DE202018100220U1 - Roller blind system for a vehicle roof - Google Patents

Roller blind system for a vehicle roof Download PDF

Info

Publication number
DE202018100220U1
DE202018100220U1 DE202018100220.1U DE202018100220U DE202018100220U1 DE 202018100220 U1 DE202018100220 U1 DE 202018100220U1 DE 202018100220 U DE202018100220 U DE 202018100220U DE 202018100220 U1 DE202018100220 U1 DE 202018100220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
guide
bearing element
slot
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100220.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE202018100220.1U priority Critical patent/DE202018100220U1/en
Publication of DE202018100220U1 publication Critical patent/DE202018100220U1/en
Priority to CN201920066851.4U priority patent/CN209566770U/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach, mit einer Rollobahn (10), einer Wickelwelle (12), auf welche die Rollobahn aufwickelbar ist, und zwei Führungsschienen (14), die beidseits der Rollobahn angeordnet sind, wobei jeweils ein seitlicher Randbereich (21) eines abgewickelten Abschnitts der Rollobahn durch einen Schlitz (16) der Führungsschiene hindurch in einen Führungskanal (40) der Führungsschiene eintritt und im Führungskanal entlang der Auszugsrichtung der Rollobahn verschiebbar geführt ist, wobei der Randbereich der Rollobahn im Bereich des Schlitzes durch eine Kante (18) des Schlitzes, die eine Wölbung ausbildet, mindestens teilweise aus der im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung eines Mittenbereiches (20) der Rollobahn in eine vertikale Richtung umgelenkt wird; dadurch gekennzeichnet, dass: an den Führungsschienen stirnseitig jeweils ein Lagerelement (24) angeordnet ist zur beidseitigen Lagerung der Wickelwelle, und an dem Lagerelement wiederum ein Führungselement (26), welches mit einer Gleitfläche (34) versehen ist, die die Rollobahn zum Schlitz des Führungskanals hin so ausrichtet, dass ein gekrümmter Bereich der Rollobahn, der zwischen dem horizontal ausgerichteten Mittenbereich und dem umgelenkten Randbereich ausgebildet ist, beim Abwickeln der Rollobahn relativ zur Wölbung der Kante in zwei Richtungen quer zur Auszugsrichtung der Rollobahn zentriert wird, wobei das Führungselement als separates Bauteil ausgeführt ist, welches an das Lagerelement montiert ist.Roller blind arrangement for a vehicle roof, with a roller blind (10), a winding shaft (12) on which the roller blind can be wound, and two guide rails (14) which are arranged on both sides of the roller blind, wherein in each case a lateral edge region (21) of a developed portion the roller blind enters through a slot (16) of the guide rail into a guide channel (40) of the guide rail and is displaceably guided in the guide channel along the extension direction of the roller blind, wherein the edge region of the roller blind in the region of the slot by an edge (18) of the slot, which forms a curvature, at least partially deflected from the substantially horizontal orientation of a central region (20) of the roller blind in a vertical direction; characterized in that: on the guide rails each end a bearing element (24) is arranged for two-sided storage of the winding shaft, and on the bearing element in turn a guide element (26) which is provided with a sliding surface (34) which the roller blind to the slot of Aligning guide channel out so that a curved portion of the roller blind, which is formed between the horizontally oriented center region and the deflected edge region, is centered during unwinding of the roller blind relative to the curvature of the edge in two directions transverse to the extension direction of the roller blind, wherein the guide element as a separate Component is executed, which is mounted on the bearing element.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The present invention relates to a roller blind arrangement for a vehicle roof with the features of the preamble of claim 1.

Eine gattungsgemäße Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach ist aus der DE 10 2010 014 259 A1 bekannt. Die in dieser Schrift offenbarte Rolloanordnung weist eine Rollobahn auf, eine Wickelwelle, auf welche die Rollobahn aufwickelbar ist, und zwei Führungsschienen, die beidseits der Rollobahn angeordnet sind. Ein Randbereich eines abgewickelten Abschnitts der Rollobahn tritt durch einen Schlitz der Führungsschiene hindurch in einen Führungskanal der Führungsschiene ein, und ist im Führungskanal entlang der Auszugsrichtung der Rollobahn verschiebbar geführt. Der Randbereich der Rollobahn wird im Bereich des Schlitzes durch eine Kante des Schlitzes, die eine Wölbung ausbildet, um die mechanische Belastung auf die Rollobahn zu reduzieren, aus einer horizontalen Ausrichtung eines Mittenbereichs der Rollobahn in eine vertikale Richtung umgelenkt. Zur Führung des Randbereichs der Rollobahn im Führungskanal der Führungsschiene sind verschiedene Konzepte erläutert, wobei ein Führungsband auf dem Randbereich der Rollobahn angeordnet ist. Das Führungsband ist horizontal ausgerichtet und so dimensioniert, dass es den Führungskanal durch den Schlitz nicht verlassen kann. Die Rollobahn kann so quer zur Auszugsrichtung mit einer Spannung beaufschlagt werden, die eine Faltenbildung in der Rollobahn verhindert.A generic roller blind for a vehicle roof is from the DE 10 2010 014 259 A1 known. The roller blind arrangement disclosed in this document comprises a roller blind, a winding shaft, on which the roller blind can be wound, and two guide rails, which are arranged on both sides of the roller blind. An edge region of a developed portion of the roller blind enters through a slot of the guide rail in a guide channel of the guide rail, and is slidably guided in the guide channel along the extension direction of the roller blind. The edge region of the roller blind is deflected from a horizontal alignment of a central region of the roller blind in a vertical direction in the region of the slot by an edge of the slot, which forms a curvature to reduce the mechanical load on the roller blind. To guide the edge region of the roller blind in the guide channel of the guide rail, various concepts are explained, wherein a guide band is arranged on the edge region of the roller blind. The guide band is horizontally aligned and dimensioned so that it can not leave the guide channel through the slot. The roller blind can be applied so transversely to the extension direction with a voltage that prevents wrinkling in the blind.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Rolloanordnungen für Fahrzeugdächer so zu verbessern, dass die Bewegung der Rollobahn besonders gleichmäßig und ohne eine Beschädigung der Rollobahn im Dauerbetrieb erfolgen kann.It is an object of the present invention to improve known roller blind arrangements for vehicle roofs so that the movement of the roller blind can be carried out particularly uniformly and without damage to the roller blind in continuous operation.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rolloanordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1.This object is achieved by a roller blind arrangement according to the characterizing part of claim 1.

Erfindungsgemäß ist an den Führungsschienen stirnseitig jeweils ein Lagerelement angeordnet zur beidseitigen Lagerung der Wickelwelle. An dem Lagerelement ist wiederum ein Führungselement angeordnet, welches mit einer Gleitfläche versehen ist, die die Rollobahn zum Schlitz des Führungskanals hin so ausrichtet, dass ein gekrümmter Bereich der Rollobahn, der zwischen dem horizontal ausgerichteten Mittenbereich und umgelenkten Randbereich ausgebildet ist, beim Abwickeln der Rollobahn relativ zur Wölbung der Kante in zwei Richtungen quer zur Auszugsrichtung der Rollobahn zentriert wird. Das Führungselement ist als separates Bauteil ausgeführt, welches an das Lagerelement montiert ist.According to the invention, a bearing element is arranged on the guide rails on the front side for double-sided support of the winding shaft. On the bearing element, in turn, a guide element is arranged, which is provided with a sliding surface, which aligns the roller blind to the slot of the guide channel so that a curved portion of the blind, which is formed between the horizontally oriented center region and deflected edge region, during unwinding of the blind is centered relative to the curvature of the edge in two directions transverse to the extension direction of the roller blind. The guide element is designed as a separate component, which is mounted on the bearing element.

Die Anordnung eines Führungselements an dem Lagerelement bietet den Vorteil, dass eine Überführung des Randbereichs der Rollobahn in den abgewickelten Zustand auf die Führungsschiene und in den Schlitz der Führungsschiene hinein, verbessert wird. Die Zentrierung des gekrümmten Bereichs der Rollobahn relativ zur Wölbung der Kante des Schlitzes in der Führungsschiene reduziert die Belastung und den Abrieb der Rollobahn bei der Überführung in den abgerollten Zustand. Dass das Führungselement als separates Bauteil ausgeführt ist, welches an das Lagerelement montiert ist, bietet den Vorteil, dass das Führungselement und dessen Gleitfläche, die die Rollobahn führt, unabhängig vom Lagerelement optimiert werden kann und auch unabhängig von der Ausgestaltung der Führungsschienen. So muss beispielsweise die Stirnseite der Führungsschiene, die der Wickelwelle zugeordnet ist, nicht abgerundet werden, was einen zusätzlichen Produktionsschritt bedeuten würde, da das Führungselement die Rollobahn seitlich so weit aufspannt, dass der gekrümmte Bereich der Rollobahn direkt in den Schlitz der Führungsschiene überführt werden kann.The arrangement of a guide element on the bearing element has the advantage that a transfer of the edge region of the roller blind in the unwound state on the guide rail and in the slot of the guide rail is improved. The centering of the curved area of the roller blind relative to the curvature of the edge of the slot in the guide rail reduces the load and the abrasion of the roller blind during the transfer to the unrolled state. The fact that the guide element is designed as a separate component, which is mounted on the bearing element, offers the advantage that the guide element and its sliding surface, which guides the roller blind, can be optimized independently of the bearing element and also independent of the design of the guide rails. For example, the front side of the guide rail, which is associated with the winding shaft, not rounded, which would mean an additional production step, since the guide member spans the roller blind laterally so far that the curved portion of the blind can be transferred directly into the slot of the guide rail ,

Die Ausführung des Führungselements als separates Bauteils bietet weiterhin den Vorteil, dass Trennlinien, also Linien, die beim Spritzgießen durch die Grenzen aufeinander auftreffender Formteile definiert werden, unabhängig vom Lagerelement und daher mit mehr Freiheitsgraden geplant werden können. An den Trennlinien entstehen beim Spritzgießen Trenngrate. Wenn solche Trenngrate durch eine Kontaktfläche mit der Rollobahn führen, können sie die Rollobahn beim Abwickelvorgang auf undefinierte Weise bremsen oder die Rollobahn nach einer entsprechenden Anzahl von Auf- und Abwickelbewegungen beschädigen. Bei einem separat ausgeformten Führungselement können die Trennlinien so angeordnet werden, dass sie nicht durch diese Kontaktflächen verlaufen.The design of the guide element as a separate component also has the advantage that separating lines, ie lines that are defined by the boundaries of successive moldings during injection molding, can be planned independently of the bearing element and therefore with more degrees of freedom. Separation burrs are produced at the parting lines during injection molding. If such Trenngrate lead through a contact surface with the blind, they can brake the blind during unwinding in an undefined manner or damage the blind after a corresponding number of up and Abwickelbewegungen. In a separately shaped guide element, the dividing lines can be arranged so that they do not pass through these contact surfaces.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the present invention will become apparent from the dependent claims.

Vorzugsweise ist das Führungselement auf das Lagerelement aufgesteckt oder an dieses angeschraubt oder angenietet.Preferably, the guide element is attached to the bearing element or screwed or riveted to this.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Führungselement als Spritzgussteil ausgeführt und beispielsweise aus einem Kunststoff spritzgegossen. Dabei ist eine Trennlinie des Spritzgussteils ist so angeordnet, dass ein resultierender Trenngrat nicht durch eine Kontaktfläche mit der Rollobahn führt. Wie bereits erläutert treten solche Trenngrate bei einem Spritzgussteil in der Regel an den Stellen auf, an welchen zwei Formteile der Spritzgussform aufeinandertreffen. Bereits ein minimaler Versatz der Formhälften resultiert in einem Trenngrat an dem Spritzgussteil. Nur durch eine aufwändige händische Nachbearbeitung können diese beseitigt werden. Trennlinie und Trennebenen der Formen können jedoch nicht beliebig ausgestaltet werden, da darauf geachtet werden muss, dass Hinterschneidungen beim Spritzgießen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Verwendung eines separaten Führungselements bietet daher den Vorteil, dass sich mehr Freiräume für die Führung der Trennlinie des Spritzgussteils ergeben, da ein einzelnes Führungselement ein weniger komplexes Bauteil ist als das komplette Lagerelement, welches verschiedene Funktionen übernehmen muss, wie beispielsweise die Lagerung der Wickelwelle und die Anbindung an die Führungsschienen.In a particularly preferred embodiment of the present invention, the guide element is designed as an injection molded part and injection-molded, for example, from a plastic. In this case, a dividing line of the injection-molded part is arranged so that a resulting Trenngrat does not lead through a contact surface with the blind. As already explained, such burrs usually occur at an injection molded part at the locations where two molded parts of the injection mold meet. Already a minimal offset of the mold halves results in a Trenngrat on the injection molded part. Only by an elaborate manual post-processing can these be eliminated. However, dividing line and parting planes of the molds can not be designed arbitrarily, since care must be taken to avoid undercuts during injection molding. The use of a separate guide element according to the invention therefore offers the advantage that there is more freedom for the guidance of the parting line of the injection molded part, since a single guide element is a less complex component than the complete bearing element, which has to perform various functions, such as the mounting of the winding shaft and the connection to the guide rails.

Das Führungselement kann als Abdeckkappe ausgebildet sein und bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung deckt es einen Übergangsbereich zwischen dem Lagerelement und der Führungsschiene ab und umschließt diesen zumindest teilweise. So können beispielsweise im Übergangsbereich zwischen Lagerelement und der Führungsschiene Grate an diesen Bauteilen abgedeckt und Stufen überbrückt werden, um ein störungsfreies Gleiten der Rollobahn zu gewährleisten.The guide element may be formed as a cap and in a further preferred embodiment of the present invention, it covers a transition region between the bearing element and the guide rail and encloses this at least partially. For example, in the transition region between the bearing element and the guide rail, burrs on these components can be covered and steps can be bridged in order to ensure trouble-free sliding of the roller blind web.

Das Führungselement kann zur Befestigung an einem Lagerelement eine Rastnoppe aufweisen, die kraftschlüssig in eine T-Nut am Lagerelement eingeschoben ist. Umgekehrt kann alternativ auch das Lagerelement eine T-Nut aufweisen und das Lagerelement eine Rastnoppe. Zur kraftschlüssigen Befestigung ist die Rastnoppe in ihrem Querschnitt T-förmig oder pilzförmig ausgebildet, sodass diese Form in die T-Nut eingeschoben werden kann.The guide element may have a latching nub for attachment to a bearing element, which is frictionally inserted into a T-groove on the bearing element. Conversely, alternatively, the bearing element have a T-slot and the bearing element has a latching nub. For frictional attachment, the locking knob is formed in its cross-section T-shaped or mushroom-shaped, so that this form can be inserted into the T-slot.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zwar das Führungselement mit dem Lagerelement zusammen einteilig ausgeformt, also beispielsweise spritzgegossen, wird aber bei der Befestigung an dem Lagerelement durch Auftrennung einer Sollbruchstelle zunächst von diesem getrennt und dann an diesem montiert. Dies bietet den Vorteil, dass nur ein Teil gefertigt werden muss, das kombinierte Lagerelement und Führungselement dann separiert und das Lagerelement am Führungselement befestigt wird. Auch wenn das Lagerelement in diesem Fall zusammen mit dem Führungselement spritzgegossen wird, ergeben sich mehr Freiräume für die Ausgestaltung einer Trennlinie am Lagerelement als wenn dieses bereits in seiner Endposition am Führungselement zusammen mit diesem spritzgeformt werden würde.In a particularly preferred embodiment of the present invention, although the guide element is formed integrally with the bearing element, so for example injection-molded, but initially separated by attachment of the bearing element by breaking a predetermined breaking point of this and then mounted on this. This offers the advantage that only one part has to be manufactured, the combined bearing element and guide element then separated and the bearing element is attached to the guide element. Even if the bearing element is injection-molded in this case together with the guide element, there is more freedom for the design of a parting line on the bearing element than if this would be injection-molded in its final position on the guide element together with this.

Vorzugsweise ist die Wölbung, die die Kante des Schlitzes ausbildet, zumindest näherungsweise teilkreisförmig ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass die Rollobahn besonders schonend um die Kante in den Schlitz eingeführt werden kann.Preferably, the curvature that forms the edge of the slot, at least approximately partially circular executed. This offers the advantage that the roller blind can be introduced particularly gently around the edge in the slot.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Führungselement als Stoffzentrierung ausgebildet, welche die Rollobahn beim Abwickeln von der Wickelwelle zur Kante der Führungsschiene hin ausrichtet. Durch die Ausrichtung der Rollobahn mittels des Führungselements zur Kante der Führungsschiene hin, wird die Rollobahn störungs- und verschleißfrei in seinen Seitenbereichen in den Führungskanal eingeführt, da die Führungsschiene die Rollobahn von der Wickelwelle kommend nicht ausrichten oder ausdehnen muss, sondern nur die seitliche Führung der bereits korrekt ausgerichteten und aufgespannten Rollobahn gewährleisten muss.In a further preferred embodiment of the present invention, the guide element is designed as a material centering, which aligns the roller blind when unwinding from the winding shaft to the edge of the guide rail. Due to the orientation of the roller blind by means of the guide element to the edge of the guide rail, the roller blind is introduced interference and wear in its side areas in the guide channel, since the guide rail, the roller blind coming from the winding shaft does not need to align or extend, but only the lateral guidance of Already correctly aligned and clamped roller blind must ensure.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention will be explained in more detail by way of example with reference to the attached figures. Show it:

1: eine erfindungsgemäße Rolloanordnung mit einer Wickelwelle und einer seitlichen Führungsschiene; 1 a roller blind arrangement according to the invention with a winding shaft and a lateral guide rail;

2: eine perspektivische Ansicht der Rolloanordnung der 1 ohne Rollobahn; 2 : a perspective view of the roller blind arrangement of 1 without roller blind;

3: eine perspektivische Ansicht der Rolloanordnung gem. 2 mit abgenommenen Führungselement; 3 : a perspective view of the roller blind assembly acc. 2 with removed guide element;

4a: einen Querschnitt durch die Führungsschiene der 1 bis 3; 4a a cross section through the guide rail of the 1 to 3 ;

4b: eine Ausschnittsvergrößerung A der 4a; 4b : a detail enlargement of the A 4a ;

5: eine perspektivische Ansicht auf eine weitere erfindungsgemäße Rolloanordnung; 5 a perspective view of another roller blind arrangement according to the invention;

6: das Führungselement der 5; 6 : the guiding element of the 5 ;

7: eine weitere erfindungsgemäße Rolloanordnung vor der Montage eines Führungselements; und 7 a further roller blind arrangement according to the invention before the assembly of a guide element; and

8: das Lagerelement der 7 mit montiertem Führungselement. 8th : the bearing element of 7 with mounted guide element.

Die 1 zeigt Elemente in einem Eckbereich einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach. Eine Rollobahn 10 der Rolloanordnung dient der Beschattung einer nicht weiter dargestellten Öffnung in einem Fahrzeugdach, die durch einen Deckel verschließbar und wahlweise öffenbar ausgebildet ist. Der nicht dargestellte Deckel kann dabei ein transparenter Deckel sein, sodass die Rolloanordnung zur Beschattung der geöffneten oder mittels des Deckels verschlossenen Öffnung im Fahrzeugdach vorgesehen ist.The 1 shows elements in a corner region of a roller blind arrangement according to the invention for a vehicle roof. A roller blind 10 the shade assembly is used for shading a not shown opening in a vehicle roof, which is closed by a lid and optionally openable. The lid, not shown, may be a transparent lid, so that the roller blind is provided for shading the open or closed by the lid opening in the vehicle roof.

Die Rollobahn 10, von der nur ein Randbereich 21 dargestellt ist, ist auf- und abwickelbar auf einer Wickelwelle 12 gelagert. Die Wickelwelle 12 ist dabei auf einem Lagerelement 24 drehbar gelagert, welches stirnseitig an einer Führungsschiene 14 angeordnet ist, die wiederum in Fahrzeuglängsrichtung an einem Fahrzeugdach befestigt ist. The roller blind 10 , of which only one border area 21 is shown, can be wound up and unwound on a winding shaft 12 stored. The winding shaft 12 is doing on a bearing element 24 rotatably mounted, which frontally on a guide rail 14 is arranged, which in turn is fixed in the vehicle longitudinal direction to a vehicle roof.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Ausschnitt der 1 der erfindungsgemäßen Rolloanordnung, wobei in diesem Fall die Rollobahn 10 nicht dargestellt ist. Am Lagerelement 24 ist ein Lagerzapfen 46 für die Wickelwelle 12 der 1 angeordnet, die in der 2 ebenfalls nicht dargestellt ist. Ein weiterer Lagerzapfen 44 ist für eine Ablaufkante vorgesehen, über welche die Rollobahn 10 beim Abwickeln von der Wickelwelle 12 gleiten kann. Beim Abwickeln der Rollobahn 10 von der Wickelwelle 12 wird sie mittels der Führungsschiene 14 geführt, wie dies anhand der weiteren Figuren näher erläutert wird. 2 shows a perspective view of the neck of the 1 the blind assembly according to the invention, in which case the blind 10 not shown. On the bearing element 24 is a journal 46 for the winding shaft 12 of the 1 arranged in the 2 also not shown. Another journal 44 is intended for a run-off edge over which the roller blind 10 when unwinding from the winding shaft 12 can slide. When unwinding the roller blind 10 from the winding shaft 12 she is using the guide rail 14 guided, as will be explained in more detail with reference to the other figures.

3 und 4a zeigen ebenfalls die Rolloanordnung der 1 und 2. In der Darstellung der 3 ist ein Führungselement 26, welches in der 2 auf das Lagerelement 24 aufgesteckt ist, nun abgenommen. Das Führungselement 26 dient der Ausrichtung der Rollobahn 10 beim Abwickeln von der Wickelwelle 12 relativ zur Führungsschiene 14. Es weist hierzu eine Gleitfläche 34 auf, die frei von Trenngraten ausgebildet ist. 3 and 4a also show the roller blind of the 1 and 2 , In the presentation of the 3 is a guide element 26 which is in the 2 on the bearing element 24 plugged in, now taken off. The guide element 26 serves to align the roller blind 10 when unwinding from the winding shaft 12 relative to the guide rail 14 , It has a sliding surface for this purpose 34 on, which is formed free of Trenngraten.

Wie der 4a zu entnehmen ist, weist die Rollobahn 10 einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Mittenbereich 20 auf, wobei die Rollobahn 10 in diesem Bereich im Wesentlichen parallel zur Dachoberfläche des Fahrzeugdachs geführt ist. Im Bereich der Führungsschiene 14 wird die Rollobahn 10 in eine im Wesentlichen vertikale Richtung umgelenkt und tritt durch einen Schlitz 16 der Führungsschiene 14 in diese ein, bis sie einen Führungskanal 40 der Führungsschiene 14 erreicht.Again 4a can be seen, the roller blind 10 a substantially horizontally oriented center region 20 on, with the roller blind 10 in this area is guided substantially parallel to the roof surface of the vehicle roof. In the area of the guide rail 14 becomes the roller blind 10 deflected in a substantially vertical direction and passes through a slot 16 the guide rail 14 in this one until they have a guide channel 40 the guide rail 14 reached.

Vorzugsweise ist das Lagerelement 24 als Spritzgussteil beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Führungsschiene 14 ist vorzugsweise mittels eines Extrusionsverfahrens aus Aluminium stranggepresst. Wie bereits erläutert, wird mittels des Führungselements 26 die Rollobahn 10 in ihrem Randbereich 21 in den Schlitz 16 der Führungsschiene 14 überführt. Das Führungselement 26 dient somit der Ausrichtung der Rollobahn 10, sodass der entstehende gekrümmte Bereich der Rollobahn 10 relativ zu einer Kante 18 (siehe 2) des Schlitzes 16 der Führungsschiene 14 ausgerichtet wird. Diese Ausrichtung erfolgt dabei in zwei Richtungen quer zur Auszugsrichtung der Rollobahn 10, also in vertikaler Richtung, sowie in Fahrzeugquerrichtung, wenn die Auszugsrichtung der Rollobahn entlang der Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist. Das Führungselement 26 sorgt damit unter anderem für die Dehnung der Rollobahn 10 quer zur Auszugsrichtung der Rollobahn 10, sodass die Rollobahn 10 in die Schlitze 16 der beidseitig angeordneten Führungsschienen 14 eingeführt wird.Preferably, the bearing element 24 manufactured as an injection molded part, for example made of plastic. The guide rail 14 is preferably extruded from aluminum by an extrusion process. As already explained, by means of the guide element 26 the roller blind 10 in its edge area 21 in the slot 16 the guide rail 14 transferred. The guide element 26 thus serves the orientation of the blind 10 so that the resulting curved area of the roller blind 10 relative to an edge 18 (please refer 2 ) of the slot 16 the guide rail 14 is aligned. This alignment takes place in two directions transverse to the extension direction of the roller blind 10 , So in the vertical direction, as well as in the vehicle transverse direction, when the extension direction of the roller blind along the vehicle longitudinal direction is aligned. The guide element 26 ensures, among other things, the stretching of the roller blind 10 transverse to the extension direction of the roller blind 10 so that the roller blind 10 in the slots 16 the guide rails arranged on both sides 14 is introduced.

Die Ausformung des Lagerelements 24 und des Führungselements 26 als Spritzgussteil, sowie die Ausbildung der Führungsschiene 14 mittels eines Extrusionsverfahrens bietet den Vorteil einer besonders kostengünstigen Fertigung der Rolloanordnung. Allerdings entsteht beim Spritzgießen des Lagerelements 24 ein Trenngrat 32, der in der 3 schematisch dargestellt ist. Dieser Trenngrat am Lagerelement 24 würde ohne das separate Führungselement 26 ein Gleiten der Rollobahn 16 über das Lagerelement 24 stören und könnte die Rollobahn 10 sogar beschädigen. Ein Verlegen des Trenngrats 32 beispielsweise an eine Unterseite des Lagerelements 24, die von der Rollobahn 10 nicht bestrichen wird, ist zumindest kompliziert zu realisieren, da es zu Hinterschneidungen beim Spritzgießen des Lagerelements 24 führen würde. Dadurch, dass, wie in der 4 dargestellt, das Führungselement 26 als separates Bauteil ausgeführt ist und auf das Lagerelement 24 aufgesteckt wird, kann das Führungselement 26 mit seiner vergleichsweise einfachen Form und mit ihm eine Spritzgussform zur Herstellung des Lagerelements 24 so entworfen werden, dass ein resultierender Trenngrat am Führungselement 26 nicht durch eine Kontaktfläche mit der Rollobahn 10 führt.The shape of the bearing element 24 and the guide element 26 as an injection molded part, as well as the formation of the guide rail 14 By means of an extrusion process offers the advantage of a particularly cost-effective production of the roller blind arrangement. However, arises during injection molding of the bearing element 24 a separating ridge 32 , the Indian 3 is shown schematically. This Trenngrat the bearing element 24 would be without the separate guide element 26 a sliding of the roller blind 16 over the bearing element 24 disturb and could the roller blind 10 even damage. An installation of the Trenngrats 32 for example, to an underside of the bearing element 24 coming from the roller blind 10 is not coated, is at least complicated to realize, since there are undercuts in the injection molding of the bearing element 24 would lead. In that, as in the 4 shown, the guide element 26 is designed as a separate component and on the bearing element 24 is attached, the guide element 26 with its comparatively simple shape and with it an injection mold for the production of the bearing element 24 be designed so that a resulting burr on the guide element 26 not through a contact surface with the roller blind 10 leads.

4b zeigt die Ausschnittsvergrößerung A der 4a. Der Querschnitt der 4a und 4b führt dabei so durch das Lagerelement 24 und die Führungsschiene 14, dass auch das Führungselement 26 durchschnitten wird. Von dem Schlitz 16 der Führungsschiene 14 der 4a ist in der 4b nur der linke begrenzende Rand dargestellt. Die Rollobahn 10 wird, wie bereits erläutert, aus einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Richtung nach unten umgelenkt und bildet einen vertikalen Abschnitt 22 aus. Im Führungskanal 40 der Führungsschiene 14 ist ein Randbereich 21 um ein Führungsband 42 umgeschlagen. Das Führungsband 42 ist zusammen mit dem umgeschlagenen Ende der Rollobahn 10 quer zur Öffnung des Schlitzes 16 der Führungsschiene 14 ausgerichtet und so dimensioniert, dass das Führungsband 42 zusammen mit dem umgeschlagenen Abschnitt der Rollobahn 10 nicht aus dem Führungskanal 40 der Führungsschiene 14 austreten kann. So ist gewährleistet, dass die Rollobahn 10 mit einer Querspannung beaufschlagt werden kann, damit eine Faltenbildung in der Rollobahn 10 vermieden wird. 4b shows the detail enlargement A of 4a , The cross section of the 4a and 4b doing so through the bearing element 24 and the guide rail 14 that too, the guide element 26 is cut through. From the slot 16 the guide rail 14 of the 4a is in the 4b only the left bounding edge is shown. The roller blind 10 is, as already explained, deflected from a substantially horizontal orientation in a vertical direction downwards and forms a vertical section 22 out. In the guide channel 40 the guide rail 14 is a border area 21 a leadership band 42 handled. The leader band 42 is together with the folded end of the blind 10 across the opening of the slot 16 the guide rail 14 aligned and dimensioned so that the guide band 42 together with the folded section of the roller blind 10 not from the guide channel 40 the guide rail 14 can escape. This ensures that the roller blind 10 With a transverse stress can be applied, so that wrinkling in the blind 10 is avoided.

Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rolloanordnung ist in den 5 und 6 gezeigt. Auch hier ist wieder eine Führungsschiene 14 vorgesehen, an deren Stirnseite ein Lagerelement 24 angeordnet ist, um eine nicht näher dargestellte Wickelwelle zu lagern. Die zugehörige Rollobahn ist ebenfalls nicht dargestellt. Die Führungsschiene 14 weist auch hier einen Schlitz 16 auf, in die die Rollobahn eintaucht, um seitlich beispielsweise mit einem Band, wie in den 4a und 4b dargestellt, geführt zu werden. Auf der Seite des Schlitzes 16, der der Mitte der Rollobahn zugeordnet ist, weist der Schlitz 16 eine abgerundete Kante 18 auf, die eine Wölbung ausbildet, um die Rollobahn möglichst schonend in den Schlitz 16 hinein umzulenken. Das Lagerelement 24 ist so ausgebildet, dass es beim Abwickeln der Rollobahn von der Wickelwelle den Randbereich der Rollobahn in den Schlitz 16 hinein überführt. Erfindungsgemäß ist wieder ein Führungselement 26 vorgesehen, welches als separates Bauteil auf das Lagerelement 24 aufgesteckt ist. Auch hier ist durch die separate Ausgestaltung des Führungselements 26 gewährleistet, dass Trenngrate in Bereiche gelegt werden können, in denen die Rollobahn nicht in Kontakt mit dem Führungselement 26 steht. Das Führungselement 26 ist dabei weiterhin an seiner Vorderseite, die der Wickelwelle zugeordnet ist, dicker ausgebildet, als auf der Rückseite, die der Führungsschiene 14 zugeordnet ist. Insbesondere ist das Führungselement 26 an seiner Vorderseite dicker ausgebildet, als der benachbarte Abschnitt des Lagerelements 24, sodass das Führungselement 26 dafür sorgt, dass die Rollobahn nicht direkt über das Lagerelement 24 gleitet. Dies bietet den Vorteil, dass die Rollobahn vom Lagerelement 24 abgehoben wird und Trenngrate am Lagerelement 24 nicht mit der Rollobahn in Kontakt stehen. Auch wird der Übergangsbereich zwischen dem Lagerelement 24 und der Führungsschiene 14 abgedeckt, sodass Stufen, Kanten oder Grate im Übergangsbereich zwischen Führungsschiene 14 und Lagerelement 24 abgedeckt werden. Wie bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung muss daher die Führungsschiene 14 in diesem Bereich nicht weiter bearbeitet werden, um ein störungsfreies Gleiten der Rollobahn zu gewährleisten.A further embodiment of a roller blind arrangement according to the invention is in the 5 and 6 shown. Again, there is a guide rail 14 provided, at the front side of a bearing element 24 is arranged to store a winding shaft, not shown. The associated roller blind is also not shown. The guide rail 14 also has a slot here 16 on, in which the roller blind dips to laterally, for example, with a band, as in the 4a and 4b presented to be conducted. On the side of the slot 16 , which is assigned to the center of the roller blind, has the slot 16 a rounded edge 18 on, which forms a curvature around the roller blind as gently as possible in the slot 16 to divert into it. The bearing element 24 is formed so that when unwinding the roller blind from the winding shaft, the edge region of the roller blind in the slot 16 translated into. According to the invention is again a guide element 26 provided, which as a separate component on the bearing element 24 is plugged. Again, by the separate configuration of the guide element 26 ensures that burrs can be placed in areas where the roller blind is not in contact with the guide element 26 stands. The guide element 26 is still thicker at its front, which is associated with the winding shaft, as on the back, the guide rail 14 assigned. In particular, the guide element 26 formed thicker at its front, as the adjacent portion of the bearing element 24 so that the guide element 26 ensures that the roller blind is not directly over the bearing element 24 slides. This offers the advantage that the roller blind from the bearing element 24 is lifted off and burrs on the bearing element 24 not in contact with the roller blind. Also, the transition region between the bearing element 24 and the guide rail 14 covered, so that steps, edges or ridges in the transition region between the guide rail 14 and bearing element 24 be covered. As with all embodiments of the present invention, therefore, the guide rail 14 in this area are not further processed to ensure a smooth sliding of the roller blind.

Die 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie bei den vorhergehenden Figuren ist ein Führungselement 26 dargestellt, welches an einem Lagerelement 24 angeordnet wird. Auch weist das Lagerelement 24 wieder einen Lagerzapfen 44 für eine Ablaufkante auf, sowie einen Lagerzapfen 46 für eine Wickelwelle. Weitere Bauteile wie die Führungsschiene oder die Rollobahn selbst sind nicht dargestellt.The 7 and 8th show a further embodiment of the present invention. Similar to the previous figures is a guide element 26 shown, which on a bearing element 24 is arranged. Also, the bearing element 24 again a journal 44 for a run-off edge, as well as a journal 46 for a winding shaft. Other components such as the guide rail or the roller blind itself are not shown.

Die 7 zeigt ebenso wie die 8 einerseits das Lagerelement 24 und das Führungselement 26 in einer Ansicht von oben, sowie jeweils zwei Schnitte A-A und B-B durch das Lagerelement 24 und das Führungselement 26. Die 7 zeigt das Führungselement 26 und das Lagerelement 24 in nicht fertigmontiertem Zustand. Das Besondere an der Ausführungsform der 7 und 8 ist die Tatsache, dass in diesem Fall das Lagerelement 24 und das Führungselement 26 zunächst einteilig spritzgegossen hergestellt werden. Zunächst ist das Führungselement 26 daher an das Lagerelement 24 angespritzt. Wie aus den Schritten A-A der 7 und 8 zu sehen ist, weist das Führungselement 26 eine Rastnoppe 38 auf, welche vorzugsweise pilz- oder T-förmig ausgebildet ist. Das Lagerelement 24 weist dementsprechend eine T-Nut 36 auf (siege Schnitte B-B). Zunächst ist das Führungselement 26 nach dem Spritzgießen neben dem Lagerelement 24 angeordnet, wie dies im Schnitt A-A der 7 zu erkennen ist. Zur Montage des Führungselements 26 an das Lagerelement 24 in der Endposition wird dann das Führungselement 26 so in das Lagerelement 24 eingeschlagen oder eingepresst, dass die Rastnoppe 38 des Führungselements 26 in die zugeordnete T-Nut 36 des Lagerelements 24 eingeschoben und durch die kraftschlüssige Verbindung der Rastnoppe 38 mit der T-Nut 36 das Führungselement 26 an dem Lagerelement 24 montiert wird. Durch das Einschlagen oder Einpressen des Führungselements 26 in das Lagerelement 24 wird eine Sollbruchstelle des Spritzgussteils 24/26 aufgebrochen und es werden zwei separate Bauteile (Lagerelement 24 und Führungselement 26) erzeugt, die dann aber sofort wieder über die Einführung der Rastnoppe 38 in die T-Nut 36 verbunden werden, wenn das Führungselement 26, wie in der 8 dargestellt, in seine Endposition am Lagerelement 24 verlagert wird.The 7 shows as well as the 8th on the one hand, the bearing element 24 and the guide element 26 in a view from above, and two sections AA and BB through the bearing element 24 and the guide element 26 , The 7 shows the guide element 26 and the bearing element 24 in unfinished condition. The special feature of the embodiment of 7 and 8th is the fact that in this case the bearing element 24 and the guide element 26 initially produced in one piece injection molded. First, the guide element 26 therefore to the bearing element 24 molded. As from the steps AA the 7 and 8th can be seen, the guide element has 26 a stopper 38 which is preferably mushroom-shaped or T-shaped. The bearing element 24 has accordingly a T-slot 36 on (win cuts BB). First, the guide element 26 after injection molding next to the bearing element 24 Arranged as AA in the section 7 can be seen. For mounting the guide element 26 to the bearing element 24 in the end position then becomes the guide element 26 so in the bearing element 24 hammered or pressed in, that the locking knob 38 of the guide element 26 in the assigned T-slot 36 of the bearing element 24 inserted and by the non-positive connection of the locking knob 38 with the T-slot 36 the guide element 26 on the bearing element 24 is mounted. By hammering or pressing in the guide element 26 in the bearing element 24 becomes a predetermined breaking point of the injection molded part 24 / 26 broken and there are two separate components (bearing element 24 and guide element 26 ), but then again immediately on the introduction of the locking knob 38 into the T-slot 36 be connected when the guide element 26 , like in the 8th shown in its final position on the bearing element 24 is relocated.

Die Ausführungsform der 7 und 8 bietet daher gegenüber den vorher erläuterten Ausführungsformen den Vorteil, dass das Führungselement 26 zusammen mit dem Lagerelement 24 als ein Bauteil spritzgegossen werden kann. Danach werden durch das Auftrennen der Sollbruchstelle übergangsweise zwei getrennte Bauteile erzeugt, die dann durch ein einfaches Einpressen oder Einschlagen des Führungselements 26 auf das Lagerelement 24 wieder zusammengefügt werden. Dadurch, dass das Führungselement 26 zwar zusammen mit dem Lagerelement 24 spritzgegossen wird, es sich aber bei der Herstellung mittels des Spritzgussverfahrens noch nicht in der Endposition am Lagerelement 24 befindet, können Trennlinien des Spritzgießverfahrens am Führungselement 26 einfacher so gelegt werden, dass sie im verbauten Zustand von Lagerelement 24 und 26 nicht in Kontakt mit der Rollobahn 10 stehen und das Ab- und Aufwickeln der Rollobahn 10 daher nicht negativ beeinflussen.The embodiment of the 7 and 8th Therefore, compared to the previously explained embodiments has the advantage that the guide element 26 together with the bearing element 24 can be injection-molded as a component. Thereafter, two separate components are produced by the separation of the predetermined breaking point transitional, which then by a simple pressing or wrapping of the guide element 26 on the bearing element 24 be put together again. Because of that, the guide element 26 though together with the bearing element 24 is injection-molded, but it is not yet in the final position on the bearing element in the production by means of the injection molding process 24 can, dividing lines of the injection molding process on the guide element 26 Easier to be placed so that they are in the installed state of bearing element 24 and 26 not in contact with the roller blind 10 stand and the unwinding and winding of the roller blind 10 therefore do not negatively influence.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Rollobahnblind web
1212
Wickelwellewinding shaft
1414
Führungsschieneguide rail
1616
Schlitzslot
18 18
Kanteedge
2020
Mittenbereichmid-range
2121
Randbereichborder area
2222
vertikaler Abschnittvertical section
2424
Lagerelementbearing element
2626
Führungselementguide element
3232
TrenngratTrenngrat
3434
Gleitflächesliding surface
3636
T-NutT-slot
3838
Rastnoppestop knob
4040
Führungskanalguide channel
4242
Führungsbandguide band
4444
Lagerzapfen für AblaufkanteBearing pin for drainage edge
4646
Lagerzapfen für Wickelwelle 12 Bearing journal for winding shaft 12

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010014259 A1 [0002] DE 102010014259 A1 [0002]

Claims (9)

Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach, mit einer Rollobahn (10), einer Wickelwelle (12), auf welche die Rollobahn aufwickelbar ist, und zwei Führungsschienen (14), die beidseits der Rollobahn angeordnet sind, wobei jeweils ein seitlicher Randbereich (21) eines abgewickelten Abschnitts der Rollobahn durch einen Schlitz (16) der Führungsschiene hindurch in einen Führungskanal (40) der Führungsschiene eintritt und im Führungskanal entlang der Auszugsrichtung der Rollobahn verschiebbar geführt ist, wobei der Randbereich der Rollobahn im Bereich des Schlitzes durch eine Kante (18) des Schlitzes, die eine Wölbung ausbildet, mindestens teilweise aus der im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung eines Mittenbereiches (20) der Rollobahn in eine vertikale Richtung umgelenkt wird; dadurch gekennzeichnet, dass: an den Führungsschienen stirnseitig jeweils ein Lagerelement (24) angeordnet ist zur beidseitigen Lagerung der Wickelwelle, und an dem Lagerelement wiederum ein Führungselement (26), welches mit einer Gleitfläche (34) versehen ist, die die Rollobahn zum Schlitz des Führungskanals hin so ausrichtet, dass ein gekrümmter Bereich der Rollobahn, der zwischen dem horizontal ausgerichteten Mittenbereich und dem umgelenkten Randbereich ausgebildet ist, beim Abwickeln der Rollobahn relativ zur Wölbung der Kante in zwei Richtungen quer zur Auszugsrichtung der Rollobahn zentriert wird, wobei das Führungselement als separates Bauteil ausgeführt ist, welches an das Lagerelement montiert ist.Roller blind arrangement for a vehicle roof, with a roller blind ( 10 ), a winding shaft ( 12 ), on which the roller blind can be wound, and two guide rails ( 14 ), which are arranged on both sides of the roller blind, wherein in each case a lateral edge region ( 21 ) of a developed portion of the roller blind through a slot ( 16 ) of the guide rail into a guide channel ( 40 ) enters the guide rail and is guided displaceably in the guide channel along the extension direction of the roller blind, wherein the edge region of the roller blind in the region of the slot by an edge ( 18 ) of the slot that forms a curvature, at least partially from the substantially horizontal orientation of a central region ( 20 ) the roller blind is deflected in a vertical direction; characterized in that: on the guide rails each end face a bearing element ( 24 ) is arranged for two-sided storage of the winding shaft, and on the bearing element in turn a guide element ( 26 ), which with a sliding surface ( 34 ), which aligns the roller blind to the slot of the guide channel so that a curved portion of the roller blind, which is formed between the horizontally aligned center region and the deflected edge region, during unwinding of the roller blind relative to the curvature of the edge in two directions transverse to the extension direction the roller blind is centered, wherein the guide element is designed as a separate component which is mounted on the bearing element. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) auf das Lagerelement (24) aufgesteckt oder an dieses angeschraubt oder angenietet ist.Roller blind arrangement according to claim 1, characterized in that the guide element ( 26 ) on the bearing element ( 24 ) or screwed or riveted to this. Rolloanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) als Spritzgussteil ausgebildet ist und eine Trennlinie des Spritzgussteils so geführt ist, dass ein resultierender Trenngrat nicht durch eine Kontaktfläche mit der Rollobahn (10) führt.Roller blind arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element ( 26 ) is formed as an injection molded part and a parting line of the injection molded part is guided so that a resulting Trenngrat not by a contact surface with the roller blind ( 10 ) leads. Rolloanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) als Abdeckkappe ausgebildet ist.Roller blind arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element ( 26 ) is designed as a cap. Rolloanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) einen Übergangsbereich zwischen dem Lagerelement (24) und der Führungsschiene (14) abdeckt und mindestens teilweise umschließt.Roller blind arrangement according to claim 4, characterized in that the guide element ( 26 ) a transition region between the bearing element ( 24 ) and the guide rail ( 14 ) covers and at least partially encloses. Rolloanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) zur Befestigung an dem Lagerelement (24) eine Rastnoppe (38) oder eine T-Nut aufweist, die kraftschlüssig in eine T-Nut (36) oder auf eine Rastnoppe am Lagerelement geschoben ist.Roller blind arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element ( 26 ) for attachment to the bearing element ( 24 ) a locking knob ( 38 ) or a T-slot, the non-positively into a T-slot ( 36 ) or pushed onto a locking knob on the bearing element. Rolloanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) zusammen mit dem Lagerelement (24) einteilig ausgeformt ist und beim Einschieben der Rastnoppe (38) in die T-Nut (36) eine Sollbruchstelle zwischen dem Führungselement und dem Lagerelement aufgetrennt wird.Roller blind arrangement according to claim 6, characterized in that the guide element ( 26 ) together with the bearing element ( 24 ) is formed in one piece and when inserting the locking knob ( 38 ) into the T-slot ( 36 ) a predetermined breaking point between the guide element and the bearing element is separated. Rolloanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung, die die Kante (18) des Schlitzes (16) ausbildet, zumindest näherungsweise teilkreisförmig ausgeführt ist.Roller blind arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the curvature forming the edge ( 18 ) of the slot ( 16 ) is formed, at least approximately part-circular executed. Rolloanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) als Stoffzentrierung ausgebildet ist, welche die Rollobahn (10) beim Abwickeln von der Wickelwelle (12) zur Kante (18) der Führungsschiene (14) ausrichtet.Roller blind arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the guide element ( 26 ) is formed as a material centering, which the roller blind ( 10 ) when unwinding from the winding shaft ( 12 ) to the edge ( 18 ) of the guide rail ( 14 ).
DE202018100220.1U 2018-01-16 2018-01-16 Roller blind system for a vehicle roof Active DE202018100220U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100220.1U DE202018100220U1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Roller blind system for a vehicle roof
CN201920066851.4U CN209566770U (en) 2018-01-16 2019-01-16 Roller blind system for roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100220.1U DE202018100220U1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Roller blind system for a vehicle roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100220U1 true DE202018100220U1 (en) 2018-01-25

Family

ID=61197548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100220.1U Active DE202018100220U1 (en) 2018-01-16 2018-01-16 Roller blind system for a vehicle roof

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209566770U (en)
DE (1) DE202018100220U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102615A1 (en) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Winding shaft bearing of a vehicle roller blind device
DE102021106187A1 (en) 2021-03-15 2022-09-15 Webasto SE Winding shaft bearing of a vehicle roller blind device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102615A1 (en) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Winding shaft bearing of a vehicle roller blind device
WO2021156176A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 Webasto SE Winding shaft bearing of a vehicle roller blind device
DE102021106187A1 (en) 2021-03-15 2022-09-15 Webasto SE Winding shaft bearing of a vehicle roller blind device

Also Published As

Publication number Publication date
CN209566770U (en) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953018B1 (en) Guiding system for a roller blind of a sliding roof system
DE3922866C2 (en) Sealing strips
EP2419290B1 (en) Vehicle roller blind arrangement, assembly having a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
EP1616737A1 (en) Guiding rail for a roller blind of a sliding roof system
DE102004017459A1 (en) Roller blind for a sunroof system
EP2979906B1 (en) Shading device for a transparent surface of a motor vehicle
EP1275541B1 (en) Module, specially a sliding roof module for a vehicle
DE102011075843A1 (en) window treatment
EP1426548A2 (en) Roll type closure, in particular for a vehicle
DE202018100220U1 (en) Roller blind system for a vehicle roof
DE102018111755A1 (en) sunroof assembly
DE4422646C1 (en) Frame for vehicle roof
DE202012101909U1 (en) Sun visor device and thus provided open roof construction
DE102013008898A1 (en) vehicle roof
DE19738283B4 (en) Roll roof of a vehicle
DE102004033544B3 (en) Rail and carrying arrangement for sliding sunroof, comprising carrying element with coating applied on elastic surface
EP2826650A1 (en) Frame for a vehicle sliding roof with cable channels
EP2744963A1 (en) Device for retracting a movable furniture part into a central position
DE4435672A1 (en) Tensioning clothes hanger with middle part and hooks
DE102018105206A1 (en) Dimming device for a motor vehicle, vehicle roof for a motor vehicle and motor vehicle
DE102007002857A1 (en) Roller blind arrangement for vehicle roof window opening, has blind roller with side holding components introduced via separate guidance components into slotted hollow guide rails
DE112004002345B4 (en) Sliding door system of a vehicle, in particular of a motor vehicle
DE102022112196B3 (en) Roller blind arrangement and vehicle roof
DE102017203008A1 (en) Cable guide arrangement for a power-operated vehicle sliding door
LU101158B1 (en) Connection element with two independent holding devices

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years