DE102015216432A1 - Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode - Google Patents

Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102015216432A1
DE102015216432A1 DE102015216432.2A DE102015216432A DE102015216432A1 DE 102015216432 A1 DE102015216432 A1 DE 102015216432A1 DE 102015216432 A DE102015216432 A DE 102015216432A DE 102015216432 A1 DE102015216432 A1 DE 102015216432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
head
screw
welding
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015216432.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kaußler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015216432.2A priority Critical patent/DE102015216432A1/de
Publication of DE102015216432A1 publication Critical patent/DE102015216432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/325Ti as the principal constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Dank eines Schraubmechanismus kann eine Elektrode stets mit gleicher Einbaulänge GL in einen Schweißkopf eingesetzt werden, und zwar auch dann, wenn ein Teil des Materials des Elektrodenkopfes 2 bereits abgetragen wurde. Mittels einer Schraube 4 kann eine Verringerung der Elektrodenlänge durch verschleißbedingtes Abschleifen des Elektrodenkopfes 2 beim Widerstandsschweißen ausgeglichen werden, sodass die Einbaulänge GL der Elektrode konstant bleibt. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Elektrode nach dem neuerlichen Einbau in den Schweißkopf neu einzumessen, was aufgrund enger Platzverhältnisse aufwändig sein kann. Folglich wird die Rüstzeit für die Elektrode reduziert und ein schnelles Wechseln der Elektrode ermöglicht. Der Aufbau und die Aufarbeitung der Elektrode sind einfach und kostengünstig. Aufgrund der konstanten Einbaulänge kann die Elektrode stets mit einem Formschluss in den Schweißkopf eingesetzt werden. Da die Schweißkraft über eine Anlagefläche F des Schraubenkopfes auf die Elektrode übertragen wird, kann die Kraft für die Klemmung der Elektrode so gering gewählt werden, dass sie lediglich einen Strom- und Wärmeübergang zwischen Elektrode und Schweißkopf gewährleistet. Das Anzugsdrehmoment an der Elektrodeneinspannung kann somit verringert werden, wodurch Führungen im Schweißkopf entlastet werden und die Standzeit des Schweißkopfes erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode. Elektroden werden beispielsweise als Werkzeuge beim Widerstandspunktschweißen oder als Materialspender beim Elektroschweißen verwendet. In beiden Fällen wird durch den jeweiligen Prozess Material von der Elektrode abgetragen. Nach Ablauf der Standzeit der Elektrode ist daher beim Widerstandsschweißen eine Nacharbeit des Elektrodenkopfes erforderlich.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Elektrode und ein Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode geschaffen werden, welche eine Alternative zum Stand der Technik bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode gelöst, welche einen stabförmigen Halter aufweist. Ein Elektrodenkopf ist an einem ersten Ende des Halters angeordnet. Eine Schraube ist an einem zweiten Ende des Halters in axialer Richtung eingeschraubt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung der Elektrode wird die Schraube um eine vorgegebene Länge, insbesondere 1 mm, aus dem Halter herausgedreht. Der Elektrodenkopf wird abgeschliffen, bis eine vorgegebene Gesamtlänge für die Elektrode erreicht wird.
  • Die im Folgenden genannten Vorteile müssen nicht notwendigerweise durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erzielt werden. Vielmehr kann es sich hierbei auch um Vorteile handeln, welche lediglich durch einzelne Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen erzielt werden.
  • Die Elektrode und das Herstellungsverfahren bieten den Vorteil, dass die Elektrode stets mit gleicher Einbaulänge in einen Schweißkopf eingesetzt werden kann, und zwar auch dann, wenn ein Teil des Materials des Elektrodenkopfes bereits abgetragen wurde. Mittels der Schraube kann eine Verringerung der Elektrodenlänge durch verschleißbedingtes Abschleifen des Elektrodenkopfes beim Widerstandsschweißen ausgeglichen werden, sodass die Einbaulänge der Elektrode konstant bleibt. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, die Elektrode nach dem neuerlichen Einbau in den Schweißkopf neu einzumessen, was aufgrund enger Platzverhältnisse aufwändig sein kann. Folglich wird die Rüstzeit für die Elektrode reduziert und ein schnelles Wechseln der Elektrode ermöglicht. Der Aufbau und die Aufarbeitung der Elektrode sind einfach und kostengünstig.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schraube durch eine Mutter gesichert. In einer entsprechenden Weiterbildung des Herstellungsverfahrens wird die Position der Schraube nach dem Herausdrehen um die vorgegebene Länge mit einer Mutter gesichert. Dies beugt einem Verdrehen der Schraube unter Einwirkung der Schweißkraft vor.
