DE102015216052A1 - Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation - Google Patents

Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation Download PDF

Info

Publication number
DE102015216052A1
DE102015216052A1 DE102015216052.1A DE102015216052A DE102015216052A1 DE 102015216052 A1 DE102015216052 A1 DE 102015216052A1 DE 102015216052 A DE102015216052 A DE 102015216052A DE 102015216052 A1 DE102015216052 A1 DE 102015216052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
plane
camera
line
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015216052.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216052B4 (de
Inventor
Thilo Hannemann
Bastian Rackow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015216052.1A priority Critical patent/DE102015216052B4/de
Priority to US15/225,864 priority patent/US10512417B2/en
Priority to CN201610697246.8A priority patent/CN106469253B/zh
Publication of DE102015216052A1 publication Critical patent/DE102015216052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216052B4 publication Critical patent/DE102015216052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • A61B5/748Selection of a region of interest, e.g. using a graphics tablet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0492Positioning of patients; Tiltable beds or the like using markers or indicia for aiding patient positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/283Intercom or optical viewing arrangements, structurally associated with NMR apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung betrifft, wobei der Untersuchungseinheit eine erste Untersuchungsebene zuordenbar ist, wobei eine Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera drei nicht kollineare erste Referenzpunkte, die in einer zu der ersten Untersuchungsebene parallelen ersten Referenzebene liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte, die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Erfassen eines Kamerabildes des abzubildenden Bereichs mittels der Kamera, – Anzeigen eines Positionierungsbildes, wobei das Positionierungsbild das Kamerabild aufweist, – Anzeigen einer ersten Markierungsinformation, welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild betrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung betrifft. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Positionieren eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit und eine Bildgebungsvorrichtung.
  • Bei einer Untersuchung eines Patienten mittels einer Bildgebungsvorrichtung wird typischerweise eine Position eines abzubildenden Bereichs des Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit der Bildgebungsvorrichtung ermittelt und/oder eingestellt. Dazu kann beispielsweise der Patient derart relativ zu der Untersuchungseinheit positioniert werden, dass eine ausgewählte Schicht des abzubildenden Bereichs in einer der Untersuchungseinheit zuordenbaren Untersuchungsebene liegt. Ausgehend von einer solchen Position des abzubildenden Bereichs kann z. B. ein Topogramm und/oder eine konventionelle radiografische Aufnahme zur Planung einer Akquisition eines Bildgebungsdatensatzes aufgenommen werden.
  • Die Untersuchungsebene kann z. B. mittels eines Laserlichtvisiers optisch angezeigt werden. Mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung kann ein Transfer des Patienten derart erfolgen, dass die ausgewählte Schicht in der Untersuchungsebene zu liegen kommt. Dazu kann eine Bedienperson eine Position der ausgewählten Schicht relativ zu der optisch angezeigten Untersuchungsebene visuell erfassen und den Transfer des Patienten entsprechend anpassen. Bei der ausgewählten Schicht kann es sich insbesondere um eine Schicht handeln, mit der die Aufnahme des Topogramms und/oder die Akquisition des Bildgebungsdatensatzes beginnt. Bei der ausgewählten Schicht kann es sich insbesondere um eine Schicht handeln, die den abzubildenden Bereich bezüglich einer Abtast-Richtung, in die der Patient bei der Aufnahme des Topogramms und/oder bei der Akquisition des Bildgebungsdatensatzes bewegt wird, begrenzt. Die Erstreckung des abzubildenden Bereichs entlang der Abtast-Richtung kann z. B. durch eine numerische Eingabe und/oder eine Auswahl einer Länge mittels einer Benutzerschnittstelle eingestellt werden.
  • Bei der Aufnahme des Topogramms und bei der Akquisition des Bildgebungsdatensatzes ist der abzubildende Bereich typischerweise in einem Akquisitionsbereich der Bildgebungsvorrichtung angeordnet, wobei der Akquisitionsbereich von einer tunnelförmigen Öffnung gebildet ist und die Untersuchungsebene durch den Akquisitionsbereich verläuft. Das visuelle Erfassen der Position der ausgewählten Schicht relativ zu der optisch angezeigten Untersuchungsebene kann für die Bedienperson umständlich sein. Insbesondere, wenn die ausgewählte Schicht nahe an oder in der Untersuchungsebene liegt, kann es erforderlich sein, dass sich die Bedienperson in die tunnelförmige Öffnung hinein beugen muss, um die Position der ausgewählten Schicht erkennen zu können.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein verbessertes Positionieren eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 10 sowie durch eine Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Weitere abhängige Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung betrifft, wobei der Untersuchungseinheit eine erste Untersuchungsebene zuordenbar ist, ist eine Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet, dass mittels eines Objektivs der Kamera drei nicht kollineare erste Referenzpunkte, die in einer zu der ersten Untersuchungsebene parallelen ersten Referenzebene liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte, die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden. Mittels der Kamera wird ein Kamerabild des abzubildenden Bereichs erfasst. Ein Positionierungsbild wird angezeigt, wobei das Positionierungsbild das Kamerabild aufweist. Eine erste Markierungsinformation, welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild betrifft, wird angezeigt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Positionsinformation das Positionierungsbild und/oder die erste Markierungsinformation umfasst. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Positionierungsbild das Kamerabild ist. Alternativ oder zusätzlich zu dem Kamerabild kann das Positionierungsbild eine Bildinformation aufweisen, welche auf einer Weiterverarbeitung des Kamerabildes basiert. Die Bildinformation kann z. B. Konturen des Patienten und/oder des abzubildenden Bereichs betreffen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild einer Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild entspricht. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Positionierungsbild und die erste Markierungsinformation derart angezeigt werden, dass sich das Positionierungsbild und die erste Markierungsinformation gleichzeitig im Sichtfeld einer Bedienperson befinden. Auf diese Weise kann die Bedienperson gleichzeitig das Kamerabild des abzubildenden Bereichs sowie die Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild visuell erfassen. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Anordnung der Kamera und der ersten Referenzebene ein Zusammenhang zwischen der Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild des abzubildenden Bereichs und der Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der Untersuchungseinheit hergestellt werden kann. Dabei kann ein erster Zusammenhang zwischen der Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild und einer Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der ersten Referenzebene hergestellt werden. Da die erste Referenzebene zu der ersten Untersuchungsebene parallel ist, kann ein zweiter Zusammenhang zwischen der Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der ersten Referenzebene und der Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der ersten Untersuchungsebene hergestellt werden.
  • Die Erfinder schlagen vor, die Positionsinformation, welche die Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der Untersuchungseinheit betrifft, mit Hilfe des Positionierungsbildes und der ersten Markierungsinformation anzuzeigen. Die Positionsinformation ermöglicht es der Bedienperson insbesondere, die Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der Untersuchungseinheit zu ermitteln und/oder einzustellen.
  • Unter der Position des abzubilden Bereichs kann insbesondere eine Position einer ersten Schicht des abzubildenden Bereichs verstanden werden. Bevorzugt ist die erste Schicht zu der ersten Untersuchungsebene und zu der ersten Referenzebene parallel. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Schicht den abzubildenden Bereich bezüglich einer Abtast-Richtung, in die der Patient bei einer Aufnahme eines Topogramms und/oder bei einer Akquisition eines Bildgebungsdatensatzes bewegt wird, begrenzt und/oder dass die erste Schicht eine Schicht ist, mit der die Aufnahme des Topogramms und/oder die Akquisition des Bildgebungsdatensatzes beginnt.
  • Die Position der ersten Schicht relativ zu der Untersuchungseinheit kann insbesondere durch eine Entfernung der ersten Schicht von der ersten Untersuchungsebene und/oder eine Entfernung der ersten Schicht von der ersten Referenzebene definiert sein. Die Positionsinformation ermöglicht es der Bedienperson beispielsweise, festzustellen, ob die erste Schicht in der ersten Referenzebene liegt. Die Kamera ist derart angeordnet, dass die Bildpunkte der ersten Schicht auf der ersten Linie liegen, wenn die erste Schicht in der ersten Referenzebene liegt. Ferner ermöglicht es die Positionsinformation der Bedienperson, festzustellen, in welche Richtung und/oder um welche Entfernung die Position des Patienten zu verändern ist, um eine Vorbereitungsposition zu realisieren, in der die erste Schicht des Patienten in der ersten Referenzebene liegt. Damit ist eine Vorbereitungsposition des Patienten realisierbar, in der die erste Schicht in der ersten Referenzebene liegt. Ausgehend von der Vorbereitungsposition kann durch eine oder mehrere Translationsbewegungen des Patienten eine Untersuchungsposition realisiert werden, in der die erste Schicht in der ersten Untersuchungsebene liegt.
  • Bei der Aufnahme des Topogramms und/oder bei der Akquisition des Bildgebungsdatensatzes wird typischerweise eine Strahlung mittels einer Strahlungsquelle erzeugt, welche mit dem abzubildenden Bereich und mit einem Detektor wechselwirken kann. Bei der Wechselwirkung mit dem abzubildenden Bereich wird die Strahlung modifiziert und damit zum Träger von Informationen, die den abzubildenden Bereich betreffen. Bei der Wechselwirkung mit dem Detektor werden diese Informationen in Form eines Bildgebungsdatensatzes erfasst und/oder bereitgestellt. Aus dem Bildgebungsdatensatz kann unter Verwendung eines Rekonstruktionsverfahrens ein Bild des abzubildenden Bereichs rekonstruiert werden. Alternativ oder zusätzlich zu dem Patienten kann mittels der Bildgebungsvorrichtung ein Objekt untersucht werden. Entsprechend kann die Positionsinformation alternativ oder zusätzlich eine Position eines abzubildenden Bereichs des Objekts relativ zu der Untersuchungseinheit betreffen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Untersuchungseinheit zur Akquisition eines Bildgebungsdatensatzes ausgebildet ist. Insbesondere kann die Untersuchungseinheit eine Strahlungsquelle und einen Detektor aufweisen. Bei einem Computertomographiegerät können die Strahlungsquelle eine Röntgenquelle und der Detektor ein Röntgendetektor sein. Bei einem Magnetresonanztomographiegerät können die Strahlungsquelle eine Hochfrequenz-Antenne und der Detektor dieselbe Hochfrequenz-Antenne oder eine weitere Hochfrequenz-Antenne sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Untersuchungseinheit eine zweite Untersuchungsebene zuordenbar, wobei die Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet ist, dass mittels des Objektivs drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte, die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene parallelen zweiten Referenzebene liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte, die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden, wobei eine zweite Markierungsinformation, welche eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild betrifft, angezeigt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Positionsinformation die zweite Markierungsinformation umfasst. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild einer Position der zweiten Linie relativ zu dem Kamerabild entspricht. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Positionierungsbild, die erste Markierungsinformation und die zweite Markierungsinformation derart angezeigt werden, dass sich das Positionierungsbild, die erste Markierungsinformation und die zweite Markierungsinformation gleichzeitig im Sichtfeld einer Bedienperson befinden. Auf diese Weise kann die Bedienperson gleichzeitig das Kamerabild des abzubildenden Bereichs sowie die Position der ersten Linie und die Position der zweiten Linie relativ zu dem Kamerabild visuell erfassen. Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Anordnung der Kamera und der zweiten Referenzebene ein Zusammenhang zwischen der Position der zweiten Linie relativ zu dem Kamerabild des abzubildenden Bereichs und der Position des abzubildenden Bereichs relativ zu der Untersuchungseinheit hergestellt werden kann.
  • Bei den ersten Referenzpunkten und/oder den zweiten Referenzpunkten kann es sich beispielsweise um Punkte auf einer Oberfläche des Patienten, insbesondere des abzubildenden Bereichs des Patienten, und/oder um Punkte auf einer Oberfläche einer Patientenlagerungsvorrichtung handeln. Bei den ersten Referenzpunkten und/oder den zweiten Referenzpunkten muss es sich aber nicht notwendigerweise um Punkte auf einer Oberfläche des Patienten, insbesondere des abzubildenden Bereichs des Patienten, und/oder um Punkte auf einer Oberfläche einer Patientenlagerungsvorrichtung handeln. Beispielsweise kann es sich bei den ersten Referenzpunkten und/oder den zweiten Referenzpunkten auch um Punkte auf einer Oberfläche des Objektivs der Kamera handeln. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich die ersten Referenzpunkte und/oder die zweiten Referenzpunkte bezüglich des Objektivs der Kamera auf der Gegenstandsseite befinden.
  • Ein erster Referenzpunkt kann gleichzeitig ein zweiter Referenzpunkt sein. Ein erster Bildpunkt kann gleichzeitig ein zweiter Bildpunkt sein. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jeder der drei ersten Referenzpunkte auf einen der drei ersten Bildpunkte abgebildet wird und/oder dass jeder der drei zweiten Referenzpunkte auf einen der drei zweiten Bildpunkte abgebildet wird. Die drei ersten Referenzpunkte sind insbesondere dann nicht kollinear, wenn es keine Gerade geben kann, auf der die drei zweiten Referenzpunkte liegen. Die erste Linie kann insbesondere gerade sein. Die drei zweiten Referenzpunkte sind insbesondere dann nicht kollinear, wenn es keine Gerade geben kann, auf der die drei zweiten Referenzpunkte liegen. Die zweite Linie kann insbesondere gerade sein.
  • Eine Anordnung der Kamera derart, dass mittels des Objektivs der Kamera die drei nicht kollinearen ersten Referenzpunkte auf die drei kollinearen ersten Bildpunkte abgebildet werden, kann insbesondere mit Hilfe von drei ersten nicht kollinearen Justierpunkten realisiert werden. Eine Anordnung der Kamera derart, dass mittels des Objektivs der Kamera die drei nicht kollinearen ersten Referenzpunkte auf die drei kollinearen erste Bildpunkte abgebildet werden und die drei nicht kollinearen zweiten Referenzpunkte auf die drei kollinearen zweiten Bildpunkte abgebildet werden, kann insbesondere mit Hilfe von drei ersten nicht kollinearen Justierpunkten und drei zweiten nicht kollinearen Justierpunkten realisiert werden. Ein erster Justierpunkt kann gleichzeitig ein zweiter Justierpunkt sein.
  • Ein Justierpunkt kann z. B. mit Hilfe einer Justier-Markierung auf der Bildgebungsvorrichtung, insbesondere auf einer Patientenlagerungsvorrichtung, realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Justierpunkt mit Hilfe einer Justier-Markierung auf einer Justiervorrichtung, die relativ zu der Untersuchungseinheit in einer vorbestimmten Position z. B. an der Bildgebungsvorrichtung anordenbar ist, realisiert werden. Die drei ersten Justierpunkte können in der zu der ersten Untersuchungsebene parallelen ersten Referenzebene nicht kollinear angeordnet werden. Die erste Referenzebene kann somit durch die drei ersten Justierpunkte festgelegt sein. Die drei zweiten Justierpunkte können in der zu der zweiten Untersuchungsebene parallelen zweiten Referenzebene nicht kollinear angeordnet werden. Die zweite Referenzebene kann somit durch die drei zweiten Justierpunkte festgelegt sein.
  • Bevorzugt sind die ersten Justierpunkte und/oder zweiten Justierpunkte derart relativ zu einem Patientenlagerungsbereich, der für eine Lagerung des Patienten vorgesehen ist, angeordnet, dass die ersten Justierpunkte und/oder zweiten Justierpunkte sowie zumindest ein Teil des Patientenlagerungsbereiches gleichzeitig mittels der Kamera erfasst werden können. Die Kamera kann z. B. mittels einer Tragkonstruktion an einer Decke und/oder einem Boden und/oder einer Wand des Untersuchungsraumes, in dem die Bildgebungsvorrichtung installiert ist, angeordnet sein. Alternativ kann die Kamera z. B. mittels einer Tragkonstruktion an der Bildgebungsvorrichtung angeordnet sein. Die Anordnung der Kamera kann insbesondere realisiert werden, indem ein oder mehrere Winkel, welche die Lage der Kamera relativ zu der ersten Referenzebene und/oder der zweiten Referenzebene betreffen, entsprechend angepasst und/oder vorgegeben werden. Beispielsweise kann die Tragkonstruktion zum Anpassen des einen oder der mehreren Winkel ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Tragkonstruktion z. B. derart ausgebildet sein, dass die Kamera in einer vorbestimmten Position an der Tragkonstruktion anordenbar ist, wobei der eine oder die mehreren Winkel entsprechend vorgegeben sind. Die geometrischen Paramter einer solchen Tragkonstruktion können beispielsweise mit Hilfe der drei ersten Justierpunkte und/oder zweiten Justierpunkte ermittelt und/oder mit Hilfe eines geometrischen Modells der Bildgebungsvorrichtung und der Kamera berechnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Positionierungsbild die erste Markierungsinformation und/oder die zweite Markierungsinformation auf. Auf diese Weise werden das Kamerabild sowie die erste Markierungsinformation und/oder die zweite Markierungsinformation gleichzeitig mittels der Positionierungsbild-Anzeigeeinheit angezeigt. Die Bedienperson kann somit die Positionsinformation schnell und zuverlässig erfassen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mittels der ersten Markierungsinformation die erste Linie und/oder eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild angezeigt wird und/oder dass mittels der zweiten Markierungsinformation die zweite Linie und/oder eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild angezeigt wird. Die erste Markierungsinformation und/oder die zweite Markierungsinformation können z. B. zusätzlich zum Kamerabild als Teil des Positionierungsbildes angezeigt werden. Dies kann z. B. erreicht werden, indem die erste Markierungsinformation und/oder die zweite Markierungsinformation in das Positionierungsbild eingeblendet und/oder dem Kamerabild überlagert dargestellt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Markierungsinformation mittels einer ersten Markierungseinrichtung und/oder mittels eines Bildes einer ersten Markierungseinrichtung angezeigt wird und/oder dass die zweite Markierungsinformation mittels einer zweiten Markierungseinrichtung und/oder mittels eines Bildes einer zweiten Markierungseinrichtung angezeigt wird. Die erste Markierungseinrichtung und/oder die zweite Markierungseinrichtung können z. B. derart relativ zu der Positionierungsbild-Anzeigeeinheit angeordnet sein, dass mittels der ersten Markierungseinrichtung eine Position der ersten Linie und/oder mittels der zweiten Markierungseinrichtung eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild angezeigt wird. Beispielsweise kann die Positionierungsbild-Anzeigeeinheit als Bildschirm und/oder als Teilbereich eines Bildschirms ausgebildet sein, wobei die erste Markierungsrichtung und/oder die zweite Markierungseinrichtung an und/oder relativ zu dem Bildschirm, insbesondere einem Rahmen des Bildschirms, angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Markierungsinformation und/oder die zweite Markierungsinformation Teil des Kamerabildes ist. Dies kann z. B. erreicht werden, indem eine erste Markierungseinrichtung bzw. eine zweite Markierungseinrichtung zusammen mit dem abzubildenden Bereich mittels der Kamera erfasst werden. Z. B. kann die erste Markierungseinrichtung derart relativ zu der ersten Referenzebene und/oder die zweite Markierungseinrichtung derart relativ zu der zweiten Referenzebene angeordnet sein, dass das Kamerabild ein Bild der ersten Markierungseinrichtung und/oder ein Bild der zweiten Markierungseinrichtung aufweist, wobei mittels des Bildes der ersten Markierungseinrichtung eine Position der ersten Linie und/oder mittels des Bildes der zweiten Markierungseinrichtung eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild angezeigt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die erste Markierungsinformation eine der ersten Linie zugeordnete erste Markierungslinie und/oder umfasst die zweite Markierungsinformation eine der zweiten Linie zugeordnete zweite Markierungslinie. Die erste Markierungslinie ist insbesondere dann der ersten Linie zugeordnet, wenn die Position der ersten Markierungslinie in dem Positionierungsbild und/oder die Position der ersten Markierungslinie relativ zu dem Kamerabild der Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild entspricht. Dies kann z. B. erreicht werden, indem die erste Markierungslinie der ersten Linie und/oder den drei ersten Bildpunkten überlagert dargestellt, insbesondere eingeblendet, wird. Die zweite Markierungslinie ist insbesondere dann der zweiten Linie zugeordnet, wenn die Position der zweiten Markierungslinie in dem Positionierungsbild und/oder die Position der zweiten Markierungslinie relativ zu dem Kamerabild der Position der zweiten Linie relativ zu dem Kamerabild entspricht. Dies kann z. B. erreicht werden, indem die zweite Markierungslinie der zweiten Linie und/oder den drei zweiten Bildpunkten überlagert dargestellt, insbesondere eingeblendet, wird.
  • Als Kamera kann eine einfache 2D-Kamera verwendet werden. Insbesondere wird für das erfindungsgemäße Verfahren keine 3D- und/oder Tiefen-Kamera benötigt. Die Kamera weist ein Objektiv auf. Mittels des Objektivs kann insbesondere ein Punkt, der bezüglich des Objektivs auf einer Gegenstandsseite liegt, auf einen Bildpunkt, der bezüglich des Objektivs auf einer Bildpunktseite liegt, optisch abgebildet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung schneidet eine optische Achse des Objektivs die erste Linie und/oder die zweite Linie. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet ist, dass die optische Achse des Objektivs in der ersten Referenzebene und/oder in der zweiten Referenzebene liegt. Bei einer derart angeordneten Kamera kann auf eine Verzeichnungskorrektur des Kamerabildes verzichtet werden. Daher kann z. B. eine einfache Computer-Webcam als Kamera unmittelbar verwendet werden, insbesondere ohne dass Kalibrationsmessungen durchgeführt werden müssen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die zweite Untersuchungsebene zu der ersten Untersuchungsebene senkrecht und/oder in einem endlichen Winkel angeordnet. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene oder die zweite Untersuchungsebene vertikal oder im Wesentlichen vertikal ist. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene oder die zweite Untersuchungsebene horizontal oder im Wesentlichen horizontal ist. Eine Ebene ist insbesondere dann im Wesentlichen vertikal, wenn die Ebene mit einer vertikalen Ebene einen Winkel von weniger als 30 Grad, insbesondere weniger als 20 Grad, bevorzugt weniger als 10 Grad bildet. Eine Ebene ist insbesondere dann im Wesentlichen horizontal, wenn die Ebene mit einer horizontalen Ebene einen Winkel von weniger als 30 Grad, insbesondere weniger als 20 Grad, bevorzugt weniger als 10 Grad bildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Untersuchungseinheit ein Isozentrum auf, welches sich in der ersten Untersuchungsebene und/oder in der zweiten Untersuchungsebene befindet. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene insbesondere dann der Untersuchungseinheit zuordenbar ist, wenn die Untersuchungseinheit ein Isozentrum aufweist, welches sich in der ersten Untersuchungsebene befindet. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Untersuchungsebene insbesondere dann der Untersuchungseinheit zuordenbar ist, wenn die Untersuchungseinheit ein Isozentrum aufweist, welches sich in der zweiten Untersuchungsebene befindet. Insbesondere kann die Positionsinformation eine Position des abzubildenden Bereichs relativ zu dem Isozentrum betreffen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Untersuchungseinheit eine Strahlungsquelle zum Erzeugen einer Strahlung auf, wobei ein Zentralstrahl der Strahlung in der ersten Untersuchungsebene und/oder in der zweiten Untersuchungsebene liegt. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Strahlung in Form eines Fächers vorliegt, wobei zumindest in einem Betriebszustand der Bildgebungsvorrichtung eine Ebene des Fächers in der ersten Untersuchungsebene und/oder in der zweiten Untersuchungsebene liegt. Bei der ersten Untersuchungsebene und/oder der zweiten Untersuchungsebene kann es sich insbesondere um eine Scanebene der Bildgebungsvorrichtung handeln.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene und/oder die zweite Untersuchungsebene senkrecht oder parallel zu einer weiteren Ebene ist, wobei die weitere Ebene aus der Gruppe gewählt ist, welche aus einer ersten Ebene, einer zweiten Ebene, einer dritten Ebene, einer vierten Ebene und einer fünften Ebene besteht. Die erste Ebene umfasst die Körperlängsachse des Patienten. Die zweite Ebene umfasst eine Systemachse der Bildgebungsvorrichtung. Die dritte Ebene ist durch eine Transferplatte einer Patientenlagerungsvorrichtung definiert. Die vierte Ebene verläuft durch eine Strahlungsquelle und/oder einen Detektor. Die fünfte Ebene ist eine Rotationsebene eines Rotors, auf dem eine Strahlungsquelle und/oder ein Detektor angeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Entfernungsinformation, welche eine erste Entfernung der ersten Referenzebene von der ersten Untersuchungsebene und/oder eine zweite Entfernung der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene betrifft, bereitgestellt. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Entfernungsinformation die erste Entfernung der ersten Referenzebene von der ersten Untersuchungsebene und/oder die zweite Entfernung der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene umfasst.
  • Die Entfernungsinformation kann z. B. bereitgestellt werden, indem bei dem Anordnen der Kamera die erste Entfernung der ersten Referenzebene von der ersten Untersuchungsebene und/oder die zweite Entfernung der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene ermittelt und/oder eingestellt wird. Die erste Entfernung kann z. B. ermittelt werden, indem die Entfernung eines ersten Referenzpunkts oder eines ersten Justierpunkts von der ersten Untersuchungsebene gemessen wird. Die erste Entfernung kann z. B. eingestellt werden, indem die drei ersten Justierpunkte an jeweils einer vorbestimmten Position mit einer vorgegebenen Entfernung zu der ersten Untersuchungsebene angeordnet werden. Die zweite Entfernung der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene kann z. B. ermittelt werden, indem eine Entfernung eines zweiten Referenzpunkts oder eines zweiten Justierpunkts von der zweiten Untersuchungsebene gemessen wird. Die zweite Entfernung kann z. B. eingestellt werden, indem die drei zweiten Justierpunkte an jeweils einer vorbestimmten Position mit einer vorgegebenen Entfernung zu der zweiten Untersuchungsebene angeordnet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Entfernung der Abstand der ersten Referenzebene von der ersten Untersuchungsebene ist und dass die zweite Entfernung der Abstand der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene ist. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Entfernung auf eine erste Richtung bezogen ist und/oder dass die zweite Entfernung auf eine zweite Richtung bezogen ist. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Richtung und/oder die zweite Richtung aus der Gruppe gewählt ist, welche aus einer horizontalen Richtung, einer vertikalen Richtung, einer Richtung der Körperlängsachse des Patienten, einer Richtung der Systemachse der Bildgebungsvorrichtung, einer Abtast-Richtung, in die der Patient und/oder die Transferplatte bei der Aufnahme des Topogramms und/oder bei der Akquisition des Bildgebungsdatensatzes bewegt wird, und einer Richtung eines Vorschubs der Transferplatte der Patientenlagerungsvorrichtung besteht. Die Entfernungsinformation kann z. B. in einer Speichereinrichtung einer Steuerungsvorrichtung der Bildgebungsvorrichtung und/oder einer Speichereinrichtung einer Steuerungseinheit der Patientenlagerungsvorrichtung abrufbar hinterlegt sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Positionieren eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung betrifft, ausgeführt, wobei der Patient auf einer Patientenlagerungsvorrichtung in einer Vorbereitungsposition gelagert ist. In der Vorbereitungsposition liegt eine erste Schicht des abzubildenden Bereichs des Patienten in der ersten Referenzebene und/oder liegt eine zweite Schicht des abzubildenden Bereichs des Patienten in der zweiten Referenzebene. Ein Steuerbefehl wird ausgegeben, wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten mittels der Patientenlagerungsvorrichtung von der Vorbereitungsposition in eine Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt. In der Untersuchungsposition liegt die erste Schicht in der ersten Untersuchungsebene und/oder liegt die zweite Schicht in der zweiten Untersuchungsebene. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich in der Vorbereitungsposition einer oder zwei oder drei der drei ersten Referenzpunkte in der ersten Schicht befinden und/oder dass sich in der Vorbereitungsposition einer oder zwei oder drei der drei zweiten Referenzpunkte in der zweiten Schicht des abzubildenden Bereichs befinden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Schicht den abzubildenden Bereich bezüglich einer Abtast-Richtung, in die der Patient bei einer Aufnahme eines Topogramms und/oder bei einer Akquisition eines Bildgebungsdatensatzes bewegt wird, begrenzt und/oder dass die zweite Schicht eine Schicht ist, mit der die Aufnahme des Topogramms und/oder die Akquisition des Bildgebungsdatensatzes beginnt.
  • Das Bereitstellen der Entfernungsinformation ermöglicht es insbesondere, den Transfer des Patienten von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition auszuführen.
  • Der Steuerbefehl kann z. B. in Form eines Spannungs- und/oder Strompulses, eines Datenpakets oder einer in Software implementierten Anweisung ausgegeben und/oder empfangen werden. Das Ausgeben des Steuerbefehls kann z. B. von einer Bedienperson durch ein Betätigen einer Taste ausgelöst werden. Die Taste kann z. B. in Form von Hardware, insbesondere an der Patientenlagerungsvorrichtung, an der Bildgebungsvorrichtung, in dem Untersuchungsraum oder in einem Kontrollraum, oder in Form von Software, insbesondere als Button in einer Bedienoberfläche, vorliegen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass alternativ oder zusätzlich zu dem Ausgeben des Steuerbefehls ein Transfer des Patienten mittels der Patientenlagerungsvorrichtung von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation ausgeführt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten mittels der Patientenlagerungsvorrichtung von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt, wenn der Steuerbefehl an die Patientenlagerungsvorrichtung ausgegeben wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Steuerbefehl mittels der Steuerungsvorrichtung ausgegeben wird und/oder mittels der Steuerungseinheit empfangen wird. Der Steuerbefehl kann z. B. die Entfernungsinformation umfassen und/oder ein Abrufen der Entfernungsinformation aus einer Speichereinrichtung mittels der Steuerungsvorrichtung und/oder der Steuerungseinheit bewirken.
  • Die Steuerungseinheit kann insbesondere zum Steuern der Patientenlagerungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass der Transfer des Patienten von Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation ausgeführt wird, wenn der Steuerbefehl von der Steuerungseinheit empfangen wird. Der Transfer basiert insbesondere dann auf der Entfernungsinformation, wenn der Patient bei dem Transfer um die erste Entfernung in die erste Richtung und/oder um die zweite Entfernung in die zweite Richtung verschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Bildgebungsvorrichtung weist eine Untersuchungseinheit, eine Kamera, eine Positionierungsbild-Anzeigeeinheit und eine erste Markierungsinformations-Anzeigeeinheit auf. Der Untersuchungseinheit ist eine erste Untersuchungsebene zuordenbar. Die Kamera ist zum Erfassen eines Kamerabildes eines abzubildenden Bereichs eines Patienten ausgebildet, wobei die Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera drei nicht kollineare erste Referenzpunkte, die in einer zu der ersten Untersuchungsebene parallelen ersten Referenzebene liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte, die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden. Die Positionierungsbild-Anzeigeeinheit ist zum Anzeigen eines Positionierungsbildes ausgebildet, wobei das Positionierungsbild das Kamerabild aufweist. Die Markierungsinformations-Anzeigeeinheit ist zum Anzeigen einer ersten Markierungsinformation, welche eine Position der ersten Linie relativ zu dem Kamerabild betrifft, ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Untersuchungseinheit eine zweite Untersuchungsebene zuordenbar, wobei die Kamera relativ zu der Untersuchungseinheit derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte, die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene parallelen zweiten Referenzebene liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte, die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden, wobei die Bildgebungsvorrichtung eine zweite Markierungsinformations-Anzeigeeinheit aufweist, welche zum Anzeigen einer zweiten Markierungsinformation, welche eine Position der zweiten Linie relativ zu dem Kamerabild betrifft, ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Bildgebungsvorrichtung eine Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit und eine Steuerbefehl-Ausgabeeinheit auf. Die Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit ist zum Bereitstellen einer Entfernungsinformation, welche eine erste Entfernung der ersten Referenzebene von der ersten Untersuchungsebene und/oder eine zweite Entfernung der zweiten Referenzebene von der zweiten Untersuchungsebene betrifft, ausgebildet. Die Steuerbefehl-Ausgabeeinheit, ist zum Ausgeben eines Steuerbefehls ausgebildet, wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Bildgebungsvorrichtung eine Patientenlagerungsvorrichtung auf, welche zum Transfer des Patienten von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Bildgebungsvorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung betrifft, oder zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Positionieren eines Patienten relativ zu einer Untersuchungseinheit einer Bildgebungsvorrichtung ausgebildet. Insbesondere können das Erfassen des Kamerabildes mittels der Kamera, das Anzeigen des Positionierungsbildes mittels der Positionierungsbild-Anzeigeeinheit, das Anzeigen der ersten Markierungsinformation mittels der ersten Markierungsinformations-Anzeigeeinheit, das Anzeigen der zweiten Markierungsinformation mittels der zweiten Markierungsinformations-Anzeigeeinheit, das Bereitstellen der Entfernungsinformation mittels der Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit, das Ausgeben des Steuerbefehls mittels der Steuerbefehl-Ausgabeeinheit und der Transfer des Patienten mittels der Patientenlagerungsvorrichtung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es insbesondere auf ein Laserlichtvisier zu verzichten. Die erfindungsgemäße Lösung bietet verschiedene Vorteile insbesondere gegenüber einem Laserlichtvisier, welches eine zu einer Untersuchungsebene parallele Ebene außerhalb der tunnelförmigen Öffnung derart anzeigt, dass eine Bedienperson eine Position des Patienten relativ zu der angezeigten parallelen Ebene visuell erfassen kann, ohne sich in den Tunnel beugen zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber einer Patientenpositionierung mittels eines Lichtvisiers insbesondere den Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, dass sich die Bedienperson direkt neben der Bildgebungsvorrichtung aufhält. Das Positionieren kann basierend auf dem Positionierungsbild sowie der ersten Markierungsinformation und/oder der zweiten Markierungsinformation durchgeführt werden. Damit kann das Positionieren z. B. aus einem Kontrollraum heraus und/oder mittels eines Remote-Zugriffs über das Internet durchgeführt bzw. kontrolliert werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem Lichtvisier ist, dass der Patient nicht durch die Laser des Lichtvisiers irritiert wird, was insbesondere dann problematisch ist, wenn sich die erste Schicht und/oder die zweite Schicht in der Nähe der Augen des Patienten befindet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bildgebungsvorrichtung eine medizinische Bildgebungsvorrichtung ist und/oder dass die Bildgebungsvorrichtung aus der Gruppe gewählt ist, welche aus einem Computertomographiegerät, einem Einzelphotonen-Emissions-Computertomographiegerät (SPECT-Gerät), einem Positronen-Emissions-Tomographiegerät (PET-Gerät), einem Magnetresonanztomographiegerät und Kombinationen davon besteht. Insbesondere kann die Bildgebungsvorrichtung ein Röntgengerät, ein C-Bogen-Röntgengerät, ein Ultraschallgerät und ähnliches aufweisen. Die Bildgebungsvorrichtung kann ferner eine Kombination von mehreren Bildgebungs- und/oder Bestrahlungsmodalitäten, z. B. ein PET-CT-Gerät oder ein SPECT-CT-Gerät, sein. Dabei kann eine Bestrahlungsmodalität beispielsweise ein Bestrahlungsgerät zur therapeutischen Bestrahlung aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung können Merkmale, welche in Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen und/oder unterschiedliche Anspruchskategorien (Verfahren, Vorrichtung usw.) beschrieben sind, zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden. Insbesondere sind die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen auch auf die erfindungsgemäße Bildgebungsvorrichtung übertragbar und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Funktionale Merkmale des Verfahrens können dabei durch entsprechend ausgebildete Komponenten der Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden. Der Begriff „Einheit“ schließt nicht aus, dass die „Einheit“ aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können. Die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ schließt nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bei den beschriebenen Verfahren und der beschriebenen Bildgebungsvorrichtung handelt es sich lediglich um Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung kann vom Fachmann variiert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Die Darstellung in den Figuren ist schematisch und stark vereinfacht sowie nicht zwingend maßstabsgetreu.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Bildgebungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine Seitenansicht der Bildgebungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung des Positionierungsbildes und der ersten Markierungsinformation gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Bildgebungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Seitenansicht der Bildgebungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Darstellung des Positionierungsbildes und der ersten Markierungsinformation gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anzeigen einer Positionsinformation gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Positionsinformation eine Position eines abzubildenden Bereichs 14 eines Patienten 13 relativ zu einer Untersuchungseinheit 26, 28 einer Bildgebungsvorrichtung 1 betrifft, wobei der Untersuchungseinheit 26, 28 eine erste Untersuchungsebene E1 zuordenbar ist, wobei eine Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera 61 drei nicht kollineare erste Referenzpunkte R1A, R1B, R1C, die in einer zu der ersten Untersuchungsebene E1 parallelen ersten Referenzebene R1 liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte I1A, I1B, I1C, die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden. Bei dem Schritt RI wird ein Kamerabild CI des abzubildenden Bereichs 14 mittels der Kamera 61 erfasst. Bei dem Schritt DI wird ein Positionierungsbild angezeigt, wobei das Positionierungsbild PI das Kamerabild CI aufweist. Bei dem Schritt M1 wird eine erste Markierungsinformation ML1 angezeigt, welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild PI betrifft.
  • Bei den nachfolgend gezeigten Ausführungsformen werden insbesondere weiterbildende Merkmale mit Bezug auf die jeweils zuvor erläuterten Ausführungsformen beschrieben. Im Wesentlichen gleich bleibende Merkmale, insbesondere Schritte und Einheiten, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Positionieren eines Patienten 13 relativ zu einer Untersuchungseinheit 26, 28 einer Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Untersuchungseinheit 26, 28 eine zweite Untersuchungsebene E2 zuordenbar ist, wobei die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass mittels des Objektivs drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte R2A, R2B, R2C, die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene E2 parallelen zweiten Referenzebene R2 liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte I2A, I2B, I2C, die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden. Bei dem Schritt DO wird eine Entfernungsinformation, welche eine erste Entfernung O1 der ersten Referenzebene R1 von der ersten Untersuchungsebene E1 und/oder eine zweite Entfernung O2 der zweiten Referenzebene R2 von der zweiten Untersuchungsebene E2 betrifft, bereitgestellt. Bei dem Schritt M2 wird eine zweite Markierungsinformation ML2, welche eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild PI betrifft, angezeigt.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schritte DO, RI, DI, M1 und M2 ausgeführt werden, wobei der Patient auf einer Patientenlagerungsvorrichtung in einer Vorbereitungsposition gelagert ist. Bei dem Schritt OC wird ein Steuerbefehl ausgegeben, wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten 13 mittels der Patientenlagerungsvorrichtung 10 von der Vorbereitungsposition in eine Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt, wobei in der Untersuchungsposition die erste Schicht in der ersten Untersuchungsebene E1 liegt und/oder die zweite Schicht in der zweiten Untersuchungsebene E2 liegt.
  • 3 und 4 zeigen eine Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens ist für die Bildgebungsvorrichtung 1 beispielhaft ein Computertomographiegerät 1 gezeigt. Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Untersuchungseinheit eine Strahlungsquelle, insbesondere die Röntgenquelle 26, und einen Detektor, insbesondere den Röntgendetektor 28, aufweist. Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist eine Gantry 20, einen Akquisitionsbereich 4, eine Patientenlagerungsvorrichtung 10 und eine Untersuchungseinheit 26, 28 auf.
  • Die Gantry 20 weist einen stationären Tragrahmen 21 und einen Rotor 24 auf. Der Rotor 24 ist über eine Drehlagerungsvorrichtung um eine Systemachse AS drehbar gelagert. Der Akquisitionsbereich 4 wird von einer tunnelförmigen Öffnung 5 in der Gantry 20 gebildet. In dem Akquisitionsbereich 4 ist ein abzubildender Bereich eines Objekts, insbesondere des Patienten 13, anordenbar. Die Patientenlagerungsvorrichtung 10 weist einen Lagerungstisch 11 und eine Transferplatte 12 zur Lagerung des Patienten 13 auf. Dabei ist die Transferplatte 12 derart relativ zu dem Lagerungstisch 11 bewegbar an dem Lagerungstisch 11 angeordnet, dass die Transferplatte 12 in einer Längsrichtung der Transferplatte 12 in den Akquisitionsbereich 4 einführbar ist.
  • Die Untersuchungseinheit 26, 28 ist zur Akquisition des Bildgebungsdatensatzes ausgebildet. Die Untersuchungseinheit 26, 28 weist eine Strahlungsquelle 26, die zur Emission von Strahlungsquanten ausgebildet ist, und einen Detektor 28, der zur Detektion von Strahlungsquanten ausgebildet ist, auf. Die Strahlungsquanten 27 können von der Strahlungsquelle 26 zu dem abzubildenden Bereich gelangen und nach einer Wechselwirkung mit dem abzubildenden Bereich auf den Detektor 28 auftreffen. Auf diese Weise kann ein Projektionsprofil des abzubildenden Bereichs erfasst werden. Die von der Untersuchungseinheit 26, 28 akquirierten Bildgebungsdaten werden an die Steuerungsvorrichtung 30 weitergegeben.
  • Die Strahlungsquelle 26 und der Detektor 28 sind auf dem Rotor 24 angeordnet. Die dritte Ausführungsform sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene E1 eine Rotationsebene des Rotors 24 ist. Durch Rotation der Strahlungsquelle 26 und des Detektors 28 um den Akquisitionsbereich 4 kann für unterschiedliche Anordnungen der Strahlungsquelle 26 und des Detektors 28 bezüglich des abzubildenden Bereichs 14 jeweils zumindest ein Projektionsprofil erfasst werden. Mehrere Projektionsprofile können einen Bildgebungsdatensatz bilden. Die Steuerungsvorrichtung 30 ist insbesondere dazu ausgebildet, Bildgebungsdaten in Form von Projektionsprofilen und/oder in Form eines Bildgebungsdatensatzes abzuspeichern und aufzurufen. Basierend auf einem Bildgebungsdatensatz kann eine Rekonstruktion eines tomographischen Bildes des abzubildenden Bereichs mittels einer Bildrekonstruktionseinrichtung 34 erfolgen.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist eine Steuerungsvorrichtung 30, eine Eingabevorrichtung 38 und eine Ausgabevorrichtung 39 auf. Die Steuerungsvorrichtung 30 ist zum Steuern der Bildgebungsvorrichtung 1 ausgebildet. Die Eingabevorrichtung 38 ist zum Eingeben von Steuerungsinformationen, z. B. Bildrekonstruktionsparametern und/oder Untersuchungsparametern, ausgebildet. Die Ausgabevorrichtung 39 ist zum Ausgeben von Steuerungsinformationen und/oder rekonstruierten Bildern ausgebildet. Die Ausgabevorrichtung 39 weist einen Bildschirm auf. Die Ausgabevorrichtung 39 weist die Positionierungsbild-Anzeigeeinheit 40 und die erste Markierungsinformations-Anzeigeeinheit 41 auf. Das Positionierungsbild PI und die erste Markierungsinformation ML1 werden auf einem Teilbereich des Bildschirms der Ausgabevorrichtung 39 angezeigt.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 weist eine Speichereinrichtung 31 und eine Datenverarbeitungseinrichtung 33 auf. Die Speichereinrichtung 31 ist zum abrufbaren Hinterlegen insbesondere einer Entfernungsinformation ausgebildet. Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist eine Bildrekonstruktionseinrichtung 34 auf, welche in Form von Software auf einem Prozessorsystem der Datenverarbeitungseinrichtung 33 realisiert ist. Das Prozessorsystem kann z. B. von einem oder mehreren zusammenarbeitenden Mikroprozessoren gebildet sein.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung weist die Bildgebungsvorrichtung 1 eine Kamera 61, eine Positionierungsbild-Anzeigeeinheit 40 und eine erste Markierungsinformations-Anzeigeeinheit 41 auf. Der Untersuchungseinheit 26, 28 ist eine erste Untersuchungsebene E1 zuordenbar. Die Kamera 61 ist zum Erfassen RI eines Kamerabildes CI eines abzubildenden Bereichs 14 eines Patienten 13 ausgebildet, wobei die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera 61 drei nicht kollineare erste Referenzpunkte R1A, R1B, R1C, die in einer zu der ersten Untersuchungsebene E1 parallelen ersten Referenzebene R1 liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte I1A, I1B, I1C, die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden.
  • Die Positionierungsbild-Anzeigeeinheit 40 ist zum Anzeigen DI eines Positionierungsbildes PI ausgebildet, wobei das Positionierungsbild PI das Kamerabild CI aufweist. Die erste Markierungsinformations-Anzeigeeinheit 41 ist zum Anzeigen M1 einer ersten Markierungsinformation ML1, welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild PI betrifft, ausgebildet.
  • Der Punkt R1A liegt auf einer Oberfläche des Patienten 13. Die Punkte R1B und R1C liegen auf einer Oberfläche der Transferplatte 12 der Patientenlagerungsvorrichtung 10. Der Referenzpunkt R1A liegt auf der optischen Achse AO des Objektivs der Kamera 61. Die optische Achse AO schneidet die erste Linie und liegt in der ersten Referenzebene. Die Untersuchungseinheit 26, 28 weist ein Isozentrum IC auf, welches sich in der ersten Untersuchungsebene E1 befindet. Die Untersuchungseinheit 26, 28 weist eine Strahlungsquelle 26 zum Erzeugen einer Strahlung auf, wobei ein Zentralstrahl 25 der Strahlung, der von der Strahlungsquelle 26 zu dem Detektor 28 verläuft, in der ersten Untersuchungsebene E1 liegt. Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Untersuchungsebene E1 vertikal ist.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera 61 oberhalb der Patientenlagerungsvorrichtung 10 angeordnet ist und senkrecht nach unten auf den Patienten 13 gerichtet ist. Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera 61 an einer Position angeordnet ist, welche zum Anordnen eines Laserlichtvisiers zum Anzeigen einer zu der ersten Untersuchungsebene parallelen Ebene geeignet und/oder vorgesehen ist. Alternativ kann die Kamera 61 etwas weiter höher angeordnet sein. Die Position der Kamera 61 bezüglich der Systemachse AS kann in Abhängigkeit von der vertikalen Position der Kamera 61 derart gewählt werden, dass eine Sicht der Kamera 61 in die tunnelförmige Öffnung 5 hinein möglichst wenig durch die Gantry 20 beeinträchtigt wird. Bei einer bezüglich der vertikalen Richtung vergleichsweise höher angeordneten Kamera 61 ist es daher vorteilhaft, die Kamera 61 bezüglich der Systemachse AS in einem vergleichsweise größeren Abstand zu der tunnelförmigen Öffnung 5 anzuordnen.
  • Dabei sollte insbesondere beachtet werden, dass eine Schicht des abzubildenden Bereichs 14, die sich bei vollständig herausgefahrener Transferplatte 12 zwischen der ersten Referenzebene R1 und der ersten Untersuchungsebene E1 befindet, unter Umständen nicht mittels Herausfahren der Transferplatte 12 in die erste Referenzebene R1 gelegt werden kann. In dieser Hinsicht ist eine Anordnung der Kamera 61 möglichst nah an der ersten Untersuchungsebene E1 vorteilhaft. Andererseits ist es wünschenswert, dass sich die Kamera 61 in einem solchen Abstand zum Patienten 13 befindet, dass eine ästhetisch ansprechende Abbildung des Patienten 13 auch ohne ein extremes Weitwinkelobjektiv realisierbar ist. Bevorzugt ist die Kamera 61 derart angeordnet, dass ein Kamerabild CI eines Abschnitts des Patienten 13 erfasst werden kann, wobei sich der Abschnitt auf beiden Seiten bezüglich der ersten Referenzebene R1 bis zu einem Abstand von mindestens 10 Zentimetern, insbesondere mindestens 20 Zentimetern, zu der ersten Referenzebene R1 erstreckt.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 weist eine Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit 36 und eine Steuerbefehl-Ausgabeeinheit 35 auf. Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sowohl die Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit 36 als auch die Steuerbefehl-Ausgabeeinheit 35 in Form von Software auf dem Prozessorsystem der Datenverarbeitungseinrichtung 33 realisiert sind. Die Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit 36 ist zum Bereitstellen DO einer Entfernungsinformation, welche eine Entfernung O1 der ersten Referenzebene R1 von der ersten Untersuchungsebene E1 betrifft, ausgebildet. Die Steuerbefehl-Ausgabeeinheit 35 ist zum Ausgeben OC eines Steuerbefehls ausgebildet, wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten 13 mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 10 von einer Vorbereitungsposition in eine Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt. 3 und 4 zeigen den Patienten in einer Vorbereitungsposition, in der die erste Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der ersten Referenzebene R1 liegt. Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich in der Vorbereitungsposition der erste Referenzpunkt R1A in der ersten Schicht des abzubildenden Bereichs 14 befindet. In der Untersuchungsposition liegt die erste Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der ersten Untersuchungsebene E1. Die Patientenlagerungsvorrichtung 10 ist zum Transfer des Patienten 13 von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition ausgebildet.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bildgebungsvorrichtung 1 insbesondere zum Ausführen des Verfahrens gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine Darstellung des Positionierungsbildes PI und der ersten Markierungsinformation ML1 gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Positionierungsbild PI weist das Kamerabild CI des abzubildenden Bereichs 14 auf, wobei das Kamerabild CI mittels der Kamera 61 erfasst wurde. Die erste Markierungsinformation ML1 betrifft eine Position einer ersten Linie, auf der die drei kollinearen ersten Bildpunkte I1A, I1B und I1C liegen, in dem Positionierungsbild PI. Der erste Referenzpunkt R1A wird auf den ersten Bildpunkt I1A abgebildet. Der erste Referenzpunkt R1B wird auf den ersten Bildpunkt I1B abgebildet. Der erste Referenzpunkt R1C wird auf den ersten Bildpunkt I1C abgebildet.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Positionsinformation das Positionierungsbild PI umfasst und dass das Positionierungsbild PI und die erste Markierungsinformation ML1 derart angezeigt werden, dass sich das Positionierungsbild PI und die erste Markierungsinformation ML1 gleichzeitig im Sichtfeld einer Bedienperson befinden. Das Positionierungsbild PI weist die erste Markierungsinformation ML1 auf. Die erste Markierungsinformation ML1 umfasst eine der ersten Linie zugeordnete erste Markierungslinie ML1. Die erste Markierungsinformation ML1 wird zusätzlich zum Kamerabild CI als Teil des Positionierungsbildes PI angezeigt. Die erste Markierungsinformation ML1 wird in das Positionierungsbild PI eingeblendet und dem Kamerabild CI überlagert dargestellt. Die erste Markierungslinie ML1 ist der ersten Linie zugeordnet.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Position des Mittelpunktes MO des Kamerabildes CI der Position der optischen Achse AO entspricht, dass der Mittelpunkt MO des Kamerabildes CI auf der ersten Markierungslinie ML1 liegt und dass die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass die optische Achse AO in der ersten Referenzebene R1 liegt. Der Bildpunkt I1A liegt auf dem Mittelpunkt MO.
  • Die Position der ersten Markierungslinie ML1 entspricht einer Position der ersten Linie und einer Position der ersten Referenzebene R1. Die erste Markierungslinie ML1 wird den drei ersten Bildpunkten I1A, I1B und I1C überlagert dargestellt. Damit wird eine Positionierung des abzubildenden Bereichs 14 relativ zu der ersten Referenzebene R1 und relativ zu der ersten Untersuchungsebene E1 ermöglicht.
  • 6 und 7 zeigen eine Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ist der Untersuchungseinheit 26, 28 eine zweite Untersuchungsebene E2 zuordenbar, wobei die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass mittels des Objektivs drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte R2A, R2B, R2C, die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene E2 parallelen zweiten Referenzebene R2 liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte I2A, I2B, I2C, die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden. Die Punkte R2A, R2B und R2C liegen auf der Oberfläche des Patienten 13. Der Punkt R2A ist identisch mit dem Punkt R1A. Die zweite Untersuchungseinheit 26, 28 weist ein Isozentrum IC auf, welches sich in der ersten Untersuchungsebene E1 und in der zweiten Untersuchungsebene E2 befindet. Die zweite Untersuchungsebene E2 ist zu der ersten Untersuchungsebene E1 senkrecht angeordnet. Die erste Untersuchungsebene E1 ist vertikal und die zweite Untersuchungsebene E2 horizontal. Gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung weist die Ausgabevorrichtung 39 die zweite Markierungsinformations-Anzeigeeinheit 42 auf. Das Positionierungsbild PI, die erste Markierungsinformation ML1 und die zweite Markierungsinformation werden auf einem Teilbereich des Bildschirms der Ausgabevorrichtung 39 angezeigt.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bildgebungsvorrichtung 1 insbesondere zum Ausführen des Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht insbesondere ein vertikales Positionieren des Patienten 13. Insbesondere kann damit eine Höhe, in der der Patient 13 gelagert ist, an das Isozentrum IC angepasst werden.
  • 6 und 7 zeigen den Patienten 13 in einer Vorbereitungsposition, in der die erste Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der ersten Referenzebene R1 liegt und in der die zweite Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der zweiten Referenzebene R2 liegt. Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich in der Vorbereitungsposition der erste Referenzpunkt R1A in der ersten Schicht des abzubildenden Bereichs 14 befindet und dass sich in der Vorbereitungsposition die drei zweiten Referenzpunkte R2A, R2B und R2C in der zweiten Schicht des abzubildenden Bereichs 14 befinden. Die vierte Ausführungsform sieht vor, dass in der Untersuchungsposition die erste Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der ersten Untersuchungsebene E1 liegt und die zweite Schicht des abzubildenden Bereichs 14 in der zweiten Untersuchungsebene E2 liegt.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass die optische Achse AO des Objektivs in der ersten Referenzebene R1 und in der zweiten Referenzebene R2 liegt. Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera 61 an einer Position angeordnet ist, welche zum Anordnen eines Laserlichtvisiers zum Anzeigen einer zu der zweiten Untersuchungsebene E2 parallelen Ebene geeignet und/oder vorgesehen ist. Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kamera 61 seitlich bezüglich der Patientenlagerungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Die seitlich angeordnete Kamera 61 ist insbesondere bei Patienten 13, die in Seitenlage gelagert sind, vorteilhaft. Optional kann zusätzlich zu der seitlich angeordneten Kamera 61 eine weitere Kamera verwendet werden, wobei die weitere Kamera wie in 3 und 4 gezeigt oberhalb des Patienten angeordnet ist. Die weitere Kamera ist insbesondere für die horizontale Positionierung des Patienten 13 vorteilhaft.
  • 8 zeigt eine Darstellung des Positionierungsbildes PI, der ersten Markierungsinformation ML1 und der zweiten Markierungsinformation ML2 gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Markierungsinformation ML2 betrifft eine Position einer zweiten Linie, auf der die drei kollinearen zweiten Bildpunkte I2A, I2B und I2C liegen, in dem Positionierungsbild PI. Der zweite Referenzpunkt R2A wird auf den zweiten Bildpunkt I2A abgebildet. Der zweite Referenzpunkt R2B wird auf den zweiten Bildpunkt I2B abgebildet. Der zweite Referenzpunkt R2C wird auf den zweiten Bildpunkt I2C abgebildet.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Positionierungsbild PI, die erste Markierungsinformation ML1 und die zweite Markierungsinformation ML2 derart angezeigt werden, dass sich das Positionierungsbild PI, die erste Markierungsinformation ML1 und die zweite Markierungsinformation ML2 gleichzeitig im Sichtfeld einer Bedienperson befinden. Das Positionierungsbild PI weist die erste Markierungsinformation ML1 und die zweite Markierungsinformation ML2 auf. Die zweite Markierungsinformation ML2 umfasst eine der zweiten Linie zugeordnete zweite Markierungslinie ML2. Die zweite Markierungsinformation ML2 wird zusätzlich zum Kamerabild CI als Teil des Positionierungsbildes PI angezeigt. Die zweite Markierungsinformation ML2 wird in das Positionierungsbild PI eingeblendet und dem Kamerabild CI überlagert dargestellt. Die zweite Markierungslinie ML2 ist der zweiten Linie zugeordnet.
  • Die vierte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Position des Mittelpunktes MO des Kamerabildes CI der Position der optischen Achse AO entspricht, dass der Mittelpunkt MO des Kamerabildes CI auf der ersten Markierungslinie ML1 und auf der zweiten Markierungslinie ML2 liegt und dass die Kamera 61 relativ zu der Untersuchungseinheit 26, 28 derart angeordnet ist, dass die optische Achse AO in der ersten Referenzebene R1 und in der zweiten Referenzebene R2 liegt. Der Punkt I2A ist identisch mit dem Punkt I1A. Der Bildpunkt I2A liegt auf dem Mittelpunkt MO.
  • Die Position der zweiten Markierungslinie ML2 entspricht einer Position der zweiten Linie und einer Position der zweiten Referenzebene R2. Die zweite Markierungslinie ML2 wird den drei zweiten Bildpunkten I2A, I2B und I2C überlagert dargestellt. Damit wird eine Positionierung des abzubildenden Bereichs 14 relativ zu der zweiten Referenzebene R1 und relativ zu der zweiten Untersuchungsebene E1 ermöglicht.
  • Optional kann die Gantry 20 einen Kipprahmen aufweisen, wobei der Kipprahmen über eine Kippvorrichtung relativ zu dem stationären Tragrahmen 21 um eine Kippachse kippbar gelagert ist, wobei der Rotor 24 und die Drehlagerungsvorrichtung auf dem Kipprahmen angeordnet sind. Die Kippachse ist bevorzugt horizontal und zu der Systemachse AS senkrecht. Optional kann die erste Untersuchungsebene E1 und/oder die zweite Untersuchungsebene E2 zusammen mit dem Kipprahmen um einen Kippwinkel um die Kippachse aus einer ersten Kipprahmen-Position in eine zweite Kipprahmen-Position gekippt werden.
  • In einem solchen Fall kann die Entfernungsinformation in Abhängigkeit des Kippwinkels bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die die erste Entfernung O1 der ersten Referenzebene R1 von der ersten Untersuchungsebene E1 und/oder die zweite Entfernung O2 der zweiten Referenzebene R2 von der zweiten Untersuchungsebene E2 für die erste Kipprahmen-Position ermittelt und/oder eingestellt werden. Aus der ersten Entfernung O1 und/oder der zweiten Entfernung O2 für die erste Kipprahmen-Position kann in Abhängigkeit des Kippwinkels eine erste Entfernung O1 und/oder eine zweite Entfernung O2 für die zweite Kipprahmen-Position, beispielsweise mit Hilfe eines geometrischen Modells, berechnet werden.
  • Ferner kann in einem solchen Fall die erste Markierungsinformation ML1 und/oder die zweite Markierungsinformation ML2 in Abhängigkeit des Kippwinkels angezeigt werden. Beispielsweise kann die zweite Markierungslinie ML2 in der ersten Kipprahmen-Position einer horizontalen zweiten Referenzebene R2 entsprechen und für die zweite Kipprahmen-Position derart relativ zu dem Kamerabild CI um den Kippwinkel gedreht angezeigt werden, dass die zweite Markierungslinie ML2 auch in der zweiten Kipprahmen-Position der horizontalen zweiten Referenzebene R2 entspricht. Alternativ kann die Kamera 61 derart relativ zu dem Kipprahmen um die optische Achse AO um den Kippwinkel gedreht werden, dass die zweite Markierungslinie ML2 auch in der zweiten Kipprahmen-Position der horizontalen zweiten Referenzebene R2 entspricht.
  • Auf diese Weise kann für eine Kamera 61, die zusammen mit dem Kipprahmen gekippt wird, die erste Markierungsinformation ML1 und/oder die zweite Markierungsinformation ML2 bzw. die Anordnung der Kamera 61 in Bezug auf eine erste Referenzebene R1 und/oder eine zweite Referenzebene R2, welche nicht zusammen mit dem Kipprahmen gekippt wird, in Abhängigkeit des Kippwinkels angepasst werden. Entsprechend kann für eine Kamera 61, die nicht zusammen mit dem Kipprahmen gekippt wird, die erste Markierungsinformation ML1 und/oder die zweite Markierungsinformation ML2 bzw. die Anordnung der Kamera 61 in Bezug auf eine erste Referenzebene R1 und/oder eine zweite Referenzebene R2, welche zusammen mit dem Kipprahmen gekippt wird, in Abhängigkeit des Kippwinkels angepasst werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation, welche eine Position eines abzubildenden Bereichs (14) eines Patienten (13) relativ zu einer Untersuchungseinheit (26, 28) einer Bildgebungsvorrichtung (1) betrifft, wobei der Untersuchungseinheit (26, 28) eine erste Untersuchungsebene (E1) zuordenbar ist, wobei eine Kamera (61) relativ zu der Untersuchungseinheit (26, 28) derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera (61) drei nicht kollineare erste Referenzpunkte (R1A, R1B, R1C), die in einer zu der ersten Untersuchungsebene (E1) parallelen ersten Referenzebene (R1) liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte (I1A, I1B, I1C), die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Erfassen (RI) eines Kamerabildes (CI) des abzubildenden Bereichs (14) mittels der Kamera (61), – Anzeigen (DI) eines Positionierungsbildes (PI), wobei das Positionierungsbild (PI) das Kamerabild (CI) aufweist, – Anzeigen (M1) einer ersten Markierungsinformation (ML1), welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild (PI) betrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Untersuchungseinheit (26, 28) eine zweite Untersuchungsebene (E2) zuordenbar ist, wobei die Kamera (61) relativ zu der Untersuchungseinheit (26, 28) derart angeordnet ist, dass mittels des Objektivs drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte (R2A, R2B, R2C), die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene (E2) parallelen zweiten Referenzebene (R2) liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte (I2A, I2B, I2C), die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst: – Anzeigen (M2) einer zweiten Markierungsinformation (ML2), welche eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild (PI) betrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Positionierungsbild (PI) die erste Markierungsinformation (ML1) und/oder die zweite Markierungsinformation (ML2) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Markierungsinformation (ML1) eine der ersten Linie zugeordnete erste Markierungslinie (ML1) umfasst und/oder wobei die zweite Markierungsinformation (ML2) eine der zweiten Linie zugeordnete zweite Markierungslinie (ML2) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine optische Achse (AO) des Objektivs die erste Linie und/oder die zweite Linie schneidet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Untersuchungsebene (E2) zu der ersten Untersuchungsebene (E1) senkrecht und/oder in einem endlichen Winkel angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Untersuchungseinheit (26, 28) ein Isozentrum (IC) aufweist, welches sich in der ersten Untersuchungsebene (E1) und/oder in der zweiten Untersuchungsebene (E2) befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Untersuchungseinheit (26, 28) eine Strahlungsquelle (26) zum Erzeugen einer Strahlung aufweist, wobei ein Zentralstrahl (25) der Strahlung in der ersten Untersuchungsebene (E1) und/oder in der zweiten Untersuchungsebene (E2) liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend folgenden Schritt: – Bereitstellen (DO) einer Entfernungsinformation, welche eine erste Entfernung (O1) der ersten Referenzebene (R1) von der ersten Untersuchungsebene (E1) und/oder eine zweite Entfernung (O2) der zweiten Referenzebene (R2) von der zweiten Untersuchungsebene (E2) betrifft.
  10. Verfahren zum Positionieren eines Patienten (13) relativ zu einer Untersuchungseinheit (26, 28) einer Bildgebungsvorrichtung (1), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Ausführen eines Verfahrens nach Anspruch 9, wobei der Patient (13) auf einer Patientenlagerungsvorrichtung (10) in einer Vorbereitungsposition gelagert ist, – wobei in der Vorbereitungsposition eine erste Schicht des abzubildenden Bereichs (14) des Patienten (13) in der ersten Referenzebene (R1) liegt und/oder eine zweite Schicht des abzubildenden Bereichs (14) des Patienten (13) in der zweiten Referenzebene (R2) liegt, – Ausgeben (OC) eines Steuerbefehls, wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten (13) mittels der Patientenlagerungsvorrichtung (10) von der Vorbereitungsposition in eine Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt, – wobei in der Untersuchungsposition die erste Schicht in der ersten Untersuchungsebene (E1) liegt und/oder die zweite Schicht in der zweiten Untersuchungsebene (E2) liegt.
  11. Bildgebungsvorrichtung (1), aufweisend – eine Untersuchungseinheit (26, 28), wobei der Untersuchungseinheit (26, 28) eine erste Untersuchungsebene (E1) zuordenbar ist, – eine Kamera (61), welche zum Erfassen (RI) eines Kamerabildes (CI) eines abzubildenden Bereichs (14) eines Patienten (13) ausgebildet ist, wobei die Kamera (61) relativ zu der Untersuchungseinheit (26, 28) derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera (61) drei nicht kollineare erste Referenzpunkte (R1A, R1B, R1C), die in einer zu der ersten Untersuchungsebene (E1) parallelen ersten Referenzebene (R1) liegen, auf drei kollineare erste Bildpunkte (I1A, I1B, I1C), die auf einer ersten Linie liegen, abgebildet werden, – eine Positionierungsbild-Anzeigeeinheit (40), welche zum Anzeigen (DI) eines Positionierungsbildes (PI) ausgebildet ist, wobei das Positionierungsbild (PI) das Kamerabild (CI) aufweist, – eine erste Markierungsinformations-Anzeigeeinheit (41), welche zum Anzeigen (M1) einer ersten Markierungsinformation (ML1), welche eine Position der ersten Linie in dem Positionierungsbild (PI) betrifft, ausgebildet ist.
  12. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, – wobei mittels der Untersuchungseinheit (26, 28) eine zweite Untersuchungsebene (E2) definiert ist, – wobei die Kamera (61) relativ zu der Untersuchungseinheit (26, 28) derart angeordnet ist, dass mittels eines Objektivs der Kamera (61) drei nicht kollineare zweite Referenzpunkte (R2A, R2B, R2C), die in einer zu der zweiten Untersuchungsebene (E2) parallelen zweiten Referenzebene (R2) liegen, auf drei kollineare zweite Bildpunkte (I2A, I2B, I2C), die auf einer zweiten Linie liegen, abgebildet werden, – wobei die Bildgebungsvorrichtung (1) eine zweite Markierungsinformations-Anzeigeeinheit (42) aufweist, welche zum Anzeigen (M2) einer zweiten Markierungsinformation (ML2), welche eine Position der zweiten Linie in dem Positionierungsbild (PI) betrifft, ausgebildet ist.
  13. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, aufweisend – eine Entfernungsinformations-Bereitstellungseinheit (36), welche zum Bereitstellen (DO) einer Entfernungsinformation, welche eine Entfernung (O1) der ersten Referenzebene (R1) von der ersten Untersuchungsebene (E1) und/oder eine Entfernung (O2) der zweiten Referenzebene (R2) von der zweiten Untersuchungsebene (E2) betrifft, ausgebildet ist, – eine Steuerbefehl-Ausgabeeinheit (35), welche zum Ausgeben (OC) eines Steuerbefehls ausgebildet ist, – wobei der Steuerbefehl einen Transfer des Patienten (13) mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung (10) von einer Vorbereitungsposition in eine Untersuchungsposition basierend auf der Entfernungsinformation bewirkt, – wobei in der Vorbereitungsposition eine erste Schicht des abzubildenden Bereichs (14) in der ersten Referenzebene (R1) liegt und/oder eine zweite Schicht des abzubildenden Bereichs (14) in der zweiten Referenzebene (R2) liegt, – wobei in der Untersuchungsposition die erste Schicht in der ersten Untersuchungsebene (E1) liegt und/oder die zweite Schicht in der zweiten Untersuchungsebene (E2) liegt.
  14. Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, aufweisend eine Patientenlagerungsvorrichtung (10), welche zum Transfer des Patienten (13) von der Vorbereitungsposition in die Untersuchungsposition ausgebildet ist.
  15. Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Bildgebungsvorrichtung (1) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102015216052.1A 2015-08-21 2015-08-21 Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation Expired - Fee Related DE102015216052B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216052.1A DE102015216052B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation
US15/225,864 US10512417B2 (en) 2015-08-21 2016-08-02 Imaging apparatus and method for displaying position information
CN201610697246.8A CN106469253B (zh) 2015-08-21 2016-08-19 用于显示位置信息的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216052.1A DE102015216052B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216052A1 true DE102015216052A1 (de) 2017-02-23
DE102015216052B4 DE102015216052B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=57961349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216052.1A Expired - Fee Related DE102015216052B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10512417B2 (de)
CN (1) CN106469253B (de)
DE (1) DE102015216052B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210131B4 (de) * 2016-06-08 2023-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Positionieren eines Untersuchungsobjekts für ein Bildgebungsverfahren
US10635930B2 (en) * 2017-02-24 2020-04-28 Siemens Healthcare Gmbh Patient position control for scanning
CN209378331U (zh) * 2017-11-10 2019-09-13 深圳市奥沃医学新技术发展有限公司 位置监测系统及放射治疗设备
EP3629340A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Healthcare GmbH Medizinische bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen scannereinheit und zumindest einem display sowie ein verfahren zu einem ansteuern zumindest eines displays einer medizinischen bildgebungsvorrichtung
US10881362B2 (en) * 2018-11-20 2021-01-05 General Electric Company Systems for laser alignment
JP7412952B2 (ja) * 2019-10-16 2024-01-15 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置
EP4061228A4 (de) * 2019-12-11 2022-12-07 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Strahlentherapiebehandlungstisch sowie systeme und verfahren unter verwendung desselben
EP4060363A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-21 Koninklijke Philips N.V. Automatische detektion von kritischen stationen in mehrstationen-kernspinbildgebung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69433588T2 (de) * 1993-04-26 2005-02-03 St. Louis University Anzeige der lage einer sonde
DE69833881T2 (de) * 1997-12-01 2006-12-07 Sherwood Services Ag Chirurigisches positioniersystem
US20090088621A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Reference Height Calibration Scheme For Modular Multi-Modality Medical Imaging System
DE102008012496A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Feldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE102008025014A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE102013200135A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Telezentrisches Abbildungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3497448B2 (ja) * 2000-06-09 2004-02-16 Necトーキン株式会社 電気二重層コンデンサおよび電池
JP3823150B2 (ja) * 2002-03-06 2006-09-20 独立行政法人産業技術総合研究所 傾斜三次元x線ct
DE10232681A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose-oder Therapiegerät
CN102805636B (zh) 2011-05-31 2015-04-29 上海西门子医疗器械有限公司 一种ct机的扫描范围确定方法、系统及ct机
JP2013180024A (ja) 2012-03-01 2013-09-12 Hitachi Medical Corp X線撮影装置
JP6605195B2 (ja) 2013-08-30 2019-11-13 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置
DE102014216718A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung der Positionierung eines Scanbereichs einer medizintechnischen bildgebenden Anlage
DE102014218558B4 (de) 2014-09-16 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Benutzerschnittstelle und Verfahren zur automatisierten Positionierung eines Untersuchungstisches relativ zu einer medizintechnischen bildgebenden Anlage
DE102014219667B3 (de) 2014-09-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
CN104352246A (zh) 2014-12-02 2015-02-18 东南大学 基于可视化的锥束ct感兴趣区域的扫描方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69433588T2 (de) * 1993-04-26 2005-02-03 St. Louis University Anzeige der lage einer sonde
DE69833881T2 (de) * 1997-12-01 2006-12-07 Sherwood Services Ag Chirurigisches positioniersystem
US20090088621A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Reference Height Calibration Scheme For Modular Multi-Modality Medical Imaging System
DE102008012496A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Feldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE102008025014A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Lap Gmbh Laser Applikationen Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
DE102013200135A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Telezentrisches Abbildungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10512417B2 (en) 2019-12-24
DE102015216052B4 (de) 2017-03-23
CN106469253A (zh) 2017-03-01
CN106469253B (zh) 2019-08-16
US20170049529A1 (en) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216052B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Positionsinformation
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
EP3182895B1 (de) Steuerung der positionierung eines scanbereichs einer medizintechnischen bildgebenden anlage
DE102009039486B4 (de) Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung und Abbildungssteuerverfahren dafür
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE102014226467A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einem Rahmenelement zur Anordnung einer Komponente
DE202011110476U1 (de) System zur dynamischen Modifizierung von Aufnahmeparametern während der Bildaufnahme
DE102014205702A1 (de) Positionierungseinheit zur Positionierung eines Patienten, bildgebendes Gerät sowie Verfahren zum optischen Erzeugen einer Positionierungshilfe
DE10206716A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102006021373A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE112017002369T5 (de) Stationäre intraorale Tomosynthesebildgebungssysteme und-Verfahren sowie computerlesbare Medien für die dreidimensionale Dentalbildgebung
DE102014223103A1 (de) Tomographisches Gerät sowie Verfahren und Computerprogramm zur modellbasierten Positionierung
DE102006004692A1 (de) Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät
DE60025469T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE102019209543A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kollisionsinformation und medizinische Bildgebungsvorrichtung
EP3255608A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer lageveränderung eines objekts
DE102005049626A1 (de) Verfahren und System zur Streuungskorrektur beim BI-Plane Imaging mit simultaner Bildaufnahme
DE10148412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung des Kopfbereiches eines Patienten
DE112008002137T5 (de) Fluoroskop
DE102014219666A1 (de) Verfahren zur automatischen Patientenpositionierung sowie bildgebendes System
DE102016210003A1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen Abbilds eines Körperteils durch ein Röntgengerät
EP2247241B1 (de) Medizinisches röntgengerät und röntgensystem
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090900000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee