DE102015213711A1 - Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür - Google Patents

Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
DE102015213711A1
DE102015213711A1 DE102015213711.2A DE102015213711A DE102015213711A1 DE 102015213711 A1 DE102015213711 A1 DE 102015213711A1 DE 102015213711 A DE102015213711 A DE 102015213711A DE 102015213711 A1 DE102015213711 A1 DE 102015213711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
engine
transmission unit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213711.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102015213711.2A priority Critical patent/DE102015213711A1/de
Publication of DE102015213711A1 publication Critical patent/DE102015213711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/236Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb (10) zum Betätigen eines beweglichen Türflügels (60) einer Brandschutztür mit einer Motor- und Getriebeeinheit (30), welche über eine Kraftübertragungseinrichtung (50) mit dem Türflügel (60) in Wirkverbindung steht und eine Bewegung des Türflügels (60) bewirkt, und einem mechanischen Energiespeicher (40) zur Türschließung, welcher während einer Öffnungsbewegung des Türflügels (60) aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Türflügels (60) entladen wird, sowie eine Brandschutztür mit einem solchen elektromechanischen Antrieb (10). Erfindungsgemäß unterstützt die Motor- und Getriebeeinheit (30) den mechanischen Energiespeicher (40) bei der Türschließung und bewirkt eine vollständige Schließung der Brandschutztür, wobei in einem Notfallbetrieb, in welchem eine Versorgungsspannung (UG) der Motor- und Getriebeeinheit (30) abgeschaltet ist, eine Notversorgung (70) der Motor- und Getriebeeinheit (30) eine Notversorgungsspannung (UN) zur Verfügung stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischer Antrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Brandschutztür mit einem solchen elektromechanischen Antrieb.
  • Automatische Drehtürsysteme wie sie u.a. in Eingangsbereichen von Gebäuden eingesetzt werden, werden in der Regel als Anlagen mit einem oder zwei beweglichen Türflügeln ausgeführt. Je nach Einsatzfall unterscheidet man dabei zwischen Standard- und Brandschutztüren, welche bei Stromausfall sicher schließen müssen.
  • In elektromechanischen Drehtürantrieben wird die Drehbewegung der Antriebswelle durch eine Motor- und Getriebeeinheit erzeugt und wahlweise über einen Rollenschienenhebel oder ein Scherengestänge direkt auf den Türflügel übertragen. Standardtüren öffnen und schließen auf diese Weise elektromotorisch. Brandschutztüren öffnen ebenfalls elektromotorisch, schließen aber rein mechanisch über die in einem mechanischen Energiespeicher gespeicherte Energie. Der Energiespeicher wird dabei während des Öffnungsvorganges durch die Motor- und Getriebeeinheit betätigt und gibt zum Schließen der Tür seine gespeicherte Energie wieder frei. Der mechanische Energiespeicher ist beispielsweise als Feder ausgeführt, welche durch das Öffnen des Türflügels gespannt wird. Im Alarm- oder Brandfall wird der elektromechanische Antrieb stromlos geschaltet und das Schließen des beweglichen Türflügels, falls sich die Brandschutztür in Offenlage befindet, erfolgt sofort über die gespeicherte mechanische Energie durch den mechanischen Energiespeicher. Das Schließmoment des Türflügels ist dabei durch die aktuelle Federspannung und die verschiedenen Übersetzungen im System so bestimmt, dass im Brandfall eine sichere Abtrennung des Brandraumes zum geschützten Bereich ermöglicht wird. Für die Schließmomente an Brandschutztüren gelten die Türmomente aus EN 1154 Tabelle 1. Es kann aber vorkommen dass ein solches Türsystem an einem Gebäudebereich installiert ist, wo besondere Wind oder Druckverhältnisse im Gebäude herrschen, so dass es trotz Einhaltung der Norm vorkommen kann, dass die Tür nicht sicher schließt.
  • Die DE 101 48 293 A1 offenbart einen gattungsgemäßen elektromechanischen Antrieb für eine Drehtür mit einem Motor zur Türöffnung und einem Federspeicher zur Türschließung. Der Motor wirkt gegen eine Federkraft des Federspeichers, wobei eine Öffnungs- oder Schließkraft über eine Antriebsspindel und eine Spindelmutter auf einen Kolben mit Verzahnung wirkt, welche ein drehfest mit einer Abtriebswelle verbundenes Ritzel kämmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Antrieb mit einer Motor- und Getriebeeinheit zur Türöffnung und einem Federspeicher zur Türschließung anzugeben, welche unabhängig von den Umgebungsbedingungen ein sicheres Schließen der Tür ermöglicht, sowie eine Brandschutztür anzugeben, welche sicher schließt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des elektromechanischen Antriebs nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale einer Brandschutztür nach Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße elektromechanische Antrieb umfasst eine Motor- und Getriebeeinheit, welche den mechanischen Energiespeicher bei der Türschließung unterstützt und eine vollständige Schließung der Brandschutztür bewirkt, Hierbei stellt in einem Notfallbetrieb, in welchem eine Versorgungsspannung der Motor- und Getriebeeinheit abgeschaltet ist, eine Notversorgung der Motor- und Getriebeeinheit eine Notversorgungsspannung zur Verfügung. Somit kann die korrespondierende Tür auch gegen Wind und Unterdruck definiert geschlossen werden.
  • Die Motor- und Getriebeeinheit steht über eine Kraftübertragungseinrichtung mit dem Türflügel in Wirkverbindung und bewirkt eine Bewegung des Türflügels. Die Kraftübertragungseinrichtung kann beispielsweise als Rollenschienenhebel oder als Scherengestänge ausgeführt werden.
  • Zudem wird eine Brandschutztür mit mindestens einem beweglichen Türflügel und einem solchen elektromechanischen Antrieb zum Betätigen des beweglichen Türflügels vorgeschlagen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs kann der mechanische Energiespeicher über die Kraftübertragungseinrichtung in Wirkverbindung mit dem Türflügel stehen. Dadurch kann die Schließkraft der Motor- und Getriebeeinheit einfach mit der Schließkraft des mechanischen Energiespeichers gekoppelt werden. Vorzugsweise kann der mechanische Energiespeicher als Federspeicher mit mindestens einem Federelement ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Realisierung des mechanischen Energiespeichers. Das mindestens eine Federelement kann durch die Öffnungsbewegung des Türflügels gespannt und durch die Schließbewegung des beweglichen Türflügels entspannt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs kann die Notversorgung einen Umschalter und einen elektrischen Energiespeicher umfassen. Der elektrische Energiespeicher kann beispielsweise als wieder aufladbare Batterie und/oder als Elektrolytkondensator ausgeführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Notversorgung umfasst der Umschalter mindestens einen Relaiskontakt, welcher im Normalbetrieb, d.h. im bestromten Zustand, die Motor- und Getriebeeinheit mit der Versorgungsspannung, und im Notfallbetrieb, d.h. im unbestromten Zustand, mit der Notversorgungsspannung des elektrischen Energiespeichers verbindet. Dadurch kann die Umschaltung zwischen Versorgungsspannung und Notversorgungsspannung in vorteilhafter Weise unabhängig von einem besonderen Steuersignal erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs kann eine Steuerelektronik die Motor- und Getriebeeinheit in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand und/oder von einer aktuellen Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Türflügels überwachen und betreiben. In vorteilhafter Weise kann die Steuerelektronik die Motor- und Getriebeeinheit nur dann zur Unterstützung des mechanischen Energiespeichers betreiben, wenn die gespeicherte mechanische Energie nicht ausreicht, um die Tür vollständig zu schließen. Zudem kann die Steuerelektronik einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers überwachen und dadurch sicherstellen, dass die gespeicherte elektrische Energie ausreicht, um die Motor- und Getriebeeinheit zu betreiben. Des Weiteren kann die Steuerelektronik über einen Temperatursensor die aktuelle Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit bestimmen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerelektronik über einen Drehgeber, welcher beispielsweise die Drehstellung der Antriebswelle der Motor- und Getriebeeinheit überwacht, oder einen Positionssensor, welcher die Position des Türflügels überwacht, die aktuelle Bewegungsrichtung und/oder die aktuelle Geschwindigkeit und/oder den aktuellen Öffnungswinkel des Türflügels bestimmen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs für eine Brandschutztür.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst ein elektromechanischer Antrieb 10 zum Betätigen eines beweglichen Türflügels 60 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Motor- und Getriebeeinheit 30, welche über eine Kraftübertragungseinrichtung 50 mit dem Türflügel 60 in Wirkverbindung steht und eine Bewegung des Türflügels 60 bewirkt, und einen mechanischen Energiespeicher 40 zur Türschließung, welcher während einer Öffnungsbewegung des Türflügels 60 aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Türflügels 60 entladen wird. Erfindungsgemäß unterstützt die Motor- und Getriebeeinheit 30 den mechanischen Energiespeicher 40 bei der Türschließung und bewirkt eine vollständige Schließung der Tür. Hierbei stellt in einem Notfallbetrieb, in welchem eine Versorgungsspannung UG der Motor- und Getriebeeinheit 30 abgeschaltet ist, eine Notversorgung 70 der Motor- und Getriebeeinheit 30 eine Notversorgungsspannung UN zur Verfügung.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, steht der mechanische Energiespeicher 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel über die Kraftübertragungseinrichtung 50 in Wirkverbindung mit dem Türflügel 60. Somit wird die Öffnungskraft FÖ von der Motor- und Getriebeeinheit 30 erzeugt und über die Kraftübertragungseinrichtung 50 an den Türflügel 60 übertragen. Des Weiteren wird ein Anteil der gestrichelt dargestellten Schließkraft FS vom mechanischen Energiespeicher 40 erzeugt und über die Kraftübertragungseinrichtung 50 an den Türflügel 60 übertragen. Zudem unterstützt die Motor- und Getriebeeinheit 30 den mechanischen Energiespeicher 40 und erzeugt einen weiteren Anteil der gestrichelt dargestellten Schließkraft FS, welcher ebenfalls über die Kraftübertragungseinrichtung 50 an den Türflügel 60 übertragen wird. Der mechanische Energiespeicher 40 ist vorzugweise als Federspeicher mit mindestens einem Federelement ausgeführt. Die Kraftübertragungseinrichtung 50 kann beispielsweise als Rollenschienenhebel oder als Scherengestänge ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Notversorgung 70 einen Umschalter 72 und einen elektrischen Energiespeicher 74. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Umschalter 72 mindestens einen nicht näher dargestellten Relaiskontakt, welcher im Normalbetrieb die Motor- und Getriebeeinheit 30 mit der Versorgungsspannung UG und im Notfallbetrieb mit der Notversorgungsspannung UN des elektrischen Energiespeichers 74 verbindet.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, überwacht und betreibt eine Steuerelektronik 20, welche zwischen der Notversorgung 70 und der Motor- und Getriebeeinheit 30 angeordnet ist, die Motor- und Getriebeeinheit 30 in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand und/oder von einer aktuellen Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit 30 und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Türflügels 60. Hierbei überwacht die Steuerelektronik 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 74 und bestimmt über einen Temperatursensor 32, welcher im Bereich der Motor- und Getriebeeinheit 30 angeordnet ist, die aktuelle Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit 30. Zudem bestimmt die Steuerelektronik 20 über einen Drehgeber 34, welcher mit der Antriebswelle der Motor- und Getriebeeinheit 30 gekoppelt ist, die aktuelle Bewegungsrichtung und/oder die aktuelle Geschwindigkeit und/oder den aktuellen Öffnungswinkel des Türflügels 60. Alternativ kann die Steuerelektronik 20 über einen im Bereich des Türflügels 60 angeordneten Positionssensor direkt die aktuelle Bewegungsrichtung und/oder die aktuelle Geschwindigkeit und/oder den aktuellen Öffnungswinkel des Türflügels 60 bestimmen. Durch die Steuerelektronik 20 kann der Schließvorgang in vorteilhafter Weise überwacht werden. Falls es notwendig ist, kann der Schließvorgang durch die gespeicherte Energie des mechanischen Energiespeichers 40 durch die Motor- und Getriebeeinheit 30 unterstützt werden.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs 10 werden vorzugsweise für Brandschutztüren eingesetzt, um unabhängig von den Wind- und/oder Druckverhältnissen ein sicheres Schließen der Brandschutztüren zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antrieb
    20
    Steuerelektronik
    30
    Motor- und Getriebeeinheit
    32
    Temperatursensor
    34
    Drehgeber
    40
    mechanischer Energiespeicher
    50
    Kraftübertragungseinrichtung
    60
    Türflügel
    70
    Notversorgung
    72
    Umschalter
    74
    elektrischer Energiespeicher
    UG
    Versorgungsspannung
    UN
    Notversorgungsspannung
    Fs
    Schließkraft
    Fö
    Öffnungskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148293 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1154 [0003]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Antrieb (10) zum Betätigen eines beweglichen Türflügels (60) mit einer Motor- und Getriebeeinheit (30), welche über eine Kraftübertragungseinrichtung (50) mit dem Türflügel (60) in Wirkverbindung steht und eine Bewegung des Türflügels (60) bewirkt, und einem mechanischen Energiespeicher (40) zur Türschließung, welcher während einer Öffnungsbewegung des Türflügels (60) aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Türflügels (60) entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor- und Getriebeeinheit (30) den mechanischen Energiespeicher (40) bei der Türschließung unterstützt und eine vollständige Schließung der Tür bewirkt, wobei in einem Notfallbetrieb, in welchem eine Versorgungsspannung (UG) der Motor- und Getriebeeinheit (30) abgeschaltet ist, eine Notversorgung (70) der Motor- und Getriebeeinheit (30) eine Notversorgungsspannung (UN) zur Verfügung stellt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiespeicher (40) über die Kraftübertragungseinrichtung (50) in Wirkverbindung mit dem Türflügel (60) steht.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiespeicher (40) als Federspeicher mit mindestens einem Federelement ausgeführt ist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notversorgung (70) einen Umschalter (72) und einen elektrischen Energiespeicher (74) umfasst.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (72) mindestens einen Relaiskontakt umfasst, welcher im Normalbetrieb die Motor- und Getriebeeinheit (30) mit der Versorgungsspannung (UG) und im Notfallbetrieb mit der Notversorgungsspannung (UN) des elektrischen Energiespeichers (74) verbindet.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (20) die Motor- und Getriebeeinheit (30) in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand und/oder von einer aktuellen Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit (30) und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Türflügels (60) überwacht und betreibt.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (20) einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (74) überwacht.
  8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (20) über einen Temperatursensor (32) die aktuelle Temperatur der Motor- und Getriebeeinheit (30) bestimmt und/oder über einen Drehgeber (34) oder einen Positionssensor die aktuelle Bewegungsrichtung und/oder die aktuelle Geschwindigkeit und/oder den aktuellen Öffnungswinkel des Türflügels (60) bestimmt.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (50) als Rollenschienenhebel oder als Scherengestänge ausgeführt ist.
  10. Brandschutztür mit mindestens einem beweglichen Türflügel (60) und einem elektromechanischen Antrieb (10) zum Betätigen des beweglichen Türflügels (60), dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antrieb (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
DE102015213711.2A 2015-07-21 2015-07-21 Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür Pending DE102015213711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213711.2A DE102015213711A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213711.2A DE102015213711A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213711A1 true DE102015213711A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57739080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213711.2A Pending DE102015213711A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418482A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 GEZE GmbH Elektrischer türantrieb und sicherheitstür
EP4056798A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur steuerung einer türanlage
DE102022208318B3 (de) 2022-08-10 2023-12-14 Geze Gmbh Automatischer Antrieb für einen Flügel einer Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148293A1 (de) 2001-09-29 2003-04-24 Landert Motoren Ag Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102006002751A1 (de) * 2006-01-20 2007-09-20 Landert-Motoren Ag Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102012210588A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148293A1 (de) 2001-09-29 2003-04-24 Landert Motoren Ag Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE102006002751A1 (de) * 2006-01-20 2007-09-20 Landert-Motoren Ag Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102012210588A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1154

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418482A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 GEZE GmbH Elektrischer türantrieb und sicherheitstür
CN109098610A (zh) * 2017-06-21 2018-12-28 盖慈有限公司 电动的门驱动装置和安全门
CN109098610B (zh) * 2017-06-21 2020-10-09 盖慈有限公司 电动的门驱动装置和安全门
EP4056798A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zur steuerung einer türanlage
DE102021105912A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Dormakaba Deutschland Gmbh Verfahren zur steuerung einer türanlage
DE102022208318B3 (de) 2022-08-10 2023-12-14 Geze Gmbh Automatischer Antrieb für einen Flügel einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780526B1 (de) Servotürschlliesser
DE102017124521A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2084421B1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3067504B1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
DE102012111298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102011018718A1 (de) Ventilbetätigung mit vertikaler Rückstellfeder
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
DE102011113174A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
DE102016124155A1 (de) System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung
WO2012119580A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102016210598A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102007021177A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE102006009835A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE202013011874U1 (de) Ausfallsichere Antriebseinheit
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102017209467A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters mit einem Elektromotor und einer Bremsvorrichtung
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
DE102017219950A1 (de) Feststellanlage
DE102013207453A1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung
DE102015113228A1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine Schiebetür, eine Drehtür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication