DE102015213941A1 - System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt - Google Patents

System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102015213941A1
DE102015213941A1 DE102015213941.7A DE102015213941A DE102015213941A1 DE 102015213941 A1 DE102015213941 A1 DE 102015213941A1 DE 102015213941 A DE102015213941 A DE 102015213941A DE 102015213941 A1 DE102015213941 A1 DE 102015213941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
control panel
command
control
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213941.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grimme
Rolf Heinrichs
Ludwig Kreischer
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015213941.7A priority Critical patent/DE102015213941A1/de
Priority to US15/216,749 priority patent/US9952878B2/en
Publication of DE102015213941A1 publication Critical patent/DE102015213941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/56Details of data transmission or power supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/442Shutdown
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, ein Verfahren zur Steuerung eines Systems und ein Computerprogrammprodukt. Um einen koordinierten An- und Abschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole zur ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das erfindungsgemäße System umfasst: – ein medizinisches Gerät, – eine Bedienkonsole, welche eine Bedienung des medizinischen Geräts durch einen Benutzer ermöglicht, – eine erste Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist und zum Erfassen eines Abschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst, – eine zweite Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist und zum Erfassen eines Anschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst, – eine erste Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät ausgebildet ist, wobei der zum medizinischen Gerät weitergegebene Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst, und – eine zweite Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der zweiten Eingabeeinheit erfassten Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole ausgebildet ist, wobei der zur Bedienkonsole weitergegebene Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, ein Verfahren zur Steuerung eines Systems und ein Computerprogrammprodukt.
  • Medizinische Geräte, insbesondere medizinische Großgeräte und/oder medizinische Bildgebungsgeräte, sind typischerweise hinsichtlich eines Datenaustauschs mit einer Bedienkonsole verbunden, welche ein Bedienung des medizinischen Geräts durch einen Benutzer ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen koordinierten An- und Abschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole zur ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst:
    • – ein medizinisches Gerät,
    • – eine Bedienkonsole, welche eine Bedienung des medizinischen Geräts durch einen Benutzer ermöglicht,
    • – eine erste Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist und zum Erfassen eines Abschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst,
    • – eine zweite Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist und zum Erfassen eines Anschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst,
    • – eine erste Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät ausgebildet ist, wobei der zum medizinischen Gerät weitergegebene Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst, und
    • – eine zweite Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der zweiten Eingabeeinheit erfassten Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole ausgebildet ist, wobei der zur Bedienkonsole weitergegebene Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst.
  • Das medizinische Gerät ist insbesondere separat von der Bedienkonsole ausgebildet. Vorteilhafterweise liegt eine räumliche Separation zwischen dem medizinischen Gerät und der Bedienkonsole vor, wie in einem der folgenden Abschnitte noch genauer beschrieben. Das medizinische Gerät und die Bedienkonsole weisen derart insbesondere getrennte Steuereinheiten, welche insbesondere in Form von separaten Rechensystemen realisiert sind, auf. Das medizinische Gerät und die Bedienkonsole, insbesondere die separaten Rechensysteme des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole, sind vielmehr zum Austausch von Steuerkommandos, insbesondere über die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle, miteinander verbunden.
  • Die Bedienkonsole, auch Kontrollrechner genannt, weist typischerweise Eingabeelemente für den Benutzer auf, welche die Bedienung des medizinischen Geräts, beispielsweise eine Steuerung einer Untersuchung und/oder Behandlung eines Patienten mittels des medizinischen Geräts, ermöglichen. Die Bedienkonsole weist weiterhin typischerweise Ausgabeelemente für den Benutzer auf, welche beispielsweise Informationen über einen Status der Untersuchung und/oder Behandlung des Patienten mittels des medizinischen Geräts bereitstellen können. Derart kann die Bedienkonsole einen Monitor mit einer Benutzeroberfläche zur Bedienung des medizinischen Geräts umfassen.
  • Die erste Schnittstelle ist insbesondere als Datenschnittstelle, welche Daten von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät übertragen kann, ausgebildet. Die zweite Schnittstelle ist insbesondere als Datenschnittstelle, welche Daten von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole übertragen kann, ausgebildet. Die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle können dabei virtuelle als Programmlogik realisierte und/oder physische Hardware-Schnittstellen sein. Eine räumliche Anordnung der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle kann dabei bei einer Ausbildung der ersten Schnittstelle und zweiten Schnittstelle als Hardware-Schnittstellen insbesondere beliebig gewählt werden.
  • Die erste Eingabeeinheit kann dann ein Teil dieser Benutzeroberfläche sein, beispielsweise als Schaltfläche auf der Benutzeroberfläche ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass die erste Eingabeeinheit als physischer Schalter, welcher von dem Benutzer gedrückt werden kann, ausgebildet ist. Der physische Schalter ist dann insbesondere an der Bedienkonsole angeordnet, beispielsweise als Teil der Bedienkonsole ausgebildet. Die erste Eingabeeinheit befindet sich insbesondere in der Räumlichkeit, in welcher auch die Bedienkonsole lokalisiert ist, nämlich insbesondere in einem Kontrollraum. Selbstverständlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Ausbildungen und/oder Anordnungen der ersten Eingabeeinheit denkbar.
  • Die zweite Eingabeeinheit stellt insbesondere einen Teil des medizinischen Geräts dar. Die zweite Eingabeeinheit kann in derselben Räumlichkeit wie das medizinische Gerät angeordnet sein, nämlich insbesondere in einem Geräteraum. Es ist allerdings auch denkbar, dass die zweite Eingabeeinheit räumlich getrennt vom medizinischen Gerät angeordnet ist. Beispielsweise kann die zweite Eingabeeinheit auch in einem Kontrollraum, in welchem die Bedienkonsole lokalisiert ist, angeordnet sein. Die zweite Eingabeeinheit ist allerdings insbesondere getrennt von der ersten Eingabeeinheit, besonders vorteilhaft mit einem größeren räumlichen Abstand zur ersten Eingabeeinheit, angeordnet. Die zweite Eingabeeinheit kann wiederum als Schaltfläche einer Benutzeroberfläche, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist, ausgebildet sein. Die zweite Eingabeeinheit ist allerdings insbesondere nicht auf einer Benutzeroberfläche der Bedienkonsole angeordnet. Besonders vorteilhaft wird die zweite Eingabeeinheit allerdings von einem physischen Schalter gebildet. Dass die zweite Eingabeeinheit dem medizinischen Gerät zugeordnet ist, kann sich darin äußern, dass die zweite Eingabeeinheit hinsichtlich eines Datenaustauschs direkt mit dem medizinischen Gerät, insbesondere mit einem Steuerrechner des medizinischen Geräts, verbunden ist. Selbstverständlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Ausbildungen und/oder Anordnungen der zweiten Eingabeeinheit denkbar.
  • Die erste Eingabeeinheit ist insbesondere derart mit der Bedienkonsole verbunden bzw. in die Bedienkonsole integriert, dass eine Betätigung der ersten Eingabeeinheit direkt ein Abschalten der Bedienkonsole auslöst. Derart kann, sobald die erste Eingabeeinheit, insbesondere von einem Benutzer, betätigt worden ist, ein Abschaltvorgang der Bedienkonsole initiiert werden. Während dieses Abschaltvorgangs kann eine sogenannte Abschaltsequenz („shut down“ Sequenz) der Bedienkonsole durchgeführt werden. Diese Abschaltsequenz kann beispielswese eine Aktualisierung einer Version einer Software (ein Softwareupdate) der Bedienkonsole und/oder ein Bereinigen von temporären Dateien und/oder ein Herunterfahren eines Betriebssystems der Bedienkonsole umfassen. Anschließend kann ein Rechner der Bedienkonsole sich abschalten, wobei vorteilhafterweise sich die Bedienkonsole in einen sogenannten Soft-Off Zustand begibt, wie in einem der folgenden Abschnitte noch genauer beschrieben.
  • Nach dem Erfassen der Betätigung der ersten Eingabeeinheit wird der Abschaltbefehl insbesondere automatisch zum medizinischen Gerät weitergeleitet. Der Abschaltbefehl kann in Form eines Abschaltkommandos (Shut-Down Kommando) von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät weitergeleitet werden. Anhand des empfangenen Abschaltbefehls kann dann automatisch ein Herunterfahren, vorteilhafterweise ein Trennen von einer Stromversorgung, des medizinischen Geräts initiiert werden. Derart kann die Betätigung der ersten Eingabeeinheit vorteilhafterweise gleichzeitig das Abschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts initiieren. Es ist vorteilhafterweise kein separates Abschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts erforderlich. Derart kann ein Arbeitsablauf zum Abschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts vereinfacht werden. Besonders vorteilhaft muss der Benutzer nicht mehr darauf warten, dass sich das medizinische Gerät in beim Abschalten in einem sicheren Zustand befindet, bevor das medizinische Gerät über einen Hauptschalter stromlos geschaltet werden kann. Das Herunterfahren der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts kann mittels des vorgeschlagenen Vorgehens vorteilhafterweise koordiniert zueinander und vollautomatisch nach lediglich der, insbesondere einmaligen, Betätigung der ersten Eingabeeinheit erfolgen. Da das Abschalten des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole derart vorteilhafterweise unbeaufsichtigt erfolgen kann, können zeitaufwändige Rechenoperationen, wie beispielsweise Softwareupdates, besonders vorteilhaft während des Abschaltvorgangs der Bedienkonsole durchgeführt werden.
  • Der Abschaltvorgang der Bedienkonsole und der Abschaltvorgang des medizinischen Geräts können dabei gleichzeitig oder zeitversetzt erfolgen. Besonders vorteilhaft können der Abschaltvorgang der Bedienkonsole und der Abschaltvorgang des medizinischen Geräts derart aufeinander abgestimmt werden, dass zunächst das medizinische Gerät von der Stromversorgung getrennt wird und anschließend sich die Bedienkonsole abschaltet bzw. in einen Ruhezustand begibt. Damit kann eine Implementierung einer kostspieligen eigenen Abschaltlogik des medizinischen Geräts besonders vorteilhaft vermieden werden, da die Recheneinheit der Bedienkonsole die Steuerung des Abschaltvorgangs des medizinischen Geräts zumindest teilweise übernehmen kann.
  • Analog zum Ausschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts soll gemäß dem vorgeschlagenen Vorgehen auch das Anschalten, insbesondere das Wiederanschalten, der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts mittels einer einzigen Benutzerinteraktion, nämlich der Betätigung der zweiten Eingabeeinheit, erfolgen. Die zweite Eingabeeinheit ist dafür insbesondere derart mit dem medizinischen Gerät verbunden bzw. in das medizinische Gerät integriert, dass eine Betätigung der zweiten Eingabeeinheit direkt ein Anschalten des medizinischen Geräts auslöst. Derart kann, sobald die zweite Eingabeeinheit, insbesondere von einem Benutzer, betätigt worden ist, ein Anschaltvorgang des medizinischen Geräts initiiert werden. Dafür kann die zweite Eingabeeinheit vorteilhafterweise direkt auf eine Steuerung einer Stromversorgung des medizinischen Geräts derart einwirken, dass eine Betätigung der zweiten Eingabeeinheit eine Stromversorgung des medizinischen Geräts aktiviert.
  • Nach dem Erfassen der Betätigung der zweiten Eingabeeinheit wird der Anschaltbefehl insbesondere automatisch zur Bedienkonsole weitergeleitet. Anhand des empfangenen Anschaltbefehls kann dann automatisch ein Anschalten bzw. ein Hochfahren der Bedienkonsole initiiert werden. Der Anschaltvorgang der Bedienkonsole kann dabei auch ein Aufwecken der Bedienkonsole („wake on“) aus einem Ruhezustand umfassen. Derart kann die Betätigung der zweiten Eingabeeinheit vorteilhafterweise gleichzeitig das Anschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts initiieren. Es ist vorteilhafterweise kein separates Anschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts erforderlich. Derart kann ein Arbeitsablauf zum Anschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts vereinfacht werden. Insbesondere erfolgt dabei die Betätigung der zweiten Eingabeeinheit, welche das Anschalten des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole auslöst, nach einer Beendigung des Abschaltvorgangs des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole. Das Anschalten des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole kann derart ein Wiedereinschalten des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole darstellen. Besonders vorteilhaft erfolgt dabei das Einschalten der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts synchron zueinander, wie in einem der folgenden Abschnitte noch genauer beschrieben.
  • Das vorgeschlagene System sieht also eine Initiierung bzw. eine Kontrolle eines Anschaltvorgangs des Systems von einer anderen Systemkomponente als eine Initiierung bzw. eine Kontrolle eines Abschaltvorgangs des Systems vor. Der Anschaltvorgang des Systems, insbesondere der Anschaltvorgang der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts, soll dabei vom medizinischen Gerät, insbesondere durch Betätigung der zweiten Eingabeeinheit des medizinischen Geräts, initiiert werden. Dagegen soll der Abschaltvorgang des Systems, insbesondere der Abschaltvorgang der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts, von der Bedienkonsole, insbesondere einer Betätigung der ersten Eingabeeinheit der Bedienkonsole, ausgehen. Damit können besonders vorteilhaft lange Wartezeiten beim Einschalten und/oder Ausschalten des Systems für einen Benutzer vermieden werden. Es kann besonders vorteilhaft vermieden werden, dass sich lange Wartezeiten beim Ausschalten einer Systemkomponente auf das Gesamtsystem auswirken. Das vorgeschlagene System kann dabei eine Einsparung einer Wartezeit in einer Größenordnung von mehreren Minuten, beispielsweise zwischen 10 und 15 Minuten, ermöglichen. Der Einschaltvorgang und der Ausschaltvorgang sollen so eine wechselseitige Koordination des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole umfassen. Eine aufwändige An- und Abschaltsteuerung, welche separat für das medizinische Gerät und die Bedienkonsole installiert wird und die so zusätzliche Hardwarekosten verursacht, kann so besonders vorteilhaft entfallen. Gleichzeitig kann ein Arbeitsablauf beim Ein- und Ausschalten des Systems besonders vorteilhaft vereinfacht und/oder beschleunigt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das medizinische Gerät und die Bedienkonsole derart räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, dass das medizinische Gerät in einem Geräteraum lokalisiert ist und die Bedienkonsole in einem Kontrollraum lokalisiert ist. Das medizinische Gerät ist insbesondere vollständig in dem Geräteraum lokalisiert. Die Bedienkonsole ist insbesondere vollständig im Kontrollraum lokalisiert. Der Geräteraum und der Kontrollraum sind dabei insbesondere als benachbarte Räumlichkeiten in einer Klinik und/oder einer Praxis ausgebildet. Insbesondere sind der Geräteraum und der Kontrollraum räumlich voneinander isoliert ausgebildet. Die Bedienung des medizinischen Geräts durch einen Benutzer kann dann von dem Kontrollraum aus mittels der Bedienkonsole erfolgen. Derart ist insbesondere die erste Eingabeeinheit in dem Kontrollraum lokalisiert. Die zweite Eingabeeinheit kann in dem Geräteraum, insbesondere direkt beim medizinischen Gerät, lokalisiert sein. Alternativ kann die zweite Eingabeeinheit auch in dem Kontrollraum lokalisiert sein, wobei dann insbesondere eine direkte Verbindung zu dem medizinischen Gerät besteht.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das medizinische Gerät einen Steuerrechner zu einer Steuerung des medizinischen Geräts umfasst, wobei die erste Schnittstelle zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum Steuerrechner des medizinischen Geräts ausgebildet ist. In gleicher Weise kann auch der Anschaltbefehl von der zweiten Eingabeeinheit direkt zum Steuerrechner des medizinischen Geräts übertragen werden. Der Steuerrechner kann dabei mehrstufig ausgebildet sein, d.h. der Abschaltbefehl kann zwischen mehreren Teilen des Steuerrechners weitergereicht werden, um beispielsweise ein separates Herunterfahren der mehreren Teile des Steuerrechners zu ermöglichen. Der Steuerrechner kann insbesondere zu einer Steuerung der Hardware des medizinischen Geräts ausgebildet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Steuerrechner im Geräteraum lokalisiert ist. Derart kann der Steuerrechner besonders vorteilhaft direkt räumlich beim medizinischen Gerät lokalisiert sein. Der Steuerrechner kann besonders vorteilhaft in eine Hardware des medizinischen Geräts integriert sein und derart einen Bestandteil der Hardware des medizinischen Geräts darstellen. Der Steuerrechner kann derart physikalisch entkoppelt von der Bedienkonsole, welche im Kontrollraum angeordnet ist, ausgebildet sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Abschaltvorgang des medizinischen Geräts eine Trennung des medizinischen Geräts von einer Stromversorgung des medizinischen Geräts umfasst, wobei die Trennung von der Stromversorgung vom Steuerrechner in Abhängigkeit des zum Steuerrechner weitergegebenen Abschaltbefehls initiiert wird. Die Trennung von der Stromversorgung kann dabei insbesondere eine Trennung des medizinischen Geräts von einer Netzspannung umfassen. Die Trennung von der Stromversorgung kann derart besonders vorteilhaft von einer internen Rechenkomponente des medizinischen Geräts initiiert werden. Die Trennung von der Stromversorgung geht dabei allerdings insbesondere von der Betätigung der ersten Eingabeeinheit der Bedienkonsole aus. Der Steuerrechner des medizinischen Geräts löst derart die Trennung von der Stromversorgung insbesondere nicht selbst aus, sondern handelt in Abhängigkeit des von der Bedienkonsole zum Steuerrechner übertragenen Abschaltbefehls. Die Koordinierung des Abschaltvorgangs des medizinischen Geräts kann dabei von dem Steuerrechner oder besonders vorteilhaft von einer Rechenlogik der Bedienkonsole durchgeführt werden. So kann der Steuerrechner des medizinischen Geräts besonders vorteilhaft ohne eine eigene Abschaltsteuerung bzw. lediglich mit einer einfachen kostengünstigen Steuerung, welche das stromlos Schalten des medizinischen Geräts in Abhängigkeit von dem empfangenen Abschaltbefehl initiiert, implementiert werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Abschaltvorgang der Bedienkonsole ein Setzen der Bedienkonsole in einen Soft-Off Zustand umfasst. Im Soft-Off Zustand ist die Bedienkonsole insbesondere ausgeschaltet bzw. in einem Ruhezustand. Allerdings ist im Soft-Off Zustand die Bedienkonsole insbesondere noch mit einer Netzspannung verbunden. Der Soft-Off Zustand kann derart ein besonders einfaches Wiederanschalten bzw. Aufwecken der Bedienkonsole in Abhängigkeit des an die Bedienkonsole weitergegebenen Anschaltbefehls ermöglichen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zweite Schnittstelle als Netzwerkschnittstelle zwischen dem medizinischen Gerät und der Bedienkonsole ausgebildet ist, wobei der Anschaltvorgang der Bedienkonsole mittels einer Wake-On-LAN Methode ausgelöst wird. Dafür ist die Bedienkonsole beim Abschalten insbesondere in einen Soft-Off Zustand versetzt worden. Derart kann die zweite Schnittstelle den Anschaltbefehl über eine Netzwerkverbindung vom medizinischen Gerät zur Bedienkonsole weitergeben. Für die Wake-On-LAN Methode kann der Anschaltbefehl kann dabei als dedizierte Datenpaket oder als eine Änderung einer Carrier-Verbindung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die zweite Schnittstelle als Ethernet-Schnittstelle ausgebildet, wobei der Wake-On-LAN Anschaltbefehl über ein Ethernetprotokoll von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole übertragen wird. Das Anschalten der Bedienkonsole kann dabei ein Aufwachen der Recheneinheit der Bedienkonsole von dem Ruhezustand, insbesondere dem Soft-Off Zustand, zu einem Betriebszustand umfassen. Selbstverständlich kann die zweite Schnittstelle auch als eine andersartige Schnittstelle ausgebildet sein, beispielsweise als serielle Schnittstelle.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die zweite Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole gleichzeitig verlaufen. Der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole können dafür besonders vorteilhaft mit nur einem geringen Zeitversatz und/oder gleichzeitig starten. Derart können der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole über zumindest einen gewissen Zeitraum synchron zueinander verlaufen. Die zweite Schnittstelle kann den Anschaltbefehl dafür vorteilhafterweise zeitlich unmittelbar nach der Betätigung der zweiten Eingabeeinheit zur Bedienkonsole weiterleiten. Die zweite Schnittstelle kann so den Anschaltbefehl derart weitergeben, dass der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole gleichzeitig verlaufen. Mittels des gleichzeitigen Anschaltens des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole kann weiter Zeit eingespart werden und das System kann schneller betriebsbereit sein. So kann eine weitere Beschleunigung der Arbeitsabläufe erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Systems, welches ein medizinisches Gerät und eine Bedienkonsole zur Bedienung des medizinischen Geräts umfasst, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • – Erfassen eines Abschaltbefehls mittels einer ersten Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist,
    • – Auslösen eines Abschaltvorgangs der Bedienkonsole in Abhängigkeit des erfassten Abschaltbefehls,
    • – Weitergabe des Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät, wobei ein Abschaltvorgang des medizinischen Geräts ausgelöst wird,
    • – Erfassen eines Anschaltbefehls mittels einer zweiten Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist, nach Abschluss des Abschaltvorgangs der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts,
    • – Auslösen eines Anschaltvorgangs des medizinischen Geräts in Abhängigkeit des erfassten Anschaltbefehls und
    • – Weitergabe des Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole, wobei ein Anschaltvorgang der Bedienkonsole ausgelöst wird.
  • Insbesondere kann das Verfahren gemäß einem in einem der vorhergehenden Abschnitte beschriebenen zeitlichen Ablauf ablaufen. So kann beispielsweise der Abschaltvorgang der Bedienkonsole zeitlich nachgelagert zu dem Abschaltvorgang des medizinischen Geräts beendet sein. Besonders vorteilhaft erfolgen der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Bedienkonsole dagegen zumindest teilweise gleichzeitig zueinander.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Systems ladbar und weist Programmcode-Mittel auf, um ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Systems ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt umfasst insbesondere ein Computerprogramm. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Recheneinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann. Die Recheneinheit muss dabei jeweils die Voraussetzungen wie beispielsweise einen entsprechenden Arbeitsspeicher, eine entsprechende Grafikkarte oder eine entsprechende Logikeinheit aufweisen, so dass die jeweiligen Verfahrensschritte effizient ausgeführt werden können. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer lokalen Recheneinheit geladen werden kann, der mit dem System direkt verbunden oder als Teil des Systems ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Recheneinheit des Systems ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen. Beispiele für elektronische lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung und/oder Recheneinheit des Systems gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. So kann die Erfindung auch von dem besagten computerlesbaren Medium und/oder dem besagten elektronisch lesbaren Datenträger ausgehen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukts entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Systems, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die Verfahrensansprüche auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem gegenständlichen Merkmalen des Systems beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch Hardware-Module, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Das System umfasst ein medizinisches Gerät 11, insbesondere ein medizinisches Großgerät. Das medizinische Gerät 11 kann als medizinisches Bildgebungsgerät ausgebildet sein. Das medizinische Bildgebungsgerät kann beispielsweise ein Magnetresonanzgerät, ein Einzelphotonenemissionstomographie-Gerät (SPECT-Gerät), ein Positronen-Emissions-Tomographie-Gerät (PET-Gerät), ein Computertomograph, ein Ultraschall-Gerät, ein Röntgengerät oder ein C-Bogen-Gerät sein. Es sind dabei auch kombinierte medizinische Bildgebungsgeräte möglich, welche eine beliebige Kombination aus mehreren der genannten Bildgebungsmodalitäten umfassen. Selbstverständlich sind auch weitere medizinische Geräte 11, welche keine medizinischen Bildgebungsgeräte sind, denkbar. Insbesondere kann das medizinische Gerät 11 ein Therapiegerät sein. So kann das medizinische Gerät 11 alternativ als ein Gerät für die Intensivmedizin, beispielsweise als ein mobiles Überwachungsgerät und/oder Beatmungsgerät und/oder Infusionsgerät und/oder Dialysegerät ausgebildet sein. Weiterhin kann das medizinische Gerät 11 alternativ als ein Strahlentherapiegerät ausgebildet sein. Alternativ kann das medizinische Gerät 11 auch als Lithotripsie-Gerät ausgebildet sein. Das medizinische Gerät 11 kann alternativ auch als kardiologisches Befundungsgerät, beispielsweise als EKG-Gerät, ausgebildet sein. Denkbar ist es auch, dass das medizinische Gerät 11 ein interventionelles Therapiegerät für einen interventionellen Eingriff ist. Selbstverständlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, medizinische Geräte 11 denkbar.
  • Dem medizinischen Gerät 11 ist eine zweite Eingabeeinheit 12 zugeordnet, welche zum Erfassen eines Anschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang des medizinischen Geräts 11 auslöst.
  • Das System umfasst weiterhin eine Bedienkonsole 50, welche eine Bedienung des medizinischen Geräts 11 durch einen Benutzer ermöglicht. Der Bedienkonsole 50 ist eine erste Eingabeeinheit 51 zugeordnet, welche zum Erfassen eines Abschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang der Bedienkonsole 50 auslöst.
  • Das System umfasst weiterhin eine erste Schnittstelle 52 und eine zweite Schnittstelle 53. Die erste Schnittstelle 52 ist zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit 51 erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole 50 zum medizinischen Gerät 11 ausgebildet, wobei der zum medizinischen Gerät 11 weitergegebene Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang des medizinischen Geräts 11 auslöst. Die zweite Schnittstelle 53 ist zur Weitergabe des mittels der zweiten Eingabeeinheit 12 erfassten Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät 11 zur Bedienkonsole 50 ausgebildet, wobei der zur Bedienkonsole 50 weitergegebene Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang 50 der Bedienkonsole auslöst.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems. In 2 ist eine zu den 1 alternative Ausgestaltung des Systems dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in 1, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in der 1 verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Im gezeigten Fall ist das medizinische Gerät 11 exemplarisch als Magnetresonanzgerät 10 ausgebildet. Diese Ausbildung ist allerdings nur als beispielhaft zur Illustration in 2 zu sehen. Selbstverständlich kann das medizinische Gerät 11 auch anders, beispielsweise wie in 1 beschrieben, ausgebildet sein.
  • Das Magnetresonanzgerät 10 umfasst eine von einer Magneteinheit 13 gebildete Detektoreinheit mit einem Hauptmagneten 17 zu einem Erzeugen eines starken und insbesondere konstanten Hauptmagnetfelds 18. Zudem weist das Magnetresonanzgerät 10 einen zylinderförmigen Patientenaufnahmebereich 14 zu einer Aufnahme eines Untersuchungsobjekts 15, im vorliegenden Fall eines Patienten, auf, wobei der Patientenaufnahmebereich 14 in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 13 zylinderförmig umschlossen ist. Der Patient 15 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 des Magnetresonanzgeräts 10 in den Patientenaufnahmebereich 14 geschoben werden. Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 weist hierzu einen Liegentisch auf, der bewegbar innerhalb des Magnetresonanzgeräts 10 angeordnet ist.
  • Die Magneteinheit 13 weist weiterhin eine Gradientenspuleneinheit 19 zu einer Erzeugung von Magnetfeldgradienten auf, die für eine Ortskodierung während einer Bildgebung verwendet werden. Die Gradientenspuleneinheit 19 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 28 angesteuert. Des Weiteren weist die Magneteinheit 13 eine Hochfrequenzantenneneinheit 20, welche im gezeigten Fall als fest in das Magnetresonanzgerät 10 integrierte Körperspule ausgebildet ist, und eine Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 zu einer Anregung einer Polarisation, die sich in dem von dem Hauptmagneten 17 erzeugten Hauptmagnetfeld 18 einstellt, auf. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 wird von der Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 angesteuert und strahlt hochfrequente Magnetresonanz-Sequenzen in einen Untersuchungsraum, der im Wesentlichen von dem Patientenaufnahmebereich 14 gebildet ist, ein. Die Hochfrequenzantenneneinheit 20 ist weiterhin zum Empfang von Magnetresonanz-Signalen, insbesondere aus dem Patienten 15, ausgebildet.
  • Zu einer Steuerung des Hauptmagneten 17, der Gradientensteuereinheit 28 und der Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 weist das Magnetresonanzgerät 10 einen Steuerrechner 24 auf. Der Steuerrechner 24 steuert zentral das Magnetresonanzgerät 10, wie beispielsweise das Durchführen einer vorbestimmten bildgebenden Gradientenechosequenz. Der Steuerrechner 24 kann die Gradientensteuereinheit 28 und/oder Hochfrequenzantennensteuereinheit 29 umfassen. Der Steuerrechner 24 umfasst im gezeigten Fall eine Abschaltsteuerung 27. Die Abschaltsteuerung 27 kann eine zentrale Stromversorgung POWER des Magnetresonanzgeräts 10, welche unter anderem die Magneteinheit 13 mit Strom versorgt, an- und ausschalten. Selbstverständlich umfasst der Steuerrechner 24 in einem typischen Anwendungsfall weitere Teilkomponenten zur Steuerung des Magnetresonanzgeräts 10.
  • Das dargestellte Magnetresonanzgerät 10 kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, die Magnetresonanzgeräte 10 gewöhnlich aufweisen. Eine allgemeine Funktionsweise eines Magnetresonanzgeräts 10 ist zudem dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung der weiteren Komponenten verzichtet wird.
  • Im gezeigten Fall ist das Magnetresonanzgerät 10 in einem Geräteraum R1 lokalisiert. Zusammen mit dem Magnetresonanzgerät 10 ist im gezeigten Fall auch der Steuerrechner 24 im Geräteraum R1 lokalisiert. Räumlich getrennt von dem Magnetresonanzgerät 10 ist die Bedienkonsole 50 zusammen mit der ersten Eingabeeinheit 51 in einem Kontrollraum R2 lokalisiert. Selbstverständlich ist auch eine von im 2 gezeigten Fall abweichende Lokalisierung der ersten Eingabeeinheit 51 und/oder der zweiten Eingabeeinheit 12 denkbar.
  • Exemplarisch soll nun ein Benutzer im laufenden Systemzustand an der Bedienkonsole 50 bzw. an der ersten Eingabeeinheit 51, welche der Bedienkonsole 50 zugeordnet ist, ein Abschalten des Systems auslösen. Dafür kann der Benutzer beispielsweise auf einer Benutzeroberfläche der Bedienkonsole 50 einen „Power Off“ Knopf drücken, welcher dann die erste Eingabeeinheit 51 bildet. Der Benutzer kann dann den Kontrollraum R2 verlassen, da der weitere Abschaltvorgang des Systems vollautomatisch ablaufen kann.
  • Die erste Schnittstelle 52 ist im in 2 gezeigten Fall nämlich zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit 51 erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole 50 zum Steuerrechner 24 des Magnetresonanzgeräts 10 ausgebildet. Im Steuerrechner wird der Abschaltbefehl, möglicherweise mit einer programmierten Verzögerung, im gezeigten Fall der Abschaltsteuerung 27 weitergeben. Die Abschaltsteuerung 27 kann anschließend, beispielsweise über eine Alarm Box, ein Steuersignal erzeugen, welches einen Netzverteiler in einen Stand-By-Zustand schaltet. So können alle Komponenten des Magnetresonanzgeräts 10, allerdings insbesondere zunächst nicht die Bedienkonsole 50, von der Stromversorgung POWER, insbesondere von der Netzspannung getrennt werden. Zusammenfassend kann so der Abschaltvorgang des Magnetresonanzgeräts 10 eine Trennung des Magnetresonanzgeräts 10 von einer Stromversorgung POWER des Magnetresonanzgeräts 10 umfassen. Die Trennung von der Stromversorgung POWER wird dabei vom Steuerrechner 24 in Abhängigkeit des zum Steuerrechner 24 weitergegebenen Abschaltbefehls initiiert. Der im Detail beschriebene Abschaltvorgang ist dabei nur als exemplarisch zu sehen und kann bei verschiedenen medizinischen Geräten 11 unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Die Bedienkonsole 50, welche den Abschaltvorgang des Magnetresonanzgeräts 10 ursprünglich ausgelöst bzw. gesteuert hat, kann sich anschließend mit einer eigenen Abschaltsequenz ebenfalls abschalten. Diese Abschaltsequenz kann beispielswese eine Aktualisierung einer Version einer Software (ein Softwareupdate) der Bedienkonsole 50 und/oder ein Bereinigen von temporären Dateien und/oder ein Herunterfahren eines Betriebssystems der Bedienkonsole 50 umfassen. Anschließend kann ein Rechner der Bedienkonsole 50 sich abschalten. Der Abschaltvorgang der Bedienkonsole 50 umfasst dabei vorteilhafterweise ein Setzen der Bedienkonsole 50 in einen Soft-Off Zustand, beispielsweise einen ACPI S5 Soft-Off Modus.
  • Ein Anschalten des Systems, insbesondere ein Wiederanschalten nach dem beschriebenen Abschaltvorgang, kann dann von einem Benutzer an der zweiten Eingabeeinheit 12 ausgelöst werden. Die Betätigung der zweiten Eingabeeinheit 12 löst zunächst ein Anschalten des Magnetresonanzgeräts 10, insbesondere wiederum vermittelt über den Steuerrechner 24 des Magnetresonanzgeräts 10, aus. Anschließend und/oder gleichzeitig wird der Anschaltbefehl über die zweite Schnittstelle, welche im in 2 gezeigten Fall, als Netzwerkschnittstelle LAN zwischen dem Magnetresonanzgerät 10 und der Bedienkonsole 50 ausgebildet ist, zu der Bedienkonsole 50 weitergegeben. Die Bedienkonsole 50 weist im in 2 gezeigten Fall eine Wake-On-Lan WOL Schnittstelle auf. Derart kann der Anschaltbefehl von der Netzwerkschnittstelle LAN derart an die Bedienkonsole 50 weitergegeben werden, dass der Anschaltvorgang der Bedienkonsole 50 mittels einer Wake-On-LAN Methode ausgelöst wird. Vorteilhafterweise ist die Netzwerkschnittstelle dabei derart ausgebildet, dass der Anschaltvorgang des Magnetresonanzgeräts 10 und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole 50 gleichzeitig verlaufen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Systems, welches ein medizinisches Gerät und eine Bedienkonsole zur Bedienung des medizinischen Geräts umfasst. Das in 3 dargestellte Verfahren kann beliebig anhand der gegenständlichen Merkmale aus 1 oder 2 weitergebildet werden, wobei die gegenständlichen Merkmale dabei, wenn nötig, als Verfahrensmerkmale umgeschrieben werden können.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 90 erfolgt ein Erfassen eines Abschaltbefehls mittels einer ersten Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 91 erfolgt ein Auslösen eines Abschaltvorgangs der Bedienkonsole in Abhängigkeit des erfassten Abschaltbefehls.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 92 erfolgt eine Weitergabe des Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät, wobei ein Abschaltvorgang des medizinischen Geräts ausgelöst wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 93 erfolgt ein Erfassen eines Anschaltbefehls mittels einer zweiten Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist, nach Abschluss des Abschaltvorgangs der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 94 erfolgt ein Auslösen eines Anschaltvorgangs des medizinischen Geräts in Abhängigkeit des erfassten Anschaltbefehls.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 95 erfolgt eine Weitergabe des Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole, wobei ein Anschaltvorgang der Bedienkonsole ausgelöst wird.
  • Die in 3 dargestellten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können von einer Recheneinheit des Systems ausgeführt werden. Hierzu umfasst die Recheneinheit erforderliche Software und/oder Computerprogramme, die in einer Speichereinheit der Recheneinheit gespeichert sind. Die Software und/oder Computerprogramme umfassen Programmmittel, die dazu ausgelegt sind, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm und/oder die Software in der Recheneinheit mittels einer Prozessoreinheit der Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung dennoch nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. System, umfassend – ein medizinisches Gerät, – eine Bedienkonsole, welche eine Bedienung des medizinischen Geräts durch einen Benutzer ermöglicht, – eine erste Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist und zum Erfassen eines Abschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst, – eine zweite Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist und zum Erfassen eines Anschaltbefehls ausgebildet ist, wobei der Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst, – eine erste Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät ausgebildet ist, wobei der zum medizinischen Gerät weitergegebene Abschaltbefehl einen Abschaltvorgang des medizinischen Geräts auslöst, und – eine zweite Schnittstelle, welche zur Weitergabe des mittels der zweiten Eingabeeinheit erfassten Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole ausgebildet ist, wobei der zur Bedienkonsole weitergegebene Anschaltbefehl einen Anschaltvorgang der Bedienkonsole auslöst.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das medizinische Gerät und die Bedienkonsole derart räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, dass das medizinische Gerät in einem Geräteraum lokalisiert ist und die Bedienkonsole in einem Kontrollraum lokalisiert ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das medizinische Gerät einen Steuerrechner zu einer Steuerung des medizinischen Geräts umfasst, wobei die erste Schnittstelle zur Weitergabe des mittels der ersten Eingabeeinheit erfassten Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum Steuerrechner des medizinischen Geräts ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 2 und 3, wobei der Steuerrechner im Geräteraum lokalisiert ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Abschaltvorgang des medizinischen Geräts eine Trennung des medizinischen Geräts von einer Stromversorgung des medizinischen Geräts umfasst, wobei die Trennung von der Stromversorgung vom Steuerrechner in Abhängigkeit des zum Steuerrechner weitergegebenen Abschaltbefehls initiiert wird.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschaltvorgang der Bedienkonsole ein Setzen der Bedienkonsole in einen Soft-Off Zustand umfasst.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle als Netzwerkschnittstelle zwischen dem medizinischen Gerät und der Bedienkonsole ausgebildet ist, wobei der Anschaltvorgang der Bedienkonsole mittels einer Wake-On-LAN Methode ausgelöst wird.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass der Anschaltvorgang des medizinischen Geräts und der Anschaltvorgang der Bedienkonsole gleichzeitig verlaufen.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Systems, welches ein medizinisches Gerät und eine Bedienkonsole zur Bedienung des medizinischen Geräts umfasst, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Erfassen eines Abschaltbefehls mittels einer ersten Eingabeeinheit, welche der Bedienkonsole zugeordnet ist, – Auslösen eines Abschaltvorgangs der Bedienkonsole in Abhängigkeit des erfassten Abschaltbefehls, – Weitergabe des Abschaltbefehls von der Bedienkonsole zum medizinischen Gerät, wobei ein Abschaltvorgang des medizinischen Geräts ausgelöst wird, – Erfassen eines Anschaltbefehls mittels einer zweiten Eingabeeinheit, welche dem medizinischen Gerät zugeordnet ist, nach Abschluss des Abschaltvorgangs der Bedienkonsole und des medizinischen Geräts, – Auslösen eines Anschaltvorgangs des medizinischen Geräts in Abhängigkeit des erfassten Anschaltbefehls und – Weitergabe des Anschaltbefehls von dem medizinischen Gerät zur Bedienkonsole, wobei ein Anschaltvorgang der Bedienkonsole ausgelöst wird.
  10. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit eines Systems ladbar ist, mit Programmcode-Mitteln, um ein Verfahren nach Anspruch 9 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in der Recheneinheit des Systems ausgeführt wird.
DE102015213941.7A 2015-07-23 2015-07-23 System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt Pending DE102015213941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213941.7A DE102015213941A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt
US15/216,749 US9952878B2 (en) 2015-07-23 2016-07-22 System with a medical apparatus, and method for controlling startup and shutdown of the system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213941.7A DE102015213941A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213941A1 true DE102015213941A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213941.7A Pending DE102015213941A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9952878B2 (de)
DE (1) DE102015213941A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8017915B2 (en) 2008-03-14 2011-09-13 Reflexion Medical, Inc. Method and apparatus for emission guided radiation therapy
CN116943051A (zh) 2016-11-15 2023-10-27 反射医疗公司 放射治疗患者平台
US10695586B2 (en) 2016-11-15 2020-06-30 Reflexion Medical, Inc. System for emission-guided high-energy photon delivery
WO2018183748A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Reflexion Medical, Inc. Radiation therapy systems and methods with tumor tracking
CN114699655A (zh) 2017-07-11 2022-07-05 反射医疗公司 用于pet检测器余辉管理的方法
JP7315961B2 (ja) 2017-08-09 2023-07-27 リフレクション メディカル, インコーポレイテッド 放出誘導放射線療法における異常検出のためのシステムおよび方法
US11369806B2 (en) 2017-11-14 2022-06-28 Reflexion Medical, Inc. Systems and methods for patient monitoring for radiotherapy
WO2020122280A1 (ko) * 2018-12-13 2020-06-18 엘지전자 주식회사 차량용 시스템 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198285B1 (en) * 1997-11-28 2001-03-06 Hitachi Medical Corporation In-room MRI display terminal and remote control system
DE102004025265A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Bedienelement für ein Gerät, insbesondere ein medizinisches Gerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090060136A1 (en) * 2005-03-25 2009-03-05 Yasuaki Tamakoshi Radiographic imaging system, console, program executed in console, cassette and program executed in cassette
US20090150691A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Aten International Co., Ltd. Power management method and system
US10206642B2 (en) * 2013-06-28 2019-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Imaging information processing apparatus, X-ray imaging apparatus, X-ray imaging system, control method, and program for causing computer to execute control method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198285B1 (en) * 1997-11-28 2001-03-06 Hitachi Medical Corporation In-room MRI display terminal and remote control system
DE102004025265A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Bedienelement für ein Gerät, insbesondere ein medizinisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9952878B2 (en) 2018-04-24
US20170024220A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213941A1 (de) System, Verfahren zur Steuerung eines Systems und Computerprogrammprodukt
DE102012212441B4 (de) Verfahren zum Eintreten in und Verlassen eines Schlafmodus in einer Graphikverarbeitungseinheit
DE60112311T2 (de) Tragbares ultraschallsystem mit batterie als sicherung bei abschaltung und beim wiederstarten
DE69333442T2 (de) Bereitschaftssystem mit geringem Energieverbrauch für einen Monitor
DE60133290T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung von deterministischer anschalt-spannung in einem system mit prozessorgesteuertem spannungs-pegel
DE112006003504T5 (de) Detektion von Cachespeicher-Disassoziierung
DE102011009583B4 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
DE112010002550T5 (de) System und Verfahren zur sequenziellen Stromverteilung unter einem Modul odermehreren Modulen
DE10344626A1 (de) Systeme und Verfahren zum Zugreifen auf busmastergesteuerte Systembetriebsmittel
DE102016225700B3 (de) Herunterfahren eines supraleitenden Magneten eines Magnetresonanzgerätes
DE10121935A1 (de) Rücksetz-Anordnung für einen Mikrokontroller
DE102014205119B4 (de) Röntgengerät mit einer Kontrolleinheit sowie Verfahren zur Kontrolle des Energieverbrauchs
EP2599265B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bussteuergeräts sowie bussteuergerät
DE102013226638A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE112014005090B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen von Auslösepunkten für eine Netzausfallüberprüfung innerhalb eines Speichergeräts
DE102013106869A1 (de) Schaltungsanordung, Aufrechterhalter-Flipflop, und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordung und eines Aufrechterhalter-Flipflop
DE102017202874B4 (de) Optimieren von Gradientenpulsen einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
CN109303570A (zh) 电源管理的方法以及医学影像系统
DE102015100855B3 (de) Eingebettetes System, Betriebsverfahren und deren Verwendung
EP3388854A1 (de) Standardisierte funkkopplung zwischen einer magnetresonanzanlage und einer externen vorrichtung
DE102019124343A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rechnersystems für ein Kraftfahrzeug sowie ein derartiges Rechnersystem
DE102005045904A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit Performance-Steuerung
DE202022105507U1 (de) Schaltungsanordnung und Systemkomponente für einen Computer
DE102010035918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Signals mit einer Mehrzahl von unabhängigen Komponenten
DE102018002216A1 (de) Vorrichtung zum Testen von Testobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0034000000

Ipc: A61B0090000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE