DE202017000711U1 - Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung - Google Patents

Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung Download PDF

Info

Publication number
DE202017000711U1
DE202017000711U1 DE202017000711.8U DE202017000711U DE202017000711U1 DE 202017000711 U1 DE202017000711 U1 DE 202017000711U1 DE 202017000711 U DE202017000711 U DE 202017000711U DE 202017000711 U1 DE202017000711 U1 DE 202017000711U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
pitch
thread pitch
bolt
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000711.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017000711.8U priority Critical patent/DE202017000711U1/de
Publication of DE202017000711U1 publication Critical patent/DE202017000711U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/06Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts having regard to possibility of fatigue rupture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Schraubverbindungselement mit einem Außen- oder Innengewinde für eine gedachte Schraubverbindung zwischen einem Schraubverbindungselement mit Außengewinde und einem Schraubverbindungselement mit Innengewinde, wobei das Außengewinde in das Innengewinde eingreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung (Ganghöhe) des Gewindes mindestens eines Schraubverbindungselementes von Gewindegang zu Gewindegang abnimmt oder zunimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gewinde von Gewinde-Verbindungs-Elementen, wobei die Verbindung zwischen einem Element mit Außengewinde und einem Element mit Innengewinde erfolgt, beispielsweise zwischen einem Schraubbolzen und einer Schraub-Mutter.
  • Bei bekannten derartigen Gewinde-Verbindungs-Elementen weist das Gewinde für alle Gewinde-Gänge die gleiche Gewindesteigung auf.
  • Bei angezogenen Gewindeverbindungen ist dies mit dem Nachteil verbunden, daß der 1. Gewindegang eine ungleich höhere Kraftbeaufschlagung erfährt als der 2. Gewindegang, daß der 2. Gewindegang eine höhere Kraftbeaufschlagung erfährt als der 3. Gewindegang usw (s. auch 7, Funktionsverlauf A).
  • Bei hoher Kraftbeaufschlagung der Gewindeverbindung ist demnach der 1. Gewindegang am gefährdetsten (Bruch-, Verformungsgefahr).
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Gewinde vorzusehen, das eine gleichmäßigere Kräfteverteilung auf die Gewinde-Gänge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Gewindeverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter;
  • 2 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter gemäß 1 nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Darstellung in Analogie zu 2 für eine erfindungsgemäße Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter mit je einem erfindungsgemäßen Gewinde mit ansteigender Gewindesteigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang;
  • 4 eine Darstellung in Analogie zu 2 für eine erfindungsgemäße Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter mit je einem erfindungsgemäßen Gewinde mit abfallender Gewindesteigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang
  • 5 eine schematische isometrische Darstellung des schraubenlinigen – Verlaufes des Außengewindes eines Schraubbolzens für ein Gewinde mit konstanter Gewinde-Steigung (Ganghöhe) nach dem Stand der Technik;
  • 6 eine schematische Darstellung des schraubenlinigen – Verlaufes des erfindungsgemäßen Außengewindes eines Schraubbolzens mit abnehmender Gewinde-Steigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang;
  • 7 Darstellung der Kraftverteilung bei einer Gewindeverbindung zwischen einem Gewindebolzen und einer Mutter in Abhängigkeit von der Gewindegangnummer des Gewindebolzens.
  • 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Gewindeschneiden eines Außengewindes auf einen zylindrischen Rohling mittels eines Schneidelementes (Schneidstahls).
  • Ein Gewinde ist eine schraubenlinienförmig verlaufende profilierte Kerbe an der Außenseite von zylinderförmigen Werkstücken oder in Bohrungen. Das Gewinde an der Außenseite von runden Werkstücken wird üblicherweise als Außengewinde bezeichnet, das Gewinde in Bohrungen als Innengewinde. Als Beispiel sei ein Schraubbolzen mit Außengewinde bzw. eine Mutter mit Innengewinde genannt. Sind zwei Werktücke mit einem gleichartigen Außen- bzw. Innengewinde versehen, können sie per Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Dabei greift das Außengewinde durch Drehung in des Innengewinde ein.
  • Der Winkel, um den die Schraubenlinie des Gewindes ansteigt, wird als Steigungswinkel bezeichnet, und ein voller Umlauf dieser Schraubenlinie als Gewinde-Gang.
