DE102015216608A1 - Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216608A1
DE102015216608A1 DE102015216608.2A DE102015216608A DE102015216608A1 DE 102015216608 A1 DE102015216608 A1 DE 102015216608A1 DE 102015216608 A DE102015216608 A DE 102015216608A DE 102015216608 A1 DE102015216608 A1 DE 102015216608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
skin
weight
formula
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216608.2A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015216608.2A priority Critical patent/DE102015216608A1/de
Priority to EP16760031.1A priority patent/EP3344226A1/de
Priority to PCT/EP2016/070284 priority patent/WO2017037002A1/de
Publication of DE102015216608A1 publication Critical patent/DE102015216608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – a) 0,001 bis 15,00 Gew.-% Ascorbinsäure, eines Ascorbinsäuresalzes und/oder ein Ascorbinsäurederivats, und b) 0,100 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der nachfolgenden Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX, in der – X für -H; eine Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für ein Alkalimetallkation oder für ein Ammoniumion, und – R für -H oder für eine lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, enthalten, eigen sich für die nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung zur Behandlung der Haut, insbesondere zur – Verminderung, Beseitigung und/oder Inhibierung unregelmäßiger Pigmentierungen (Altersflecken und/oder Sommersprossen) und/oder – Erzielung eines ebenmäßigeren Hautbildes und/oder – Verminderung und/oder Inhibierung der Bildung der Pigmente Lipofuscin und Melanin in der Haut, – Beeinflussung aller relevanter Schritte der Melanogenese, darunter – Hemmung der Tyrosinase, – Hemmung der Enzyme TRP1 und TRP2 (Verhinderung der Umwandlung von Tyrosin in Melanin), – Hemmung des Gens gp100 (Inhibierung des Melanintrasnfers über die Melanogenese).

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Zusammensetzungen zur kosmetischen und topischen dermatologischen Hautaufhellung, welche Ascorbinsäure und/oder ein Ascorbinsäurederivat und mindestens ein spezielles Propionsäurederivat enthalten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen zur Verminderung, Beseitigung und/oder Inhibierung unregelmäßiger Pigmentierungen (Altersflecken und/oder Sommersprossen), zur Erzielung eines ebenmäßigeren Hautbildes und/oder zur Verminderung und/oder Inhibierung der Bildung der Pigmente Lipofuscin und Melanin in der Haut und/oder zur Beeinflussung aller relevanter Schritte der Melanogenese.
  • Die Pigmentierung der Haut erfolgt in den Melanozyten, welche in der untersten Schicht der Epidermis neben den Basalzellen als je nach Hauttyp entweder vereinzelt oder gehäuft auftretende pigmentbildende Zellen vorzufinden sind. Die Melanozyten bilden Melanosomen, in denen wiederum Melanin gebildet wird. Durch verschiedene chemische und/oder physikalische Einflüsse, insbesondere durch UV-Strahlung, wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die Keratinozyten in die Corneozyten (Hornschicht) transportiert und führt zu einer bräunlichen bis braun-schwarzen Hautfarbe. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung des Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braunschwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird.
  • Die Melaninbildung – und damit Haut- und Haarfarbe – unterliegt äußeren Einflüssen und kann neben erwünschten Effekten („gesunde Bräune“) auch zu unerwünschten Erscheinungen führen.
  • So kann insbesondere UV-Strahlung zu Sommersprossen führen. Fehlpigmentierungen können aber auch aufgrund genetischer Disposition, Wundheilung bzw. -vernarbung oder Hautalterung („Altersflecken“) auftreten. Auch hormonell bedingte Störungen können für abnormale Reaktionen der Melanozyten und für eine verstärkte Anreicherung von Melanin in der Haut verantwortlich sein, wodurch unerwünschte – meist braune – Flecken auf der Haut entstehen.
  • Da der Prozess der Desquamation (oberflächliche Loslösung von Zellen oder Zellgruppen aus ihrem epithelialen Verband) einen beständigen Verlust an Melanin beinhaltet, kann eine Aufhellung der Haut durch Inhibierung der Neusynthese von Melanin erreicht werden.
  • Altersflecken stellen ein Zeichen der Hautalterung dar, das einer speziellen Behandlung bedarf. Da es sich nicht nur um eine intensivere Pigmentierung der Haut, sondern auch konkret um Anhäufungen des bräunlich-wachsartigen Pigments Lipofuscin (auch Alters- oder Abnutzungspigment), das als Endprodukt aus der Oxidation von u.a. ungesättigten Fettsäuren der Zellmembranen und Proteinen entsteht. Die Lysosomen sind nicht mehr imstande, den Stoff vollständig abzubauen. So bleibt er als Fleck zurück.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl hautaufhellender Zusammensetzungen bekannt.
  • In DE 102005031482A1 werden Hautaufhellungsmittel vorgeschlagen, die Ascorbinsäure oder deren physiologisch verträgliche Derivate oder Salze sowie 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, Sebacinsäure und/oder Azelainsäure enthalten.
  • Dokument EP 21174998A1 betrifft die Verwendung spezieller Propionsäurederivate als Wirkstoff für die Hautaufhellung bzw. zur Reduzierung von Pigmenflecken auf der Haut.
  • Es besteht nach wie vor der Bedarf nach gut verträglichen kosmetischen Zusammensetzungen für die Behandlung stark pigmentierter Haut und/oder von Altersflecken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, mit denen jedwede unerwünschte Pigmentierung der Haut wirksam behandelt werden kann. Optimalerweise sollten die Zusammensetzungen dafür geeignet sein, in der behandelten Haut die Bildung von Melanin und Lipofuscin signifikant zu inhibieren und/oder zu reduzieren, damit einerseits bereits existierende Hautflecken wirksam bekämpft werden können und andererseits die Neubildung von Pigmentierungen, welche vom natürlichen Hautfarbton abweichen, nachhaltig verhindert wird.
  • Neben der Aufhellung dunklerer Pigmentflecken war vor allem auch die Erzielung eines einheitlicheren Hauttons von großer Bedeutung, um ein insgesamt gleichmäßigeres und ebenmäßigeres Erscheinungsbild der Haut zu erreichen.
  • Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass die Kombination von Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalzen und/oder Ascorbinsäurederivaten mit speziellen Propionsäurederivaten zu besonders guten Ergebnissen hinsichtlich Hautaufhellung, Egalisierung des Hauttons und Inhibierung dunkler Pigmentflecken auf der Haut führt.
  • Darüber waren die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herkömmlichen Hautaufhellungszusammensetzungen hinsichtlich verbesserter Hautfeuchtigkeit, geringerem Spannungsgefühl der Haut sowie einem glatteren, jüngeren Erscheinungsbild der Haut nach der Behandlung überlegen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht –
    • a. 0,001 bis 15,00 Gew.-% Ascorbinsäure, eines Ascorbinsäuresalzes und/oder ein Ascorbinsäurederivats, und
    • b. 0,100 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der nachfolgenden Formel HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX enthält, in der – X für -H; eine Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für ein Alkalimetallkation oder für ein Ammoniumion, und – R für -H oder für eine lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,001 bis 15,00 Gew.-% Ascorbinsäure, eines Ascorbinsäuresalzes und/oder ein Ascorbinsäurederivats.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,005 bis 10,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,01 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 6,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 3,50 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 3,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung a. enthalten.
  • Unter geeigneten Ascorbinsäuresalzen sind bevorzugt die Alkali- und Erdalkalisalze zu verstehen. Besonders bevorzugte Salze der Ascorbinsäure, die erfindungsgemäß als hautaufhellender Wirkstoff eingesetzt werden können, sind Natriumhydroascorbat, Natriumascorbat, Kaliumhydroascorbat, Kaliumascorbat, Ammoniumascorbat, Ammoniumhydroascorbat, Calciumascorbat, Calciumhydroascorbat, Magnesiumascorbat und Magnesiumhydroascorbat.
  • Geeignete Ascorbinsäureester im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt ausgewählt sein aus Estern von Ascorbinsäure mit organischen Säuren gemäß der nachfolgenden Formel (I)
    Figure DE102015216608A1_0001
    in der
    einer bis vier der Reste R1 bis R4 für die Gruppierung -C(O)-R und die anderen Reste ggfs. für Wasserstoff stehen; und R für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder
    ungesättigten
    Alk(en)ylrest mit 8 bis 24, bevorzugt mit 10 bis 20 und insbesondere mit 13 bis 17
    Kohlenstoffatomen
    steht.
  • Ganz besonders bevorzugte Ester von Ascorbinsäure mit organischen Säuren sind die folgenden Verbindungen: Ascorbylpalmitat, Ascorbylisopalmitat, Ascorbyltetraisopalmitat, Ascorbylstearat, Ascorbylisostearat, Ascorbyloleat, und/oder Ascorbyllinoleat.
  • Ascorbyltetraisopalmitat ist ein insbesondere bevorzugter organischer Ascorbinsäureester.
  • Weiterhin geeignete Ascorbinsäureester im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Ester von Ascorbinsäure mit anorganischen Säuren, bevorzugt mit Phosphorsäure oder Schwefelsäure.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Ascorbylphosphat und/oder Ascorbylsulfat bzw. die Alkali- oder Erdalkalisalze des Ascorbylphosphats und/oder Ascorbylsulfats, wie beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Ascorbyl Phosphate, Magnesium Ascorbyl Phosphate, Sodium Ascorbyl Sulfate und/oder Magnesium Ascorbyl Sulfate bekannten Verbindungen. Magnesium Ascorbyl Phosphate ist aufgrund seiner ausgezeichneten Stabilität in wässrigen
    Medien
    ein insbesondere bevorzugter anorganischer Ascorbinsäureester.
  • Auch Ascorbinsäurederivate mit glycosidisch gebundenen Zuckern sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar. Die unter der INCI-Bezeichnung Ascorbyl Glucoside bekannte Verbindung und/oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindung sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente a. Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalze, Ascorbinsäureglycoside, Ascorbinsäureglycosidsalze, Ascorbinsäureester von organischen Säuren, Salze von Ascorbinsäureestern mit organischen Säuren, Ascorbinsäureester mit anorganischen Säuren und/oder Salze von Ascorbinsäureestern mit anorganische Säuren enthalten. Insbesondere bevorzugt innerhalb dieser Ausführungsform sind Zusammensetzungen, die Ascorbinsäure und/oder mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnungen Ascorbyl Tetraisopalmitate, Magnesium Ascorbyl Phosphate und/oder Ascorbyl Glucoside bekannten Verbindungen enthalten.
  • Für eine optimale und schnelle Penetration in die Haut und eine anschließend möglichst sofortige Verfügbarkeit von Ascorbinsäure in der Haut ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ascorbinsäure und/oder wasserlösliche Ascorbinsäurederivate und/oder -salze verwendet werden.
  • Ascorbinsäure ist in wässrigen Medien nur für einen begrenzten Zeitraum stabil, deshalb ist es für eine schnelle und stetige Verfügbarkeit von Ascorbinsäure in der Haut von besonderem Vorteil, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ascorbinsäure und mindestens ein wasserlösliches Derivat der Ascorbinsäure zu verwenden. Aufgrund seines ausgezeichneten Penetrationsvermögens in die Haut und der schnellen Freisetzung von Ascorbinsäure nach der Penetration ist die Verwendung von Ascorbyl Glucoside (oder einem seiner physiologisch verträglichen Salze) neben Ascorbinsäure besonders bevorzugt.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen als Komponente a. eine Mischung aus Ascorbinsäure und Ascorbyl Glucoside enthalten.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Mischung aus Ascorbinsäure und Ascorbyl Glucoside – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – in einer Menge von 0,01 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 bis 4,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 4,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 3,50 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 3,00 Gew.-%.
  • Die Wirksamkeit der Hautaufhellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann weiter gesteigert werden, wenn ihnen zusätzlich ein gut hautverträglicher und mit den Wirkstoffen a. und b. in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gut kombinierbarer Wirkstoff hinzugefügt wird.
  • Als besonders bevorzugter weiterer hautaufhellender Wirkstoff mit sehr guter Hautverträglichkeit hat sich ein Extrakt von Olea Europaea, insbesondere ein Extrakt aus den Blättern von Olea Europaea, wie er unter der INCI-Bezeichnung Olea europaea leaf extract von verschiedenen Anbietern im Handel erhältlich ist, erwiesen.
  • Die Herstellung des Extrakts erfolgt nach an sich aus dem Stand der Technik bekannten Methoden bevorzugt aus den Blättern des Olivenbaums mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol und anschließender Hydrolyse des Extraktes.
  • Olivenblätter enthalten pro Gramm Trockengewicht durchschnittlich 60–90 mg des Polyphenols Oleuropein (neben Phenolen, Flavonoiden, organischen Säuren und Kohlenwasserstoffen), das eine sehr hohe antioxidative Wirksamkeit zeigt. Darüber hinaus reduziert Oleuropein aber auch signifikant die zellulären Abfallprodukte Lipofuscin, welche für die Entstehung von Altersflecken verantwortlich sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 3,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Olea Europaea Leaf Extract bekannten Pflanzenextrakts enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es von Vorteil sein, Mischungen von Ascorbinsäure und/oder Salzen und/oder Derivaten der Ascorbinsäure mit einem Extrakt von Olea Europaea in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einzusetzen.
  • Besonders bevorzugt innerhalb dieser Ausführungsform sind Mischungen von Ascorbinsäure, einem unter der INCI-Bezeichnung Ascorbyl Glucoside bekannten Ascorbinsäurederivat und einem unter der INCI-Bezeichnung Olea europaea leaf extract bekannten Pflanzenextrakt. Solche Mischungen sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Illumiscin® von der Firma Rahn. Illumiscin® kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt eingesetzt werden.
  • Für den Fall, dass in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Handelsprodukt Illumiscin® eingesetzt wird, so beträgt dessen Einsatzmenge 0,10 bis 8,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 bis 7,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,50 bis 6,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,75 bis 5,00 Gew.-% und insbesondere von 1,00 bis 4,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen.
  • Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,100 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der nachfolgenden Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX, in der
    • – X für -H; eine Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für ein Alkalimetallkation oder für ein Ammoniumion, und
    • – R für -H oder für eine lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,15 bis 4,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,30 bis 3,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,40 bis 3,00 Gew.-% und insbesondere von 0,50 bis 2,50 Gew.-% mindestens einer Verbindung b. der zuvor genannten Formel enthalten.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen b. gemäß der zuvor genannten Formel, in denen
    • – X für -H, ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion, oder eine Methyl- oder Ethylgruppe, und
    • – R für -H oder für eine C1-6-Alkylgruppe steht.
  • Besonders bevorzugt steht X in der zuvor genannten Formel für -H oder für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion, und R für eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe; ganz besonders bevorzugt steht X für -H und R für eine Methylgruppe.
  • Solche Verbindungen sind bekannt unter der INCI-Bezeichnung Hydroxyphenoxy Propionic Acid.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente b. mindestens eine Verbindung der zuvor genannten Formel, in der X für -H oder für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion, bevorzugt für -H, und R für -H, eine Methyl- oder Ethylgruppe, bevorzugt für eine Methylgruppe.
  • Insbesondere bevorzugt ist erfindungsgemäß unter Verbindungen mit der INCI-Bezeichnung Hydroxyphenoxy Propionic Acid 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure und/oder ein Salz der 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure zu verstehen.
  • 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure und deren Salze werden im Handel in racemischer Form, sowie in der Form ihrer R- und S-Enantiomeren angeboten.
  • 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure und/oder Salze der 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen – bevorzugt auf deren Gesamtgewicht – bevorzugt in Mengen von 0,15 bis 4,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,30 bis 3,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,40 bis 3,00 Gew.-% und insbesondere von 0,50 bis 2,50 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird unter 2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure sowohl das racemische Gemisch, als auch (S)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure oder (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure verstanden.
  • Bevorzugt hinsichtlich der ausgezeichneten Wirksamkeit gegen Pigmentflecken jeglicher Art (Altersflecken und/oder Sommersprossen) ist (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure oder ein physiologisch verträgliches Salz wie Alkali- oder Ammoniumsalze der (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure.
  • Entsprechende Produkte sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Radianskin® PW LS 9918 von der Firma BASF.
  • Es wurde gefunden, dass die Behandlung stark pigmentierter Haut mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu besonders guten Ergebnissen hinsichtlich der Aufhellung von Pigmentflecken führte, wenn Ascorbinsäure und/oder deren Derivate und/oder Salze mit Olivenblätterextrakt und (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure kombiniert wurde. Insbesondere konnte der Gehalt an Lipofuscin in der Haut dadurch erheblich gesenkt und somit auch Altersflecken besser aufgehellt oder gemildert werden.
  • Besonders geeignet in diesem Zusammenhang war die Kombination der Handelsprodukte Illumiscin® und Radianskin® PW LS 9918.
  • In einer vierten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen demzufolge dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • – Ascorbinsäure und Ascorbyl Glucoside,
    • – mindestens einen unter der INCI-Bezeichnung Olea Europaea Leaf Extract bekannten Pflanzenextrakt, und
    • – (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalz enthalten.
  • Es wurde gefunden, dass die hautaufhellende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weiter gesteigert werden kann, wenn ihnen weiterhin 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und/oder ein physiologisch verträgliches Salz und/oder Derivat der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure hinzugefügt wird.
  • Insbesondere Salze der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure können den Transport von Ascorbinsäure und/oder deren wasserlöslichen Derivaten und/oder Salzen in die Haut erleichtern und damit die Verfügbarkeit von Ascorbinsäure in der Haut erhöhen.
  • In einer fünften bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen demzufolge dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,001 bis 10,00 Gew.-% 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure enthalten.
  • Als besonders geeignet haben sich Alkali-, Ammonium-, Erdalkalimetall- und/oder Zinksalze der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure erwiesen, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- Calcium- und/oder Zinksalze der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure. Insbesondere geeignet ist das Zinksalz der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (ZnPCA), da es neben der zuvor genannten Wirkung außerdem die Hautfeuchtigkeit positiv beeinflusst und den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin einen sebumregulierenden Effekt verleihen kann.
  • Innerhalb der fünften bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen besonders bevorzugt, die – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,001 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,002 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,003 bis 5,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,004 bis 2,50 Gew.-% und insbesondere 0,005 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines Zinksalzes der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure (ZnPCA) enthalten.
  • Zur weiteren Unterstützung der Hautaufhellungswirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und/oder zur gleichzeitigen Pflege (insbesondere zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit und Elastizität der Haut) kann es von Vorteil sein, wenn den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen weitere Wirkstoffe, vorzugsweise spezielle Pflanzenextrakte und/oder Hyaluronsäure(derivate) hinzugefügt werden.
  • Als geeignete Pflanzenextrakte kommen vor allen Dingen diejenigen in Betracht, die sich problemlos in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einarbeiten lassen und optimalerweise die Aufhellung der Haut, insbesondere aber die Erzielung eines gleichmäßigeren Hauttons, unterstützen.
  • Hierunter fallen bevorzugt die Extrakte aus Quassia amara, Pisum sativum, Bambusa vulgaris, Opuntia ficus indica und/oder Brassicae.
  • Unter Hyaluronsäure(derivaten) wird/werden erfindungsgemäß bevorzugt Hyaluronsäure und/oder physiologisch verträgliche Salze und/oder Derivate der Hyaluronsäure verstanden.
  • In einer sechsten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen demzufolge dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht –
    • I. 0,001 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere 0,10 bis 3,00 Gew.-% Quassia amara Extrakt, Pisum sativum Extrakt, Bambusa vulgaris Extrakt, Opuntia ficus indica Extrakt, und/oder Brassicae Extrakt, und/oder
    • II. 0,01 bis 20,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 17,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 15,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,50 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 10,00 Gew.-% Hyaluronsäure und/oder einem Ester der Hyaluronsäure und/oder einem Salz der Hyaluronsäure, enthalten.
  • Quassia amara (Brasilianischer Quassiabaum, Quassiabaum, Bitterholz) ist eine Pflanzenart in der Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae). Sie ist in der Neotropis weit verbreitet. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Extrakte werden vorzugsweise aus dem Holz gewonnen.
  • Extrakte aus Quassia amara können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung mit Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, etc., und deren Gemischen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 100°C unter gelinder bis heftiger Durchmischung innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. unter Normaldruck bis zu 200 bar erhalten werden. Zur Anreicherung wirksamkeitsbestimmender Komponenten können weitere Konzentrierungsschritte durchgeführt werden wie z. B. flüssig-flüssig-Verteilung mit z. B. 1-Butanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption-Desorption an Ionenaustauscher, LH20, HP20 und anderen Harzen oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc. Falls die Weiterverarbeitung zu Trockenextrakten erwünscht ist, erfolgt diese nach an sich bekannten Verfahren durch Abziehen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und / oder reduziertem Druck.
  • Bambusa vulgaris Extrakt und/oder Pisum sativum Extrakt unterstützen die Kollagen- und Elastinsynthese in der Haut und können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Erzielung eines besonders ebenmäßen und elastischen Erscheinungsbildes der Haut beitragen.
  • Bambusa vulgaris (Goldbambus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), die überwiegend in Südostasien und Afrika auftritt.
  • Pisum sativum ist eine Pflanzenart der Gattung Erbsen (Pisum) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und stammt ursprünglich aus Kleinasien.
  • Extrakte von Bambusa vulgaris und/oder Pisum sativum können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein polares Lösemittel oder eine Mischung aus polaren Lösemitteln verwendet, um das Extrakt zu erhalten. Unter den gewöhnlichen Lösemitteln für die Extraktion kann ein protisches Lösemittel verwendet werden, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, Diethylenglycol, HO-(CH2)2-OH und einer ihrer Mischungen. Ebenso kann ein aprotisches polares Lösemittel verwendet werden, das insbesondere aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Pyridin, Butanon, Aceton, Ac2O, (Me2N)2CO, PhCN, CH3CH2CN, HMPA, PhNO2, McNO2, DMF, MeCN, Sulfolan, DMSO, HCONH2, NCONHMe, CH3CONHMe und einer ihrer Mischungen.
  • Vorzugsweise wird Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem Alkohol, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, einem Polyol wie Butylenglycol oder einem Ester wie Ethylacetat oder eine Mischung dieser Lösemittel verwendet. Die Mischungsverhältnisse der oben erwähnten Lösemittel variieren im Allgemeinen zwischen 1:1 und 1:100 und vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:10; zum Beispiel wird eine Mischung von 25/75 verwendet.
  • Die Extraktion kann durch Rühren und/oder Erhitzen durchgeführt werden, zum Beispiel zwischen 30 und 60°C oder durch Rückfluss des verwendeten Lösemittels. Die Extraktion erfolgt üblicherweise bei atmosphärischem Druck, wobei aber auch eine Extraktion unter Druck durchgeführt werden kann. Die Extraktionszeit wird vom Fachmann bestimmt und hängt insbesondere von den Extraktionsbedingungen ab.
  • Es können mehrere Extraktionen durchgeführt und die erhaltenen Fraktionen vereint werden, falls dies gewünscht wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt kann für einige Ausführungsformen der Erfindung auch die Verwendung von Bambusa vulgaris Extrakt und Pisum sativum Extrakt sein.
  • Im Handel sind Mischungen aus Bambusa vulgaris Extrakt und Pisum sativum Extrakt erhältlich, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Derm SRC® PF von der Firma Barnet Products.
  • Opuntia ficus indica ist eine Pflanzenart der Gattung Opuntia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), die in Indien beheimatet ist. Extrakte aus Opuntien können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung mit Lösungsmitteln wie z.B. Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, etc., und deren Gemischen bei Temperaturen von 20°C bis 100°C unter gelinder bis heftiger Durchmischung innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. unter Normaldruck bei bis zu 200 bar erhalten werden. Zur Anreicherung wirksamkeitsbestimmender Komponenten können weitere Konzentrierungsschritte durchgeführt werden wie z.B. flüssig-flüssig-Verteilung mit z.B. 1-Butanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption-Desorption an lonenaustauschern, LH20, HP20 und anderen Harzen oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc.. Falls die Weiterverarbeitung zu Trockenextrakten erwünscht ist, erfolgt diese nach an sich bekannten Verfahren durch Abziehen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und/oder reduziertem Druck.
  • Die durch Extraktion gewonnenen Inhaltsstoffe können chemisch modifiziert werden, wobei insbesondere der Hydrolyse eine besondere Bedeutung zukommt. Erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die mindestens einen ganz oder teilweise hydrolysierten Extrakts aus Opuntia ficus indica (CAS-Nr. 90082-21-6) enthalten, sind weiterhin bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Entsprechende Extrakte aus Opuntia ficus indica sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Skin Moon® von der Firma Bionap oder Exfolactive® von der Firma Silab.
  • Die Kreuzblütengewächse (Brassicae oder Cruciferae), auch Kreuzblütler genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).
  • Unter den Brassica-Pflanzen hat sich insbesondere Brassica Napus erfindungsgemäß als besonders geeignet erwiesen. Extrakte aus Brassica Napus steigern die hautaufhellende Wirkung der zuvor genannten hautaufhellenden Wirkstoffe d) und führen überdies zu einer verbesserten Hautverträglichkeit und zu einer intensiveren und reizärmeren Wirkung auch unter Sonneneinwirkung.
  • Raps (Brassica napus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
  • Bei der Herstellung der Brassica-Extrakte (durch an sich übliche Methoden) können die durch Extraktion gewonnenen Inhaltsstoffe chemisch modifiziert werden, wobei insbesondere der Hydrolyse eine besondere Bedeutung zukommt. Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, Pflanzenteile von Braissica Napus vor der Extraktion zu fermentieren, da die Wirksamkeit der Extrakte auf diese Weise gesteigert wird. Erfindungsgemäße kosmetische Mittel, die mindestens einen ganz oder teilweise hydrolysierten Extrakt aus fermentierten Pflanzenteilen von Brassica Napus enthalten, sind besonders bevorzugt.
  • Unter geeigneten Salzen der Hyaluronsäure sind bevorzugt deren Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalze zu verstehen, beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Sodium Hyaluronate von verschiedenen Anbietern (Therapo, CPN) im Handel erhältliche Hyaluronsäuresalz.
  • Bevorzugte Ester der Hyaluronsäure können ausgewählt sein aus Silanolestern, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Dimethylsilanol Hyaluronate erhältlich sind. Ein bevorzugtes Handelsprodukt wird beispielsweise von der Firma Exsymol unter der Bezeichnung D.S.H. CN® im Handel angeboten.
  • Alternativ zu Hyaluronsäure in purer Form kann diese auch Bestandteil kleiner Kügelchen sein, welche den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugegeben werden können. Geeignete Kügelchen sind beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung Hyaluronic Filling Spheres® von der Firma BASF.
  • Die hautschädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung ist bekannt.
  • So ist es u. a. erwiesen, dass selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltagsbedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen – die Haut "altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören neben Falten und Fältchen vor allen Dingen auch Fehlpigmentierungen, insbesondere Altersflecken.
  • Es ist daher weiterhin von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben der Behandlung bereits existierender Pigmentierungen der Neubildung von Hautflecken entgegenwirken können.
  • Organische UV-Filter in den für einen hohen Lichtschutzfaktor notwendigen Mengen lassen sich häufig nur mit großen Schwierigkeiten so in kosmetische Träger einarbeiten, dass langzeitstabile Zusammensetzungen mit angenehmen, insbesondere nicht-klebrigen Eigenschaften, erhalten werden.
  • Zur Herstellung besonders leistungsstarker Lichtschutzzusammensetzungen in Form von Öl-Wasser-Emulsionen ist es vorteilhaft, wenn sowohl in der Ölphase als auch in der Wasserphase mindestens ein organischer UV-Filter enthalten ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen daher 0,01 bis 25,00 Gew.-% mindestens eines UV-Filters, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen beziehen.
  • Weiter bevorzugt sind Einsatzmengen des mindestens einen UV-Filters in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von 0,05 bis 22,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 20,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,50 bis 17,50 Gew.-% und insbesondere von 1,00 bis 15,00 Gew.-%.
  • Bevorzugte wasserlösliche organische UV-Filter sind bevorzugt ausgewählt aus
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder
    • – Derivaten der Benzimidazolsulfonsäure z.B. Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze. Außerordentlich bevorzugt ist das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz (INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate), das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP von Symrise erhältlich ist.
  • Bevorzugte öllösliche UV-Filter sind ausgewählt aus
    • – 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (INCI-Bezeichnung Octocrylene). Octocrylene ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,50 bis 15,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,00 bis 13,00 Gew.-%, insbesondere 3,00 bis 11,00 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 5,00 bis 10,00 Gew.-%, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen beziehen.
    • – 4-tert-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan (INCI-Bezeichnung Butyl Methoxydibenzoylmethane). Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 4-tert-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan in einer Gesamtmenge von 0,50 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 1,00 bis 8,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,00 bis 5,00 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 3,00 bis 4,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
    • – 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (INCI-Bezeichnung Homosalate), z. B. als Neo Heliopan HMS von Symrise erhältlich. Bevorzugte erfindungsgemäße Öl-in-Wasser-Emulsionen enthalten 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat in einer Gesamtmenge von 0,50 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 2,00 bis 9,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 3,00 bis 8,00 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3,50 bis 7,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, und
    • – aus Gemischen der zuvor genannten UV-Filter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als UV-Filter mindestens ein Derivat der Benzimidazolsulfonsäure und mindestens einen weiteren der unter den INCI-Bezeichnungen Octocrylene und Homosalate bekannten UV-Filter.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können auch als Pasten, Salben, Lotionen oder Cremes vorliegen. Feste Mittel können beispielsweise als loser Puder, gepresster Puder oder als Stift vorliegen.
  • Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form einer flüssigen, fließfähigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-Öl- oder Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Zusammensetzungen können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Zusammensetzungen liegen in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen.
  • Erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die als Öl-in-Wasser-Emulsion formuliert werden, enthalten neben den zuvor genannten Wirkstoffen weiterhin Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper sowie Wasser und Emulgatoren.
  • Die Gehalt der Wasserphase in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsionen vorliegen, beträgt bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der O/W-Emulsionen beziehen.
  • Unter dem Begriff „Wasserphase“ wird im Rahmen der Erfindung sowohl Wasser als auch ein Wasser-Alkoholgemisch verstanden.
  • Der Alkoholgehalt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsionen vorliegen, kann bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, mehr bevorzugt 2 bis 30 und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% betragen. Als geeignete Alkohole kommen vorzugsweise Glycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol,1,4-Butylenglycol, Pentylenglycole, 1,2-Hexandiol,1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, 1,2-Octandiol, 1,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, Polyethylenglycol sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind wasserlösliche Alkohole.
  • Bevorzugte wasserlösliche Polyethylenglycole können ausgewählt sein aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 besonders bevorzugt sind. Auch Zucker und bestimmte Zuckerderivate wie Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sucrose, Trehalose und Xylose können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Alkohol 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexanediol, Diglycerin, Triglycerin, Dipropylenglycol und/oder Tripropylenglycol.
  • Die Ölphase liegt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsionen vorliegen, vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,50–50,00 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion vor, mehr bevorzugt von 1,00–40,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,50–30,00 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt von 2,00–25,00 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Ölphase zu mindestens 90 Gew.-% aus einer bei 20 °C flüssigen Ölkomponente.
  • Der oder die Emulgator(en) wird(werden) weder zur Ölphase noch zur Wasserphase gezählt.
  • Erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die als Öl-in-Wasser-Emulsion formuliert werden, enthalten bevorzugt eine spezielle Kombination von Emulgatoren, die die Formulierung von O/W-Emulsionen mit besonders leichter Textur und Stabilität gewährleisten.
  • Zu den besonders bevorzugten Emulgatoren zählen anionische Emulgatoren, bevorzugt C10-24-Alkylphpsphate und nichtionische Emulgatoren, bevorzugt Mono- und/oder Diacylglyceride und/oder Alkyl(oligo)glycoside.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen daher (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
    • – 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators, vorzugsweise eines anionischen O/W-Emulgators und insbesondere einen C10-C24-Akylphoshats, und
    • – 0,01 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Emulgators, vorzugsweise eines nichtionischen O/W-Emulgators und/oder eines Alkyl(oligo)glycosids.
  • Bevorzugte C10-24-Alkylphoshate bzw. C10-24-Alkylphoshatsalze, die als anionischer Öl-in-Wasser-Emulgator einen ersten Teil des bevorzugten O/W-Emulgatorsystems bilden, sind ausgewählt aus den Monoestern von Phosphorsäure mit Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Nonadecylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol oder Arachidonalkohol, die als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- oder Glucammoniumsalz, bevorzugt als Natrium-, Kalium-, Alkanolamin-, Trialkylammonium-, Triethanolamin-, 2-Amino-1-butanol-, 2-Amino-2-methyl-1-propanol-, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol-, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandioloder Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-Salz sowie als Salz der basischen Aminosäuren Ornithin, Lysin, Arginin und/oder Histidin, vorliegen können.
  • Bevorzugt sind die Kaliumsalze der genannten Phosphorsäuremonoester.
  • Besonders bevorzugt ist Dikaliummonocetylphosphat.
  • Weitere bevorzugte C10-24-Alkylphoshate bzw. C10-24-Alkylphoshatsalze, die als anionischer Öl-in-Wasser-Emulgator einen ersten Teil des bevorzugten O/W-Emulgatorsystems bilden, sind ausgewählt aus den Diestern von Phosphorsäure mit Laurylalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Pentadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Nonadecylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol oder Arachidonalkohol, die als Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- oder Glucammoniumsalz, bevorzugt die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Alkanolamin-, Trialkylammonium-, Triethanolamin-, 2-Amino-1-butanol-, 2-Amino-2-methyl-1-propanol-, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol-, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol- oder Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-Salz sowie als Salz der basischen Aminosäuren Ornithin, Lysin, Arginin und/oder Histidin, vorliegen können.
  • Bevorzugt sind die Kaliumsalze der genannten Phosphorsäurediester.
  • Besonders bevorzugt ist Kaliumdicetylphosphat.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen aus Mono-C10-24-Alkylphosphaten und Di-C10-24-Alkylphosphaten. Außerordentlich bevorzugt sind Mischungen aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, enthalten mindestens ein Salz von Cetylphosphat und/oder eine Mischung aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,025 bis 2,75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,075 bis 2,25 Gew.-% und insbesondere von 0,10 bis 2,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen.
  • Als bevorzugte nichtionische O/W-Emulgatoren kommen besonders bevorzugt C14-20-Mono- oder Diacylglyceride in Betracht. Diese sind ausgewählt aus Monomyristoylglycerid, Monopalmitoylglycerid, Monostearoylglycerid, Monoarachinoylglycerid, Dimyristoylglycerid, Dipalmitoylglycerid, Distearoylglycerid und Diarachinoylglycerid sowie aus Mischungen hiervon.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte C14-20-Mono- oder Diacylglyceridmischungen sind Glyceride gehärteter, das heißt, hydrierter, bevorzugt vollständig hydrierter, Fettsäuren natürlicher Öle. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind gehärtete (hydrolysierte) Palmölglyceride.
  • C14-20-Mono- oder Diacylglyceride sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 bis 2,60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 2,30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 2,00 Gew-% und insbesondere von 0,05 bis 1,70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, C14-20-Mono- und/oder Diacylglyceridmischungen, insbesondere gehärtete Palmölglyceride.
  • Entsprechende O/W-Emulgatorsysteme, umfassend Gemische aus Dikaliummonocetylphosphat und Kaliumdicetylphosphat mit gehärteten Palmölglyceriden, sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Emulsiphos® 677660 (INCI-Bezeichnung: Potassium Cetyl Phosphate, Hydrogenated Palm Glycerides) von der Firma Symrise.
  • Ihre Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, ist insbesondere bevorzugt.
  • Für den Fall, dass in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, das Handelsprodukt Emulsiphos® 677660 eingesetzt wird, so beträgt dessen Einsatzmenge 0,05 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,075 bis 4,75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 4,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 4,25 Gew.-% und insbesondere von 0,20 bis 4,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen.
  • Es wurde gefunden, dass zur Erreichung der gewünschten Stabilität in Kombination mit der ausgezeichneten Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die zusätzliche Verwendung eines weiteren Emulgators erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, enthalten daher bevorzugt 0,05 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(oligo)glycosids der allgemeinen Formel RO-[G]x, in der R für einen gesättigten Alkylrest mit 12 bis 24 C-Atomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x für Zahlen von 1 bis 10 steht.
  • Bevorzugt sind Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel RO-[G]x, in der R für einen Alkylrest mit 14 bis 20 C-Atomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x für Zahlen von 1 bis 10 steht.
  • Besonders geeignete Alkyl(oligo)glycoside leiten sich von Aldosen und/oder Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose ab.
  • Der Rest R steht besonders bevorzugt für einen Alkylrest mit 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 Kohlenstoffatomen oder für Gemische dieser Alkylreste.
  • Insbesondere bevorzugt steht der Rest R für ein Gemisch aus C16/C18-Alkylketten („Cetearyl“).
  • Die Indexzahl x steht in der allgemeinen Formel RO-[G]x für den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. für die Verteilung der Mono- und Oligoglycoside. Die Indexzahl x weist vorzugsweise einen Wert im Bereich von 1 bis 6, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 auf, wobei es sich dabei um keine ganze Zahl, sondern um eine gebrochene Zahl handeln kann, die analytisch ermittelt werden kann. Besonders bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside weisen einen DP zwischen 1,0 bis 1,5 auf.
  • Ganz besonders geeignete Alkyl(oligo)glycoside sind die im Handel unter den INCI-Bezeichnungen Cetyl Glucoside, Stearyl Glucoside und Cetearyl Glucoside bekannten Verbindungen. Insbesondere bevorzugt ist Cetearyl Glucoside.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,10 bis 4,50 Gew.-%, bevorzugt 0,25 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,50 bis 3,50 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines Alkyl(oligo)glycosids der allgemeinen Formel RO-[G]x, in der R für einen gesättigten Alkylrest mit 12 bis 24 C-Atomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x für Zahlen von 1 bis 10 steht. Insbesondere bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als O/W-Emulsion vorliegen, mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung Cetearyl Glucoside bekannten Alkyl(oligo)glycosidverbindung in den zuvor genannten Mengen.
  • Ein entsprechendes Handelsprodukt, das Verbindungen mit der INCI-Bezeichnung Cetearyl Glucoside enthält, ist erhältlich unter der Bezeichnung Tego Care® CG 90 von der Firma Evonik.
  • Bevorzugte Ölkomponenten, die in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsionen vorliegen, eingesetzt werden können, sind beispielsweise ausgewählt aus:
    • – flüchtigen Silikonölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L 2), Octamethyltrisiloxan (L 3), Decamethyltetrasiloxan (L 4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L 2, L 3 und/oder L 4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind,
    • – nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M,
    • – den Estern von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen 2-Ethylhexylpalmitat (z. B. Cegesoft® C 24), Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanot, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat,
    • – den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, z. B. die Handelsprodukte Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), Finsolv® SB (Isostearylbenzoat) und Finsolv® EB (Ethylhexylbenzoat),
    • – den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere den Estern der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C12/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen, z. B. Di-C12-C13-Alkylmalat, sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® EMI, Cosmacol® ESI und Cosmacol® ETI,
    • – den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid®, PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-3-Myristylether (Witconol® APM) und PPG-15-Stearylether (Arlamol® E),
    • – flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. die Handelsprodukte der Permethyl®-Serie, insbesondere Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosan,
    • – synthetischen Kohlenwasserstoffen wie Polyisobuten oder Polydecen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, z. B. das Handelsprodukt 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S),
    • – den verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Besonders bevorzugte Alkoholöle sind beispielsweise Hexyldecanol (Eutanol® G), Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol,
    • – Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. das Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat),
    • – den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C 8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis),
    • – Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Din-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat,
    • – Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether.
  • Besonders bevorzugte Öle sind Silikonöle und Ester von linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, vor allem flüchtige und nichtflüchtige Silikonöle aus der Serie Dow Corning 200 Fluid und/oder Dow Corning 9041, die Esteröle 2-Ethylhexylpalmitat, Hexyldecyllaurat, 2-Ethylhexylstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und 2-Ethylhexyllaurat und/oder die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, insbesondere das Handelsprodukt Finsolv®.
  • Es kann für einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ebenfalls bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Dabei sind besonders Mischungen aus zwei Ölkomponententypen, z. B. einem Silikonöl und einem Esteröl, bevorzugt.
  • Neben den zuvor genannten kosmetischen Inhalts- und Wirkstoffen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als Emulsionen vorliegen, noch weitere fakultative Bestandteile enthalten, die ihnen vorteilhafte Eigenschaften verleihen. Zu den weiteren möglichen Inhaltsstoffen zählen insbesondere:
    • – natürliche oder synthetische Stabilisatoren (Hydrogelbildner), beispielsweise anionische Copolymere wie die Handelsprodukte Sepigel® 305 der Firma SEPPIC, Simulgel® 600, Simulgel® NS, Simulgel® EG, Simulgel® EPG und Sepiplus® 400, Aristoflex® AVC von Clariant und die unter den INCI-Bezeichnungen Carbopol im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlichen Produkte, wie beispielsweise Carbopol Ultrez® 30 von der Firma Lubrizol, die Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex Noveon bzw. B. F. Goodrich), nichtionische Hydrogelbildner wie die Handelsprodukte Mowiol® sowie Luviskol® (BASF) und/oder natürliche Hydrogelbildner vorzugsweise Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose weiterhin Stärke sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose und Amylopektin, chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärke, z.B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat, insbesondere das anionische Stärkederivaten Aluminiumstärkeoctenylsuccinat (z. B. die Handelsprodukte Dry Flo®), Natriumstärkeoctenylsuccinat, Calciumstärkeoctenylsuccinat, weiterhin Chitosan und dessen Derivate, weiterhin Polysaccharide, die Gums oder Gumme bilden, wie beispielsweise Guar-Gum, Xanthan-Gum, Alginate, insbesondere Natriumalginat, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Carrageenane, Johannisbrotkernmehl, Leinsamen-Gums, Schellack und Agar-Agar,
    • – Vitamine, Provitamine und/oder Vitaminvorstufen, bevorzugt solche, die den Gruppen A, B, F und H zugeordnet werden, und insbesondere Vitamin E-acetat, Vitamin A-palmitat, Niacinamid, Panthenol, Linolsäure, Linolensäure und/oder Biotin. Die Vitamine, Provitamine und/oder Vitaminvorstufen können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (bezogen auf deren Gesamtgewicht) jeweils in Mengen von 0,01 bis 5,00 Gew.-% enthalten sein.
    • – Konservierungsmittel wie beispielsweise Benzoesäurederivate, Phenoxyethanol, Octoxyglycerin, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (bezogen auf deren Gesamtgewicht) jeweils in Mengen von 0,01 bis 2,00 Gew.-% enthalten sein können,
    • – Physiologisch verträgliche Säuren und/oder Basen zur Einstellung des pH-Wertes,
    • – Parfums.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung zur
    • – Verminderung, Beseitigung und/oder Inhibierung unregelmäßiger Pigmentierungen (Altersflecken und/oder Sommersprossen) und/oder
    • – Erzielung eines ebenmäßigeren Hautbildes und/oder
    • – Verminderung und/oder Inhibierung der Bildung der Pigmente Lipofuscin und Melanin in der Haut,
    • – Beeinflussung aller relevanter Schritte der Melanogenese, darunter – Hemmung der Tyrosinase, – Hemmung der Enzyme TRP1 und TRP2 (Verhinderung der Umwandlung von Tyrosin in Melanin), – Hemmung des Gens gp100 (Inhibierung des Melanintrasnfers über die Melanogenese).
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
  • Beispiele:
  • Es wurden die folgenden kosmetischen oder dermatologischen hautaufhellenden Zusammensetzungen hergestellt, wobei alle Zahlenwerte in den nachfolgenden Beispielen – sofern nicht anders angegeben – der Menge des jeweiligen Wirkstoffs in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, entsprechen:
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5 Formel 6
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10 Formel 11 Formel 12
    Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucoside 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 13 Formel 14 Formel 15 Formel 16 Formel 17 Formel 18
    Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucoside 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 19 Formel 20 Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 25 Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucoside 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35 Formel 36
    Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucoside 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40 Formel 41 Formel 42
    Illumiscin®1 0,10–8,00 0,25–7,00 0,50–6,00 0,75–5,00 1,00–4,00 1,00–4,00
    Radianskin®2 PW LS 9918 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 43 Formel 44 Formel 45 Formel 46 Formel 47 Formel 48
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Quassia amara Extrakt, Pisum sativum Extrakt, Bambusa vulgaris Extrakt, Opuntia ficus indica Extrakt, und/oder Brassicae Extrakt 0,00–15,00 0,001–10,00 0,005–7,50 0,01–5,00 0,05–4,00 0,10–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 49 Formel 50 Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54
    Ascorbinsäure, Ascorbyl Glucoside 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    Quassia amara Extrakt, Pisum sativum Extrakt, Bambusa vulgaris Extrakt 0,00–15,00 0,001–10,00 0,005–7,50 0,01–5,00 0,05–4,00 0,10–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 55 Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Hyaluronsäure und/oder Hyaluronsäureester und/oder Hyaluronsäuresalz 0,00–25,00 0,01–20,00 0,05–17,50 0,10–15,00 0,50–12,50 0,75–10,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 61 Formel 62 Formel 63 Formel 64 Formel 65 Formel 66
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX * 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    UV-Filter 0,01–25,00 0,05–22,50 0,10–20,00 0,50–17,50 1,00–15,00 1,50–12,20
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 67 Formel 68 Formel 69 Formel 70 Formel 71 Formel 72
    Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalz und/oder Ascorbinsäurederivat 0,001–15,00 0,005–10,00 0,01–7,50 0,05–6,00 0,04–3,50 0,05–3,00
    Verbindung der Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX* 0,10–5,00 0,15–4,50 0,20–4,00 0,30–3,50 0,40–3,00 0,50–2,50
    Olea Europaea Leaf Extract 0,01–5,00 0,02–4,00 0,03–3,00 0,04–2,00 0,05–1,00 0,05–1,00
    Potassium Cetyl Phosphate, Hydrogenated Palm Glycerides 0,00–10,00 0,05–5,00 0,075–4,75 0,10–4,50 0,15–4,25 0,20 bis 4,00
    Cetearyl Glucoside 0,00–5,00 0,10–4,50 0,25–4,00 0,50–3,50 0,75–3,00 0,75–3,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    * mit X = -H; Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, Alkalimetallkation oder Ammoniumion,
    R = -H oder lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte C1-20-Alkylgruppe
    Formel 73 Formel 74 Formel 75 Formel 76
    Emulsiphos®1 677660 0,01 bis 1,00 0,01 bis 1,00 0,01 bis 1,00 0,01 bis 1,00
    Tego Care®2 CG 90 0,01 bis 2,00 0,01 bis 2,00 0,01 bis 2,00 0,01 bis 2,00
    Illumiscin®9 0,50 bis 3,00 0,50 bis 3,00 0,50 bis 3,00 0,50 bis 3,00
    Radianskin®10 PW LS 9918 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00
    D.S.H.CN®11 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00
    Quassia amara Extrakt 0,50 bis 2,00 0,50 bis 2,00 0,50 bis 2,00
    Cetearyl Alcohol 0,50 bis 2,00 0,50 bis 2,00 0,50 bis 2,00 0,50 bis 2,00
    Lanette®3 22 1,00 bis 5,00 1,00 bis 5,00 1,00 bis 5,00 1,00 bis 5,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 3,00 bis 7,00 3,00 bis 7,00 3,00 bis 7,00 3,00 bis 7,00
    Cetiol CC®12 2,00 bis 5,00 2,00 bis 5,00 2,00 bis 5,00 2,00 bis 5,00
    Cetiol SB 45®13 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00
    Vitamin E-acetate 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00
    Exfolactive EL®14 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00 1,00 bis 3,00
    Hyaluronic Filling Sheres®6 0,50 bis 1,50 0,50 bis 1,50 0,50 bis 1,50
    Carbopol ETD®15 2020 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00 0,10 bis 1,00
    Dow Corning 9041®16 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00
    Homosalate 3,00 bis 5,00 3,00 bis 5,00 3,00 bis 5,00
    Octocrylene 6,00 bis 10,0 6,00 bis 10,0 6,00 bis 10,0
    Neo Heliopan®17 AP 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00 0,10 bis 2,00
    Wasser und weitere Inhaltsstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    INCI-Bezeichnung Lieferant / Hersteller
    Emulsiphos®1 677660 Potassium Cetyl Phosphate, Hydrogenated Palm Glycerides Symrise
    Tego Care®2 CG 90 Cetearyl Glucoside Evonik
    Lanette®3 22 Behenyl Alcohol BASF
    Cutina®4 MD Glyceryl Stearate BASF
    Cetiol SB 45®5 Shea Butter BASF
    Hyaluronic Filling Sheres®6 Ethylhexyl Palmitate, Silica Dimethyl Silylate, Butylene Glycol, Hyaluronic Acid BASF
    Photosomes®7 V Plankton Extract, Lecithin Barnet
    Ultrasomes®8 V Aqua, Lecithin, Micrococcus Lysate Barnet
    Illumiscin®9 Glycerin, Aqua, Olea Europaea Leaf Extract, Ascorbyl Glucoside, Zinc PCA, Ascorbic Acid Rahn AG
    Radianskin®10 PW LS 9918 Hydroxyphenoxy Propionic Acid BASF
    D.S.H. C N®11 Dimethylsilanol Hyaluronate Exsymol
    Cetiol CC®12 Dicaprylyl Carbonate BASF
    Cetiol SB 45®13 Shea Butter BASF
    Exfolactive EL®14 Hydrolyzed Opuntia ficus indica Flower Extract Silab
    Carbopol ETD®15 2020 Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer Lubrizol
    Dow Corning 9041®16 Dimethicone, Dimethicone Crosspolymer Dow Corning
    Neo Heliopan®17 AP Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate Symrise
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031482 A1 [0009]
    • EP 21174998 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – a. 0,001 bis 15,00 Gew.-% Ascorbinsäure, eines Ascorbinsäuresalzes und/oder ein Ascorbinsäurederivats, und b. 0,100 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der nachfolgenden Formel, HO-(C6H4)-O-CH(R)-C(O)OX, in der – X für -H; eine Alk(en)ylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; für ein Alkalimetallkation oder für ein Ammoniumion, und – R für -H oder für eine lineare oder vernetzte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff a. mindestens zwei der nachfolgenden Wirkstoffe, ausgewählt aus Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresalzen, Ascorbinsäureglycosiden, Ascorbinsäureglycosidsalzen, Ascorbinsäureestern von organischen Säuren, den Salzen der Ascorbinsäureestern von organischen Säuren, Ascorbinsäureestern von anorganischen Säuren, den Salzen der Ascorbinsäureestern von anorganischen Säuren, enthält.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03 bis 3,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,04 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines unter der INCI-Bezeichnung Olea Europaea Leaf Extract bekannten Pflanzenextrakts enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b. für mindestens eine Verbindung der zuvor genannten Formel steht, in der X für -H oder für ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion, bevorzugt für -H, und R für -H, eine Methyl- oder Ethylgruppe, bevorzugt für eine Methylgruppe, steht.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hautaufhellende Wirkstoffmischung – Ascorbinsäure und Ascorbyl Glucoside, – mindestens einen unter der INCI-Bezeichnung Olea Europaea Leaf Extract bekannten Pflanzenextrakt, und – (R)-2-(4-Hydroxyphenoxy)propionsäure und/oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalz.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,001 bis 10,00 Gew.-% 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und/oder ein physiologisch verträgliches Salz der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus I. 0,001 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 7,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 4,00 Gew.-% und insbesondere 0,10 bis 3,00 Gew.-% Quassia amara Extrakt, Pisum sativum Extrakt, Bambusa vulgaris Extrakt, Opuntia ficus indica Extrakt, und/oder Brassicae Extrakt, und/oder II. 0,01 bis 20,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 17,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 15,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,50 bis 12,50 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 10,00 Gew.-% Hyaluronsäure und/oder einem Ester der Hyaluronsäure und/oder einem Salz der Hyaluronsäure, enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – 0,10 bis 25,00 Gew.-% mindestens eines UV-Filters enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gesamtgewicht – – 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Emulgators, vorzugsweise eines anionischen O/W-Emulgators und insbesondere einen C10-C24-Akylphoshats, und – 0,01 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Emulgators, vorzugsweise eines nichtionischen O/W-Emulgators und/oder eines Alkyl(oligo)glycosids enthält.
  10. Nicht-therapeutische, kosmetische Verwendung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur – Verminderung, Beseitigung und/oder Inhibierung unregelmäßiger Pigmentierungen (Altersflecken und/oder Sommersprossen) und/oder – Erzielung eines ebenmäßigeren Hautbildes und/oder – Verminderung und/oder Inhibierung der Bildung der Pigmente Lipofuscin und Melanin in der Haut, – Beeinflussung aller relevanter Schritte der Melanogenese, darunter – Hemmung der Tyrosinase, – Hemmung der Enzyme TRP1 und TRP2 (Verhinderung der Umwandlung von Tyrosin in Melanin), – Hemmung des Gens gp100 (Inhibierung des Melanintrasnfers über die Melanogenese).
DE102015216608.2A 2015-08-31 2015-08-31 Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung Withdrawn DE102015216608A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216608.2A DE102015216608A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung
EP16760031.1A EP3344226A1 (de) 2015-08-31 2016-08-29 Kosmetische zusammensetzungen zur hautaufhellung
PCT/EP2016/070284 WO2017037002A1 (de) 2015-08-31 2016-08-29 Kosmetische zusammensetzungen zur hautaufhellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216608.2A DE102015216608A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216608A1 true DE102015216608A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56853608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216608.2A Withdrawn DE102015216608A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344226A1 (de)
DE (1) DE102015216608A1 (de)
WO (1) WO2017037002A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031482A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Henkel Kgaa Hautaufhellende Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP2117498A2 (de) 2007-03-06 2009-11-18 Cognis IP Management GmbH Verwendung von derivaten der 4-hydroxyphenoxy-essigsäure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1842530A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-10 Cognis IP Management GmbH Kosmetische Zubereitung enthaltend einen Zuckerfettsäureester und einen Pflanzenextrakt aus Waltheria indica oder Pisum sativum zum Bleichen der Haut
EP1967175A1 (de) 2007-03-06 2008-09-10 Cognis IP Management GmbH Verwendung von Sinapinsäurederivaten und Zusammensetzungen mit solchen Derivaten
JP6148676B2 (ja) * 2011-11-04 2017-06-14 リポテック, エセ.ア. 活性化受容体を阻害するペプチド、および化粧品組成物または薬学的組成物におけるそれらの使用
DE102012222970A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination zur Hautaufhellung I
FR3006587B1 (fr) * 2013-06-10 2016-05-27 Oreal Composition pour corriger les dyschromies cutanees et ameliorer l'homogeneite du teint
DE102013220352A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches oder dermatologisches Mittel zur Aufhellung und zur Vermeidung von Auftreten der Hautflecken
CN103830153B (zh) * 2014-03-27 2015-11-18 广东伊茗药业有限公司 一种保湿化妆品及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031482A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Henkel Kgaa Hautaufhellende Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP2117498A2 (de) 2007-03-06 2009-11-18 Cognis IP Management GmbH Verwendung von derivaten der 4-hydroxyphenoxy-essigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344226A1 (de) 2018-07-11
WO2017037002A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253305A2 (de) Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
EP2033617B1 (de) Kosmetische Pflegecreme enthaltend Protein
JP2011032195A (ja) 老化防止化粧料
EP1576949A1 (de) Lipidkombination von Shea-Butter und Kakao-Butter zur Behandlung aschenfarbener Haut
DE102015219712A1 (de) Verdicktes Hautpflegeprodukt
EP3122315B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 4-hydroxyacetophenon und einem oder mehreren glycerin- und/oder oligoglycerinester von verzweigtkettigen und/oder unverzweigtkettigen alkancarbonsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102008034265A1 (de) Wirkstoffkombination aus Anisfruchtextrakt und Hyaluronsäure
EP3383355B1 (de) Einsatz von additiven zur effektiven konservierung / boostende wirkung bestehender konservierung kosmetischer emulsionen
DE102015216610A1 (de) Kosmetische O/W-Emulsion zur Antifaltenbehandlung
DE102015216608A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung
DE102015216605A1 (de) "Kosmetische O/W-Emulsionen zur Hautaufhellung"
DE102011089582A1 (de) Verwendung von einer Kombination von 2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure oder deren Derivat und einem Blaualgenextrakt zur Steigerung der Hautbarrierefunktion
DE102015216606A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur Hautaufhellung
EP1834631B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin sowie Glucosederivate bzw. Glycerinether
DE102015224804A1 (de) Antibakterielles pflegendes Hautkosmetikum
EP2745832B1 (de) Hautpflegemittel zur Behandlung reifer Haut
WO2017036636A1 (de) Verdicktes hautpflegeprodukt
DE102016218952A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung von leicht viskosen Gesichtsreinigungsprodukten mit Mizellen-Technologie
DE102015219713A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Hautaufhellung
DE102019218244A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ubichinol und einem oder mehreren Emulgatoren aus der Gruppe der Phosphate und Sulfate sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE102019218240A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ubichinol und Glycerylstearatcitrat und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102017208437A1 (de) Hautkosmetische Wirkstoffkombination
DE102019218242A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Ubichinol und Hyaluronsäure und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102006034532A1 (de) Selbstbräunungsmittel mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee