DE102015222133A1 - Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit - Google Patents

Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015222133A1
DE102015222133A1 DE102015222133.4A DE102015222133A DE102015222133A1 DE 102015222133 A1 DE102015222133 A1 DE 102015222133A1 DE 102015222133 A DE102015222133 A DE 102015222133A DE 102015222133 A1 DE102015222133 A1 DE 102015222133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
coupling element
backrest part
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015222133.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas BECKER
Tomas Barkow
Michal Niewinowski
Michal Szewczyk
Thorsten Schnettker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Sitech De GmbH
Original Assignee
Sitech Sitztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitech Sitztechnik GmbH filed Critical Sitech Sitztechnik GmbH
Priority to DE102015222133.4A priority Critical patent/DE102015222133A1/de
Priority to CN201680065761.2A priority patent/CN108349410B/zh
Priority to EP16791416.7A priority patent/EP3374229B1/de
Priority to PCT/EP2016/076925 priority patent/WO2017080976A1/de
Publication of DE102015222133A1 publication Critical patent/DE102015222133A1/de
Priority to US15/976,389 priority patent/US10661683B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitzverstellmechanismus eines Sitzes (101, 102) zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bei der ein Rückenlehnenteil (114) über eine Schwinge (116) mit einem Sitzteil (112) zwangsgekoppelt ist, so dass eine Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles (114) auf das Sitzteil (112) übertragen wird. Es ist vorgesehen, dass das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) des Sitzes (101, 102) in einem ersten Schritt ausgehend von einer Ausgangsposition (I) um ein erstes vorgebbares horizontales Längenmaß (∆x1) mittels einer mit einer Oberschiene (201) einer Sitzschiene (200) in Verbindung stehenden Gleitvorrichtung (400) in eine Zwischenposition (II) verlagert werden, wobei das Rückenlehnenteil (114) über ein gegenüber der Gleitvorrichtung (400) um eine erste Koppelelement-Schwenkachse (y10a) verschwenkbares Koppelelement (10) starr mit einer Rückenlehnenentriegelungseinheit (300) des Rückenlehnenteiles (114) in Verbindung steht, wodurch das Rückenlehnenteil (114) um einen ersten vorgebbaren horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg (∆x1a) in Längsrichtung (+x) verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles (114) von seiner Ausgangsposition (I) um einen vorgebbaren Winkel (α) in seine Zwischenposition (II) verstellt wird, wobei das sich auf einem Schwenkarm (118) auf der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil (112) in dem ersten Schritt um einen ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg (∆x1b) in Längsrichtung (+x) verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles (112) gleichzeitig um einen vertikalen Verstellweg (∆z) abgesenkt wird, wonach das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) gemeinsam in einem zweiten Schritt durch eine Entriegelung der Oberschiene (201) gegenüber einer karosseriefesten Unterschiene (202) der Sitzschiene (200) gleichzeitig um einen vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg (∆x2) weiter in Längsrichtung (+x) in eine Easy-Entry-Position (III) verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitzverstellmechanismus zur Schaffung einer Easy-Entry-Kinematik eines Sitzes zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
  • Bei einer Vielzahl von herkömmlichen Verstellkinematiken zur Easy-Entry-Verstellung von Fahrzeugsitzen wird der hintere Fuß von einer Sitzoberschiene einer aus Sitzoberschiene und Sitzunterschiene bestehenden Sitzschieneneinheit entkoppelt und über mindestens einen im vorderen Bereich ebenfalls auf der Sitzoberschiene angeordneten Gelenkhebel auf einer Kurvenbahn nach vorne geschwenkt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht in dem benötigten freien Schwenkbereich zwischen der Oberseite des Rückenlehnenteiles beziehungsweise der Oberseite seiner Kopfstütze und dem Dachhimmel des Innenraumes des Kraftfahrzeugsitzes. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass das Zurückklappen des Fahrzeugsitzes nur möglich ist, wenn der Bereich unterhalb des Fahrzeugsitzes freigehalten wird, damit ein Zurückklappen des Fahrzeugsitzes möglich ist. Stellvertretend für diese gattungsgemäße Lösung werden die Druckschriften DE 10 2007 036 450 B3 und DE 10 2008 050 468 B3 genannt.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 012 284 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Verstellmechanismus. Ausgehend von einer Ausgangslage des Fahrzeugsitzes erfolgt die Verstellung des Fahrzeugsitzes schrittweise. In einem ersten Schritt wird durch die Betätigung eines Entriegelungselementes die Klappung des Rückenlehnenteiles vorgenommen, wobei das Entriegelungselement im oberen Bereich des Rückenlehnenteiles angeordnet ist. In dem ersten Schritt kommt es in der gewöhnlichen Einbaulage des Fahrzeugsitzes zur Verstellung des Rückenlehnenteiles in Fahrzeuglängsrichtung des Fahrzeuges, wobei das Sitzteil des Fahrzeugsitzes durch eine zwischen einer Rückenlehnenteilstruktur und einer Sitzteilstruktur angeordnete Schwinge in Fahrzeuglängsrichtung mitgenommen wird. Ein hinterer Fuß des Fahrzeugsitzes ist über eine Rückenlehnenentriegelungseinheit mit dem Rückenlehnenteil verbunden. Über die Rückenlehnenentriegelungseinheit ist die Klappung des Rückenlehnenteiles gegenüber dem Sitzteil möglich. Der hintere Fuß steht fest mit einer Sitzoberschiene in Verbindung. Die Klappung des Rückenlehnenteiles zur Erreichung der Easy-Entry-Position in dem ersten Schritt geht mit einer translatorischen Bewegung der Sitzoberschiene gegenüber einer Sitzunterschiene einher. Die Klappbewegung des Rückenlehnenteiles wird in dem ersten Schritt durch eine zwischen dem Rückenlehnenteil und dem Sitzteil angeordnete Schwinge direkt auf das Sitzteil zwangsgekoppelt übertragen. Die Veränderung der Position des Rückenlehnenteiles in die Easy-Entry-Position erfolgt somit zusammengefasst über eine Ansteuerung der Rückenlehnenentriegelungseinheit, über die auch die Freigabe der Sitzoberschiene gegenüber der Sitzunterschiene erfolgt, damit der Fahrzeugsitz in einem zweiten Schritt über einen auf der Sitzoberschiene schwenkbar angeordneten vorderen Schwenkarm auch in Fahrzeuglängsrichtung verlagerbar ist. Die Rückenlehnenentriegelungseinheit muss dafür relativ aufwändig ausgestaltet werden.
  • Bekannt ist ferner die Druckschrift WO 2015/107213A1 . Die Druckschrift offenbart einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Lehne, wobei der Fahrzeugsitz ein mit der Lehne verbundenes hinteres Beschlagteil und ein mit dem Sitzteil verbundenes vorderes Beschlagteil aufweist, wobei das hintere Beschlagteil mit dem vorderen Beschlagteil gekoppelt ist. Die Kopplung umfasst eine Kulissenführung und einen in der Kulissenführung geführten Bolzen, wobei insbesondere das vordere Beschlagteil die Kulissenführung und das hintere Beschlagteil den Bolzen aufweist. Außerdem weist das Sitzteil eine weitere Kulissenführung auf, die mit einem weiteren Bolzen eines zwischen dem hinteren Beschlagteil und dem Sitzteil angeordneten Kopplungselementes zusammenwirkt, so dass das Kopplungselement schwenkbar und längsverschiebbar an dem Sitzteil gelagert ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative die Nacheile überwindende und einfach aufgebaute Sitzverstellkinematik zur Realisierung einer Easy-Entry-Funktion eines Sitzes zu schaffen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Sitzverstellmechanismus eines Sitzes zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bei der ein Rückenlehnenteil über eine Schwinge mit einem Sitzteil zwangsgekoppelt ist, so dass eine Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles auf das Sitzteil übertragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rückenlehnenteil und das Sitzteil des Sitzes in einem ersten Schritt ausgehend von einer Ausgangsposition um ein erstes vorgebbares horizontales Längenmaß mittels einer mit einer Oberschiene einer Sitzschiene in Verbindung stehenden Gleitvorrichtung in eine Zwischenposition verlagert werden, wobei das Rückenlehnenteil über ein gegenüber der Gleitvorrichtung um eine erste Koppelelement-Schwenkachse verschwenkbares Koppelelement starr mit einer Rückenlehnenentriegelungseinheit des Rückenlehnenteiles in Verbindung steht. Dadurch wird das Rückenlehnenteil in dem ersten Schritt um einen ersten vorgebbaren horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg in Längsrichtung verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles von seiner Ausgangsposition um einen vorgebbaren Winkel in seine Zwischenposition verstellt, wobei das sich über einen Schwenkarm auf der Oberschiene der Sitzschiene abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil in dem ersten Schritt um einen ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg in Längsrichtung verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles gleichzeitig um einen vertikalen Verstellweg abgesenkt wird, wonach das Rückenlehnenteil und das Sitzteil gemeinsam in einem zweiten Schritt durch eine Entriegelung der Oberschiene gegenüber einer karosseriefesten Unterschiene der Sitzschiene gleichzeitig um einen vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg weiter in Längsrichtung in eine Easy-Entry-Position verschoben werden.
