DE102015218731A1 - Fluidische Betätigungsanordnung - Google Patents

Fluidische Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218731A1
DE102015218731A1 DE102015218731.4A DE102015218731A DE102015218731A1 DE 102015218731 A1 DE102015218731 A1 DE 102015218731A1 DE 102015218731 A DE102015218731 A DE 102015218731A DE 102015218731 A1 DE102015218731 A1 DE 102015218731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidic
actuators
actuation
actuator
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218731.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Herkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015218731.4A priority Critical patent/DE102015218731A1/de
Publication of DE102015218731A1 publication Critical patent/DE102015218731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidische Betätigungsanordnung zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten, wie Kupplungen, bzw. Nehmerzylindern. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die fluidische Betätigungsanordnung mindestens n + 1 fluidische Betätigungsaktoren umfasst, die mit n Komponenten bzw. Nehmerzylindern verschaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidische Betätigungsanordnung und ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten, wie Kupplungen, umfassend n Nehmerzylinder, wobei jeder Komponenten wenigstens ein Nehmerzylinder, vorzugsweise genau ein Nehmerzylinder zugeordnet ist und n mindestens 2 ist.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 009 653 A1 ist eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt, die umfasst: Eine hydraulische Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie; einen Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie; eine Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums; Kupplungsaktoren zum Betätigen einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, wobei die hydraulische Energiequelle eine zweiflutige Elektropumpe umfasst. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 047 801 A1 ist ein Hydrostataktor mit einem Geberzylinder enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer mit Druck beaufschlagenden Kolben, mit einem einen Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebe mit einer Hülse bekannt, wobei das Planetenwälzgetriebe durch einen Elektromotor angetrieben ist.
  • Aus Schriften wie der EP 0 873 475 B1 ist andererseits bekannt für mehrere Komponenten mit n Nehmerzylindern weniger als n Pumpenaktoren zur Seite zu Stellen, so dass mit einer geringeren Zahl von fluidischen Betätigungsaktoren eine größere Zahl von Nehmeraktoren, wie auch Motoren betätigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das fluidische Betätigen von mindestens zwei Komponenten, wie Kupplungen, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer fluidischen Betätigungsanordnung zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten, wie Kupplungen, dadurch gelöst, dass die fluidische Betätigungsanordnung mehr fluidische Betätigungsaktoren als Komponenten nämlich mindestens zwei plus eins fluidische Betätigungsaktoren umfasst, die indirekt fluidisch verschaltet sind. Indirekt fluidisch verschaltet bedeutet, dass die fluidischen Betätigungsaktoren nicht direkt verschaltet sind. Die indirekte Verschaltung der fluidischen Betätigungsaktoren erfolgt zum Beispiel über eine Ventileinrichtung oder eine Schaltlogik. Bei den Komponenten, die mit Hilfe der fluidischen Betätigungsanordnung betätigt werden, handelt es sich vorzugsweise um Teilkupplungen einer Kupplungsanordnung, die zum Beispiel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Teilkupplungen sind in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zum Beispiel Teilgetrieben eines Getriebes mit einer Doppelkupplung zugeordnet. Je nach Ausführung beziehungsweise Dimensionierung der Betätigungsaktoren kann es vorkommen, dass ein einziger Betätigungsaktor nicht ausreicht, um eine ihm zugeordnete Komponente, wie eine Kupplung, zu betätigen. Das kann zum Beispiel bei größeren Kupplungen der Fall sein, die sich mit bestimmten Betätigungsaktoren nicht oder nicht dynamisch genug betätigen lassen, da eine benötigte Eck-Energie zu groß ist. Die erfindungsgemäße Verwendung von zwei plus eins fluidischen Betätigungsaktoren in der Betätigungsanordnung liefert den Vorteil, dass der zusätzliche Betätigungsaktor zur Unterstützung der jeweiligen Komponente des zugeordneten Betätigungsaktors genutzt werden kann. Allgemein sind dabei n Nehmerzylinder den Komponenten zugeordnet, wobei entsprechend n größer oder gleich zwei ist. Diesen Nehmerzylindern sind nun mehr als n fluidische Betätigungsaktoren zugeordnet, d.h. es sind wenigstens n + 1 fluidische Betätigungsaktoren von der Betätigungsanordnung umfasst, vorzugsweise können es genau n + 1 fluidische Betätigungsaktoren sein, d.h. im Falle einer Doppelkupplung mit genau zwei Neherzylindern sind genau 3 fluidische Beätigungsaktoren vorgesehen. Die Nehmerzylinder können dann jeweils von einem oder mehreren der fluidischen Betätigungsaktoren betätigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Betätigungsanordnung zum fluidischen Betätigen von zwei Komponenten, insbesondere Kupplungen, drei fluidische Betätigungsaktoren umfasst, die indirekt fluidisch verschaltet sind, d.h. die drei fluidische Beätigungsaktoren sind jeweils mit Nehmerzylindern, welche den Kupplungen zugeordnet sind verschaltbar. Bei den beiden Komponenten handelt es sich vorzugsweise um zwei Teilkupplungen einer Doppelkupplung. Zwei Betätigungsaktoren sind den beiden Komponenten, bzw. deren jeweiligen Nehmerzylindern vorzugsweise fest zugeordnet. Der dritte Betätigungsaktor kann bedarfsabhängig zu einem der fest zugeordneten Betätigungsaktoren parallel geschaltet werden. Der dritte Betätigungsaktor wird dann zur Verstärkung oder zum Boosten des jeweils fest zugeordneten Betätigungsaktors verwendet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluidischen Betätigungsaktoren über eine Ventileinrichtung oder eine Schaltlogik mit den Komponenten, insbesondere Kupplungen, bzw. den entsprechenden Nehmerzylindern verbindbar beziehungsweise verbunden sind. Verbindbar beziehungsweise verbunden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die fluidischen Betätigungsaktoren über die Ventileinrichtung oder die Schaltlogik fluidisch mit den Komponenten, insbesondere den Kupplungen, verbunden beziehungsweise verbindbar sind. Als Fluid wird vorzugsweise ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, verwendet, das in einem Hydraulikmediumreservoir bereitgestellt wird, das auch als Tank bezeichnet wird. Daher kann anstelle des Begriffs fluidisch auch der Begriff hydraulisch verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei der fluidischen Betätigungsaktoren jeweils direkt mit einer der Komponenten, insbesondere Kupplungen, bzw. genau einem Nehmerzylinder verbunden sind. Das bedeutet, dass ein erster Betätigungsaktor mit einer ersten Komponente, insbesondere einer ersten Kupplung, verbunden ist. Ein zweiter Betätigungsaktor ist mit einer zweiten Komponente, insbesondere einer zweiten Kupplung, verbunden. Der erste und der zweite Betätigungsaktor werden auch als fest zugeordnete Betätigungsaktoren bezeichnet. Ein dritter Betätigungsaktor wird zur Verstärkung des ersten oder des zweiten Betätigungsaktors fluidisch mit dem ersten oder zweiten Betätigungsaktor verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Betätigungsaktoren über die Ventileinrichtung oder die Schaltlogik zusammen mit mindestens einem weiteren der fluidischen Betätigungsaktoren mit einer der Komponenten, insbesondere Kupplungen, bzw. genau einem der Nehmerzylinder verbindbar ist. Der Begriff verbindbar bedeutet auch hier fluidisch verbindbar. Durch die fluidische Verbindung wird eine zum Betätigen der jeweiligen Komponente, insbesondere Kupplung, bzw. Nehmerzylinder benötigte Betätigungskraft gemeinsam von zwei Betätigungsaktoren aufgebracht. Das liefert den Vorteil, dass auch mit Betätigungsaktoren, die relativ klein dimensioniert sind, eine ausreichende Betätigungskraft aufgebracht werden kann, wie sie zum Beispiel zum Betätigen einer größeren Kupplung benötigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle fluidischen Betätigungsaktoren als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt sind. Ein hydrostatischer Betätigungsaktor umfasst zum Beispiel einen Geberzylinder, einen Spindeltrieb und einen Aktormotor. Über den Spindeltrieb wird eine von dem Aktormotor aufgebrachte Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung eines Geberkolbens umgewandelt, der in dem Geberzylinder hin und her bewegbar geführt ist. Der hydrostatische Betätigungsaktor umfasst vorteilhaft auch eine geeignete Elektronik mit verschiedenen Sensoren, mit denen zum Beispiel ein Geberzylinderdruck, ein Drehwinkel und/oder ein Betätigungsweg erfasst werden kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass alle fluidischen Betätigungsaktoren als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt sind. Ein hydraulischer Pumpenaktor umfasst zum Beispiel eine Hydraulikpumpe, die durch einen Motor, wie einen Elektromotor, angetrieben wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der fluidischen Betätigungsaktoren als hydraulischer Pumpenaktor und die anderen fluidischen Betätigungsaktoren als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt sind. Die hydrostatischen Betätigungsaktoren sind in der Regel mit einer Schnüffelfunktion ausgestattet. Der hydraulische Pumpenaktor hat unter anderem den Vorteil, dass keine Schnüffelfunktion benötigt wird. Die Schnüffelfunktion wird unter anderem benötigt, um einen Endanschlag des hydrostatischen Betätigungsaktors zu erfassen. Ein hydraulischer Pumpenaktor hat keinen solchen Endanschlag. Dabei wird der hydraulische Pumpenaktor vorteilhaft nur zum Verstärken oder Boosten eines der jeweils fest zugeordneten hydrostatischen Betätigungsaktoren verwendet. Das liefert den Vorteil, dass eine betriebsbedingte Leckage des hydraulischen Pumpenaktors nicht nachteilig ist. Über den hydraulischen Pumpenaktor kann dann ein schnelles Betätigen des Nehmerzylinders, bzw. der Komponente, bzw. Kupplung erreicht werden, während der hydrostatische Betätigungsaktor dann für einen erhöhten und/oder länger ausgeübten Betätigungsdruck verantwortlich ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Betätigungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der fluidischen Betätigungsaktoren als hydrostatischer Betätigungsaktor und die anderen fluidischen Betätigungsaktoren als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise genau einer der fluidischen Betätigungsaktoren als hydrostatischer Betätigungsaktor ausgeführt. Genau zwei andere fluidische Betätigungsaktoren sind vorteilhaft als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt. Analog sind bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel vorteilhaft zwei fluidische Betätigungsaktoren als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt, während genau einer der fluidischen Betätigungsaktoren als hydraulischer Pumpenaktor ausgeführt ist.
  • Eine Weiterentwicklung sieht vor, dass z.B. für die Betätigung einer Doppelkupplung, bzw. für die Betätigung zweier Nehmerzylinder einer Doppelkupplung genau ein hydrostatischer Betätigungsaktor und genau zwei hydraulische Pumpenaktoren vorgesehen sind. Hier ist auch die umgekehrte Ausführung mit genau einem hydraulischen Pumpenaktor und genau zwei hydrostatischen Betätigungsaktoren. Es handelt sich bei dieser Anordnung um einen besonders häufigen, denkbaren und vorteilhaften Anwendungsfall.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten, insbesondere Kupplungen, mit einer vorab beschriebenen fluidischen Betätigungsanordnung. Die Nutzung von drei Betätigungsaktoren zum Betätigen von zwei Komponenten, insbesondere Kupplungen, liefert den Vorteil, dass einer der drei Betätigungsaktoren zur Verstärkung oder zum Boosten eines der anderen Betätigungsaktoren verwendet werden kann. Über die Ventileinrichtung oder die Schaltlogik kann der dritte Aktor auf einfache Art und Weise zu einem der jeweils fest zugeordneten Betätigungsaktoren parallel geschaltet werden. Die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung kann allgemein N Komponenten und N plus X Betätigungsaktoren umfassen, wobei die Zahl X davon abhängt, wie viele Komponenten gleichzeitig verstärkt beziehungsweise geboostet werden können beziehungsweise müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung am Beispiel der Betätigung zweier Komponenten, insbesondere Kupplungen, mit drei hydrostatischen Betätigungsaktoren;
  • 2 den gleichen Aufbau wie in 1, wobei als dritter Betätigungsaktor kein hydrostatischer Betätigungsaktor, sondern ein hydraulischer Pumpenaktor eingesetzt wird;
  • 3 einen ähnlichen Aufbau wie in den 1 und 2 mit drei hydraulischen Pumpenaktoren;
  • 4 einen ähnlichen Aufbau wie in den 1 bis 3 mit zwei hydraulischen Pumpenaktoren und einem hydrostatischen Betätigungsaktor;
  • 5 eine Darstellung mit drei übereinander angeordneten kartesischen Koordinatendiagrammen zur Veranschaulichung einer normalen Überschneidung ohne Synchronisierungsphase für eine Doppelkupplung mit einem Betätigungsaktor für jede Kupplung ohne Booster und
  • 6 eine Darstellung von vier übereinander angeordneten kartesischen Koordinatendiagrammen zur Veranschaulichung des Verlaufs einer Überschneidung mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung.
  • In den 1 bis 4 sind vier verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung 1; 20; 30; 40 vereinfacht dargestellt. Gleiche oder ähnliche Teile der Betätigungsanordnungen 1; 20; 30; 40 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden zunächst die Gemeinsamkeiten der Betätigungsanordnungen 1; 20; 30; 40 beschrieben. Danach werden die Unterschiede zwischen den Betätigungsanordnungen 1; 20; 30; 40 beschrieben.
  • Die Betätigungsanordnung 1; 20; 30; 40 dient zum Betätigen von zwei Komponenten 2, 3 im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Bei den Komponenten 2, 3 handelt es sich um Teilkupplungen 2, 3 einer Doppelkupplung. Die Teilkupplungen 2, 3 werden auch als Kupplung A und Kupplung B bezeichnet.
  • Die Teilkupplungen 2, 3 sind gleich ausgeführt und umfassen jeweils einen Nehmerzylinder 9a, 9b, ein Einrück-/Ausrücklager 10a, 10b und eine Anpressplatte 12a, 12b, die über eine mechanische Verbindung 11a, 11b mit dem Einrück-/Ausrücklager 10a, 10b gekoppelt ist.
  • Der Nehmerzylinder 9 umfasst einen Nehmerkolben, der über eine nicht näher bezeichnete mechanische Verbindung mit dem Einrück-/Ausrücklager 10 gekoppelt ist. Der Nehmerkolben ist in dem Nehmerzylinder 9 hin und her bewegbar geführt.
  • Über eine Druckleitung 8 beziehungsweise mehrere Druckleitungen 8 ist der Nehmerzylinder 9 fluidisch mit einer Ventileinrichtung 7 verbunden. Darüber hinaus ist der Nehmerzylinder 9a über eine nicht näher bezeichnete Druckleitung fluidisch direkt mit einem Betätigungsaktor 4 verbunden. Über die Druckleitung 8 ist der Nehmerzylinder 9b fluidisch direkt mit einem Betätigungsaktor 6 verbunden. Ein Betätigungsaktor 5 ist fluidisch mit der Ventileinrichtung 7 verbunden.
  • Die Betätigungsaktoren 4, 5, 6 sind bei der in 1 dargestellten Betätigungsanordnung 1 alle gleich und als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt. Die hydrostatischen Betätigungsaktoren 4, 5, 6 werden auch als Hydrostataktoren A, B, C bezeichnet. Der Hydrostataktor oder hydrostatische Betätigungsaktor 4; 5; 6 umfasst einen Geberzylinder 13a, der über die nicht näher bezeichnete Druckleitung fluidisch mit dem Nehmerzylinder 9a verbunden ist. Darüber hinaus umfasst der hydrostatische Betätigungsaktor 4; 5; 6 einen Aktormotor 15a, der über einen Spindeltrieb 14a mit dem Geberzylinder 13a beziehungsweise einem in dem Geberzylinder 13a hin und her bewegbaren Geberkolben gekoppelt ist.
  • Die Ventileinrichtung 7 ist als 3/3-Wegeventil mit einem Anschluss auf einer in 1 linken Seite und zwei Anschlüssen auf einer in 1 rechten Seite ausgeführt. An die linke Seite der Ventileinrichtung 7 ist der Betätigungsaktor 5 angeschlossen. An die rechte Seite der Ventileinrichtung 7 sind die Druckleitungen 8 angeschlossen.
  • Der Betätigungsaktor 4 ist fest mit der Teilkupplung 2 verbunden beziehungsweise der Teilkupplung 2 zugeordnet. Der Betätigungsaktor 6 ist fest mit der Teilkupplung 3 verbunden beziehungsweise der Teilkupplung 3 fest zugeordnet. Der dritte Betätigungsaktor 5 kann, wie in 1 dargestellt ist, über die Ventileinrichtung 7 vom System getrennt sein.
  • Durch Umschalten der Ventileinrichtung 7 in Figur nach oben oder nach unten kann der Betätigungsaktor 5 wahlweise mit dem Betätigungsaktor 4 oder mit dem Betätigungsaktor 6 parallel geschaltet werden. Über die Ventileinrichtung 7, die vorzugsweise elektromagnetisch angesteuert wird, kann der dritte Betätigungsaktor 5 jeweils dort zugeschaltet werden, wo Unterstützung gebraucht wird.
  • 2 zeigt eine ähnliche Betätigungsanordnung wie in 1, wobei die Betätigungsanordnung 20 als dritten Aktor keinen hydrostatischen Betätigungsaktor, sondern einen hydraulischen Pumpenaktor 21 umfasst. Der hydraulische Pumpenaktor 21 umfasst eine Pumpe 22, die über eine optionale Übersetzung 23 durch einen Motor 24 angetrieben ist. Wenn die Pumpe 22 durch den Motor 24 angetrieben wird, dann saugt die Pumpe 22 aus einem Reservoir 25 Hydraulikmedium, das über die Ventileinrichtung 7 entweder zur Teilkupplung 2 oder zur Teilkupplung 3 gefördert wird, um die von dem hydrostatischen Betätigungsaktor 4 oder 6 bereitgestellte Betätigungskraft zu verstärken oder zu boosten.
  • Die in 3 dargestellte Betätigungsanordnung 30 ähnelt stark der in 1 dargestellten Betätigungsordnung 1. Allerdings umfasst die in 3 dargestellte Betätigungsanordnung 30 drei Betätigungsaktoren 31, 32, 21, die alle als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt sind. Der hydraulische Pumpenaktor 31 ist der Teilkupplung 2 fest zugeordnet. Der Betätigungsaktor beziehungsweise der hydraulische Pumpenaktor 32 ist der Teilkupplung 3 fest zugeordnet.
  • Die in 4 dargestellte Betätigungsanordnung 40 umfasst, wie die in 3 dargestellte Betätigungsanordnung 30, zwei Betätigungsaktoren 31, 32, die als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt sind. Ein dritter Betätigungsaktor 5 ist als hydrostatischer Betätigungsaktor ausgeführt.
  • Darüber hinaus ist in 4 die Ventileinrichtung (7 in den 1 bis 3) durch eine Schaltlogik 41 ersetzt. Die Verwendung der Schaltlogik 41 liefert den Vorteil, dass eine fluidische Verbindung zwischen dem Betätigungsaktor 31 und der Teilkupplung 2 sowie zwischen dem Betätigungsaktor 32 und der Teilkupplung 3 auch getrennt werden kann, um die Leckagefreiheit des hydrostatischen Betätigungsaktors 5 in Verbindung mit einem eventuell selbsthaltenden Spindeltrieb 14 zum stromlosen oder energiearmen Halten der jeweiligen Kupplung 2, 3 zu nutzen.
  • Damit bekommt der dritte Betätigungsaktor 5 neben der vorab beschriebenen Verstärkungsfunktion oder Boostfunktion in kritischen Situationen im Betrieb der Betätigungsanordnung 40 vor allem die Aufgabe, hohe Drücke zu halten und eine Momentenmodulation oder Nachführung der jeweiligen Teilkupplung 2, 3 zu übernehmen. Die Betätigungsanordnung 40 ist besonders für Doppelkupplungen geeignet, bei denen die meiste Zeit nur auf einer Teilkupplung 2, 3 Moment übertragen wird.
  • In 5 sind drei kartesische Koordinatendiagramme 101, 111; 121 übereinander angeordnet. Die kartesischen Koordinatendiagramme 101; 111; 121 umfassen jeweils eine x-Achse 102; 112; 122 und eine y-Achse 103; 113; 123. Auf der x-Achse 102; 112; 122 ist die Zeit t in einer geeigneten Zeiteinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 103 ist das jeweils übertragene Moment M in einer geeigneten Einheit aufgetragen. Auf der y-Achse 113 ist der zugehörige Einrückweg (ERW) in einer geeigneten Längeneinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 123 sind zugehörige Aktorenvolumina in einer geeigneten Volumeneinheit aufgetragen.
  • 5 zeigt eine normale Überschneidung ohne Synchronisierungsphase für eine Doppelkupplung mit eigenem Betätigungsaktor für jede Kupplung ohne Booster. Die Überschneidung ist in vier Phasen A, B, C, D geteilt. Die Phase A umfasst einen Zeitabschnitt vor einer Überschneidung. Die Phase B umfasst einen Zeitabschnitt von der Überschneidung bis zu einem gleichen Moment von beiden Teilkupplungen. Die Phase C umfasst einen Zeitabschnitt von der Momentengleichheit bis zur Momentenübergabe am Ende. Die Phase D umfasst einen Zeitabschnitt nach der Überschneidung.
  • In den kartesischen Koordinatendiagrammen 101; 111; 121 sind Kennlinien 51; 53; 55 einer gehenden Kupplung zugeordnet. Kennlinien 52; 54; 56 sind einer kommenden Kupplung zugeordnet. Das Moment 51 der gehenden Kupplung A und das Moment 52 der kommenden Kupplung B werden so übergeblendet, dass die Summe beider Momente konstant bleibt.
  • Da die Kupplungskennlinie einer zugedrückten Kupplung bei niedrigen Momenten flacher ist und zu größeren Momenten steiler, ergibt sich bei den Einrückwegen 54, 53 in der Phase B bei der kommenden Kupplung B ein größer Gradient als bei der gehenden Kupplung A. In Phase C ist dann der Gradient der gehenden Kupplung A größer als der Gradient der kommenden Kupplung B.
  • Zwischen den Aktoren und dem Einrückweg 123 besteht eine idealisiert lineare Beziehung und die Aktorvolumina 113 verhalten sich proportional zum Einrückweg. Um die Summe der Momente konstant zu halten, muss in Phase B der gehende 55 und in Phase C der kommende Aktor 56 unter seinem Potential arbeiten.
  • 6 zeigt vier übereinander angeordnete kartesische Koordinatendiagramme 201; 211; 221; 231 mit einer x-Achse 202; 212; 222; 232 und einer y-Achse 203; 213; 223; 233.
  • Auf der x-Achse 202; 212; 222; 232 ist die Zeit t in einer geeigneten Zeiteinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 203 ist das Moment in einer geeigneten Einheit aufgetragen. Auf der y-Achse 213 ist der Einrückweg in einer geeigneten Längeneinheit aufgetragen. Auf der y-Achse 223 sind Aktorenvolumina in geeigneten Volumeneinheiten aufgetragen. Auf der y-Achse 233 ist eine Ventilposition einer Ventileinrichtung (7 in den 1 bis 3) aufgetragen.
  • 6 zeigt den Verlauf einer Überschneidung mit der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung. Die Kennlinien 51 bis 56 entsprechen den Kennlinien 51 bis 56 in 5. Die Verläufe von Moment 51, 52 und Einrückweg 53, 54 sind ähnlich wie in 5, jedoch beschleunigt. Der Grund dafür ist aus dem Verlauf der Aktorvolumina 55, 56 und 61 ersichtlich. Der Aktor der gehenden Kupplung arbeitet während der Phasen B und C mit vollem Volumenstrom in Richtung Öffnen und der Aktor der kommenden Kupplung in Richtung Schließen. Der zusätzliche Aktor unterstützt dabei in Phase B die kommende Kupplung und in Phase C die gehende Kupplung.
  • Dabei ist der zusätzlich Aktor in Phase B mit dem Aktor B der kommenden Kupplung B parallel geschaltet und in Phase C mit dem Aktor A der gehenden Kupplung A parallel. Die zugehörige Ventilstellung ist in dem kartesischen Koordinatendiagramm 231 durch eine Kennlinie 62 dargestellt.
  • Der zusätzliche Aktor C pumpt also zunächst Volumen in die kommende Kupplung B hinein und dann aus der gehenden Kupplung A heraus. Vor und nach der Überschneidung sind gegebenenfalls Ausgleichsstrategien notwendig, um die Volumina in den jeweiligen Hydraulikkreisen auszugleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsanordnung
    2
    Komponente
    3
    Komponente
    4
    Betätigungsaktor
    5
    Betätigungsaktor
    6
    Betätigungsaktor
    7
    Ventileinrichtung
    8
    Druckleitung
    9
    Nehmerzylinder
    10
    Einrück-/Ausrücklager
    11
    mechanische Verbindung
    12
    Anpressplatte
    13
    Geberzylinder
    14
    Spindeltrieb
    15
    Aktormotor
    20
    Betätigungsanordnung
    21
    Betätigungsaktor
    22
    Pumpe
    23
    Übersetzung
    24
    Motor
    25
    Reservoir
    30
    Betätigungsanordnung
    31
    Betätigungsaktor
    32
    Betätigungsaktor
    40
    Betätigungsanordnung
    42
    Schaltlogik
    51
    Moment Kupplung A
    52
    Moment Kupplung B
    53
    Einrückweg Kupplung A
    54
    Einrückweg Kupplung B
    55
    Volumen Aktor A
    56
    Volumen Aktor B
    61
    Volumen Aktor C
    62
    Ventilposition
    101
    kartesisches Koordinatendiagramm
    102
    X-Achse
    103
    y-Achse
    111
    kartesisches Koordinatendiagramm
    112
    x-Achse
    113
    y-Achse
    121
    kartesisches Koordinatendiagramm
    122
    x-Achse
    123
    y-Achse
    201
    kartesisches Koordinatendiagramm
    202
    x-Achse
    203
    y-Achse
    211
    kartesisches Koordinatendiagramm
    212
    x-Achse
    213
    y-Achse
    221
    kartesisches Koordinatendiagramm
    222
    x-Achse
    223
    y-Achse
    231
    kartesisches Koordinatendiagramm
    232
    x-Achse
    233
    y-Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009653 A1 [0002]
    • DE 102010047801 A1 [0002]
    • EP 0873475 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Fluidische Betätigungsanordnung (1; 20; 30; 40) zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten (2, 3), wie Kupplungen, umfassend n Nehmerzylinder (9), wobei jeder Komponente (2, 3) wenigstens ein Nehmerzylinder (9) zugeordnet ist und n mindestens zwei ist, vorzugsweise ist jeder Komponente (2, 3) genau ein Nehmerzylinder (9) zugeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Betätigungsanordnung (1; 20; 30; 40) mindestens n + 1 fluidische Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) umfasst, die fluidisch mit den n Nehmerzylinder (9) verschaltbar sind und die Nehmerzylinder (9) jeweils von einem oder mehreren fluidischen Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) betätigt werden können.
  2. Fluidische Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Betätigungsanordnung (1; 20; 30; 40) zum fluidischen Betätigen von zwei Komponenten (2, 3), insbesondere Kupplungen, drei fluidische Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) umfasst, die mit zwei, den zwei Komponenten (2, 3) zugeordneten Nehmerzylinder (9) verschaltbar sind.
  3. Fluidische Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidischen Betätigungsaktoren (46; 21; 31, 32) über eine Ventileinrichtung (7) oder eine Schaltlogik (41) mit den Komponenten (2, 3), insbesondere Kupplungen, bzw. Nehmerzylinder (9) verbindbar beziehungsweise verbunden sind.
  4. Fluidische Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der fluidischen Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) jeweils direkt mit einer der Komponenten (2, 3), insbesondere Kupplungen, bzw. genau einem Nehmerzylinder (9) verbunden sind.
  5. Fluidische Betätigungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) über die Ventileinrichtung (7) oder die Schaltlogik (41) zusammen mit mindestens einem weiteren der fluidischen Betätigungsaktoren (46; 21; 31; 32) mit einer der Komponenten (2, 3), insbesondere Kupplungen, bzw. genau einem der Nehmerzylinder (9) verbindbar ist.
  6. Fluidische Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle fluidischen Betätigungsaktoren (46) als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt sind.
  7. Fluidische Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle fluidischen Betätigungsaktoren (21; 31, 32) als hydraulische Pumpenaktoren ausgeführt sind.
  8. Fluidische Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der fluidischen Betätigungsaktoren (21; 31, 32) als hydraulischer Pumpenaktor und die anderen fluidischen Betätigungsaktoren (46) als hydrostatische Betätigungsaktoren ausgeführt sind.
  9. Fluidische Betätigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein fluidischer Betätigungsaktor als hydrostatischer Betätigungsaktor (46) oder hydraulischer Pumpenaktor (21; 31, 32) und genau zwei fluidische Betätigungsaktoren als hydraulische Pumpenaktoren (21; 31, 32) oder hydrostatische Betätigungsaktoren (46) ausgeführt sind.
  10. Verfahren zum fluidischen Betätigen von mindestens zwei Komponenten (2, 3), insbesondere Kupplungen, mit einer fluidischen Betätigungsanordnung (1; 20; 30; 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015218731.4A 2014-10-01 2015-09-29 Fluidische Betätigungsanordnung Withdrawn DE102015218731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218731.4A DE102015218731A1 (de) 2014-10-01 2015-09-29 Fluidische Betätigungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219883 2014-10-01
DE102014219883.6 2014-10-01
DE102015218731.4A DE102015218731A1 (de) 2014-10-01 2015-09-29 Fluidische Betätigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218731A1 true DE102015218731A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218731.4A Withdrawn DE102015218731A1 (de) 2014-10-01 2015-09-29 Fluidische Betätigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218731A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873475B1 (de) 1996-01-10 2003-10-15 Eaton Fluid Power GmbH Verlustarmer antrieb für mehrere hydraulische aktuatoren
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873475B1 (de) 1996-01-10 2003-10-15 Eaton Fluid Power GmbH Verlustarmer antrieb für mehrere hydraulische aktuatoren
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102013000157B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
EP3271228A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben
DE102009005753A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisiertes Getriebe
DE102007044431A1 (de) Elektrohydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102006038446A1 (de) Elektromotorischer Kolbenantrieb
WO2016146692A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
WO2015021981A1 (de) Fluidanordnung
DE102016218063A1 (de) Fluidanordnung
DE102016115300B4 (de) Aktuatoranordnung zum Betätigen einer Stelleinheit in einem Kraftfahrzeug und Kupplungsanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE102014219884A1 (de) Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015218731A1 (de) Fluidische Betätigungsanordnung
DE102014216714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Stelleinheiten
DE102014118446A1 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102017220369A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung
EP1722994B1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen arbeitsdruckanschluss
DE102010053543A1 (de) Geberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee