DE102015220337A1 - Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine - Google Patents

Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015220337A1
DE102015220337A1 DE102015220337.9A DE102015220337A DE102015220337A1 DE 102015220337 A1 DE102015220337 A1 DE 102015220337A1 DE 102015220337 A DE102015220337 A DE 102015220337A DE 102015220337 A1 DE102015220337 A1 DE 102015220337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
magnetic phase
temperature
melting temperature
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220337.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wuest
Lars Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220337.9A priority Critical patent/DE102015220337A1/de
Publication of DE102015220337A1 publication Critical patent/DE102015220337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C23/00Alloys based on magnesium
    • C22C23/06Alloys based on magnesium with a rare earth metal as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0578Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together bonded together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gebundenen Magnet, der eine magnetische Phase (2) und mindestens ein Bindemittel (3) umfasst, wobei das Bindemittel (3) ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist und wobei eine Schmelztemperatur des Bindemittels (3) unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2) liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gebundenen Magnet mit hoher Temperaturbeständigkeit bei hoher Formgestaltungsfreiheit sowie Verfahren zu dessen Herstellung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, die den erfindungsgemäßen Magnet verwendet sowie eine Verwendung von Metallen bzw. spezifischen metallischen Verbindungen.
  • Kunststoffgebundene magnetische Materialien und insbesondere Permanentmagnete wie NdFeB- und SmCo-Magnete besitzen gegenüber herkömmlichen Sintermagneten bezüglich der Formgebung sowie des elektrischen Widerstandes und der damit verbundenen Wirbelstromverluste Vorteile. Nachteilig an kunststoffgebundenen magnetischen Materialien ist die geringe Temperaturbeständigkeit aufgrund der eingesetzten Kunststoffe, die die Anwendungstemperatur dieser kunststoffgebundenen magnetischen Materialien auf etwa maximal 160 °C beschränkt. Dies ist für viele Anwendungen nicht ausreichend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße gebundene Magnet mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich dagegen bei sehr guten magnetischen Eigenschaften und einem niedrigen elektrischen Widerstand und damit reduzierten Wirbelstromverlusten, durch eine hohe Temperaturbeständigkeit bei freier Formgestaltung aus. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine magnetische Phase durch mindestens ein Bindemittel gebunden wird, wobei das Bindemittel ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist. In dem gebundenen Magnet gemäß der vorliegenden Erfindung ist also das herkömmliche Bindemittel „Kunststoff“ durch ein Metall, eine Metalllegierung oder eine eutektische Mischung von Metallen ersetzt. Die Schmelztemperatur des Bindemittels liegt unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase, so dass ein Vermengen der magnetischen Phase mit einer Schmelze des Bindemittels und eine anschließende Formgebung einfach möglich sind, ohne dass die magnetische Phase eine Änderung in ihren physikalischen, chemischen oder magnetischen Eigenschaften erleidet. Vielmehr bleibt das magnetische Material genauso erhalten, wie es vor Beimengen des Bindemittels bzw. vor dem Dispergieren des magnetischen Materials im Bindemittel vorgelegen hat. Unter der Phasenumwandlungstemperatur wird die Temperatur verstanden, bei der sich z.B. eine feste Phase in eine andere feste Phase umwandelt. Unter der Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) wird die Temperatur verstanden, bei der sich eine feste Phase in eine flüssige Phase oder in eine weitere feste Phase und eine flüssige Phase umwandelt. Erfindungsgemäß wird die jeweils niedrigere Temperatur, also entweder die Phasenumwandlungstemperatur oder die Schmelztemperatur als Bezugspunkt verwendet. Durch die im Vergleich zur magnetischen Phase niedrigere Schmelztemperatur des Bindemittels kann der gebundene Magnet sehr einfach in Form gebracht werden, beispielsweise durch Gießen in eine beliebige Form. Die magnetische Phase ist im Einzelnen nicht beschränkt und umfasst herkömmliche Hartmagnetphasen, die auch Korngrenzenphasen aufweisen können. Gut geeignet sind Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Bor-Magnetphasen oder auch Samarium-Cobalt-Magnetphasen aber auch herkömmliche Ferrite und andere magnetische Phasen. Der erfindungsgemäße gebundene Magnet besitzt eine hohe Anwendungs- bzw. Betriebstemperatur und ist daher aufgrund seines im Vergleich zu Kunststoffen hochschmelzenden Bindemittels gerade für Hochtemperaturanwendungen, beispielsweise bei Temperaturen bis zum Schmelzpunkt des Bindemittels, sehr gut geeignet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Bindemittel so gewählt, dass die Schmelztemperatur des Bindemittels zwischen 250 und 600 °C und vorzugsweise zwischen 300 und 550 °C, liegt. Die Schmelztemperatur des Bindemittels liegt damit weit unterhalb, also mindestens 200 K unterhalb der Schmelztemperatur von den gebräuchlichsten Hartmagnetphasen bzw. Korngrenzenphasen. Dies erleichtert die Verarbeitung zu einem gebundenen Magnet.
  • Weiter vorteilhaft ist das Bindemittel eine eutektische Mischung der Metalle Al und Cu, Al und Ca, Cu und Ca oder Al und Si. Diese Metalle zeichnen sich durch eine hohe Verfügbarkeit zu moderaten Preisen aus. Zudem haben ihre eutektischen Mischungen Schmelztemperaturen unterhalb von 600 °C, was die Verarbeitbarkeit erleichtert.
  • Unter den eutektischen Mischungen des Bindemittels sind insbesondere nachfolgende aufgrund ihrer niedrigen Schmelztemperatur bevorzugt: Al82Cu18, Al19Ca81, Cu24Ca76, Mg93Nd7, Cu30Nd70, Cu28La72, Cu28Sm72, Ca67Al33 und Al88Si12. Ein Bindemittel, das aus diesen eutektischen Mischungen gebildet ist, zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitbarkeit und gleichzeitig eine hohe Temperaturstabilität aus. Die magnetischen Eigenschaften der magnetischen Phase werden durch dieses Bindemittel nicht nachteilig beeinflusst.
  • Als Alternative zu eutektischen Mischungen aus Metallen ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das Bindemittel aus Legierungen ausgewählt, die nachfolgend gelistet sind: Ca50Cu50, NdGa6, CuAl2, Mg41Nd5 und Al3Ca8. Legierungen sind einfach und kostengünstig herstellbar und weisen gegenüber eutektischen Mischungen ein vereinfachtes Schmelzverhalten auf, was ihre Verarbeitbarkeit erleichtert.
  • Weiter vorteilhaft enthält das Bindemittel zur Erniedrigung des elektrischen Widerstandes des gebundenen Magneten Carbide und/oder Nitride. Die Carbide bzw. Nitride liegen in Form von hochschmelzenden Ausscheidungsphasen vor und stabilisieren somit auch den gebundenen Magnet. Vorzugsweise beträgt ein Anteil an Carbiden und/oder Nitriden 20 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Volumen des Bindemittels.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch eine elektrische Maschine offenbart, die einen wie vorstehend beschriebenen gebundenen Magnet umfasst. Die elektrische Maschine zeichnet sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und Temperaturformbeständigkeit aus. Zudem können aufgrund der freien Formgestaltung des erfindungsgemäßen gebundenen Magneten auch komplexe und kompakte Strukturen in der elektrischen Maschine verwirklicht werden.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine ein E-Motor, ein Stator oder ein Generator.
  • Die für den erfindungsgemäß gebundenen Magnet beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Effekte und Weiterbildungen finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Des Weiteren erfindungsgemäß wird auch die Verwendung eines Metalls, einer Legierung von Metallen oder einer eutektischen Mischung von Metallen mit einer Schmelztemperatur unterhalb einer Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur einer magnetischen Phase als Bindemittel für die magnetische Phase beschrieben. Hierdurch können gebundene Magnete mit sehr guter Temperaturbeständigkeit bei frei wählbarer Formgestaltung hergestellt werden.
  • Weiter erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Magneten beschrieben. Der gebundene Magnet umfasst eine magnetische Phase und mindestens ein Bindemittel, wobei das Bindemittel ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist und wobei eine Schmelztemperatur des Bindemittels unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase liegt. Das Verfahren umfasst zunächst einen Schritt i) des Herstellens einer magnetischen Phase. Die magnetische Phase ist im Einzelnen nicht beschränkt und geeignete magnetische Phasen umfassen Hartmagnetphasen und Hartmagnetphasen mit Korngrenzenphasen, beispielsweise Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Bor Magnetphasen oder Samarium-Cobalt-Magnetphasen oder auch herkömmliche Ferrite. In einem Schritt ii) wird die magnetische Phase zu Partikeln verarbeitet, was durch Zerkleinern, Mahlen und dergleichen erfolgt. Dieser Schritt wird durchgeführt, um eine gewünschte Partikelgröße der magnetischen Phase zu erhalten. Eine hierbei erreichte durchschnittliche Partikelgröße beträgt vorzugsweise 20 bis 200 µm. Im Schritt iii) erfolgt ein Schmelzen des Bindemittels bei einer Temperatur gleich oder oberhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels und unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase. Die Temperatur zum Schmelzen des Bindemittels liegt unterhalb der niedrigeren Temperatur aus Phasenumwandlungstemperatur und Schmelztemperatur der magnetischen Phase. Die Temperatur wird so gewählt, dass nach dem folgenden Schritt iv) des Vermischens der Partikel der magnetischen Phase mit dem geschmolzenen Bindemittel die magnetische Phase keinerlei Änderung in ihrer chemischen oder magnetischen Struktur erfährt, also Phasenumwandlungen oder auch ein Anschmelzen der magnetischen Phase effektiv verhindert werden. Die Eigenschaften der magnetischen Phase bleiben damit genauso erhalten, wie sie vor dem Vermischen mit dem Bindemittel vorhanden waren. Das Vermischen kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Abschließend erfolgt ein Schritt v) des in Form Bringens des Gemisches aus magnetischer Phase und Bindemittel. In diesem Schritt erfolgt die eigentliche Formgestaltung des gebundenen Magneten. Das in Form Bringen kann beispielsweise durch Gießen des Gemisches aus magnetischer Phase und Bindemittel in eine Form, auch unter Anwendung von Druck, erfolgen. Ein Entformen des gebundenen Magneten aus einer Form kann nach Abkühlen des gebundenen Magneten erfolgen. Das Verfahren ist einfach, durch Kombination von Standardprozessen ausführbar und ermöglicht die Herstellung von gebundenen Magneten mit sehr guten magnetischen Eigenschaften sowie hoher Temperaturbeständigkeit und mit großen Formfreiheitsgraden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Schmelzen des Bindemittels bei einer Temperatur, die der Schmelztemperatur des Bindemittels entspricht oder bis zu 20 °C darüber liegt. Hierdurch kann bei möglichst geringen Kosten für die Temperierung des Bindemittels eine sehr gute Verarbeitbarkeit des Bindemittels gewährleistet werden.
  • Zur Erniedrigung des elektrischen Widerstandes in dem herzustellenden gebundenen Magneten sieht das Verfahren einen Schritt des Zugebens von Carbiden und/oder Nitriden zu dem Bindemittel vor. Vorteilhafterweise werden die Carbide und/oder Nitride dem geschmolzenen Bindemittel zugefügt und damit vermischt.
  • Eine besonders einfache Verfahrensführung wird dadurch erhalten, dass das Verfahren vorteilhafterweise unter Verwendung eines Spritzgusswerkzeugs ausgeführt wird. Das Spritzgusswerkzeug bietet eine Dosierfunktion, mittels der das Bindemittel und die magnetische Phase, beispielsweise in Form eines Spritzgussgranulats, in eine Form dosiert werden können. Auch wird hierdurch das in Form Bringen erleichtert, da z.B. das flüssige Gemisch aus magnetischer partikulärer Phase und Bindemittel zusätzlich unter Druck geformt werden kann. Eine Temperierung des Spritzgusswerkzeugs beschleunigt den Spritzgussprozess und erhöht damit die Taktung, so dass in kurzer Zeit gleichförmig geformte gebundene Magneten von hoher qualitativer Güte herstellbar sind.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Magneten beschrieben, das durch Spritzgießen einer magnetischen Phase und eines Bindemittels gekennzeichnet ist. Das Bindemittel ist ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen und hat eine Schmelztemperatur unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase, wobei auf die niedrigere Temperatur aus der Phasenumwandlungstemperatur und der Schmelztemperatur der magnetischen Phase abgestellt wird. Das Spritzgießen erfolgt bei einer Temperatur gleich oder oberhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels und unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase. Das Spritzgießen wird in einem für die Verbindungen des herzustellenden gebundenen Magneten ausgelegten Spritzgusswerkzeug ausgeführt. Dies erleichtert aufgrund der Dosiermöglichkeiten, der Temperiermöglichkeiten und der Formgebungsmöglichkeiten die schnelle und präzise Herstellung von gebundenen Magneten mit hoher qualitativer Güte.
  • Die für den erfindungsgemäßen gebundenen Magnet beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Effekte und Weiterbindungen finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Magneten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines gebundenen Magneten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines gebundenen Magneten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. In den Figuren sind nur die erfindungswesentlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung dargestellt. Alle übrigen Aspekte sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Im Detail zeigt 1 einen gebundenen Magnet 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Der erfindungsgemäße Magnet 1 weist eine magnetische Phase 2 und ein Bindemittel 3 auf. Das Bindemittel 3 ist entweder ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen. Die Schmelztemperatur des Bindemittels 3 liegt unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase 2. Hierdurch erhält der gebundene Magnet 1 eine hohe Temperaturbeständigkeit. Zudem ist es möglich, den gebundenen Magnet 1 mit nahezu beliebiger Form herzustellen.
  • Der gebundene Magnet 1 eignet sich sehr gut für Hochtemperaturanwendungen, beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Beispielhaft ist die magnetische Phase 2 eine Hartmagnetphase auf Basis einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Bor-Phase, wie z.B. Nd2Fe14B. Diese magnetische Phase hat sehr gute magnetische Eigenschaften und weist eine Schmelztemperatur von über 1000 °C auf.
  • Als Bindemittel 3 kommen z.B. eutektische Mischungen, wie Al82Cu18, Al19Ca81, Cu24Ca76, Mg93Nd7, Cu30Nd70, Cu28La72, Cu28Sm72, Ca67Al33 und Al88Si12, in Frage. Diese eutektischen Mischungen haben Schmelztemperaturen (Schmelzpunkte) unterhalb 600 °C, woraus sich ein Unterschied der Schmelztemperaturen der magnetischen Phase 2 und des Bindemittels 3 von über 400 °C ergibt. Dies erleichtert die Herstellung des gebundenen Magneten 1 insofern, als beim Aufschmelzen des Bindemittels 3 und Vermischen mit der magnetischen Phase 2 die magnetische Phase weder eine Phasenumwandlung, noch eine strukturelle Veränderung unterläuft noch geschmolzen wird. Damit bleiben die magnetischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der magnetischen Phase 2 bei der Herstellung des gebundenen Magneten 1 unverändert erhalten.
  • 2 ist eine schematisch stark vereinfachte Darstellung zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung eines gebundenen Magneten.
  • Im unteren Teil von 2 ist vereinfacht ein Spritzgusswerkzeug 9 dargestellt, das eine obere Werkzeughälfte 6 und eine untere Werkzeughälfte 7 umfasst, die zwischen sich eine Kavität 8 definieren. Die Innenoberfläche der Werkzeuge entspricht der Negativform des in der Kavität 8 herzustellenden gebundenen Magneten.
  • Hierzu wird zunächst eine magnetische Phase 2 hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung der magnetischen Phase 2 ist nicht beschränkt und kann z.B. ein Schmelzspinnen oder ein Legieren (Multi-Alloying) entsprechender Metalle umfassen. Hierdurch kann z.B. als magnetische Phase 2 eine Hartmagnetphase erhalten werden.
  • Die magnetische Phase wird anschließend zu Partikeln verarbeitet, beispielsweise durch einen Mahlprozess. Es werden Partikel der magnetischen Phase 2 mit gewünschter Partikelgröße erhalten.
  • Separat wird ein Bindemittel 3 bereitgestellt, beispielsweise ebenfalls in partikulärer Form.
  • In einem Schritt A werden die beiden Partikel miteinander vermengt und compoundiert. Es entsteht ein Spritzgussgranulat 4. Das Spritzgussgranulat 4 wird in einem Schritt B auf eine Temperatur erwärmt, die zum Schmelzen des Bindemittels 3 führt. Die Temperatur liegt damit an oder oberhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels 3 und unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase 2.
  • Diese erwärmte Mischung wird in die Kavität 8 eingespritzt, unter Druck verdichtet und damit in Form gebracht. Durch Abkühlen der Werkzeughälften 6 und 7 wird der gebundene Magnet verfestigt und kann nach dem Öffnen des Spritzgusswerkzeugs 9 aus diesem entnommen werden. Das Spritzgusswerkzeug 9 ist wiederverwendbar und ermöglicht das Herstellen von gebundenen Magneten von gleichbleibend hoher qualitativer Güte mit hoher Taktung. Durch entsprechende geometrische Ausgestaltung der Kavität 8 können hochtemperaturstabile gebundene Magneten mit beliebiger, auch komplexer Form, kostengünstig hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Gebundener Magnet umfassend eine magnetische Phase (2) und mindestens ein Bindemittel (3), wobei das Bindemittel (3) ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist und wobei eine Schmelztemperatur des Bindemittels (3) unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2) liegt.
  2. Gebundener Magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Bindemittels (3) zwischen 250 und 600 °C, vorzugsweise zwischen 300 und 550 °C, liegt.
  3. Gebundener Magnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (3) eine eutektische Mischung der Metalle Al und Cu, Al und Ca, Cu und Ca oder Al und Si, ist.
  4. Gebundener Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (3) eine eutektische Mischung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Al82Cu18, Al19Ca81, Cu24Ca76, Mg93Nd7, Cu30Nd70, Cu28La72, Cu28Sm72, Ca67Al33 und Al88Si12, ist.
  5. Gebundener Magnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (3) eine Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Ca50Cu50, NdGa6, CuAl2, Mg41Nd5 und Al3Ca8 ist.
  6. Gebundener Magnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (3) Carbide und/oder Nitride enthält.
  7. Elektrische Maschine, insbesondere E-Motor, Stator oder Generator, umfassend einen gebundenen Magnet (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verwendung eines Metalls, einer Legierung von Metallen oder einer eutektischen Mischung von Metallen mit einer Schmelztemperatur unterhalb einer Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur einer magnetischen Phase (2) als Bindemittel (3) für die magnetische Phase (2).
  9. Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Magneten (1) umfassend eine magnetische Phase (2) und mindestens ein Bindemittel (3), wobei das Bindemittel (3) ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist und wobei eine Schmelztemperatur des Bindemittels (3) unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2) liegt, umfassend die Schritte: – Herstellen einer magnetischen Phase (2), – Verarbeiten der magnetischen Phase (2) zu Partikeln, – Schmelzen des Bindemittels (3) bei einer Temperatur gleich oder oberhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels (3) und unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2), – Vermischen der Partikel der magnetischen Phase (2) mit dem geschmolzenen Bindemittel (3) und – in Form Bringen des Gemisches aus magnetischer Phase (2) und Bindemittel (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen des Bindemittels (3) bei einer Temperatur erfolgt, die der Schmelztemperatur des Bindemittels (3) entspricht oder bis zu 20 °C darüber liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Zugebens von Carbiden und/oder Nitriden zu dem Bindemittel (3).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Verwendung eines Spritzgusswerkzeugs (9) ausgeführt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Magneten (1) umfassend eine magnetische Phase (2) und mindestens ein Bindemittel (3), wobei das Bindemittel (3) ein Metall, eine Legierung von Metallen oder eine eutektische Mischung von Metallen ist und wobei eine Schmelztemperatur des Bindemittels (3) unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2) liegt, gekennzeichnet durch Spritzgießen der magnetischen Phase (2) und des Bindemittels (3) bei einer Temperatur gleich oder oberhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels (3) und unterhalb der Schmelztemperatur oder Phasenumwandlungstemperatur der magnetischen Phase (2).
DE102015220337.9A 2015-10-19 2015-10-19 Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine Pending DE102015220337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220337.9A DE102015220337A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220337.9A DE102015220337A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220337A1 true DE102015220337A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220337.9A Pending DE102015220337A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220337A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921971T2 (de) * 1988-12-28 1995-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Komposit-Ferrit-Material.
DE4420029A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Magnetodielektrischer keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung und multifunktionales Bauelement
US20110210283A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Ainissa G. Ramirez Low melting temperature alloys with magnetic dispersions
US20120064448A1 (en) * 2009-03-31 2012-03-15 Muneyoshi Sakamoto Magnetic composite particles, magnetic carrier and developer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921971T2 (de) * 1988-12-28 1995-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Komposit-Ferrit-Material.
DE4420029A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Magnetodielektrischer keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, Verwendung und multifunktionales Bauelement
US20120064448A1 (en) * 2009-03-31 2012-03-15 Muneyoshi Sakamoto Magnetic composite particles, magnetic carrier and developer
US20110210283A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Ainissa G. Ramirez Low melting temperature alloys with magnetic dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE102017203073A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102017222815A1 (de) Legierungsmaterial, Verbundmagnet und Modifikationsverfahren eines Seltenerd-Permanentmagnetpulvers
DE102018200817A1 (de) Äußerst hitzebeständiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, Herstellungsverfahren desselben und Magnet, der dasselbe enthält
DE102013205769A1 (de) Verfahren zum herstellen gesinterter magnete mit gesteuerten/r strukturen und zusammensetzungsverteilung
DE2706214A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE102013009940A1 (de) Magnetisches Material, seine Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015113880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Nd-Fe-B-Materialien mit verringerten schweren Seltenerdmetallen
DE102014223991B4 (de) Magnetisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Elektromotor oder Starter oder Generator mit dem magnetischen Material
DE102015212192A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung für einen gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis
EP1168381A2 (de) Weichmagnetischer Werkstoff mit heterogenem Gefügeaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014009057A1 (de) Magnetisches material, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE102014118607A1 (de) Netzförmig angeordnete und gesinterter Magnete durch modifizierte MIM-Verarbeitung
EP3357074B1 (de) Verfahren zum herstellen eines permanentmagneten
DE102010062011B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von hochfesten Eisenlegierungen
DE102013213494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten sowie Permanentmagnet und elektrische Maschine mit einem solchen
DE102015220337A1 (de) Gebundener Magnet, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine
DE102019113879A1 (de) Magnetherstellung durch additive herstellung unter verwendung von aufschlämmung
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
EP3105764A1 (de) Magnetischer werkstoff
EP1032940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetlegierungspulvers
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
EP4218034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten aus einem magnetischen ausgangsmaterial
DE102015218560A1 (de) Hartmagnetphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und magnetisches Material
DE102015222075A1 (de) Verfahren zu Herstellung eines magnetischen Materials und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed