 120-a mechanisch stützt und elektrisch verbindet. Die LP 510 kann leitfähige Bahnen, Unterlagen und andere Merkmale umfassen, die aus elektrisch leitenden, auf ein nicht leitfähiges Substrat laminierten Folien geätzt wurden. Die Verwendung der LP 510 kann kostengünstiger und schneller als andere Verfahren zur elektronischen Verbindung separater elektronischer Geräte 120 sein, da der Vorgang zum Zusammenbau automatisiert werden kann. Die Verwendung der LP 510 kann auch zusätzliche Vorteile bieten, wie beispielsweise die Minderung von Verdrahtungsfehlern. Alternative Arten der elektronischen Verbindung von separaten elektronischen Geräten 120 sind möglich; diese umfassen den manuellen Drahtsteckanschluss und die Punkt-zu-Punkt-Konstruktion unter Verwendung von Klemmenleisten.
  • 6 stellt das elektronische Gerät 600 in einer Seitenansicht dar. Die separaten elektronischen Geräte 120-1 und 120-2 sind mittels der Schrauben 130-1 bzw. 130-2 an der Grundplatte 140 angebracht gezeigt. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit den elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 gezeigt. Die elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 wurden auf die LP 510 mit den elektrischen Leitungen 520-1 und 520-2 gelötet. Der anwendungsspezifische Kühlkörper 310 wurde auf die Grundplatte 140 montiert. Die Baugruppen wurden dann mit dem Einkapselungsmittel 320 eingekapselt.
  • 7 stellt das elektronische Gerät 700 in einer Seitenansicht dar. 7 zeigt die separaten elektronischen Geräte 120-1 und 120-2 mittels der Schrauben 130-1 bzw. 130-2 an der Grundplatte 140 angebracht. Beispiele sollen allerdings in diesem Zusammenhang nicht einschränkend sein. Insbesondere können die separaten elektronischen Geräte 120-a an der Grundplatte 140 durch eine beliebige einer Vielzahl von Techniken angebracht werden, wie beispielsweise Nieten, Crimpen, Schweißen, Löten, Hartlöten, Festkleben, Zementieren oder unter Verwendung von Klebstoffen (z. B. thermischem Epoxidharz oder dergleichen).
  • Es versteht sich, dass die separaten elektronischen Geräte 120-a eine beliebige Anzahl von elektrischen Leitungen 110-ab umfassen können, wobei die Anzahl Leitungen von der Art jedes einzelnen, separaten elektronischen Geräts 120-a abhängig ist. Die separaten elektronischen Geräte 120-a sind der Einfachheit und der Klarheit halber mit den elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 gezeigt. In diesem Beispiel sind die elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 von der Grundplatte 140 weg ausgerichtet. Die elektrischen Leitungen 110-1 und 110-2 wurden auf die LP 510 mit den elektrischen Leitungen 520-1 und 520-2 gelötet. Der anwendungsspezifische Kühlkörper 310 wurde auf die Grundplatte 140 montiert. Die Baugruppe wurde mittels Spritzguss umspritzt. In diesem Vorgang wurden die Materialien in einem erhitzten Zylinder platziert, gemischt und in den vom Kühlkörper 310 gebildeten Hohlraum forciert, in dem das Material abkühlt und zur Konfiguration 420 aushärtet. Beispielhafte Materialien umfassen Metalle, Glas, Elastomere und Gemische, wie auch thermoplastische und duroplastische Polymere.
  • Es versteht sich, dass dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an den gegenwärtig bevorzugten, hierin beschriebenen Ausführungsformen offensichtlich sind. Derartige Änderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne den Sinn und Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen und ohne ihre dazugehörigen Vorteile zu vermindern. Daher ist beabsichtigt, dass derartige Änderungen und Modifikationen durch die in der Anlage befindlichen Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (20)

  1. Ein elektronisches Leistungsmodul, das Folgendes beinhaltet: eine Grundplatte; und eine Vielzahl von intern isolierten, separaten, auf der Grundplatte montierten elektronischen Geräten; wobei jede der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten elektrische Leitungen umfasst, die von der Grundplatte weg ausgerichtet sind.
  2. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, das ferner Folgendes beinhaltet: ein thermisches Schnittstellenmaterial, das zwischen der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und der Grundplatte angeordnet ist.
  3. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 2, wobei: das thermische Schnittstellenmaterial Berylliumoxid, Aluminiumnitrid, Zinkoxid oder Siliciumdioxid beinhaltet.
  4. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: die Grundplatte Kupfer beinhaltet.
  5. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: die elektrischen Leitungen mit einer Leiterplatte (LP) gekoppelt sind.
  6. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 5, wobei: die elektrischen Leitungen durch Löten mit der LP gekoppelt werden.
  7. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: die Grundplatte mit mindestens einem Kühlkörper gekoppelt ist.
  8. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: die Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und die Grundplatte durch Spritzguss umspritzt werden.
  9. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: die Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und die Grundplatte unter Verwendung eines Einkapselungsmittels eingekapselt werden.
  10. Elektronisches Leistungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei: jedes separate elektronische Gerät entweder ein Thyristor, eine Diode oder ein Transistor ist.
  11. Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Leistungsmoduls, das Folgendes beinhaltet: Montieren einer Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten auf einer Grundplatte, wobei jede der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten elektrische Leitungen umfasst, so dass die Leitungen von der Grundplatte weg ausgerichtet sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Anordnen eines thermischen Schnittstellenmaterials zwischen der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und der Grundplatte.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei: das thermische Schnittstellenmaterial Berylliumoxid, Aluminiumnitrid, Zinkoxid oder Siliciumdioxid beinhaltet.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei: die Grundplatte Kupfer beinhaltet.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Koppeln der elektrischen Leitungen mit einer Leiterplatte (LP).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Löten der elektrischen Leitungen an eine Leiterplatte (LP).
  17. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Koppeln der Grundplatte mit mindestens einem Kühlkörper.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Umspritzen der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und der Grundplatte durch Spritzguss.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner Folgendes beinhaltet: Einkapseln der Vielzahl von intern isolierten, separaten elektronischen Geräten und der Grundplatte unter Verwendung eines Einkapselungsmittels.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei: jedes separate elektronische Gerät entweder ein Thyristor, eine Diode oder ein Transistor ist.
DE102015222488.0A 2014-11-19 2015-11-13 Separate halbleiterkomponenten verwendendes halbleiterleistungsmodul Ceased DE102015222488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/547,222 2014-11-19
US14/547,222 US20160141275A1 (en) 2014-11-19 2014-11-19 Semiconductor power module using discrete semiconductor components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222488A1 true DE102015222488A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222488.0A Ceased DE102015222488A1 (de) 2014-11-19 2015-11-13 Separate halbleiterkomponenten verwendendes halbleiterleistungsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160141275A1 (de)
CN (1) CN105679724A (de)
DE (1) DE102015222488A1 (de)
TW (1) TW201630149A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11232948B2 (en) * 2016-04-01 2022-01-25 Intel Corporation Layered substrate for microelectronic devices
WO2017188273A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 デンカ株式会社 セラミック回路基板及びその製造方法
US10763193B2 (en) * 2018-10-30 2020-09-01 Hamilton Sundstrand Corporation Power control modules
DE102018133456A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Rogers Germany Gmbh Verfahren zum Verkapseln mindestens eines Trägersubstrats, Elektronikmodul und Werkzeug zum Verkapseln eines Trägersubstrats
DE102018133434B4 (de) * 2018-12-21 2021-03-25 Rogers Germany Gmbh Verfahren zum Verkapseln mindestens eines Trägersubstrats

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083368A (en) * 1990-02-14 1992-01-28 Motorola Inc. Method of forming modular power device assembly
US5757621A (en) * 1996-06-06 1998-05-26 Lucent Technologies Inc. Heat sink assembly employing spring-loaded standoffs
US6921973B2 (en) * 2003-01-21 2005-07-26 Delphi Technologies, Inc. Electronic module having compliant spacer
US7892883B2 (en) * 2008-05-30 2011-02-22 Intel Corporation Clipless integrated heat spreader process and materials
US8907477B2 (en) * 2010-01-05 2014-12-09 Fuji Electric Co., Ltd. Unit for semiconductor device and semiconductor device
US20110278706A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 iQXPRZ Power Inc. Power Electronic Device Package
US9004705B2 (en) * 2011-04-13 2015-04-14 Intematix Corporation LED-based light sources for light emitting devices and lighting arrangements with photoluminescence wavelength conversion

Also Published As

Publication number Publication date
CN105679724A (zh) 2016-06-15
US20160141275A1 (en) 2016-05-19
TW201630149A (zh) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015222488A1 (de) Separate halbleiterkomponenten verwendendes halbleiterleistungsmodul
DE102008048005B3 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
DE102012214917B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015110653A1 (de) Doppelseitiges Kühl-Chipgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben
CN205264696U (zh) 半导体装置
DE112014002061T5 (de) Halbleitermodul
DE102015105575B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112012006842B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112008002559T5 (de) Drahtlose Halbleiterbaugruppe für effiziente Wärmeabfuhr
DE102012111458B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013112592B4 (de) Chipanordnungen und Verfahren zum Herstellen einer Chipanordnung
DE102013114938A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007032775B4 (de) Leistungsverstärker
DE102014221006A1 (de) Kapazitives Bauelement mit einem wärmeleitfähigen Anschlusselement
DE112014000862T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
DE102009030325B4 (de) Halbleiterchipbaugruppe
DE102015115132B4 (de) Halbleitermodul mit integrierter Stift- oder Rippenkühlstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014111439B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013204889A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement
EP1839344B1 (de) Leuchtdiode sowie led-lichtquelle
DE102010046963A1 (de) Multi-Chip Package
DE102014221124A1 (de) Modul mit zwei Leistungshalbleitern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final