  • Das Rückenlehnenteil und das Sitzteil werden somit in vorteilhafter Weise in dem ersten Schritt gleichzeitig in Längsrichtung nach vorne verschoben und dabei verschwenkt, da der Verstellmechanismus über eine Schwenk-Schubeinheit verfügt, deren Bauteile nachfolgend detailliert erläutert werden. In vorteilhafter Weise ist die Schwenk- und Schubbewegung des Rückenlehnenteiles und des Sitzteiles in dem ersten Schritt möglich, ohne dass eine Neigungsverstellung des Rückenlehnenteiles über die Rückenlehnenentriegelungseinheit des Rückenlehnenteiles erfolgt.
  • Dazu ist die Gleitvorrichtung erfindungsgemäß über ein gegenüber der Gleitvorrichtung um eine erste Koppelelement-Schwenkachse verschwenkbares Koppelelement starr mit der Rückenlehnenentriegelungseinheit des Rückenlehnenteiles verbunden. Diese Anbindung der Rückenlehnenentriegelungseinheit über das verschwenkbare Koppelelement an der Gleitvorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise die Schwenk- und Schubbewegung des Rückenlehnenteiles nach vorn in Längsrichtung ohne Betätigung der Rückenlehnenentriegelungseinheit.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich das über den Schwenkarm auf der Oberschiene der Sitzschiene abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil in dem ersten Schritt um den ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg verschiebt und dabei die Vorderseite des Sitzteiles gleichzeitig um den vertikalen Verstellweg abgesenkt wird. Das nach vorne Verschieben in Längsrichtung und gleichzeitige Absenken der Vorderseite des Sitzteiles ermöglicht in vorteilhafter Weise eine platzsparende Verstellung des Sitzes.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, dass das Rückenlehnenteil und das Sitzteil gemeinsam in dem zweiten Schritt durch eine Entriegelung der Oberschiene gegenüber einer karosseriefesten Unterschiene der Sitzschiene gleichzeitig um den vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg weiter in Längsrichtung nach vorne in eine Easy-Entry-Position verschoben werden. Es wird deutlich, dass in vorteilhafter Weise nach der Schwenk- und Schubbewegung des Rückenlehnenteiles und des Sitzteiles in dem ersten Schritt eine weitere Schubbewegung des Rückenlehnenteiles und des Sitzteiles in dem zweiten Schritt bewirkt wird, der durch einfache strukturelle Maßnahmen, wie Oberschiene und Unterschiene realisiert wird.
  • In vorteilhafter Weise ist bereits bei der Durchführung des ersten Schrittes ein erleichterter Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus den/dem Innenraum des Kraftfahrzeuges möglich, da in dem Bereich hinter dem Rückenlehnenteil ein Freiraum geschaffen ist, der auch im Fußbereich frei von jeglichen Bauteilen des Sitzverstellmechanismus störungsfrei zugänglich ist. Der nach Durchführung des ersten Schrittes gebildete Freiraum wird nach Durchführung des zweiten Schrittes sogar noch vergrößert, wie in dem nachfolgenden Beschreibungsteil anhand von zwei Ausführungsformen detailliert näher erläutert ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rückenlehnenteil in jeder Position unabhängig von dem Sitzteil über die Rückenlehnenentriegelungseinheit in seiner Neigung gegenüber dem Sitzteil reversibel verstellbar, wobei die Rückenlehnenentriegelungseinheit einen Drehverstellmechanismus mit einem am Rückenlehnenteil angeordneten ersten Beschlagteil und einem am Koppelelement starr angeordneten zweiten Beschlagteil aufweist.
  • Es wird deutlich, dass die Rückenlehnenentriegelungseinheit in keinem der Schritte der erfindungsgemäßen Easy-Entry-Funktion entriegelt werden muss.
  • Es versteht sich, dass die Rückenlehnenentriegelungseinheit außerhalb der Easy-Entry-Funktion zur Neigungsverstellung des Rückenlehnenteiles und zur Erzielung der Ladebodenposition entriegelbar ist.
  • Eine Entriegelung der Rückenlehnenentriegelungseinheit erfolgt jedoch nicht während der Easy-Entry-Verstellung des Sitzes, wodurch die Rückenlehnenentriegelungseinheit im Vergleich zu einer Rückenlehnenentriegelungseinheit, die in die Easy-Entry-Verstellung des Sitzes einbezogen ist, weniger aufwändig ausgestaltet werden muss.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Koppelelement Teil des zweiten Beschlagteiles (einteilig) oder mit dem zweiten Beschlagteil (zweiteilig) starr verbunden ist. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass die starre Verbindung zwischen dem Koppelelement und dem zweiten Beschlagteil durch eine einteilige oder zweiteilige Ausgestaltung ausgebildet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Rückenlehnenteil und das Sitzteil in dem ersten Schritt ausgehend von der Ausgangsposition in die Zwischenposition über eine Kulissenanbindung zwangsgesteuert und zwangsgeführt werden, wobei das Koppelelement über ein Kulissenelement mit der in einem oberschienenfesten Kulissenteil angeordneten Kulisse der Kulissenanbindung in Verbindung steht, wodurch das Koppelelement während der Zwangssteuerung und Zwangsführung des Koppelelementes über das Kulissenelement in der Kulisse gegenüber der Kulisse um eine zweite Koppelelement-Schwenkachse schwenkbar ist. Innerhalb der ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das oberschienenfeste Kulissenteil, in dem die Kulisse angeordnet ist, ein oberschienenfestes vorderes Fußteil ist. Durch die Kulissenanbindung wird in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, dass das Rückenlehnenteil und das mit dem Rückenlehnenteil zwangsgekoppelte Sitzteil bei ihrem Bewegungsablauf von der Ausgangsposition in die Easy-Entry-Position zwangsgesteuert und zwangsgeführt werden. Der Sitz weist dadurch eine hohe Stabilität und genaue Führung innerhalb seines Bewegungsablaufes auf. Zudem werden in vorteilhafter Weise zusätzlich in den Fahrzeugsitz eingeleitete Kräfte, insbesondere Crashkräfte, über die Kulissenanbindung über die Sitzschiene in die Karosserie des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden. In der nachfolgenden Beschreibung zu der ersten Ausführungsform wird anhand der Figuren noch detailliert auf die Einleitung von Kräften in die Karosserie eingegangen.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Rückenlehnenteil und das Sitzteil in dem ersten Schritt ausgehend von der Ausgangsposition in die Zwischenposition über ein Hebelgelenk einer Hebelgelenkanbindung zwangsgesteuert und zwangsgeführt werden, wobei das Koppelelement einends um eine zweite Koppelelement-Schwenkachse schwenkbar über das Hebelgelenk und anderenends um eine Hebelgelenk-Schwenkachse schwenkbar mit einer Oberschiene der Sitzschiene in Verbindung steht, wodurch das Koppelelement während der Zwangssteuerung und Zwangsführung des Koppelelementes über das Hebelgelenk um die zweite Koppelelement-Schwenkachse schwenkbar ist. Die Hebelgelenkanbindung sorgt analog zu der ersten Ausführungsform dafür, dass das Rückenlehnenteil und das mit dem Rückenlehnenteil zwangsgekoppelte Sitzteil in vorteilhafter Weise bei ihrem Bewegungsablauf von der Ausgangsposition in die Easy-Entry-Position zwangsgesteuert und zwangsgeführt werden. Der Sitz weist dadurch eine hohe Stabilität und genaue Führung innerhalb seines Bewegungsablaufes auf. Zudem werden in vorteilhafter Weise zusätzlich in den Fahrzeugsitz eingeleitete Kräfte, insbesondere Crashkräfte, über das Hebelgelenk über die Sitzschiene in die Karosserie des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden, wie ebenfalls im Beschreibungsteil noch detaillierter erläutert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Koppelelement direkt mit der Gleitvorrichtung oder indirekt über ein hinteres Fußteil mit der auf der Oberschiene angeordneten und gegenüber der Oberschiene längsverschieblichen Gleitvorrichtung verbunden.
