DE102015213819A1 - Gürtelschließe - Google Patents

Gürtelschließe Download PDF

Info

Publication number
DE102015213819A1
DE102015213819A1 DE102015213819.4A DE102015213819A DE102015213819A1 DE 102015213819 A1 DE102015213819 A1 DE 102015213819A1 DE 102015213819 A DE102015213819 A DE 102015213819A DE 102015213819 A1 DE102015213819 A1 DE 102015213819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clasp
belt
belt according
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015213819.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015213819.4A priority Critical patent/DE102015213819A1/en
Publication of DE102015213819A1 publication Critical patent/DE102015213819A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/24Buckle with movable prong

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schließen für Gürtel und Gürtel mit entsprechenden Schließen. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließe für einen Gürtel umfasst einen Rahmen, an dessen einer Seite ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Rolle, die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite angeordnet ist, wobei sich die Rotationsachse der Rolle im Innenbereich des Rahmens in einem Abstand zur Rahmenaußenseite befindet. Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließe für einen Gürtel umfasst einen Rahmen, an dessen einer Seite ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Gleitschicht, die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite angeordnet ist.The invention relates to closing for belts and belts with corresponding closures. An embodiment of a buckle according to the invention for a belt comprises a frame, on one side of which a first end of a belt band can be fastened, and a roller arranged on the inside of the belt opposite the first belt band end, the axis of rotation of the roller being in the interior of the frame located at a distance to the frame outside. Another embodiment of a belt buckle according to the invention comprises a frame on one side of which a first end of a belt strap can be fastened, and a sliding layer disposed on the inside of the frame opposite the first belt band end.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gürtel und insbesondere auf Schließen oder Schnallen von Gürteln.The invention relates to belts and more particularly to buckles or buckles of belts.

Ein Gürtel weist in der Regel eine Schließe und ein Band aus Leder oder einem Textil auf. Die Gürtelschließe und das Band des Gürtels können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wobei die Schließe oft aus Metall gefertigt ist. Die Erfindung bezieht sich vor allem auf Schließen, die als Dorn- oder Stegschnallen ausgeführt sind.A belt usually has a buckle and a strap made of leather or a textile. The belt buckle and the belt of the belt can be made of different materials, the clasp is often made of metal. The invention relates especially to closing, which are designed as mandrel or web buckles.

Eine Schließe entsprechend dieser Erfindung kann einen Rahmen und einen oder mehrere bewegliche Dome umfassen, wobei der eine oder die mehreren Dome an einer Seite des Rahmens angebracht sind und an dieser beweglich schwenkbar gelagert sind. Die Dome reichen bis zur gegenüberliegenden Seite des Rahmens, an welcher sie bei geschlossenem Zustand der Schließe aufliegen. Die folgende Beschreibung soll beispielhaft anhand einer Schließe mit einem Dorn gemacht werden.A clasp in accordance with this invention may comprise a frame and one or more movable domes, wherein the one or more domes are mounted on one side of the frame and are pivotally mounted thereon. The domes extend to the opposite side of the frame, on which they rest when the buckle is closed. The following description is intended to be made by way of example with reference to a clasp with a thorn.

Ein erstes Ende des Gürtelbandes ist mit der Seite des Rahmens der Schließe fest verbunden, an der der Dorn schwenkbar befestigt ist. Das zweite andere, freie Ende des Gürtelbandes wird beim Schließen/Spannen des Gürtels durch den offenen Rahmen der Schließe geführt und an der Position, welche der gewünschten Längeneinstellung des Gürtels entspricht, mit dem Dorn fixiert, indem der Dorn durch eine Loch im Gürtelband durchgesteckt wird und dann auf dem Rahmen aufliegt.A first end of the belt band is fixedly connected to the side of the frame of the clasp on which the mandrel is pivotally mounted. The second other, free end of the belt is guided in closing / tensioning of the belt through the open frame of the clasp and fixed at the position corresponding to the desired length adjustment of the belt with the mandrel by the mandrel is pushed through a hole in the belt band and then resting on the frame.

Um den Gürtel festzuziehen, wird dieser in der Regel an der Rahmeninnenseite der Schließe gespannt, die dem an der Schließe befestigten Gürtelbandende gegenüberliegt. Bei diesem Spannvorgang wird das Gürtelband durch die Reibung an dem Rahmen sehr beansprucht, was zu einer kürzeren Lebensdauer des Gürtels führen kann.To tighten the belt, this is usually stretched to the inside frame of the clasp, which is opposite to the fastened to the buckle belt end. In this tensioning operation, the belt band is subjected to great stress by the friction on the frame, which can lead to a shorter life of the belt.

Um diese Reibung zu minimieren wird in GB 1327228 vorgeschlagen, eine Rolle um die Rahmenseite herum anzubringen, über die der Gürtel beim Schließen gezogen wird.To minimize this friction is in GB 1327228 proposed to attach a roll around the frame side, over which the belt is pulled when closing.

Dadurch soll eine leichte Gleitbewegung des Gürtelbandes unter Last ermöglicht werden.This should allow a slight sliding movement of the belt under load.

Diese Art der Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass die möglichen Gestaltungsformen der Schließe durch die Rolle, welche einen Teil des Rahmens der Schließe umfasst, eingeschränkt werden. Zudem hat sie den Nachteil, dass die Rolle von außen sichtbar ist und sich deshalb erheblich auf das Aussehen des Gürtels auswirkt. Ein solcher Gürtel ist wegen der sichtbaren Rolle beispielsweise nicht für elegante Kleidung, wie Anzüge, geeignet.However, this type of construction has the disadvantage that the possible design forms of the clasp are limited by the roller, which comprises a part of the frame of the clasp. In addition, it has the disadvantage that the role is visible from the outside and therefore has a significant effect on the appearance of the belt. For example, such a belt is not suitable for elegant clothing, such as suits, because of the visible roll.

Die Erfindung betrifft daher eine Schließe, welche die oben genannten Nachteile beseitigt.The invention therefore relates to a clasp which overcomes the above disadvantages.

Eine erfindungsgemäße Schließe ist in Anspruch 1 definiert. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.A buckle according to the invention is defined in claim 1. Further embodiments are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung betrifft eine Schließe für einen Gürtel umfassend: einen Rahmen, an dessen einer Seite ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Rolle, die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite angeordnet ist, wobei sich die Rotationsachse der Rolle im Innenbereich des Rahmens in einem Abstand zur Rahmenaußenseite befindet. Die Anordnung der Rolle an dieser Stelle führt zu einer Verringerung der Reibung des Gürtels an der Rahmeninnenseite, da der Gürtel beim Spannen nicht mehr mit dieser in Kontakt tritt, sondern über die Rolle gleitet.The invention relates to a buckle for a belt, comprising: a frame, on one side of which a first end of a belt band can be fastened, and a roller arranged on the inside of the belt opposite the first belt band, the axis of rotation of the roller being in the interior of the belt Frame is located at a distance to the frame outside. The arrangement of the roller at this point leads to a reduction in the friction of the belt on the frame inside, since the belt no longer comes into contact with this during clamping, but slides over the roller.

Im Gegensatz zu einer Rolle, welche die Rahmenseite vollständig umschließt, wie im Stand der Technik bekannt, ist die erfindungsgemäße Rolle im Wesentlichen unabhängig von der Gestaltung und Form der entsprechenden Rahmenseite. Dies ist darin begründet, dass die Rolle den Rahmen nicht als Rotationsachse verwendet und somit mehr Freiraum bei der Gestaltung des Rahmens besteht. Dadurch können Kosteneinsparungen bei der Fertigung erzielt werden, da beispielsweise weniger Material für die Herstellung erforderlich ist.In contrast to a roller which completely surrounds the frame side, as known in the art, the roller according to the invention is essentially independent of the design and shape of the corresponding frame side. This is due to the fact that the roller does not use the frame as an axis of rotation and thus there is more freedom in the design of the frame. As a result, cost savings in manufacturing can be achieved because, for example, less material is required for the production.

Vorzugsweise kann die Rolle aus der Schließe entnommen werden. Dies bringt den Vorteil, dass die Rolle, nach einer etwaigen Abnutzung, ausgetauscht oder sogar später nachgerüstet werden kann.Preferably, the roller can be removed from the clasp. This has the advantage that the role, after any wear, replaced or can be retrofitted later.

Vorzugsweise ist die Rotationsachse der Rolle bezüglich der Dicke des Rahmens dezentriert zur Rückseite des Rahmens, die zu dem Körper des Trägers hingerichtet ist, verschoben. Somit kann die Rolle entweder so angeordnet sein, dass sie bündig an der Vorderseite des Rahmens ausgerichtet ist und somit das Aussehen des Gürtels kaum beeinflusst oder sie kann sogar durch die Vorderseite des Gürtels verdeckt sein, um somit keinen oder nur einen geringen Einfluss auf das Aussehen des Gürtels zu nehmen.Preferably, the rotational axis of the roller is displaced with respect to the thickness of the frame decentered to the rear of the frame which is executed to the body of the wearer. Thus, the roller can either be arranged flush with the front of the frame, thus scarcely affecting the appearance of the belt, or even obscured by the front of the belt, thus having no or little effect on the appearance of the belt.

Vorzugsweise ist die Rotationsachse an der Rückseite des Rahmens, die zu dem Körper des Trägers hingerichtet ist, befestigt. Das hat den Vorteil, dass das Aussehen der Schließe auch bei sehr dünnen Rahmen kaum beeinträchtigt wird, da die Achse über die Dicke des Rahmens hinaus verschoben werden kann.Preferably, the axis of rotation is secured to the back of the frame, which is executed to the body of the wearer. This has the advantage that the appearance of the clasp is hardly affected even with very thin frame, since the axis can be moved beyond the thickness of the frame out.

Vorzugsweise ist die Rolle hinter dem Rahmen an der dem Körper des Trägers hingerichteten Seite angeordnet. Vorzugsweise ist die Rolle in den Rahmen integriert. Diese Anordnungen ermöglichen es die Rolle ganz oder teilweise zu verdecken und somit das Aussehen der Schließe nicht durch das Vorhandensein der Rolle zu beeinflussen. Preferably, the roller is disposed behind the frame on the side facing the body of the wearer. Preferably, the roller is integrated in the frame. These arrangements make it possible to completely or partially obscure the role and thus not affect the appearance of the clasp by the presence of the role.

Vorzugsweise ist die Rolle ein rotierender Stift ist, welcher durch die einfache Gestaltung und durch die geringe Materialnutzung bei der Fertigung Kosten einsparen kann.Preferably, the roller is a rotating pin, which can save costs due to the simple design and the low use of material in the production.

Vorzugsweise weist die Rolle oben und unten seitliche Führungen für das Gürtelband auf, welche eine Abnutzung an den Rändern des Gürtelbandes minimieren.Preferably, the roller has top and bottom side guides for the belt, which minimize wear on the edges of the belt.

Vorzugsweise besteht die Rolle aus mehreren einzelnen Rollen, welche eine bessere Anpassung an den Rahmen unter Berücksichtigung der Gestaltung der Schließe ermöglichen. Beispielsweise können dadurch entsprechende Rollen leicht an eine bestehende Schließe angebracht werden ohne deren Design erheblich zu verändern.Preferably, the roller consists of a plurality of individual rollers, which allow a better adaptation to the frame, taking into account the design of the clasp. For example, corresponding rollers can be easily attached to an existing clasp without significantly changing their design.

Die Schließe kann einen oder mehrere Dorne aufweisen, welche schwenkbar beweglich an der Rahmenseite, an welcher das erste Ende des Gürtelbandes befestigt ist, angeordnet sind. Vorzugsweise sind in diesem Fall die mehreren Rollen zwischen dem einen oder den mehreren Dornen angeordnet. Damit kann sichergestellt werden, dass die Funktionsweise des Dorns oder der Dome nicht durch das Anbringen der Rolle(n) beeinträchtigt wird.The clasp may comprise one or more pins which are pivotally movably disposed on the frame side to which the first end of the belt band is attached. Preferably, in this case, the plurality of rollers are arranged between the one or more mandrels. This can ensure that the operation of the mandrel or dome is not affected by the attachment of the roller (s).

Die Erfindung betrifft zudem eine Schließe für einen Gürtel umfassend: einen Rahmen, an dessen einer Seite ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Gleitschicht, die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite angeordnet ist.The invention also relates to a buckle for a belt, comprising: a frame, on one side of which a first end of a belt band can be fastened, and a sliding layer, which is arranged on the inside of the frame opposite the first belt band end.

Im Gegensatz zu einer Rolle ist die beanspruchte Gleitschicht im Wesentlichen unabhängig von der Gestaltung und Form der Rahmenseite, da diese lediglich auf den Flächen aufzutragen ist, an denen das Gürtelband die Schließe berührt.In contrast to a roller, the claimed sliding layer is substantially independent of the design and shape of the frame side, since this is to be applied only on the surfaces at which the belt belt touches the clasp.

