DE102015221021A1 - Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015221021A1
DE102015221021A1 DE102015221021.9A DE102015221021A DE102015221021A1 DE 102015221021 A1 DE102015221021 A1 DE 102015221021A1 DE 102015221021 A DE102015221021 A DE 102015221021A DE 102015221021 A1 DE102015221021 A1 DE 102015221021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
vehicle transmission
level
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015221021.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Mayer
Frank Deprez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015221021.9A priority Critical patent/DE102015221021A1/de
Priority to US15/770,872 priority patent/US10539230B2/en
Priority to PCT/EP2016/073612 priority patent/WO2017071914A1/de
Publication of DE102015221021A1 publication Critical patent/DE102015221021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/41Mechanical transmissions for actuators
    • B60Y2400/416Centrifugal actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/062Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for controlling filling of clutches or brake servos, e.g. fill time, fill level or pressure during filling

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei zur Betätigung des Schaltelements ein Druckraum (1) mittels eines elektronisch gesteuerten Hydrauliksystems des Fahrzeuggetriebes (G) mit Hydraulikfluid befüllt wird, wobei in die Steuerung der Druckbeaufschlagung des Druckraums (1) der Füllstand eines dem Druckraum (1) zugeordneten Druckausgleichsraums (2) mit eingeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes, sowie ein Fahrzeuggetriebe mit einer entsprechenden Steuerung. Ein Fahrzeuggetriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 34 36 190 A1 beschreibt ein Verfahren zur elektronischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes, wobei elektrohydraulisch betätigbare Reibelemente die Umschaltung zwischen den verschiedenen Übersetzungsstufen bewirken. Eine den Schaltvorgang charakterisierende Größe, beispielsweise die Schleifzeit, die Schaltzeit oder der Drehzahlgradient während der Schleifzeit wird mit einer Soll-Größe verglichen, wobei bei Überschreitung einer vorgegebenen Abweichung ein Korrekturwert gespeichert wird. Dieser Korrekturwert wirkt für folgende Schaltvorgänge korrigierend. Dadurch sollen Serienstreuungen oder Alterungseffekte kompensiert werden.
  • Das Patent US 5,434,779 A beschreibt eine Drucksteuerung für ein Automatikgetriebe, wobei ein Kennfeld mit Korrekturwerten verwendet wird um die Kennfeldwerte der normalen Drucksteuerung zu korrigieren. Das Korrekturkennfeld bezieht sich dabei auf die Schaltungsart und die Gaspedalstellung des mit dem Automatikgetriebe ausgestatteten Kraftfahrzeugs. Dadurch kann der Schaltkomfort für verschiedene Lastzustände des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • Bei einer hydraulischen Betätigung eines Schaltelements hängt die auf das Schaltelement wirkende Kraft vom Druck in dem Druckraum ab, die auf den entsprechenden Betätigungskolben wirkt. Befindet sich dieser Druckraum in Rotation, so hängt der darin herrschende Druck nicht nur von dem durch die Steuerung vorgegebenen Werte ab, sondern auch von der Drehzahl des Druckraums. Erhöht sich die Drehzahl des Druckraums, so steigt der Druck im Druckraum durch die auf das Hydraulikfluid wirkenden Fliehkräfte. Dieser rotatorische Druck kann durch das Vorsehen eines Druckausgleichsraums kompensiert werden. Ein solcher Druckausgleichsraum wird mit Hydraulikfluid befüllt, und rotiert mit der gleichen Drehzahl wie der Druckraum. Durch geeignete Auslegung des wirksamen Durchmessers des Druckausgleichsraums wird der Einfluss der Fliehkräfte auf den Druck im Druckraum kompensiert, indem die Druckänderung des Hydraulikfluids im Druckausgleichsraum der Druckänderung im Druckraum entgegenwirkt. Dadurch kann die Drehzahlabhängigkeit der auf das Schaltelement wirkenden Kraft deutlich reduziert werden. Eine derartige Konstruktion ist beispielhaft aus der Patentanmeldung DE 10 2013 219 326 A1 bekannt.
  • Üblicherweise wird ein solcher Druckausgleichsraum durch das Hydrauliksystem des Getriebes befüllt. Wird die Druckversorgung des Hydrauliksystems gestoppt, so kann der Druckausgleichsraum leerlaufen. Wird die Druckversorgung des Hydrauliksystems wieder aktiviert, so wird der Druckausgleichsraum wieder befüllt. Bei Getriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Start/Stop-Funktion der Verbrennungskraftmaschine kann ein solcher Wechsel zwischen inaktiver und aktiver Druckversorgung sehr kurzfristig erfolgen. Soll ausgehend vom inaktiven Zustand ein Druckraum zur Betätigung eines Schaltelements kurzfristig befüllt werden, so kann es zur einer fehlerhaften Drucksteuerung kommen, falls der Druckausgleichsraum noch nicht befüllt, oder nur noch mit wenig Hydraulikfluid befüllt ist. Dies beeinflusst die Qualität des Schaltvorgangs auf negative Weise.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes anzugeben, welches auch bei kurzfristiger Aktivierung der Druckversorgung ein Schließen des Schaltelementes ohne Komforteinbuße gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Das Verfahren bezieht sich auf die Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelementes eines Fahrzeuggetriebes, wobei zur Betätigung des Schaltelements ein Druckraum mittels eines elektronisch gesteuerten Hydrauliksystems mit Hydraulikfluid befüllt wird. Erfindungsgemäß geht der Füllstand eines dem Druckraum zugeordneten Druckausgleichsraums in die Steuerung des Schaltelementes mit ein. Durch Berücksichtigung des Füllstands des Druckausgleichsraums ist ein komfortabler, ruckarmer Schließvorgang des Schaltelements auch bei leerem oder teilweise leerem Druckausgleichsraum möglich.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des Füllstands die Drehzahl einer Druckversorgungseinrichtung des Hydrauliksystems berücksichtigt. Die Druckversorgung des Hydrauliksystems erfolgt üblicherweise mit einer Pumpe, welche von einer Antriebswelle des Fahrzeuggetriebes oder durch einen separaten elektrischen Pumpenantrieb angetrieben wird. Gegebenenfalls kann das Fahrzeuggetriebe auch zwei Druckversorgungseinrichtungen aufweisen, beispielsweise eine von der Antriebswelle angetriebene Primärpumpe und eine elektrisch antreibbare Sekundärpumpe. Bei derartigen Systemen kann die Drehzahl beider Pumpen berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung der Drehzahl, bzw. der Drehzahlen erlaubt eine genauere Abbildung des Füllvorgangs des Druckausgleichsraums.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des Füllstands eine Drehzahl des Druckausgleichsraums berücksichtigt. In empirischen Versuchen kann ermittelt werden, ab welcher Drehzahl ein im Druckausgleichsraum vorhandenes Hydraulikfluid darin verbleibt, bzw. ab welcher Drehzahl sich der Druckausgleichsraum aufgrund von Schwerkraft entleert. Diese Grenzdrehzahlen kann bei der Steuerung entsprechend berücksichtigt werden. Dazu kann ein im Fahrzeuggetriebe üblicherweise vorhandener Drehzahlsensor verwendet werden, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Übersetzungsverhältnisses.
  • Unterschreitet die Drehzahl des Druckausgleichsraums die Grenzdrehzahl, so fließt das darin enthaltene Hydraulikfluid nicht unmittelbar ab. Stattdessen kann es aufgrund der Trägheit des Hydraulikfluids einige Sekunden dauern, bis es tatsächlich beginnt abzufließen. Auch der Abfließ-Vorgang selbst findet nicht schlagartig statt, sondern es dauert bis sich der Druckausgleichsraum entleert. Vorzugsweise wird daher bei der Ermittlung des Füllstands eine Zeitspanne berücksichtigt, welche nach Unterschreiten einer Drehzahlgrenze der Druckausgleichsraum-Drehzahl verstrichen ist. Dadurch kann die Genauigkeit der Füllstandsermittlung weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei der Ermittlung des Füllstands eine Temperatur des Hydraulikfluids berücksichtigt. Die Temperatur kann beispielsweise mittels eines Temperatursensors im Sumpf des Hydrauliksystems ermittelt werden. Aufgrund der temperaturabhängigen Viskosität des Hydraulikfluids kann sowohl das Befüllen als auch das Entleeren des Druckausgleichsraums bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich schnell erfolgen. Die Berücksichtigung der Temperatur verbessert somit die Genauigkeit der Füllstandsermittlung.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des Füllstands ein im Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes bestehender Systemdruck berücksichtigt. Abhängig vom Systemdruck erfolgt eine Wiederbefüllung des Druckausgleichsraums unterschiedlich schnell. Die Berücksichtigung des Systemdrucks verbessert somit die Genauigkeit der Füllstandsermittlung. Fahrzeuggetriebe weisen zudem häufig mehrkreisige Hydrauliksysteme auf, die mit unterschiedlicher Priorität von der Druckversorgung mit Hydraulikfluid versorgt werden. Die Druckräume der Schaltelemente werden üblicherweise mit höchster Priorität versorgt, und sind demnach im sogenannten Primärkreis des Hydrauliksystems angeordnet. Die Versorgung der Getriebeschmierung ist beispielsweise dem sogenannten Sekundärkreis des Hydrauliksystems zugeordnet, und wird demnach mit zweiter Priorität mit Hydraulikfluid versorgt. Ein Ventil verteilt den zur Verfügung stehenden Volumenstrom abhängig vom Systemdruck auf die unterschiedlichen Kreise des Hydrauliksystems. Erfolgt die Befüllung von Druckraum und Druckausgleichsraums durch verschieden priorisierte Kreise des Hydrauliksystems, so kann eine Befüllung des Druckausgleichsraum besonders bei niedrigem Systemdruck länger dauern als bei hohem Systemdruck. Diese Abhängigkeit kann ebenso bei der Ermittlung des Füllstands berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei der Ermittlung des Füllstands die im Hydrauliksystem bestehende Leckage berücksichtigt. Moderne Schaltelement-Steuerungen im Kraftfahrzeuggetriebe weisen ein Leckage-Modell auf, welches die Leckage abhängig von verschiedenen Betriebsparametern wie Temperatur und/oder Systemdruck beschreibt. Durch Berücksichtigung dieses Modells kann die Genauigkeit der Füllstandsermittlung weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des Füllstands ein Volumenstrom von aktiven Verbrauchern des Hydrauliksystems berücksichtigt. Zumindest werden jene Verbraucher berücksichtigt, die im selben Hydraulikkreis wie die Befüllung des Druckausgleichsraums angeordnet sind, also beispielsweise die Verbraucher des Sekundärkreises. Beispielsweise kann im Sekundärkreis ein aktivierbarer Kühlfluid-Strom vorgesehen sein, um eine bedarfsgerechte Kühlung beispielsweise einer Reibkupplung oder einer elektrischen Maschine zu realisieren. Ist der Kühlfluid-Strom aktiviert, so wird der zur Befüllung des Ausgleichsraums zur Verfügung stehende Volumenstrom reduziert. Durch Berücksichtigung eines derartigen Verbraucher-Volumenstroms kann die Genauigkeit der Füllstandsermittlung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Füllstandsermittlung des Druckausgleichsraums mittels eines Füllstand-Modells. Abhängig von zumindest einem der eingangs beschriebenen Parameter gibt das Füllstand-Modell einen Füllstand des Druckausgleichsraums an. Vorzugsweise werden mehrere der eingangs beschriebenen Parameter im Füllstands-Modell berücksichtigt, besonders bevorzugt alle eingangs beschriebenen Parameter. Die Ausgabe des Füllstands durch das Füllstand-Modell kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise ist eine Angabe des Füllstands in Prozent möglich. Alternativ dazu ist eine Angabe des Füllstands in einer geeigneten Volumeneinheit denkbar, beispielsweise Milliliter. Auch eine Bereichsangabe des Füllstands ist möglich, beispielweise „vollständig gefüllt“, „teilweise gefüllt“ oder „leer“. Basierend auf der Ausgabe des Füllstands durch das Füllstandmodells kann die Schaltelementsteuerung Offset-Werte für die Steuerung des Schaltelements bilden.
  • Eine derartige Modellbildung kann vorab durch empirische Versuche und/oder Berechnungen erfolgen, und in einem Speicher abgelegt werden. Im Fahrzeuggetriebe kann somit durch Eingabe von vorhandenen Sensorsignalen und Betriebszuständen in das Füllstandmodell der Füllstand ermittelt, und der Schaltelementsteuerung zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird zumindest eines der folgenden Steuerparameter des Schaltelements in Abhängigkeit des Füllstands des Druckausgleichsraums verändert: Ansteuerdruck, Soll-Fülldruck, Füllzeit. Der Ansteuerdruck ist jener Druck, den ein Ventil des Hydrauliksystems an den Druckraum freigibt. Der Soll-Fülldruck ist ein Sollwert des Ansteuerdrucks, mit dem das Ventil des Hydrauliksystems zum initialen Befüllen des Druckraums angesteuert wird. Die Füllzeit ist die Zeit, in der das Ventil mit dem Soll-Fülldruck angesteuert wird.
  • Bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum kann der Ansteuerdruck reduziert werden. Denn ist der Druckausgleichsraum unzureichend gefüllt, so kann die durch die Fliehkraft hervorgerufene Druckerhöhung im Druckraum nicht, bzw. nicht vollständig kompensiert werden. Durch entsprechende Reduktion des Ansteuerdrucks trägt die Fliehkraft-Druckerhöhung zum korrekten Ansteuerdruck bei. Somit kann ein ruckarmer Schließvorgang des Schaltelements auch bei leerem oder teilweise leerem Druckausgleichsraum erreicht werden.
  • Bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum kann der Soll-Fülldruck des Schaltelements reduziert werden. Der Soll-Fülldruck dient zum initialen Befüllen des Druckraums, ohne das Schaltelement zu schließen. Am Ende der Füllphase soll der Druckraum befüllt und das Lüftspiel des Schaltelements überwunden sein, sodass anschließend der Schließvorgang des Schaltelements beginnen kann. Während der Füllphase soll das Schaltelement keine nennenswerte Drehmomentübertragung bewirken. Ist der Druckausgleichsraum in der Füllphase unzureichend gefüllt, so kann die durch die Fliehkraft hervorgerufene Druckerhöhung im Druckraum nicht, bzw. nicht vollständig kompensiert werden. Durch entsprechende Reduktion des Fülldrucks trägt die Fliehkraft-Druckerhöhung zum korrekten Fülldruck bei. Somit kann eine unerwünscht frühe Drehmomentübertragung des Schaltelements auch bei leerem oder teilweise entleertem Druckausgleichsraum vermieden werden.
  • Bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum kann die Füllzeit verringert werden. Dadurch kann eine unerwünscht frühe Drehmomentübertragung des Schaltelements auch bei leerem oder teilweise leerem Druckausgleichsraum vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das Schaltelement als eine Kupplung ausgebildet, wobei die Kupplung eine äußere Schnittstelle des Fahrzeuggetriebes mit einer Antriebswelle eines gangbildenden Abschnitts des Fahrzeuggetriebes verbindet. An die äußere Schnittstelle ist eine getriebeexterne Antriebseinheit anschließbar. Das Schaltelement trägt somit nicht zur Gangbildung des Fahrzeuggetriebes bei, sondern wirkt als Trennkupplung oder als Anfahrkupplung. Insbesondere Fahrzeuggetriebe mit integrierter elektrischer Maschine weisen eine derartige Trennkupplung auf, wobei die elektrische Maschine mit der Antriebswelle verbunden sein kann. Bei Verwendung des Getriebes im Kraftfahrzeug kann das Kraftfahrzeug allein durch die elektrische Maschine des Getriebes angetrieben werden. Durch die Trennkupplung ist eine mit der äußeren Schnittstelle verbundene getriebeexterne Antriebseinheit von der Antriebswelle abkoppelbar. Dadurch muss diese Antriebseinheit im elektrischen Fahrbetrieb nicht mitgeschleppt werden. Durch Schließen der Trennkupplung kann die getriebeexterne Antriebseinheit, beispielsweise ausgebildet als Verbrennungskraftmaschine, gestartet werden. Erfolgt ausgehend vom Stillstand der Antriebswelle und der getriebeexternen Antriebseinheit eine Beschleunigung der Antriebswelle mittels der elektrischen Maschine zum Anfahren des Kraftfahrzeugs und ein Schließen der Trennkupplung zum Starten der Verbrennungskraftmaschine, so kann der Druckausgleichsraum der Trennkupplung aufgrund des vorhergehenden Stillstands leer, bzw. teilentleert sein. Ohne die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Druckausgleichsraum-Füllstands würde die Kupplung zu viel Drehmoment übertragen. Dies kann einen Einbruch der Fahrzeugbeschleunigung oder sogar eine negative Fahrzeugbeschleunigung bewirken. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders für eine derartige Anwendung von Vorteil.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auch auf die Steuerung anderer Getriebeschaltelemente angewandt werden, beispielsweise für gangbildende Schaltelemente.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeuggetriebe mit einer Mehrzahl von Schaltelementen, einem Hydrauliksystem zur Betätigung von zumindest einem der Schaltelemente sowie eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung des Hydrauliksystems. Die Steuereinheit ist dabei zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Die Steuereinheit weist mehrere Signaleingänge auf, über welche die Steuereinheit Signale von Sensoren des Getriebes empfangen kann, beispielsweise Drehzahlsignale, Status-Angaben des Hydrauliksystems oder eine Temperatur des Hydraulikfluids. Die Steuereinheit kann mit weiteren, getriebeexternen Steuereinheiten in Kommunikationsverbindung stehen, und auf diese Weise weitere Signale erhalten. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet die Signale zu verarbeiten und den Betrieb des Hydrauliksystems in geeigneter Weise zu beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine Schnittansicht eines Schaltelements in einem Kraftfahrzeuggetriebe; und
  • 3 und 4 schematisch zeitliche Verläufe verschiedener Größen und Parameter des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine Verbrennungskraftmaschine VKM ist über eine Kupplung K mit einem Rotor R einer elektrischen Maschine EM verbindbar. Die elektrische Maschine EM, die neben dem Rotor R einen drehfesten Stator S umfasst, und die Kupplung K sind Teil eines Kraftfahrzeuggetriebes G. Die Anbindung der Verbrennungskraftmaschine VKM an das Kraftfahrzeuggetriebe G erfolgt an einer äußeren Schnittstelle GW1-A des Kraftfahrzeuggetriebes G. Der Kupplung K ist ein Druckraum 1 zugeordnet. Durch Druckbeaufschlagung des Druckraums 1 kann die Kupplung K geschlossen werden, sodass es Drehmoment übertragen kann. Das Kraftfahrzeuggetriebe G weist eine Gangwechseleinheit GW auf, welche dazu eingerichtet ist verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle GW1 und einer Abtriebswelle des Kraftfahrzeuggetriebes G bereitzustellen. Die Abtriebswelle des Kraftfahrzeuggetriebes G ist mit einem Achsgetriebe AG antriebsverbunden, über welches die Leistung der Abtriebswelle an Räder DW des Kraftfahrzeugs verteilt wird. Das Kraftfahrzeuggetriebe G benötigt zur Bereitstellung seiner Funktionen einen Hydraulikdruck. Dazu umfasst das Kraftfahrzeuggetriebe G eine Pumpe P, welche von der Antriebswelle GW1 des Kraftfahrzeuggetriebe G angetrieben wird und der ein Systemdruckventil DR nachgeschaltet ist. Das Systemdruckventil DR teilt den von der Pumpe P erzeugten Volumenstrom in einen Primärkreis H1 und in einen Sekundärkreis H2 auf. Dem Primärkreis H1 sind verschiedene Steuerventile zugeordnet sind, darunter ein Steuerventil V1 zur Einstellung des Drucks im Druckraum 1 zum Schließen der Kupplung K. Die übrigen, nicht dargestellten Ventile des Primärkreises H1 dienen beispielsweise zum Schließen von weiteren Schaltelementen, welche der Gangwechseleinheit GW zugeordnet sind. Dem Sekundärkreis H2 ist die Schmierung des Fahrzeuggetriebes G zugeordnet, und auch die Versorgung eines Druckausgleichsraums 2. Der Druckausgleichsraum 2 ist der Kupplung K zugeordnet. Das Kraftfahrzeuggetriebe G umfasst ferner eine Steuereinheit ECU, welche dazu eingerichtet ist verschiedene Signale zu empfangen und Steuerbefehle auszugeben. Die Steuereinheit ECU kann jedenfalls das Steuerventil V1 steuern, um eine Druckweitergabe vom Primärkreis H1 an den Druckraum 1 der Kupplung K zu beeinflussen. Die Steuereinheit ECU kann auch das Systemdruckventil DR steuern, um einen gewünschten Systemdruck im Primärkreis H1 einzustellen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Kupplung K des Kraftfahrzeuggetriebes G. Ein Kolben 1K bildet einen Teil der Begrenzung des Druckraums 1, welcher durch Öffnen des Steuerventils V1 mit Hydraulikfluid gefüllt werden kann. Durch eine Federeinrichtung F ist der Kolben 1K vorgespannt, sodass bei entleertem Druckraum 1 die Kupplung K mittels der Federeinrichtung F in ihrer Offenstellung gehalten wird. Die Federeinrichtung F ist dabei zwischen dem Kolben 1K und dem Druckausgleichsraum 2 angeordnet. Der Druckausgleichsraum 2 kann über den Kanal 2K mit Hydraulikfluid befüllt werden. Ist der Druckausgleichsraum 2 mit Hydraulikfluid befüllt, so wirkt bei Drehzahl des Druckausgleichsraum 2 ein Druck in Öffnungsrichtung der Kupplung K. Der Druckausgleichsraum 2 ist derart dimensioniert, dass er einer Druckänderung im Druckraum 1, hervorgerufen durch Drehzahl des Druckraums 1, entgegenwirken oder sogar ausgleichen kann.
  • 3 zeigt im oberen Teil die Verläufe des modellierten Füllstand-Werts f des Druckausgleichsraums 2 sowie die Drehzahl n der Antriebswelle GW1 über der Zeit t. Im unteren Teil ist der Verlauf eines Offset-Werts pa2k des Soll-Fülldrucks pa2 über die Zeit t angegeben. Zum Zeitpunkt T0 dreht sich die Antriebswelle GW1. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Druckausgleichsraum 2 die gleiche Drehzahl auf wie die Antriebswelle GW1. Der Füllstands-Wert f des Druckausgleichsraums 2 zum Zeitpunkt T0 ist auf dem Maximalwert Eins, sodass der Druckausgleichsraum 2 seine Funktion uneingeschränkt erfüllen kann. Zum Zeitpunkt T1 ist die Drehzahl n auf den Wert Null abgesunken – die Antriebswelle GW1 steht. Aufgrund der Schwerkraft entleert sich der Druckausgleichsraum 2. Dieser Entleervorgang ist im Füllstands-Modell abgebildet, sodass der Füllstands-Wert f linear reduziert wird, und zum Zeitpunkt T2 den Wert Null erreicht. Zum Zeitpunkt T3 steigt die Antriebswellendrehzahl n stark an. Angetrieben durch die Antriebswelle GW1 fördert die Pumpe P nun wieder Hydraulikfluid in das Hydrauliksystem, sodass der Druckausgleichsraum 2 wieder befüllt wird. Dieser Befüllvorgang ist im Füllstands-Modell abgebildet, sodass der Füllstands-Wert ausgehend vom Wert Null linear ansteigt, bis er zum Zeitpunkt T4 wieder den Wert Eins erreicht. Zwischen den Zeitpunkten T3 und T4 wird der Offset-Wert pa2k des Soll-Fülldrucks pa2 vom Wert Eins reduziert, und anschließend wieder auf den Wert Eins angehoben. Der Soll-Fülldruck pa2 zur Befüllung des Druckraums 1 wird mit dem Offset-Wert pa2k multipliziert. Beträgt der Offset-Wert pa2k den Wert Eins, so erfolgt keine Änderung des Soll-Fülldrucks pa2. Beträgt der Offset-Wert pa2k einen Wert kleiner Eins, so wird der Soll-Fülldruck pa2 entsprechend reduziert.
  • 4 zeigt zwei verschiedene Verläufe des Ansteuerdrucks pa für den Druckraum 1 während einem Schließvorgang der Kupplung K. Der gestrichelt dargestellte Verlauf kennzeichnet einen Vorgang mit unzureichender Füllung des Druckausgleichsraums 2, der andere Verlauf einen Vorgang mit vollständig gefülltem Druckausgleichsraum 2. Im gestrichelt dargestellten Verlauf sind die Größen des Soll-Fülldrucks pa2, des Ansteuerdrucks pa und der Füllzeit ts durch die Korrekturfaktoren des Füllstand-Modells entsprechend angepasst. Zum Zeitpunkt T10 wird das Steuerventil V1 zur Befüllung des Druckraums 1 angesteuert, und gibt zunächst einen hohen Druckimpuls frei. Danach wird der Ansteuerdruck pa auf den Soll-Fülldruck pa2 reduziert, welcher für die Dauer der Füllzeit ts bis zum Zeitpunkt T11 gehalten wird. Anschließend wird der Ansteuerdruck pa reduziert, damit das Hydraulikfluid im Druckraum 1 zur Ruhe kommt und das Lüftspiel der Kupplung K überwunden wird. Zum Zeitpunkt T12 wird der Ansteuerdruck pa angehoben, sodass der eigentliche Schließvorgang der upplung K beginnt. Zum Zeitpunkt T13 wird der Ansteuerdruck pa weiter angehoben, wodurch die Kupplung K in einen überangepressten Zustand versetzt wird. Gibt das Füllstands-Modell aufgrund eines unzureichend befüllten Druckausgleichsraums 2 einen Korrekturwert aus, so wird die Füllzeit ts und der Soll-Fülldruck pa2 reduziert. Auch im weiteren Verlauf zwischen den Zeitpunkten T11 und T12 wird der Ansteuerdruck pa entsprechend reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • VKM
    Verbrennungskraftmaschine
    AG
    Achsgetriebe
    DW
    Antriebsrad
    G
    Fahrzeuggetriebe
    GW
    Gangwechseleinheit
    GW1
    Antriebswelle
    GW1-A
    Äußere Schnittstelle
    EM
    Elektrische Maschine
    S
    Stator
    R
    Rotor
    P
    Pumpe
    H1
    Primärkreis
    H2
    Sekundärkreis
    DR
    Systemdruckventil
    V1
    Steuerventil
    1K
    Kolben
    2K
    Kanal
    K
    Kupplung
    1
    Druckraum
    2
    Druckausgleichsraum
    F
    Federeinrichtung
    f
    Füllstand
    n
    Antriebswellendrehzahl
    pa
    Ansteuerdruck
    pa2
    Soll-Fülldruck
    pa2k
    Fülldruck Offset
    ts
    Füllzeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3436190 A1 [0002]
    • US 5434779 A [0003]
    • DE 102013219326 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes (G), wobei zur Betätigung des Schaltelements ein Druckraum (1) mittels eines elektronisch gesteuerten Hydrauliksystems des Fahrzeuggetriebes (G) mit Hydraulikfluid befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Steuerung der Druckbeaufschlagung des Druckraums (1) der Füllstand eines dem Druckraum (1) zugeordneten Druckausgleichsraums (2) mit eingeht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) die Drehzahl einer Druckversorgungseinrichtung (P) des Hydrauliksystems berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) eine Drehzahl des Druckausgleichsraumes (2) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) eine Zeitspanne berücksichtigt wird, welche nach Unterschreiten einer Drehzahlgrenze der Druckausgleichsraum-Drehzahl verstrichen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) eine Temperatur des Hydraulikfluids berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) ein im Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes (G) bestehender Systemdruck berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) die im Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes (G) herrschende Leckage berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) ein Volumenstrom von aktiven Verbrauchern des Hydrauliksystems des Fahrzeuggetriebes (G) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung des Schaltelements der Füllstand des Druckausgleichsraums (2) mittels eines Füllstand-Modells berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Füllstands des Druckausgleichsraums (2) zumindest eines der folgenden Steuerparameter des Schaltelements verändert wird: Ansteuerdruck (pa), Füllzeit (ts), Soll-Fülldruck (pa2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerdruck (pa) des Schaltelements bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum (2) reduziert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Fülldruck (pa2) des Schaltelements bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum (2) reduziert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllzeit (ts) des Schaltelements bei unzureichend gefülltem Druckausgleichsraum (2) reduziert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als eine Kupplung (K) ausgebildet ist, welche dazu eingerichtet ist eine drehmomentführende Verbindung zwischen einer äußeren Schnittstelle (GW1-A) des Fahrzeuggetriebes (G), an der eine getriebeexterne Antriebseinheit anschließbar ist, und einer Antriebswelle (GW1) eines gangbildenden Abschnitts (GW) des Fahrzeuggetriebes (G) herzustellen.
  15. Fahrzeuggetriebe (G) mit einer Mehrzahl von Schaltelementen, einem Hydrauliksystem zur Betätigung von zumindest einem der Schaltelemente, sowie eine Steuereinheit (ECU) zur Steuerung des Hydrauliksystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (ECU) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 eingerichtet ist.
DE102015221021.9A 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes Pending DE102015221021A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221021.9A DE102015221021A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes
US15/770,872 US10539230B2 (en) 2015-10-28 2016-10-04 Method for controlling an hydraulically actuated shifting element of a vehicle transmission
PCT/EP2016/073612 WO2017071914A1 (de) 2015-10-28 2016-10-04 Verfahren zur steuerung eines hydraulisch betätigten schaltelements eines fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221021.9A DE102015221021A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221021A1 true DE102015221021A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57083298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221021.9A Pending DE102015221021A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung eines hydraulisch betätigten Schaltelements eines Fahrzeuggetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10539230B2 (de)
DE (1) DE102015221021A1 (de)
WO (1) WO2017071914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458704A (zh) * 2021-12-15 2022-05-10 潍柴动力股份有限公司 离合器控制方法、设备及计算机可读存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436190A1 (de) 1984-10-03 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen fahrzeuggetriebes
US5434779A (en) 1991-10-15 1995-07-18 General Motors Corporation Adaptive pressure control for an automatic transmission
EP1503101A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-02 ZF Sachs AG Hydraulisch betätigbare Lamellenkupplung
DE102014008157A1 (de) * 2014-05-30 2014-12-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219326A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
US4706789A (en) * 1985-07-01 1987-11-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Starting clutch assembly for a continuously variable transmission
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP3519029B2 (ja) 1999-12-09 2004-04-12 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
BR0205787A (pt) * 2001-07-23 2003-07-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositivo de processo para controlar o deslizamento de uma embreagem
FR2871109B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module de transmission pour un groupe motopropulseur, notamment pour vehicules automobiles
DE102007010942A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Druckansteuerung eines Schaltelementes
DE102009054477A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US8308608B2 (en) 2010-01-22 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic clutch fill control systems for a transmission of a vehicle
US8813935B2 (en) * 2011-01-12 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Launch / disconnect clutch for P2 hybrid powertrain
DE102014001073A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436190A1 (de) 1984-10-03 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen fahrzeuggetriebes
US5434779A (en) 1991-10-15 1995-07-18 General Motors Corporation Adaptive pressure control for an automatic transmission
EP1503101A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-02 ZF Sachs AG Hydraulisch betätigbare Lamellenkupplung
DE102013219326A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102014008157A1 (de) * 2014-05-30 2014-12-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458704A (zh) * 2021-12-15 2022-05-10 潍柴动力股份有限公司 离合器控制方法、设备及计算机可读存储介质
CN114458704B (zh) * 2021-12-15 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 离合器控制方法、离合器控制设备及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017071914A1 (de) 2017-05-04
US20180306316A1 (en) 2018-10-25
US10539230B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893896B1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug und verfahren dafür
EP1898113B1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatoranordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP2513508B1 (de) Verfahren zur schnellen befüllung eines hydraulisch betätigbaren lamellenschaltelementes eines kraftfahrzeuggetriebes
WO2007068319A1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
EP2977572B1 (de) Anordnung zur versorgung von lagern eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs mit schmiermittel
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
WO2017071914A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulisch betätigten schaltelements eines fahrzeuggetriebes
EP3221608B1 (de) Verfahren zur anpassung eines reibwertes einer automatisierten kupplung
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
DE102013201266A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines eine verstellbare hydraulische Pumpe aufweisenden Getriebes
DE102013102705A1 (de) Hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008020578A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
EP3114372B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE10231818A1 (de) Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe
DE102009020651A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102008014064B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen der Gesundheit eines Getriebes eines Automatikgetriebes
DE102016215224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb
DE102021122321B3 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum Anpassen einer Fülldruckzeit in einem Automatikgetriebe
DE102015009570A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Adaptionswerts für einen Touchpoint einer Anfahrkupplung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019212512A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102017000678A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Schaltstrategie für eine Wandlerüberbrückungskupplung
DE102017209983A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer hydraulischen Betätigungseinrichtung einer schaltbaren Kupplung sowie Steuergerät
DE102022204633A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication