DE102015216226A1 - Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015216226A1
DE102015216226A1 DE102015216226.5A DE102015216226A DE102015216226A1 DE 102015216226 A1 DE102015216226 A1 DE 102015216226A1 DE 102015216226 A DE102015216226 A DE 102015216226A DE 102015216226 A1 DE102015216226 A1 DE 102015216226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive motor
laminated core
welded
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015216226.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Kroiß
Thomas Lange
Gernot Höhl
Tobias Stärz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015216226.5A priority Critical patent/DE102015216226A1/de
Publication of DE102015216226A1 publication Critical patent/DE102015216226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsmotor für ein elektrisch getriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive oder einen Triebzug. Dieser umfasst einen Stator (1) mit einem aus geschichteten Statorblechen (2) zusammengesetzten Blechpaket (3), welches stirnseitig zwischen zwei Druckringen (8) angeordnet ist. Erfindungsgemäß umfasst der Antriebsmotor ein das Blechpaket (3) mantelseitig umgebendes Gehäuse aus einem Gehäuseblech, welches mit den Druckringen (8) verschweißt ist. Hierdurch kann ein kompakter, gewichtsreduzierter Antriebsmotor bereitgestellt werden, dessen Gehäuse Störfelder des Aktivteils reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche elektrische Maschine ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 002 897 A1 bekannt, deren Ständerblechpaket mit Wicklung und deren über Lagerschilde gelagerter Läufer in einem Gussgehäuse angeordnet sind, an dem die Lagerschilde dichtend angeflanscht sind. Zur Wärmeabfuhr sind im Inneren des Gussgehäuses mehrere rohrförmige Kühlkanäle eingegossen.
  • Durch die geringe Festigkeit des Gusswerkstoffes sind Mindestwandstärken für das Gehäuse nötig, welche zu hohen Motormassen führen, die abhängig von der Aufhängung im Fahrgestell eines Schienenfahrzeugs direkt die un- beziehungsweise primärgefederte Masse beeinflusst, was negative Auswirkungen auf Laufdynamik eines Schienenfahrzeugs und auf die Schienenbelastung hat.
  • Demgegenüber ist aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP 1 515 417 A2 eine gehäuselose Traktionsmaschine bekannt, welche einen aus einem Blechpaket aufgebauten Stator und einen aus einem Blechpaket aufgebauten Rotor, der auf einer rotierende Welle befestigt ist, aufweist. Der Stator besteht aus gestanzten Statorblechen, die zu einem Blechpaket geschichtet und über Pressplatten und Zugleisten verpresst und verschweißt sind. Im Stator- und Rotorblechpaket sind mehrere axiale Kühlkanäle zur Führung eines fluidförmigen Kühlmediums verteilt angeordnet.
  • Die gehäuselose Ausführung bedingt ein größeres Statorblechpaket, da die Kühlmittelführung durch innerhalb des Statorblechpakets verlaufende Kühlkanäle erfolgt, was wiederum mit einer hohen Motormasse einhergeht. Außerdem bildet das Aktivteil ohne Gehäuse erhöhte elektromagnetische Störfelder aus, welche hochsensible Antennen im Unterflurbereich eines Schienenfahrzeugs negativ beeinflussen. Ferner kommt den Druckringen eine tragende Funktion zu, weshalb sie aufgrund der Schweißbarkeit als aufwendige Stahlgussteile ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug bereitzustellen, der die genannten Nachteile bekannter Traktionsmotoren überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Antriebsmotor der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach umfasst ein Antriebsmotor für ein elektrisch getriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive oder einen Triebzug, einen Stator mit einem aus geschichteten Statorblechen zusammengesetzten Blechpaket. Das Blechpaket ist stirnseitig zwischen zwei Druckringen angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Blechpaket mantelseitig durch ein Gehäuse aus einem Gehäuseblech umgeben, welches mit den Druckringen verschweißt ist. Das Gehäuse kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein. Unter Gehäuseblech soll hier vorzugsweise ein flaches Walzwerkfertigprodukt aus Metall oder ein durch ein anderen als Gießen gefertigtes flaches Metallprodukt verstanden werden. Damit wird ein geschlossenes Gehäuse durch eine flexible Schweißkonstruktion unter Vermeidung von Gussteilen bereitgestellt. Durch die geschlossene Ausführung des Gehäuses werden Störfelder des Aktivteils reduziert. Die Verwendung höherfester Blechwerkstoffe ermöglicht es, das erfindungsgemäße Gehäuseblech dünnwandiger als vergleichbare Gussgehäuse auszuführen, was zu einer Gewichtsreduktion des erfindungsgemäßen Antriebsmotors und damit zu einer Reduktion der sich auf dem Fahrwerk des Schienenfahrzeugs abstützenden, ungefederten Masse führt. Eine Vermeidung beziehungsweise Reduzierung von Gussteilen vermindert die mit der Gießformherstellung einhergehenden, hohen Einmalkosten für erfindungsgemäße Antriebsmotoren. Das erfindungsgemäße Schweißgehäuse bietet im Vergleich zu einem Gussgehäuse flexible Schnittstellen für Anbauteile. Schließlich können durch eine Verwendung von Standardrohmaterialien, wie Blechteilen, auch die Lieferzeiten für erfindungsgemäße Antriebsmotoren verkürzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsmotors weist das Blechpaket äußere, axial verlaufende Kühlrippen auf, die mit dem Gehäuse Kühlkanäle für ein Kühlmittel begrenzen. Im Vergleich zu einer gehäuselosen Zugleistenkonstruktion müssen hier die Kühlkanäle zur Abfuhr von Wärme nicht durch das Innere des Blechpakets geführt werden, sondern erstrecken sich zwischen benachbarten Kühlrippen und sind nach außen durch das Gehäuseblech abgedeckt. Damit kann im Betrieb entstehende Wärme effektiv von die Kühlkanäle durchströmender Kühlluft abgeführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Druckringe des erfindungsgemäßen Antriebsmotors Kühlmittelöffnungen zum Durchtritt von Kühlmittel in einen oder aus einem Kühlkanal auf. Die Druckringe sind dabei derart von Kühlmittelöffnungen durchsetzt, dass sie dem Kühlmittel ein Einströmen in beziehungsweise ein Ausströmen aus den an den Stirnseiten des Blechpakets mündenden Kühlmittelkanälen erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebsmotors weist das Blechpaket mehrere, axial verlaufende Nuten auf, in welchen das Blechpaket fixierende Klammerelemente angeordnet sind. Ein Blechpaket kann beispielsweise durch vier um 90° zueinander versetzt verlaufende Klammerelemente geklammert sein. Die Klammerelemente können etwa aus Blechbändern gebildet sein, die an den Stirnseiten des Blechpakets abgewinkelt sind. Es werden hier mit Vorteil Schweißnähte zu den Statorblechen vermieden, deren Korrosionsschutzbeschichtung Schweißnähte negativ beeinflussen würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsmotors erstreckt sich zwischen Gehäuse und Klammerelement ein radial gestelltes Distanzblech, welches mit dem Klammerelement verschweißt ist. Hierdurch wird an diesen Stellen der Abstand zwischen Blechpaket und Gehäuseblech und damit die Lage des Blechpakets im Gehäuse fixiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebsmotors weist das Gehäuse zwei Gehäuseschalen auf, deren einander zugewandte Längskanten an Stegbleche stoßen und mit diesen verschweißt sind, wobei ein Stegblech von einem Klammerelement radial absteht und mit diesem verschweißt ist. Das rohrförmige Gehäuse wird hier durch zwei zu baugleichen Gehäuseschalen gerollte Gehäusebleche gebildet. Neben den Schweißverbindungen der Gehäusebleche zu den stirnseitigen Druckringen erhält das erfindungsgemäße Schweißgehäuse seine Stabilität durch weitere Schweißverbindungen an den Längskanten der Gehäusebleche zu den Stegblechen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen, in deren
  • 1 ein Stator eines erfindungsgemäßer Antriebsmotors in perspektivischer Ansicht und
  • 2 ein Querschnitt durch den Stator aus 1
    schematisch veranschaulicht ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug, wie etwa eine Lokomotive oder ein Triebzug, umfasst neben dem in 1 und 2 dargestellten Stator 1 einen hier nicht dargestellten Rotor, dessen Motorwelle sich in ebenfalls nicht dargestellten Lagerschilden drehbar abstützt. Der Stator 1 umfasst ein aus geschichteten Statorblechen 2 zusammengesetztes Blechpaket 3, um Wirbelstromverluste zu minimieren. Die kreisringförmigen Statorbleche 2 sind aus rechteckigem Dynamoblech verschnittoptimiert ausgestanzt und weisen an ihren Außenseiten eine sternförmige Kontur auf, deren Spitzen 4 durch die vier Dynamoblechkanten abgeflacht sind; die Innenseiten der Statorbleche 2 weisen eine gezahnte Kontur auf, wobei zwischen den Zähnen 5 die nicht dargestellten Leiter der Statorwicklung verlaufen. An den abgeflachten Außenseiten des Blechpakets 3 verläuft je eine axiale Nut 6, in welchen Klammerelemente 7 zur Fixierung des Blechpakets 3 angeordnet sind. Die Klammerelemente 7 sind als Blechband ausgeführt, welches jeweils an den Stirnseiten des Blechpakets 3 abgewinkelt ist. An den Stirnseiten des Blechpakets 3 sind Druckringe 8 angeordnet, die das zwischen diesen angeordnete Blechpaket 3 zusammenpressen.
  • Erfindungsgemäß ist das Blechpaket 3 mantelseitig von einem Gehäuse aus einem Gehäuseblech umgeben, welches mit den Druckringen 8 verschweißt ist. Das Gehäuse weist zwei etwa halbzylindrische Gehäuseschalen 9 auf, die aus dem Gehäuseblech durch Rollen und gegebenenfalls Biegen geformt sind und das Blechpaket 3 rohrförmig umschließen. An ihren einander zugewandten Längskanten 10 stoßen die Gehäuseschalen 9 an Stegbleche 11 und sind mit diesen verschweißt. Die beiden Stegbleche 11 stehen radial von gegenüber liegenden Klammerelementen 7 ab und sind mit diesen verschweißt; sie erstrecken sich axial zwischen den Druckringen 8. Von den beiden anderen Klammerelementen 7 erstrecken sich je ein radial gestelltes Distanzblech 12 zwischen Klammerelement 7 und Gehäuseschale 9, welche mit den Klammerelementen 7 verschweißt sind. Die Spitzen 4 der kongruent geschichteten Statorbleche 2 bilden äußere, axial verlaufende Kühlrippen 13 des Blechpaketes 3, die mit dem Gehäuse Kühlkanäle 14 für ein Kühlmittel, vorzugsweise Kühlluft zur Wärmeabfuhr aus dem Stator 1, begrenzen. Zum Durchtritt von Kühlmittel in einen oder aus einem Kühlkanal 14 weisen die Druckringe 8 Kühlmittelöffnungen 15 auf.
  • Insgesamt stellt die Erfindung ein als Schweißkonstruktion aus Standardblechteilen gebildetes Gehäuse für den Stator 1 bereit, welches Störfelder des Aktivteils abschirmt. Das geschlossene Schweißgehäuse bietet Flexibilität für Schnittstellen für Anbauteile, wie zum Beispiel Klemmkästen für Anschlussleitungen oder aber Sensoren. Durch die Verwendung von Standardblechteilen können kurze Lieferzeiten für erfindungsgemäße Antriebsmotoren eingehalten werden. Gegenüber leistungsgleichen Antriebsmotoren mit einem Gehäuse aus Grauguss, die eine Wandstärke von etwa 10 mm benötigen, kann ein erfindungsgemäßes Gehäuse in Abhängigkeit der Zugfestigkeit des Blechwerkstoffes mit einer Gehäuseblechdicke von 5 mm bis 6 mm oder weniger, beispielsweise 4 mm, auskommen. Dies führt zu einer erheblichen Gewichtsreduktion des erfindungsgemäßen Antriebsmotors sowohl gegenüber Antriebsmotoren mit Gussgehäusen als auch gegenüber gehäuselosen Zugleistenkonstruktionen. Neben aufwändigen Stahlgussteilen werden Schweißnähte mit dem korrosionsschutzbeschichteten Blechpaket 3 vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005002897 A1 [0002]
    • EP 1515417 A2 [0004]

Claims (6)

  1. Antriebsmotor für ein elektrisch getriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für eine Lokomotive oder einen Triebzug, umfassend einen Stator (1) mit einem aus geschichteten Statorblechen (2) zusammengesetzten Blechpaket (3), welches stirnseitig zwischen zwei Druckringen (8) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein das Blechpaket (3) mantelseitig umgebendes Gehäuse aus einem Gehäuseblech, welches mit den Druckringen (8) verschweißt ist.
  2. Antriebsmotor nach Anspruch 1, wobei das Blechpaket (3) äußere, axial verlaufende Kühlrippen (13) aufweist, die mit dem Gehäuse Kühlkanäle (14) für ein Kühlmittel begrenzen.
  3. Antriebsmotor nach Anspruch 2, wobei die Druckringe (8) Kühlmittelöffnungen (15) zum Durchtritt von Kühlmittel in einen oder aus einem Kühlkanal (13) aufweisen.
  4. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Blechpaket (3) mehrere, axial verlaufende Nuten (6) aufweist, in welchen das Blechpaket (3) fixierende Klammerelemente (7) angeordnet sind.
  5. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich zwischen Gehäuse und Klammerelement (7) ein radial gestelltes Distanzblech (12) erstreckt, welches mit dem Klammerelement (7) verschweißt ist.
  6. Antriebsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse zwei Gehäuseschalen (9) aufweist, deren einander zugewandte Längskanten (10) an Stegbleche (11) stoßen und mit diesen verschweißt sind, wobei ein Stegblech (11) von einem Klammerelement (7) radial absteht und mit diesem verschweißt ist.
DE102015216226.5A 2015-08-25 2015-08-25 Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug Ceased DE102015216226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216226.5A DE102015216226A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216226.5A DE102015216226A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216226A1 true DE102015216226A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216226.5A Ceased DE102015216226A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859942A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 ABB Schweiz AG Elektrische maschine mit kühlfähigkeit
EP3979470A3 (de) * 2020-10-05 2022-08-03 LG Electronics Inc. Elektromotor
EP4354706A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 Denso Corporation Elektrische drehmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855135C (de) * 1940-11-08 1952-11-10 Siemens Ag Geschlossene elektrische Maschine mit einem Aussenkuehlluftstrom
DE7813179U1 (de) * 1978-04-29 1978-09-14 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Gehaeuselose elektrische maschine
DE19520818C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-02 Abb Daimler Benz Transp Motor, insbesondere Bahnmotor
EP1515417A2 (de) 2003-09-10 2005-03-16 Traktiossyteme Austria GmbH Gekapselte, elektrische Maschine und Verfahren zur Auslegung einer solchen Maschine
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855135C (de) * 1940-11-08 1952-11-10 Siemens Ag Geschlossene elektrische Maschine mit einem Aussenkuehlluftstrom
DE7813179U1 (de) * 1978-04-29 1978-09-14 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Gehaeuselose elektrische maschine
DE19520818C1 (de) * 1995-05-30 1996-10-02 Abb Daimler Benz Transp Motor, insbesondere Bahnmotor
EP1515417A2 (de) 2003-09-10 2005-03-16 Traktiossyteme Austria GmbH Gekapselte, elektrische Maschine und Verfahren zur Auslegung einer solchen Maschine
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859942A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 ABB Schweiz AG Elektrische maschine mit kühlfähigkeit
EP3979470A3 (de) * 2020-10-05 2022-08-03 LG Electronics Inc. Elektromotor
US11923753B2 (en) 2020-10-05 2024-03-05 Lg Electronics Inc. Electric motor
EP4354706A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 Denso Corporation Elektrische drehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
EP1614205B1 (de) Elektrische maschine mit gekühlten ständer- und läuferblechpaketen und wicklungen
DE112006000005T5 (de) Motor
DE102018117463A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor
DE102008014386A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
DE112012007017T5 (de) Befestigungsstruktur, Befestigungsverfahren für eine Drahtverbindungsplatte und Elektrodrehmaschine
WO2017071970A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren für ein solches
DE102008034355A1 (de) Rührgeschweißte Rotoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
DE102015216226A1 (de) Antriebsmotor für ein Schienenfahrzeug
DE10301701A1 (de) Automobil-Wechselstromgenerator mit Gleichrichter
DE102007020057A1 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE102016207232A1 (de) Elektrische Maschine
DE112015006496T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2020108876A1 (de) Stator mit einem kühlmantel, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug
DE102016208692A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit einem Blechpaket
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102017122908A1 (de) Segmentierter geschalteter Reluktanzmotor für die Kraftstrangelektrifizierung
DE102020115905A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017200186A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten Elektromotor und Rotor
DE19828406A1 (de) Elektromotor
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
DE102015213626A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011087273A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final