DE102015220442B4 - Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015220442B4
DE102015220442B4 DE102015220442.1A DE102015220442A DE102015220442B4 DE 102015220442 B4 DE102015220442 B4 DE 102015220442B4 DE 102015220442 A DE102015220442 A DE 102015220442A DE 102015220442 B4 DE102015220442 B4 DE 102015220442B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
rotation
axis
vehicle
folding roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220442.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220442A1 (de
Inventor
Metodi Kostadinov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102015220442.1A priority Critical patent/DE102015220442B4/de
Publication of DE102015220442A1 publication Critical patent/DE102015220442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220442B4 publication Critical patent/DE102015220442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1286Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages including folding of the quarter windows

Abstract

Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs, wobei das Cabriolet-Fahrzeug ein Faltdach (3) aufweist, welches mittels eines Gestänges (2) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbar ist, wobei das Faltdach (3) in der Ablageposition in einen Verdeckablageraum abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) an der Karosserie (K) mit einer Scheibenaufnahme (10) befestigt ist und dass die Seitenscheibe (1) während oder nach dem Verstellen des Faltdaches (3) von der Schließposition in die Ablageposition durch Verschwenken um ein an der Scheibenaufnahme (10) befestigten Drehgelenk (4) um zumindest eine Drehachse (A) so abgelegt wird, dass die Seitenscheibe (1) das Gestänge (2) zumindest teilweise abdeckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs, wobei das Cabriolet-Fahrzeug ein Faltdach aufweist, welches mittels eines Gestänges zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbar ist.
  • Stand der Technik
  • Faltdächer für Cabriolet-Fahrzeuge sind in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bekannt und verschließen in der Regel eine entlang des Fahrzeugdaches bin in den Heckbereich ragende Dachöffnung. Bekannt sind dabei Faltdächer die als Softtop mit einem Verdeckgestänge und einem Verdeck-Bezugstoff oder als Hardtop bezeichnet werden, die mit zwei oder mehr in sich starren und relativ zueinander beweglich angeordneten Dachteilen ausgeführt sind. Hierbei ist das Faltdach mittels eines Verdeckgestänges zwischen einer den Fahrgastinnenraum überdeckenden Schließposition und einer den Fahrgastraum öffnenden Ablageposition verstellbar.
  • Beim geöffneten Faltdach in der Schließposition entsteht zum Überführen des Gestänges in die abgelegte Position zwischen der Fahrzeugaußenseite und dem Faltdach ein nach oben hin offener länglicher Spaltbereich, der für die Bewegung des Gestänges erforderlich ist. Durch solche Spaltbereiche können kleine Gegenstände, aber auch Schmutz, in unerwünschter Weise in den Schwenkbereich des Gestänges gelangen. Auch wirken offene Spaltbereiche optisch störend.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt sowohl manuell aufbringbare Abdeckungen als auch über einen mechanischen Antrieb verstellbare Klappenanordnungen im Bereich des Spaltes bzw. der Durchtrittsöffnung der Getängeelemente anzuordnen. Die Klappenanordnungen werden zum Abdecken bzw. Freigeben von karosserieseitigen Durchtrittsöffnungen für die bewegbaren Gestängeteile des Faltverdecks eingesetzt. Hierbei muss die Klappenanordnung die Durchtrittsöffnungen bei geöffnetem Dach vollständig verschließen. Bei geschlossenem Dach (Schließposition) muss die Klappenanordnung die Durchtrittsöffnung freigeben. In diesem Zustand ragen die Gestängeteile durch die Ebene der Durchtrittsöffnung heraus. Des Weiteren muss ein ungehindertes Öffnen/Schließen des Dachs und Herausschwenken/Hineinschwenken der Gestängeteile durch die Durchtrittsöffnungen möglich sein.
  • Die DE 39 03 679 C1 weist einen Personenkraftwagen mit einem Verdeckkasten zur Aufnahme eines Faltverdecks auf, das zum Bewegen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung ein Verdeckgestänge umfasst. In der Schließstellung des Faltverdecks durchdringt ein Seitengestänge des Verdeckgestänges eine Durchlassöffnung einer Wandung eines Aufbaus des Personenkraftwagens. Diese Durchlassöffnung ist in der Offenstellung des Faltverdecks mittels einer Abdeckklappeneinheit verschlossen. Die Abdeckklappeneinheit ist in zwei in Abdeckstellung flächig aneinanderschließende Klappenteile unterteilt. Das erste Klappenteil ist um ein Lagerscharnier an der Bordwand verschwenkbar angebunden. An diesem ersten Klappenteil ist das zweite Klappenteil mittels einer Schwenkachse gelagert, dessen Achsrichtung von der des ersten Klappenteils abweicht. Die Klappenteile sind federbeaufschlagt ausgeführt. Hierdurch wird eine automatische Bewegung der Klappenteile in eine Endlage erreicht.
  • Des Weiteren ist aus der DE 199 63 668 A1 ein Cabrio-Fahrzeug mit einem in einem rückwärtigen Fahrzeugbereich unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach bekannt. Dieses umfasst ein Verdeckgestänge mit einer Vielzahl von Gestängeteilen. Bei geschlossenem Dach treten Gestängeteile durch Durchtrittsöffnungen im Deckelteil hindurch. Diese Durchtrittsöffnungen werden mit Verkleidungsteilen abgedeckt. Die Verkleidungsteile sind hierbei je Längsseite des Fahrzeugs in mehrere Teilabschnitte unterteilt und sind je nach Öffnungszustand des Dachs betätigbar.
  • Insgesamt erfordert eine derartige Lösung der Abdeckung der Durchtrittsöffnungen mittels einer Klappenanordnung zusätzliche Bauteile, einen mechanischen Antrieb und eine zugeordnete Steuerung.
  • Ein Cabriolet-Fahrzeug weist des Weiteren mindestens eine seitliche Sichtscheibe auf, die zwischen einer hochgefahrenen Schließposition und einer abgesenkten Öffnungsposition zu verstellen ist. In Schließposition ragt die obere Stirnkante der Sichtscheibe in ein Dichtungselement dichtend ein, das in einem seitlichen Dachrahmenabschnitt gehalten ist. Des Weiteren sind auch häufig hintere Seitenscheiben vorgesehen, die bei geöffnetem Faltdach in eine abgesenkte Position verstellbar sind.
  • In der US 5 685 596 A wird mittels eines Fensterhebemechanismus die Seitenscheibe in eine Ablageposition verlagert. Hierbei ist die Seitenscheibe von einer oberen Position in eine untere Position vertikal verschwenkbar, während sie sich gleichzeitig in Fahrzeugquerrichtung bewegt. Die Bewegung in Fahrzeugquerrichtung ist erforderlich, um die stark gekrümmte Seitenscheibe durch eine relativ kleine Öffnung in der Brüstungslinie in die untere Position und umgekehrt zu bringen. Vorzugsweise ist es eine Fondscheibe, welche mit einem Faltdach bedienbar ist.
    US6 419 295 B1 zeigt eine Lösung für die Ablage eines Seitenfensters, das an ein Verdeckgestänge angebunden ist. Dabei wird die Bewegung über zwei Achsen, die an unterschiedlichen Bauteilen sitzen ermöglicht. Die Bewegung des Seitenfensters erfolgt dabei immer in Kombination mit dem Gestänge des Verdecks und dessen Längslenkern.
    Aus der EP1112879A2 zeigt ein Hardtop, das über ein Gestänge verschwenkbar ist. Das Heckelement ist dabei der gesamte Heckbereich des Hardtops. Dieser Heckbereich wird über dem vorderen Dachelement abgelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe anzugeben, wobei die Seitenscheibe auf einfache und zuverlässige Weise in eine optisch ansprechende Ablageposition überführt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe bei einem Fahrzeug mit einem mittels eines Gestänges in eine Ablagestellung und Schließstellung bringbaren Faltdach, wobei das Faltdach nach dem Öffnen in einen Verdeckablageraum abgelegt ist, wobei die Seitenscheibe durch Verschwenken um zumindest eine Drehachse so abgelegt wird, dass die Seitenscheibe das Gestänge zumindest teilweise abdeckt.
  • Wie bereits obenstehend näher erörtert, entstehen beim geöffneten Faltdach in der Schließposition zum Überführen des Gestänges in die abgelegte Position zwischen der Fahrzeugaußenseite und dem Faltdach ein nach oben hin offener länglicher Spaltbereich in einem im Wesentlichen horizontalen Bereich der Fahrzeugkarosserie bzw, in dem Fahrzeugaufbau, der für die Bewegung des Gestänges erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Seitenscheibe so ablegbar, dass sie zumindest das Gestänge teilweise abdeckt, sodass die zuvor unerwünschten Nachteile beseitigt werden. Insbesondere werden aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens keine weiteren Bauteile, Klappenelemente, Antriebe usw. benötigt, um eine Abdeckung der Durchtrittsöffnungen zu erzielen. Des Weiteren können Platzbedarf, Gewicht und Kosten vorteilhaft eingespart werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Überführung der Seitenscheibe in die Ablageposition ausschließlich durch Verschwenken um eine oder mehrere Drehachsen. Hierdurch sind Maßnahmen wie das Abnehmen oder der Ausbau der Seitenscheibe nicht erforderlich, um die Seitenscheibe bei einem geöffneten Faltdach verstauen zu können.
  • Die Seitenscheibe kann dabei so getönt sein, dass man bei geschlossenem Faltdach durch die Seitenscheibe von dem Fahrzeuginnenraum nach außen sehen kann, und dass bei abgelegtem Faltdach in der Ablageposition die Seitenscheibe einen Blick auf das darunter abgelegte Gestänge erschwert oder verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Seitenscheibe als hintere Seitenscheibe (Fondscheibe) ausgeführt.
  • Die Seitenscheibe wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform beim Ablegen des Faltdachs in die Ablageposition in Fahrzeuglängsrichtung L nach hinten in Richtung auf den Heckbereich H verschoben und in Richtung Fahrzeuginnenraum gedreht. Dadurch erreicht die Seitenscheibe eine Position bei der sie im Wesentlichen eine horizontale und damit platzsparende Lage einnimmt, wobei die Seitenscheibe das Gestänge abdeckt.
  • Das Bewegen der Seitenscheibe kann dabei so erfolgen, dass die Seitenscheibe erst in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt und dann in Richtung Fahrzeuginnenraum bewegt wird, oder, dass das Verschieben nach hinten und das Verdrehen in Richtung Fahrzeuginnenraum gleichzeitig, oder in Schritten abwechselnd, erfolgt.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Seitenscheibe an der Karosserie gelagert.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Seitenscheibe mittels zumindest einer Antriebseinheit angetrieben werden.
  • Als Antriebseinheit wird dabei bevorzugt ein Elektromotor oder ein Hydraulikzylinder, verwendet.
  • Die Seitenscheibe und die Drehachse sind in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform so angeordnet, dass durch die Verschwenkung der Seitenscheibe um die Drehachse die Seitenscheibe nach hinten bewegt wird und eine Bewegung in Richtung Fahrzeuginnenraum erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Seitenscheibe über die Drehachse mittels eines Elektromotors oder eines Hydraulikzylinders verschwenkt.
  • Da die Realisierung der Ablage der Seitenscheibe über eine einzige Drehachse aufwendiger realisierbar ist, können auch zwei Drehachsen vorgesehen werden, wobei die Seitenscheibe um eine erste Drehachse in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt wird und durch Verdrehen um eine zusätzliche zweite Drehachse in Richtung Fahrzeuginnenraum bewegt wird.
    Bei der Realisierung die zwei Drehachsen vorsieht, können auch zwei Antriebe vorgesehen werden. Aus Kosten-, Platz- und Gewichtsgründen wird jedoch eine Lösung mit einer Antriebseinheit angestrebt.
  • Alternativ können die beiden Drehachsen mit der Kinematik des Gestänges gekoppelt sein.
  • Die Seitenscheibe ist dabei über ein Drehgelenk mit dem Gestänge des Faltdachs angebunden und kann zwischen einer ausgeklappten Position (Geschlossenstellung) in Schließposition des Faltdachs und einer abgelegten Position des Faltdachs verschwenkt werden. Das Drehgelenk zwischen Seitenscheibe und Faltdach erlaubt eine raumsparende Ablageposition des Faltdachs einschließlich Seitenscheibe.
  • Das Drehgelenk kann jedoch erfindungsgemäß an der Karosserie vorgesehen werden.
  • Die zumindest eine Drehachse kann auch durch ein Viergelenk ausgebildet werden. Das Viergelenk ist mit der Seitenscheibe verbunden und kann an der Karosserie oder alternativ am Gestänge befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Antrieb mittels einer Antriebseinheit oder mittels der Gestänge-Kinematik möglich. Das Viergelenk kann eben oder sphärisch ausgebildet sein. Sphärisch bedeutet dabei, dass die Verlängerungen der Drehachsen der Gelenke sich im Mittelpunkt der Sphäre schneiden.
  • Bei dieser gelenkigen Anbindung der Seitenscheibe am Gestänge des Faltdachs ist die Seitenscheibe bei der Überführung zwischen Schließ- und Ablagestellung zweckmäßig kraftbeaufschlagt und gegebenenfalls kinematisch zwangsgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Kraft- bzw. Federelement am Faltdach vorgesehen, welches die Seitenscheibe in ihre ausgeklappte Position beaufschlagt, so dass bei der Überführung des Faltdachs von Ablage- in Schließposition die Seitenscheibe unter Einwirkung des Kraft- bzw. Federelements in die ausgeklappte Position verfährt. Bei der gegenläufigen Bewegung von Schließ- in Ablageposition erfolgt zweckmäßig eine kinematische Führung der Seitenscheibe entgegen der Kraft des Federelements.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltdach in der Schließposition,
    • 2 eine weitere perspektivische Teilansicht auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltdach in der Ablageposition, wobei die Seitenscheibe in einer Zwischenposition nach hinten bewegt dargestellt ist,
    • 3 eine weitere perspektivische Teilansicht auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltdach in der Ablageposition, wobei die Seitenscheibe in Richtung Fahrzeuginnenraum gedreht ist,
    • 4 eine Detailansicht der Seitenscheibe und der karosserieseitigen Anbindung, wobei die Seitenscheibe in einer Endposition in der Schließposition des Faltdaches dargestellt ist,
    • 5 eine Detailansicht der Seitenscheibe und der karosserieseitigen Anbindung, wobei die Seitenscheibe in einer Zwischenposition dargestellt ist; und
    • 6 eine Detailansicht der Seitenscheibe und der karosserieseitigen Anbindung, wobei die Seitenscheibe in einer Endposition in der Ablageposition des Faltdaches dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den 1-3 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein Cabriolet-Fahrzeug mit Faltdach in unterschiedlichen Positionen mit einer Seitenscheibe 1 in zwei Endpositionen und einer Zwischenposition dargestellt.
  • Die Fahrzeugkarosserie, das Faltdach sowie die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben des Cabriolet-Fahrzeugs begrenzen einen als Fahrgastraum ausgebildeten Fahrzeuginnenraum I. Bei einem viersitzigen Fahrzeug sind zwei Vordersitze und zwei Rücksitze angeordnet, wobei die beiden Rücksitze sich im sogenannten Fondsitzbereich befinden. Es sind selbstverständlich auch zweisitzige Cabriolet-Fahrzeuge bekannt.
  • Im vorderen Bereich des Cabriolet-Fahrzeugs ist die Windschutzscheibe angeordnet, seitlich wird der Fahrzeuginnenraum I im vorderen Längenbereich jeweils von einer Seitentür begrenzt. Die Seitentür weist eine vollständig in der Seitentür versenkbare vordere Seitenscheibe auf.
  • Hinter den Seitentüren wird der Innenraum I unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs jeweils von einer Bordwand und oberhalb der Gürtellinie von einer hinteren Seitenscheibe (Fondscheibe) begrenzt, die in der 1 in ihrer ausgeklappten Position (Geschlossenstellung) gezeigt ist. Die hintere Seitenscheibe 1 weist im Wesentlichen eine dreieckige Form auf.
  • In der Geschlossenstellung schließt die vordere nach oben schräg verlaufende Schmalseite 6 der hinteren Seitenscheibe 1 flächenbündig an die hintere Schmalseite der vorderen Seitenscheibe an. Die hintere nach oben schräg verlaufende Seite 7 schließt flächenbündig an das Faltdach 3 an. Die nach unten weisende Seite 8 der hinteren Seitenscheibe 1 schließt an eine horizontale Bordwand 9 der Fahrzeugkarosserie K an. Die vordere Seitenscheibe ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Das Faltdach 3 ist zwischen einer den Fahrzeuginnenraum I überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition zu verstellen, in der das Faltdach 3 in einem heckseitigen Ablageraum ablegbar ist. Das Faltdach 3 umfasst einen zeichnerisch nicht dargestellten Verdeckbezug und ein Gestänge 2, auf dem der Verdeckbezug aufgespannt ist. Das Faltdach 3 ist, wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist, mittels des Gestänges 2 bzw. einer Dachkinematik zwischen den oben genannten Positionen verstellbar ausgeführt. Das Faltdach 3 umfasst ein vorderes Dachteil D, welches in der Schließposition unmittelbar am Windschutzscheibenrahmen W anliegt und dort über eine Verriegelungsmechanik mit dem Windschutzscheibenrahmen zu verriegeln ist.
    In der 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Faltdachs 3 in Schließposition abgebildet. Die Fahrzeuglängsrichtung ist in der 1 durch den Pfeil L angezeigt. Der Heckbereich ist durch H bezeichnet. Die Seitenscheibe 1 ist in der ausgeklappten Position dargestellt, in welcher die Seitenscheibe 1 den Fahrzeuginnenraum I zu der Außenseite abschließt. Die Seitenscheibe 1 erstreckt sich in der ausgeklappten Position (erste Endposition) zwischen einer C-Säule (nicht dargestellt) einer Karosserie sowie der vorderen Seitenscheibe. Die Seitenscheibe weist zumindest ein Dichtungselement auf, welche zum Dichten gegen die C-Säule bzw. einem hinteren Dachteil vorgesehen ist. Ein weiteres Dichtelement dient zur Abdichtung gegen die vordere Seitenscheibe.
  • 2 zeigt das Faltdach 3 in seiner Ablageposition. Die Seitenscheibe 1 ist in einer Zwischenposition dargestellt. Ausgehend von der ausgeklappten Position der Seitenscheibe gemäß der 1 wird die Seitenscheibe 1 zunächst in einem ersten Schritt nach hinten bewegt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Seitenscheibe 1 zusätzlich in Richtung Fahrzeuginnenraum verschwenkt. Dieser Schritt erfolgt dann, wenn das Gestänge 2 die Ablageposition erreicht hat.
  • In 3 hat die Seitenscheibe 1 die zweite Endposition erreicht, in welcher die Seitenscheibe 1 eine im Wesentlichen horizontale Lage einnimmt und das Gestänge 2 zumindest teilweise abdeckt.
  • Die 4-6 zeigen eine Detailansicht der Anbindung der hinteren Seitenscheibe 1 an der Fahrzeugkarosserie, wobei die Sicht vom Fahrzeuginnenraum I auf die Karosserie gezeigt wird und das Faltdach 3 mit dem Gestänge 2 nicht dargestellt ist, bei der die Seitenscheibe in zwei Endpositionen und einer Zwischenposition dargestellt ist.
  • 4 zeigt die Seitenscheibe 1 wie in 1 in einer ersten Endposition. Die Seitenscheibe 1 ist über ein Drehgelenk 4 an der Karosserie K angebunden. Das Drehgelenk ist dabei an einer Scheibenaufnahme 10 angeordnet, wobei die Scheibenaufnahme 10 am unteren Seitenbereich 8 der Seitenscheibe 1 befestigt ist. Am Drehgelenk 4 sind zwei Drehachsen A, B ausgebildet, wobei die Seitenscheibe 1um die erste Drehachse A ausgehend von der ausgeklappten Position gemäß 1 nach hinten in Richtung Heckbereich H bewegbar ist. Diese Bewegung ist eine Verdrehung um die Drehachse A. Diese ist im Wesentlichen in einer horizontalen Richtung verlaufend ausgeführt.
    Durch Verdrehen um die zweite Drehachse B ist die Seitenscheibe 1 in Richtung Fahrzeuginnenraum I in eine in etwa horizontale Position verschwenkbar. Das Drehgelenk 4 ist mittels einer oder zwei Antriebseinheiten (nicht dargestellt) antreibbar, wobei die Antriebseinheit in Abhängigkeit der Position des Faltdachs 3 bzw. des Gestänges 2 betätigbar ist.
  • 5 zeigt die Seitenscheibe 1 in einer Zwischenposition, wobei die Seitenscheibe 1 um die erste Drehachse A zumindest teilweise verdreht und dadurch nach hinten bewegt wird.
  • In 6 ist die Seitenscheibe 1 in der abgelegten Position gezeigt, in der die Seitenscheibe 1 die Durchtrittsöffnung abdeckt. Ausgehend von der in der 5 gezeigten Zwischenposition wird die Seitenscheibe in einem weiteren Verfahrensschritt um die beiden Drehachsen A, B in ihre zweite Endposition überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenscheibe
    2
    Gestänge
    3
    Faltdach
    4
    Drehgelenk
    6
    Schmalseite
    7
    schräg verlaufende Seite
    8
    nach unten weisende Seite
    9
    Bordwand
    10
    Scheibenaufnahme
    A
    erste Drehachse
    B
    zweite Drehachse
    H
    Heckbereich
    I
    Fahrzeuginnenraum
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
    K
    Karosserie

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs, wobei das Cabriolet-Fahrzeug ein Faltdach (3) aufweist, welches mittels eines Gestänges (2) zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbar ist, wobei das Faltdach (3) in der Ablageposition in einen Verdeckablageraum abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) an der Karosserie (K) mit einer Scheibenaufnahme (10) befestigt ist und dass die Seitenscheibe (1) während oder nach dem Verstellen des Faltdaches (3) von der Schließposition in die Ablageposition durch Verschwenken um ein an der Scheibenaufnahme (10) befestigten Drehgelenk (4) um zumindest eine Drehachse (A) so abgelegt wird, dass die Seitenscheibe (1) das Gestänge (2) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) während der Verstellbewegung in die Ablageposition des Faltdachs (3) in Fahrzeuglängsrichtung (L) nach hinten bewegt und in Richtung Fahrzeuginnenraum (I) bewegt wird.
  3. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) mittels zumindest einer Antriebseinheit angetrieben wird.
  4. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) und die zumindest eine Drehachse (A) so angeordnet sind, dass durch die Verschwenkung der Seitenscheibe (1) um die zumindest eine Drehachse (A) die Seitenscheibe (1) in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt wird und eine Bewegung der Seitenscheibe (1) in Richtung Fahrzeuginnenraum erfolgt.
  5. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (1) um eine erste Drehachse (A) verschwenkt in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten bewegt wird und durch Verdrehen der Seitenscheibe (1) um eine zusätzliche zweite Drehachse (B) die Seitenscheibe (1) in Richtung Fahrzeuginnenraum bewegt wird.
  6. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbewegung um die Drehachse (A) in einem ersten Schritt und die Verdrehung der Seitenscheibe (1) um die Drehachse (B) in einem nachfolgenden zweiten Schritt erfolgt.
  7. Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe (1) eines Cabriolet-Fahrzeugs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbewegung um die Drehachse (A) und die Verdrehung der Seitenscheibe (1) um die Drehachse (B) synchron ausgeführt werden.
DE102015220442.1A 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs Active DE102015220442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220442.1A DE102015220442B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220442.1A DE102015220442B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220442A1 DE102015220442A1 (de) 2017-04-20
DE102015220442B4 true DE102015220442B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=58456513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220442.1A Active DE102015220442B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220442B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903679C1 (de) 1989-02-08 1990-04-19 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für eine sich oberhalb einer Verdecklagerstelle befindende Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeugs
DE4326329C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
US5685596A (en) 1995-01-31 1997-11-11 Asc Incorporated Window lift mechanism for an automotive vehicle
DE10028405A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-25 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Einklappbares Hardtopmodul
EP1112879A2 (de) 1999-12-30 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19963668A1 (de) 1999-12-29 2001-07-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
US6419295B1 (en) 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
EP1412213B1 (de) * 2001-08-01 2006-04-05 Société Européenne des Brevets Automobile - SEBA Kabriolett mit versenkbarem dach

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903679C1 (de) 1989-02-08 1990-04-19 Daimler Benz Ag Abdeckplatte für eine sich oberhalb einer Verdecklagerstelle befindende Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeugs
DE4326329C1 (de) * 1992-02-05 1994-09-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
US5685596A (en) 1995-01-31 1997-11-11 Asc Incorporated Window lift mechanism for an automotive vehicle
DE10028405A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-25 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Einklappbares Hardtopmodul
DE19963668A1 (de) 1999-12-29 2001-07-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
EP1112879A2 (de) 1999-12-30 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Umwandelbares Fahrzeugdach
US6419295B1 (en) 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
EP1412213B1 (de) * 2001-08-01 2006-04-05 Société Européenne des Brevets Automobile - SEBA Kabriolett mit versenkbarem dach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220442A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE4038074C1 (en) Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE10059342C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE3328294A1 (de) Klappverdeck fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE19639504A1 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach
DE10147017C2 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102005043579A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Verkleidungsteilen
EP1758751B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102015220442B4 (de) Verfahren zum Ablegen einer Seitenscheibe eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1193092B1 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102004045641A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
EP1406778B1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens einem starren dachteil
DE102004040889B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei Lenkern zur Dachbewegung
DE102004060803A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Verkleidungsteilen
DE102018117486B4 (de) Dachanordnung mit Dachbezug
DE10162153A1 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102006038057A1 (de) Einziehbares Dachsystem für Kraftfahrzeuge
DE102014217100B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007120000

Ipc: B60J0007200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final