  • Die Gewinde-Steigung oder Ganghöhe des Gewindes ist der Weg, den ein Punkt am Außendurchmesser in axialer Richtung bei einer Drehung des Gewindes, z. B. beim Eindrehen einer Schraube, bei einer Umdrehung (um 360 Grad) zurücklegt.
  • Eine Schraube ist ein Stift oder Bolzen mit einem Außengewinde. Man unterscheidet sogenannte Holz- von sogenannten Metallschrauben. Holz- und Metallschrauben können jeweils aus unterschiedlichen Materialien (Metall, Keramik, Kunststoff, Holz, u. a. m.) bestehen.
  • Holzschrauben sind schwach konisch ausgebildet; sie werden vorwiegend in Holz eingeschraubt, wobei sie sich ein Gegengewinde selbst schneiden: Dabei entfällt ein zusätzliche Werkstück wie eine Mutter mit einem an die Holzschraube angepassten Gegengewinde.
  • Metallschrauben tragen ihren Namen, weil sie im Metallgewerbe entwickelt wurden.
  • Sie werden auch mit der deutschen Handelsbezeichnung „Gewindeschraube” bezeichnet. Diese bedeutet, daß die Schraubverbindung durch Aufnahme des Außengewindes (z. B. eines Schraubbolzens) in ein passendes Gegengewinde (z. B. in das Innengewinde einer Mutter) erfolgt.
  • Selbst-schneidende sogenannte Holz- oder Blechschrauben zählen demnach nicht zu den „Gewindeschrauben”.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Außengewindes erfolgt mit bekannten spanlosen oder spanenden Verfahren, die bisher auch zur Herstellung von „Gewindeschrauben” mit konstanter Gewindesteigung verwendet wurden.
  • Bei der spanenden Methode wird das Gewindeprofil von Schneidelementen aus dem Werkstoff herausgeschnitten.
  • Bei der spanlosen Methode wird das Gewindeprofil in das Bolzenmaterial (durch ein wälzen oder Rollen bedingendes Eindrückelement) durch Wärme- oder Kaltumformung eingedrückt.
  • Das erfindungsgemäße Gewinde ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung (Ganghöhe) von Gewindegang zu Gewindegang abnimmt oder zunimmt.
  • Die Abnahme bzw. Zunahme der Gewindesteigung eines nachfolgenden Gewindeganges erfolgt vorzugsweise durch Bezugnahme auf die Gewindesteigung des vorausgehenden Gewindegangs, wobei
    • a) sich die Gewindesteigung (Sn + 1'; Sn + 2'; ...) eines nachfolgendes Gewindeganges (Gn + 1'; Gn + 2'; ...) aus der Addition der Gewindesteigung (Sn'; Sn + 1'; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn'; Gn + 1'; ...) und einem wählbaren vorgebbaren Prozentsatz dieser Gewindesteigung (Sn'; Sn + 1'; ...) ergibt;
    Beispiel (s. FIG. 3): Sn + 2' = Sn + 1' + 5% von Sn + 1'
    Sn + 3' = Sn + 2' + 5% von Sn + 2'
    • b) sich die Gewindesteigung (Sn + 1''; Sn + 2''; ...) eines nachfolgendes Gewindeganges (Gn + 1''; Gn + 2''; ...) aus der Subtraktion eines wählbaren vorgebbaren Prozentsatz der Gewindesteigung (Sn''; Sn + 1''; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn''; Gn + 1''; ...) von der Gewindesteigung (Sn''; Sn + 1''; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn''; Gn + 1''; ...) ergibt;
    Beispiel (s. FIG. 4): Sn + 2'' = Sn + 1'' – 5% von Sn + 1''
    Sn + 3'' = Sn + 2'' – 5% von Sn + 2''
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Beispiel beschränkt, wonach die Gewindesteigung eines nachfolgenden Gewindeganges aus der Gewindesteigung des diesem vorausgehenden Gewindeganges errechnet wird.
  • In seiner allgemeinen Form ist die Erfindung dadurch charakterisiert,
    daß die Gewindesteigung eines nachfolgenden Gewindeganges größer ist als die Gewindesteigung des diesem vorausgehenden Gewindeganges
    oder
    daß die Gewindesteigung eines nachfolgenden Gewindeganges kleiner ist als die Gewindesteigung des diesem vorausgehenden Gewindeganges.
  • Zur Bezeichnung der Gewindegänge sei gemäß 5 folgendes vereinbart:
    Der erste Gewindegang G1 des Gewindebolzens liegt zu Beginn des Gewindes am bolzenkopfnahen Ende;
    der zweite Gewindegang G2 schließt an den ersten Gang G1 in Richtung des Bolzenkopf abgewandten Endes des Bolzens an, gefolgt vom dritten Gang G3 etc.; d. h., ein Gewindegang mit einer niedrigeren Gewindegangnummer liegt näher am Bolzenkopf als ein Gewindegang mit einer höheren Gewindegangnummer.
  • Vereinbarungsgemäß nehmen also bei dem Gewindebolzen die Gewinde-Gangnummern in Richtung Bolzenkopf ab; bei der Gewindeverbindung zwischen Schraubbolzen und Mutter sollen die Gangnummern der Mutter in Richtung Bolzenkopf zunehmen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Gewindeverbindung zwischen einem Schraubbolzen 1 und einer Mutter 2. Das Außengewinde des Schraubbolzens 1 ist mit 1-1, das Innengewinde der Mutter 2 ist mit 2-1 gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine ausschnittsweise (Ausschnitt p in 1) Schnittdarstellung einer Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter gemäß 1 nach dem Stand der Technik;
    Die Mutter ist mit 2, deren Innengewinde mit 2-1, der Schraubbolzen ist mit 1, dessen Außengewinde mit 1-1 gekennzeichnet. Innen- 2-1 und Außengewinde 1-2. greifen ineinander ein. Alle Gewinde-Gänge weisen die gleiche Gewindesteigung S auf
  • 3 zeigt eine Darstellung in Analogie zu 2 für eine Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter mit je einem erfindungsgemäßen Gewinde mit ansteigender Gewindesteigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang;
    Die Mutter ist mit 2', deren Innengewinde mit 2-1', der Schraubbolzen ist mit 1', dessen Außengewinde mit 1-1' gekennzeichnet. Innen- 2-1' und Außengewinde 1-2'. greifen ineinander ein. Die Gewinde-Gänge sind in Klammern gesetzt mit (Gn'), (Gn + 1'), (Gn + 2'), (Gn + 3') markiert. (Hinweis: Der Verlauf eines Gewinde-Ganges ist in 3 nicht zu erkennen. Der Zusammenhang zwischen einem Gewinde-Gang und Gewindesteigung ist in 5 anschaulich dargestellt). In 3 weist der Gewindegang (Gn') die Gewindesteigung Sn', der Gewinde-Gang (Gn + 1') die Gewinde-Steigung Sn + 1', der Gewinde-Gang (Gn + 2') die Gewindesteigung Sn + 2', der Gewinde-Gang (Gn + 3') die Gewinde-Steigung Sn + 3' auf, wobei die Gewindesteigung von Gewindegang zu Gewindegang gemäß
    Sn' < Sn + 1' < Sn + 2' < Sn + 3'
    zunimmt.
  • 4 zeigt eine Darstellung in Analogie zu 2 für eine Schraubverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter mit je einem erfindungsgemäßen Gewinde mit abfallender Gewindesteigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang
    Die Mutter ist mit 2'', deren Innengewinde mit 2-1'', der Schraubbolzen ist mit 1'', dessen Außengewinde mit 1-1'' gekennzeichnet. Innen- 2-1'' und Außengewinde 1-2''. greifen ineinander ein. Die Gewinde-Gänge sind in Klammern gesetzt mit (Gn''), (Gn + 1''), (Gn + 2''), (Gn + 3'') markiert. (Hinweis: Der Verlauf eines Gewinde-Ganges ist in 4 nicht zu erkennen. Der Zusammenhang zwischen einem Gewinde-Gang und Gewindesteigung ist in 6 anschaulich dargestellt). In 4 weist der Gewindegang (Gn'') die Gewindesteigung Sn'', der Gewinde-Gang (Gn + 1'') die Gewinde-Steigung Sn + 1'', der Gewinde-Gang (Gn + 2'') die Gewindesteigung Sn + 2'', der Gewinde-Gang (Gn + 3'') die Gewinde-Steigung Sn + 3'' auf, wobei die Gewindesteigung von Gewindegang zu Gewindegang gemäß
    Sn'' > Sn + 1'' > Sn + 2'' > Sn + 3''
    abnimmt.
  • Die Erfindung in ihrer allgemeinsten Form bezieht sich auf ein Schraubverbindungselement mit einem Außen- oder Innengewinde für eine gedachte Schraubverbindung zwischen einem Schraubverbindungselement (z. B. einem Schraubbolzen) mit Außengewinde und einem Schraubverbindungselement mit Innengewinde (z. B. einer Mutter), wobei das Außengewinde in das Innengewinde eingreifbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Schraubverbindung nimmt die Gewindesteigung (Ganghöhe) des Gewindes mindestens eines Schraubverbindungselementes, also des Schraubbolzens oder der Mutter, von Gewindegang zu ab oder zu. Demnach sind folgende Kombinationen bei einer Schraubverbindung möglich:
    • 1. Schraubverbindungselement, z. B. Schraubbolzen, mit erfindungsgemäßem Gewinde, in Kombination mit einem Schraubverbindungselement, z. B. einer Mutter, mit einem Gewinde nach dem Stand der Technik mit konstanter Gewindesteigung.
    • 2. Schraubverbindungselement, z. B. einer Mutter, mit erfindungsgemäßem Gewinde, in Kombination mit einem Schraubverbindungselement, z. B. einem Schraubbolzen, mit einem Gewinde nach dem Stand der Technik mit konstanter Gewindesteigung.
    • 3.Schraubverbindungselement, z. B. einem Schraubbolzen bzw. einer Mutter, mit jeweils erfindungsgemäßen Gewinde, in Kombination mit einem Schraubverbindungselement, z. B. einer Mutter bzw. einem Schraubbolzen, mit jeweils einem erfindungsgemäßen Gewinde.
  • In den Fällen 1, 2 und 3 nimmt beim erfindungsgemäßen Gewinde die Gewindesteigung von Gewindegang zu Gewindegang zu oder ab.
  • 5 zeigt eine schematische isometrische Darstellung des schraubenlinigen – Verlaufes des Außengewindes eines Schraubbolzens für ein Gewinde mit konstanter Gewinde-Steigung nach dem Stand der Technik.
  • Die Gewindegänge sind mit G1, G2, ...,G7 bezeichnet. Jeder Gewinde-Gang hat die gleiche Gewinde-Steigung S.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des schraubenlinigen – Verlaufes des erfindungsgemäßen Außengewindes eines Schraubbolzens 1* mit abnehmender Gewinde-Steigung von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang.
  • Die Gewindegänge sind mit G1*, G2*, G3*. G4*, ... bezeichnet. Der Gewindegang G1* weist eine Gewinde-Steigung S1*, der Gewinde-Gang G2* die Gewinde-Steigung S2*, der Gewindegang G3* die Gewindesteigung S3*, etc. auf, wobei
    S1* > S2* > S3* > ...
    ist.
  • 7 zeigt eine Darstellung der Funktion K = f(z), wobei K die Kraftverteilung bei einer Gewindeverbindung zwischen einem Gewindebolzen und einer Mutter in Abhängigkeit von den Gewindegangnummern z des Gewindebolzens bedeutet.
  • Der Funktionsverlauf A bezieht sich auf eine Gewindeverbindung zwischen einem Gewindebolzen und einer Mutter nach dem Stand der Technik mit jeweils konstanter Gewindesteigung;
    der Funktionsverlauf B bezieht sich auf eine Gewindeverbindung zwischen einem Gewindebolzen mit einem erfindungsgemäßen Gewinde sich sich verändernder (ansteigender oder fallender) Gewindesteigung von Gang zu Gang und einer Mutter nach dem Stand der Technik mit konstanter Gewindesteigung.
  • Der Funktionsverlauf A zeigt, daß bei einer angezogenen Gewindeverbindung der erste Gewindegang 1 eine höhere Kraft (50%) aufnimmt als z. B. der 2 Gewindegang 2 mit einer Kraftbelastung von ca. 25% oder der 3. Gewindegang 3 mit einer Kraftbelastung von ca. 13%. Die einzelnen Gewindegänge sind also einer ungleichen Kraftbelastung ausgesetzt. Die höchste Kraftbelastung – hier 50% – erfährt der 1. Gewindegang 1.
  • Bei einer Überbelastung ist der Bereich des ersten Gewindeganges 1 gefährdeter (Bruch- bzw. Verformung) als der Bereich des 2. Gewindeganges etc. Der Funktionsverlauf A versteht sich als Beispiel; bedingt durch Material und andere Gewindeformen können sich andere Verläufe für eine abnehmende Kraftwirkung über die Gewindegänge ergeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Gewinde ergibt sich gemäß Funktionsverlauf B im Idealfall eine gleichmäßige Kraftverteilung auf die einzelnen Gewindegänge. Dadurch wird die Belastbarkeit der Gewindeverbindung heraufgesetzt.
  • Es sei ausdrücklich bemerkt, daß sich der Vorteil des erfindungsgemäßen Gewindes, nämlich eine gleichmäßigere Kraftverteilung auf die einzelnen Gewindegänge bei einer angezogenen Gewindeverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter auf folgende Gewindeverbindungen bezieht:
    • a) Gewindeverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter, bei der sowohl der Schraubbolzen wie auch die Mutter jeweils ein erfindungsgemäßes Gewinde aufweisen,
    • b) Gewindeverbindung zwischen einem Schraubbolzen und einer Mutter, bei der nur ein Gewindeverbindungselement, also nur der Schraubbolzen oder nur die Mutter, mit dem erfindungsgemäßen Gewinde ausgestattet ist und das andere Gewindeverbindungselement, also nur die Mutter oder der Schraubbolzen, ein Gewinde nach dem Stand der Technik mit konstanter Gewindesteigung aufweist.
  • Beim Einschrauben des Außengewindes des Schraubbolzens in das Innengewinde der Mutter sind gemäß a) zu Beginn der Gewindeverbindung folgende Fälle möglich:
    Der Gewindegang des Schraubbolzens mit der größten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieses Schraubbolzens greift in den Gewindegang der Mutter mit der größten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieser Mutter ein;
    der Gewindegang des Schraubbolzens mit der kleinsten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieses Schraubbolzens greift in den Gewindegang der Mutter mit der größten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieser Mutter ein;
    der Gewindegang des Schraubbolzens mit der kleinsten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieses Schraubbolzens greift in den Gewindegang der Mutter mit der kleinsten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieser Mutter ein;
    der Gewindegang des Schraubbolzens mit der größten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieses Schraubbolzens greift in den Gewindegang der Mutter mit der kleinsten Gewindesteigung aller Gewindegänge dieser Mutter ein
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Gewindeschneiden eines Außengewindes auf einen zylindrischen Rohling mittels eines Schneidelementes (Schneidstahl).
  • Dabei wirkt auf den um eine Rotationsachse A rotierenden Rohling (11) das Schneidelement (16) ein, welches parallel zur Rotationsachse (A) des Rohlings (11) derart vorschubverschiebbar ist, daß die erzeugte Gewindebahn schraubenlinienförmig verläuft.
  • (Das Schneidelement kann ebenso gut auch ein Eindrückelement zur Gewindeerzeugung durch Rollen oder Wälzen sein).
  • Das Schneidelement (16) ist auf einer Basis-Einheit (12) angeordnet, welche mit einer vorgebbaren konstanten Basis-Vorschubgeschwindigkeit +/–v1 in Richtung der Rotationsachse (A) des rotierenden Rohlings (11) oder parallel dazu verschiebbar ist.
  • Auf der Basis-Einheit (12) ist eine separate Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/16) für das Schneidelement (16) angeordnet, durch welche das Schneidelement (16) bezogen auf die Basis-Einheit (12) in Richtung parallel zur Rotationsachse (A) des rotierenden Rohlings (11) verschiebbar ist mit einer vorgebbaren konstanten Zusatz-Vorschubgeschwindigkeit +/–v2. Dadurch erhält das Schneidelement (16) bezüglich des rotierenden Rohlings (11) sowohl einen Vorschub durch die Basis-Einheit (12) als auch einen diesen Vorschub überlagernden Vorschub durch die Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/17) auf der Basis-Einheit (12).
  • Je nachdem, ob der Vorschub durch die Basis-Einheit durch den Zusatz-Vorschub erhöht oder erniedrigt wird, ergibt sich beim Gewindeschneiden eine von Gewindegang zu Gewinde-Gang zunehmende oder abnehmende Gewindesteigung.
  • Die Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/17) für das Schneidelement (16) kann z. B. eine rotierende Gewinde-Welle (14) umfassen, deren Drehbewegung in eine Längsbewegung eines Halte-Elements (15) für das Schneidelement (16) umwandelbar ist, wobei das Halte-Element (15) über ein Innengewinde mit der Gewinde-Welle (14) verbindbar und bezüglich dieser Gewinde-Welle (14) axial bewegbar ist.
  • Die Gewinde-Welle (14) ist mit einer Antriebseinheit (17) verbindbar,
    wobei die Drehzahl der Gewinde-Welle (14) über die Antriebseinheit (17) zur Vorgabe der Zusatz-Vorschub-Geschwindigkeit +/–v2 einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß können auf der Basis-Einheit (12) auch mehrere separate Zusatz-Vorschub-Einrichtungen (14/15/16) mit jeweils einem Schneidelement oder Eindrückelement angeordnet sein. Gewindeschneidmaschinen nach dem Stand der Technik (z. B. Gewindeschneidmaschine Okuma LB 3000 der Firma Okuma Corporation; Japan; World Headquarter Oguchi Plant; Oguchi-cho, Niwa-gun, Aichi Prefecture 480-019) enthalten üblicherweise nur eine Basis-Einheit mit darauf angeordnetem Schneidelement. Diese Basiseinheit erfährt beim Gewindeschneiden einen gleichmäßigen Vorschub in Achsrichtung des rotierenden zylinderförmigen Rohlings, so daß jeder der erzeugten Gewindegänge die gleiche Gewindesteigung hat.
  • Diese Gewindeschneidmaschinen können durch die erfindungsgemäße(n) Zusatz-Vorschub-Einrichtung(en) (14/15/17) ergänzt werden, um Gewinde mit sich von Gewindegang zu Gewindegang verändernder Gewindesteigung zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Gewinde mit von Gewindegang zu Gewindegang abnehmender oder zunehmender Gewindesteigung (Ganghöhe) umfasst alle Gewindearten wie ein Spitz-, Trapez-, Säge-, Rund- oder Flachgewinde.

Claims (7)

  1. Schraubverbindungselement mit einem Außen- oder Innengewinde für eine gedachte Schraubverbindung zwischen einem Schraubverbindungselement mit Außengewinde und einem Schraubverbindungselement mit Innengewinde, wobei das Außengewinde in das Innengewinde eingreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung (Ganghöhe) des Gewindes mindestens eines Schraubverbindungselementes von Gewindegang zu Gewindegang abnimmt oder zunimmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindesteigung (Sn + 1'; Sn + 2'; Sn + 3'; ...) eines nachfolgenden Gewindeganges (Gn + 1'; Gn + 2'; Gn + 3', ...) aus der Addition der Gewindesteigung (Sn'; Sn + 1'; Sn + 2'; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn'; Gn + 1'; Gn + 2'; ...) und einem wählbaren vorgebbaren Prozentsatz dieser Gewindesteigung (Sn'; Sn + 1'; Sn + 2'; ...) ergibt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewindesteigung (Sn + 1''; Sn + 2''; Sn + 3''; ...) eines nachfolgenden Gewindeganges (Gn + 1''; Gn + 2''; Gn + 3'', ...) aus der Subtraktion eines wählbaren vorgebbaren Prozentsatz der Gewindesteigung (Sn''; Sn + 1''; Sn + 2''; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn''; Gn + 1''; Gn + 2''; ...) von der Gewindesteigung (Sn''; Sn + 1''; Sn + 2''; ...) des vorausgehenden Gewindeganges (Gn''; Gn + 1''; Gn + 2''; ...) ergibt.
  4. Anordnung zur Gewindeerzeugung für ein Gewinde gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anordnung in an sich bekannter Weise ein auf einen um eine Rotationsachse (A) rotierenden zylinderförmigen Rohling (11) einwirkendes Schneidelement (16) oder Eindrückelement (zur Gewindeerzeugung durch Wälzen oder Rollen) aufweist, das parallel zur Rotationsachse (A) des Rohlings (11) vorschubverschiebbar ist, wobei das Schneidelement (16) oder Eindrückelement auf einer Basis-Einheit (12) angeordnet ist, welche mit einer vorgebbaren konstanten Basis-Vorschubgeschwindigkeit +/–v1 in Richtung der Rotationsachse (A) des rotierenden Rohlings (11) oder parallel dazu verschiebbar ist, daß auf der Basis-Einheit (12) mindestens eine separate Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/17) für ein Schneidelement (16) oder ein Eindrückelement angeordnet ist, durch welche das Schneidelement (16) oder Eindrückelement bezogen auf die Basis-Einheit (12) in Richtung parallel zur Rotationsachse (A) des rotierenden Rohlings (11) verschiebbar ist mit einer vorgebbaren konstanten Zusatz-Vorschubgeschwindigkeit +/–v2, wobei das Schneidelement (16) oder Eindrückelement bezüglich des rotierenden Rohlings (11) sowohl einen Vorschub durch die Basis-Einheit (12) als auch einen diesen Vorschub überlagernden Vorschub durch die Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/17) erfährt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Vorschub-Einrichtung (14/15/17) für das Schneidelement (16) oder Eindrückelement eine rotierende Gewinde-Welle (14) umfaßt, deren Drehbewegung in eine Längsbewegung eines Halte-Elements (15) für das Schneidelement (16) oder Eindrückelement umwandelbar ist, wobei das Halte-Element (15) über ein Innengewinde mit der Gewinde-Welle (14) verbindbar und bezüglich dieser Gewinde-Welle (14) axial verschiebbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde-Welle (14) mit einer Antriebseinheit (17) verbindbar ist, wobei die Drehzahl der Gewinde-Welle (14) über die Antriebseinheit (17) zur Vorgabe der Zusatz-Vorschub-Geschwindigkeit +/–v2 einstellbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde mit von Gewindegang zu Gewindegang abnehmender oder zunehmender Gewindesteigung (Ganghöhe) alle Gewindearten wie ein Spitz-, Trapez-, Säge-, Rund- oder Flachgewinde – einschließt.
DE202017000711.8U 2017-02-09 2017-02-09 Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung Expired - Lifetime DE202017000711U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000711.8U DE202017000711U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000711.8U DE202017000711U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000711U1 true DE202017000711U1 (de) 2017-03-21

Family

ID=58489898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000711.8U Expired - Lifetime DE202017000711U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000711U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005842A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Levi Dancona Pier Lorenzo Dado di doppia resistenza e di passo decurtato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005842A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Levi Dancona Pier Lorenzo Dado di doppia resistenza e di passo decurtato

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003782B4 (de) Ein Gewinde ausbildender Gewindeschneider
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
EP1971786B1 (de) Selbstlochende und gewindeformende schraube
DE10238775B4 (de) Gewindebohrer
DE112010005123B4 (de) Plastisch verformendes gewindeschneidwerkzeug mit innendurchmesserendbearbeitungskanten
EP1902805B1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung eines Werkstücks
DE112005002820T5 (de) Schraube mit mehreren Gewindesteigungen, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraube mit mehreren Gewindesteigungen
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE2461546A1 (de) Gewindeformende schraube
DE1750617A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69105082T2 (de) Gewindebohrer.
DE102018128556B4 (de) Verfahren zum spanenden Erzeugen eines mit einer Doppelschräg-Verzahnung versehenen Zahnrads
DE112008004051T5 (de) Spiralgewindebohrer
DE202017000711U1 (de) Gewinde mit von Gewinde-Gang zu Gewinde-Gang zu- oder abnehmender Gewinde-Steigung
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE3804291A1 (de) Klemmschraube
DE202019004770U1 (de) Selbstschneidende Einschraubankerhülse
DE60035633T2 (de) Selbstschneidende Schraube für Metall mit sechs prismatisch geformten Kanten
EP3404273A1 (de) Schraubelement
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
DE102008025348B4 (de) Kugelgewindetrieb mit Anschlagelement
DE2316609A1 (de) Schraubgewindekoerper sowie verfahren und einrichtung zur herstellung
EP3426937B1 (de) Schraube
DE202015101365U1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years