DE102019212512A1 - Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019212512A1
DE102019212512A1 DE102019212512.3A DE102019212512A DE102019212512A1 DE 102019212512 A1 DE102019212512 A1 DE 102019212512A1 DE 102019212512 A DE102019212512 A DE 102019212512A DE 102019212512 A1 DE102019212512 A1 DE 102019212512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
oil
oil level
switching elements
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212512.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jungaberle
Andreas Von Kaenel
Tobias Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019212512.3A priority Critical patent/DE102019212512A1/de
Publication of DE102019212512A1 publication Critical patent/DE102019212512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe (G), wobei das Getriebe (G) mehrere hydraulisch betätigte Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK) sowie mehrere hydraulische Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) zur hydraulischen Ansteuerung der Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK) aufweist, wobei zur Ermittlung des Ölstands ein Steuerungszustand von zumindest zwei der Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) mit einer Differenzdrehzahl an der diesen zwei Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) zugeordneten Schaltelementen (A, B, C, D, E, K0, WK) verglichen wird; sowie elektronische Steuereinheit (ECU) zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe, sowie eine elektronische Steuereinheit zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ein korrekter Ölstand ist zur Gewährleistung der Getriebe-Funktionalität wesentlich. Bei einem zu geringen Ölstand kann es zur Mangelschmierung von Elementen des Getriebes kommen. Weist das Getriebe hydraulisch betätigte Elemente auf, so kann bei einem zu geringen Ölstand Luft in die Getriebehydraulik angesaugt werden, wodurch die Betätigung der hydraulisch betätigten Elemente beeinträchtigt werden kann.
  • Eine mechanische Ermittlung des Ölstands, beispielsweise mittels eines Schwimmers im Ölsumpf, ist aufwändig und fehleranfällig. Im Stand der Technik sind daher mehrere funktionsbasierte Verfahren zur Ermittlung des Ölstands bekannt. So beschreibt die EP 0 589 507 A2 eine Methode zur Bestimmung des Ölstands in einem Automatikgetriebe durch Vergleich einer Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors mit dessen Leerlaufdrehzahl. Die DE 101 29 072 A1 lehrt, dass aus dem Temperaturverlauf des Öls auf den Ölfüllstand geschlossen werden kann. Gemäß der DE 10 2014 207 805 A1 wird der Ölstand anhand einer Zeitdauer zwischen Vorgabe eines Hydraulikdrucks und Erreichen eines Hydraulikdrucks unter Nutzung eines Drucksensors ermittelt.
  • Bei all diesen bekannten Verfahren könnten andere Ursachen als ein unzureichender Ölstand zu einer somit fehlerhaften Detektion des Ölstands führen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, welches mit erhöhter Sicherheit auf einen inkorrekten Ölstand schließen lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe angegeben. Das Getriebe umfasst dabei mehrere hydraulisch betätigte Schaltelemente sowie mehrere hydraulische Aktuatoren zur hydraulischen Ansteuerung der Schaltelemente. Die Schaltelemente können durch Kupplungen oder durch Bremsen gebildet sein. Die hydraulischen Aktuatoren können durch direkt oder indirekt gesteuerte Hydraulikventile gebildet sein, welche abhängig von einer elektronischen Vorgabe Druck und Volumenstrom zu der hydraulischen Betätigung des zugeordneten Schaltelements zuführen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zur Ermittlung des Ölstands ein Steuerungszustand von zumindest zwei der Aktuatoren mit einer Differenzdrehzahl an der diesen zwei Aktuatoren zugeordneten Schaltelementen verglichen wird. Durch Verwendung von zumindest zwei Aktuatoren, bzw. Schaltelementen kann die Wahrscheinlichkeit eins zufälligen Auftretens des Diagnosezustands oder einer andersartigen Ursache des Diagnosezustands reduziert werden, sodass die Zuverlässigkeit einer korrekten Diagnose des Ölstands verbessert wird.
  • Vorzugsweise wird das Vorliegen eines zu geringen Ölstands detektiert, wenn eine Differenzdrehzahl an zwei der Schaltelementen größer oder gleich einem Grenzwert auftritt, und wenn der Steuerungszustand der diesen Schaltelementen zugeordneten Aktuatoren einen geschlossenen Zustand dieser Schaltelemente vorgibt. Ein solcher Zustand ist ein guter Indikator auf eine Unterversorgung der Getriebehydraulik, welche in der Regel durch einen zu geringen Ölstand hervorgerufen wird.
  • Vorzugsweise ist ein erstes der zumindest zwei Schaltelemente, dessen Differenzdrehzahl zur Ermittlung des Ölstands herangezogen wird, eine Kupplung zwischen einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs und einer Eingangswelle eines gangbildenden Getrieberadsatzes des Getriebes. Dieses erste der Schaltelemente kann beispielsweise durch eine Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers des Getriebes oder durch eine Trennkupplung zwischen einem getriebe-externen Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine des Getriebes gebildet sein. Für derartige Kupplungen ist üblicherweise ohnehin eine Überwachung der Differenzdrehzahl vorgesehen, sodass für die Durchführung des Verfahrens keine zusätzliche Sensorik erforderlich ist. Vorzugsweise ist ein zweites der zumindest zwei Schaltelemente, dessen Differenzdrehzahl zur Ermittlung des Ölstands herangezogen wird, ein gangbildendes Schaltelement des Getrieberadsatzes. Zumindest für ausgewählte Schaltelemente ist ebenfalls eine entsprechende Sensorik zur Überwachung der Differenzdrehzahl vorhanden, sodass für die Durchführung des Verfahrens keine zusätzliche Sensorik erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Verfahren bei einem Getriebe angewendet, welches neben einem Ölsumpf einen davon getrennten Ölspeicher aufweist. Ein solcher Ölspeicher kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Füllstand im Ölsumpf bei aufgeheiztem Getriebeöl zu verringern, um die Panschverluste der drehenden Getriebeelemente zu verringern. Bei kaltem Öl kann der Ölspeicher in Richtung des Ölsumpfs entleert werden, indem eine Verbindungsleitung zwischen Ölspeicher und Ölsumpf mittels eines Ventils freigegeben wird, sodass keine Unterversorgung der Getriebehydraulik vorliegt. Das Verfahren bezieht sich bei einem solchen Getriebe auf die Ermittlung des Ölstands im Ölsumpf. Wenn durch das Verfahren auf einen zu geringen Ölstand im Ölsumpf geschlossen wird, so kann die Verbindungsleitung mittels dem Ventil freigegeben werden, sodass Öl aus dem Ölspeicher in den Ölsumpf gelangt.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren bereits bei einer Erstbefüllung oder bei einer Nachbefüllung des Getriebes mit Öl angewendet. Dabei wird dem Getriebe solange Öl zugeführt, bis gemäß dem Verfahren auf einen korrekten Ölstand geschlossen wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Verfahren auch während einem Betrieb des Getriebes im Kraftfahrzeug angewendet werden, sodass ein Ölverlust während dem Betrieb frühzeitig erkannt wird.
  • Das Getriebe kann eine elektronische Steuereinheit aufweisen, welche zur Steuerung von Funktionen des Getriebes eingerichtet ist. Vorzugsweise ist diese elektronische Steuereinheit zur Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 und 2 schematisch je einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM und ein damit gekoppeltes Getriebe G auf. Das Getriebe G ist zur Bereitstellung verschiedener Gänge zwischen einer Antriebswelle GW1 und einer Abtriebswelle GW2 eines Getrieberadsatzes RS des Getriebes G eingerichtet. Die Gänge werden durch selektives Schlie-ßen, bzw. Offenhalten von gangbildenden Schaltelementen A, B, C, D, E des Getriebes G bereitgestellt. Durch dieses selektive Schließen, bzw. Offenhalten der gangbildendenden Schaltelemente A, B, C, D, E werden verschiedene Kraftflüsse durch Planetenradsätze P1, P2, P3, P4 des Getrieberadsatzes RS eingestellt.
  • Dazu ist die Antriebswelle GW1 mit einem Planetenradträger des Planetenradsatzes P2 ständig verbunden. Die Abtriebswelle GW2 ist mit einem Planetenradträger des Planetenradsatzes P4 ständig verbunden. Ein Sonnenrad des Planetenradsatzes P1 ist mit einem Sonnenrad des Planetenradsatzes P2 ständig verbunden. Ein Hohlrad des Planetenradsatzes P2 ist mit einem Sonnenrad des Planetenradsatzes P3 ständig verbunden. Ein Hohlrad des Planetenradsatzes P3 ist mit einem Sonnenrad des Planetenradsatzes P4 ständig verbunden. Ein Planetenradträger des Planetenradsatzes P1 ist mit einem Hohlrad des Planetenradsatzes P4 ständig verbunden. Durch Schließen des Schaltelements A wird das Sonnenrad des Planetenradsatzes P1 gegenüber einem Gehäuse GG des Getriebes G drehfest festgesetzt. Durch Schließen des Schaltelements B wird ein Hohlrad des Planetenradsatzes P1 in gleicher Weise drehfest festgesetzt. Durch Schließen des Schaltelements C wird die Antriebswelle GW1 mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes P4 verbunden. Durch Schließen des Schaltelements D wird ein Planetenradträger des Planetenradsatzes P3 mit dem Planetenradträger des Planetenradsatzes P4 verbunden. Durch Schließen des Schaltelements E wird das Sonnenrad des Planetenradsatzes P3 mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes P4 verbunden. Selbstverständlich ist dieser Aufbau des Getrieberadsatzes RS nur beispielhaft anzusehen.
  • Das Getriebe G umfasst eine elektrische Maschine EM, deren Rotor mit der Antriebswelle GW1 verbunden ist. Ferner ist einer Trennkupplung K0 zur schaltbaren Verbindung zwischen der Antriebswelle GW1 und einer Anschlusswelle AN des Getriebes G vorgesehen. Über die Anschlusswelle AN ist das Getriebe G mit dem Verbrennungsmotor VM des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Anschlusswelle AN kann mehrteilig aufgebaut sein, wobei Einzelteile der Anschlusswelle AN durch in 1 nicht dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer und/oder Torsionsschwingungstilger verbunden sein können.
  • Die Schaltelemente A, B, C, D, E und die Trennkupplung K0 sind hydraulisch betätigt. Dazu weist das Getriebe G eine hydraulische Steuereinheit HCU auf. Die Steuereinheit HCU umfasst eine Pumpe P, welche Hydraulikfluid aus einem Sumpf SU ansaugt und einer Druckleitung PL zur Verfügung stellt. An der Druckleitung PL sind Aktuatoren K0V, AV, BV, CV, DV, EV angeschlossen. Durch Ansteuerung der Aktuatoren K0V, AV, BV, CV, DV, EV kann Hydraulikfluid aus der Druckleitung PL selektiv zu den gangbildenden Schaltelementen A, B, C, D, E und der Trennkupplung K0 zugeführt werden, um diese zu schließen. Die Aktuatoren K0V, AV, BV, CV, DV, EV können als direkt gesteuerte elektromagnetisch betätigte Hydraulikventile ausgeführt sein. Alternativ dazu können die Aktuatoren K0V, AV, BV, CV, DV, EV als hydraulisch vorgesteuerte Hydraulikventile ausgeführt sein, denen elektromagnetisch betätigte Vorsteuerventile zugeordnet sind. Die entsprechende Hydraulik ist nur schematisch dargestellt. Zur Ansteuerung der Aktuatoren K0V, AV, BV, CV, DV, EV ist eine elektronische Steuereinheit ECU vorgesehen.
  • Das Getriebe G weist einen Ölspeicher SP auf. Der Ölspeicher SP ist räumlich oberhalb des Ölsumpfs SU angeordnet. Der Ölspeicher SP kann beispielsweise durch vom Getrieberadsatz RS abgespritztes Öl befüllt werden. Zum Rückfluss von Öl aus dem Ölspeicher SP in den Ölsumpf SU ist eine Verbindungsleitung UP vorgesehen. In der Verbindungsleitung UP ist ein Ventil V angeordnet, um die Verbindungsleitung UP selektiv abzusperren oder freizugeben. Das Ventil V wird durch die elektronische Steuereinheit ECU gesteuert.
  • Das Getriebe G weist mehrere Drehzahlsensoren n2, n3, n4 auf. Der Drehzahlsensor n2 ermittelt die Drehzahl der Antriebswelle GW1. Der Drehzahlsensor n4 ermittelt die Drehzahl der Abtriebswelle GW2. Der Drehzahlsensor n3 ermittelt die Drehzahl jener Welle, welche den Planetenradträger des Planetenradsatzes P1 mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes P4 verbindet. Durch die Signale der Drehzahlsensoren n2, n3, n4 kann eine Differenzdrehzahl jedes der gangbildenden Schaltelemente A, B, C, D, E ermittelt werden. Die Signale der Drehzahlsensoren n2, n3, n4 werden der elektronischen Steuereinheit ECU zugeführt; die entsprechende Signalführung ist in 1 nicht dargestellt.
  • Zur Ermittlung der Differenzdrehzahl der Trennkupplung K0 wird das Signal des Drehzahlsensors n2 mit einem Signal über die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM verglichen. Dem Verbrennungsmotor VM ist ein eigener Drehzahlsensor n1 zugeordnet, dessen Signal einem Verbrennungsmotorsteuergerät ECU2 zugeführt wird. Das Verbrennungsmotorsteuergerät ECU2 ist signalübertragend mit der elektronischen Steuereinheit ECU verbunden, sodass der elektronischen Steuereinheit ECU eine Information über die Drehzahl des Verbrennungsmotors VM zur Verfügung steht.
  • Soll nun im Getriebe G gemäß 1 ein Ölstand im Ölsumpf SU ermittelt werden, so wird geprüft ob die Trennkupplung K0 durch den Aktuator K0V derart angesteuert wird, dass die Trennkupplung K0 einen geschlossenen Zustand annimmt. Dieser Steuerungszustand des Aktuators K0V kann beispielsweise anhand einer Stromzufuhr zu einem Elektromagneten des Aktuators K0V ermittelt werden. Liegt ein solcher Zustand des Aktuators K0V vor, so wird geprüft ob die Differenzdrehzahl an der Trennkupplung K0 größer oder gleich einem Grenzwert ist. Ist die Differenzdrehzahl an der Trennkupplung K0 größer oder gleich dem Grenzwert, so wird beispielsweise geprüft ob das gangbildende Schaltelement A durch den Aktuator AV derart angesteuert wird, dass das Schaltelement A einen geschlossenen Zustand annimmt. Dieser Steuerungszustand des Aktuators AV kann anhand einer Stromzufuhr zu einem Elektromagneten des Aktuators AV ermittelt werden. Liegt ein solcher Zustand des Aktuators AV vor, so wird geprüft ob die Differenzdrehzahl am Schaltelement A größer oder gleich einem Grenzwert ist. Ist die Differenzdrehzahl am Schaltelement A größer oder gleich dem Grenzwert, so kann auf einen zu niedrigen Ölstand im Ölsumpf SU rückgeschlossen werden, da ein solcher Zustand deutlich auf eine Unterversorgung der Getriebehydraulik hinweist. Beispielsweise kann der Ölstand im Ölsumpf SU so niedrig sein, dass die Ölpumpe P Luft angesaugt hat.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug. Das in 2 dargestellte Getriebe G entspricht im Wesentlichem dem in 1 dargestellten Getriebe G. Anstatt der elektrischen Maschine EM und der Trennkupplung K0 ist nun ein Drehmomentwandler TC mit einem Pumpenrad PR, einem Turbinenrad TR und einem Leitrad LR vorgesehen. Das Pumpenrad PR ist mit der Anschlusswelle AN verbunden. Das Turbinenrad TR ist mit der Antriebswelle GW1 des Getrieberadsatzes RS verbunden. Das Leitrad LR ist am Gehäuse GG abgestützt, vorzugsweise über einen in 2 nicht dargestellten Freilauf. Pumpenrad PR, Turbinenrad TR und Leitrad LR wirken in bekannter Weise hydrodynamisch zusammen. Der hydrodynamische Pfad zwischen Pumpenrad PR und Turbinenrad TR kann durch Schließen einer Überbrückungskupplung WK überbrückt werden. Die Überbrückungskupplung WK wird hydraulisch betätigt, und durch einen Aktuator WKV entsprechend angesteuert.
  • Soll nun im Getriebe G gemäß 2 ein Ölstand im Ölsumpf SU ermittelt werden, so wird geprüft ob die Überbrückungskupplung WK durch den Aktuator WKV derart angesteuert wird, dass die Überbrückungskupplung WK einen geschlossenen Zustand annimmt. Dieser Steuerungszustand des Aktuators WKV kann beispielsweise anhand einer Stromzufuhr zu einem Elektromagneten des Aktuators WKV ermittelt werden. Liegt ein solcher Zustand des Aktuators WKV vor, so wird geprüft ob die Differenzdrehzahl an der Überbrückungskupplung WK größer oder gleich einem Grenzwert ist. Ist die Differenzdrehzahl an der Überbrückungskupplung WK größer oder gleich dem Grenzwert, so wird geprüft ob beispielsweise das gangbildende Schaltelement A durch den Aktuator AV derart angesteuert wird, dass das Schaltelement A einen geschlossenen Zustand annimmt. Dieser Steuerungszustand des Aktuators AV kann anhand einer Stromzufuhr zu einem Elektromagneten des Aktuators AV ermittelt werden. Liegt ein solcher Zustand des Aktuators AV vor, so wird geprüft ob die Differenzdrehzahl am Schaltelement A größer oder gleich einem Grenzwert ist. Ist die Differenzdrehzahl am Schaltelement A größer oder gleich dem Grenzwert, so kann auf einen zu niedrigen Ölstand im Ölsumpf SU rückgeschlossen werden, da ein solcher Zustand deutlich auf eine Unterversorgung der Getriebehydraulik hinweist. Beispielsweise kann der Ölstand im Ölsumpf SU so niedrig sein, dass die Ölpumpe P Luft angesaugt hat.
  • Dieses Verfahren kann angewendet werden, wenn das Getriebe G nach der Montage zum ersten Mal mit Öl befüllt wird, oder wenn im Rahmen einer Wartung des Getriebes G Öl nachgefüllt wird. Dieses Verfahren kann auch während des Betriebs des Getriebes G im Kraftfahrzeug angewendet werden, um beispielsweise einen Olverlust des Getriebes G oder eine Unterfüllung des Ölsumpfs SU im Verhältnis zum Ölstand im Ölspeicher SP zu detektieren. Im letzteren Fall kann bei Detektion einer Unterfüllung des Ölsumpfs SU das Ventil V derart angesteuert werden, dass Öl aus dem Ölspeicher SP durch die Verbindungsleitung UP in den Ölsumpf SU fließt, sodass der Ölstand im Ölsumpf SU wieder angehoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • VM
    Verbrennungsmotor
    ECU2
    Verbrennungsmotorsteuergerät
    G
    Getriebe
    GG
    Gehäuse
    ECU
    Elektronische Steuereinheit
    AN
    Anschlusswelle
    EM
    Elektrische Maschine
    K0
    Trennkupplung
    TC
    Drehmomentwandler
    PR
    Pumpenrad
    TR
    Turbinenrad
    LR
    Leitrad
    WK
    Überbrückungskupplung
    RS
    Getrieberadsatz
    GW1
    Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    P1-P4
    Planetenradsatz
    A
    Schaltelement
    B
    Schaltelement
    C
    Schaltelement
    D
    Schaltelement
    E
    Schaltelement
    HCU
    Hydraulische Steuereinheit
    P
    Pumpe
    PL
    Druckleitung
    K0V
    Aktuator
    WKV
    Aktuator
    AV
    Aktuator
    BV
    Aktuator
    CV
    Aktuator
    DV
    Aktuator
    EV
    Aktuator
    V
    Ventil
    SU
    Ölsumpf
    SP
    Ölspeicher
    UP
    Verbindungsleitung
    n1
    Drehzahlsensor
    n2
    Drehzahlsensor
    n3
    Drehzahlsensor
    n4
    Drehzahlsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0589507 A2 [0003]
    • DE 10129072 A1 [0003]
    • DE 102014207805 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe (G), wobei das Getriebe (G) mehrere hydraulisch betätigte Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK) sowie mehrere hydraulische Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) zur hydraulischen Ansteuerung der Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Ölstands ein Steuerungszustand von zumindest zwei der Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) mit einer Differenzdrehzahl an der diesen zwei Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) zugeordneten Schaltelementen (A, B, C, D, E, K0, WK) verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu geringer Ölstand detektiert wird, wenn - eine Differenzdrehzahl an zwei der Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK) größer oder gleich einem Grenzwert auftritt, und wenn - der Steuerungszustand der diesen Schaltelementen zugeordneten Aktuatoren (AV, BV, CV, DV, EV, K0V, WKV) einen geschlossenen Zustand dieser Schaltelemente vorgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK), dessen Differenzdrehzahl zur Ermittlung des Ölstands herangezogen wird, eine Kupplung (K0, WK) zwischen einer Antriebseinheit (VM, EM) des Kraftfahrzeugs und einer Eingangswelle (GW1) eines gangbildenden Getrieberadsatzes (RS) des Getriebes (G) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites der Schaltelemente (A, B, C, D, E, K0, WK), dessen Differenzdrehzahl zur Ermittlung des Ölstands herangezogen wird, ein gangbildendes Schaltelement (A, B, C, D, E) des Getrieberadsatzes (RS) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement eine Überbrückungskupplung (WK) eines Drehmomentwandlers (TC) des Getriebes (G) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement eine Trennkupplung (K0) zwischen einem getriebeexternen Verbrennungsmotor (VM) und einer elektrischen Maschine (EM) des Getriebes (G) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) einen Ölsumpf (SU) und einen Ölspeicher (SP) aufweist, wobei eine Verbindungsleitung (UP) zwischen Ölsumpf (SU) und Ölspeicher (SP) durch ein Ventil (V) selektiv gesperrt und freigegeben werden kann, und wobei das Ventil (V) zur Freigabe der Verbindungsleitung (UP) angesteuert wird, wenn durch das Verfahren auf einen zu geringen Ölstand im Ölsumpf (SU) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Erstbefüllung oder bei einer Nachbefüllung des Getriebes (G) mit Öl angewendet wird, wobei dem Getriebe (G) solange Öl zugeführt wird, bis gemäß dem Verfahren auf einen korrekten Ölstand geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während einem Betrieb des Getriebes (G) im Kraftfahrzeug angewendet wird.
  10. Elektronische Steuereinheit (ECU) zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes (G), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (ECU) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
DE102019212512.3A 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe Pending DE102019212512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212512.3A DE102019212512A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212512.3A DE102019212512A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212512A1 true DE102019212512A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212512.3A Pending DE102019212512A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212512A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589507A2 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 General Motors Corporation Apparat und Verfahren zur Füllstandsbestimmung für automatische Getriebe
DE10129072A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölfüllstandes
DE102014207805A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ölstandes in einem Getriebe
DE102015201107A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589507A2 (de) * 1992-09-22 1994-03-30 General Motors Corporation Apparat und Verfahren zur Füllstandsbestimmung für automatische Getriebe
DE10129072A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölfüllstandes
DE102014207805A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Ölstandes in einem Getriebe
DE102015201107A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127649T2 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung
DE102009000254A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102009028305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102013202708B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE102013222812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102013202707B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE102013203052A1 (de) Bestimmung von Getriebekupplungs-Steuerwerten unter Verwendung einer PID-Regellogik während eines Heraufschaltens unter Last
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102018206289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102008052448A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008000015A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102019212512A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ölstands in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102008032304A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehmomentübertragungssystems und Drehmomentübertragungssystem
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102017215172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013204411A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schubrückschaltungen mit Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einem Automatgetriebe umfassend eine Wandlerüberbrückungskupplung
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102012105307A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ölversorgung beim Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges sowie ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112015003500T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes und verfahren zum steuern eines automatikgetriebes
DE102015214160A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Öldruckversorgung eines Fahrzeuggetriebes, sowie Steuerungssystem zum Betreiben eines solchen Fahrzeuggetriebes
DE102020200138A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10129548B4 (de) Verfahren zur Belastungsreduzierung von Automatgetrieben bei Notprogrammschaltungen
DE102019202138A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified