DE102015216578A1 - Bremssystem, insbesondere für Fahrräder - Google Patents

Bremssystem, insbesondere für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE102015216578A1
DE102015216578A1 DE102015216578.7A DE102015216578A DE102015216578A1 DE 102015216578 A1 DE102015216578 A1 DE 102015216578A1 DE 102015216578 A DE102015216578 A DE 102015216578A DE 102015216578 A1 DE102015216578 A1 DE 102015216578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
mechanical
hydraulic
hydraulic cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216578.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216578.7A priority Critical patent/DE102015216578A1/de
Publication of DE102015216578A1 publication Critical patent/DE102015216578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/14Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/102Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremssystem (1), insbesondere für Fahrräder, beispielsweise E-Bikes oder Pedelecs, umfassend eine mechanische Bremse (2), die über einen Bremszug (3) mit einem Bremshebel (4) verbunden ist, wobei die Bremse (2) mit einem hydraulischen System (5) gekoppelt ist, wobei das hydraulische System (5) die Bremswirkung der mechanischen Bremse (2) beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem, insbesondere für Fahrräder, beispielsweise E-Bikes oder Pedelecs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der mittlerweile weit verbreiteten Fahrräder mit elektrischer Unterstützung nimmt die Anzahl an Fahrradfahrern und somit auch an Unfällen zu. Ein großes Problem stellt dabei das Blockieren des Vorderrades dar, wodurch der Fahrradfahrer Gefahr läuft, einen Überschlag über den Lenker zu machen und sich dabei gefährliche Kopfverletzungen zuziehen kann.
  • Um ein Abheben des Hinterrades oder ein Blockieren des Vorderrades zu vermeiden, sind bereits einige Bremssysteme bekannt. Beispielsweise ist in der DE 10 2012 222 058 A1 eine Vorrichtung zum Regeln eines Bremssystems eines Zweirades offenbart, das eine hydraulische Bremse, einen Sensor, der ermittelt, ob das Hinterrad von der Fahrbahn abhebt, und eine Einheit zum hydraulischen Lösen der Bremse umfasst.
  • In der DE 10 2011 084 601 A1 ist ein Zweirad offenbart, das eine Unfallverhinderungs-Steuereinheit, die mit einer Bewegungssensorik und einer Bremse verbunden ist, aufweist. Die Bremse ist dabei als hydraulische Bremse oder als elektrische Bremse ausgebildet.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Verhindern eines Abhebens eines Hinterrades eines Zweirads von einer Fahrbahn ist in der EP 2 738 078 A1 offenbart. Dabei weist die Vorrichtung wenigstens eine schwingende Einheit auf, die mit der einen Seite drehbar an der Nabe des Hinterrades eines Zweirades angebracht ist und an der zweiten Seite mit der Bremse des Hinterrades verbunden ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung einen Zylinder auf, welcher an der wenigstens einen schwingenden Einheit angebracht ist und über eine Leitung mit der Bremse des Vorderrades verbunden ist. Außerdem umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Feder, die zwischen der schwingenden Einheit und der Radaufhängung angebracht ist.
  • In der US 2004/0182655 A1 ist ein Antiblockier-System für ein Fahrrad mit einer Gleitanordnung (mit einem Bremsschuh) und einer Mehrzahl von Federn in einem Bremsschuhhalter offenbart. Dabei weisen ein Boden der Bremsbackenhalterung und eine Verbindungsseite der Gleitanordnung einen Gradienten auf, die beide gegeneinander anliegen. Die Gradienten sind schräg nach außen in Übereinstimmung mit der Drehrichtung des Reifens des Fahrrads gebildet. Dadurch geht die Haftreibung der Bremsbacken in Gleitreibung über, wobei die Federkraft der Federn die Bremsbacken anschließend in ihren Ausgangszustand zurück versetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bremssystem für Fahrräder mit einer mechanischen Bremse weiterzuentwickeln, so dass das Blockieren des Vorderrades verhindert wird.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Bremssystem vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Bremssystem umfasst eine mechanische Bremse, die über einen Bremszug mit einem Bremshebel verbunden ist. Das erfindungsgemäße Bremssystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremse mit einem hydraulischen System gekoppelt ist, wobei das hydraulische System die Bremswirkung der mechanischen Bremse beeinflusst. Vorzugsweise verhindert das hydraulische System die Bremswirkung der mechanischen Bremse. Hierfür weist vorzugsweise das hydraulische System einen Hydraulikzylinder sowie ein Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigung auf. Beispielsweise kann ein 3/3 oder ein 2/3 Wegeventil verwendet werden. In dem Hydraulikzylinder ist vorzugsweise eine Druckfeder angeordnet.
  • Es ist außerdem zweckmäßig, wenn der Hydraulikzylinder mit einer Sperranlage gekoppelt ist, die zum Verblocken des Bremszugs ausgebildet ist, so dass der Bremshebel von der mechanischen Bremse abkoppelbar ist. Somit kann der Fahrradfahrer aufgrund seiner selbst eingebrachten Energie durch Betätigen des Bremshebels von dem Bremssystem mittels der Sperranlage abgekoppelt werden. Somit kann keine zu große Bremswirkung erreicht werden, die das Blockieren des Vorderrades hervorrufen würde.
  • Das hydraulische System ist jedoch nur im ersten Verstellbereich des Bremshebels aktiv. Um eine zu starke Annäherung des Bremshebels an die Lenkerstange zu verhindern, ist eine entsprechende Auslegung der Druckfeder im Hydraulikzylinder mit einem Endanschlag vorzusehen. Außerdem muss die Bremse weitgehend spielfrei eingestellt sein, um möglichst viele Regelzyklen vor der Erschöpfung des zusätzlichen hydraulischen Systems zu garantieren.
  • Des Weiteren weist beispielsweise die mechanische Bremse zwei Bremsschuhe auf, wobei jeder Bremsschuh einen Bremsbelag und eine Bremsbelagaufnahme umfasst, und wobei die Kontaktfläche zwischen Bremsbelagaufnahme und Bremsbelag und die Bremsfläche zwischen rotierendem Teil und Bremsbelag einen Winkel größer 0° einschließen. Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von 0° bis 20°.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Bremssystems im Schaltzustand A,
  • 2 das Bremssystem aus 1 im Schaltzustand B,
  • 3 das Bremssystem aus 1 und 2 im Schaltzustand C,
  • 4 den beispielhaften Verlauf des Bremsdrucks über der Zeit nach den 1 bis 3,
  • 5 einen in das Bremssystem aus 1 bis 3 integrierten Mechanismus zur Warnung bei zu großem Verschleiß,
  • 6 das Bremssystem aus 2 mit eingezeichneten physikalischen Größen,
  • 7 ein weiteres Bremssystem mit einem Gleichgangzylinder,
  • 8 ein weiteres Bremssystem ohne Möglichkeit zum Bremsdruckabbau,
  • 9 ein weiteres Bremssystem, bei dem die mechanische Bremse eine schiefe Ebene aufweist,
  • 10 das Bremssystem aus 9, bei dem die Haftreibung in Gleitreibung übergeht,
  • 11 ein weiteres Bremssystem mit einer schiefen Ebene und einem Rückschlagventil,
  • 12 eine beispielhafte Ausführung einer mechanischen Bremse mit der Möglichkeit der Verschleißnachstellung.
  • In den 1 bis 4 ist ein Bremssystem 1 in verschiedenen Schaltzuständen A, B, C dargestellt. Das Bremssystem 1 umfasst dabei eine mechanische Bremse 2, die über einen Bremszug 3 mit einem Bremshebel 4 verbunden ist. Die Bremse 2 ist dabei mit einem hydraulischen System 5 gekoppelt, das die Bremswirkung der Bremse 2 beeinflusst.
  • Das hydraulische System 5 weist einen Hydraulikzylinder 6 und ein 3/3 Wegeventil 7 auf. Des Weiteren ist der Hydraulikzylinder 6 mit einer Sperranlage 8 gekoppelt.
  • In der 1 ist das Bremssystem 1 im Schaltzustand A dargestellt. Hier wird eine direkte Durchsteuerung des Bremsbefehls vom Bremshebel 4 zur mechanischen Bremse 2 erreicht. Durch einen getätigten Bremsbefehl baut sich ein Druck im Hydraulikzylinder 6 auf, welcher durch Umschalten in den Schaltzustand B, in 2 dargestellt, in einen Druckraum 9 der Sperranlage 8 geleitet wird. Verschiedene Drücke sind in 2 mit p0, p1 bezeichnet. Durch die Erhöhung des Drucks im Druckraum 9 der Sperranlage 8 wird ein Sperrklotz 10 gegen ein feststehendes Element 11 gepresst, wobei zwischen Sperrklotz 10 und feststehendem Element 11 der Bremszug 3 geführt ist. Dadurch wird der Bremszug 3 verblockt, so dass der Bremshebel 4 von der mechanischen Bremse 2 abgekoppelt ist. Somit wird der weitere Bremsdruckaufbau verhindert und im Schaltzustand B bis zum Druckausgleich zwischen Sperranlage 8 und Hydraulikzylinder 6 sogar um einen gewissen Betrag verringert.
  • Anschließend wird im Schaltzustand C, in 3 dargestellt, die Sperranlage 8 von dem Hydraulikzylinder 6 abgekoppelt, so dass der Druck im Druckraum 9 der Sperranlage 8 abfällt und die Verblockung des Bremszugs 3 gelöst wird. Analog fällt auch im Hydraulikzylinder 6 der Druck ab, so dass der Bremsdruck reduziert wird. Daran anschließend wird wieder in den Schaltzustand A geschalten, so dass der weiter andauernde Bremsbefehl einen erneuten Bremsdruckaufbau hervorruft. Diese beschriebenen Schaltzustände A, B, C wiederholen sich solange, bis der Bremsvorgang abgeschlossen ist.
  • Die Zugkraft des betätigten Bremshebels 4 wird über einen geeigneten Sensor, hier nicht dargstellt, am Bremszug 3 ermittelt. Reduziert sich diese nach einem oder mehreren Regelzyklen auf null, da der Bremshebel 4 nicht mehr betätigt wird, wird das Bremssystem 1 im Schaltzustand C mit Hilfe einer im Hydraulikzylinder 6 angeordneten Druckfeder 12 in Ausgangslage zurück gefahren. Danach wird in den Schaltzustand A mittels des Wegeventils 7 geschalten, womit das Bremssystem 1 erneut einsatzbereit ist.
  • In der 4 ist der Verlauf des in der Sperranlage 8 herrschenden Drucks pB über die Zeit der Schaltzustände A, B und C dargestellt. Wie bereits beschrieben, erhöht sich der Druck pB, welcher zunächst mit dem Druck p1 übereinstimmt, im Schaltzustand A und wird im Schaltzustand B und vor allem im Schaltzustand C reduziert. Dieser Zyklus kann sich einige Male wiederholen, bis das hydraulische System 5 erschöpft ist, das heißt, bis die Druckfeder 12 im Hydraulikzylinder 6 die kleinstmögliche Größe angenommen hat.
  • In der 5 ist ein in das Bremssystem 1 aus 1 bis 3 integrierter Mechanismus zur Warnung bei zu großem Verschleiß dargestellt. Hier ist ein Kippschalter 13 integriert, der bei zu starkem Auslenken des Hydraulikzylinders 6 aktiviert wird und den Fahrradfahrer durch eine entsprechende Warnleuchte 14 oder Warnton zum Nachstellen von Bremsbelägen auffordert.
  • In der 6 ist das Bremssystem aus 2 mit eingezeichneten physikalischen Größen dargestellt. In dem Schaltzustand B, der hier dargestellt ist, wird der Bremshebel 4 von der mechanischen Bremse 2 abgekoppelt. Der Druck pB in der Sperranlage 8 muss so groß sein, dass die Reibkraft zwischen feststehendem Element 11 und Wirkfläche am Bremszug 3 größer ist als die Bremszugkraft FS, um somit ein sicheres Trennen des Bremshebels 4 von der mechanischen Bremse 2 zu erreichen. Die Sperranlagenkraft FSB entsteht aus dem Druck pB im Druckraum 9 der Sperranlage 8.
  • Eine weitere Ausführung eines Bremssystems 1, um den Bremshebel 4 von der mechanischen Bremse 2 abzukoppeln, ist in der 7 dargestellt. Hier wird das hydraulische System 5 zur Blockade von einer Bremszange 15 verwendet. Das hydraulische System 5 weist dabei ebenfalls einen Hydraulikzylinder 6 mit einer Druckfeder 12 auf, der mit einem Wegeventil 7 verbunden ist. Um den Bremsdruck aufzubauen, wird der Hydraulikzylinder 6 zwischen der Bremszange 15 freigegeben. Der Bremsbefehl wird dadurch direkt vom Bremshebel 4 an die mechanische Bremse 2 übertragen. Dadurch erfolgt ein Druckaufbau in der linken Kammer 16 im Hydraulikzylinder 6. Der Druck wirkt gegen ein Rückschlagventil 17 und blockiert dadurch den Hydraulikzylinder 6. Wenn der Bremshebel 4 nicht betätigt wird, dann stellt sich das hydraulische System 5 durch die potentielle Energie der Druckfeder 12 in Ausgangslage zurück.
  • In der 8 ist ein weiteres Bremssystem 1 schematisch dargestellt. Bei dieser Variante kann jedoch kein Bremsdruck abgebaut werden. Die Zustandserfassung der Raddrehzahlen ist schnell genug, um in ausreichend kurzer Zeit ein Regelsignal zur Entkopplung des Bremshebels 4 von der mechanischen Bremse 2 zu liefern.
  • In den 9 bis 12 ist ein weiteres Bremssystem 1 dargestellt. Dieses Bremssystem 1 kann auch in Verbindung mit einem vorherig beschriebenen Bremssystem 1 eingesetzt und gekoppelt werden. Das dargestellte Bremssystem 1 findet Anwendung, wenn der Bremshebel 4 bereits von der mechanischen Bremse 2 abgekoppelt ist und trotzdem eine Blockiertendenz besteht. In den 9 bis 12 ist ein Bremssystem 1 mit einem hydraulischen System 5 und einer mechanischen Bremse 2 dargestellt, die direkt miteinander verbunden sind. Dabei ist nur eine Seite der mechanischen Bremse 2 gezeigt. Die mechanische Bremse 2 weist zwei Bremsschuhe 18 auf, die sich gegenüberliegen. Der Bremsschuh 18 umfasst einen Bremsbelag 19 und eine Bremsbelagaufnahme 20 und ist mit einem geringfügigen Abstand zu einem rotierenden Teil 21, hier als Felge ausgebildet, angeordnet. Die Kontaktfläche 22 zwischen Bremsbelag 19 und Bremsbelagaufnahme 20 weist eine schiefe Ebene auf. Das heißt, dass die Kontaktfläche 22 und die Bremsfläche 23, die zwischen rotierendem Teil 21 und Bremsbelag 19 entsteht, einen Winkel α, hier ungefähr 10°, einschließen. Durch die Reibung mit dem rotierenden Teil 21 wird der Bremsbelag 19 in Drehrichtung mitgezogen und bewegt sich aufgrund der schiefen Ebene aus dem Kraftfluss heraus, wodurch sich der Bremsdruck reduziert. Dies ist in der 10 gezeigt.
  • Wenn der Bremshebel 4 nicht mehr betätigt wird, dann stellt sich das hydraulische System 5 durch die potentielle Energie der Druckfeder 12 im Hydraulikzylinder 6 in ihre Ausgangslage zurück. Die Rückstellung kann gemäß der 9 und 10 durch entsprechende Ventilstellung erfolgen. Die Ventilstellungen werden von hier nicht dargestellten Regelungseinheiten geregelt. In der 11 hingegen erfolgt die Rückstellung mittels eines Rückschlagventils 17. Während die Bremsbeläge 19 an der schiefen Ebene zurück geschoben werden, öffnet sich gleichzeitig beispielsweise die Bremszange 15 durch die Federkraft im Hydraulikzylinder 6. Hierbei sollte die Bremszange 15 sich schneller öffnen, als das Rückschieben der Bremsbeläge 19 dauert, da sonst ein unbeabsichtigter Reibkontakt mit dem rotierenden Teil 21 erfolgen würde. Dies kann beispielsweise durch eine Drossel in der Hydraulikleitung erfolgen.
  • In der 12 ist das Bremssystem 1 aus 11 mit einer Möglichkeit zur Verschleißnachstellung dargestellt. Der Bremsenverschleiß kann entweder an der Bremszange 15, beispielsweise durch Unterbinden einer vollständigen Rückstellung der Druckfeder 12 im Hydraulikzylinder 6, oder, wie hier dargestellt, am Bremsbelag 19 nachgestellt werden. In der 12 weist der Bremsbelag 19 am entgegengesetzten Ende zum Hydraulikzylinder 6 Zwischenelemente 24 auf, die bei zunehmendem Verschleiß am Bremsbelag 19 entfernt werden können. Dadurch kann der Bremsbelag 19 weiter als im Ausgangszustand die schiefe Ebene hochgeschoben werden, wodurch der Bremsbelag 19 wieder seinen geringfügigen Abstand zum rotierenden Teil 21 hin aufweist. Statt der Zwischenelemente 24 könnte jedoch auch mittels einer manuellen Stellschraube bei zu großem Verschleiß nachgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    2
    mechanische Bremse
    3
    Bremszug
    4
    Bremshebel
    5
    hydraulisches System
    6
    Hydraulikzylinder
    7
    Wegeventil
    8
    Sperranlage
    9
    Druckraum der Sperranlage
    10
    Sperrklotz
    11
    feststehendes Element
    12
    Druckfeder
    13
    Kippschalter
    14
    Warnleuchte
    15
    Bremszange
    16
    Kammer eines Hydraulikzylinders
    17
    Rückschlagventil
    18
    Bremsschuh
    19
    Bremsbelag
    20
    Bremsbelagaufnahme
    21
    rotierendes Teil
    22
    Kontaktfläche
    23
    Bremsfläche
    24
    Zwischenelement
    A, B, C
    Schaltzustände des Wegeventils
    FS
    Bremszugkraft
    FSB
    Sperranlagenkraft
    p0, p1
    Drücke im Hydraulikzylinder
    pB
    Druck im Druckraum der Sperranlage
    α
    Winkel zwischen Kontaktfläche und Bremsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222058 A1 [0003]
    • DE 102011084601 A1 [0004]
    • EP 2738078 A1 [0005]
    • US 2004/0182655 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Bremssystem (1), insbesondere für Fahrräder, beispielsweise E-Bikes oder Pedelecs, umfassend eine mechanische Bremse (2), die über einen Bremszug (3) mit einem Bremshebel (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (2) mit einem hydraulischen System (5) gekoppelt ist, wobei das hydraulische System (5) die Bremswirkung der mechanischen Bremse (2) beeinflusst.
  2. Bremssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System (5) einen Hydraulikzylinder (6) sowie ein Wegeventil (7) mit elektromagnetischer Betätigung aufweist.
  3. Bremssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (6) mit einer Sperranlage (8) gekoppelt ist, die zum Verblocken des Bremszugs (3) ausgebildet ist, so dass der Bremshebel (4) von der mechanischen Bremse (2) abkoppelbar ist.
  4. Bremssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bremse (2) zwei Bremsschuhe (18) aufweist, wobei jeder Bremsschuh (18) einen Bremsbelag (19) und eine Bremsbelagaufnahme (20) umfasst, und wobei die Kontaktfläche (22) zwischen Bremsbelagaufnahme (20) und Bremsbelag (19) und die Bremsfläche (23) zwischen rotierendem Teil (21) und Bremsbelag (19) einen Winkel größer 0° einschließen.
DE102015216578.7A 2015-08-31 2015-08-31 Bremssystem, insbesondere für Fahrräder Withdrawn DE102015216578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216578.7A DE102015216578A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Bremssystem, insbesondere für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216578.7A DE102015216578A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Bremssystem, insbesondere für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216578A1 true DE102015216578A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216578.7A Withdrawn DE102015216578A1 (de) 2015-08-31 2015-08-31 Bremssystem, insbesondere für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216578A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182655A1 (en) 2003-03-18 2004-09-23 Tan-Cheng Huang Anti-lock brake system for a bicycle
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
EP2738078A1 (de) 2012-12-03 2014-06-04 Robert Bosch Gmbh Überschlagverhinderungssystem für Zweiräder
DE102012222058A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182655A1 (en) 2003-03-18 2004-09-23 Tan-Cheng Huang Anti-lock brake system for a bicycle
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
EP2738078A1 (de) 2012-12-03 2014-06-04 Robert Bosch Gmbh Überschlagverhinderungssystem für Zweiräder
DE102012222058A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618867B1 (de) Bremsanlage mit einstellbar veränderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung
DE102008019469B4 (de) Überschlagschutzsystem für Zweiräder
DE3940427A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
DE102012222058A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für Zweiräder
DE3302642A1 (de) Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage
DE3444828A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE102011076633A1 (de) Schräglagenabhängige Anpassung einer Bremskraftregelung bei einspurigen Fahrzeugen
AT401035B (de) Bremsanlage für zweiräder
DE3201047C2 (de)
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102014201792A1 (de) Aktuatorvorrichtung für eine hydraulische Bremse eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zum Aktuieren einer hydraulischen Bremse eines Fahrzeugs
DE1655329A1 (de) Scheibenbremse
EP3548371B1 (de) Trenneinrichtung, hydraulische bremsanlage, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP2738078A1 (de) Überschlagverhinderungssystem für Zweiräder
DE102018216563B4 (de) Bremseinrichtung mit aktiver Bremskrafteinstellung
DE102015216578A1 (de) Bremssystem, insbesondere für Fahrräder
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102014213727A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE1262802B (de) Auf Verzoegerung ansprechendes Ventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021003167A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE202017001934U1 (de) Hydraulische Schaltung für Fahrradbremse
DE4108628C2 (de) Zweirad-Kombibremse
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE2853155A1 (de) Antiblockiervorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee