DE102015213451B4 - Kreiselpumpen-Schaufelprofil - Google Patents

Kreiselpumpen-Schaufelprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102015213451B4
DE102015213451B4 DE102015213451.2A DE102015213451A DE102015213451B4 DE 102015213451 B4 DE102015213451 B4 DE 102015213451B4 DE 102015213451 A DE102015213451 A DE 102015213451A DE 102015213451 B4 DE102015213451 B4 DE 102015213451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
blade
until
centrifugal pump
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213451.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213451A1 (de
Inventor
Peer Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102015213451.2A priority Critical patent/DE102015213451B4/de
Priority to PCT/EP2016/064605 priority patent/WO2017012825A1/de
Priority to EP16731181.0A priority patent/EP3325810A1/de
Priority to US15/745,635 priority patent/US20180209447A1/en
Publication of DE102015213451A1 publication Critical patent/DE102015213451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213451B4 publication Critical patent/DE102015213451B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2277Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for increasing NPSH or dealing with liquids near boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • F04D29/245Geometry, shape for special effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/72Shape symmetric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das mindestens eine Schaufel (4) aufweist, wobei die Darstellung der Schaufelkontur als eine Überlagerung von Profilen in einem ebenen Abbildungssystem vorzugsweise nach der Kaplan'schen Methode erfolgt, wobei eine Skelettlinie, deren Schaufeleintrittswinkel kleiner 0° ist zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (4) ein Profil aufweist, das sich durch Überlagerung eines symmetrischen Profils (10, 11) mit mindestens einem Zusatzprofil (12, 13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das mindestens eine Schaufel aufweist sowie ein Verfahren zur Gestaltung des Profils einer Schaufel des Laufrads einer Kreiselpumpe.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung Kreiselpumpen, die zur Förderung von feststoffhaltigen Medien eingesetzt werden. Dabei können als Laufräder Kanalräder, Freistromräder oder Einschaufelräder zum Einsatz kommen. Bei Kanalrädern handelt es sich um offene oder geschlossene Laufräder mit reduzierter Schaufelzahl. Bewährt haben sich 1, 2 bzw. drei Schaufeln in radialen und halbaxialen Laufrädern. Ihre Einsatzgebiete sind verschlammte oder mit Feststoffen beladene Flüssigkeiten.
  • Ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung der Einsatzfähigkeit solcher Pumpen zur Förderung von festen Beimengungen ist der Kugeldurchgang. Der Kugeldurchgang wird auch als freier, unverengter Laufraddurchgang bezeichnet und beschreibt den größten zulässigen Durchmesser der Feststoffe, um einen verstopfungsfreien Durchgang zu gewährleisten.
  • Die DE 40 15 331 A1 beschreibt ein Laufrad mit nur einer Schaufel. Das durch ein Gießverfahren hergestellte Einschaufelrad bildet zwischen einer vorderen Deckscheibe und einer hinteren Deckscheibe einen Kanal, dessen Querschnitt vom Einlauf des Einschaufelrades zum Austritt hin abnimmt. Die Saugseite bildet auf den ersten 180° des Drehwinkels einen konzentrisch zur Drehachse angeordneten Halbkreis. Das Einschaufellaufrad ist so gestaltet, dass ein Auftreten von Kavitationen vermindert wird.
  • Im Gegensatz zu Einschaufelrädern zeichnen sich Laufräder mit mehreren Schaufeln durch einen höheren Wirkungsgrad aus. Allerdings werden an solche Laufräder auch besondere Anforderungen bezüglich der Verhinderung von Anlagerungen fester Bestandteile im Förderweg gestellt. Bei mehrschaufligen Laufrädern müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • In der DE 88 00 074 U1 wird ein Pumpenlaufrad für eine Kreiselpumpe beschrieben, dessen Schaufeleintrittswinkel zwischen 0° und 40° liegt. Die Laufradschaufeln sind dabei so gestaltet, dass das Auftreten von Kavitation verringert wird und dennoch eine gute Saugfähigkeit im Überlastbereich gewährleistet ist. Dazu weisen die Stromlinien der Laufradschaufeln einen Abschnitt auf, in welchen der Schaufelwinkel bis zu 25° ansteigt.
  • In der Abwassertechnik werden immer häufiger Kreiselpumpen mit hohen spezifischen Drehzahlen eingesetzt. Bei herkömmlichen Laufrädern führt dies dazu, dass von einer Schaufelanströmung deren Staupunkt, besonders bei Teillastbetrieb, auf die Druckseite der Schaufeln wandert. Die Eintrittskanten der Schaufeln werden von der Druckseite zur Saugseite umströmt. Der auf der Druckseite liegende Staupunkt presst im Abwasser befindliche Fasern auf die Oberfläche der Schaufeln.
  • Bei Umströmung der Eintrittskanten der Schaufeln gibt es seinen Bereich hoher Geschwindigkeit. Bei Laufrädern, deren Eintrittskante einen kleineren Krümmungsradius aufweist, sind in diesem Bereich die Geschwindigkeiten besonders groß. Sinkt aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der statische Druck unter den Dampfdruck, so bilden sich Dampfblasen, die zu Kavitationsschäden führen.
  • An den Hochgeschwindigkeitsbereich schließt sich ein Bereich mit geringerer Geschwindigkeit an. Dort entsteht Totwasser. An der Eintrittskante haftende Fasern neigen dazu, dieses Totwassergebiet auszufüllen. Durch die Umströmung werden die Fasern auf die Schaufelkontur gepresst, wobei die Belegung mit Fasern stark ansteigen kann.
  • Die DE 10 2011 007 907 B3 betrifft ein Laufrad einer Kreiselpumpe zur Förderung von feststoffhaltigen Medien. Das Laufrad weist mindestens zwei Schaufeln auf. Der Schaufeleintrittswinkel ist dabei kleiner als 0°. Der Schaufelwinkel steigt in einem ersten Abschnitt an bis er einen Wert von 0° erreicht. In einem zweiten Abschnitt erfolgt ein weiterer Anstieg bis ein maximaler Wert erreicht wird. In einem dritten Abschnitt fällt der Schaufelwinkel wieder ab.
  • Der Kugeldurchgang, die Steilheit der Kennlinie, die Kavitationseigenschaften und die Schaufelbelastung stehen bei Abwasserrädern in einem speziellen Zusammenhang. Anders als bei Anwendungen für reines Wasser spielt der Kugeldurchgang dabei eine zentrale Rolle.
  • Zudem wird bei Laufrädern auch eine Kavitationsfreiheit bis zu einem praktisch vorhandenen NPSH-Wert und eine Laufruhe der Räder gefordert. Beide Forderungen können durch eine geringe Schaufelbelastung (Förderhöhe/Schaufelfläche) unter der Rahmenbedingung eines hydraulisch stoßfreien Designs erfüllt werden.
  • Bei Anwendungen für hohe Drehzahlen sind steile Kennlinien gewünscht. Diese Kennlinienform erreicht man mit geringen Schaufelzahlen (1 oder 2). Zudem sollten die Schaufeln eine große Umschlingung aufweisen.
  • Die Kennlinienform wird vom Staffelungswinkel der Schaufeln bestimmt. Die Winkel am Ein- und Austritt bestimmen im Wesentlichen die Anpassung des Designs an den gewünschten Betriebspunkt bzw. ändern die Belastungsverteilung (Druckunterschied Schaufelsaug- zur Schaufeldruckseite) entlang der Schaufelkontur.
  • Kombiniert man geringe Staffelungswinkel bzw. geringe, zum Teil negative, Eintrittswinkel mit sehr geringen Austrittswinkeln wird die Belastung der Schaufel bis zum engsten, den Kugeldurchgang bestimmenden Querschnitt, in sehr starkem Maße erhöht. Je grö-ßer der Kugeldurchgang ist, desto geringer ist der Staffelungswinkel. Je geringer der Austrittswinkel ist, desto höher ist die Belastung bis zum engsten Querschnitt. Die erhöhte Belastung führt zu erhöhten NPSH-Werten und im ungünstigen Fall zur Strömungsablösung und damit zu einem Wirkungsgradverlust.
  • Vorliegend ein Laufrad, bei dem für die Feststoffförderung große Kugeldurchgänge in Kombination mit einer steilen Kennlinie gefordert werden. Die daraus resultierenden geringen Staffelungswinkel kombiniert mit zum Teil negativen Eintrittswinkeln und sehr geringen Austrittswinkeln ergeben eine extreme Belastung der Schaufel bis zum engsten, den Kugeldurchgang bestimmenden Querschnitt. Diese Belastung führt zu Ablösung auf der Saug- und Rückströmung auf der Druckseite.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad anzugeben, bei dem die Belastung der Schaufeln minimiert wird. Dabei sollen Ablöse- bzw. Kavitationsgebiete vermieden werden. Ebenso soll die Bildung von Totwassergebieten bzw. Rückströmgebieten vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur Gestaltung des Profils einer Schaufel des Laufrads einer Kreiselpumpe gemäß dem Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Varianten sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaufel ein Profil auf, das sich durch Überlagerung eines symmetrischen Profils mit mindestens einem Zusatzprofil und einer Skelettlinie ergibt, deren Schaufeleintrittswinkel kleiner als 0° ist. Ein solches Profil gewährleistet eine gleichmäßige Belastung der gesamten Schaufelfläche. Die Belastung bzw. Zirkulation wird dabei auf das jeweilige Mindestmaß beschränkt. Dadurch werden auf der Saugseite Ablöse- bzw. Kavitationsgebiete verhindert. Auf der Druckseite können durch das erfindungsgemäße Profil gezielt Totwasser- bzw. Rückströmbereiche vermieden werden.
  • Als Skelettlinie (auch Profilmittellinie oder Wölbungslinie oder Krümmungslinie) bezeichnet man die Verbindungslinie der in ein Profil einbeschriebenen Kreismittelpunkte. Vom Nasenkreismittelpunkt bis zur Profilnase verläuft die Skelettlinie gerade. Der Verlauf der Skelettlinie bestimmt die Strömungseigenschaften wesentlich mit. Wichtige geometrische Kenngrößen der Skelettlinien sind neben dem Schaufelwinkel der Umschlingungswinkel.
  • Die Skelettlinie, die zur Überlagerung herangezogen wird, weist dabei vorzugsweise einen Winkelverlauf auf, bei dem zunächst der negative Schaufeleintrittswinkel ansteigt bis er einen Wert von 0 erreicht. In einem zweiten Abschnitt steigt der Schaufelwinkel dann bis zu einem maximalen Wert an und fällt schließlich in einem dritten Abschnitt wieder ab. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bleibt der Schaufelwinkel der Skelettlinie in einem sich anschließenden vierten Abschnitt konstant.
  • Bis zum engsten Querschnitt steht ein mit abnehmender Schaufelzahl steigender Bereich zur Verfügung, in dem die Belastung (Zirkulation) variabel gestaltet werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Belastungsvariation mit zusätzlichen Profilen vorgenommen. Erfindungsgemäß werden die Profile in jedem Schaufelberechnungsschritt hinsichtlich Länge und Dicke getrennt auf Saug- und Druckseite variiert, um die Belastung zu reduzieren und somit auf der Saugseite Kavitation bzw. Ablösung und auf der Druckseite Totwasser bzw. Rückströmung zu vermeiden.
  • Dabei baut sich das gesuchte Profil aus einer charakteristischen Skelettlinie, einem symmetrischen Grundprofilen und zusätzlichen Profilen auf Saugseite sowie zusätzlichen Profilen auf der Druckseite auf.
  • Bei dem symmetrischen Grundprofil handelt es sich vorzugsweise um ein Gleichdickprofil mit elliptischer Profilnase.
  • Die Zusatzprofile können auf Basis von Katalogprofilen bereitgestellt werden. Beispielsweise können dazu NACA-Profile (National Advisory Committee for Aeronautics).
  • Die Überlagerung erfolgt dabei in einem eben Abbildungssystem der Kaplan'schen Methode.
  • Die erfindungsgemäßen Profilformen ergeben sich durch die Überlagerung der charakteristischen Skelettlinie, die einen negativen Schaufel-Eintrittswinkel aufweist, gemeinsam mit einer Dickenverteilung oder einem Profiltropfen. Das fertige Profil wird dann unter dem notwendigen Anstellwinkel βm in konformer Abbildung positioniert.
  • Die Gesamtschaufel wird durch konforme Abbildung der in der Ebene vorliegenden einzelnen Schaufelschnitte in den als axialsymmetrische Rotationsflächen vorliegenden Flutflächen erzeugt. Vorzugsweise kommen dabei 1 bis 3 Flutflächen, jedoch maximal 7, zum tragen.
  • Durch Abgleich der die Tropfen beschreibenden Parameter über die Stromlinienradien ergibt sich eine ausreichend glatte Oberfläche. Die Bereitgestellung des Schaufelprofils erfolgt vorzugsweise mittels Überlagerung eines asymmetrischen Profiltropfens und der charakteristischen Skelettlinie.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt:
    • 1 einen Axialschnitt durch ein Laufrad,
    • 2 variable Tropfen auf drei Stromlinien als Draufsicht,
    • 3 einen Meridianschnitt,
    • 4a einen Verlauf des Schaufelwinkels,
    • 4b ein konformes Abbild der Skelettlinie,
    • 5 ein variabler Bereich für eine Dickenvariation,
    • 6 ein Profilaufbau im konformen Abbild vor Überlagerung mit der Skelettlinie,
    • 7 ein Überlagerungsprofil am Beispiel eines NACA-Profils,
    • 8 variable Tropfen auf drei Stromlinien im konformen Abbild,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Laufrades.
  • In 1 ist ein Axialschnitt durch ein radiales Laufrad dargestellt. Die mit festen Beimengungen durchsetzte Flüssigkeit tritt in den Saugmund 1 des Laufrads ein. Die zwischen Deckscheibe 2 und Tragscheibe 3 angeordneten Schaufeln 4 beschleunigen die Flüssigkeit. Die Flüssigkeit strömt von der Drehachse 5 radial nach außen.
  • Das Laufrad wird insbesondere bei spezifischen Drehzahlen von mehr als 70 1/min betrieben. Dabei erweist sich ein geringes Verhältnis von Schaufelaustrittsradius R2 zu Schaufeleintrittsradius R1 als besonders günstig. Im Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis von Schaufelaustrittsradius R2 zu Schaufeleintrittsradius R1 kleiner als 1,3.
  • Die 2a, 2b und 2c zeigen variable Tropfen auf drei Stromlinien als Draufsicht. 3 zeigt die drei Stromlinien als Meridianschnitt. Durch Abgleich der die Tropfen beschreibenden Parameter über den Stromlinienradius R ergibt sich eine ausreichend glatte Oberfläche. Die zusätzlichen Profiltropfen werden hervorgehoben. Das Grundprofil wird belassen.
  • In 4a ist der Verlauf des Schaufelwinkels β dargestellt.
  • 4b zeigt ein konformes Abbild der Skelettlinie. Auf der Abszisse ist der Umschlingungswinkel φ aufgetragen. Auf der Ordinate ist der Schaufelwinkel β der Skelettlinien aufgetragen.
  • Der Schaufeleintrittswinkel β1 ist kleiner 0°. In einem ersten Abschnitt 6 steigt der Schaufelwinkel β stetig an, bis er einen Wert von 0° erreicht. Dann erfolgt in einem zweiten Abschnitt 7 ein stetiger Antrieb, bis der Schaufelwinkel β einen maximalen Wert erreicht. Der Gradient des Anstiegs des Schaufelwinkels β ist im ersten Abschnitt 6 und im zweiten Abschnitt 7 gleich. Seinen maximalen Wert erreicht der Schaufelwinkel β am Wendepunkt der Skelettlinie. In einem dritten Bereich 8 fällt der Schaufelwinkel β stetig ab bis er den Wert des Schaufelwinkels β2 erreicht. In einem vierten Abschnitt 9 bleibt der Schaufelwinkel β konstant beim Wert des Schaufelaustrittswinkels β2.
  • Das konforme Abbild der Skelettlinie zeigt, dass ausgehend vom Schaufelradius R1 der Radius zunächst auf einen minimalen Wert Rmin sinkt und anschließend weiter bis zum Wert des Schaufelaustrittsradius R2 ansteigt.
  • 5 zeigt einen variablen Bereich für eine Dickenvariation. Bis zu einem engsten Abschnitt steht ein mit abnehmender Schaufelzahl steigender Bereich I' zur Verfügung, in dem die Belastung (Zirkulation) variabel gestaltet werden kann. Dieser variable Bereich ist als I' in 5 eingezeichnet. Zudem ist der Staffelungswinkel βm eingezeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Belastungsvariation mit zusätzlichen Profilen vorgenommen, welche in jedem Schaufelberechnungsschritt hinsichtlich Länge und Dicke getrennt auf Saug- und Druckseite variiert werden, um die Belastung (Zirkulation) auf das jeweilige Mindestmaß zu beschränken und damit Ablöse- bzw. Kavitationsgebiete (auf der Saugseite) und Totwasser bzw. Rückströmgebiete (auf der Druckseite) zu vermeiden.
  • 6 zeigt einen Profilaufbau im konformen Abbild vor Überlagerung mit der Skelettlinie mit einem Grundprofil 10 der Druckseite und einem Grundprofil 11 der Saugseite. Aus der Skelettlinie und einem symmetrischen Grundprofil (Gleichprofil mit elliptischer Profilnase) sowie einem zusätzlichen Profil 12 auf der Saugseite und einem zusätzlichen Profil 13 auf der Druckseite baut sich das gesuchte Profil auf.
  • Die Zusatzprofile 12, 13 können auf Basis von Katalogprofilen, beispielsweise einem in 7 dargestellten Überlagerungsprofil (NACA 65010), bereitgestellt werden. Die Überlagerung erfolgt in einem ebenen Abbildungssystem nach der Kaplan'schen Methode.
  • Die Beschreibung der Zusatztropfen erfolgt über maximale Dicke und relative Länge X = l ' L
    Figure DE102015213451B4_0001
    getrennt für Druck- und Saugseite Y = ( D D k ) ( D L k ) l '
    Figure DE102015213451B4_0002
    X = x l ' .
    Figure DE102015213451B4_0003
  • 8 zeigt einen variablen Tropfen auf drei Stromlinien im konformen Abbild. Es wurden drei Schaufelschnitte bei der, bei Radialpumpen üblichen konformen Abbildungsformen Y = d s r
    Figure DE102015213451B4_0004
    und x = φ
    Figure DE102015213451B4_0005
    dargestellt.
  • Die Optimierung der Schaufel erfolgt durch angepasste Auslegungs- und Nachrechnungsverfahren.
  • Das Ergebnis des Designs ist in 9 anhand eines zweischaufligen Abwasserrahmes dargestellt. Das Verfahren kann für offene oder geschlossene Laufräder eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Kreiselpumpe mit einem Laufrad, das mindestens eine Schaufel (4) aufweist, wobei die Darstellung der Schaufelkontur als eine Überlagerung von Profilen in einem ebenen Abbildungssystem vorzugsweise nach der Kaplan'schen Methode erfolgt, wobei eine Skelettlinie, deren Schaufeleintrittswinkel kleiner 0° ist zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (4) ein Profil aufweist, das sich durch Überlagerung eines symmetrischen Profils (10, 11) mit mindestens einem Zusatzprofil (12, 13).
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das symmetrische Grundprofil ein Gleichdickprofil mit elliptischer Profilnase ist.
  3. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (12, 13) ein NACA-Profil ist.
  4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung mit Zusatzprofilen (12) auf der Saugseite und/oder mit Zusatzprofilen (13) auf der Druckseite erfolgt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschreibung von Zusatztropfen über eine maximale Dicke und/oder eine relative Länge getrennt für eine Druckseite und/oder Saugseite erfolgt.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil durch Überlagerung eines asymmetrischen Profiltropfens mit der Skelettlinie ergibt.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil unter einem Anstellwinkel (βm) in einem konformen Abbild positioniert wird.
  8. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (4) durch eine konforme Abbildung der in einer Ebene vorliegenden einzelnen Schaufelabschnitte in den als axialsymmetrische Rotationsflächen vorliegenden Flutflächen erzeugt ist.
  9. Verfahren zur Gestaltung des Profils einer Schaufel (4) des Laufrads einer Kreiselpumpe, insbesondere einer Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten, wobei eine Überlagerung von Profilen in einem ebenen Abbildungssystem erfolgt, vorzugsweise nach der Kaplan'schen Methode: - Auswahl und/oder Erstellung eines symmetrischen Profils (10, 11), - Auswahl und/oder Erstellung eines Zusatzprofils (12, 13), - Auswahl und/oder Erstellung einer Skelettlinie, deren Schaufeleintrittswinkel kleiner 0° ist, - Überlagerung des symmetrischen Profils (10, 11) des Zusatzprofils (12, 13) und der Skelettlinie.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das symmetrische Grundprofil ein Gleichdickprofil mit elliptischer Profilnase ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofil (12, 13) ein NACA-Profil ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung mit Zusatzprofilen (12) auf der Saugseite und/oder mit Zusatzprofilen (13) auf der Druckseite erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschreibung von Zusatztropfen, über eine maximale Dicke und/oder relative Länge getrennt für eine Druckseite und/oder Saugseite erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil durch Überlagerung eines asymmetrischen Profiltropfens mit der Skelettlinie ergibt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil unter einem Anstellwinkel (βm) in einem konformen Abbild positioniert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (4) durch eine konforme Abbildung der in einer Ebene vorliegenden einzelnen Schaufelabschnitte in den als axialsymmetrische Rotationsflächen vorliegenden Flutflächen erzeugt wird.
DE102015213451.2A 2015-07-17 2015-07-17 Kreiselpumpen-Schaufelprofil Active DE102015213451B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213451.2A DE102015213451B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Kreiselpumpen-Schaufelprofil
PCT/EP2016/064605 WO2017012825A1 (de) 2015-07-17 2016-06-23 Kreiselpumpen-schaufelprofil
EP16731181.0A EP3325810A1 (de) 2015-07-17 2016-06-23 Kreiselpumpen-schaufelprofil
US15/745,635 US20180209447A1 (en) 2015-07-17 2016-06-23 Centrifugal Pump Blade Profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213451.2A DE102015213451B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Kreiselpumpen-Schaufelprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213451A1 DE102015213451A1 (de) 2017-01-19
DE102015213451B4 true DE102015213451B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=56178377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213451.2A Active DE102015213451B4 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Kreiselpumpen-Schaufelprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180209447A1 (de)
EP (1) EP3325810A1 (de)
DE (1) DE102015213451B4 (de)
WO (1) WO2017012825A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018044B1 (en) * 2016-12-22 2018-06-29 Ihc Holland Ie Bv Impeller with rotor blades for centrifugal pump
DE102019005469A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 KSB SE & Co. KGaA Geschlossenes Kreiselpumpenkanallaufrad für Flüssigkeiten mit abrasiven oder erosiven Beimengungen
DE102021118564A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 KSB SE & Co. KGaA Schaufelanordnung mit Mikroschaufeln
KR102416990B1 (ko) * 2022-01-24 2022-07-06 주식회사 일렉트리코 발전 플랜트용 복수기의 세정볼 순환펌프

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800074U1 (de) 1987-01-29 1988-02-18 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur, Ch
DE4015331A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Einschaufelrad fuer kreiselpumpen
DE102011007907B3 (de) 2011-04-21 2012-06-21 Ksb Aktiengesellschaft Laufrad für Kreiselpumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192898A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Zosen Corp 遠心羽根車
DE102010027588A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fan-Nachleitradschaufel eines Turbofantriebwerks
EP2711557B1 (de) * 2012-09-20 2019-10-02 Sulzer Management AG Flügelrad für eine Zentrifugalpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800074U1 (de) 1987-01-29 1988-02-18 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur, Ch
DE4015331A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Einschaufelrad fuer kreiselpumpen
DE102011007907B3 (de) 2011-04-21 2012-06-21 Ksb Aktiengesellschaft Laufrad für Kreiselpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213451A1 (de) 2017-01-19
US20180209447A1 (en) 2018-07-26
WO2017012825A1 (de) 2017-01-26
EP3325810A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699803B1 (de) Laufrad für kreiselpumpen
DE102015213451B4 (de) Kreiselpumpen-Schaufelprofil
EP0866920B1 (de) Verfahren zur ausbildung einer oberfläche für den kontakt mit einem strömenden fluid und körper mit entsprechend ausgebildeten oberflächenbereichen
EP1977114A1 (de) Laufrad
DE2708368C2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
EP0985098A1 (de) Kreiselpumpe mit einer einlaufleiteinrichtung
EP2932105B1 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
EP3571416B1 (de) Gedecktes radialgebläserad mit einer periodisch und asymmetrisch geformten scheibe
EP3268616B1 (de) Selbstansaugende pumpe
DE102005008643A1 (de) Holweck-Vakuumpumpe
DE102006026968A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
EP3431707B1 (de) Schaufel, schaufelkranz, schaufelkranzsegment und strömungsmaschine
EP2222962B1 (de) Deckscheibe für ein geschlossenes laufrad
DE102008031789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Sekundärströmungen bei einer Turbomaschine
CH672532A5 (en) Impeller for centrifugal pump - has blade angle profile chosen to minimise danger of cavitation
EP0979354A1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
EP0763659B1 (de) Pumpe
EP3460247B1 (de) Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme
DE102023108565B3 (de) Luftfahrzeugpropeller und Luftfahrzeug
DE102017213507A1 (de) Laufrad für Abwasserpumpe
EP3577346B1 (de) Turboverdichter mit integrierten strömungskanälen
DE102017215874A1 (de) Leitschaufel, Leitvorrichtung und Strömungsmaschine
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE3912517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Trennung der Bestandteile eines Fluids, insbesondere einer Suspension, unter Aufschluß verklammerter Teilchen
DE102021101829A1 (de) Rotationspumpe mit Strömungsteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division