  • Bevorzugt ist ferner, dass die Gleitvorrichtung mit der Oberschiene der Sitzschiene in Verbindung steht, und dabei entweder auf der Oberschiene der Sitzschiene (wie in den Ausführungsformen der Beschreibung dargestellt) oder in der Oberschiene der Sitzschiene oder neben der Oberschiene der Sitzschiene angeordnet ist. Durch die Anordnung in oder neben der Oberschiene der Sitzschiene baut der Sitz in vorteilhafter Weise in seiner Höhe weniger aus.
  • Mittels des zuvor anhand von funktionalen und strukturellen Merkmalen gekennzeichneten Sitzverstellmechanismus ist eine Sitzverstellkinematik, insbesondere eine Easy-Entry-Kinematik eines Sitzes zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges bewirkbar, bei der ein Rückenlehnenteil mit einem Sitzteil zwangsgekoppelt ist, so dass eine Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles auf das Sitzteil übertragen wird.
  • Die Sitzverstellkinematik oder mit anderen Worten der Bewegungsablauf bei der Verstellung des Sitzes ist erfindungsgemäß durch zwei Schritte gekennzeichnet:
  • Erster Schritt:
  • Das Rückenlehnenteil und das Sitzteil des Sitzes werden in dem ersten Schritt ausgehend von einer Ausgangsposition um ein erstes vorgebbares horizontales Längenmaß in eine Zwischenposition verlagert, wodurch das Rückenlehnenteil um einen vorgebbaren ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg in Längsrichtung verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles von seiner Ausgangsposition um einen vorgebbaren Winkel in seine Zwischenposition verstellt wird, wodurch das zwangsgekoppelte Sitzteil in dem ersten Schritt ebenfalls um einen ersten vorgebbaren horizontalen Sitzteil-Verstellweg verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles gleichzeitig um einen vorgebbaren vertikalen Verstellweg abgesenkt wird.
  • Zweiter Schritt:
  • Das Rückenlehnenteil und das Sitzteil werden gemeinsam in dem zweiten Schritt gleichzeitig um einen vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg weiter in Längsrichtung in eine Easy-Entry-Position verschoben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in zwei Ausführungsformen anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A eine Seitendarstellung eines Sitzes in einer Ausgangsposition mit einer Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 1A-1 eine Darstellung der Kinematik gemäß 1A;
  • 1B eine Seitendarstellung des Sitzes in einer Zwischenposition mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 1C eine Seitendarstellung des Sitzes in einer Endposition mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 1C-1 eine Darstellung der Kinematik gemäß 1C;
  • 2A eine Seitendarstellung eines Sitzes in einer Ausgangsposition mit einer Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 2A-1 eine Darstellung der Kinematik gemäß 2A;
  • 2B eine Seitendarstellung des Sitzes in einer Zwischenposition mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 2C eine Seitendarstellung des Sitzes in einer Endposition mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 2C-1 eine Darstellung der Kinematik gemäß 2C;
  • 2D ein Prototyp des Sitzes mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 2E der Prototyp des Sitzes mit der Easy-Entry-Sitzverstellkinematik gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Seitendarstellung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend erläutert. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll mit „+x” („plus x”) die übliche Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bezeichnet werden, mit „–x” („minus x”) die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung, mit „y” wird die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung bezeichnet, und mit „z” wird die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Innerhalb aller Figuren werden nachfolgend die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet, wobei gegebenenfalls nicht in jeder Figur erneut alle bereits vorgestellten Bauteile anhand der Bezugszeichen nochmals erläutert werden.
  • Nachfolgend wird zunächst der Aufbau des Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, in einer Zusammenschau aller Figuren erläutert, wobei auf diejenigen Bauteile Bezug genommen wird, die in der ersten und zweiten Ausführungsform analog angeordnet und kinematisch analog miteinander verbunden sind.
  • Im Anschluss an diese Erläuterungen wird auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen näher eingegangen.
  • Die 1A bis 1C zeigen einen Fahrzeugsitz 101 in einer ersten Ausführungsform und die 2A bis 2C zeigen einen Fahrzeugsitz 102 in einer zweiten Ausführungsform jeweils in mehreren Seitenansichten. Die Beschreibung erfolgt anhand der dargestellten Seitansichten.
  • Die prinzipielle Ausgestaltung der Fahrzeugsitze 101, 102 und die spezielle Lösung gemäß der zweiten Ausführungsform wird ergänzend in zwei Darstellungen gemäß den 2D und 2E gezeigt. Es wird empfohlen, alle Figuren in einer Zusammenschau zu betrachten.
  • Die Fahrzeugsitze 101, 102 sind in Längsrichtung eines Fahrzeugsitzes in +/–x-Richtung gesehen axialsymmetrisch aufgebaut, das heißt, die andere nicht sichtbare Seite der Fahrzeugsitze 101, 102 ist analog aufgebaut, weshalb eine Beschreibung anhand einer Seitenansicht umfassend aussagekräftig ist.
  • Zudem sind auf die Darstellung in den 1A, 1C und 2A, 2C Bezug nehmend 1A-1 sowie 1C-1 und 2A-1 sowie 2C-1 dargestellt, deren Darstellungen auf die Kinematik der Fahrzeugsitze 101, 102 reduziert sind.
  • Diese Seitenansichten der Fahrzeugsitze 101, 102 gelten auch stellvertretend für geteilte oder ungeteilte Sitzbänke, die ebenfalls die Ausgestaltungen und die Funktionen der nachfolgend beschriebenen Fahrzeugsitze 101, 102 aufweisen beziehungsweise ausführen können.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen zu den Fahrzeugsitzen 101, 102 anhand der Figuren sind somit analog auf eine ungeteilte Sitzbank insgesamt oder auf eine aus mehreren Fahrzeugsitzen bestehende mehrteilige Sitzbank übertragbar.
  • Die Fahrzeugsitze 101, 102 umfassen ein Sitzteil 112 und ein Rückenlehnenteil 114.
  • Die Rückenlehnenteilstruktur des Rückenlehnenteiles 114 ist über mindestens eine Schwinge 116 mit der Sitzteilstruktur des Sitzteiles 112 verbunden.
  • Die mindestens eine Schwinge 116 ist einerseits schwenkbar über eine Schwingen-Schwenkachse y116 an der Rückenlehnenstruktur des Rückenlehnenteiles 114 angeordnet.
  • Die mindestens eine Schwinge 116 ist andererseits fest mit der Sitzteilstruktur des Sitzteiles 112 verbunden. Durch die Zwangskopplung des Rückenlehnenteiles 114 mit dem Sitzteil 112 über die Schwinge 116 bewegt sich das Sitzteil 112 bei einer Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles 114 stets mit.
  • Die Fahrzeugsitze 101, 102 weisen ein Koppelelement 10 auf. Das Koppelelement 10 ist mit einer Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 fest verbunden oder die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 ist Teil des Koppelelementes 10.
  • Die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 weist beispielsweise ein erstes Beschlagteil auf, das mit der Rückenlehnenstruktur in Verbindung steht. Die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 weist ein zweites Beschlagteil auf, welches mit dem Koppelelement 10 in Verbindung steht oder Teil des Koppelelementes 10 ist. Das Koppelelement 10 weist keine direkte Verbindung zum Sitzteil 112 auf. Durch Betätigung eines nicht näher dargestellten Verstellgliedes der Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 wird das Rückenlehnenteil 114 je nach Schwenkbewegung des Verstellgliedes der Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 zur Neigungsverstellung des Rückenlehnenteiles 114 gegenüber dem Sitzteil 112 um die Lehnenschwenkachse y114 schwenkbeweglich nach vorne und nach hinten bewegt.
  • Durch eine Entriegelung der Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 ist das Rückenlehnenteil 114 gegenüber dem Sitzteil 112 respektive der Schwinge 116 schwenkbar. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 gegenüber dem Sitzteil 112 zur Realisierung der Easy-Entry-Funktion nicht benötigt, wie nachfolgend noch erläutert wird. Darin wird ein Vorteil gesehen. Die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 wird gegenüber den Lösungen, bei denen die Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 über die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 Teil des Easy-Entry-Funktion ist (siehe beispielsweise die Druckschrift DE 10 2013 012 284 A1 ), gemäß der vorliegenden Erfindung nicht benötigt, wodurch die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 vereinfacht ausgeführt werden kann.
  • Das Sitzteil 112 weist auf seiner vorderen Seite, die dem Rückenlehnenteil 114 in der normalen Gebrauchsposition des Fahrzeugsitzes 101, 102 gegenüberliegt, mindestens einen Schwenkarm 118 auf, der an einem Ende sitzteilseitig an der Sitzteilstruktur des Sitzteiles 112 über eine obere Schwenkarm-Schwenkachse y118a schwenkbar angeordnet ist. Am anderen Ende ist der Schwenkarm 118 direkt oder indirekt schwenkbar über eine untere Schwenkarm-Schwenkachse y118b an einer Oberschiene 201 einer Sitzschiene 200 angeordnet, wobei die Sitzschiene 200 eine karosseriefeste Unterschiene 202 umfasst. Das andere Ende des Schwenkarms 118 kann dabei in geeigneter Weise mit der Oberschiene 201 verbunden und kann in oder auf oder neben der Oberschiene 201 der Sitzschiene angeordnet sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Schwenkarm 118 indirekt mit der Oberschiene 201 über ein vorderes Fußteil 119 verbunden. Mit anderen Worten, die Verbindung wird über ein mit der Oberschiene 201 fest verbundenes und gegenüber der Oberschiene 201 unverschwenkbares vorderes Fußteil 119 hergestellt. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Anordnung des vorderen Fußteiles 119 nicht zwingend notwendig ist. Wesentlich ist die Anbindung der Sitzteilstruktur des Sitzteiles 112 mittels des Schwenkarmes 118 über die obere und untere Schwenkarm-Schwenkachse y118a, y118b.
  • Die Fahrzeugsitze 101, 102 sind auf mindestens einer Sitzschiene 200, zumeist jedoch aus einem aus zwei Sitzschienen 200 bestehenden Sitzschienenpaar längsverschieblich in +/–x-Richtung angeordnet.
  • Die Oberschiene 201 ist gegenüber der Unterschiene 202 längsverschieblich angeordnet, wobei die Unterschiene 202 fest direkt an der Karosserie K oder indirekt an der Karosserie K angeordnet ist.
  • Auf der Oberschiene ist eine Gleitvorrichtung 400 angeordnet.
  • Mit der Gleitvorrichtung 400 ist das bereits erwähnte Koppelelement 10 schwenkbar über eine Koppelelement-Schwenkachse y10a verbunden. In den beiden dargestellten Ausführungsformen steht das Koppelelement 10 über ein hinteres Fußteil 121 mit der Gleitvorrichtung 400 in Verbindung, so dass die Koppelelement-Schwenkachse y10a in dem hinteren Fußteil 121 liegt. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Anordnung des hinteren Fußteiles 121 nicht zwingend notwendig ist.
  • Wesentlich ist nämlich die schwenkbare Anbindung des Koppelelementes 10 an der Gleitvorrichtung 400, die wie in den Ausführungsformen dargestellt indirekt über das hintere Fußteil 121 oder wie nicht dargestellt direkt durch eine schwenkbare Anbindung des Koppelelementes 10 an der Gleitvorrichtung 400 erfolgt.
  • Nachfolgend zu den Unterschieden hinsichtlich des Aufbaus der Fahrzeugsitze 101, 102 gemäß den beiden Ausführungsformen:
  • Erste Ausführungsform:
  • Das Koppelelement 10 weist in der ersten Ausführungsform eine Kulissenanbindung über eine zweite Koppelelement-Schwenkachse y10b auf, wobei in der dargestellten ersten Ausführungsform eine Kulisse 115 in dem vorderen Fußteil 119 realisiert ist, über die das Koppelelement 10 über ein in die Kulisse 115 eingreifendes Kulissenelement (nicht dargestellt) gegenüber der Sitzoberschiene 201 um die zweite Koppelelement-Schwenkachse y10b verschwenkbar und innerhalb der Kulisse 115 gegenüber der Oberschiene 201 verlagerbar ist. Das Kulissenelement, beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen, liegt im Zusammenbauzustand in y-Richtung auf der zweiten Koppelelement-Schwenkachse y10b.
  • Es versteht sich gemäß den vorherigen Ausführungen, dass die Kulissenanbindung – aus Kulisse 115 und Kulissenelement – integraler Bestandteil der Oberschiene 210 sein kann, wenn auf die Anordnung eines vorderen Fußteiles 119, wie in der dargestellten ersten Ausführungsform ausgeführt, verzichtet wird.
  • Die Kulissenanbindung hat einerseits die Funktion, das Koppelelement 10 zu führen, sobald eine Entriegelung der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 erfolgt, wie noch erläutert wird.
  • Über die Kulissenanbindung werden andererseits Kräfte, insbesondere Crashkräfte, die in die Struktur des Fahrzeugsitzes 101 eingeleitet werden, in die karosserieseitige Struktur des Fahrzeuges übertragen. Somit werden die insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Kräfte über die Kulissenanbindung in verbesserter Weise in die karosserieseitige Struktur des Fahrzeuges eingeleitet. Das Koppelelement 10 überträgt in den Fahrzeugsitz 101 eingeleitete Kräfte, die aus der Struktur des Fahrzeugsitzes 101 auf das Koppelelement 10 übertragen werden im Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform erstens über die Kulissenanbindung und zweitens über den hintere Fuß 121 auf die Gleitvorrichtung 400 und schließlich auf die Sitzschiene 200 und damit über die Ober- und Unterschiene 201, 202 auf die karosserieseitige Struktur des Fahrzeuges.
  • Durch die Anbindung des Koppelelementes 10 an den vorderen Fuß 119 über die Kulissenanbindung erfolgt zusammengefasst eine statische Stabilisierung der Anbindung des Fahrzeugsitzes 101 an der Oberschiene 201 der Sitzschiene 200 und eine Erhöhung der vom Fahrzeugsitz 101 aufnehmbaren Kräfte sowie eine Zwangsführung des Koppelelementes 10 und damit des Fahrzeugsitzes 101 während der reversiblen Easy-Entry-Bewegung.
  • Zweite Ausführungsform:
  • Das Koppelelement 10 weist in der zweiten Ausführungsform eine Gelenkanbindung und keine Kulissenanbindung auf. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist an dem Koppelelement 10 über die zweite Koppelelement-Schwenkachse y10b ein Hebelgelenk 125 angeordnet. Ein Verbindungsglied, beispielsweise ein Bolzen oder dergleichen, liegt im Zusammenbauzustand in y-Richtung auf der zweiten Koppelelement-Schwenkachse y10b und durchgreift das Koppelelement 10 und das koppelelementseitige Ende des Hebelgelenkes 125. Das Hebelgelenk 125 ist über sein dem Koppelelement 10 gegenüberliegenden Ende ebenfalls schwenkbeweglich über eine Hebelgelenk-Schwenkachse y125 an der Oberschiene 201 befestigt.
  • Das Hebelgelenk 125 hat einerseits die Funktion das Koppelelement 10 zu führen, sobald eine Entriegelung der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 erfolgt, wie noch erläutert wird.
  • Das Hebelgelenk 125 hat andererseits die Funktion Kräfte, insbesondere Crashkräfte, die in die Struktur des Fahrzeugsitzes 102 eingeleitet werden, über das Koppelelement 10 über die Oberschiene 201 in die karosserieseitige Struktur des Fahrzeuges zu übertragen. Somit werden die insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Kräfte in verbesserter Weise eingeleitet. Das Koppelelement 10 überträgt Kräfte, insbesondere Crashkräfte, die aus der Struktur des Fahrzeugsitzes 102 auf das Koppelelement 10 übertragen werden, erstens auf das Hebelgelenk 125 und somit auf die Oberschiene 201 der Sitzschiene 200 und zweitens über den hinteren Fuß 121 und die Gleitvorrichtung 400 auf die Sitzoberschiene 201 und damit ebenfalls auf die Unterschiene 202 der Sitzschiene 200, wodurch in vorteilhafter Weise im Wesentlichen horizontal (x-Richtung) wirkende und im Wesentlichen vertikal wirkende Kräfte vektoriell in die karosserieseitige Struktur des Fahrzeuges eingeleitet werden.
  • Durch die Anbindung über das Hebelgelenk 125 erfolgt eine statische Stabilisierung der Anbindung des Fahrzeugsitzes 102 an der Sitzschiene 200 und eine Erhöhung der vom Fahrzeugsitz 102 aufnehmbaren Kräfte, sowie eine Zwangsführung des Koppelelementes 10 und damit des Fahrzeugsitzes 102 während der reversiblen Easy-Entry-Bewegung.
  • Ein Prototyp des Fahrzeugsitzes 102 gemäß der zweiten Ausführungsform ist mit gleichen Bezugszeichen in den 2D und 2E in einer perspektivischen Darstellung und in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Die Easy-Entry-Funktion gemäß der ersten Ausführungsform:
  • Erster Schritt: Verstellung des Fahrzeugsitzes 101 ausgehend von Fig. 1A zu Fig. 1B:
  • Der Fahrzeugsitz 101 ist in 1A in einer Ausgangsposition I und in 1B in der Zwischenposition II angeordnet.
  • Zunächst wird ausgehend von der Ausgangsposition I durch die Betätigung eines Entriegelungselementes die Entriegelung der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 bewirkt.
  • Die Gleitvorrichtung 400 wird gegenüber der Oberschiene 201 in einem ersten Verstellweg um ein vorgebbares erstes horizontales Längenmaß ∆x1 in +x-Richtung gemäß dem Pfeil P1 in 1B nach vorne verlagert, so dass der Fahrzeugsitz 101 (Rückenlehnenteil 114 und Sitzteil 112 gemeinsam) nach Erreichen eines nicht näher dargestellten Endanschlages gemäß 1B eine Zwischenposition II erreicht. Als Endanschlag kann/können das vom Koppelelement 10 abgewandte Ende der Kulisse 115 und/oder ein Anschlag der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 ausgebildet sein.
  • Das Rückenlehnenteil 114 steht über das gegenüber der Gleitvorrichtung 400 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a verschwenkbare Koppelelement 10 starr mit der Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 des Rückenlehnenteiles 114 in Verbindung, wodurch das Rückenlehnenteil 114 um einen ersten vorgebbaren horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a in Längsrichtung +x verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles 114 von seiner Ausgangsposition I um einen vorgebbaren Winkel α in die Zwischenposition II verstellt wird, wobei das sich auf einem Schwenkarm 118 auf der Oberschiene 201 der Sitzschiene 200 abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil 112 in dem ersten Schritt um einen ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg ∆x1b in Längsrichtung +x verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles 112 gleichzeitig um einen vertikalen Verstellweg ∆z abgesenkt wird.
  • In diesem ersten Schritt wird somit eine erste Schubbewegung des Fahrzeugsitzes 101 nach vorn bewirkt.
  • Durch die erste Schubbewegung und die Zwangsführung des Koppelelementes 10 über das Kulissenelement in der Kulisse 115 erfolgt ebenfalls eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a, wie der Pfeil P2 in 1B verdeutlicht.
  • Es wird somit bereits im ersten Schritt eine Schub-Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 und des Sitzteiles 112 bewirkt. Mit anderen Worten, eine Schubbewegung und eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 und des Sitzteiles 112 findet gleichzeitig statt. Man spricht auch von einer überlagerten Schub-Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 und des Sitzteiles 112.
  • Im ersten Schritt taucht das Sitzteil 112 bedingt durch seinen kinematischen Aufbau und seine Anbindung an dem Rückenlehnenteil 114 über die Schwinge 116 und an der Sitzoberschiene 201 über den Schwenkarm 118 und das vordere Fußteil 119 gemäß dem Pfeil P3 in 1B mit seiner Vorderkante in z-Richtung nach unten ab.
  • In dem ersten Schritt kommt es somit zur Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a und gleichzeitig zur Verlagerung des Rückenlehnenteiles 114 um den ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a nach vorn in +x-Richtung, wobei das Sitzteil 112 durch die zwischen der Rückenlehnenteilstruktur und der Sitzteilstruktur angeordnete Schwinge 116 in +x-Richtung um den ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg ∆x1b mitgenommen wird und mit seiner Vorderkante nach unten in einem vorgebbaren Verstellweg um ein vorgebbares vertikales Längenmaß ∆z abtaucht.
  • Durch Vergleich der 1A und 1B wird deutlich, dass der Schwenkarm 118 dabei um die Schwenkarm-Schwenkachsen y118a und y118b aus der im Wesentlichen vertikalen Position gemäß 1A in die im Wesentlichen horizontale Position gemäß 1B geschwenkt ist.
  • In dem ersten Schritt erfolgt bei der Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a nach vorn eine kulissengesteuerte zwangsweise Mitnahme des Sitzteiles 112 durch die Zwangskopplung des Sitzteiles 112 an dem Rückenlehnenteil 114 über die Schwinge 116.
  • Das Rückenlehnenteil 114 wird, wie in 1B dargestellt ist, von seiner Ausgangsposition 114; I in +x-Richtung um den ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a nach vorne und gleichzeitig um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10b nach vorne um einen vorgebbaren Schwenkwinkel α in die Zwischenposition 114; II verschwenkt.
  • Es versteht sich, dass in Abhängigkeit der Schwingenform der Schwinge 116 und/oder der Ausrichtung der Kulisse 115 gegenüber einer gedachten Horizontalen und/oder in Abhängigkeit der Länge des vorgebbaren ersten horizontalen Längenmaßes ∆x1 unterschiedliche Schwenkwinkel α des Rückenlehnenteiles 114 gegenüber der Ausgangsposition 114; I beziehungsweise unterschiedlich lange Verstellbewegungen ∆x1a des Rückenlehnenteiles 114 in +x-Richtung realisierbar sind.
  • Nach der Durchführung des ersten Schrittes ist bereits im Schulterbereich und im Fußbereich hinter dem Fahrzeugsitz 101 ein erster Freiraum geschaffen, der in einem entsprechenden Türausschnitt eines Fahrzeuges bereits das Durchreichen von Gegenständen in den Innenraum oder aus dem Innenraum des Fahrzeuges oder sogar das Ein- und Aussteigen von Personen erlaubt.
  • Zweiter Schritt: Verstellung des Fahrzeugsitzes 101 ausgehend von Fig. 1B zu Fig. 1C:
  • In dem zweiten Schritt wird dafür gesorgt, dass die Oberschiene 201 gegenüber der Unterschiene 202 entriegelt ist. Die Entriegelung erfolgt über eine nur in 2D dargestellte Sitzschienenentriegelungseinheit 500.
  • In dem zweiten Schritt bewegt sich der gesamte Fahrzeugsitz 101 noch weiter um einen vorgebbaren zweiten Verstellweg um ein vorgebbares zweites horizontales Längenmaß ∆x2 weiter nach vorne in +x-Richtung, wodurch der erste Freiraum noch vergrößert wird und ein zweiter vergrößerter Freiraum im Schulterbereich und im Fußbereich hinter dem Fahrzeugsitz 101 geschaffen wird. Von Vorteil ist insbesondere, dass das Koppelelement 10 in dem ersten Schritt über die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a bereits verschwenkt worden ist, wodurch der zweite Freiraum auch nach dem zweiten Schritt, bei dem das Koppelelement 10 mit um das vorgebbare horizontale Längenmaß ∆x2 nach vorn verlagert wird, insbesondere im Fußbereich störungsfrei zum Ein- und Ausstieg von Personen zur Verfügung steht, wodurch der zweite Freiraum auch nach Durchführung des zweiten Schrittes, insbesondere im Fußbereich störungsfrei zum Ein- und Ausstieg von Personen zur Verfügung steht.
  • Der zweite Schritt stellt somit eine zweite Schubbewegung des Fahrzeugsitzes 101 in +x-Richtung um das vorgebbare horizontale Längenmaß ∆x2 in die Endposition III, die sogenannte Easy-Entry-Position dar, wobei das zweite vorgebbare Längenmaß ∆x2 durch die in +x-Richtung vorgegebene Bewegung der Oberschiene 201 gegenüber der Unterschiene 202 bestimmt wird, wie die 1C verdeutlicht.
  • Bei diesem zweiten Schritt taucht die Vorderseite des Sitzteiles 112 nicht weiter in z-Richtung ab, da die Bewegung des Fahrzeugsitzes 101 in dem zweiten Schritt nur noch in +x-Richtung erfolgt, das heißt, eine weitere Schwenkbewegung um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a des Koppelelementes 10 findet in dem zweiten Schritt nicht statt.
  • Die Easy-Entry-Funktion gemäß der zweiten Ausführungsform:
  • Erster Schritt: Verstellung des Fahrzeugsitzes 102 ausgehend von Fig. 2A zu Fig. 2B:
  • Der Fahrzeugsitz 102 ist in 2A in einer Ausgangsposition I angeordnet.
  • Zunächst wird ausgehend von der Ausgangsposition I durch die Betätigung eines nicht näher dargestellten Entriegelungselementes die Entriegelung der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 bewirkt.
  • Die Gleitvorrichtung 400 wird gegenüber der Oberschiene 201 um das vorgebbare erste horizontale Längenmaß ∆x1 in +x-Richtung gemäß dem Pfeil P1 in 2B nach vorne verlagert, so dass der Fahrzeugsitz 102 nach Erreichen eines Endanschlages gemäß 2B seine Zwischenposition II erreicht. Als Endanschlag kann ein Anschlag der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene ausgebildet sein.
  • Das Rückenlehnenteil 114 steht auch bei der zweiten Ausführungsform über das gegenüber der Gleitvorrichtung 400 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a verschwenkbare Koppelelement 10 starr mit der Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 des Rückenlehnenteiles 114 in Verbindung, wodurch das Rückenlehnenteil 114 ebenfalls um einen ersten vorgebbaren horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a in Längsrichtung +x verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles 114 von seiner Ausgangsposition I um einen vorgebbaren Winkel α in seine Zwischenposition II verstellt wird, wobei das sich auf einem Schwenkarm 118 auf der Oberschiene 201 der Sitzschiene 200 abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil 112 in dem ersten Schritt um einen ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg ∆x1b in Längsrichtung +x verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles 112 gleichzeitig um einen vertikalen Verstellweg ∆z abgesenkt wird.
  • In diesem ersten Schritt wird somit ebenfalls eine erste Schubbewegung des Fahrzeugsitzes 102 nach vorn bewirkt.
  • Durch die erste Schubbewegung um ∆x1 der Gleitvorrichtung 400 gegenüber der Oberschiene 201 und die Zwangsführung des Koppelelementes 10 über das Hebelgelenk 125 erfolgt analog zu der ersten Ausführungsform eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a, wie der Pfeil P2 in 2B verdeutlicht.
  • Es wird analog zu der ersten Ausführungsform eine Schub-Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 und des Sitzteiles 112 bewirkt. Mit anderen Worten, es findet auch in der zweiten Ausführungsform des Fahrzeugsitzes 102 eine Schubbewegung und eine Schwenkbewegung des Rückenlehnenteiles 114 und des Sitzteiles 112 gleichzeitig statt.
  • Dabei taucht das Sitzteil 112 auch in der zweiten Ausführungsform gemäß dem Pfeil P3 in 2B mit seiner Vorderkante in z-Richtung nach unten ab. In dem ersten Schritt kommt es somit zur Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a und gleichzeitig zur Verlagerung des Rückenlehnenteiles 114 um den ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a nach vorn in +x-Richtung, wobei das Sitzteil 112 durch die zwischen der Rückenlehnenteilstruktur und der Sitzteilstruktur angeordnete Schwinge 116 in +x-Richtung um den ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg ∆x1b mitgenommen wird und dabei mit seiner Vorderkante nach unten um ein vorgebbares vertikales Längenmaß ∆z abtaucht.
  • Durch Vergleich der 1A und 1B wird deutlich, dass der Schwenkarm 118 dabei um die Schwenkarm-Schwenkachsen y118a und y118b aus der im Wesentlichen vertikalen Position gemäß 1A in die im Wesentlichen horizontale Position gemäß 2B geschwenkt ist.
  • In dem ersten Schritt erfolgt bei der Verschwenkung des Rückenlehnenteiles 114 über die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a nach vorn eine vom Gelenkhebel 125 gesteuerte zwangsweise Mitnahme des Sitzteiles 112 durch die Zwangskopplung des Sitzteiles 112 an dem Rückenlehnenteil 114 über die Schwinge 116.
  • Das Rückenlehnenteil 114 wird, wie in 2B dargestellt ist, gegenüber seiner Ausgangsposition 114; I nach vorne in +x-Richtung um den ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a und gleichzeitig um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10b nach vorne um einen vorgebbaren Schwenkwinkel α in seine Zwischenposition 114; II verschwenkt.
  • Es versteht sich, dass in Abhängigkeit der Schwingenform der Schwinge 116 und/oder der Ausgestaltung des Gelenkhebels 125 (Form des Gelenkhebels 125 und/oder Länge des Gelenkhebels 125, Ort der Anbindung des Gelenkhebels 125 an dem Koppelelement 10 und/oder Ort der Anbindung des Gelenkhebels 125 an der Oberschiene 201) gegenüber einer gedachten Horizontalen und/oder in Abhängigkeit der Länge des vorgebbaren ersten horizontalen Längenmaßes ∆x1 unterschiedliche Schwenkwinkel α des Rückenlehnenteiles 114 gegenüber der gedachten Vertikalen beziehungsweise unterschiedlich lange Verstellbewegungen des Rückenlehnenteiles 114 um den ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg ∆x1a und des Sitzteiles 112 um den ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg ∆x1b in +x-Richtung vorgebbar sind.
  • Nach der Durchführung des ersten Schrittes ist analog zu der ersten Ausführungsform bereits im Schulterbereich und im Fußbereich hinter dem Fahrzeugsitz 101 ein erster Freiraum geschaffen, der in einem entsprechenden Türausschnitt eines Fahrzeuges bereits das Durchreichen von Gegenständen in den Innenraum des Fahrzeuges oder aus dem Innenraum des Fahrzeuges oder sogar das Ein- und Aussteigen von Personen erlaubt.
  • Zweiter Schritt: Verstellung des Fahrzeugsitzes 102 ausgehend von Fig. 2B zu Fig. 2C:
  • In dem zweiten Schritt wird dafür gesorgt, dass die Oberschiene 201 gegenüber der Unterschiene 202 entriegelt ist. Die Entriegelung erfolgt über eine nicht näher dargestellte Sitzschienenentriegelungseinheit.
  • In dem zweiten Schritt bewegt sich der gesamte Fahrzeugsitz 102 noch weiter um ein vorgebbares zweites horizontales Längenmaß ∆x2 nach vorne in +x-Richtung, wodurch der erste Freiraum noch vergrößert wird und ein zweiter vergrößerter Freiraum im Schulterbereich und im Fußbereich hinter dem Fahrzeugsitz 101 geschaffen wird. Von Vorteil ist, dass das Koppelelement 10 bereits in dem ersten Schritt über die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a verschwenkt worden ist, wodurch der zweite Freiraum auch nach dem zweiten Schritt, bei dem das Koppelelement mit um das zweite vorgebbare horizontale Längenmaß ∆x2 nach vorn verlagert wird, insbesondere im Fußbereich störungsfrei zum Ein- und Ausstieg von Personen zur Verfügung steht.
  • Der zweite Schritt stellt somit eine zweite Schubbewegung des Fahrzeugsitzes 101 in +x-Richtung um das zweite vorgebbare horizontale Längenmaß ∆x2 in die Endposition III, die sogenannte Easy-Entry-Position dar, wobei das zweite vorgebbare horizontale Längenmaß ∆x2 durch die in +x-Richtung vorgegebene Bewegung der Oberschiene 201 gegenüber der Unterschiene 202 bestimmt wird, wie die 1C verdeutlicht.
  • Bei diesem zweiten Schritt taucht die Vorderseite des Sitzteiles 112 nicht weiter in z-Richtung ab, da die Bewegung des Fahrzeugsitzes 101 in dem zweiten Schritt nur noch in +x-Richtung erfolgt, das heißt, eine weitere Schwenkbewegung um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a des Koppelelementes 10 findet in dem zweiten Schritt nicht statt.
  • Durch die Beschreibung wird deutlich, dass die Neigung des Rückenlehnenteiles 114 innerhalb der Easy-Entry-Bewegung nicht über die Rückenlehnenentriegelungseinheit 300 erfolgt, sondern über das Koppelelement 10 und die Kulissenanbindung (erste Ausführungsform) oder die Gelenkanbindung (zweite Ausführungsform) realisiert wird. Durch die Anordnung und kinematische Anbindung des Koppelelementes 10 wird gegenüber dem Stand der Technik eine zusätzliche Fußeinstiegsfreiheit gewonnen.
  • Die Lösung unterscheidet sich von der Druckschrift DE 10 2013 012 284 A1 . Dort erfolgt bei der Easy-Entry-Funktion die Steuerung und Wegbegrenzung des Rastbeschlages für die Neigungsverstellung des Rückenlehnenteiles über eine Kulissenführung am/im Seitenteil. Die Bewegung des Rückenlehnenteiles erfolgt vorgeschaltet zu einer Bewegung des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung. Im Unterschied dazu erfolgt bei der Easy-Entry-Funktion gemäß der vorliegenden Erfindung die Bewegung des Rückenlehnenteiles 114 durch Längsverstellung der Gleitvorrichtung beziehungsweise des hinteren Fußteiles 121 und der Gleitvorrichtung 400. Dabei wird synchron über die erläuterte Kulissenanbindung (erste Ausführungsform) beziehungsweise die erläuterte Gelenkanbindung (zweite Ausführungsform) eine Neigungsverstellung des Rückenlehnenteiles 114 ohne Betätigung eines Rastbeschlages bewirkt. Der Rastbeschlag des Fahrzeugsitzes 101, 102 der vorliegenden Erfindung bleibt bei der Easy-Entry-Funktion gesperrt. Wie erläutert wird die Neigung des Rückenlehnenteiles 114 in vorteilhafter Weise durch einfaches Schwenken des Koppelelementes 10 um die erste Koppelelement-Schwenkachse y10a realisiert.
  • Gegenüber den Druckschriften DE 10 2007 036 450 B3 und DE 10 2008 050 468 B3 besteht ein Unterschied der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere darin, dass das hintere Fußteil 121 nicht von der Oberschiene der aus Oberschiene 201 und Unterschiene 202 bestehenden Sitzschiene 200 entkoppelt werden muss. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass der Bereich unterhalb des Fahrzeugsitzes freigehalten werden muss, damit ein Zurückklappen des Fahrzeugsitzes möglich ist. Der Bereich unterhalb des Fahrzeugsitzes 101, 102 wird in der Zwischenposition II und der Easy-Entry-Position III nicht zugänglich, da das hintere Fußteil 121 beziehungsweise das hintere Fußteil und die Gleitvorrichtung stets mit der Oberschiene in Verbindung bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Fahrzeugsitz
    102
    Fahrzeugsitz
    112
    Sitzteil
    114
    Rückenlehnenteil
    y114
    Lehnenschwenkachse
    115
    Kulisse
    116
    Schwinge
    y116
    Schwingen-Schwenkachse
    10
    Koppelelement
    y10a
    erste Koppelelement-Schwenkachse
    y10b
    zweite Koppelelement-Schwenkachse
    118
    Schwenkarm
    y118a
    obere Schwenkarm-Schwenkachse
    y118b
    untere Schwenkarm-Schwenkachse
    119
    vorderes Fußteil
    121
    hinteres Fußteil
    125
    Hebelgelenk
    y125
    Hebelgelenk-Schwenkachse
    200
    Sitzschiene
    201
    Oberschiene
    202
    Unterschiene
    300
    Rückenlehnenentriegelungseinheit
    400
    Gleitvorrichtung
    500
    Sitzschienenentriegelungseinheit
    ∆x1
    erster horizontaler Verstellweg, erstes horizontales Längenmaß
    ∆x1a
    erster Rückenlehnenteil-Verstellweg
    ∆x1b
    erster Sitzteil-Verstellweg
    ∆x2
    zweiter horizontaler Verstellweg, zweites horizontales Längenmaß
    ∆z
    vertikaler Verstellweg, vertikales Längenmaß
    I
    Ausgangsposition
    II
    Zwischenposition
    III
    Endposition (Easy-Entry-Position)
    +x
    Richtung in der üblichen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
    –x
    Richtung entgegen der üblichen Fahrtrichtung +x
    y
    Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung
    z
    Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007036450 B3 [0002, 0109]
    • DE 102008050468 B3 [0002, 0109]
    • DE 102013012284 A1 [0003, 0054, 0108]
    • WO 2015/107213 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Sitzverstellmechanismus eines Sitzes (101, 102) zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Rückenlehnenteil (114) über eine Schwinge (116) mit einem Sitzteil (112) zwangsgekoppelt ist, so dass eine Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles (114) auf das Sitzteil (112) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) des Sitzes (101, 102) in einem ersten Schritt ausgehend von einer Ausgangsposition (I) um ein erstes vorgebbares horizontales Längenmaß (∆x1) mittels einer mit einer Oberschiene (201) einer Sitzschiene (200) in Verbindung stehenden Gleitvorrichtung (400) in eine Zwischenposition (II) verlagert werden, wobei das Rückenlehnenteil (114) über ein gegenüber der Gleitvorrichtung (400) um eine erste Koppelelement-Schwenkachse (y10a) verschwenkbares Koppelelement (10) starr mit einer Rückenlehnenentriegelungseinheit (300) des Rückenlehnenteiles (114) in Verbindung steht, wodurch das Rückenlehnenteil (114) um einen ersten vorgebbaren horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg (∆x1a) in Längsrichtung (+x) verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles (114) von seiner Ausgangsposition (I) um einen vorgebbaren Winkel (α) in seine Zwischenposition (II) verstellt wird, wobei das sich auf einem Schwenkarm (118) auf der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) abstützende zwangsgekoppelte Sitzteil (112) in dem ersten Schritt um einen ersten horizontalen Sitzteil-Verstellweg (∆x1b) in Längsrichtung (+x) verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles (112) gleichzeitig um einen vertikalen Verstellweg (∆z) abgesenkt wird, wonach das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) gemeinsam in einem zweiten Schritt durch eine Entriegelung der Oberschiene (201) gegenüber einer karosseriefesten Unterschiene (202) der Sitzschiene (200) gleichzeitig um einen vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg (∆x2) weiter in Längsrichtung (+x) in eine Easy-Entry-Position (III) verschoben werden.
  2. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) in jeder Position (I, II, III) unabhängig von dem Sitzteil (112) über die Rückenlehnenentriegelungseinheit (300) in seiner Neigung gegenüber dem Sitzteil (112) reversibel verstellbar ist, wobei die Rückenlehnenentriegelungseinheit (300) einen Drehverstellmechanismus mit einem am Rückenlehnenteil (114) angeordneten ersten Beschlagteil und einem am Koppelelement (10) starr angeordneten zweiten Beschlagteil aufweist.
  3. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (10) Teil des zweiten Beschlagteiles oder mit dem zweiten Beschlagteil starr verbunden ist.
  4. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) in dem ersten Schritt ausgehend von der Ausgangsposition (I) in die Zwischenposition (II) über eine Kulisse (115) einer Kulissenanbindung zwangsgesteuert und zwangsgeführt wird, wobei das Koppelelement (10) über ein Kulissenelement mit der in einem oberschienenfesten Kulissenteil angeordneten Kulisse (115) der Kulissenanbindung in Verbindung steht, wodurch das Koppelelement (10) während der Zwangssteuerung und Zwangsführung des Koppelelementes (10) über das Kulissenelement in der Kulisse (115) gegenüber der Kulisse (115) um eine zweite Koppelelement-Schwenkachse (y10b) schwenkbar ist.
  5. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oberschienenfeste Kulissenteil ein oberschienenfestes vorderes Fußteil (119) ist.
  6. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) in dem ersten Schritt ausgehend von der Ausgangsposition (I) in die Zwischenposition (II) über ein Hebelgelenk (125) einer Hebelgelenkanbindung zwangsgesteuert und zwangsgeführt wird, wobei das Koppelelement (10) einends schwenkbar um eine zweite Koppelelement-Schwenkachse (y10b) über das Hebelgelenk (125) und anderenends mit einer Unterschiene (210) der Sitzschiene (200) um eine Hebelgelenk-Schwenkachse (y125) in Verbindung steht, wodurch das Koppelelement (10) während der Zwangssteuerung und Zwangsführung des Koppelelementes (10) über das Hebelgelenk (125) um die zweite Koppelelement-Schwenkachse (y10b) schwenkbar ist.
  7. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (10) direkt mit der Gleitvorrichtung (400) oder indirekt über ein hinteres Fußteil (121) mit der auf der Oberschiene (201) angeordneten und gegenüber der Oberschiene (201) längsverschieblichen Gleitvorrichtung (400) in Verbindung steht.
  8. Sitzverstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (400) mit der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) in Verbindung steht, und dabei entweder auf der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) oder in der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) oder neben der Oberschiene (201) der Sitzschiene (200) angeordnet ist.
  9. Sitzverstellkinematik, insbesondere Easy-Entry-Kinematik eines Sitzes (101, 102) zum erleichterten Einstieg und Ausstieg einer Person in/aus einen/einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges, bei der ein Rückenlehnenteil (114) mit einem Sitzteil (112) zwangsgekoppelt ist, so dass eine Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles (114) auf das Sitzteil (112) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) des Sitzes (101, 102) in einem ersten Schritt ausgehend von einer Ausgangsposition (I) um ein erstes vorgebbares horizontales Längenmaß (∆x1) in eine Zwischenposition (II) verlagert werden, wodurch das Rückenlehnenteil (114) um einen vorgebbaren ersten horizontalen Rückenlehnenteil-Verstellweg (∆x1a) in Längsrichtung (+x) verschoben und gleichzeitig die Neigung des Rückenlehnenteiles (114) von seiner Ausgangsposition (I) um einen vorgebbaren Winkel (α) in seine Zwischenposition (II) verstellt wird, wodurch das zwangsgekoppelte Sitzteil (112) in dem ersten Schritt ebenfalls um einen ersten vorgebbaren horizontalen Sitzteil-Verstellweg (∆x1b) verschoben und eine Vorderseite des Sitzteiles (112) gleichzeitig um einen vorgebbaren vertikalen Verstellweg (∆z) abgesenkt wird, wonach das Rückenlehnenteil (114) und das Sitzteil (112) gemeinsam in einem zweiten Schritt gleichzeitig um einen vorgebbaren zweiten horizontalen Verstellweg (∆x2) weiter in Längsrichtung (+x) in eine Easy-Entry-Position (III) verschoben werden.
  10. Sitzverstellkinematik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) in jeder Position (I, II, III) unabhängig von dem Sitzteil (112) über eine Rückenlehnenentriegelungseinheit (300) in seiner Neigung gegenüber dem Sitzteil (112) reversibel verstellbar ist.
  11. Sitzverstellkinematik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenlehnenteil (114) in dem ersten Schritt ausgehend von der Ausgangsposition (I) in die Zwischenposition (II) über eine Kulisse (115) oder über ein Hebelgelenk (125) zwangsgesteuert und zwangsgeführt wird.
  12. Sitz (101, 102) mit einer Easy-Entry-Funktion mit einem Sitzverstellmechanismus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Sitzverstellkinematik nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Sitzverstellkinematik mit dem Sitzverstellmechanismus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist.
DE102015222133.4A 2015-11-10 2015-11-10 Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit Ceased DE102015222133A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222133.4A DE102015222133A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit
CN201680065761.2A CN108349410B (zh) 2015-11-10 2016-11-08 带有摆动滑移单元的座椅的座椅调节机构
EP16791416.7A EP3374229B1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
PCT/EP2016/076925 WO2017080976A1 (de) 2015-11-10 2016-11-08 Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
US15/976,389 US10661683B2 (en) 2015-11-10 2018-05-10 Seat-adjusting mechanism for a seat with a pivot-slide unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222133.4A DE102015222133A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222133A1 true DE102015222133A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57241109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222133.4A Ceased DE102015222133A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Sitzverstellmechanismus eines Sitzes mit einer Schwenk-Schubeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10661683B2 (de)
EP (1) EP3374229B1 (de)
CN (1) CN108349410B (de)
DE (1) DE102015222133A1 (de)
WO (1) WO2017080976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215929A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
CN109760558A (zh) * 2018-12-28 2019-05-17 付艺佳 一种多功能新能源公交汽车调节座椅
WO2019096774A2 (de) 2017-11-15 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Easy-entry-fahrzeugsitz
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US10589642B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
US11040641B2 (en) * 2018-06-22 2021-06-22 Faurecia Sièges d'Automobile Motor vehicle seat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575678B (en) * 2018-07-20 2021-05-26 Jaguar Land Rover Ltd Seat mechanism
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
FR3100012B1 (fr) * 2019-08-22 2023-01-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
FR3101290B1 (fr) * 2019-09-30 2022-12-23 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
DE102020107243B4 (de) * 2020-03-17 2024-02-08 Ciar S.P.A. Sitz- und Liegemöbel und Verfahren zum Verstellen eines Sitz- und Liegemöbels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036450B3 (de) 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2386441A2 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz, Verfahren und Fahrzeugsitzanordnung
FR2987320A1 (fr) * 2012-02-28 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule escamotable
DE102013012284A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
WO2015107213A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2448588C (en) * 2001-05-29 2010-05-18 Intier Automotive Inc. Easy entry seat with seat back mounted floor latch
EP1790522B1 (de) 2004-09-17 2013-07-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die einstiegshilfe
US8287048B2 (en) * 2010-12-21 2012-10-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Pinch guard for a vehicle seat
FR2990167B1 (fr) * 2012-05-02 2014-08-22 Antolin Grupo Ing Sa Siege, notamment pour vehicule automobile
US9545857B2 (en) * 2012-07-16 2017-01-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner hold-open mechanism for a vehicle seat
JP5980434B2 (ja) * 2012-11-19 2016-08-31 ジョンソン コントロールズ コンポーネンツ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両シート、特に自動車シート

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036450B3 (de) 2007-07-31 2009-01-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) 2008-10-04 2010-04-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2386441A2 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz, Verfahren und Fahrzeugsitzanordnung
FR2987320A1 (fr) * 2012-02-28 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule escamotable
DE102013012284A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
WO2015107213A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und verfahren zur einstellung einer ladestellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215929A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
WO2019048399A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorschwenkbarer fahrzeugsitz
CN111051125A (zh) * 2017-09-08 2020-04-21 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 能前摆转的车辆座椅
WO2019096774A2 (de) 2017-11-15 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Easy-entry-fahrzeugsitz
US10589642B2 (en) 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
US11040641B2 (en) * 2018-06-22 2021-06-22 Faurecia Sièges d'Automobile Motor vehicle seat
CN109760558A (zh) * 2018-12-28 2019-05-17 付艺佳 一种多功能新能源公交汽车调节座椅
CN109760558B (zh) * 2018-12-28 2020-08-25 南京溧水高新创业投资管理有限公司 一种多功能新能源公交汽车调节座椅

Also Published As

Publication number Publication date
EP3374229A1 (de) 2018-09-19
US20180257516A1 (en) 2018-09-13
CN108349410B (zh) 2021-07-06
WO2017080976A1 (de) 2017-05-18
US10661683B2 (en) 2020-05-26
CN108349410A (zh) 2018-07-31
EP3374229B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374229B1 (de) Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
DE102019101397B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102010044654B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3201043B1 (de) Automatisch einstellbare mittelarmlehne, insbesondere für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
DE102007050967A1 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009021267A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz
DE19758237A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
DE102013205459B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014001017A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102006056715B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10311870B4 (de) Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge, insbesondere Doppelsitzbank
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102022109666B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Displayanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102004039246B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3151259A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020205738A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer mittels Antrieben verstellbaren Armlehne
DE102020122999A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE SITECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECH SITZTECHNIK GMBH, 38442 WOLFSBURG, DE