Vorzugsweise weist die Schließe ferner einen Stab auf, der mit der Gleitschicht versehen ist und in einem Abstand zu der Rahmeninnenseite angeordnet ist. Dies ermöglicht eine noch freiere Gestaltung der Schließe wobei weiterhin eine effiziente Reibungsminimierung realisiert werden kann. Beispielsweise kann die Schließe in diesem Fall einen runden Rahmen aufweisen.Preferably, the buckle further comprises a rod which is provided with the sliding layer and is arranged at a distance from the frame inside. This allows an even freer design of the clasp while still an efficient friction minimization can be realized. For example, the clasp in this case may have a round frame.

Vorzugsweise ist die Gleitschicht an der Rückseite, der dem Körper des Trägers hingerichteten Seite, und/oder an der Innenseite des Rahmens angebracht. Die ermöglicht eine effiziente Verringerung der Reibung an der Schließe. Die Gleitschicht ist bevorzugt nach außen hin abgerundet, welches zusätzlich das Gleiten unterstützt und die Abnutzung minimiert.Preferably, the sliding layer is attached to the back, the side facing the body of the wearer, and / or to the inside of the frame. This allows an efficient reduction of friction on the clasp. The sliding layer is preferably rounded to the outside, which additionally supports the sliding and minimizes wear.

Die Erfindung betrifft zudem einen Gürtel mit einer Schließe wie in dieser Offenbarung beschrieben, umfasst.The invention also relates to a belt with a clasp as described in this disclosure.

Weitere Beispiele und Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, bei der:Further examples and embodiments will be described below with reference to the drawing, in which:

1 eine Vorderansicht einer Schließe mit einer Rolle und einem Rahmen entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; 1 shows a front view of a clasp with a roller and a frame according to an embodiment of the invention;

2 eine Vorderansicht einer Schließe mit einer Rolle, die in den Rahmen integriert ist, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; 2 a front view of a clasp with a roller, which is integrated into the frame, illustrated according to an embodiment of the invention;

3 eine Querschnittsansicht der zweiten, rechten Seite des Rahmens, welche eine Anordnung einer Rolle bezogen auf die zweite, rechte Seite des Rahmens entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, zeigt; 3 a cross-sectional view of the second, right side of the frame, showing an arrangement of a roller relative to the second, right side of the frame according to an embodiment of the invention shows;

4 eine Vorderansicht einer Schließe, in welcher die Rolle aus 2 durch mehrere einzelne Rollen realisiert ist, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; 4 a front view of a clasp in which the role of 2 is realized by a plurality of individual roles, illustrated according to an embodiment of the invention;

5 eine Draufsicht einer Rolle mit Seitenführungen entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; 5 a plan view of a roller with side guides according to an embodiment of the invention illustrated;

6a und 6b Ansichten der Rückseite und der Innenkante einer Schließe mit einer Gleitschicht, die an der Rückseite und an der Innenkante der zweiten Seite angebracht ist, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigen; 6a and 6b Show views of the back and the inner edge of a clasp with a sliding layer which is attached to the back and on the inner edge of the second side, according to an embodiment of the invention;

7a und 7b Querschnittsansichten der Gleitschicht der 6a und 6b entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. 7a and 7b Cross sectional views of the sliding layer of 6a and 6b according to an embodiment of the invention show.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be described.

1 zeigt eine Schließe 1 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Die Schließe 1 kann aus verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Metall, gefertigt sein. Die Schließe 1 besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen 2 mit einer Vorderseite 11 und einer Rückseite 10 (nicht gezeigt), die dem Träger des Gürtels zugewandt ist. Im dargestellten Beispiel hat der Rahmen 2 eine rechteckige Form. Er kann aber auch jede andere Form aufweisen. Zum besseren Verständnis der folgenden Diskussion werden die Seiten des Rahmens 2 bei Draufsicht wie in 1 gezeigt mit oberer 3, unterer 4, linker 5 und rechter 6 Seite bezeichnet. Der innere Bereich des Rahmens wird durch Innenkanten bzw. Innenseiten, der äußere Bereich durch Außenkanten bzw. Außenseiten begrenzt. Der Rahmen 2 weist eine Dicke d auf. Die Rahmenseiten weisen eine Breite b auf, die je nach Gestaltung der Schließe 1 auch bei jeder Seite variieren kann. 1 shows a clasp 1 according to an embodiment of the invention. The clasp 1 can be made of different materials, such as metal. The clasp 1 consists essentially of a frame 2 with a front side 11 and a back 10 (not shown) facing the wearer of the belt. In the example shown, the frame has 2 a rectangular shape. But it can also have any other shape. For a better understanding of the following discussion, the sides of the frame 2 in plan view as in 1 shown with upper 3 , lower 4 , left 5 and right 6 Page called. The inner area of the frame is bounded by inner edges or inner sides, the outer area by outer edges or outer sides. The frame 2 has a thickness d. The frame sides have a width b, depending on the design of the clasp 1 can also vary on each page.

Die Schließe 1 kann weiterhin einen oder mehrere Dorne 7 aufweisen, der/die an einer ersten, linken Seite 5 des Rahmens schwenkbar befestigt ist/sind. Die folgende Beschreibung soll beispielhaft anhand einer Schließe 1 mit einem Dorn 7 gemacht werden. Der Dorn 7 reicht bis zur gegenüberliegenden, rechten Seite 6 des Rahmens, an deren Vorderseite 11 er bei geschlossenem Zustand der Schließe 1 aufliegt.The clasp 1 can still have one or more spines 7 have, on a first, left side 5 the frame is pivotally mounted / are. The following description is intended to be exemplary with reference to a clasp 1 with a thorn 7 be made. The thorn 7 goes to the opposite, right side 6 of the frame, at the front 11 he in the closed state of the clasp 1 rests.

Ein erstes Ende eines Gürtelbandes ist mit der ersten, linken Seite 5 des Rahmens fest verbunden, an der der Dorn 7 schwenkbar befestigt ist. Das zweite andere, freie Ende des Gürtelbandes wird beim Schließen/Spannen des Gürtels durch den offenen Rahmen 2 der Schließe 1 geführt und an der Position, welche der gewünschten Längeneinstellung des Gürtels entspricht, mit dem Dorn 7 fixiert, indem der Dorn 7 durch eine Loch im Gürtelband durchgesteckt wird und dann auf dem Rahmen 2 aufliegt.A first end of a belt band is with the first, left side 5 firmly attached to the frame at which the spine 7 is pivotally mounted. The second other, free end of the belt band becomes when closing / tensioning of the belt through the open frame 2 the clasp 1 guided and at the position which corresponds to the desired length adjustment of the belt, with the mandrel 7 fixed by the spike 7 is pushed through a hole in the belt and then on the frame 2 rests.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schließe 1 eine Rolle 8 auf, welche die Gleitbewegung beim Spannen des Gürtels unterstützt und erleichtert und somit ein Abnutzen des Gürtelbandes verringert. Die Rolle 8 kann in einer Ausführungsform innerhalb des Rahmens 2 an der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens 2, die gegenüber der ersten, linken Seite 5 des Rahmens liegt, angeordnet sein, so dass sie unter dem auf der Vorderseite 11 des Rahmens aufliegenden Dorn 7 positioniert ist. Dabei ist die Rolle 8 von der rechten Außenkante des Rahmens 2 beabstandet.According to one embodiment, the clasp 1 a role 8th on, which supports and facilitates the sliding movement during tightening of the belt and thus reduces wear of the belt. The role 8th may in one embodiment within the framework 2 on the second, right side 6 of the frame 2 facing the first, left side 5 the frame is located, so that it is below the one on the front 11 of the frame resting mandrel 7 is positioned. Here is the role 8th from the right outer edge of the frame 2 spaced.

Die Rolle 8 rotiert in einer Ausführungsform um eine getrennte Achse 9, die starr mit dem Rahmen 2 verbunden ist. Die Rolle 8 kann gegenüber dieser Achse 9 rotieren, um die Spannbewegung des Gürtels zu unterstützen. Die Lagerung der Achse 9 kann durch Einkerbungen in der Rahmeninnenseite realisiert sein, welche sich in einer oberen und unteren Seite der Schließe 1, das heißt den Seiten welche die erste, linke Seite 5 und die zweite, rechte Seite 6 verbinden, befinden. Um eine starre Verbindung der Achse 9 mit dem Rahmen 2 zu realisieren, kann der sich in der Einkerbung befindende Teil der Achse 9 beispielsweise eine entsprechende Form aufweisen oder verklebt oder verlötet sein, um ein Rotieren in der Einkerbung zu verhindern. Andere Arten der Befestigung können auch geeignet sein. Die getrennte Achse 9, auf welcher die Rolle 8 rotiert, muss nicht durch die gesamte Rolle 8 hindurch gehen, sondern kann auch durch Stifte an den Enden der Rolle 8 realisiert sein.The role 8th rotates in one embodiment about a separate axis 9 that are rigid with the frame 2 connected is. The role 8th can be opposite to this axis 9 rotate to assist the tensioning movement of the belt. The bearing of the axle 9 may be realized by notches in the frame inside, which is in an upper and lower side of the clasp 1 that is, the pages which are the first, left side 5 and the second, right side 6 connect, are located. To make a rigid connection of the axle 9 with the frame 2 to realize, can be located in the notch part of the axis 9 For example, have a corresponding shape or glued or soldered to prevent rotation in the notch. Other types of attachment may also be suitable. The separated axis 9 on which the role 8th does not rotate through the entire role 8th but can also go through pins at the ends of the roll 8th be realized.

In einer Ausführungsform kann die Rolle 8 aus dem Rahmen 2 entnommen werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Stifte an den Seiten der Rolle 8, welche diese in den Einkerbungen halten, federnd gelagert sind, so dass diese zu der Rolle 8 hin oder in die Rolle 8 hinein eingedrückt werden können, um die Rolle 8 im Rahmeninneren anzubringen. Zum Anbringen der Rolle 8 im Rahmen 2, können die Stifte eingedrückt werden, die Rolle 8 anschließend in das Rahmeninnere bewegt werden und die Stifte an den Einkerbungen ausgerichtet werden. Sobald die Stifte sich an den Einkerbungen befinden, können diese durch die Federwirkung in diese einrasten und somit die Rolle 8 in der Rahmeninnenseite fixieren. In einigen Ausführungsformen sind die Einkerbungen durchgehend, das heißt, dass sie bis zur Rahmenaußenseite reichen und dort Öffnungen bilden, um eine Entnahme der Rolle 8 zu ermöglichen. Für eine entsprechende Entnahme können die Stifte mit Hilfe eines Werkzeugs durch die Öffnungen hindurch eingedrückt werden, wodurch sich die Verankerung in den Einkerbungen löst und die Rolle 8 entnommen werden kann. Eine entnehmbare Rolle 8 bietet den Vorteil, dass die Rolle 8, nach einer etwaigen Abnutzung, ausgetauscht werden kann oder sogar später nachgerüstet werden kann.In one embodiment, the role 8th out of the frame 2 be removed. This can for example be realized by the pins on the sides of the roll 8th , which hold these in the notches, are resiliently mounted, so that these to the role 8th out or in the role 8th can be pushed in to the role 8th to be mounted inside the frame. To attach the roll 8th as part of 2 , the pins can be pressed in, the roller 8th then moved into the frame interior and the pins are aligned with the notches. Once the pins are at the notches, they can snap into the spring effect and thus the role 8th fix in the frame inside. In some embodiments, the indentations are continuous, that is, they extend to the frame outside and form openings thereon to remove the roller 8th to enable. For a corresponding removal, the pins can be pressed with the aid of a tool through the openings, whereby the anchoring in the notches dissolves and the role 8th can be removed. A removable role 8th offers the advantage that the role 8th , after any wear, can be replaced or even later retrofitted.

In einer Ausführungsform rotiert die Rolle 8 nicht um eine getrennte Achse 9, sondern sie ist selbst rotierbar in den Einkerbungen des Rahmens gelagert. Damit kann der Abschnitt der Rolle 8, der rotierbar in dem Rahmen 2 gelagert ist, den gleichen oder einen geringeren Durchmesser als der Rest der Rolle 8 aufweisen. Wenn die Rolle 8 über ihrer gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufweist, kann sie als Stift realisiert sein.In one embodiment, the roller rotates 8th not a separate axis 9 but it is itself rotatably mounted in the notches of the frame. This can be the section of the role 8th that rotates in the frame 2 is stored, the same or a smaller diameter than the rest of the roll 8th exhibit. If the role 8th over its entire length has the same diameter, it can be realized as a pin.

Die Rolle 8 kann sich über den gesamten Abstand oder einen Teil des Abstands zwischen den oberen und unteren Seiten 3, 4 der Schließe 1 erstrecken. Die Länge der Rolle 8 ist so zu gestalten, dass sie in dem Bereich, der mit dem Gürtel in Kontakt kommt, ausreichend lang ist, um die Reibung effizient zu verringern und einen Kontakt des Rahmens 2 mit dem Gürtelband zu verhindern. Die Länge der Rolle 8 kann entsprechend der Größe bzw. Höhe der Schließe 1 in einem Bereich von etwa 10 mm bis 100 mm liegen.The role 8th can be over the entire distance or part of the distance between the top and bottom sides 3 . 4 the clasp 1 extend. The length of the roll 8th is to be designed so that it is sufficiently long in the area which comes into contact with the belt, in order to reduce the friction efficiently and a contact of the frame 2 to prevent with the belt band. The length of the roll 8th can according to the size or height of the clasp 1 in a range of about 10 mm to 100 mm.

2 veranschaulicht eine Integration der Rolle 8 in die zweite, rechte Seite 6 des Rahmens entsprechend einer Ausführungsform. Dabei kann sie an der Innenkante des Rahmens 2 oder teilweise oder ganz hinter dem Rahmen 2 angeordnet sein. Hinter dem Rahmen 2 bedeutet in diesem Fall, dass die Rolle 8 an der zu dem Körper des Trägers hingerichteten Seite angeordnet ist, das heißt an der Rückseite 10 des Rahmens. Die Anbringung hinter dem Rahmen 2 führt dazu, dass bei einer Draufsicht die Rolle 8 teilweise oder vollständig durch den Rahmen 2 verdeckt wird. Diese Verdeckung der Rolle 8 durch die zweite, rechte Seite 6 des Rahmens hat den Vorteil, dass die Rolle 8 das Erscheinungsbild des Gürtels nicht verändert, aber weiterhin die Reibung beim Spannen des Gürtels verringert. 2 illustrates an integration of the role 8th in the second, right side 6 the frame according to an embodiment. She can do that the inner edge of the frame 2 or partially or completely behind the frame 2 be arranged. Behind the frame 2 in this case, that means the role 8th is disposed on the side directed to the body of the wearer, that is, on the back side 10 of the frame. The attachment behind the frame 2 causes the role in a plan view 8th partially or completely through the frame 2 is covered. This occlusion of the role 8th through the second, right side 6 of the frame has the advantage that the role 8th The appearance of the belt does not change, but continues to reduce the friction when tightening the belt.

Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen kann die Rolle 8 im Wesentlichen unabhängig von der Form des Rahmens 2 und insbesondere im Wesentlichen unabhängig von der Form der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens angebracht werden. Da die zweite, rechte Seite des Rahmens 6 nicht als Rotationsachse für die Rolle 8 fungiert, muss diese auch keine spezifische Form aufweisen, um eine Rotation der Rolle 8 zu ermöglichen (d. h. sie muss beispielsweise nicht rund sein). Der Rahmen 2 der Schließe 1 muss dementsprechend lediglich so gestaltet sein, dass eine Befestigung der Rolle 8, wie oben anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben, möglich ist.In each of the described embodiments, the role 8th essentially independent of the shape of the frame 2 and in particular substantially independent of the shape of the second, right side 6 of the frame. Because the second, right side of the frame 6 not as a rotation axis for the roll 8th This also does not have to have a specific shape to a rotation of the role 8th to allow (ie it does not have to be round, for example). The frame 2 the clasp 1 Accordingly, it must only be designed so that an attachment of the role 8th , as described above with reference to the embodiments, is possible.

3 zeigt eine Querschnittsansicht der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens, welche eine Anordnung der Rolle 8 bezogen auf die zweite, rechte Seite 6 des Rahmens veranschaulicht. Die Rotationsachse 9 der Rolle 8 ist bei dieser Anordnung bezüglich der Mitte der Dicke d des Rahmens dezentriert zur Rückseite 10 des Rahmens, das heißt der dem Körper des Trägers hingerichteten Seite, verschoben. Somit kann die Rolle 8 an der Vorderseite 11 des Rahmens, wie in 3 gezeigt, bündig oder nach hinten versetzt ausgerichtet sein. Das Aussehen der Schließe 1 wird somit durch die Rolle 8 nur geringfügig beeinflusst. Die Rolle 8 kann auch soweit zurückversetzt sein, dass die Vorderseite 11 sie ganz oder teilweise überdeckt. Dadurch wird erreicht, dass das Aussehen des Rahmens 2 noch geringfügiger beeinträchtigt wird. Die zweite Seite 6 des Rahmens kann zur Rolle 8 hin, nach innen, ausgehöhlt sein, um eine möglichst nahe Platzierung der Rolle 8 an der zweiten Seite 6 des Rahmens zu ermöglichen. 3 shows a cross-sectional view of the second, right side 6 of the frame, which is an arrangement of the roll 8th referring to the second, right side 6 of the frame. The rotation axis 9 the role 8th is decentered with respect to the center of the thickness d of the frame to the rear in this arrangement 10 of the frame, that is, the body executed by the wearer's body. Thus, the role 8th on the front side 11 of the frame, as in 3 shown aligned flush or offset to the rear. The look of the clasp 1 is thus by the role 8th only slightly influenced. The role 8th can also be set back so far that the front 11 completely or partially covered. This will achieve that the look of the frame 2 is even less affected. The second page 6 of the frame can play a role 8th towards, inside, hollowed out to get the closest possible placement of the roll 8th on the second page 6 of the frame.

Da bei dünnen Rahmen 2 eine Verschiebung der Rolle 8 zur Rückseite 10 des Rahmens hin aufgrund der geringen Dicke d nur beschränkt möglich ist, kann die Rotationsachse 9 auch auf der Rückseite 10 des Rahmens beispielsweise mittels zweier U-förmiger Bügel oder anderer geeigneter Halterungen angebracht werden.As with thin frames 2 a shift in the role 8th to the back 10 the frame is only limited possible due to the small thickness d, the axis of rotation 9 also on the back 10 of the frame, for example, by means of two U-shaped bracket or other suitable brackets are attached.

4 veranschaulicht eine Ausführungsform bei welcher die Rolle 8 aus 2 durch mehrere einzelne Rollen realisiert ist. Diese Rollen können wie gezeigt in der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann auch die bezüglich der 1 beschriebene Rolle 8, welche nicht in den Rahmen 2 integriert ist, sondern einen Abstand zu der Rahmeninnenseite der zweiten Seite 6 aufweist, in mehrere einzelne Rollen aufgeteilt sein. Die einzelnen Rollen können so angeordnet sein, dass sie neben dem einen oder den mehreren Dornen 7 verlaufen. Durch diese Anordnung kann eine Beeinträchtigung der Funktionsweise des Dorns 7 durch das Anbringen der Rollen vermieden werden. 4 illustrates an embodiment in which the role 8th out 2 realized by several individual roles. These rollers can be shown in the second, right side 6 be arranged of the frame. In another embodiment, also with respect to the 1 described role 8th which are not in the frame 2 is integrated, but a distance from the frame inside the second page 6 has to be divided into several individual roles. The individual rolls may be arranged to be adjacent to the one or more thorns 7 run. By this arrangement, an impairment of the operation of the mandrel 7 be avoided by attaching the rollers.

5 veranschaulicht eine Rolle 8 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung, die ferner Führungen 12 an den Seiten aufweist. Diese Seitenführungen 12 drehen sich mit der Rolle 8 und dienen somit dazu, dass der Gürtel beim Festziehen sicher auf der Rolle 8 gleitet, ohne mit der oberen und oder unteren Seite 3, 4 des Rahmens in Kontakt zu treten. Dadurch wird eine Reibung des Gürtels an diesen Rahmenseiten verhindert und eine Abnutzung des Gürtels minimiert. 5 illustrates a role 8th according to an embodiment of the invention, the further guides 12 on the sides. These side guides 12 turn with the roll 8th and thus serve to secure the belt while tightening on the reel 8th slides without the top and / or bottom side 3 . 4 of the frame. This prevents friction of the belt on these frame sides and minimizes wear on the belt.

6a und 6b veranschaulichen eine alternative Ausführungsform, um die Reibung des Gürtels an der Schließe 1 zu minimieren. Bei dieser Ausführungsform wird die Reibung mithilfe einer Gleitschicht 13 reduziert. Diese Gleitschicht 13 ist an der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens, die mit dem Gürtel, während des Festziehens des Gürtels, in Kontakt tritt, angebracht. Die Gleitschicht 13 kann sich an der Rückseite 10 und/oder an der Innenseite bzw. Innenkante der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens befinden, wobei mit Rückseite 10 die dem Körper des Trägers zugerichtete Seite bezeichnet ist. 6a and 6b illustrate an alternative embodiment to the friction of the belt on the clasp 1 to minimize. In this embodiment, the friction is achieved by means of a sliding layer 13 reduced. This overlay 13 is on the second, right side 6 of the frame, which contacts the belt during tightening of the belt. The sliding layer 13 can be at the back 10 and / or on the inside or inside edge of the second, right side 6 of the frame, being with back 10 the side of the wearer's body is designated.

6a und 6b zeigen eine Ausführungsform, bei der die Gleitschicht 13 sowohl an der Rückseite 10 als auch an der Innenkante angebracht ist. 6a zeigt eine Ansicht der Schließe 1 von hinten. Die Schließe 1 weist eine Gleitschicht 13 (schraffiert dargestellt) an der zweiten Seite 6 des Rahmens auf. Diese Gleitschicht 13 kann die zweite, rechte Seite 6 des Rahmens teilweise oder vollständig abdecken. 6b zeigt eine Ansicht der Innenseite bzw. Innenkante der zweiten, rechten Seite 6, die durch eine Gleitschicht 13 überdeckt ist. Diese Über- bzw. Abdeckung mit einer Gleitschicht 13 kann vollständig oder teilweise sein. Der Abdeckungsgrad der Gleitschicht 13 richtet sich nach der Form und Größe der Schließe 1, wobei sichergestellt werden muss, dass die Abdeckung mit der Gleitschicht 13 ausreichend groß ist, um die gewünschte Reibungsminimierung zu erzielen. 6a and 6b show an embodiment in which the sliding layer 13 both at the back 10 as well as attached to the inner edge. 6a shows a view of the clasp 1 from behind. The clasp 1 has a sliding layer 13 (hatched) on the second page 6 of the frame. This overlay 13 can the second, right side 6 cover the frame partially or completely. 6b shows a view of the inside or inner edge of the second, right side 6 passing through a sliding layer 13 is covered. This overlap or cover with a sliding layer 13 can be complete or partial. The degree of coverage of the sliding layer 13 depends on the shape and size of the clasp 1 , while making sure that the cover with the sliding layer 13 is sufficiently large to achieve the desired friction minimization.

7a und 7b veranschaulichen Querschnittsansichten der oben beschriebenen Gleitschicht 13, die an der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens angebracht ist. Die Gleitschicht 13 kann entweder durch einen reibungsreduzierenden Anstrich oder als eine zusätzliche auf dem Rahmen 2 angebrachte Materialschicht (z. B. als eine aufgeklebte Keramikschicht) realisiert sein. Die Außenseite der Gleitschicht 13 kann, wie in 7a gezeigt, der Form der zweiten Seite 6 des Rahmens entsprechen. In einigen Ausführungsformen, kann die Außenseite der Gleitschicht 13, wie in 7b gezeigt, abgerundet sein. Die Gleitschicht 13 kann in einer Ausführungsform nur an der Innenseite der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens angebracht sein und eine Form eines Halbkreises aufweisen. In einer Ausführungsform kann die Außenseite der Gleitschicht 13 um eine scharfe Kante zwischen der Innenseite und der Rückseite 10 des Rahmens herum abgerundet sein, wie in 7b gezeigt. Die Form der Gleitschicht 13 ist dementsprechend so zu gestalten, dass die Gleitbewegung ausreichend unterstützt wird und die Abnutzung minimiert wird, ohne das Aussehen der Schließe 1 erheblich zu verändern. 7a and 7b illustrate cross-sectional views of the overlay described above 13 on the second, right side 6 the frame is attached. The sliding layer 13 can either by a friction-reducing coat or as an extra on the frame 2 attached material layer (eg, as a glued ceramic layer) be realized. The outside of the sliding layer 13 can, as in 7a shown the shape of the second page 6 correspond to the frame. In some embodiments, the outside of the overlay may be 13 , as in 7b shown to be rounded. The sliding layer 13 may in one embodiment only on the inside of the second, right side 6 be attached to the frame and have a shape of a semicircle. In one embodiment, the outside of the sliding layer 13 around a sharp edge between the inside and the back 10 rounded around the frame, as in 7b shown. The shape of the sliding layer 13 is accordingly to be designed so that the sliding movement is sufficiently supported and the wear is minimized without the appearance of the clasp 1 to change significantly.

Auch kann die Gleitschicht 13 auf einem Stab, welcher zwischen der oberen Seite 3 und der unteren Seite 4 des Rahmens mit einem Abstand zu der zweiten, rechten Seite 6 des Rahmens positioniert ist, angeordnet sein. Dies ermöglicht eine noch freiere Gestaltung der Schließe 1 wobei weiterhin eine effiziente Reibungsminimierung realisiert werden kann. Beispielsweise kann die Schließe 1 in dem Fall einen runden Rahmen 2 aufweisen, ohne die Reibung an der Schließe 1 zu erhöhen, da der Gürtel in diesem Fall nur mit dem beschichteten Stab und nicht mit der Innenseite der zweiten Seite 6 des Rahmens in Berührung kommt.Also, the sliding layer 13 on a rod, which is between the upper side 3 and the bottom side 4 of the frame with a distance to the second, right side 6 the frame is positioned. This allows an even freer design of the clasp 1 while still an efficient friction minimization can be realized. For example, the clasp 1 in this case a round frame 2 without friction on the clasp 1 increase, since the belt in this case only with the coated rod and not with the inside of the second side 6 the frame comes into contact.

Die Gleitschicht 13 kann beispielsweise aus einem der folgenden Materialien oder aus einer Kombination der folgenden Materialien bestehen: Gleitfilz, Gleitfell, welches Mohair oder Nylon umfasst, Nanopartikeln, Keramik, Polyamid-Kunststoffe, Gleitkunststoffe, Chrom, Glas, Stein, Kunststein, Alu, Alu eloxiertes Edelstahl, einer Pulverbeschichtung oder ein überzogener, reibungsreduzierender Anstrich, welcher glatt poliert ist.The sliding layer 13 may for example consist of one of the following materials or of a combination of the following materials: sliding felt, sliding skin comprising mohair or nylon, nanoparticles, ceramics, polyamide plastics, sliding plastics, chrome, glass, stone, artificial stone, aluminum, aluminum anodized stainless steel, a powder coating or a coated, friction-reducing paint, which is polished smooth.

Die Gleitschicht 13 kann auch aus anderen für den Zweck geeigneten Materialien bestehen.The sliding layer 13 may also consist of other materials suitable for the purpose.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schließeclasp
22
Rahmenframe
33
Obere Seite des RahmensUpper side of the frame
44
Untere Seite des RahmensLower side of the frame
55
Erste, linke Seite des RahmensFirst, left side of the frame
66
Zweite, rechte Seite des RahmensSecond, right side of the frame
77
Dornmandrel
88th
Rollerole
99
Rotationsachseaxis of rotation
1010
Rückseite des RahmensBack of the frame
1111
Vorderseite des RahmensFront of the frame
1212
Seitenführungcornering
1313
GleitschichtOverlay

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • GB 1327228 [0006] GB 1327228 [0006]

Claims (17)

Schließe (1) für einen Gürtel umfassend: einen Rahmen (2), an dessen einer Seite (5) ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Rolle (8), die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite (6) angeordnet ist, wobei sich die Rotationsachse (9) der Rolle (8) im Innenbereich des Rahmens (2) in einem Abstand zur Rahmenaußenseite befindet.Close ( 1 ) for a belt comprising: a frame ( 2 ), on one side ( 5 ) a first end of a belt band can be attached, and a roll ( 8th ), which at the first belt band end opposite frame inside ( 6 ), wherein the axis of rotation ( 9 ) of the role ( 8th ) in the interior of the frame ( 2 ) is located at a distance to the frame outside. Schließe für einen Gürtel nach Anspruch 1, wobei die Rolle (8) hinter dem Rahmen (2) an der zu dem Körper des Trägers hingerichteten Seite angeordnet ist.Clasp for a belt according to claim 1, wherein the roller ( 8th ) behind the frame ( 2 ) is disposed on the side directed to the body of the wearer. Schließe für einen Gürtel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rolle (8) aus der Schließe (1) entnommen werden kann.Clasp for a belt according to claim 1 or 2, wherein the roller ( 8th ) from the clasp ( 1 ) can be removed. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotationsachse (9) der Rolle (8) bezüglich der Dicke (d) des Rahmens dezentriert zur Rückseite (10) des Rahmens, die zu dem Körper des Trägers hingerichtet ist, verschoben ist.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 3, wherein the axis of rotation ( 9 ) of the role ( 8th ) with respect to the thickness (d) of the frame decentered to the rear ( 10 ) of the frame, which is executed to the body of the wearer, is displaced. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Rotationsachse (9) an der Rückseite (10) des Rahmens, die zu dem Körper des Trägers hingerichtet ist, befestigt ist.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 3, wherein the axis of rotation ( 9 ) on the back ( 10 ) of the frame, which is executed to the body of the wearer, is attached. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rolle (8) in den Rahmen (2) integriert ist.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 5, wherein the roller ( 8th ) in the framework ( 2 ) is integrated. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rolle (8) ein rotierender Stift ist.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 6, wherein the roller ( 8th ) is a rotating pin. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rolle (8) oben und unten seitliche Führungen (12) für das Gürtelband aufweist.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 7, wherein the roller ( 8th ) top and bottom side guides ( 12 ) for the belt band. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Rolle (8) aus mehreren einzelnen Rollen besteht.Clasp for a belt according to one of claims 1 to 8, wherein the roller ( 8th ) consists of several individual roles. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schließe (1) einen oder mehrere Dorne (7) aufweist, welche schwenkbar beweglich an der Rahmenseite (5), an welcher das erste Ende des Gürtelbandes befestigt ist, angeordnet sind.Clasp for a belt according to any one of claims 1 to 9, wherein the clasp ( 1 ) one or more spines ( 7 ), which is pivotally movable on the frame side ( 5 ) to which the first end of the belt band is attached are arranged. Schließe für einen Gürtel nach Anspruch 9 und 10, wobei die mehreren Rollen zwischen dem einen oder den mehreren Dornen (7) angeordnet sind.Clasp for a belt according to claim 9 and 10, wherein the plurality of rollers between the one or more thorns ( 7 ) are arranged. Schließe (1) für einen Gürtel umfassend: einen Rahmen (2), an dessen einer Seite (5) ein erstes Ende eines Gürtelbandes befestigt werden kann, und eine Gleitschicht (13), die an der dem ersten Gürtelbandende gegenüberliegenden Rahmeninnenseite (6) angeordnet ist.Close ( 1 ) for a belt comprising: a frame ( 2 ), on one side ( 5 ) a first end of a belt band can be attached, and a sliding layer ( 13 ), which at the first belt band end opposite frame inside ( 6 ) is arranged. Schließe für einen Gürtel nach Anspruch 12, wobei die Schließe (1) ferner einen Stab aufweist, der mit der Gleitschicht (13) versehen ist und in einem Abstand zu der Rahmeninnenseite angeordnet ist.Clasp for a belt according to claim 12, wherein the clasp ( 1 ) further comprises a rod, which with the sliding layer ( 13 ) is provided and is arranged at a distance from the frame inside. Schließe für einen Gürtel nach Anspruch 12, wobei die Gleitschicht (13) an der Rückseite (10), der dem Körper des Trägers hingerichteten Seite, und/oder an der Innenseite des Rahmens angebracht ist.Clasp for a belt according to claim 12, wherein the sliding layer ( 13 ) on the back ( 10 ), which is attached to the body of the wearer side, and / or attached to the inside of the frame. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Gleitschicht (13) aus einem der folgenden Materialien oder aus einer Kombination der folgenden Materialien besteht: Gleitfell, Gleitfilz, welches Mohair oder Nylon umfasst, Nanopartikeln, Keramik, Polyamid-Kunststoffe, Gleitkunststoffe, Chrom, Glas, Stein, Kunststein, Alu, Alu eloxiertes Edelstahl, einer Pulverbeschichtung oder ein überzogener, reibungsreduzierender Anstrich, welcher glatt poliert ist.Clasp for a belt according to one of claims 12 to 14, wherein the sliding layer ( 13 ) consists of one of the following materials or a combination of the following materials: sliding skin, sliding felt comprising mohair or nylon, nanoparticles, ceramics, polyamide plastics, sliding plastics, chrome, glass, stone, artificial stone, aluminum, aluminum anodized stainless steel Powder coating or a coated, friction-reducing paint, which is polished smooth. Schließe für einen Gürtel nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Oberfläche der Gleitschicht (13) nach außen hin abgerundet ist.Clasp for a belt according to any one of claims 12 to 15, wherein the surface of the sliding layer ( 13 ) is rounded to the outside. Gürtel mit einer Schließe (1), nach einem der vorangegangenen Ansprüche.Belt with a clasp ( 1 ), according to one of the preceding claims.
DE102015213819.4A 2015-07-22 2015-07-22 Gürtelschließe Ceased DE102015213819A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213819.4A DE102015213819A1 (en) 2015-07-22 2015-07-22 Gürtelschließe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213819.4A DE102015213819A1 (en) 2015-07-22 2015-07-22 Gürtelschließe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213819A1 true DE102015213819A1 (en) 2017-01-26

Family

ID=57738665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213819.4A Ceased DE102015213819A1 (en) 2015-07-22 2015-07-22 Gürtelschließe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213819A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905414A (en) * 1958-12-15 1962-09-05 Barrow Hepburn & Gale Ltd Industrial safety belts
GB1327228A (en) 1970-08-17 1973-08-15 Skinner Co Ltd E T Belts
DE2657142A1 (en) * 1976-12-16 1978-06-22 Hasse Friedrich W Dipl Ing Belt closure with elastic section - has covering sleeve fixed to one end of belt to hide closure and buckle if fitted
DE20003680U1 (en) * 2000-02-29 2000-05-25 Dorado Hector Belda Improved buckle for shoes, belts, leather goods, etc.
DE102012015966A1 (en) * 2012-08-11 2014-05-15 Manuel Levy Buckle fastener for interchangeable fastening of pin buckle to belt strap, has holding section formed around bar, and locking elements formed at sides of respective fastening sections and locked by opening formed at strap in running manner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905414A (en) * 1958-12-15 1962-09-05 Barrow Hepburn & Gale Ltd Industrial safety belts
GB1327228A (en) 1970-08-17 1973-08-15 Skinner Co Ltd E T Belts
DE2657142A1 (en) * 1976-12-16 1978-06-22 Hasse Friedrich W Dipl Ing Belt closure with elastic section - has covering sleeve fixed to one end of belt to hide closure and buckle if fitted
DE20003680U1 (en) * 2000-02-29 2000-05-25 Dorado Hector Belda Improved buckle for shoes, belts, leather goods, etc.
DE102012015966A1 (en) * 2012-08-11 2014-05-15 Manuel Levy Buckle fastener for interchangeable fastening of pin buckle to belt strap, has holding section formed around bar, and locking elements formed at sides of respective fastening sections and locked by opening formed at strap in running manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132850T2 (en) Unwinding device for a sun visor
DE102005040758A1 (en) The blind assembly
DE3501635A1 (en) PRESS ROLLER
DE102012103017A1 (en) Bearing a part cylindrical outer surface having rotary lever against a pressure piece
DE102014005551B3 (en) Vehicle seat with roller guide
DE102014007495A1 (en) Folding roller with rubber-elastic inserts
DE102013102896A1 (en) Device for forming microstructured coating on surface of substrate for e.g. bearing area of airplane, has secondary pressure exerting elements mounted in curing zone, and application strand provided in contact with inner side of tape
DE2101114A1 (en) Decoiler for rolls of flexible strip material
EP3241705B1 (en) Vehicle seat with roller guide
DE102015213819A1 (en) Gürtelschließe
DE202011002016U1 (en) Glasses frame and eyeglass temple
DE4335889C2 (en) Top roller carrier for drafting systems of spinning machines
DE102010051573A1 (en) Clamping device, has guide roll arranged at control mechanism sided end of piston, and guide formed of guide elements arranged in respective head piece and housing, where one guide element is connected with cylinder cover
DE10247160A1 (en) Drawer runner
DE202018100220U1 (en) Roller blind system for a vehicle roof
DE102012112853B4 (en) Clothing Belts
DE2849906C2 (en) Guide device, in particular for vehicle seats
DE3925003C1 (en)
DE102010038293A1 (en) jig
DE102016208896B4 (en) Shading device for a vehicle window
DE102005050335B4 (en) Device for holding rolls of a web-shaped material
DE3109553A1 (en) HOLDING DEVICE FOR A SWIVEL DOOR
DE102009058569B4 (en) roller assembly
DE19804704C2 (en) belt
DE102012019311A1 (en) Curtain roller for supporting and displacing curtain in curtain rail, has contact elements formed by balls, cylinders and/or pins, and running outside of outer surfaces of base to counteract contact between base and curtain rail during use

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final