DE102015220312A1 - Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015220312A1
DE102015220312A1 DE102015220312.3A DE102015220312A DE102015220312A1 DE 102015220312 A1 DE102015220312 A1 DE 102015220312A1 DE 102015220312 A DE102015220312 A DE 102015220312A DE 102015220312 A1 DE102015220312 A1 DE 102015220312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
blind spot
range
speed
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220312.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Emil Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102015220312.3A priority Critical patent/DE102015220312A1/de
Publication of DE102015220312A1 publication Critical patent/DE102015220312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines ersten Fahrzeugs (1), wenn sich das erste Fahrzeug (1) in einem berechneten Bereich (4) eines toten Winkels (α) eines zweiten Fahrzeugs (2) in einer Umgebung des ersten Fahrzeugs (1) befindet. Das Verfahren umfasst die Schritte Erfassen der Umgebung vor und neben dem ersten Fahrzeug (1) mittels eines Sensors, Klassifizieren von Objekten (2) in der erfassten Umgebung, Ermitteln eines relativen Aufenthaltsorts eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) mittels des Sensors, Berechnen des Bereichs (4) des toten Winkels (α) anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1), Prüfen, ob sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet, und Erzeugen eines Warnsignals für den Fahrer des ersten Fahrzeugs (1), wenn sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines ersten Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, wenn sich das erste Fahrzeug in einem berechneten Bereich eines toten Winkels eines zweiten Fahrzeugs, insbesondere eines Pkws, in einer Umgebung des ersten Fahrzeugs befindet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Im Straßenverkehr bezeichnet ein toter Winkel einen Bereich in der Umgebung eines Fahrzeugs, welcher von dem Fahrer des Fahrzeugs auch über Hilfsmittel, z.B. Rückspiegel, nicht eingesehen werden kann. Weiterhin ist es im Straßenverkehr einem Fahrer eines erstens Fahrzeugs, insbesondere einem Motorradfahrer, oftmals nicht bewusst, dass ein Fahrer eines zweiten Fahrzeugs ihn nicht sehen kann, dass sich das erste Fahrzeug also in dem toten Winkel des zweiten Fahrzeugs befindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche es ermöglichen, den Fahrer des ersten Fahrzeugs warnend darauf aufmerksam zu machen, dass er sich in einem toten Winkel des zweiten Fahrzeugs befindet und diesen möglichst wieder verlassen soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Figuren sowie der folgenden Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 dient zur Warnung eines Fahrers eines ersten Fahrzeugs, wenn sich das erste Fahrzeug in einem berechneten Bereich eines toten Winkels eines zweiten Fahrzeugs in einer Umgebung des ersten Fahrzeugs befindet.
  • Das Verfahren umfasst das Erfassen der Umgebung vor und neben dem ersten Fahrzeug mittels eines Sensors. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Radar-Sensor handeln. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht bereits ein Radar mit relativ geringer Reichweite, z.B. einer Reichweite von ca. 60 m aus. Sofern ein leistungsfähigerer Radar-Sensor mit breitem Erfassungsbereich im Nahbereich und/oder großer Reichweite, z.B. einer Reichweite von bis zu 250 m eingesetzt wird, dann ermöglicht solch ein Radar-Sensor zusätzlich eine automatische Abstandsregelung (Adaptive Cruise Control ACC). Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beispielsweise große Reise-Motorräder bereits über eine Tempomat-Funktion verfügen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt ein Klassifizieren von Objekten in der erfassten Umgebung. Das Klassifizieren erfolgt dabei bevorzugt mittels eines an sich bekannten Verfahrens zur Umfelderfassung. Während des Klassifizierens werden die Sensordaten ausgewertet, wobei beispielsweise Fahrzeuge und übrige Objekte unterschieden werden können. Sofern ein Fahrzeug im Radarbild erkannt wird, kann dies, z.B. mittels eines Vergleichs der Sensordaten mit Fahrzeugdaten aus einer Datenbank bzw. durch einen Klassifizierungsalgorithmus, als zweites Fahrzeug klassifiziert werden.
  • Es folgt ein Ermitteln eines relativen Aufenthaltsorts eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug mittels des Sensors, insbesondere eines Radarsensors. Anschließend wird der Bereich des toten Winkels anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug berechnet, geprüft, ob sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels befindet und ein Warnsignal für den Fahrer des ersten Fahrzeugs erzeugt, wenn sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels befindet. Die Berechnung erfolgt dabei mittels eines Algorithmus, welcher eine geometrische Berechnung der Fläche und damit des Bereichs beinhaltet, welcher einem zu erwartenden Bereich des toten Winkels des Objekts bzw. des zweiten Fahrzeugs entspricht. Bei dem Warnsignal kann es sich beispielsweise um ein optisches oder ein akustisches Signal handeln. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Warnsignal über eine gelb blinkende Warnleuchte im Cockpit oder eine blinkend wechselnde Hintergrundbeleuchtung eines Anzeigeinstruments, z.B. eine Geschwindigkeitsanzeige, ein Drehzahlmesser usw. realisiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Feststellung für den Fahrer des ersten Fahrzeugs, ob die Aufenthaltsorte des ersten und des zweiten Fahrzeugs zueinander dazu führen, dass der Fahrer des zweiten Fahrzeugs das erste Fahrzeug insbesondere in seinen Rückspiegeln nicht sehen kann. Sofern dies der Fall ist bzw. dies gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellt wird, erfolgt das Abgeben eines Warnsignals an den Fahrer des ersten Fahrzeugs. Dadurch kann die Sicherheit für die Personen in dem ersten und dem zweiten Fahrzeug sowie Personen in deren Umgebung weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass zum Ermitteln des relativen Aufenthaltsorts eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug mittels des Sensors ermittelt wird, ob sich das Objekt auf der Fahrzeugspur des ersten Fahrzeugs oder auf einer Fahrspur rechts oder links neben dem ersten Fahrzeug befindet, welchen seitlichen Abstand das Objekt zu dem ersten Fahrzeug hat, und welchen longitudinalen Abstand das Objekt zu dem ersten Fahrzeug hat. Unter dem longitudinalen Abstand ist in diesem Zusammenhang insbesondere der Abstand des zweiten Fahrzeugs von dem ersten Fahrzeug in der Längsrichtung des ersten Fahrzeugs zu verstehen. Mittels dieser Daten kann – unabhängig von welchem Typ das zweite Fahrzeug ist – mit besonders geringem Rechenaufwand eine hinreichend genaue Berechnung des Bereichs des toten Winkels erfolgen, wobei der Fahrer des ersten Fahrzeugs eine Warnung erhält, welche aufgrund der räumlichen Situation generiert wird.
  • Weiterhin kann das Berechnen des Bereichs des toten Winkels anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug zusätzlich anhand einer Position und Bauart eines Rückspiegels des zweiten Fahrzeugs sowie einer möglichen Blickrichtung eines Fahrers des zweiten Fahrzeugs im Verhältnis zu der Position des Rückspiegels erfolgen. Diese Ausführungsform ermöglicht, dass Bereiche, welche durch Rückspiegel eingesehen werden können, nicht in den berechneten Bereich des toten Winkels fallen. Dadurch ist die Berechnung des Bereichs des toten Winkels besonders genau und erlaubt eine Differenzierung zwischen unterschiedlichen Fahrzeugtypen sowie die Abdeckung räumlicher Gegebenheiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs ermittelt wird. Dabei kann beispielsweise auf eine ohnehin in einem Fahrzeug vorgesehene Geschwindigkeitsmessung zurückgegriffen werden. Weiterhin wird eine relative Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zur eigenen Geschwindigkeit, das heißt der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs, mittels des Sensors ermittelt. Anschließend wird geprüft, ob sich das erste Fahrzeug zukünftig in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird, und zwar anhand der ermittelten Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zur eigenen Geschwindigkeit. Es folgt ein Erzeugen eines Warnsignals, falls die Prüfung ergibt, dass sich das erste Fahrzeug zukünftig in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird. Diese Ausführungsform ermöglicht ein Frühwarnsystem bezüglich eines möglicherweise zukünftigen Eintritts des ersten Fahrzeugs in den Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein Zeitraum berechnet wird, innerhalb welchem sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird, sofern ermittelt wurde, dass sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird. Der berechnete Zeitraum wird dem Fahrer des ersten Fahrzeugs angezeigt. Dadurch kann der Fahrer des ersten Fahrzeugs besonders gut einschätzen, wann und wie lange sich das erste Fahrzeug sich zukünftig in dem Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs aufhalten wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vorteilhaft ein Erzeugen des Warnsignals vor, wenn sich das erste Fahrzeug für die Dauer eines zuvor festgelegten Zeitraums (evtl. berechnet als Funktion der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs) in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befindet oder zukünftig befinden wird. Auf diese Weise kann ein zeitlicher Grenzwert festgelegt werden, wodurch zeitlich tolerierbare Aufenthalte des ersten Fahrzeugs im Bereich des toten Winkels zu keinem Warnsignal führen. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf den Fahrkomfort aus, da lediglich zeitlich nicht mehr als tolerierbar definierte Aufenthalte des ersten Fahrzeugs innerhalb des Bereichs des toten Winkels zu einem Warnsignal führen. Beispielsweise kann der Grenzwert 10 s betragen, wodurch eine Balance zwischen Sicherheit und Komfort ermöglicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Fahrzeug ist zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Die Vorrichtung umfasst einen Sensor, z.B. einen Radar-Sensor, welcher beispielsweise vorne auf einer Mittelachse eines Motorrads, z.B. im Bereich des Scheinwerfers oder der Scheinwerfer, angeordnet sein kann. Der Sensor ist dazu eingerichtet, die Umgebung vor und neben dem ersten Fahrzeug zu erfassen sowie einen relativen Aufenthaltsort eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug zu ermitteln. Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, Objekte in der erfassten Umgebung zu klassifizieren, den Bereich des toten Winkels anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Objekts im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug zu berechnen, zu prüfen, ob sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels befindet, und ein Warnsignal für den Fahrer des ersten Fahrzeugs zu erzeugen, wenn die Prüfung ergeben hat, dass sich das erste Fahrzeug in dem berechneten Bereich des toten Winkels befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Sensor dazu eingerichtet ist, eine relative Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zur eigenen Geschwindigkeit zu ermitteln, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs zu ermitteln, anhand der ermittelten Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts im Verhältnis zur eigenen Geschwindigkeit, das heißt zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs, zu ermitteln, ob sich das erste Fahrzeug zukünftig in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird und ein Warnsignal zu erzeugen, falls berechnet wird, dass sich das erste Fahrzeug zukünftig in dem berechneten Bereich des toten Winkels des zweiten Fahrzeugs befinden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor ein Radar-Sensor mit breitem Erfassungsbereich im Nahbereich und/oder großer Reichweite, beispielsweise einer Reichweite von bis zu 250 m. Ein solcher Sensor ermöglicht die Funktion einer adaptiven Abstandsregelung (Adaptive Cruise Control ACC) in einem einzigen Gerät bzw. in einer einzigen Vorrichtung. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beispielsweise große Reise-Motorräder bereits über eine Tempomat-Funktion verfügen.
  • Bezüglich der Vorteile und vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren verwiesen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung die dazu notwendigen Elemente aufweisen bzw. in erweiterter Weise dazu eingerichtet sein kann.
  • Schließlich umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine Straße mit einem ersten Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei unterschiedlichen relativen Positionen zu einem zweiten Fahrzeug,
  • 2 ein erstes Fahrzeug in einer Vorderansicht mit einer ersten möglichen Einbauposition der Vorrichtung und
  • 3 ein alternatives erstes Fahrzeug in einer Vorderansicht mit einer zweiten möglichen Einbauposition der Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Fahrzeug in Form eines Motorrads 1 und ein zweites Fahrzeug in Form eines Pkws 2. Das Motorrad 1 weist eine Vorrichtung 3 auf (2 und 3), welche dazu eingerichtet ist, einen Fahrer des Motorrads 1 zu warnen, wenn sich das Motorrad 1 in einem berechneten Bereich 4 eines toten Winkels α des Pkws 2 in der Umgebung des Motorrads 1 befindet.
  • Die Vorrichtung 3 umfasst einen Radar-Sensor 5 mit einer Reichweite von bis zu 250 m, wobei der Radar-Sensor 5 vorne auf einer Mittelachse eines Motorrads 1 entweder im Bereich eines Scheinwerfers 6 (2) oder im Bereich mehrerer Scheinwerfer 6 (3) angeordnet sein kann, wobei die durch 2 und 3 gezeigte Anordnung von Vorrichtung 3 und Sensor 5 lediglich beispielhaft ist. Der Radar-Sensor 5 ist dazu eingerichtet, eine Umgebung 7 vor und neben dem Motorrad 1 zu erfassen. Die erfasste dreidimensionale Umgebung 7 ist in der Draufsicht nach 1 beispielhaft durch jeweils einen Sektor mit dem Winkel β in den drei abgebildeten Positionen bzw. Aufenthaltsorten des Motorrads 1 dargestellt.
  • In dem durch 1 gezeigten Szenario fahren das Motorrad 1 und der Pkw 2 auf einer Straße 8 mit einer rechten Fahrspur 9 und einer linken Fahrspur 10, wobei der Pkw 2 auf der rechten Fahrspur 9 fährt und das Motorrad 1 auf der linken Fahrspur 10 ein Überholmanöver durchführt, dessen Ablauf durch drei beispielhafte relative Postionen bzw. Aufenthaltsorte des Pkws 2 zu dem Motorrad 1 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 3 bzw. eine dazu eingerichtete Recheneinheit der Vorrichtung 3 klassifiziert mittels einer an sich bekannten Software Objekte in der erfassten Umgebung 7, wobei in dem gezeigten Beispiel der Pkw 2 als ein solches Objekt, nämlich ein sich bewegendes Objekt mit bestimmten Mindestmaßen klassifiziert worden ist.
  • Der Radar-Sensor 5 ermittelt den relativen Aufenthaltsort des als Pkw klassifizierten Objekts 2 im Verhältnis zu dem Motorrad 1. Dazu nutzt die Vorrichtung 3 einen Algorithmus, welcher eine geometrische Berechnung des Bereichs 4 umfasst. In die geometrische Berechnung fließt in dem durch 1 gezeigten Szenario insbesondere ein, dass sich der Pkw auf der rechten Fahrspur 9 rechts neben dem Motorrad 1 befindet, der seitliche Abstand a des Pkws 2 zu dem Motorrad 1 sowie der longitudinale Abstand b des Pkws 2 zu dem Motorrad 1. Der longitudinale Abstand b ist in 1 als der Abstand zwischen dem hinteren Ende des Pkws 2 und dem vorderen Ende des Motorrads 1 und nur für den rechts außen dargestellten Aufenthaltsort des Motorrads 1 dargestellt. In dem mittigen und links dargestellten Aufenthaltsort des Motorrads 1 fährt das Motorrad 1 auf gleicher Höhe des Pkws 2, so dass kein longitudinaler Abstand zwischen dem Motorrad 1 und dem Pkw 2 besteht.
  • Anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Pkws 2 im Verhältnis zu dem Motorrad 1 berechnet die Vorrichtung 3 bzw. dessen Recheneinheit den Bereich 4 des toten Winkels α. In die Berechnung können weiterhin Daten über eine Position und Bauart eines Rückspiegels des Pkws 2 sowie einer möglichen Blickrichtung eines Fahrers des Pkws 2 im Verhältnis zu der Position des Rückspiegels einfließen.
  • Die Vorrichtung 3 bzw. deren Recheneinheit prüft, ob sich das Motorrad 1 in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2 befindet, und erzeugt ein Warnsignal für den Fahrer des Motorrads 1, wenn sich das Motorrad 1 in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α befindet. Wenn sich das Motorrad 1 in dem durch 1 rechts dargestellten Aufenthaltsort befindet, fällt diese Prüfung negativ aus (das heißt das Motorrad befindet sich noch nicht in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2) und es wird kein Warnsignal erzeugt. Wenn sich das Motorrad 1 jedoch in dem durch 1 mittigen dargestellten Aufenthaltsort befindet, fällt diese Prüfung positiv aus (das heißt das Motorrad befindet sich nunmehr in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2) und es wird ein Warnsignal erzeugt. Weitere Voraussetzung für das Erzeugen des Warnsignals ist, dass sich das Motorrad länger als ein definierter Zeitraum (evtl. berechnet als Funktion der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs), z.B. 10 s, in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2 aufhält. Diese Voraussetzung ist in dem durch 1 mittigen dargestellten Aufenthaltsort des Motorrads 1 ebenfalls erfüllt. Wenn sich das Motorrad 1 danach in dem durch 1 links dargestellten Aufenthaltsort befindet, fällt diese Prüfung wiederum negativ aus (das heißt das Motorrad befindet sich nicht mehr in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2) und es wird kein Warnsignal erzeugt.
  • Weiterhin ermittelt die Vorrichtung 3 bzw. dessen Recheneinheit die Geschwindigkeit des Motorrads 1, wobei diesbezüglich bereits gewonnene Daten der Vorrichtung 3 beispielsweise von anderen Einheiten des Motorrads 1 übermittelt werden können und nicht gesondert von der Vorrichtung 3 gemessen werden müssen. Der Radar-Sensor 5 ermittelt weiterhin eine relative Geschwindigkeit des Pkws 2 im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Motorrads 1.
  • Der Vorrichtung 3 stehen somit die ermittelte Geschwindigkeit des Motorrads 1, die ermittelte relative Geschwindigkeit des Pkws 2 und der berechnete Bereich 4 des toten Winkels α zur Verfügung. Die Vorrichtung 3 koppelt die Bewegungen des Motorrads 1 und des Pkws 2 anhand der ermittelten Geschwindigkeit des Motorrads 1 und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des Pkws 2 voraus und prüft dabei, ob sich das Motorrad 1 zukünftig im Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2 befinden wird. In dem gezeigten Beispiel nach 1 befindet sich das Motorrad 1 in seinem rechts dargestellten Aufenthaltsort noch nicht in dem berechneten Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2. Die Vorrichtung stellt jedoch bei ihrer vorstehend beschriebenen Prüfung fest, dass dies zukünftig der Fall sein wird, nämlich z.B. dann wenn sich das Motorrad 1 in dem in 1 mittigen dargestellten Aufenthaltsort befindet, und erzeugt ein Warnsignal in Form einer blinkend wechselnden Hintergrundbeleuchtung eines Anzeigeinstruments des Motorrads 1.
  • Die Vorrichtung 3 bzw. dessen Recheneinheit berechnet weiterhin anhand der ermittelten Geschwindigkeit des Motorrads 1 und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des Pkws 2, wann der Eintritt in den Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2 erfolgen wird sowie wie lange sich das Motorrad 1 in dem Bereich 4 des toten Winkels α des Pkws 2 aufhalten wird und zeigt diese beiden Werte dem Fahrer des Motorrads 1 beispielsweise in einem Cockpit des Motorrads 1 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad
    2
    Pkw
    3
    Vorrichtung
    4
    Bereich eines toten Winkels
    α
    toter Winkel
    5
    Radar-Sensor
    6
    Scheinwerfer
    7
    Sektor bzw. Umgebung des Motorrads
    β
    Winkel des Sektors
    8
    Straße
    9
    rechte Fahrspur
    10
    linke Fahrspur

Claims (10)

  1. Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines ersten Fahrzeugs (1), wenn sich das erste Fahrzeug (1) in einem berechneten Bereich (4) eines toten Winkels (α) eines zweiten Fahrzeugs (2) in einer Umgebung des ersten Fahrzeugs (1) befindet, das Verfahren umfassend die Schritte: – Erfassen der Umgebung vor und neben dem ersten Fahrzeug (1) mittels eines Sensors (5), – Klassifizieren von Objekten (2) in der erfassten Umgebung, – Ermitteln eines relativen Aufenthaltsorts eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) mittels des Sensors (5), – Berechnen des Bereichs (4) des toten Winkels (α) anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1), – Prüfen, ob sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet, und – Erzeugen eines Warnsignals für den Fahrer des ersten Fahrzeugs (1), wenn sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des relativen Aufenthaltsorts eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) mittels des Sensors (5) ermittelt wird, – ob sich das Objekt (2) auf der Fahrzeugspur (10) des ersten Fahrzeugs (1) oder auf einer Fahrspur (9) rechts oder links neben dem ersten Fahrzeug (1) befindet, – welchen seitlichen Abstand (a) das Objekt (2) zu dem ersten Fahrzeug (1) hat, und – welchen longitudinalen Abstand (b) das Objekt (2) zu dem ersten Fahrzeug (1) hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen des Bereichs (4) des toten Winkels (α) anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) zusätzlich anhand – einer Position und Bauart eines Rückspiegels des zweiten Fahrzeugs (2) sowie – einer möglichen Blickrichtung eines Fahrers des zweiten Fahrzeugs (2) im Verhältnis zu der Position des Rückspiegels erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – Ermitteln der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1), – Ermitteln einer relativen Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) mittels des Sensors (5), – Prüfen, ob sich das erste Fahrzeug (1) zukünftig in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird anhand der ermittelten Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeugs (2), – Erzeugen eines Warnsignals, falls die Prüfung ergibt, dass sich das erste Fahrzeug (1) zukünftig in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Berechnen eines Zeitraums, innerhalb welchem sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird, wenn ermittelt wurde, dass sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird, und Anzeigen des berechneten Zeitraums.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Erzeugen des Warnsignals, wenn sich das erste Fahrzeug (1) für die Dauer eines zuvor festgelegten Zeitraums in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befindet oder befinden wird.
  7. Vorrichtung (3) für ein Fahrzeug (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, die Vorrichtung (3) umfassend einen Sensor (5), welcher dazu eingerichtet ist, die Umgebung vor und neben dem ersten Fahrzeug (1) zu erfassen sowie einen relativen Aufenthaltsort eines als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) zu ermitteln, wobei die Vorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, Objekte (2) in der erfassten Umgebung zu klassifizieren, den Bereich (4) des toten Winkels (α) anhand des ermittelten relativen Aufenthaltsorts des Objekts (2) im Verhältnis zu dem ersten Fahrzeug (1) zu berechnen, zu prüfen, ob sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet, und ein Warnsignal für den Fahrer des ersten Fahrzeugs (1) zu erzeugen, wenn sich das erste Fahrzeug (1) in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) befindet.
  8. Vorrichtung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) dazu eingerichtet ist, eine relative Geschwindigkeit des als zweites Fahrzeug klassifizierten Objekts (2) im Verhältnis zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) zu ermitteln, wobei die Vorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, die Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) zu ermitteln, anhand der ermittelten Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) und der ermittelten relativen Geschwindigkeit des zweiten Fahrzeugs (2) im Verhältnis zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs (1) zu ermitteln, ob sich das erste Fahrzeug (1) zukünftig in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird und ein Warnsignal zu erzeugen, falls berechnet wird, dass sich das erste Fahrzeug (1) zukünftig in dem berechneten Bereich (4) des toten Winkels (α) des zweiten Fahrzeugs (2) befinden wird.
  9. Vorrichtung (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) ein Radar-Sensor mit breitem Erfassungsbereich im Nahbereich und großer Reichweite ist.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere ein Motorrad (1), umfassend eine Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102015220312.3A 2015-10-19 2015-10-19 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102015220312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220312.3A DE102015220312A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220312.3A DE102015220312A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220312A1 true DE102015220312A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220312.3A Pending DE102015220312A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453600A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorrad
WO2021043504A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer warninformation an den fahrer eines einspurigen fahrzeugs
WO2023156223A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Computer-implementiertes verfahren und vorrichtung zum erhöhen der sicherheit eines ersten fortbewegungsmittels in bezug auf zumindest ein zweites fortbewegungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019651A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
DE102008012644A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Längsführungsassistent mit Seitenassistenzfunktion für Kraftfahrzeuge
DE102012215014A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019651A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
DE102008012644A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Längsführungsassistent mit Seitenassistenzfunktion für Kraftfahrzeuge
DE102012215014A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453600A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorrad
EP3967584A1 (de) * 2017-09-11 2022-03-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Motorrad
WO2021043504A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ausgabe einer warninformation an den fahrer eines einspurigen fahrzeugs
WO2023156223A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Computer-implementiertes verfahren und vorrichtung zum erhöhen der sicherheit eines ersten fortbewegungsmittels in bezug auf zumindest ein zweites fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2793045B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs
EP3109096B1 (de) Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102018122749A1 (de) Kollisionsschutz-steuervorrichtung und verfahren dafür
DE102014109062A1 (de) Verfahren zum Verfolgen eines sich einem Kraftfahrzeug nähernden Zielfahrzeugs mittels eines Kamerasystems des Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102013112459B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Ziel, Fahrzeugkollisionsvermeidungssystem, und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Ziel
DE102004057947B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102006047634A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE10244205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
DE102013212255A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
EP2869284B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102005054972A1 (de) Verfahren zur Totwinkelüberwachung bei Fahrzeugen
DE102005009814A1 (de) Fahrzeugzustands-Erfassungssystem und -verfahren
DE202010018439U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Engstelle
DE102011014081A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Abbiegemanövers
EP1516301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102017214969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschfahrwarnung eines Fahrzeugs nach einem Unfall und/oder einer sicherheitskritischen Fahrsituation, insbesondere nach einem zwischenzeitlichen Stillstand des Fahrzeugs
WO2007051835A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim fahren mit einem fahrzeug
WO2018206213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsaufgelösten detektion von einem fahrzeugexternen objekt mithilfe eines in einem fahrzeug verbauten sensors
DE102017111468A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuginsasse ein fahrzeugexternes Objekt wahrgenommen hat
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
WO2005123440A1 (de) Verfahren zur erkennung einer ausrichtungsänderung eines umgebungsfahrzeugs
DE102015220312A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor toten Winkeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R012 Request for examination validly filed