  • In einer Weiterbildung besteht der Halter aus Kupfer und der Elektrodenkopf aus Titan oder Wolfram. Kupfer weist eine besonders hohe Leitfähigkeit auf. Das Material des Elektrodenkopfes wird je nach Anwendung gewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Halter an dem ersten Ende eine axiale Bohrung auf. Der Elektrodenkopf ist in die axiale Bohrung eingepresst.
  • In einer Weiterbildung weist die Schraube ein Feingewinde auf. Das Feingewinde ermöglicht eine präzise Einstellung der Gesamtlänge der Elektrode.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schraube eine Sechskantschraube. Der Schraubenkopf der Sechskantschraube eignet sich gut als Anlagefläche zur Aufbringung der Schweißkraft durch den Schweißkopf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Elektrode in einen Schweißkopf formschlüssig eingesetzt. Der Formschluss wird zumindest teilweise durch eine Auflage einer Anlagefläche eines Schraubenkopfes der Schraube auf einem Bauteil des Schweißkopfes gebildet. Eine Schweißkraft wird über die Anlagefläche auf die Elektrode übertragen.
  • Aufgrund der konstanten Einbaulänge kann die Elektrode stets mit einem Formschluss in den Schweißkopf eingesetzt werden. Der Schweißkopf sieht vorzugsweise eine geeignete Kammer zum Einsetzen der Elektrode vor. Nach dem Einsetzen kann die Elektrode in radialer Richtung geklemmt bzw. eingespannt werden. Da die Schweißkraft über die Anlagefläche des Schraubenkopfes auf die Elektrode übertragen wird, kann die Kraft für die Klemmung der Elektrode so gering gewählt werden, dass sie lediglich einen Strom- und Wärmeübergang zwischen Elektrode und Schweißkopf gewährleistet. Durch den Formschluss entfällt die Notwendigkeit, mit der seitlichen Klemmung einen Kraftschluss zwischen Elektrode und Schweißkopf zu erzielen. Das Anzugsdrehmoment an der Elektrodeneinspannung kann somit verringert werden, wodurch Führungen im Schweißkopf entlastet werden und die Standzeit des Schweißkopfes erhöht wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Baugruppe, welche eine Elektrode ausbildet,
  • 2 eine Aufsicht auf die Baugruppe aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe aus 1 und 2,
  • 4 die Baugruppe aus den 1 bis 3 in einem ursprünglichen und einem wiederaufbereiteten Zustand.
  • 1 zeigt eine Baugruppe, welche sich zum modularen Einbau als Elektrode in einen Schweißkopf eignet. Ein Halter 1 ist beispielsweise aus reinem Kupfer gefertigt, da dies eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist. Nach dem Einsetzen der Baugruppe in eine hierfür vorgesehene Kammer in einem Schweißkopf kann der Halter 1 in radialer Richtung geklemmt bzw. eingespannt werden. Die Kraft für die Klemmung des Halters 1 kann hierbei so gering gewählt werden, dass sie lediglich einen Strom- und Wärmeübergang zwischen Halter 1 und Schweißkopf gewährleistet.
  • Der Halter 1 ist stabförmig und weist beispielsweise einen quadratischen Querschnitt von 6×6 mm, 8×8 mm, 10×10 mm, 12×12 mm oder 14×14 mm auf. Der Halter kann auch einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise 6×10 mm, 8×10 mm, 8×12 mm oder 10×14 mm. Die Rückseite der Kammer im Schweißkopf ist eben, um eine optimale Strom- und Wärmeübertragung zu gewährleisten.
  • In einer anderen Variante weist der Halter 1 einen runden Querschnitt auf. In diesem Fall weist die Rückseite der Kammer im Schweißkopf zur Aufnahme des Halters 1 einen V-förmigen Querschnitt auf, sodass der Halter 1 im eingespannten Zustand an zwei parallelen Linien aufliegt.
  • Je nach Anwendung ist ein Elektrodenkopf 2 beispielsweise aus Titan oder Wolfram gefertigt. Der Elektrodenkopf 2 ist stabförmig und weist beispielsweise einen runden Querschnitt und eine Länge von 20 mm, 40 mm oder 60 mm auf. Der Durchmesser des Elektrodenkopfes 2 ist geringfügig größer als ein Durchmesser einer Bohrung, welche in radialer Richtung an einem ersten Ende des Halters 1 vorgesehen ist. Der Elektrodenkopf 2 ist in der Bohrung eingepresst. Nach dem Einpressen wurde die Spitze des Elektrodenkopfes 2 noch bearbeitet, beispielsweise seitlich abgeschrägt.
  • An einem zweiten Ende des Halters 1 ist eine Schraube 4 eingeschraubt. Hierzu weist der Halter 1 an dem zweiten Ende eine Bohrung mit einem Innengewinde auf. Das Innengewinde der Bohrung sowie das Außengewinde der Schraube 4 ist vorzugsweise ein Feingewinde mit einer Steigung von 1 mm. Das Feingewinde kann auch andere Steigungen aufweisen, beispielsweise 0,5 mm oder 0,75 mm. Die Länge der Schraube 4 beträgt beispielsweise 8 mm, 10 mm oder 12 mm. Die Schraube 4 ist vorzugsweise eine Sechskantschraube. Dies bietet den Vorteil, dass der Schraubenkopf mit einem Sechskant-Außenprofil eine große Anlagefläche aufweist, welche zur Übertragung einer Schweißkraft auf die Elektrode genutzt werden kann.
  • Eine Mutter 3, beispielsweise eine Sechskantmutter, sichert die Schraube 4. Die Mutter 3 und die Schraube 4 sind aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl gefertigt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die Baugruppe aus 1. Gut zu erkennen sind der Halter 1 mit einem hier rechteckförmigen Querschnitt, und der Schraubenkopf der Schraube 4 mit einem Sechskant-Außenprofil.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Baugruppe aus 1 und 2.
  • 4 zeigt die Baugruppe aus den 1 bis 3 in einem ursprünglichen und einem wiederaufbereiteten Zustand. Die obere Darstellung zeigt die Baugruppe in einem ursprünglichen Zustand, in dem der Elektrodenkopf 2 um eine erste Länge L1 aus dem Halter 1 herausragt. Die Schraube 4 ist hierbei weitgehend oder vollständig in den Halter 1 eingeschraubt. Insgesamt ergibt sich eine Gesamtlänge GL für die Baugruppe, welche beispielsweise ein Wert aus dem Bereich 100–120 mm ist. Selbstverständlich sind auch andere Werte für die Gesamtlänge GL möglich, beispielsweise 80 mm oder 150 mm.
  • Nach Ablauf der Standzeit der Baugruppe beim Einsatz als Elektrode zum Widerstandsschweißen muss ein Verschleiß des Elektrodenkopfes 2 durch Abschleifen wieder aufbereitet werden. Zuvor wird die Schraube 4 um eine vorgegebene Länge, beispielsweise 1 mm, aus dem Halter 1 herausgedreht und in dieser Einstellung mit der Mutter 3 gesichert. Daraufhin wird der Elektrodenkopf 2 abgeschliffen, bis die Gesamtlänge GL erreicht wird. Obwohl sich der aus dem Halter 1 herausragende Teil des Elektrodenkopfes 2 nun auf eine zweite Länge L2 verkürzt hat, weist die Baugruppe nun wieder die ursprüngliche Einbaulänge auf, da das Abschleifmaß des Elektrodenkopfes 2 durch die Schraube 4 ausgeglichen wurde.
  • Die Baugruppe stellt folglich eine einstellbare Elektrode bereit. Der Schraubenkopf der Schraube 4 weist vorzugsweise ein Sechskant-Außenprofil auf, wodurch sich eine große Anlagefläche F zur Übertragung einer Schweißkraft durch einen Schweißkopf ergibt.
  • Die Baugruppe kann nach dem Einsatz als Elektrode zum Widerstandsschweißen auf diese Weise etwa fünf bis sechs Mal schnell und einfach aufbereitet werden, bis die Baugruppe aufgrund von Materialermüdung des Halters 1 als Ganzes ersetzt werden muss.
  • Obwohl die Erfindung durch die Ausführungsbeispiele im Detail illustriert und beschrieben wurde, ist sie nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Varianten, Ausführungsformen und Weiterbildungen können auch frei miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Elektrode, – mit einem stabförmigen Halter (1), – mit einem Elektrodenkopf (2), welcher an einem ersten Ende des Halters (1) angeordnet ist, und – mit einer Schraube (4), welche an einem zweiten Ende des Halters (1) in axialer Richtung eingeschraubt ist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, – bei der die Schraube (4) durch eine Mutter (3) gesichert ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, – bei der der Halter (1) aus Kupfer besteht, und – bei der der Elektrodenkopf (2) aus Titan oder Wolfram besteht.
  4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der Halter (1) an dem ersten Ende eine axiale Bohrung aufweist, und – bei der der Elektrodenkopf (2) in die axiale Bohrung eingepresst ist.
  5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der die Schraube (4) ein Feingewinde aufweist.
  6. Elektrode nach Anspruch 5, – bei der die Schraube (4) eine Sechskantschraube ist.
  7. Schweißkopf, – in den eine Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche formschlüssig eingesetzt ist, – wobei der Formschluss zumindest teilweise durch eine Auflage einer Anlagefläche (F) eines Schraubenkopfes der Schraube (4) auf einem Bauteil des Schweißkopfes gebildet wird, und – wobei eine Schweißkraft über die Anlagefläche (F) auf die Elektrode übertragen wird.
  8. Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Schraube (4) um eine vorgegebene Länge, insbesondere 1 mm, aus dem Halter (1) herausgedreht wird, und – bei dem der Elektrodenkopf (2) abgeschliffen wird, bis eine vorgegebene Gesamtlänge (GL) für die Elektrode erreicht wird.
  9. Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode nach Anspruch 8, – bei dem die Position der Schraube (4) nach dem Herausdrehen um die vorgegebene Länge mit einer Mutter (3) gesichert wird.
DE102015216432.2A 2015-08-27 2015-08-27 Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode Ceased DE102015216432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216432.2A DE102015216432A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216432.2A DE102015216432A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216432A1 true DE102015216432A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216432.2A Ceased DE102015216432A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216432A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615255A1 (de) * 1966-11-21 1970-06-04 Elektrotechnicza Spoldzielnia Fluessigkeitsgekuehlte Punktschweisselektrode
DE102010005357A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH, 74076 Schweißelektrodeneinheit, Schweißvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung
DE102011119317A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615255A1 (de) * 1966-11-21 1970-06-04 Elektrotechnicza Spoldzielnia Fluessigkeitsgekuehlte Punktschweisselektrode
DE102010005357A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH, 74076 Schweißelektrodeneinheit, Schweißvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung
DE102011119317A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Tünkers Maschinenbau Gmbh Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885094B1 (de) Werkzeuganordnung
DE102010013870B4 (de) Vorrichtung zur teilweisen Entschichtung von Rohren, insbesondere von Rohren aus Metall
EP1304489A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE102011101096A1 (de) Bolzen und Spannsystem mit Bolzen
DE10136293A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DE602004006939T2 (de) Schraubverbindung für Kohlenstoff- und/oder Graphitelektrode
DE102006000232A1 (de) Spanlos gewindeformende Schraube
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE102004003183A1 (de) Gewindering
DE3804291A1 (de) Klemmschraube
DE102015216432A1 (de) Elektrode und Herstellungsverfahren zur Wiederaufbereitung einer Elektrode
EP3275597B1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DE102005051545A1 (de) Werkzeughalter
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE8123372U1 (de) Werkzeug zum entgraten
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
DE60310082T2 (de) Verfahren zur ausführungsgemässen herstellung von gewinden in einem gewindeglied, gemäss dem verfahren hergestelltes gewindeglied und schraubverbindung mit solch einem glied
EP1441570A1 (de) Kohlenstoffelektroden und deren Verbindungselemente mit gerichtet strukturierten Kontaktflächen
DE202017000711U1 (de) Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung
DE102005005069B4 (de) Verbindungselement mit Schraube und Mutter
DE3525956C2 (de)
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE1119367B (de) Gelenkkupplung zum Verbinden stromfuehrender Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0035000000

Ipc: B23K0011300000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final