DE102015213079A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015213079A1
DE102015213079A1 DE102015213079.7A DE102015213079A DE102015213079A1 DE 102015213079 A1 DE102015213079 A1 DE 102015213079A1 DE 102015213079 A DE102015213079 A DE 102015213079A DE 102015213079 A1 DE102015213079 A1 DE 102015213079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
oil
clutch according
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015213079.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kühnle
Thorsten Krause
Kai Schenck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015213079.7A priority Critical patent/DE102015213079A1/de
Priority to US15/209,091 priority patent/US10060516B2/en
Publication of DE102015213079A1 publication Critical patent/DE102015213079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Abstract

Die vorliegenden Erfindung zeigt eine ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung in einer Drehmomentübertragungseinrichtung, wie einem Wandler, einer Doppelkupplung, einer Anfahrkupplung, einem Handschalter oder einer Lastschaltkupplung, mit einem Kolben zum Schließen der Kupplung und einem Dämpfer, wobei der Kolben der Kupplung gleichzeitig auch als Teil des Dämpfer ausgebildet ist, und wobei der Kolben mit einem Gehäuse der Drehmomentübertragungseinrichtung bei geschlossener Kupplung einen abgeschlossenen Druckraum bildet, wobei im Kolben in einem Bereich außerhalb des Druckraumes Öldurchflussöffnungen vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung in einer Drehmomentübertragungseinrichtung, wie einem Wandler, einer Doppelkupplung, einer Anfahrkupplung, einem Handschalter oder einer Lastschaltkupplung, mit einem Kolben zum Schließen der Kupplung und einem Dämpfer, wobei der Kolben der Kupplung gleichzeitig auch als Teil des Dämpfer ausgebildet ist, und wobei der Kolben mit einem Gehäuse der Drehmomentübertragungseinrichtung bei geschlossener Kupplung einen abgeschlossenen Druckraum bildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei ölgefluteten Einflächenkupplungen mit Kolben, insbesondere mit kombiniertem Retainer-Kolben in 2-Kanal Drehmomentwandlern verwendbar.
  • Diese Einflächenkupplungen werden bei einigen Wandlerkonstruktionen verwendet, um den Kolben der Wandlerüberbrückungskupplung gleichzeitig in sehr platzsparender Weise insbesondere als Retainer-Dämpfer zu nutzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung der Eingangs genannten Art mit verbesserter Einregelbarkeit zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Zweikanaldrehmomentwandler mit ölgefluteter Einflächenkupplung mit kombiniertem Retainer-Kolben,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Zweikanalwandlers mit Retainer Kolben und erfindungsgemäßen Ölflussdurchbrüchen im kombinierten Retainer-Kolben und
  • 3 eine Draufsicht auf einen Retainer-Kolben mit Ölflussdurchbrüchen.
  • Wie in der Schnittansicht gemäß 1 dargestellt, weist in dieser Ausführungsform ein Drehmomentwandler, der als Hydraulikgetriebeeinheit dient, auf:
    ein Pumpenrad 11, das an einem Gehäuse 10 befestigt ist, ein Turbinenlaufrad 12, das dem Pumpenlaufrad 11 zugewandt und im Gehäuse 10 drehbar angeordnet ist, einen Stator 2, der zwischen dem Pumpenrad 11 und dem Turbinenlaufrad 12 angeordnet ist, und eine Freilaufkupplung 3. Die Freilaufkupplung 3 ist im Stator 2 radial angeordnet und weist einen Innenlaufring 4, einen Außenlaufring 5 und einen zwischen diesen angeordneten Hemmkeil 6 auf. Der Stator 2 und der Außenlaufring 5 der Freilaufkupplung 3 sind gegen Drehbewegung befestigt und konzentrisch miteinander angeordnet.
  • Vorliegend befinden sich der Stator 2 und der Außenlaufring 5 über einen Keilprofilabschnitt A und einen Zentrierabschnitt B, die axial und radial gegeneinander versetzt sind, in Eingriff. Wie in 2 dargestellt, weist der Keilprofilabschnitt A ein Innenkeilprofil 21 und ein Außenkeilprofil 51 auf.
  • Die Freilaufkupplung 3 ist mit einer vorderen Ringscheibe 7 und einer hinteren Ringscheibe 2a versehen, so dass der Außenlaufring 5 in Bezug auf den Innenlaufring 4 zentriert wird, die axiale Positionierung des Hemmkeils 6 mittels eines Käfigs ebenfalls fest ist. In dieser Ausführungsform hat der Stator 2 einen langgestreckten Abschnitt, der sich vom Zentrierabschnitt B radial nach innen erstreckt, und dieser langgestreckte Abschnitt fungiert als die hintere Ringscheibe 2a zum Positionieren der Freilaufkupplung 3. Das heißt, der Stator 2 ist mit der hinteren Ringscheibe 2a der Freilaufkupplung 3 einstückig ausgebildet. Demzufolge wird der Stator 2 in Bezug auf den Innenlaufring 4 durch Eingriff zwischen einer abgestuften Innenumfangsfläche der hinteren Ringscheibe 2a, die einstückig mit diesem ausgebildet ist, und der Außenumfangsfläche des Innenlaufrings 4 zentriert.
  • Die vordere Ringscheibe 7, die herkömmlicherweise als getrenntes Element ausgebildet ist, wird in Bezug auf den Innenlaufring 4 durch Eingriff seiner abgestuften Innenumfangsfläche mit der Außenumfangsfläche und der Vorderkante des Innenlaufrings 4 zentriert. Die abgestufte Außenumfangsfläche der vorderen Ringscheibe 7 ist an der Innenumfangsfläche des Außenlaufrings 5 angeordnet und in Bezug auf den Außenlaufring 5 durch eine Verkeilung 50 axial positioniert und befestigt. Die Verkeilung 50 ist in einer die Position des Schnapprings 22 radial überlappenden Position angeordnet. Infolgedessen wird, obwohl die Vorderseite des Stators 2 in Bezug auf den Innenlaufring 4 mittels des Außenlaufrings 5 und der vorderen Ringscheibe 7 auf herkömmliche Weise zentriert wird, seine Rückseite in Bezug auf den Innenlaufring 4 direkt in einer Stufe mittels der hinteren Ringscheibe 2a, die mit dem Stator 2 einstückig ausgebildet ist, zentriert.
  • Der Stator 2, der Außenlaufring 5, die vordere Ringscheibe 7 und der Innenlaufring 4, die wie oben beschrieben zentriert und axial positioniert werden, sind im Gehäuse 10 mittels eines Axiallagerpaars, d. h. eines vorderen Axiallagers 8 und eines hinteren Axiallagers 9, gelagert. Das hintere Axiallager 9 ist axial gegenüber dem Außenlaufring 5 angeordnet, und zwar auf der anderen Seite der hinteren Ringscheibe 2a, die mit dem Stator 2 einstückig ausgebildet ist. Ein Keilprofil C ist am Innenumfang des Laufrings 91 des Lagers 9 zur Verhinderung einer relativen Drehbewegung zwischen dem Lagerlaufring 91 und der hinteren Ringscheibe 2a ausgebildet und ist radial innerhalb des Lagers 9 und axial hinter dem Hemmkeil 6 angeordnet.
  • Das vordere Axiallager 8 ist zwischen der vorderen Ringscheibe 7 und dem Turbinenlaufrad 12 angeordnet. Eine Nabe 13, die auch als die Nabe einer Überbrückungskupplung 14 dient, ist im Gehäuse 10 mittels eines Axiallagers 15 gelagert.
  • Da, wie oben beschrieben, ein Fluid in der Richtung des Pfeils in 1 strömt, wird im Wandlerbereich, wenn eine große Differenz der Drehbewegung zwischen dem Pumpenrad 11 und dem Turbinenlaufrad 12 besteht (besonders wenn das Turbinenlaufrad 12 wegen einer übermäßigen Fahrzeuglast oder dgl. abgebremst wird), eine von vorn nach hinten wirkende Axiallast auf den Stator 2 des Drehmomentwandlers ausgeübt, die über dem Stator 2 auf die hintere Ringscheibe 2a übertragen und schließlich vom Lager 9 aufgenommen und absorbiert wird. Da in dieser Ausführungsform die Biegekraft, die auf die hintere Ringscheibe 2a wirkt und aus der Axiallast resultiert, direkt auf das Lager 9 übertragen wird, wird die hintere Ringscheibe 2a dadurch gegen Verformung geschützt.
  • In 1 ist weiterhin ein Reibbelag 100 gezeigt, welcher auf der motorseitigen Seitenfläche des kombinierten Kolben-Retainers angeordnet ist und bei axialer Verlagerung des Kolbens 14 zur Anlage an die gegenüberliegende Innenseite des Gehäuses 101 vorgesehen ist, um die Überbrückungskupplung zu schließen. Um einen gewissen Kühlölfluss auch bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung zu ermöglichen, ist im Kolben 14 eine Blende 102 vorgesehen, durch die ein gewisser Ölaustausch zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 14 ermöglicht ist.
  • Während einer Zuschaltung der Wandlerüberbrückungskupplung ergibt sich ein Schlupf zwischen dem Kolben und dem Gehäuse. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Drehzahldifferenzen, welche erst bei schlupffreiem Betrieb abgebaut sind. Aufgrund dieser Drehzahlunterschiede ergeben sich Fliehöldrücke. Hierdurch entstehen zum Druckausgleich im Wandler Strömungen. Hierfür muss die Strömung bei Einflächenkupplungen, deren Kolben als Retainer-Schale ausgeführt ist, um die Retainer-Schale herumfließen. Zur Vermeidung dieser nur schwer möglichen Ausgleichsströmung sind die in der 2 gezeigten schematischen Darstellung Durchbrüche 104 radial außerhalb des Reibbelags 100 und radial innerhalb der Rundung des Retainers 106 in den Retainer-Kolben 108 eingebracht, welche als Ölflussdurchbrüche für eine freie Ölzirkulation dienen, d. h. das Öl muss nicht um den Retainerrand herumlaufen. Vorzugsweise sind diese Öldurchbrüche 104 in unmittelbarer Nähe des Reibbelags 100 angeordnet. In der Regel gilt sicherlich, je größer die Durchbrüche 104 und je mehr (Lang-)Löcher, Schlitze usw. vorgesehen sind, desto vorteilhafter. Jedoch muss dabei der zur Verfügung stehende Platzbedarf und die notwendige Steifigkeit des Bauteils 108 berücksichtigt werden, so dass eine Optimierung zwischen Öldurchflussquerschnitt und Platzbedarf / Steifigkeit erreicht wird.
  • Wird der Kolben 108 mit Retainer-Schale 106 mit den außerhalb des Reibbelags 100 vorgesehenen Ölflussdurchbrüchen 104 ausgebildet, ergibt sich eine verbesserte Einregelbarkeit der Kupplung, insbesondere wenn die Druckausgleichsbohrungen bzw. Öldurchbrüche 104 in einem radial außerhalb des Druckraums 112 liegenden Abschnitts 110 des Kolbens 108 und insbesondere in unmittelbarer Nähe des Reibbelags 100 angebracht sind (da die Retainer-Kolben druckdicht sein müssen, ist die Anordnung der Bohrungen / Durchbrüche erst radial außerhalb des Reibbelags möglich). Durch diese Bohrungen / Durchbrüche 104 kann das Öl direkt an der Kolbenrückseite (bevorzugt radial) abfließen und muss nicht erst einen weiten Weg um den Retainerrand und Federn fließen. Dies ist ein entscheidender Vorteil zur Folge beim Übergang Kupplung offen zu Kupplung zu, wenn schon sehr kleine Ölspalte und Strecken relevant sind.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf den Retainer-Kolben 108 mit einer hohen Anzahl an solchen in dem radialen Abschnitt 110 und radial außerhalb des Reibbelags 100 angeordneten Ölflussdurchbrüchen 104 (beispielweise 50 Löcher mit Durchmesser 3mm) in Draufsicht gezeigt.

Claims (8)

  1. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung in einer Drehmomentübertragungseinrichtung, wie einem Wandler, einer Doppelkupplung, einer Anfahrkupplung, einem Handschalter oder einer Lastschaltkupplung, mit einem Kolben zum Schließen der Kupplung wobei der Kolben mit einem Gehäuse der Drehmomentübertragungseinrichtung bei geschlossener Kupplung einen abgeschlossenen Druckraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben in einem Bereich außerhalb des Druckraumes Öldurchflussöffnungen vorgesehen sind.
  2. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drehmomentübertragungseinrichtung einen Dämpfer aufweist, wobei der Kolben der Kupplung gleichzeitig auch als Teil des Dämpfer ausgebildet ist.
  3. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben gleichzeitig als Retainer für die Federn des Dämpfers ausgebildet ist.
  4. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Reibbelag, welcher auf der motorseitigen Seitenfläche des Kolbens angeordnet ist und bei axialer Verlagerung des Kolbens zur Anlage an die gegenüberliegende Innenseite des Gehäuses vorgesehen ist, um die Überbrückungskupplung zu schließen.
  5. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Öldurchflussöffnung radial außerhalb des Reibbelags angebracht ist.
  6. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben radial über den Druckraum hinaus erstreckt und die Öldurchflussöffnung radial außerhalb des Druckraums vorliegt,
  7. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchflussöffnung als Bohrung ausgeführt ist.
  8. Ölgeflutete Einflächen- oder Mehrflächenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öldurchflussöffnung einen Druckausgleich zwischen einer ersten und zweiten axialen Seite des Kolbens bewirkt.
DE102015213079.7A 2015-07-13 2015-07-13 Kupplung Withdrawn DE102015213079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213079.7A DE102015213079A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Kupplung
US15/209,091 US10060516B2 (en) 2015-07-13 2016-07-13 Clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213079.7A DE102015213079A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213079A1 true DE102015213079A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213079.7A Withdrawn DE102015213079A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Kupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10060516B2 (de)
DE (1) DE102015213079A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725488B1 (fr) * 1994-10-11 1997-01-10 Fichtel & Sachs Ag Convertisseur hydrodynamique de couple de rotation comportant un accouplement de pontage
DE19617409C2 (de) * 1995-05-01 2001-11-29 Jatco Corp Strömungs-Kraftübertragungsvorrichtung mit Überbrückungskupplungsdämpfer
FR2788320B1 (fr) * 1999-01-12 2001-03-02 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique compact, notamment pour vehicule automobile
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ

Also Published As

Publication number Publication date
US20170016521A1 (en) 2017-01-19
US10060516B2 (en) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE112015003280T5 (de) Drehmomentwandlerkupplung mit verringertem Gegendruck
DE112011103510T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102017109772B4 (de) Drehmomentwandler mit vorgespanntem Turbinenkolben
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007018273A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE3805804C2 (de)
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE102017104778A1 (de) Leitradanordnung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
DE102005008961A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE102014225967A1 (de) Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung
DE112012001865T5 (de) Reibelement, Kupplungsplatte, Kupplungsvorrichtung und Drehmomentwandler
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE112011102766B4 (de) Drehmomentwandler
DE112014001888T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10050729A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102015213079A1 (de) Kupplung
DE102012221411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102016123987A1 (de) Torsionsdämpfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination