DE102015221306A1 - Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015221306A1
DE102015221306A1 DE102015221306.4A DE102015221306A DE102015221306A1 DE 102015221306 A1 DE102015221306 A1 DE 102015221306A1 DE 102015221306 A DE102015221306 A DE 102015221306A DE 102015221306 A1 DE102015221306 A1 DE 102015221306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
pressure
connection element
pressure connection
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221306.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Francesco Lucarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221306.4A priority Critical patent/DE102015221306A1/de
Priority to PCT/EP2016/072278 priority patent/WO2017071881A1/de
Publication of DE102015221306A1 publication Critical patent/DE102015221306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Niederdruck-Anschlusselement (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, umfassend einen rohrförmigen Abschnitt (2), über den das Niederdruck-Anschlusselement (1) mit einem Gehäuseteil (3, 3‘) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe oder einer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe (14) verbindbar ist, so dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe über den rohrförmigen Abschnitt (2) unmittelbar oder mittelbar Kraftstoff zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist im rohrförmigen Abschnitt (2) ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Siebelement (4) angeordnet. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Niederdruck-Anschlusselement (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Niederdruck-Anschlusselement.
  • Stand der Technik
  • Ein Niederdruck-Anschlusselement der vorstehend genannten Art dient der Versorgung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Das Niederdruck-Anschlusselement ist hierzu einerseits mit einer Niederdruckquelle, andererseits mit einem Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe verbunden bzw. verbindbar. Das Niederdruck-Anschlusselement kann insbesondere als Stutzen ausgebildet sein.
  • Ein derartiges Niederdruck-Anschlusselement geht beispielweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 210 419 A1 hervor. Über einen rohrförmigen Abschnitt ist das Niederdruck-Anschlusselement in eine Ausnehmung eines Gehäuseteils der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eingesetzt. Von der Ausnehmung erstreckt sich ein Einlasskanal bis zu einem Ringraum, über den ein Einlassventil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgbar ist. Das Einlassventil dient der Befüllung eines Pumpenarbeitsraums der Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Der Zulauf erfolgt über Einlassventilsitzkanäle, die als Radialbohrungen in einem Einlassventilsitzstück ausgebildet sind, sowie eine Axialbohrung, welche die Radialbohrungen schneidet und der hubbeweglichen Aufnahme eines mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Einlassventilkolbens dient. Die Betätigung des Einlassventils erfolgt druckgesteuert bzw. mechanisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe anzugeben, das derart weiterentwickelt ist, dass die Robustheit der Hochdruckpumpe steigt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Niederdruck-Anschlusselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird die Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschlagene Niederdruck-Anschlusselement umfasst einen rohrförmigen Abschnitt, über den das Niederdruck-Anschlusselement mit einem Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe oder einer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe verbindbar ist, so dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe über den rohrförmigen Abschnitt unmittelbar oder mittelbar Kraftstoff zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist im rohrförmigen Abschnitt ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Siebelement angeordnet.
  • Über das im Niederdruck-Anschlusselement angeordnete Siebelement kann der Zulaufbereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe weitgehend frei von Partikeln gehalten werden, die im zulaufenden Kraftstoff enthalten sind. Im Zulaufbereich angeordnete Ventile der Kraftstoff-Hochdruckpumpe werden auf diese Weise vor Ventilklemmern geschützt, die durch die im Kraftstoff enthaltenen Partikel verursacht werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Ventile sicher schließen und es nicht zu Undichtigkeiten und/oder Fehlfunktionen der Ventile kommt. Bei den Ventilen kann es sich insbesondere um mindestens ein Einlass- bzw. Saugventil und/oder eine Zumesseinheit handelt, die dem Einlass- bzw. Saugventil vorgeschaltet ist.
  • Da der Zulauf von Kraftstoff auch über eine der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe erfolgen kann, kann das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement auch eine solche Baugruppe integriert sein. Dies hat den Vorteil, dass in die Baugruppe eingesetzte Ventile, wie beispielsweise ein Überströmventil, ein Druckregelventil und/oder eine Zumesseinheit, ebenfalls vor Partikeln geschützt sind. Separat an diesen Ventilen angeordnete Siebe können somit entfallen.
  • In der Regel werden Baugruppen der vorstehend genannten Art Steckpumpen vorgeschaltet, da diese kein eigenes Gehäuse aufweisen.
  • Das Gehäuseteil einer vorgeschalteten Baugruppe weist regelmäßig mehrere Anschlüsse auf. Über diese kann die Baugruppe mit einer Niederdruckleitung und mit der Hochdruckpumpe verbunden werden. Der Anschluss kann die Form einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Anschlussstutzens besitzen. Es muss demnach nur der Anschlussstutzen gegen das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement getauscht werden.
  • Dadurch, dass durch das Siebelement des Niederdruck-Anschlusselements der Eintrag von Partikeln in den Zulaufbereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe minimiert wird, erhöht sich die Robustheit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Der Einsatz weiterer Siebelemente ist entbehrlich, so dass ferner der Aufbau der Hochdruckpumpe vereinfacht wird.
  • Das im Niederdruck-Anschlusselement angeordnete Siebelement vermag insbesondere ein Siebelement zu ersetzen, das üblicherweise unmittelbar am Einlass- bzw. Saugventil und/oder an einer dem Saugventil vorgeschalteten Zumesseinheit angeordnet ist. Das heißt, dass das Saugventil insbesondere als integriertes und/oder elektromagnetisch betätigbares Saugventil ausgebildet sein kann.
  • Da ein Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe in der Regel einen genormten Anschluss besitzt, kann dieses in Verbindung mit einer Vielzahl von Kraftstoff-Hochdruckpumpen eingesetzt werden. Dementsprechend kann auch das Siebelement als Einheitsbauteil gefertigt werden, was sich kostensenkend auswirkt.
  • Vorzugsweise ist das Siebelement vollständig im Niederdruck-Anschlusselement aufgenommen, so dass dieses vor der Verbindung des Niederdruck-Anschlusselements mit einem Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe oder einer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe optimal vor Beschädigungen geschützt ist.
  • Weiterhin vorzugsweise ist der Außendurchmesser des im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Siebelements in der Weise auf den Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts des Niederdruck-Anschlusselements abgestimmt, dass das Siebelement in radialer Richtung durchströmbar ist. Das heißt, dass zwischen dem Siebelement und dem rohrförmigen Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements ein einseitig offener Ringspalt ausgebildet ist. In Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung und/oder Orientierung des Siebelements kann dieses dann von radial innen nach radial außen oder umgekehrt durchströmt werden.
  • Bevorzugt ist das im Wesentlichen hohlzylinderförmige Siebelement kraft- und/oder formschlüssig mit dem rohrförmigen Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements verbunden. Beispielsweise kann das Siebelement über einen Abschnitt, der gegenüber dem Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts ein radiales Übermaß besitzt, in diesen eingepresst sein. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung ist das Siebelement im rohrförmigen Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements verliersicher gehalten.
  • Des Weiteren bevorzugt weist das im Wesentlichen hohlzylinderförmige Siebelement außenumfangseitig einen nach radial außen vorstehenden Bund zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem rohrförmigen Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements auf. Der Bund weist vorzugsweise ein radiales Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts auf, so dass über den Bund eine Pressverbindung mit dem Niederdruck-Anschlusselement erzielbar ist und/oder das Siebelement über den Bund an einem ringförmigen Absatz des rohrförmigen Abschnitts abstützbar ist. Der Bund ist vorzugsweise an einem ring- oder rohrförmigen Siebträger des Siebelements ausgebildet, so dass die Belastbarkeit des Siebelements im Bereich des Bunds steigt.
  • Um eine formschlüssige Verbindung des Siebelements mit dem Niederdruck-Anschlusselement zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der rohrförmige Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements innenumfangseitig einen umlaufenden Absatz oder eine Ringnut zur bereichsweisen Aufnahme und/oder Abstützung des Siebelements aufweist. Der Formschluss verhindert eine axiale Lageverschiebung des Siebelements gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Siebelement einen rohrförmigen Abschnitt besitzt, der zumindest bereichsweise aus einem Siebgewebe gebildet ist. Das Siebgewebe dient der Abscheidung der im Kraftstoff enthaltenen Partikel, während der Kraftstoff durch das Siebgewebe hindurch von radial innen nach radial außen oder umgekehrt strömt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Siebelement in radialer Richtung durchströmt wird, ist bevorzugt der rohrförmige Abschnitt an einem Ende, vorzugsweise an einem dem Siebträger abgewandten Ende, mittels eines Boden- oder Deckelteils verschlossen. Das Siebelement ist demnach bevorzugt im Wesentlichen als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet. Ist die Öffnung des Hohlzylinders in Zulaufrichtung des Kraftstoffs dem verschlossenen Ende vorgelagert, wird das Siebelement von radial innen nach radial außen durchströmt. Wird das Siebelement andersherum eingebaut, verhält es sich umgekehrt. Das heißt, dass der Kraftstoff von radial außen nach radial innen strömt.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Siebgewebe eine Maschenweite von 60 µm bis 300 µm. Auf diese Weise ist ein hoher Abscheidegrad sichergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Maschenweite des Siebgewebes in Strömungsrichtung des zulaufenden Kraftstoffs kontinuierlich oder stufenweise abnimmt. Das heißt, dass das Siebgewebe eine sich in Längsrichtung verändernde Maschenweite besitzt, und zwar werden die Maschen zum Ende des Siebgewebes hin immer kleiner. Da der zulaufende Kraftstoff die Tendenz besitzt, erst am Siebgewebe entlang zu laufen, um dann am Ende des Siebgewebes dieses radial zu durchströmen, ist auf diese Weise eine hohe Abscheidungsrate sichergestellt. Die größeren Maschen werden insbesondere benötigt, um bei großer Kälte, wenn der Kraftstoff zur Paraffinausscheidung neigt, ein vollständiges Zusetzen des Siebelements zu verhindern. Denn während die Paraffinkristalle die kleinen Maschen zusetzen, vermögen sie das Siebgewebe im Bereich der großen Maschen zu passieren. Erwärmt sich im Laufe der Zeit der Kraftstoff, lösen sich die Paraffinkristalle auf und geben die kleinen Maschen wieder frei, so dass wieder eine hohe Abscheidungsrate erzielbar ist.
  • Weist das Siebgewebe des Siebelements eine sich in Längsrichtung verändernde Maschenweite auf, ist vorzugsweise mindestens ein Drittel der gesamten Fläche des Siebgewebes mit der kleinsten Maschenweite ausgestattet. Auf diese Weise bleibt ein hoher Abscheidegrad erhalten.
  • Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Kraftstoff-Hochdruckpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass sie das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement umfasst. Der rohrförmige Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements ist dabei bevorzugt in eine Ausnehmung eines Gehäuseteils der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eingesetzt, die über einen Zulaufkanal mit einem Zulaufbereich eines Saugventils verbindbar ist. Der gesamte Zulaufbereich der Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist somit über das eine im Niederdruck-Anschlusselement angeordnete Siebelement vor unerwünschten Partikeln geschützt. Die Anordnung weiterer Siebelemente ist demnach entbehrlich. Insbesondere kann ein unmittelbar am Saugventil angeordnetes Siebelement entfallen, so dass das Saugventil auch in das Gehäuseteil der Hochdruckpumpe integriert sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Saugventil elektromagnetisch betätigbar ist. In diesem Fall ist dem Saugventil keine Zumesseinheit vorgeschaltet, da die Mengenzumessung über das Saugventil selbst erfolgt. Der Wegfall der Zumesseinheit ist unproblematisch, da es auf die Anordnung eines Siebelements an der Zumesseinheit ebenfalls nicht mehr ankommt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement in eine der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschaltete Baugruppe integriert. Vorzugsweise ist hierzu der rohrförmige Abschnitt des Niederdruck-Anschlusselements in eine Ausnehmung eines Gehäuseteils der Baugruppe eingesetzt. Das Niederdruck-Anschlusselement kann in der Weise eingesetzt werden, dass ein ferner in die Baugruppe integriertes Überströmventil und/oder eine integrierte Zumesseinheit ebenfalls durch das Siebelement des Niederdruck-Anschlusselements vor Partikeln geschützt sind.
  • Bevorzugt ist die Hochdruckpumpe als Einstempelpumpe ausgebildet. Denn in dieser Ausgestaltung kommen die Vorteile der Erfindung besonders gut zum Tragen, da – anders als bei Mehrstempelpumpen – Undichtigkeiten und/oder Fehlfunktionen des Saugventils in der Regel sofort zum Abstellen des Motors führen. Bei einer Mehrstempelpumpe ist die Funktion der Pumpe selbst dann noch gegeben, wenn es zu einem Ventilklemmer kommt, da die mehreren Ventile quasi redundant sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Niederdruck-Anschlusselements,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Niederdruck-Anschlusselements der 1 im Bereich des eingesetzten Siebelements,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe, die einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschaltet werden kann,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Baugruppe der 4 und
  • 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine modifizierte Baugruppe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte Niederdruck-Anschlusselement 1 weist einen rohrförmigen Abschnitt 2 zur Verbindung mit einem Gehäuseteil 3 einer Hochdruckpumpe auf. In der 1 ist der rohrförmige Abschnitt 2 in eine Ausnehmung 11 des Gehäuseteils 3 eingesetzt. An die Ausnehmung 11 schließt sich ein Zulaufkanal 12 an, über den einem Saugventil (nicht dargestellt) der Hochdruckpumpe Kraftstoff zuführbar ist. Um insbesondere das Saugventil vor im Kraftstoff enthaltenen Partikeln zu schützen, ist im rohrförmigen Abschnitt 2 des Niederdruck-Anschlusselements 1 ein Siebelement 4 angeordnet.
  • Das Siebelement 4 ist vorliegend als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet, der einen aus einem Siebgewebe 9 gebildeten rohrförmigen Abschnitt 8 besitzt, der an einem ersten Ende mit einem rohrförmigen Siebträger 6 verbunden ist. Andernends wird der aus dem Siebgewebe 9 gebildete rohrförmige Abschnitt 8 von einem Boden- oder Deckelteil 10 verschlossen. Das Siebelement 4 ist in der Weise orientiert, dass das Boden- oder Deckelteil 10 dem Gehäuseteil 3 der Hochdruckpumpe zugewandt ist.
  • Wird das Niederdruck-Anschlusselement 1 an seinem freien Ende mit einer Niederdruckleitung (nicht dargestellt) verbunden und über die Niederdruckleitung mit Kraftstoff versorgt, wird der zuströmende Kraftstoff über den Siebträger 6 nach radial innen geleitet. Denn der Siebträger 6 ist über einen Bund 5, der in eine Ringnut 7 des rohrförmigen Abschnitts 2 des Niederdruck-Anschlusselements 1 eingreift, formschlüssig mit dem rohrförmigen Abschnitt 2 verbunden (siehe 2). Der Formschluss stellt sicher, dass das Siebelement 4 lagefixiert ist. Zugleich wird eine Abdichtung über den Außenumfang des Bunds 5 des Siebelements 4 erzielt. Die Abdichtung verhindert, dass das Siebelement 4 umgangen werden kann. Der radial innen einströmende Kraftstoff wird über das Boden- oder Deckelteil 10 des Siebelements 4 nach radial außen gelenkt, so dass etwaige im Kraftstoff enthaltene Partikel über das Siebgewebe 9 abgeschieden werden. Der Kraftstoff gelangt dann über einen zwischen dem Siebgewebe 9 und dem rohrförmigen Abschnitt 2 des Niederdruck-Anschlusselements 1 verbleibenden Ringraum 13 in den Zulaufkanal 12.
  • In den 3 bis 5 ist das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement 1 jeweils in die Ausnehmung 11‘ eines Gehäuseteils 3‘ einer Baugruppe 14 eingesetzt, das einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorschaltbar ist.
  • In die Baugruppe 14 der 3 und 4 ist neben dem Niederdruck-Anschlusselement 1 ferner ein Überströmventil 15 integriert. Da vorliegend das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement 1 stromaufwärts des Überströmventils 15 angeordnet ist, kann über das im Niederdruck-Anschlussstutzen 1 enthaltene Siebelement 4 auch das Überströmventil 15 vor Partikeln geschützt werden. Weitere stutzenförmige Anschlusselemente 17, 18 dienen dem Anschluss einer Rücklaufleitung und dem Anschluss an den Zulaufbereich einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Alternativ oder ergänzend können auch diese durch ein erfindungsgemäßes Niederdruck-Anschlusselement 1 ausgetauscht werden.
  • Bei der Baugruppe 14 der 5 ist neben dem Überströmventil 15 ferner eine Zumesseinheit 16 in das Gehäuseteil 3‘ integriert. Auch diese kann über das erfindungsgemäße Niederdruck-Anschlusselement 1 vor im Kraftstoff enthaltenen Partikeln geschützt werden, wenn die Anordnung des Niederdruck-Anschlusselements 1 stromaufwärts der Zumesseinheit 16 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013210419 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Niederdruck-Anschlusselement (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, umfassend einen rohrförmigen Abschnitt (2), über den das Niederdruck-Anschlusselement (1) mit einem Gehäuseteil (3, 3‘) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe oder einer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe (14) verbindbar ist, so dass der Kraftstoff-Hochdruckpumpe über den rohrförmigen Abschnitt (2) unmittelbar oder mittelbar Kraftstoff zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im rohrförmigen Abschnitt (2) ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Siebelement (4) angeordnet ist.
  2. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen hohlzylinderförmige Siebelement (4) kraft- und/oder formschlüssig mit dem rohrförmigen Abschnitt (2) des Niederdruck-Anschlusselements (1) verbunden ist.
  3. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Wesentlichen hohlzylinderförmige Siebelement (4) außenumfangseitig einen nach radial außen vorstehenden Bund (5) zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem rohrförmigen Abschnitt (2) des Niederdruck-Anschlusselements (1) aufweist, wobei vorzugsweise der Bund (5) an einem ring- oder rohrförmigen Siebträger (6) ausgebildet ist.
  4. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (2) des Niederdruck-Anschlusselements (1) innenumfangseitig einen umlaufenden Absatz oder eine Ringnut (7) zur bereichsweisen Aufnahme und/oder Abstützung des Siebelements (4) aufweist.
  5. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (4) einen rohrförmigen Abschnitt (8) besitzt, der zumindest bereichsweise aus einem Siebgewebe (9) gebildet ist.
  6. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (8) an einem Ende, vorzugsweise an einem dem Siebträger (6) abgewandten Ende, mittels eines Boden- oder Deckelteils (10) verschlossen ist.
  7. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (9) eine Maschenweite von 60 µm bis 300 µm besitzt, wobei vorzugsweise die Maschenweite des Siebgewebes (9) in Strömungsrichtung des zulaufenden Kraftstoffs kontinuierlich oder stufenweise abnimmt.
  8. Niederdruck-Anschlusselement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drittel der gesamten Fläche des Siebgewebes (9) mit der kleinsten Maschenweite ausgestattet ist.
  9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Niederdruck-Anschlusselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der rohrförmige Abschnitt (2) des Niederdruck-Anschlusselements (1) in eine Ausnehmung (11) eines Gehäuseteils (3) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eingesetzt ist, die über einen Zulaufkanal (12) mit einem Zulaufbereich eines Saugventils verbindbar ist, das vorzugsweise in das Gehäuseteil (3) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert ist und/oder elektromagnetisch betätigbar ist.
  10. Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Niederdruck-Anschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der rohrförmige Abschnitt (2) des Niederdruck-Anschlusselements (1) in eine Ausnehmung (11‘) eines Gehäuseteils (3‘) einer der Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschalteten Baugruppe (14) eingesetzt ist, in die vorzugsweise darüber hinaus ein Überströmventil (15) und/oder eine Zumesseinheit (16) integriert ist bzw. sind.
DE102015221306.4A 2015-10-30 2015-10-30 Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe Withdrawn DE102015221306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221306.4A DE102015221306A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
PCT/EP2016/072278 WO2017071881A1 (de) 2015-10-30 2016-09-20 Niederdruck-anschlusselement für eine kraftstoff-hochdruckpumpe sowie kraftstoff-hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221306.4A DE102015221306A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221306A1 true DE102015221306A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56997483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221306.4A Withdrawn DE102015221306A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015221306A1 (de)
WO (1) WO2017071881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209333A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210419A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776799B2 (ja) * 2001-04-17 2011-09-21 富士フィルター工業株式会社 巻線型フィルター装置の製造方法
JP4155238B2 (ja) * 2004-07-16 2008-09-24 株式会社デンソー 流体通路挿入型濾過装置
CN101440763A (zh) * 2008-12-12 2009-05-27 无锡开普动力有限公司 喷油泵进油接头
JP5875768B2 (ja) * 2010-06-25 2016-03-02 本田技研工業株式会社 燃料濾過装置
JP5894823B2 (ja) * 2012-03-19 2016-03-30 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210419A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017071881A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004620B1 (de) Filterelement
EP1907689B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1242747A1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystems
DE102013017667B4 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
DE102010000508A1 (de) Pulsationsreduktionsvorrichtung
DE102010043531A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013020539A1 (de) Filterelement
EP3145618B1 (de) Filtervorrichtung
DE102009030500B4 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
DE102015221306A1 (de) Niederdruck-Anschlusselement für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
DE102013008987A1 (de) Filterelement
WO2018069020A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe, sowie hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
EP3483390B1 (de) Pumpvorrichtung
DE102010043256A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Common-Rail-Einspritzsystem
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
DE102015221308A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
EP3160615B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016218844A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016202283A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Kraftstoffe
WO2020020419A1 (de) Pumpe für ein kraftfahrzeug
DE102018219351A1 (de) Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee