DE102015215468B4 - Steuerung eines Nebenabtriebs - Google Patents

Steuerung eines Nebenabtriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102015215468B4
DE102015215468B4 DE102015215468.8A DE102015215468A DE102015215468B4 DE 102015215468 B4 DE102015215468 B4 DE 102015215468B4 DE 102015215468 A DE102015215468 A DE 102015215468A DE 102015215468 B4 DE102015215468 B4 DE 102015215468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power take
control device
transmission
offs
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015215468.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215468A1 (de
Inventor
Dieter Strak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015215468.8A priority Critical patent/DE102015215468B4/de
Publication of DE102015215468A1 publication Critical patent/DE102015215468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215468B4 publication Critical patent/DE102015215468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung (140, 210) für ein Getriebe (120), das einen oder mehrere schaltbare Nebenabtriebe (115) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (140, 210) folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (150) zum Abtasten einer Anforderung, den Nebenabtrieb (115) oder einen der mehreren Nebenabtriebe (115) zu- oder abzuschalten; einen Steuerausgang zum Zu- oder Abschalten des Nebenabtriebs (115); und eine zweite Schnittstelle (150) zum Abtasten eines Betriebsparameters eines Antriebsstrangs (100), der das Getriebe (120) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (140, 210) dazu eingerichtet ist, den Nebenabtrieb (115) in Abhängigkeit der Anforderung und des Betriebs-parameters zu- oder abzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (140, 210) zur parallelen Steuerung mehrerer Nebenabtriebe (115) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Steuerung eines Nebenabtriebs am Getriebe.
  • In DE 11 2012 003 552 T5 wird ein Hauptcomputer für ein Fahrzeug beschrieben, welcher eine Hauptverarbeitungseinheit zur Steuerung einer Kraftübertragungsvorrichtung und eine Sicherungsfunktionsverabeitungseinheit zur Überwachung der Kraftübertragungsvorrichtung aufweist.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, der üblicherweise einen Antriebsmotor, ein Getriebe und ein Antriebsrad umfasst. Insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug ein Nutzfahrzeug ist, kann ein zusätzlicher Antriebsbedarf bestehen, beispielsweise für einen Generator, eine Hydraulikpumpe oder eine Zapfwelle. Hierfür kann mittels eines Nebenabtriebs (power take-off, PTO) Drehmoment aus dem Antriebsstrang entnommen werden. Der Nebenabtrieb umfasst üblicherweise ein Steuergerät, das eine Anforderung zum Zu- oder Abschalten des Nebenabtriebs akzeptiert und den Nebenabtrieb in Abhängigkeit eines Betriebsparameters zu- oder abschaltet. Der Betriebsparameter kann beispielsweise eine Drehzahl des Antriebsmotors umfassen und das Zuschalten des Nebenabtriebs kann erfordern, dass die Drehzahl einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Manche Getriebe sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und erlauben es, in unterschiedlichen Ausführungsformen mit keinem, einem oder mehreren Nebenabtrieben ausgestattet zu werden. Die Nebenabtriebe unterscheiden sich üblicherweise nach ihrer Art oder Lage am Antriebsstrang und durch ihre Verwendung. Ein erster Nebenabtrieb kann beispielsweise einen Generator, ein zweiter Nebenabtrieb eine Hydraulikpumpe antreiben. Zur Steuerung jedes Nebenabtriebs ist üblicherweise dedizierte Steuervorrichtung bereitgestellt, auf der ein entsprechend angepasstes Steuerverfahren abläuft. Häufig ist die Steuervorrichtung mit dem Nebenabtrieb integriert ausgeführt und physisch mit dem Nebenabtrieb verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine übergreifende, weniger komplexe Lösung zur Steuerung eines Nebenabtriebs bereitzustellen, die bevorzugterweise einen Aufwand zur Entwicklung oder Implementation der Steuerung minimiert. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Getriebe umfasst einen oder mehrere schaltbare Nebenabtriebe. Eine Steuervorrichtung für das Getriebe umfasst eine erste Schnittstelle zum Abtasten einer Anforderung, den Nebenabtrieb zu- oder abzuschalten, einen Steuerausgang zum Zu- oder Abschalten des Nebenabtriebs, und eine zweite Schnittstelle zum Abtasten eines Betriebsparameters eines Antriebsstrangs, der das Getriebe umfasst. Dabei ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, den Nebenabtrieb in Abhängigkeit der Anforderung und des Betriebsparameters zu- oder abzuschalten, wobei die Steuervorrichtung zur parallelen Steuerung mehrerer Nebenabtriebe eingerichtet ist.
  • Durch das Auslegen der Steuervorrichtung derart, dass mehrere Nebenabtriebe durch sie steuerbar sind, kann ein Entwicklungs- und Implementierungsaufwand für mehrere Nebenabtriebe eingespart werden. Insbesondere eine Funktionsüberprüfung und Validierung der Steuereinrichtung können dadurch weniger aufwendig sein. Teile der Steuervorrichtung, insbesondere Teile der zur Verarbeitung der Betriebsparameter und der Anforderung erforderlichen Logik, können für mehrere Nebenabtriebe genutzt werden. Trotzdem können unterschiedliche Charakteristika von Nebenabtrieben geeignet berücksichtigt werden. Die Steuervorrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, zusätzlich eine Getriebefunktion zu steuern. Die Getriebefunktion kann beispielsweise einen Gangwechsel oder eine Kupplungsbetätigung, optional mittels einer Doppelkupplung, umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, auf die am Getriebe angeschlossenen Nebenabtriebe parametrisiert zu werden, wobei nur die parametrisierten Nebenabtriebe durch die Steuervorrichtung zu- oder abgeschaltet werden. Eine Verarbeitung von Parametern für einen Nebenabtrieb, der am Getriebe nicht angebracht ist, kann so eingespart werden. Eine Verarbeitungslast der Steuervorrichtung kann so reduziert werden. Dadurch kann eine Temperaturentwicklung im Bereich der Steuervorrichtung verringert werden oder die Steuervorrichtung kann für andere Bestimmungen genutzt werden. Das Parametrisieren wird üblicherweise bei der Konfiguration des Antriebsstrangs bzw. bei der Herstellung eines Kraftfahrzeugs, das den Antriebsstrang umfasst, durchgeführt. Entsprechend einer Parametrisierung anderer Steuergeräte an Bord des Kraftfahrzeugs können dabei Existenz, Charakteristika oder Verwendung der verwendeten Nebenabtriebe definiert werden. Die Parametrisierung erfolgt üblicherweise nur einmal während der Lebensdauer der Steuervorrichtung. Eine Reparametrisierung kann jedoch möglich sein, wenn beispielsweise ein Nebenabtrieb am Getriebe hinzukommt oder geändert oder entfernt wird.
  • Die Parametrisierung umfasst bevorzugterweise eine Lage des Nebenabtriebs im Antriebsstrang. Aus dieser Lage kann insbesondere geschlossen werden, unter welchen Umständen dem Nebenabtrieb ein Drehmoment zur Verfügung gestellt wird. Ferner umfasst die Parametrisierung bevorzugterweise einen Verwendungszweck des Nebenabtriebs. Der Verwendungszweck kann unmittelbar Zu- oder Abschaltbedingungen zugeordnet sein. Beispielsweise kann ein Nebenabtrieb zum Umwälzen eines Betonbehälters, der auf dem Kraftfahrzeug angebracht ist, permanent laufen müssen, während ein elektrischer Generator nur in einem vorbestimmten Drehzahlbereich betrieben werden soll.
  • Die Lage des Nebenabtriebs im Antriebsstrang kann insbesondere eines von motorseitig, kupplungsseitig, getriebeseitig oder abtriebsseitig umfassen. Ein motorseitiger Nebenabtrieb wird üblicherweise unmittelbar von einem Antriebsmotor, beispielsweise mittels einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, angetrieben. Solange der Antriebsmotor läuft, steht für den Antriebsstrang ein Drehmoment zur Verfügung und eine Drehbewegung, die der Nebenabtrieb abgreift, kann eine relativ hohe Drehzahl aufweisen. Einem kupplungsseitigen Nebenabtrieb steht immer dann Drehmoment zur Verfügung, wenn eine Kupplung, die üblicherweise zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe angeordnet ist, geschlossen ist. Ein getriebeseitiger Nebenabtrieb kann an einer beliebigen Stelle zwischen einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite des Getriebes angeordnet sein, beispielsweise einer Nebenwelle. Drehmoment ist üblicherweise verfügbar, wenn sich das Antriebsrad dreht. Die Drehzahl bei einem getriebeseitigen Abgriff kann niedriger als die Drehzahl am Antriebsmotor oder an der Kupplung sein. Ein abtriebsseitiger Nebenabtrieb ist allgemein, bezogen auf eine übliche Flussrichtung des Drehmoments, stromabwärts der Ausgangsseite des Getriebes angeordnet. Die Drehzahl an dieser Stelle ist üblicherweise abhängig von einer Drehzahl eines oder mehrerer Antriebsräder des Kraftfahrzeugs.
  • Sind am Getriebe mehrere Nebenabtriebe angeschlossen und bevorzugterweise am Steuergerät parametrisiert, so ist kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, einen der Nebenabtriebe in Abhängigkeit eines Betriebsparameters eines anderen Nebenabtriebs zu- oder abzuschalten. Dadurch kann eine gewisse Synergie genutzt werden, indem beispielsweise die Summe der durch die Nebenabtriebe angeforderten Drehmomente bestimmt wird und auf der Basis der Summe entschieden wird, ob nur einer oder beide Nebenabtriebe zugeschaltet werden können. Ein Kommunikationsaufwand zwischen unterschiedlichen Steuergeräten, die jeweils einem der Nebenabtriebe zugeordnet sind, kann hierbei vermieden werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass für jeden parametrisierten Nebenabtrieb eine oder mehrere Zuschalt- oder Abschaltbedingungen vorbestimmt sind, die sich auf einen oder mehrere Betriebsparameter beziehen. Dadurch kann eine Reihe von Bedingungen definiert sein, die beispielsweise aus Sicherheitsgründen ein Zuschalten verhindern oder ein Abschalten erzwingen können.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform bezieht sich wenigstens eine Zuschalt- oder Abschaltbedingung auf eine vorbestimmte Verknüpfung mehrerer Betriebsparameter. Die Betriebsparameter können beispielsweise eine Drehzahl eines Antriebsmotors, eine Drehzahl eines Antriebsrads, eine eingelegte Gangstufe, einen Schließzustand einer Kupplung, den Betätigungszustand einer Feststellbremse oder weitere Parameter umfassen.
  • Ein Getriebe umfasst einen oder mehrere Nebenabtriebe und die oben beschriebene Steuervorrichtung. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die Steuervorrichtung außerdem zur Steuerung des Getriebes eingerichtet ist. Eine Übergabe von Betriebsparametern, beispielsweise einer Drehzahl oder eines eingelegten Gangs, zwischen der Getriebesteuerung und der Nebenabtriebssteuerung kann dadurch vereinfacht sein.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Nebenabtriebe eines Getriebes umfasst Schritte des Erfassens einer Anforderung, einen ersten Nebenabtrieb des Getriebe zu- oder abzuschalten, des Erfassens eines ersten Betriebsparameters eines Antriebsstrangs, der das Getriebe umfasst, des Erfassens eines zweiten Betriebsparameters eines zweiten Nebenabtriebs des Getriebes, und des Zu- oder Abschaltens des Nebenabtriebs in Abhängigkeit der Anforderung, des ersten Betriebsparameters und des zweiten Betriebsparameters. Der zweite Betriebsparameter kann insbesondere einen Aktivierungszustand oder eine Anforderung des zweiten Nebenabtriebs umfassen.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert ist. Die Verarbeitungseinrichtung kann insbesondere die weiter oben beschriebene Steuervorrichtung umfassen. Dabei ist bevorzugt, dass die Steuervorrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer umfasst.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 einen ersten exemplarischen Antriebsstrang; und
    • 2 einen zweiten exemplarischen Antriebsstrang

    darstellt.
  • 1 zeigt einen exemplarischen Antriebsstrang 100, der insbesondere zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug umfassen. Der dargestellte Antriebsstrang 100 umfasst einen Antriebsmotor 105 mit einer Abtriebswelle 110, einen Nebenabtrieb 115, der mit der Abtriebswelle 110 des Antriebsmotors 105 verbunden ist, und ein Getriebe 120 mit einer Kupplung 125. Die Kupplung 125 ist mit dem Nebenabtrieb 115 verbunden, wobei der Nebenabtrieb 115 üblicherweise bezüglich der Kupplung 125 lediglich eine durchleitende Funktion aufweist und eine Drehzahl der Eingangsseite der Kupplung 125 nicht verändert. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Nebenabtrieb 115 auch beispielsweise mittels eines Ketten- oder Riemenantriebs mit der Abtriebswelle 110 gekoppelt sein, optional auch auf einer anderen Seite als der, die zur Kupplung 125 führt.
  • Die Kupplung 125 ist dazu eingerichtet, einen Drehmomentschluss zwischen der Abtriebswelle 110 bzw. dem Nebenabtrieb 115 und dem Getriebe 120 selektiv zu öffnen oder zu schließen. Das Getriebe 120 kann auch ein Doppelgetriebe sein, wobei die Kupplung 125 eine Doppelkupplung sein kann. Auf der Ausgangsseite des Getriebes 120 führt in der dargestellten Ausführungsform eine Antriebswelle 130 zu einem oder mehreren Antriebsrädern (nicht dargestellt). Dabei können noch zusätzliche Getriebe vorgesehen sein, beispielsweise ein Verteilergetriebe, ein Synchronisationsgetriebe oder ein Kardangetriebe.
  • Wird der Antriebsstrang 100 für eine andere Applikation eingesetzt, so kann die Antriebswelle 130 auch auf ein anderes Antriebselement wirken, beispielsweise auf einen Schiffspropeller oder ein Zwischenaggregat wie einen Generator, der auf einen Elektromotor wirkt oder eine Hydraulikpumpe, die auf einen Hydraulikmotor wirkt. Der Antriebsstrang 100 kann auch im Sondermaschinenbau verwendet werden, beispielsweise in einem fahrbaren Kran, einer Betonpumpe oder einer Hebebühne. Der Antriebsstrang 100 kann auch an einer stationären Einrichtung Verwendung finden. Das über die Antriebswelle 130 bereitgestellte Drehmoment ist in vielen Ausführungsformen größer als das über den Nebenabtrieb 115 bereitgestellte Drehmoment.
  • Dem Antriebsmotor 105 ist optional ein erstes Steuergerät 135 zugeordnet, dem Nebenabtrieb 115 optional ein zweites Steuergerät 140, und dem Getriebe 120 optional ein drittes Steuergerät 145. Die Steuergeräte 135 bis 145 können Schnittstellen zur gegenseitigen Kommunikation oder zur Kommunikation mit anderen Einrichtungen umfassen. Diese Schnittstellen sind hier vereinfachend durch einen gemeinsamen Kommunikationsbus 150 dargestellt. Über den Kommunikationsbus 150 kann jedes der Steuergeräte 135 bis 145 Anfragen bzw. Anforderungen entgegennehmen, auf deren Basis der Antriebsmotor 105, der Nebenabtrieb 115 bzw. das Getriebe 120 mittels der Steuergeräte 135 bis 145 gesteuert werden können. Die Anforderungen können von weiteren Komponenten oder Subsystemen ausgehen oder beispielsweise mittels eines Bedienelements durch eine Bedienperson steuerbar sein.
  • Der dargestellte Nebenabtrieb 115 liegt bezüglich einer üblichen Flussrichtung von Drehmoment im Antriebsstrang 100 vor dem Getriebe 120 und vor der Kupplung 125. Es handelt sich daher um einen motorseitigen Nebenabtrieb 115.
  • 2 zeigt einen weiteren exemplarischen Antriebsstrang 100 als Variation der in 1 dargestellten Ausführungsform. Hier ist der Nebenabtrieb 115 ausgangsseitig am Getriebe 120 angeordnet, es handelt sich also um einen (bezogen auf das Getriebe 120) abtriebsseitigen Nebenabtrieb 115.
  • Außerdem ist in 2 ein optionaler weiterer Nebenabtrieb 115 dargestellt, der beispielhaft in Serie zu dem bereits in 1 dargestellten Nebenabtrieb 115 angeordnet ist. Dem weiteren Nebenabtrieb 115 ist optional ein weiteres Steuergerät 140 zugeordnet. Auch die Lage des zweiten Nebenabtriebs 115 kann als abtriebsseitig bezeichnet werden.
  • Die Ausführungsformen der 1 und 2 können auch miteinander kombiniert werden, sodass beispielsweise ein erster Nebenabtrieb 115 antriebsseitig des Getriebes 120 und ein zweiter Nebenabtrieb 115 abtriebsseitig vorgesehen ist. Es können auch drei oder mehr Nebenabtriebe 115 vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ für einen der Nebenabtriebe 115 kann auch ein Nebenabtrieb 115 zwischen der Kupplung 125 und dem Getriebe 120 oder innerhalb des Getriebes 120 vorgesehen sein. Jeder der dargestellten Nebenabtriebe 115 kann auch mehrfach ausgeführt sein, wobei eine Parallel- oder eine Serienschaltung Verwendung finden kann. So können beispielsweise dedizierte, schaltbare Nebenabtriebe 115 für einen elektrischen Stromgenerator und einen Klimakompressor unabhängig voneinander mit der Antriebswelle 110 des Antriebsmotors 105 gekoppelt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuergeräte 140 miteinander integriert werden, sodass die mit dem Getriebe 120 verbundenen Nebenabtriebe 115 möglichst alle durch das gleiche Steuergerät 140 gesteuert werden. Bevorzugterweise ist dieses Steuergerät 140 zusätzlich integriert mit dem dritten Steuergerät 145 zur Steuerung des Getriebes 120, sodass nicht nur die Nebenabtriebe 115, sondern auch das Getriebe 120 mittels einer einzigen Verarbeitungseinrichtung gesteuert werden. Es ist außerdem bevorzugt, dass eine Funktionalität, die zum Zuschalten oder Abschalten eines der Nebenabtriebe 115 erforderlich ist, möglichst für mehrere Nebenabtriebe 115 mehrfach verwendbar ausgeführt ist. Diese Funktionalität kann als Verfahren dargestellt werden und beispielsweise in Form eines Computerprogramms auf der Verarbeitungseinrichtung 140 ablaufen. Durch geeignete Auslegung des Verfahrens können mehrere Nebenabtriebe 115 mittels desselben Mechanismus gesteuert werden.
  • Ob ein Nebenabtrieb 115 zugeschaltet wird, sodass ein mit ihm verbundener Generator, ein Kompressor, eine Hydraulikpumpe oder eine andere Einrichtung angetrieben werden kann, hängt üblicherweise zunächst davon ab, ob eine entsprechende Anforderung vorliegt. Diese Anforderung kann insbesondere durch einen Fahrer oder eine Bedienperson des Antriebsstrangs 100 gegeben und beispielsweise mittels des Kommunikationsbusses 150 transportiert werden. Die Anforderung kann auch von einer anderen Komponente stammen, sodass durch die Komponente aktiv Drehmoment angefordert werden kann.
  • Trotz einer vorliegenden Anforderung können einer oder mehrere Gründe vorliegen, warum ein Nebenabtrieb 115 doch nicht zugeschaltet wird. Für einen antriebsseitigen Nebenabtrieb 115 (vgl. 1) kann beispielsweise erforderlich sein, dass der Antriebsmotor 105 läuft. Außerdem kann gefordert sein, dass eine Drehzahl des Antriebsmotors 105 zwischen vorbestimmten Drehzahlgrenzen liegt. Ferner kann gefordert sein, dass sich keines der Antriebsräder dreht, das Kraftfahrzeug, das den Antriebsstrang 100 umfasst, also stillsteht. Zusätzlich kann beispielsweise gefordert sein, dass eine Betriebsbremse aktiviert ist.
  • Ein Nebenabtrieb 115 kann auch unabhängig von einer vorliegenden Anforderung abgeschaltet werden, beispielsweise wenn eine Drehzahl des Antriebsmotors 105 unter eine vorbestimmt Schwelle absinkt oder ein Signal zum Abstellen des Antriebsmotors 105 empfangen wurde. Auch beispielsweise ein Fehlersignal einer Vorrichtung, die mit einem Nebenabtrieb 115 verbunden ist, kann trotz des Vorliegens einer benutzergesteuerten Zuschaltanforderung zu einem Abschalten des Nebenabtriebs 115 führen. Beispielsweise kann eine mechanisch mit dem Nebenabtrieb 115 verbundene Seilwinde ein vorhandenes Seil vollständig auf- oder abgespult haben und daher ein Abschaltsignal abgeben, um die Seilwinde anzuhalten. Dieses Signal wird bevorzugterweise ebenfalls über den Kommunikationsbus 150 transportiert.
  • Zusätzlich zur Auswertung der Anforderung und von Betriebsparametern des Antriebsstrangs 100 ist bevorzugt, dass für die Steuerung eines der Nebenabtriebe 115 auch ein Betriebsparameter eines anderen Nebenabtriebs 115 berücksichtigt wird. Alle aufgenommenen Parameter und Betriebsparameter können miteinander in Kontext gesetzt werden, beispielsweise mittels Schwellenwertbildung, logischer Verknüpfung (Bool'sche Algebra) oder einer Kombination aus beiden. Auch ein zeitliches Verhalten der einzelnen Signale kann berücksichtigt werden, sodass beispielsweise eine bevorzugte Reihenfolge des Zuschaltens unterschiedlicher Nebenabtriebe 115 eingehalten wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch die Steuerung des Getriebes 120 von Betriebsparametern eines der Nebenabtriebe 115 sein. Erfordert einer der Nebenabtriebe 115 beispielsweise, dass ein eingelegter Gang nicht verändert wird („shift lock“), so kann die Betätigung der Kupplung 125 gesperrt werden, solange der Nebenabtrieb 115 zugeschaltet ist.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Antriebsstrang
    105
    Antriebsmotor
    110
    Abtriebswelle
    115
    Nebenabtrieb
    120
    Getriebe
    125
    Kupplung
    130
    Antriebswelle
    135
    erstes Steuergerät
    140
    zweites Steuergerät
    145
    drittes Steuergerät
    150
    Kommunikationsbus

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (140, 210) für ein Getriebe (120), das einen oder mehrere schaltbare Nebenabtriebe (115) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (140, 210) folgendes umfasst: eine erste Schnittstelle (150) zum Abtasten einer Anforderung, den Nebenabtrieb (115) oder einen der mehreren Nebenabtriebe (115) zu- oder abzuschalten; einen Steuerausgang zum Zu- oder Abschalten des Nebenabtriebs (115); und eine zweite Schnittstelle (150) zum Abtasten eines Betriebsparameters eines Antriebsstrangs (100), der das Getriebe (120) umfasst, wobei die Steuervorrichtung (140, 210) dazu eingerichtet ist, den Nebenabtrieb (115) in Abhängigkeit der Anforderung und des Betriebs-parameters zu- oder abzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (140, 210) zur parallelen Steuerung mehrerer Nebenabtriebe (115) eingerichtet ist.
  2. Steuervorrichtung (140, 210) nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (140, 210) dazu eingerichtet ist, auf die am Getriebe (120) angeschlossenen Nebenabtriebe (115) parametrisiert zu werden, wobei nur die parametrisierten Nebenabtriebe (115) durch die Steuervorrichtung (140, 210) zu- oder abgeschaltet werden.
  3. Steuervorrichtung (140, 210) nach Anspruch 2, wobei die Parametrisierung eine Lage des Nebenabtriebs (115) im Antriebsstrang (100) umfasst.
  4. Steuervorrichtung (140, 210) nach Anspruch 3, wobei die Lage des Nebenabtriebs (115) im Abtriebsstrang eines von motorseitig, kupplungsseitig, getriebeseitig oder abtriebsseitig umfasst.
  5. Steuervorrichtung (140, 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei mehrere Nebenabtriebe (115) am Getriebe (120) angeschlossen und die Steuervorrichtung (140, 210) auf die am Getriebe angeschlossenen Nebenabtriebe (115) parametrisiert ist, und die Steuervorrichtung (140, 210) dazu eingerichtet ist, einen der Nebenabtriebe (115) in Abhängigkeit eines Betriebsparameters eines anderen Nebenabtriebs (115) zu- oder abzuschalten.
  6. Steuervorrichtung (140, 210) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei für jeden parametrisierten Nebenabtrieb (115) eine Anzahl Zuschalt- oder Abschaltbedingungen vorbestimmt ist, die sich auf einen oder mehrere Betriebsparameter beziehen.
  7. Steuervorrichtung (140, 210) nach Anspruch 6, wobei sich wenigstens eine Zuschalt- oder Abschaltbedingung auf eine vorbestimmte Verknüpfung mehrerer Betriebsparameter bezieht.
  8. Getriebe (120), umfassend einen oder mehrere Nebenabtriebe (115) und eine Steuervorrichtung (140, 210) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Steuern eines oder mehrerer Nebenabtriebe (115) eines Getriebes (120), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erfassen einer Anforderung, einen ersten Nebenabtrieb (115) des Getriebes (120) zu- oder abzuschalten; Erfassen eines ersten Betriebsparameters eines Antriebsstrangs (100), der das Getriebe (120) umfasst; Erfassen eines zweiten Betriebsparameters eines zweiten Nebenabtriebs (115) des Getriebes (120); und Zu- oder Abschalten des ersten Nebenabtriebs (115) in Abhängigkeit der Anforderung, des ersten Betriebsparameters und des zweiten Betriebsparameters.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 9, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (140, 210) abläuft..
DE102015215468.8A 2015-08-13 2015-08-13 Steuerung eines Nebenabtriebs Active DE102015215468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215468.8A DE102015215468B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerung eines Nebenabtriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215468.8A DE102015215468B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerung eines Nebenabtriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215468A1 DE102015215468A1 (de) 2017-02-16
DE102015215468B4 true DE102015215468B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=57907764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215468.8A Active DE102015215468B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerung eines Nebenabtriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215468B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217323A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740346A1 (de) 1997-09-13 1999-03-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE10328485A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag System zum Betreiben eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
DE102010045015A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112012003552T5 (de) 2011-12-28 2014-05-08 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung und -verfahren
DE102015109283A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren zum Betreiben eines mobilen Arbeitsgerätes sowie motorbetriebenes Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740346A1 (de) 1997-09-13 1999-03-18 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende Arbeitsmaschine
DE10328485A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag System zum Betreiben eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
DE102010045015A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112012003552T5 (de) 2011-12-28 2014-05-08 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung und -verfahren
DE102015109283A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ursula Kalinowski-Krumm Verfahren zum Betreiben eines mobilen Arbeitsgerätes sowie motorbetriebenes Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215468A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102008046011B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Drehmoments
DE102013102633A1 (de) Ausfallsichere Vorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
WO2003008828A1 (de) System zum ansteuern einer komponente eines getriebes eines fahrzeuges unter berücksichtigung eines fluidverlustes
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
DE102011017741B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes
DE102017105868B4 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
DE102007048268A1 (de) Verfahren zur Bremsmomentenerzeugung in Kraftfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102018114602B4 (de) System und verfahren zum schalten von schaltgetrieben in den leerlauf während des autonomen bremsens
DE102015215468B4 (de) Steuerung eines Nebenabtriebs
EP1662185B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges
WO2008086980A1 (de) Fahrzeug mit pre-safe-sensorik
DE112007002059B4 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
DE102015223595A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102014019489A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017202764A1 (de) Doppeltrennungsgetriebereversierer
EP2601066A2 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102016225421A1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE112019005291T5 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebegangs als reaktion auf einen verlust der kommunikation mit einem motor und system hierfür
DE102015211996B4 (de) Verfahren zur automatischen Betätigung einer Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102015209949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler und zugeordneter Wandlerüberbrückungskupplung
DE102019003552A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugantriebsstrangs, Steuervorrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
WO2018215015A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeuges und ein antriebsstrang eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division