DE102015221212A1 - Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters - Google Patents

Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters Download PDF

Info

Publication number
DE102015221212A1
DE102015221212A1 DE102015221212.2A DE102015221212A DE102015221212A1 DE 102015221212 A1 DE102015221212 A1 DE 102015221212A1 DE 102015221212 A DE102015221212 A DE 102015221212A DE 102015221212 A1 DE102015221212 A1 DE 102015221212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
conduction path
electrical conduction
circuit arrangement
power transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221212.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schadler
Gert Pfeiffer
Gerd Podgornig
Heinz Praprotnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015221212.2A priority Critical patent/DE102015221212A1/de
Priority to FR1660491A priority patent/FR3043217A1/fr
Publication of DE102015221212A1 publication Critical patent/DE102015221212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung (1) zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters, – mit einem ersten elektrischen Leitungspfad (2a) und einem zweiten elektrischen Leitungspfad (2b), – wobei im ersten elektrischen Leitungspfad (2a) wenigstens ein elektrisches Heizelement (3) und elektrisch zu diesem in Reihe geschaltet ein steuerbarer Leistungstransistor (4), insbesondere ein Feldeffekt-Transistor (5), angeordnet ist, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den ersten elektrischen Leitungspfad (2a) elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand umschaltbar ist, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, – wobei im zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) ein Thermoschalter angeordnet ist, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar ist, – wobei der zweite elektrische Leitungspfad (2b) derart mit dem Leistungstransistor (4) zusammenwirkt, dass dieser in Abhängigkeit von dem im Thermoschalter eingestellten Zustand zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand umschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters sowie eine Heizeinrichtung mit einer solchen elektrischen Schaltungsanordnung. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftstofffilter mit einer solchen Heizeinrichtung.
  • In elektrischen Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung von Kraftstoffheizern mit elektrischen Heizelementen wird in der Regel ein Thermoschalter, typischerweise in Form eines sogenannten Bimetallschalters, verwendet. In der Regel ist ein solcher Thermoschalter elektrisch in Reihe zu den elektrischen Heizelementen geschaltet und schaltet bei Bedarf besagte Heizelemente wahlweise ein oder aus, je nachdem, ob Heizleistung erzeugt werden soll oder nicht.
  • Aufgrund besagter elektrischer Reihenschaltung von Heizelementen und Thermoschalter strömt der gesamte elektrische Heizstrom auch durch den Thermoschalter. Daher muss der Thermoschalter, um die auftretenden elektrischen Lastströme tragen zu können, entsprechend groß dimensioniert werden, was für die Schaltungsanordnung mit zusätzlichen Herstellungskosten verbunden ist. Zudem kann es im Thermoschalter beim Schaltvorgang zu elektrischen Spannungsspitzen, welche den Verschleiß des Thermoschalters verstärken. In der Folge wird die Lebensdauer des Thermoschalters in nicht unerheblichem Maße verringert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform einer elektrischen Schaltungsanordnung zu schaffen, bei welcher oben genannte Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, eine elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung mit zwei elektrischen Leitungspfaden zu versehen, wobei ein erster Leitungspfad zum Versorgen der elektrischen Heizelemente mit elektrischer Energie ausgebildet ist und ein zweiter elektrischer Leitungspfad zum Steuern des elektrischen Leitungspfads mit den elektrischen Heizelemente dient. Hierzu ist im ersten elektrischen Leitungspfad ein als elektrischer Schalter wirkender Leistungstransistor angeordnet, mit welchem die im ersten elektrischen Leitungspfad angeordneten elektrischen Heizelemente wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden können. Durch den als elektrischen Schalter wirkenden Leistungstransistor können dabei hohe elektrische Ströme fließen, wie sie zum Betrieb der elektrischen Heizelemente und zur Erzeugung einer entsprechend hohen Heizleistung erforderlich sind, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Leistungstransistors, insbesondere beim Ein- oder Ausschalten der Heizelemente, besteht.
  • Die Steuerung des Leistungstransistors erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe eines Thermoschalters, welcher mit einem Steuerungsanschluss, dem sogenannten „Gate“, des Leistungstransistors verbunden ist, um diesen in der Art eines Schalters zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand umzuschalten. Bevorzugt ist der Thermoschalter ein Bimetallschalter oder ein Schalter auf Basis einer Formgedächtnislegierung. Der geschlossene Zustand des Leistungsschalters wird in Fachkreisen als „Sperrzustand“ bzw. „Sperren“ bezeichnet. Die hier vorgestellte Schaltungsanordnung ist dabei derart realisiert, dass der Thermoschalter in einem geöffneten Zustand den Leistungstransistor ebenfalls in einen geöffneten Zustand umschaltet und in einem geschlossenen Zustand den Leistungstransistor ebenfalls in einen geschlossenen Zustand umschaltet. Denkbar ist aber auch eine umgekehrte Verschaltung von Thermoschalter und Leistungstransistor, derart, dass der Thermoschalters im geöffneten Zustand den Leistungstransistor in den geschlossenen Zustand umschaltet und den Leistungstransistor in einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand umschaltet. Bei beiden Varianten ist zum Umschalten des Leistungstransistors ein nur sehr geringer elektrischer Steuerungsstrom durch den zweiten elektrischen Leitungspfad erforderlich, der nur einen Bruchteil des durch den ersten Leitungspfad strömenden elektrischen Versorgungsstroms für die elektrischen Heizelemente beträgt. Die eingangs erwähnte Beschädigung oder gar Zerstörung des Thermoschalters aufgrund zu hoher elektrischer Stromänderungen beim Umschalten zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand kann auf diese Weise vermieden werden. Auch kann der Thermoschalter zum Tragen deutlich geringer elektrischer Ströme dimensioniert werden, was erhebliche Kostenvorteile zur Folge hat.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters umfasst einen ersten elektrischen Leitungspfad und einen zweiten elektrischen Leitungspfad. Im ersten elektrischen Leitungspfad sind wenigstens ein elektrisches Heizelement und elektrisch zu diesem in Reihe geschaltet ein steuerbarer, insbesondere ein Feldeffekt-Transistor, angeordnet. Der Leistungstransistor ist zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den ersten elektrischen Leitungspfad elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar. Im zweiten elektrischen Leitungspfad ist ein Thermoschalter angeordnet, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den zweiten elektrischen Leitungspfad elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar ist. Erfindungsgemäß wirkt der zweite elektrische Leitungspfad derart mit dem Leistungstransistor zusammen, dass dieser in Abhängigkeit von dem im Thermoschalter eingestellten Zustand zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand umschaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite elektrische Leitungspfad parallel zum ersten elektrischen Leitungspfad geschaltet. Dies erlaubt es, die beiden elektrischen Leitungspfade über dieselbe elektrische Spannungsquelle mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite elektrische Leitungspfad zum Umschalten des Leistungstransistors elektrisch mit einem Steuerungsanschluss des Leistungstransistors verbunden. Dies ermöglicht ein einfaches Steuern des Leistungstransistors durch Umschalten des Thermoschalters zwischen seinem geöffneten und seinem geschlossenen Zustand.
  • Technisch besonders einfach realisieren lässt sich diese elektrische Verbindung zwischen Thermoschalter und Leistungstransistor mittels eines dritten elektrischen Leitungspfads. Dieser zweigt zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Widerstand, die beide elektrisch zueinander in Reihe geschaltet im zweiten elektrischen Leitungspfad angeordnet sind, vom zweiten elektrischen Leitungspfad ab. Der dritte elektrische Leitungspfad ist bei dieser Variante elektrisch mit dem Steuerungsanschluss des Leitungstransistors verbunden.
  • Zweckmäßig sind die beiden elektrischen Widerstände als ohmsche Widerstände realisiert. Die beiden elektrischen Widerstände können bei dieser Variante einen elektrischen Spannungsteiler ausbilden. Ist der zweite elektrische Leitungspfad elektrisch mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden und befindet sich der Thermoschalter im geschlossenen Zustand, so bilden die beiden Widerstände einen elektrischen Spannungsteiler derart aus, dass die am Steuerungsanschluss des Leistungstransistors abfallende elektrische Spannung diesen in den geöffneten oder geschlossenen Zustand umschaltet.
  • Zweckmäßig kann der Thermoschalter elektrisch in Reihe zu den beiden elektrischen Widerständen im zweiten elektrischen Leitungspfad angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Verdrahtungsaufwand zur Herstellung der elektrischen Schaltungsanordnung gering gehalten werden.
  • Bevorzugt ist der Leistungstransistor ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET). Dies erlaubt die Führung eines sehr hohen elektrischen Stroms, wie dieser zum Betreiben von Heizelementen erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor einen elektrischen Durchgangswiderstand von höchstens 20 mOhm, vorzugsweise von höchstens 18mOhm, auf. Diese Eigenschaft des Leistungstransistors stellt sicher, dass die am Leistungstransistor abfallende Verlustleistung gering gehalten werden kann.
  • Werden die beiden zueinander parallel geschalteten elektrischen Leitungspfade an dieselbe elektrische Spannungsquelle angeschlossen oder mit derselben elektrischen Versorgungsspannung versorgt, so muss sichergestellt werden, dass nur ein geringer elektrischer Strom durch den zweiten elektrischen Leitungspfad strömt, um eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Thermoschalters zu verhindern. Daher wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, den ersten elektrischen Leitungspfad mit einem ersten elektrischen Leitungspfadwiderstand zu versehen, der höchstens ein Hundertstel eines zweiten elektrischen Leitungspfadwiderstands des zweiten elektrischen Leitungspfads beträgt.
  • Besonders zweckmäßig ist der erste elektrische Leitungspfad mit dem Leistungstransistor zum Führen eines elektrischen Stroms von bis zu 18 Ampere ausgebildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass von den im ersten elektrischen Leitungspfad angeordneten elektrischen Heizelementen die gewünschte, hohe Heizleistung bereitgestellt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig sind im ersten elektrischen Leitungspfad elektrisch in Reihe zum Leistungstransistor wenigstens zwei elektrische Heizelemente angeordnet. Bei dieser Variante sind wenigstens zwei vorhandene Heizelemente elektrisch parallel zueinander geschaltet. Mit Hilfe einer solchen Parallelschaltung kann die elektrische Versorgungsspannung zum Versorgen der elektrischen Heizelemente mit elektrischer Energie relativ niedrig gehalten werden.
  • Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine elektrische Heizelement als PTC-Heizelement realisiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Thermoschalter auf Basis einer Formgedächtnislegierung ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Heizeinrichtung mit einer vorangehend vorgestellten elektrischen Schaltungseinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Kraftstofffilter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer solchen Heizeinrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrische Schaltungsanordnung für eine Heizeinrichtung in schaltplanartiger Darstellung,
  • 2 eine erfindungsgemäße elektrische Schaltungsanordnung für eine Heizeinrichtung in schaltplanartiger Darstellung.
  • 1 zeigt in einer schaltplanartigen Darstellung ein Beispiel einer herkömmlichen elektrischen Schaltungsanordnung 100 zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters. Diese umfasst einen elektrischen Leitungspfad 101, welcher einenends mit einem Massepotential 105 und anderenends mit einer eine elektrische Versorgungsspannung bereitstellenden elektrischen Spannungsquelle 106 verbunden sein kann. im elektrischen Leitungspfad 101 sind parallel zueinander geschaltet zwei elektrische Heizelemente 103, beispielsweise realisiert als PTC-Heizelemente, angeordnet. Elektrisch in Reihe geschaltet zu diesen beiden Heizelementen 103 ist ein Thermoschalter in Form eines Bimetallschalters 102, der als Temperaturschalter wirkt. Dies bedeutet, dass er bei Unterschreiten einer bestimmten Schwell-Umgebungstemperatur in einen geöffneten Zustand umschaltet, in welcher ein elektrischer Strom I von der Spannungsquelle 106 zum Massepotential 105 fließen kann. Besagter elektrischer Strom I fließt auch durch die elektrischen Heizelemente 103, so dass diese ihrer Umgebung eine elektrische Heizleistung bereitstellen können. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Schwell-Temperatur schaltet der Bimetallschalter 102 in einen geöffneten Zustand, in welchem der elektrische Leitungspfad 101 elektrisch unterbrochen ist, so dass kein elektrischer Strom I mehr durch die elektrischen Heizelemente 103 strömen kann. In diesem Zustand stellen die Heizelemente 103 ihrer Umgebung keine Heizleistung bereit. Für den Betrieb der elektrischen Heizelemente 103 ist typischerweise ein elektrischer Strom von bis zu 20 Ampere erforderlich, welcher bei der elektrischen Schaltungsanordnung 100 zwangsweise auch durch den Bimetallschalter 102 strömt. Dies bedeutet, dass der Bimetallschalter 102 entsprechend groß dimensioniert werden muss, was mit zusätzlichen Herstellungskosten verbunden ist. Auch die besteht die Gefahr eingangs erwähnter elektrischer Spannungsspitzen beim Umschalten.
  • Dieses Problem ist bei der hier vorgestellten, erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung 1, die im Folgenden anhand der 2 erläutert wird, behoben.
  • 2 illustriert in einer schaltplanartigen Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung 1, die zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters eingesetzt werden kann. Hierzu besitzt die elektrische Schaltungsanordnung 1 einen ersten elektrischen Leitungspfad 2a und einem elektrisch parallel zum ersten elektrischen Leitungspfad 2a geschalteten, zweiten elektrischen Leitungspfad 2b. Beide elektrische Leitungspfade 2a, 2b verbinden einen gemeinsamen Spannungsanschluss 6, der mit einer elektrischen Spannungsquelle 14 verbindbar ist, mit einem Massepotential 7. Der zweite elektrische Leitungspfad 2b kann in einem Abzweigpunkt 11 vom ersten elektrische Leitungspfad 2a abzweigen (vgl. 2) oder umgekehrt (nicht gezeigt). Denkbar ist auch eine getrennte Anordnung der zwei Leitungspfade 2a, 2b durch Anschluss an separate elektrische Spannungsquellen (nicht gezeigt).
  • Im ersten elektrischen Leitungspfad 2a sind in Form einer Parallelschaltung zwei elektrische Heizelemente 3 angeordnet. In Varianten des Beispiels kann auch eine andere Anzahl an Heizelementen 3 vorgesehen sein. Zu den Heizelementen 3 ist ein steuerbarer Leistungstransistor 4 elektrisch in Reihe geschaltet, der vorzugsweise als Feldeffekt-Transistor 5 ausgebildet ist. Der Leistungstransistor 4 ist zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den ersten elektrischen Leitungspfad 2a elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar. Hierzu weist der Leistungstransistor 4 einen Steuerungsanschluss 8 auf, der dem einschlägigen Fachmann als „Gate“ bekannt ist. Selbst wenn am elektrischen Spannungsanschluss 6 eine elektrische Heizspannung V0 anliegt, kann im geöffneten Zustand des Leistungstransistors kein elektrischer Heizstrom IH durch die elektrischen Heizelemente 3 strömen, d.h. diese sind ausgeschaltet und erzeugen folglich keine Heizleistung. Im geschlossenen Zustand des Leistungstransistors 4 kann hingegen ein elektrischer Heizstrom IH durch die elektrischen Heizelemente 3 strömen, so dass diese Heizleistung erzeugen. Mit anderen Worten, der Leistungstransistor 4 folgt dem Wirkprinzip eines Leistungsschalters.
  • Aufgrund der Verwendung eines Leistungstransistors 4 kann der erste elektrische Leitungspfad 2a einen zum Betrieb der Heizelemente 3 erforderlichen elektrischen Heizstrom IH von bis zu 18 Ampere führen. Der Leistungstransistor 4 ist vorzugsweise als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET) realisiert. Bevorzugt weist der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor einen elektrischen Durchgangswiderstand von höchstens 20 mOhm, vorzugsweise von höchstens 18mOhm, auf.
  • Im zweiten elektrischen Leitungspfad ist ein Thermoschalter in Form eines Bimetallschalters 9 angeordnet, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den zweiten elektrischen Leitungspfad 2b elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar ist. Anstelle des Bimetallschalters 9 kann auch ein Thermoschalter auf Basis einer Formgedächtnislegierung verwendet werden. 2 zeigt den Bimetallschalter 9 exemplarisch im geöffneten Zustand. Bei Verwendung in einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters ist der Bimetallschalter 9 bevorzugt als Temperaturschalter ausgebildet, d.h. er schaltet in Abhängigkeit seiner Temperatur selbsttätig zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand um.
  • Der zweite elektrische Leitungspfad 2b wirkt derart mit dem Leistungstransistor 4 bzw. dem Feldeffekttransistor 5 zusammen, dass der Leistungstransistor 4 bzw. Feldeffekttransistor 5 in Abhängigkeit von dem im Bimetallschalter 9 eingestellten Zustand zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand umschaltet. Bevorzugt ist eine Variante, bei welcher der Leistungstransistor 4 bei geöffnetem Bimetallschalter 9 sperrt, sich also in dem geöffneten Zustand befindet. Bei geschlossenem Zustand des Bimetallschalters 9 ist dieser Sperrzustand aufgehoben, d.h. der Leistungstransistor 4 befindet sich im geöffneten Zustand. Denkbar ist bei geeigneter Verdrahtung des Steuerungsanschlusses 8, insbesondere mit dem zweiten elektrischen Leitungspfad 2b, auch eine umgekehrte Zuordnung, d.h. der Leistungstransistor 4 befindet sich bei geschlossenem Bimetallschalter 9 im geöffneten Zustand und umgekehrt.
  • Gemäß 2 ist der zweite elektrische Leitungspfad 2b zum Umschalten des Leistungstransistors 4 elektrisch mit dem Steuerungsanschluss 8 des Leistungstransistors 4 verbunden. Hierzu ist ein dritter elektrischer Leitungspfad 2c vorgesehen, der in einem Abzweigpunkt 12 zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Widerstand 10a, 10b, die beide elektrisch zueinander in Reihe geschaltet im zweiten elektrischen Leitungspfad angeordnet 2b sind, vom zweiten elektrischen Leitungspfad 2b abzweigt. Der dritte elektrische Leitungspfad 2c ist elektrisch mit dem Steuerungsanschluss 8 des Leitungstransistors 4 verbunden. Wie 2 anschaulich belegt, ist der Bimetallschalter 9 elektrisch in Reihe zu den beiden elektrischen Widerständen 10a, 10b im zweiten elektrischen Leitungspfad 2b angeordnet. Die beiden elektrischen Widerstände 10a, 10b sind bevorzugt als ohmsche Widerstände realisiert. Ist der elektrische Spannungsanschluss 6 elektrisch mit einer elektrischen Spannungsquelle 14 verbunden, so dass der elektrische Spannungsanschluss 6 auf einem von Null verschiedenen elektrischen Potential V0 liegt, und befindet sich der Bimetallschalter 9 im geschlossenen Zustand, so dass ein elektrischer Strom I0 vom elektrische Spannungsanschluss 6 über den zweiten elektrischen Leitungspfad 2b zum Massepotential 7 fließen kann, so bilden die beiden elektrischen Widerstände 10a, 10b einen elektrischen Spannungsteiler aus. Bei geeigneter Dimensionierung des Spannungsteilers – beispielsweise kann der der erste elektrische Widerstand 10a einen Wert von ca. 47 kOhm und der zweite elektrische Widerstand 10b einen Wert von ca. 1 kOhm aufweisen – fällt am Steuerungsanschluss 8 diejenige elektrische Spannung ab, die erforderlich ist, um den Leistungstransistor 4 in den geöffneten oder geschlossenen Zustand umzuschalten. Für den Fall, dass der Bimetallschalter 9 sich im geöffneten Zustand befindet, ist der Steuerungsanschluss 8 potentialfrei, so dass der Leistungstransistor 4 in den geschlossenen bzw. geöffneten Zustand geschaltet ist. Der Steuerungsanschluss 8 kann mittels einer Diode 15 gegen elektrische Spannungsspitzen etc. geschützt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste elektrische Leitungspfad 2a einen ersten elektrischen Leitungspfadwiderstand R1 auf, der höchstens ein Hundertstel eines zweiten elektrischen Leitungspfadwiderstands R2 des zweiten elektrischen Leitungspfad 2b beträgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nahezu der gesamte elektrische Heizstrom IH durch den ersten elektrischen Leitungspfad 2b mit dem hierfür ausgelegten Leistungstransistor 4 strömt und nicht durch den zweiten elektrischen Leitungspfad 2b mit dem Bimetallschalter 9. Eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Bimetallschalters 9 durch einen zu hohen elektrischen Stromfluss oder elektrische Spannungsspitzen beim Umschalten des Bimetallschalters 9 wird auf diese Weise weitgehend oder sogar vollständig vermieden.

Claims (14)

  1. Elektrische Schaltungsanordnung (1) zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters, – mit einem ersten elektrischen Leitungspfad (2a) und einem zweiten elektrischen Leitungspfad (2b), – wobei im ersten elektrischen Leitungspfad (2a) wenigstens ein elektrisches Heizelement (3) und elektrisch zu diesem in Reihe geschaltet ein steuerbarer Leistungstransistor (4), insbesondere ein Feldeffekt-Transistor (5), angeordnet ist, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den ersten elektrischen Leitungspfad (2a) elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar ist, ist – wobei im zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) ein Thermoschalter, insbesondere ein Bimetallschalter (9), angeordnet ist, welcher zwischen einem geöffneten Zustand, in welchem er den zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) elektrisch unterbricht, und einem geschlossenen Zustand, in welchem diese Unterbrechung aufgehoben ist, umschaltbar ist, – wobei der zweite elektrische Leitungspfad (2b) derart mit dem Leistungstransistor (4) zusammenwirkt, dass dieser in Abhängigkeit von dem im Thermoschalter eingestellten Zustand zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand umschaltet.
  2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Leitungspfade (2a, 2b) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Leitungspfad (2b) zum Umschalten des Leistungstransistors (4) elektrisch mit einem Steuerungsanschluss (8) des Leistungstransistors (4) verbunden ist.
  4. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese elektrische Verbindung mittels eines dritten elektrischen Leitungspfad (2c) ausgebildet ist, welcher zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Widerstand (10a, 10b), die beide elektrisch zueinander in Reihe geschaltet im zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) angeordnet sind, vom zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) abzweigt und elektrisch mit dem Steuerungsanschluss (8) des Leitungstransistors (4) verbunden ist.
  5. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrischen Widerstände (10a, 10b) als ohmsche Widerstände realisiert sind und in einem Zustand, in welchem der zweite elektrische Leitungspfad (2b) elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden ist und der Thermoschalter (9) sich im geschlossenen Zustand befindet, einen elektrischen Spannungsteiler (13) ausbildet, derart, dass die am Steuerungsanschluss (8) des Leistungstransistors abfallende elektrische Spannung (VS) diesen in den geöffneten oder geschlossenen Zustand umschaltet.
  6. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoschalter (9) elektrisch in Reihe zu den beiden elektrischen Widerständen (10a, 10b) im zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) angeordnet ist.
  7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungstransistor (4) ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET) ist.
  8. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor einen elektrischen Durchgangswiderstand von höchstens 20 mOhm, vorzugsweise von höchstens 18mOhm, aufweist.
  9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leitungspfad (2a) einen ersten elektrischen Leitungspfadwiderstand aufweist, der höchstens ein Hundertstel eines zweiten elektrischen Leitungspfadwiderstands des zweiten elektrischen Leitungspfad (2b) beträgt.
  10. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leitungspfad (2a) zum Führen eines elektrischen Stroms von bis zu 18 Ampere ausgebildet ist.
  11. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten elektrischen Leitungspfad (2a) elektrisch in Reihe zum Leistungstransistor (4) wenigstens zwei elektrische Heizelemente (3) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei vorhandene Heizelemente (3) elektrisch parallel zueinander geschaltet sind.
  12. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoschalter auf Basis einer Formgedächtnislegierung ausgebildet ist.
  13. Heizeinrichtung mit einer elektrischen Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kraftstofffilter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, mit einer Heizeinrichtung nach Anspruch 13.
DE102015221212.2A 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters Withdrawn DE102015221212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221212.2A DE102015221212A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters
FR1660491A FR3043217A1 (de) 2015-10-29 2016-10-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221212.2A DE102015221212A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221212A1 true DE102015221212A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58548056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221212.2A Withdrawn DE102015221212A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015221212A1 (de)
FR (1) FR3043217A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673519A1 (de) * 1967-03-28 1971-07-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von Thermostaten
DE1773033A1 (de) * 1968-03-22 1972-03-02 Siemens Ag Regelschaltung fuer Thermostate
DE3829126C1 (de) * 1988-08-27 1989-10-19 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9107859U1 (de) * 1991-06-26 1991-08-29 Mueller-Electronic Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673519A1 (de) * 1967-03-28 1971-07-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von Thermostaten
DE1773033A1 (de) * 1968-03-22 1972-03-02 Siemens Ag Regelschaltung fuer Thermostate
DE3829126C1 (de) * 1988-08-27 1989-10-19 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9107859U1 (de) * 1991-06-26 1991-08-29 Mueller-Electronic Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR3043217A1 (de) 2017-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638196B1 (de) Anordnung zur Versorgung von veränderlichen Lasten
DE102009030225A1 (de) Bremsschaltung für einen Türbetätiger mit einem generatorisch betreibbaren Elektromotor
DE112016005269T5 (de) Umschaltschaltung und Stromversorgungssystem
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
EP2018701A2 (de) Leistungsschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE102013203929B4 (de) Verfahren zur ansteuerung eines halbleiterbauelements
DE1613895A1 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE112017006826T5 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
EP2891168B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines bistabilen relais
WO2018184810A1 (de) Verfahren sowie elektronische baugruppe zur bestimmung einer temperatur zumindest eines elektronischen schaltelements
DE102014015740A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
WO2017102403A1 (de) Mit einem ntc widerstand ausgestattete startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3017543B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von mindestens einem bauteil eines zweidrahtstromkreises
DE102015221212A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Steuern einer Heizeinrichtung eines Kraftstofffilters
DE102018221978A1 (de) Kombinierte Lade-/Entladeschaltung und Fahrzeugladeschaltung mit einer kombinierten Lade-/Entladeschaltung
DE102015104275A1 (de) Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz
DE102010043902B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE112014003186T5 (de) Halbleiterschalter
DE102020109948A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und elektronische Sicherung für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine
DE112017001436T5 (de) Lichtbogenunterdrückungsverbinder
DE202004004655U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102008004455B4 (de) Nichtreversibel unterbrechbarer Programmieranschluss, elektronisches Gerät mit einem solchen Anschluss und Verfahren zum Unterbrechen eines solchen Programmieranschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee