DE102015216192A1 - Baugruppe mit Gleitringdichtung - Google Patents

Baugruppe mit Gleitringdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216192A1
DE102015216192A1 DE102015216192.7A DE102015216192A DE102015216192A1 DE 102015216192 A1 DE102015216192 A1 DE 102015216192A1 DE 102015216192 A DE102015216192 A DE 102015216192A DE 102015216192 A1 DE102015216192 A1 DE 102015216192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
assembly
rotating
sealing
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216192.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Said Jennaoui
Jan Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102015216192.7A priority Critical patent/DE102015216192A1/de
Publication of DE102015216192A1 publication Critical patent/DE102015216192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/122Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird einen Baugruppe mit einer Welle, die in einem Lager drehbar gelagert ist, sowie einer Gleitringdichtung mit einem feststehenden und einem drehenden Gleitring, die eine zur Welle parallele Außenfläche aufweisen und mit Öl aus einem Öl befüllten Raum der Baugruppe geschmiert sind, vorgeschlagen, wobei ein Dichtspalt zwischen feststehenden und drehenden Gleitring in einem Bauraum liegt, der sich konisch auf den Dichtspalt zu erweitert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe insbesondere einen Verdichter mit einem Rotor, der in einem Lager drehbar gelagert ist sowie einer Gleitringdichtung mit einem feststehenden und einem drehenden Dichtring, der mit Öl aus einem weiteren Raum der Baugruppe geschmiert wird.
  • Stand der Technik
  • Wird ein Verdichter, beispielsweise ein Axialkolbenverdichter, in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage eingesetzt, dient er dazu, ein Kältemittel aus einem Wärmetauscher, in welchem es unter Wärmeaufnahme verdampft, anzusaugen und auf einen höheren Druck zu verdichten, so dass es in einem weiteren Wärmetauscher die Wärme auf einem höheren Temperaturniveau wieder abgeben kann. Anschließend erfährt das Kältemittel in einem Expansionsorgan eine Drosselung auf das Druckniveau des ersten Wärmetauschers.
  • Ein wichtiger Punkt bei einem derartigen Verdichter ist die Abdichtung desselben gegen die Umwelt, um einen Verlust des Kältemittels, insbesondere einen Austritt desselben in die Atmosphäre zu vermeiden. In dem Bereich, in dem der Verdichter mit einer Antriebsvorrichtung (z.B. mit einer Magnetkupplung oder einer Riemenscheibe) verbunden ist, also beispielsweise im Bereich einer Antriebswelle ist eine anspruchsvolle Konstruktion notwendig, da in diesem Bereich bewegliche Teile vorgesehen sind, was besondere Anforderungen an die jeweiligen Dichtungen bzw. Dichtvorrichtungen stellt.
  • Die Förderleistung moderner Axialkolbenverdichter, d.h. der Kolbenhub derselben, wird im allgemeinen durch die Differenz zwischen dem Druck in einem durch das Verdichtergehäuse definierten Triebwerksraum und dem Druck, der auf einer Auslassseite des Verdichters vorherrscht, geregelt. Das heißt also, dass der Triebwerksraum mit sehr hohen Drücken bis hin zum maximal erreichbaren Verdichterdruck beaufschlagt sein kann. Diesen Drücken – bei CO2 als Kältemittel handelt es sich um Drücke von bis zu etwa 60 bar in Betrieb und von bis zu etwa 80 bar bei Stillstand des Verdichters- müssen die Dichtungen des Verdichters, insbesondere die Dichtung im Bereich der Antriebswelle gewachsen sein.
  • Für Wellenabdichtungen von Axialkolbenverdichtern, die mit dem Kältemittel R134a betrieben werden, werden üblicherweise Radialwellenringe verwendet, die bei den geringen Druckdifferenzen, welche zwischen Triebwerksraum und Umwelt auftreten und gegen welche abgedichtet werden muss, eine ausreichend zuverlässige Abdichtung bei geringen Kosten gewährleisten. Radialwellendichtringe, welche auch als mehrstufige Ausführungsform mit ein bis drei Dichtlippen aus einem Elastomer vorliegen können, werden im Allgemeinen auf der Außenseite des Gehäuses in einen Einstich eingesetzt.
  • In jüngster Zeit wird jedoch nicht zuletzt aufgrund der höheren Umweltverträglichkeit der Einsatz des Kältemittels CO2 als Ersatz für das Kältemittel R134a diskutiert, da CO2 neben einer höheren Umweltverträglichkeit eine Vielzahl von weiteren Vorteilen gegenüber R134a bietet. Aufgrund des höheren Druckniveaus, welche das Kältemittel CO2 im Vergleich mit R134a erfordert, sind aber technisch anspruchsvollere Abdichtungen erforderlich.
  • Daher werden üblicherweise Axialgleitringdichtungen verwendet, bei denen durch Zusammenwirken von einem Gleitring und einem Gegenring, die gegebenenfalls gegeneinander vorgespannt sein können, eine ausreichende Abdichtung gegenüber der auftretenden hohen Druckdifferenz zwischen Triebwerksraum und Umwelt möglich ist. Eine Vorspannung, die zwischen Gleitring und Gegenring anliegt bzw. wirksam ist, dient insbesondere dazu, Bauteiltoleranzen auszugleichen.
  • Aus der DE102005033707A1 ist bekannt, dass die Axialgleitringdichtung (bezüglich der Antriebswelle) radial inwendig auf Höhe eines zwischen dem Gleitring und dem Gegenring angeordneten Spaltes mit einem im Verdichter vorherrschenden Druck beaufschlagt ist. Da durch diese konstruktive Maßnahme das im Verdichter befindliche Öl mit den der Antriebswelle zugewandten Bereichen der Gleitringdichtung in Kontakt gelangt, wird diesem der Eintritt in den Spalt zwischen Gleit- und Gegenring, wo es eine dichtende Wirkung entfalten kann, ermöglicht bzw. erleichtert.
  • Ein Problem stellt dabei immer die ausreichende und effiziente Schmierung der Gleitringdichtungen dar, die zwar mit Öl aus dem Treibraum geschmiert werden, deren Benetzung aber nicht optimal gegeben ist.
  • Aus der WO99009340 ist eine Cartridge-Pumpe bekannt, die doppelte Gleitringdichtungen aufweist und Ölkammern mit konischer Ausgestaltung besitzt, die für die Konvektion von heißem Öl angepasst sind. Das Öl dient hier vorrangig der Wärmeabfuhr und nicht zu Dichtung eines Dichtspalts.
  • Es ist daher Aufgabe Erfindung durch konstruktive Gestaltung des Bauraums die Ölversorgung des Dichtspalts zu optimieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Baugruppe mit einem Rotor, der in einem Lager drehbar gelagert ist, sowie einer Gleitringdichtung mit einem feststehenden und einem drehenden Dichtring, die jeweils eine zum Rotor parallele Außenfläche aufweisen und mit Öl aus einem Öl befüllten Raum der Baugruppe geschmiert sind, wobei ein Dichtspalt zwischen feststehenden und drehenden Dichtring in einem Bauraum liegt, der sich konisch auf den Dichtspalt zu erweitert.
  • Die Verwendung von Gleitringen mit einer Außenfläche die parallel zur Innenfläche und er Welle verläuft ermöglich den Einsatz von konventionellen und kommerzielle einfach erhältlichen Gleitringen. Durch die Gestaltung des Bauraums als konisch sich erweiternder Raum wird ein Zustrom zur dichtenden und zu ölenden Dichtspaltfläche erreicht. Insbesondere wird die Erfindung für eine Baugruppe, die ein Verdichter ist, eingesetzt.
  • Es ist von Vorteil, dass der Rotor eine Welle treibt, auf der der drehende Dichtring sitzt, während ein Gehäuse den feststehenden Dichtring enthält.
  • Vorteilhafterweise weist ist Gehäuse eine Kammer ausgebildet, die schräge von der Welle wegführende Wände aufweist.
  • Dadurch dass die Kammer weitere schräge Wände in Richtung auf die Welle zu bis auf die Höhe des Dichtspalts aufweist, wird der Strömungsverlauf des Öls optimiert
  • Der sich drehende Dichtring weist eine Stufe zum feststehenden Dichtring auf und fängt dadurch das Öl besonders gut auf.
  • Es ist von Vorteil, dass der sich drehenden Dichtring eine geringere Dicke als der feststehende Dichtring aufweist und so die drehenden Masse optimiert ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Baugruppe1 stellt beispielsweise einen Ausschnitt aus einem Verdichter dar. Auf der linken Seite der Zeichnung wäre dann beispielsweise der Arbeitsbereich des Verdichters vorgesehen. Die Anordnung umfasst eine Antriebswelle 8. Diese wird auf übliche Weise, beispielsweise über eine Riemenscheibe von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs in Rotation versetzt. Die Antriebswelle ist hier lediglich abschnittsweise dargestellt. Die Riemenscheibe wird auf das rechte, hier nicht dargestellte Ende der Antriebswelle 8 aufgesetzt und auf bekannte Weise drehfest mit dieser verbunden. Die Antriebswelle ragt in ein Gehäuse 7 des Kompressors 1 und treibt aber einen Flansch 12, mit dem sie drehfest verbunden ist, eine in einem Triebraum untergebrachte Fördereinrichtung an, die beispielsweise als Axialkolbenmaschine ausgebildet sein kann. Einzelheiten der Fördereinrichtung sind hier nicht wiedergegeben.
  • Ausgangspunkt für die von Fliehkräften verursachte Schmiermittelströmung ist ein im Betrieb des CO2-Kompressors 1 in Rotation versetzbares Bauteil. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich hier um den Flansch 12. Dieser begrenzt den Triebraum, in dem eine geeignete Kompressoreinheit, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, untergebracht ist und die aber den Flansch 12, der daher auch als Mitnehmerflansch bezeichnet wird, angetrieben wird. Der Flansch 12 wirkt mit dem im Triebraum vorhandenen Schmiermittel, beispielsweise einem Öl, zusammen, welches gemeinsam mit dem im Triebraum vorhandenen CO2 bei einer Rotation des Flansches 12 nach außen geschleudert wird und quasi einen Flüssigkeitsring auf der Innenfläche bildet, die den Triebraum umgibt. Durch die Fliehkräfte wird das Schmiermittel so nach außen geschleudert, dass in dem Flüssigkeitsring ein Überdruck aufgebaut wird. Dieser bewirkt, dass das Schmiermittel- gegebenenfalls gemeinsam mit dem CO2- zu der Dichtungseinrichtung 13 geführt wird.
  • Die in 1 dargestellte Schmiereinrichtung schließt mindestens einen vom Flüssigkeitsring in Richtung zur Welle 8 verlaufende Öleinfuhrbohrung 9 ein, über die das unter einem Überdruck stehende Medium aus dem Flüssigkeitsring in Richtung zur Dichtungseinrichtung gedrückt wird. Die Dichtungseinrichtung besteht aus einem rotierenden Gleitring 3a und eine feststehend Gleitring 3b, die an ihrer Kontaktfläche einen Dichtungsspalt 4 ausbilden. Der feststehenden Gleitring 3b wird in einem Gehäuse 7 gehalten und ist fest verbaut. Er besitzt einen einfachen ringförmigen Aufbau, wobei die Außenfläche des Rings parallel zur Welle verläuft.
  • Der rotierende Gleitring 3a ist ebenfalls als Ring mit einer zur Welle parallelen Außenfläche versehen, wobei der drehende Gleitring 3a einen Stufe 11 aufweist, die seine Dicke an der Stelle der Stufe auf etwa die Hälfte reduziert. Die Tiefe der Stufe in Wellenrichtung ist dabei mit höchstens 2 mm sehr gering. Durch die Stufe erstreckt sich der Dichtspalt nicht über die gesamte Dicke des drehenden Rings 3a, sondern nur entlang einer reduzierten Kontaktfläche. Die Dicke des rotierenden Rings ist dabei geringer als die Dicke des feststehenden Gleitrings gewählt. Dadurch wird eine geringerer Masse rotierend an der Welle bewegt. Die Welle 8 liegt in Lagerbuchsen 2 im Gehäuse 7. Das Gehäuse 7 weist im gesamten Bereich der drehenden Gleitdichtung 3a einen Bauraum 5 auf, der eine Ausnehmung aus dem Gehäuse 7 darstellt. Dieser Bauraum 5 umgibt die rotierende Gleitdichtung 3a vollständig und weißt zwei schräge Wandungen auf. Die erste schräge Wandung 6a erstreckt sich von der Seite des Triebraums in Richtung auf den Dichtspalt und führt zu einer konischen, stetigen Erweiterung des Bauraums 5. Die Erweiterung wird in einem Punkt 13 umgekehrt, der der Position der Stufe 11 im drehenden Gleitring entspricht. Von diesem Punkt 13 erstreckt sich eine zweite schräge Wandung 6b in Richtung auf die Welle zu. Der Bauraum 5 endet am feststehenden Gleitring 3b.
  • Die Öleinführbohrung 9 führt das Öl in den Bauraum 5 nur auf Niveau des sich drehenden Ringes 3a. Durch die Rotation der Welle 8 wird das Öl gegen die schräge Wandung 6a und 6b geschleudert und kehrt wieder in den Triebraum über einen Abfluss zurück, wie er schematisch mit dem Bezugszeichen 10 dargestellt ist.
  • Die Gestaltung des Einbauraums ist so, dass sich das geschleuderte Öl durch die Fliehkraft der Rotation des Gleitringes 3a in die Richtung des feststehenden Gegenringes 3b gezwungen fließt, um den Dichtspalt 4 zu erreichen.
  • Das Öl wird die erste Schräge entlang auf den Punkt 13 zubewegt und läuft die zweite Schräge 6b direkt in die durch die Stufe 11 gebildete Nut am Dichtspalt. Durch diese bauliche Maßnahme wird der Dichtspalt optimal benetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe /Verdichter
    2
    Lager
    3a
    drehender Gleitring
    3b
    feststehender Gleitring
    4
    Dichtspalt
    5
    Bauraum
    6a
    erste schräge Wandung
    6b
    zweite schräge Wandung
    7
    Gehäuse
    8
    Welle
    9
    Ölzufuhrbohrung
    10
    Ablauf
    11
    Stufe
    12
    Flansch
    13
    Punkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005033707 A1 [0008]
    • WO 99009340 [0010]

Claims (7)

  1. Baugruppe (1) mit einer Welle (8), die in einem Lager (2) drehbar gelagert ist, sowie einer Gleitringdichtung (3a, 3b) mit einem feststehenden (3a) und einem drehenden Gleitring (3b), die eine zur Welle parallele Außenfläche aufweisen und mit Öl aus einem Öl befüllten Raum der Baugruppe geschmiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtspalt (4) zwischen feststehenden und drehenden Gleitring (3a, 3b) in einem Bauraum (5) liegt, der sich konisch auf den Dichtspalt (4) zu erweitert.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe ein Verdichter ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehende Gleitring (3a) auf der Welle (8) sitzt, während ein Gehäuse (7) den feststehenden Gleitring (3b) enthält.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum (5) im Gehäuse (7) eine Kammer ausbildet, die erste schräge von der Welle wegführende Wände (6a) und zweite schräge auf die Welle zuführenden Wände (6b) aufweist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten schrägen Wände (6a, 6b) des Bauraums an einem Punkt (13) treffen, der der Position einer Stufe (11) im drehenden Gleitring (3a) entspricht.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (11) in dem sich drehende Gleitring (3a) zum feststehenden Dichtring (3b) einen Nut ausbildet.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der sich drehenden Dichtring (3a) einer geringere Dicke als der feststehende Dichtring (3b) aufweist.
DE102015216192.7A 2015-08-25 2015-08-25 Baugruppe mit Gleitringdichtung Withdrawn DE102015216192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216192.7A DE102015216192A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Baugruppe mit Gleitringdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216192.7A DE102015216192A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Baugruppe mit Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216192A1 true DE102015216192A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216192.7A Withdrawn DE102015216192A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Baugruppe mit Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886707A (zh) * 2018-09-10 2020-03-17 丰田自动车株式会社 压缩机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450310A1 (de) * 1964-08-11 1968-12-05 Danfoss As Elastischer Dichtring
DE2615743A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Wernert Pumpen Gmbh Gleitringdichtung fuer die welle von kreiselmaschinen, insbesondere kreiselpumpen
US4421327A (en) * 1981-12-17 1983-12-20 Morley James P Heavy duty end face seal with asymmetrical cross-section
DE8437907U1 (de) * 1985-04-11 Vereinigte Kunststoff-Pumpen GmbH, 5439 Rennerod Abdichtvorrichtung
DE19712480A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung
WO1999009340A1 (en) 1997-08-18 1999-02-25 A.W. Chesterton Company Method and apparatus for optimizing barrier fluid flow for promoting cool running of a cartridge dual seal
DE10149010A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor
DE102005033707A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Valeo Compressor Europe Gmbh Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437907U1 (de) * 1985-04-11 Vereinigte Kunststoff-Pumpen GmbH, 5439 Rennerod Abdichtvorrichtung
DE1450310A1 (de) * 1964-08-11 1968-12-05 Danfoss As Elastischer Dichtring
DE2615743A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Wernert Pumpen Gmbh Gleitringdichtung fuer die welle von kreiselmaschinen, insbesondere kreiselpumpen
US4421327A (en) * 1981-12-17 1983-12-20 Morley James P Heavy duty end face seal with asymmetrical cross-section
DE19712480A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung
WO1999009340A1 (en) 1997-08-18 1999-02-25 A.W. Chesterton Company Method and apparatus for optimizing barrier fluid flow for promoting cool running of a cartridge dual seal
DE10149010A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Volkswagen Ag Taumelscheibenkompressor
DE102005033707A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Valeo Compressor Europe Gmbh Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886707A (zh) * 2018-09-10 2020-03-17 丰田自动车株式会社 压缩机
US11434998B2 (en) 2018-09-10 2022-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102007060890A1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
DE102013223673A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1948938B1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE69819293T2 (de) Hydraulikdichtung
DE3121528A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
DE102012220892A1 (de) Nasskupplung
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
DE102015216192A1 (de) Baugruppe mit Gleitringdichtung
EP3080455B1 (de) Verdichter
DE112016002466B4 (de) Flügelzellenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015217448A1 (de) Kompressor mit Axiallager
EP0690204A2 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE102018122000B4 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE102008025058A1 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung
DE112008002164B4 (de) Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE69722640T2 (de) Mit öl gekühlte scheibenkupplung
DE102014209894A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102013112024A1 (de) Drehkolbengebläse mit einem Dichtsystem
CH340106A (de) Turbomaschine mit abgedichterer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee