DE102015212577A1 - suspension structure - Google Patents

suspension structure Download PDF

Info

Publication number
DE102015212577A1
DE102015212577A1 DE102015212577.7A DE102015212577A DE102015212577A1 DE 102015212577 A1 DE102015212577 A1 DE 102015212577A1 DE 102015212577 A DE102015212577 A DE 102015212577A DE 102015212577 A1 DE102015212577 A1 DE 102015212577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
wheel
spring
connection point
suspension arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212577.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Baasch
Andreas Knoll
Knut Heidsieck
Marc Schieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015212577.7A priority Critical patent/DE102015212577A1/en
Publication of DE102015212577A1 publication Critical patent/DE102015212577A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Radaufhängungsanordnung (1) zum Aufhängen eines Rades eines Fahrzeugs umfasst eine Drehgelenkvorrichtung (2), zwei Federvorrichtungen (6), einen Hilfsrahmen (8), wobei an dem Hilfsrahmen (8) die Drehgelenkvorrichtung (2) gelagert ist, wenigstens einen Längslenker (11), wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19), und einen Radträger (3), welcher ein karosserieseitiges Ende (4a) und ein radseitiges Ende (4b) aufweist. Der Radträger (3) ist an seinem karosserieseitigen Ende (4a) mit der Drehgelenkvorrichtung (2) wirkverbunden und ist um eine Drehachse (15) der Drehgelenkvorrichtung (2) drehbar. Der Hilfsrahmen (8) weist wenigstens drei Verbindungsstellen (12) auf, wobei der Längslenker (11) mittels einer ersten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist, wobei ein erster (17a, 17b) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) mittels einer zweiten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist, und wobei ein zweiter (19) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) mittels einer dritten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist. A wheel suspension arrangement (1) for suspending a wheel of a vehicle comprises a hinge device (2), two spring devices (6), a subframe (8), wherein on the subframe (8) the swivel device (2) is mounted, at least one trailing arm (11 ), at least two transverse links (17a, 17b, 19), and a wheel carrier (3) having a body-side end (4a) and a wheel-side end (4b). The wheel carrier (3) is operatively connected to the hinge joint device (2) at its body-side end (4a) and is rotatable about an axis of rotation (15) of the pivot joint device (2). The subframe (8) has at least three connecting points (12), the trailing arm (11) being connected to the subframe (8) by means of a first of the three connecting points (12), a first (17a, 17b) of the at least two transverse links (17a, 17b, 19) is connected to the subframe (8) by means of a second of the three connecting points (12), and wherein a second (19) of the at least two transverse links (17a, 17b, 19) is connected by means of a third of the three connecting points (12). 12) is connected to the subframe (8).

Figure DE102015212577A1_0001
Figure DE102015212577A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaufhängungsanordnung zum Aufhängen eines Rades eines Fahrzeugs mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1. The present invention relates to a suspension arrangement for suspending a wheel of a vehicle having the above-mentioned features according to claim 1.

Bei herkömmlichen Vorderachsen, beispielsweise in Doppelquerlenkerausführung oder in McPherson-Ausführung, werden die Räder der Vorderachse mittels der Querlenker geführt. Die unteren Querlenker stützen sich an der Karosserie ab und übertragen die bei einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Längs- und Querkräfte. Beim Lenken des Fahrzeugs in eine Kurve entsteht ein Lenkwinkel. Dieser ist auf Grund der Konstruktion der Achsanordnung auf einen gewissen Maximalwinkel begrenzt, üblich sind beispielsweise +/–50°. In conventional front axles, for example in double wishbone design or McPherson design, the wheels of the front axle are guided by means of the control arms. The lower arm are based on the body and transmit the occurring during a driving operation of the vehicle longitudinal and lateral forces. When steering the vehicle in a curve creates a steering angle. This is limited due to the construction of the axle assembly to a certain maximum angle, for example, are usually ± 50 °.

Aus der DE102009031339 A1 ist ein Flugfeldtransportanhänger bekannt. Der Flugfeldtransportanhänger weist ein Achsschenkelmodul auf, welches ähnlich einem Bugrad eines Flugzeuges ausgestaltet ist. Das Achsschenkelmodul weist hierbei entweder eine Kugeldrehverbindung oder eine Turmlagerverbindung auf. From the DE102009031339 A1 is an airfield transport trailer known. The airfield transport trailer has a steering knuckle module, which is designed similar to a nose wheel of an aircraft. The steering knuckle module in this case has either a ball slewing connection or a tower bearing connection.

Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Radaufhängungsanordnung für ein Fahrzeug vorzuschlagen. Diese verbesserte Radaufhängungsanordnung soll ein Schwenken des Rades um wenigstens 180° zu beiden Seiten hin bzw. um 360° ermöglichen ohne eine Kollision des Rades, d. h. des Reifens und der Felge, mit einem Bauelement der Radaufhängungsanordnung zu verursachen. Die Radaufhängungsanordnung soll zudem kostengünstig herstellbar sein. Außerdem soll das Einfederverhalten der Radaufhängungsanordnung verbessert sein. The present invention is based on the object of the present invention to propose an improved wheel suspension arrangement for a vehicle. This improved wheel suspension arrangement is intended to allow the wheel to pivot about at least 180 ° to either side or 360 ° without collision of the wheel, d. H. of the tire and the rim to cause with a structural element of the suspension arrangement. The suspension arrangement should also be inexpensive to produce. In addition, the jounce behavior of the suspension arrangement should be improved.

Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Radaufhängungsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. The present invention proposes starting from the above object, a suspension arrangement for a vehicle with the features of claim 1 before. Further advantageous embodiments and developments will become apparent from the dependent claims.

Eine Radaufhängungsanordnung zum Aufhängen eines Rades eines Fahrzeugs umfasst eine Drehgelenkvorrichtung, wenigstens eine Federvorrichtung, einen Hilfsrahmen, wobei an dem Hilfsrahmen die Drehgelenkvorrichtung gelagert ist, wenigstens einen Längslenker, wenigstens zwei Querlenker, und einen Radträger, welcher ein karosserieseitiges Ende und ein radseitiges Ende aufweist, wobei der Radträger an seinem karosserieseitigen Ende mit der Drehgelenkvorrichtung wirkverbunden ist, wobei der Radträger um eine Drehachse der Drehgelenkvorrichtung drehbar ist. Der Hilfsrahmen weist wenigstens drei Verbindungsstellen auf, wobei der Längslenker mittels einer ersten der drei Verbindungsstellen mit dem Hilfsrahmen verbunden ist, wobei ein erster der wenigstens zwei Querlenker mittels einer zweiten der drei Verbindungsstellen mit dem Hilfsrahmen verbunden ist, und wobei ein zweiter der wenigstens zwei Querlenker mittels einer dritten der drei Verbindungsstellen mit dem Hilfsrahmen verbunden ist. Die Nummerierungen dienen hier und im gesamten Text lediglich der einfacheren Unterscheidbarkeit und zeigen keine Vorrangigkeit an. A wheel suspension assembly for suspending a wheel of a vehicle comprises a hinge device, at least one spring device, a subframe, wherein on the subframe the swivel device is mounted, at least one trailing arm, at least two control arms, and a wheel carrier having a body-side end and a wheel-side end, wherein the wheel carrier is operatively connected at its body-side end to the hinge device, wherein the wheel carrier is rotatable about an axis of rotation of the hinge device. The subframe has at least three connection points, wherein the trailing arm is connected to the subframe by means of a first of the three connection points, wherein a first of the at least two transverse links is connected to the subframe by means of a second of the three connection points, and wherein a second of the at least two transverse links is connected by means of a third of the three connection points with the subframe. The numbering here and throughout the text is merely a matter of simpler distinctness and does not indicate prioritization.

Das Fahrzeug ist hierbei vorzugsweise ein Kraftfahrzeug. Der Radträger weist ein karosserieseitiges Ende und ein radseitiges Ende auf. Das karosserieseitige Ende des Radträgers ist dasjenige Ende des Radträgers, welches bei Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug einer Karosserie des Fahrzeugs am nächsten angeordnet ist. Das karosserieseitige Ende des Radträgers begrenzt den Radträger zu einer ersten Seite hin. The vehicle here is preferably a motor vehicle. The wheel carrier has a body-side end and a wheel-side end. The body-side end of the wheel carrier is that end of the wheel carrier, which is arranged in a vehicle closest to the body of the vehicle when using the suspension arrangement. The body-side end of the wheel carrier limits the wheel carrier to a first side.

Das radseitige Ende des Radträgers ist dasjenige Ende des Radträgers, welches bei Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Rad des Fahrzeugs verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Radträger an seinem radseitigen Ende ein Radlager auf, an welchem das Rad drehbar gelagert werden kann. Das radseitige Ende des Radträgers begrenzt diesen zu einer zweiten Seite hin. Das Radlager weist eine Drehachse auf, um welche sich das Rad, bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug, dreht. Diese Drehachse ist in einer Konstruktionslage vorzugsweise horizontal, d. h. parallel zu einer Fahrbahn, kann aber alternativ dazu eine Neigung zu der Fahrbahn aufweisen. Wird die Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug verwendet, weist das Rad einen Radaufstandspunkt auf, an welchem dieses die Fahrbahn berührt. The wheel-side end of the wheel carrier is that end of the wheel carrier, which is connected in a vehicle with a wheel of the vehicle when using the suspension arrangement. For this purpose, the wheel carrier at its wheel-side end to a wheel bearing on which the wheel can be rotatably mounted. The wheel end of the wheel carrier limits this to a second side. The wheel bearing has an axis of rotation about which the wheel rotates when using the suspension assembly in a vehicle. This axis of rotation is preferably horizontally in a construction position, d. H. parallel to a roadway, but may alternatively have a slope to the roadway. When the suspension assembly is used in a vehicle, the wheel has a wheel contact point where it contacts the road surface.

Drehbar heißt hierbei, dass sich ein Bauelement um eine Achse drehen kann, d. h. rotieren kann. Die Achse, um welche sich das Bauelement drehen kann, verläuft durch das Bauelement hindurch. Bei einem kreisförmigen Bauelement kann diese Achse beispielsweise durch den Mittelpunkt verlaufen. Verbunden bedeutet hierbei, dass wenigstens zwei Bauelemente miteinander gekoppelt sind. Verbindbar bedeutet hingegen, dass wenigstens zwei Bauelemente miteinander gekoppelt werden können. Die Verbindung kann hierbei entweder direkt erfolgen oder über wenigstens ein Zwischenelement. Bei einer direkten Verbindung sind zwei Bauelemente unmittelbar miteinander verbunden. Bei einer Verbindung über wenigstens ein Zwischenelement ist ein erstes der zwei Bauelemente mit dem wenigstens einen Zwischenelement verbunden und ein zweites der zwei Bauelemente ist ebenfalls mit dem wenigstens einen Zwischenelement verbunden. Rotatable here means that a component can rotate about an axis, d. H. can rotate. The axis about which the device can rotate passes through the device. In a circular component, this axis may for example pass through the center. Connected here means that at least two components are coupled together. Connectable, however, means that at least two components can be coupled together. The connection can be made either directly or via at least one intermediate element. In a direct connection, two components are directly connected. In a connection via at least one intermediate element, a first of the two components is connected to the at least one intermediate element and a second of the two components is likewise connected to the at least one intermediate element.

Die wenigstens eine Federvorrichtung dient, wenn die Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug verwendet wird, zur Federung des Rades und ist mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Die Radaufhängungsanordnung kann zudem wenigstens eine Dämpfervorrichtung aufweisen. Die Dämpfervorrichtung dient, wenn die die Achsanordnung in einem Fahrzeug verwendet wird, zur Dämpfung des Rades und ist mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Eine Federvorrichtung und eine Dämpfervorrichtung können in einer Feder-Dämpfer-Einheit miteinander kombiniert sein, z. B. in einem handelsüblichen Federdämpfer. The at least one spring device serves, when the suspension assembly is used in a vehicle, to spring the wheel and is connected to the vehicle body. The suspension assembly may also include at least one damper device. When the axle assembly is used in a vehicle, the damper device serves to cushion the wheel and is connected to the vehicle body. A spring device and a damper device may be combined in a spring-damper unit with each other, for. B. in a commercially available spring damper.

Die Drehgelenkvorrichtung dient, wenn die Achsanordnung in einem Fahrzeug verwendet wird, zur Lagerung des Radträgers und somit des Rades. Die Drehgelenkvorrichtung kann beispielsweise als eine Gleitlagervorrichtung, als eine Schrägkugellagervorrichtung, als eine Nadellagervorrichtung, als eine Kegelrollenlagervorrichtung oder als jede andere geeignete Drehgelenkvorrichtung ausgeformt sein. Die Drehgelenkvorrichtung ist hierbei an dem karosserieseitigen Ende des Radträgers der Radaufhängungsanordnung mit dem Radträger wirkverbunden. Mittels der Drehgelenkvorrichtung kann eine Lenkbewegung, die, wenn die Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug verwendet wird, beispielsweise mittels eines Lenkgetriebes an diese Drehgelenkvorrichtung weitergeleitet wird, in den Radträger eingeleitet werden. In anderen Worten kann an dem Radträger ein Lenkwinkel eingestellt werden. Dieser Lenkwinkel kann hierbei wenigstens 180° zu einer ersten Seite und 180° zu einer dieser ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite betragen. Auch ist es vorteilhafterweise möglichen einen Lenkwinkel von 360° zu realisieren. Der Radträger kann sich des Weiteren mehrfach um 360° drehen. Dies wird durch die Ausformung des Hilfsrahmens begünstigt. The hinge device serves, when the axle assembly is used in a vehicle, to support the wheel carrier and thus the wheel. The hinge device may, for example, be formed as a plain bearing device, as an angular ball bearing device, as a needle bearing device, as a tapered roller bearing device, or as any other suitable hinge device. The rotary joint device is hereby operatively connected to the wheel carrier at the body-side end of the wheel carrier of the wheel suspension arrangement. By means of the hinge device, a steering movement, which, when the suspension arrangement in a vehicle is used, for example, by means of a steering gear is forwarded to this rotary joint device, are introduced into the wheel carrier. In other words, a steering angle can be set on the wheel carrier. This steering angle can in this case amount to at least 180 ° to a first side and 180 ° to a second side opposite this first side. Also, it is advantageously possible to realize a steering angle of 360 °. The wheel carrier can also turn multiple times by 360 °. This is favored by the shape of the subframe.

In der Konstruktionslage ist die Drehachse der Drehgelenkvorrichtung beispielsweise senkrecht zu der Drehachse des Radlagers des Radträgers der Radaufhängungsanordnung. Alternativ dazu kann die Drehachse der Drehgelenkvorrichtungen in der Konstruktionslage schräg zu der Drehachse des Radlagers angeordnet sein. Der Radträger ist beispielsweise derart ausgeformt, dass das karosserieseitige Ende dieses Radträgers, bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug, an einem dem Radaufstandspunkt gegenüberliegenden Punkt oberhalb des entsprechenden Rades angeordnet ist. Somit ist die Drehgelenkvorrichtung bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug, ebenfalls an einem dem Radaufstandspunkt gegenüberliegenden Punkt oberhalb des Rades angeordnet. In the construction position, the axis of rotation of the hinge device is for example perpendicular to the axis of rotation of the wheel bearing of the wheel carrier of the suspension arrangement. Alternatively, the axis of rotation of the rotary joint devices may be arranged in the construction position obliquely to the axis of rotation of the wheel bearing. The wheel carrier is for example formed such that the body-side end of this wheel carrier, when using the suspension arrangement in a vehicle, is arranged at a point opposite the wheel contact point above the corresponding wheel. Thus, when using the suspension assembly in a vehicle, the hinge assembly is also located at a point opposite the wheel contact point above the wheel.

Der Hilfsrahmen weist eine Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung auf. Diese Aufnahme ist passgenau für eine Außenkontur der Drehgelenkvorrichtung ausgestaltet. Wenn beispielsweise die Drehgelenkvorrichtung eine kreisförmige Außenkontur aufweist, ist die Aufnahme des Hilfsrahmens ebenfalls kreisförmig ausgestaltet. Selbstverständlich kann die Drehgelenkvorrichtung auch jede andere geeignete Außenkontur aufweisen, wobei die Aufnahme des Hilfsrahmens der jeweiligen Form dieser Außenkontur angepasst ist. Die Drehgelenkvorrichtung ist innerhalb dieser Aufnahme an dem Hilfsrahmen gelagert. The subframe has a receptacle for the hinge device. This receptacle is designed precisely for an outer contour of the hinge device. For example, if the hinge device has a circular outer contour, the receptacle of the subframe is also designed circular. Of course, the hinge device can also have any other suitable outer contour, wherein the receptacle of the subframe of the respective shape of this outer contour is adjusted. The hinge device is mounted within this receptacle on the subframe.

Der Hilfsrahmen ist des Weiteren derart ausgeformt, dass bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug der Hilfsrahmen nicht mit dem jeweiligen mit dem Radlager verbundenen Rad kollidieren kann, weder in einer Konstruktionslage, noch bei einem Fahrbetrieb, wenn ein Lenkwinkel an dem Rad eingestellt ist, noch bei einem Einfedern der Radaufhängungsanordnung. Beispielsweise kann der Hilfsrahmen in einem ersten Abschnitt, welcher sich z. B. von der Verbindungsstelle für den Längslenker zu der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung erstreckt, eine gebogene oder gekröpfte Form aufweisen, so dass dieser erste Abschnitt des Hilfsrahmens entlang des Rades gebogen oder gekröpft ist, jedoch einen ausreichenden Abstand zu diesem Rad aufweist. Beispielsweise kann der Hilfsrahmen in einem zweiten Abschnitt, welcher sich von der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung zu z. B. einem der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende des Hilfsrahmens erstreckt, eine gebogene oder gekröpfte Form aufweisen, so dass dieser zweite Abschnitt des Hilfsrahmens entlang des Rades gebogen oder gekröpft ist, jedoch einen ausreichenden Abstand zu diesem Rad aufweist. The subframe is further formed such that when using the suspension structure in a vehicle, the subframe can not collide with the respective wheel connected to the wheel bearing, neither in a design posture nor in a running operation when a steering angle is set on the wheel, even with a compression of the suspension arrangement. For example, the subframe in a first section, which z. B. extends from the connection point for the trailing arm to the receptacle for the hinge device, have a bent or cranked shape, so that this first portion of the subframe is bent or cranked along the wheel, but has a sufficient distance to this wheel. For example, the subframe in a second portion which extends from the receptacle for the hinge device to z. B. extending one of the junction opposite end of the subframe, have a bent or cranked shape, so that this second portion of the subframe is bent or cranked along the wheel, but has a sufficient distance from this wheel.

Die Radaufhängungsanordnung weist den Längslenker auf. Der Längslenker verläuft innerhalb eines Fahrzeugs vorzugsweise in Fahrtrichtung. Die Fahrtrichtung ist hierbei entlang einer geometrischen Fahrzeugachse definiert, die sich von einer Fahrzeugfront zu einem Fahrzeugheck erstreckt. Der Längslenker dient z. B. zum Abstützen von Längskräften, die während eines Fahrbetriebs auftreten können. Die Radaufhängungsanordnung weist wenigstens zwei Querlenker auf. Ein Querlenker verläuft innerhalb eines Fahrzeugs vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung. Ein Querlenker dient z. B. zum Abstützen von Querkräften. Selbstverständlich kann die Radaufhängungsanordnung auch mehr als zwei Querlenker aufweisen. Sowohl der Längslenker als auch die wenigstens zwei Querlenker können hierbei konventionell ausgeformt sein. Beispielsweise kann einer der wenigstens zwei Querlenker als ein Dreiecksquerlenker ausgeformt sein. Beispielsweise kann einer der wenigstens zwei Querlenker auch als ein aufgelöster Dreiecksquerlenker ausgeformt sein. Der Längslenker und einer der wenigstens zwei Querlenker können z. B. miteinander verbunden sein und eine Art Dreieckslenker ausformen. The suspension arrangement has the trailing arm. The trailing arm preferably runs in the direction of travel within a vehicle. The direction of travel here is defined along a geometric vehicle axis, which extends from a vehicle front to a vehicle rear. The trailing arm is used for. B. for supporting longitudinal forces that may occur during a driving operation. The suspension arrangement has at least two control arms. A wishbone preferably extends transversely to the direction of travel within a vehicle. A wishbone serves z. B. for supporting shear forces. Of course, the suspension arrangement may also have more than two wishbones. Both the trailing arm and the at least two transverse links can be formed conventionally. For example, one of the at least two transverse links may be formed as a triangular control arm. For example, one of the at least two wishbones can also be formed as a disengaged wishbone. The trailing arm and one of the at least two Wishbone can z. B. be joined together and form a kind of wishbone.

Der Hilfsrahmen weist wenigstens drei Verbindungsstellen auf, mittels welchen er mit den Längs- und Querlenkern verbunden ist. Die Anzahl der Verbindungsstellen, die der Hilfsrahmen aufweist, richtet sich nach der Anzahl der Längs- und der Querlenker und nach der Ausformung der Längs- und der Querlenker. Wenn die Radaufhängungsanordnung beispielsweise einen Längslenker und drei Querlenker aufweist, wovon einer als ein Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, weist der Hilfsrahmen vier Verbindungsstellen auf. The subframe has at least three connection points, by means of which it is connected to the longitudinal and transverse links. The number of joints that has the subframe depends on the number of longitudinal and the wishbone and after the formation of the longitudinal and the control arm. For example, if the suspension assembly includes a trailing arm and three control arms, one of which is shaped as a wishbone, the subframe has four connection points.

Während des Fahrbetriebs auftretende Kräfte und Momente werden von dem Hilfsrahmen über seine jeweiligen Verbindungsstellen an den Längslenker und an die Querlenker weitergeleitet. Die Verbindungsstelle für den Längslenker begrenzt den Hilfsrahmen z. B. zu einer Seite hin. Der Hilfsrahmen erstreckt sich somit von seiner Verbindungsstelle für den Längslenker ausgehend in Längsrichtung, welche der Fahrtrichtung entspricht, bis zu einem dieser Verbindungsstelle entgegengesetzten Abschlusspunkt des Hilfsrahmens. Dieser begrenzt den Hilfsrahmen an dem der Verbindungsstelle entgegengesetzten Ende. Alternativ dazu kann die Verbindungsstelle für den Längslenker an einem Seitenbereich des Hilfsrahmens angeordnet sein. Dieser Seitenbereich weist ebenfalls die Verbindungsstellen für die Querlenker auf. Somit begrenzt die Verbindungsstelle für den Längslenker den Hilfsrahmen nicht in einer Längsrichtung. Die Verbindungsstelle für den Längslenker ist bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug nahe einer Fahrbahn angeordnet. During driving, occurring forces and moments are forwarded by the subframe via its respective connection points to the trailing arm and the wishbone. The joint for the trailing arm limits the subframe z. B. to one side. The subframe thus extends from its connection point for the trailing arm, starting in the longitudinal direction, which corresponds to the direction of travel, to a termination point of the subframe opposite this connection point. This limits the subframe at the opposite end of the joint. Alternatively, the connection point for the trailing arm may be arranged on a side region of the subframe. This side area also has the joints for the wishbone. Thus, the joint for the trailing arm does not limit the subframe in a longitudinal direction. The connection point for the trailing arm is arranged in a vehicle near a roadway when using the suspension arrangement.

Durch die nahe Anordnung der Verbindungsstelle für den Längslenker zu der Fahrbahn und zu dem Radaufstandspunkt werden die abzustützenden Kräfte und Momente im Gegensatz zu einer Anordnung des Längslenkers nahe der Fahrzeugkarosserie deutlich verringert. Der konstruktive Aufwand bezüglich der Fahrzeugkarosserie wird ebenfalls verringert. Außerdem wird das Mehrgewicht, das eine Versteifung der Karosserie mit sich bringt, durch die Verwendung des Längslenkers, der Querlenker und des Hilfsrahmens reduziert. Festigkeitsprobleme der Fahrzeugkarosserie werden durch die Verwendung des Längslenkers und der Querlenker ausgeglichen. Ohne diese müsste die Karosserie des Fahrzeugs an derjenigen Stelle, an welcher die Drehgelenkvorrichtung mit der Karosserie verbunden würde, versteift werden. Durch die Anordnung der Verbindungsstellen an dem Hilfsrahmen kann zudem die Einfederkinematik bezüglich einer Sturzänderung und/ oder einer Spuränderung positiv beeinflusst werden. Die gesamte Radaufhängungsanordnung kann einfedern. Due to the close arrangement of the connection point for the trailing arm to the roadway and the wheel contact point, the forces and moments to be supported are significantly reduced, in contrast to an arrangement of the trailing arm near the vehicle body. The design effort with respect to the vehicle body is also reduced. In addition, the extra weight that involves stiffening the body is reduced by the use of the trailing arm, the control arm and the subframe. Strength problems of the vehicle body are compensated by the use of the trailing arm and the control arm. Without this, the body of the vehicle would have to be stiffened at the point where the hinge device would be connected to the body. Due to the arrangement of the connection points on the subframe, moreover, the compression kinematics with respect to a camber change and / or a track change can be positively influenced. The entire suspension arrangement can deflect.

Nach einer ersten Ausführungsform formt der erste der wenigstens zwei Querlenker eine untere Querlenkerebene und der zweite der wenigstens zwei Querlenker eine obere Querlenkerebene aus. Hierbei ist die obere Querlenkerebene, wie üblich, nahe des karosserieseitigen Endes des Radträgers angeordnet. Die untere Querlenkerebene ist hierbei, wie üblich, nahe der Drehachse des Radlagers angeordnet. Z. B. kann die untere Querlenkerebene in einer Ebene mit der Drehachse des Radlagers angeordnet sein. In anderen Worten formt der erste der wenigstens zwei Querlenker einen oberen Querlenker aus und der zweite der wenigstens zwei Querlenker einen unteren Querlenker aus. Vorzugsweise weist die Radaufhängungsanordnung zwei untere Querlenker und einen oberen Querlenker auf. According to a first embodiment, the first of the at least two transverse links forms a lower transverse link plane and the second of the at least two transverse links forms an upper transverse link plane. Here, the upper transverse link plane, as usual, arranged near the body-side end of the wheel carrier. The lower transverse link plane is here, as usual, arranged near the axis of rotation of the wheel bearing. For example, the lower transverse link plane may be arranged in a plane with the axis of rotation of the wheel bearing. In other words, the first of the at least two transverse links forms an upper transverse link and the second of the at least two transverse links forms a lower transverse link. Preferably, the suspension arrangement comprises two lower wishbones and an upper wishbone.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Hilfsrahmen wenigstens einen Verbindungspunkt auf, an welchem die wenigstens eine Federvorrichtung mit dem Hilfsrahmen wirkverbunden ist. Der wenigstens eine Verbindungspunkt dient zur Anbindung der wenigstens einen Federvorrichtung an den Hilfsrahmen. Beispielsweise kann der Hilfsrahmen zwei Verbindungspunkte aufweisen, wobei an jedem dieser Verbindungspunkte je eine Federvorrichtung mit dem Hilfsrahmen verbunden ist. Falls die Radaufhängungsanordnung eine Feder-Dämpfer-Einheit statt einer separaten Federvorrichtung und Dämpfervorrichtung aufweist, dient der wenigstens eine Verbindungspunkte zur Anbindung der Feder-Dämpfer-Einheit. Beispielsweise kann der wenigstens eine Verbindungspunkt an dem Hilfsrahmen räumlich zwischen der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung und der Verbindungsstelle für den Längslenker angeordnet sein. Der wenigstens eine Verbindungspunkt kann z. B. auch direkt oberhalb der Drehgelenkvorrichtung angeordnet sein. According to a further embodiment, the subframe has at least one connection point at which the at least one spring device is operatively connected to the subframe. The at least one connection point serves to connect the at least one spring device to the subframe. For example, the subframe may have two connection points, wherein a spring device is connected to the subframe at each of these connection points. If the suspension arrangement has a spring-damper unit instead of a separate spring device and damper device, the at least one connection point serves to connect the spring-damper unit. For example, the at least one connection point on the auxiliary frame can be spatially between the receptacle for the Be arranged pivoting device and the connection point for the trailing arm. The at least one connection point can, for. B. also be arranged directly above the hinge device.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Radaufhängungsanordnung zwei Federvorrichtungen und der Hilfsrahmen zwei Verbindungspunkte auf, wobei ein erster der zwei Verbindungspunkte an einem einem zweiten der zwei Verbindungspunkte entgegengesetzten Ende des Hilfsrahmens angeordnet ist. Eine erste der zwei Federvorrichtungen ist mit dem ersten Verbindungspunkt und eine zweite der zwei Federvorrichtungen ist mit dem zweiten Verbindungspunkt verbunden. Der erste Verbindungspunkt ist in anderen Worten bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug in Fahrtrichtung vor dem Rad und der zweite Verbindungspunkt in Fahrtrichtung hinter dem Rad angeordnet. Der erste Verbindungpunkt weist zu der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung betragsmäßig denselben Abstand auf wie der zweite Verbindungspunkt zu der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung. Der erste Verbindungspunkt ist beispielsweise an dem Hilfsrahmen räumlich zwischen der Aufnahme für die Drehgelenkvorrichtung und der Verbindungsstelle für den Längslenker angeordnet. According to a further embodiment, the suspension arrangement comprises two spring devices and the subframe has two connection points, wherein a first of the two connection points is arranged at an end of the subframe opposite to a second one of the two connection points. A first of the two spring devices is connected to the first connection point and a second of the two spring devices is connected to the second connection point. In other words, when using the suspension assembly in a vehicle in the direction of travel, the first connection point is arranged in front of the wheel and the second connection point is arranged in the direction of travel behind the wheel. The first connection point has the same distance to the receptacle for the hinge device in terms of magnitude as the second connection point to the receptacle for the hinge device. The first connection point is arranged, for example, on the auxiliary frame spatially between the receptacle for the hinge device and the connection point for the trailing arm.

Die Federachsen der zwei Federvorrichtungen können parallel zueinander angeordnet sein. Werden statt separater Federvorrichtungen und Dämpfervorrichtungen Feder-Dämpfer-Einheiten verwendet, dienen die Verbindungspunkte zur Anbindung der Feder-Dämpfer-Einheiten und die Federachsen der Federvorrichtungen der Feder-Dämpfer-Einheiten können parallel zueinander angeordnet sein. Beispielsweise können die Federachsen der Federvorrichtungen oder die Federachsen der Federvorrichtungen der Feder-Dämpfer-Einheiten parallel zu der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung angeordnet sein. Alternativ dazu können die Federachsen der Federvorrichtungen oder die Federachsen der Federvorrichtungen der Feder-Dämpfer-Einheiten zu der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung geneigt angeordnet sein, d. h. einen spitzen Winkel zu der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung aufweisen. Die Radaufhängungsanordnung kann also entweder eine Zentralfedervorrichtung oder zwei Federvorrichtungen aufweisen. The spring axes of the two spring devices can be arranged parallel to each other. If spring-damper units are used instead of separate spring devices and damper devices, the connection points serve to connect the spring-damper units and the spring axes of the spring devices of the spring-damper units can be arranged parallel to one another. For example, the spring axes of the spring devices or the spring axes of the spring devices of the spring-damper units may be arranged parallel to the axis of rotation of the hinge device. Alternatively, the spring axes of the spring devices or the spring axes of the spring devices of the spring-damper units may be inclined to the rotation axis of the hinge device, i. H. have an acute angle to the axis of rotation of the hinge device. The suspension arrangement can thus have either a central spring device or two spring devices.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die untere Querlenkerebene wenigstens einen Verbindungspunkt auf, an welchem die wenigstens eine Federvorrichtung mit der unteren Querlenkerebene wirkverbunden ist. Dieser wenigstens eine Verbindungspunkt dient zur Anbindung einer Federvorrichtung an die untere Querlenkerebene. Beispielsweise kann die wenigstens eine Federvorrichtung mit dem ersten der wenigstens zwei Querlenker über den Verbindungspunkt direkt verbunden sein. Falls die untere Querlenkerebene aus mehr als einem Querlenker ausgeformt ist, kann die Federvorrichtung über den Verbindungspunkt mit dem weiteren Querlenker verbunden sein. Wird statt einer separaten Federvorrichtung und Dämpfervorrichtung eine Feder-Dämpfer-Einheit verwendet, dient der Verbindungspunkt zur Anbindung der Feder-Dämpfer-Einheit an die untere Querlenkerebene. Die Federachse der Federvorrichtung oder die Federachse der Federvorrichtung der Feder-Dämpfer-Einheit kann hierbei entweder vertikal oder schräg verlaufen. Hierbei heißt schräg, dass die Federachse der Federvorrichtung oder die Federachse der Federvorrichtung der Feder-Dämpfer-Einheit einen spitzen Winkel zu einer Senkrechten aufweist. According to a further embodiment, the lower transverse link plane has at least one connection point at which the at least one spring device is operatively connected to the lower transverse link plane. This at least one connection point serves to connect a spring device to the lower transverse link plane. For example, the at least one spring device can be directly connected to the first of the at least two transverse links via the connection point. If the lower wishbone plane is formed from more than one control arm, the spring device can be connected via the connection point with the other wishbone. If a spring-damper unit is used instead of a separate spring device and damper device, the connection point serves to connect the spring-damper unit to the lower transverse link plane. The spring axis of the spring device or the spring axis of the spring device of the spring-damper unit can be either vertical or oblique. Here, obliquely means that the spring axis of the spring device or the spring axis of the spring device of the spring-damper unit has an acute angle to a vertical.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Längslenker einen Karosserieverbindungspunkt auf und jeder der wenigstens zwei Querlenker weist einen Karosserieverbindungspunkt auf. Bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug sind der Längslenker und die wenigstens zwei Querlenker mittels ihrer jeweiligen Karosserieverbindungspunkte mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden. Ist beispielsweise einer der wenigstens zwei Querlenker als ein Dreiecksquerlenker ausgeformt, so weist dieser zwei Karosserieverbindungspunkte auf. Der Längslenker und die wenigstens zwei Querlenker stützen sich an der Karosserie ab. Während des Fahrbetriebs auftretende Kräfte und Momente werden von dem Längslenker und der wenigstens zwei Querlenkern an die Fahrzeugkarosserie weitergeleitet. Der Längslenker und die wenigstens zwei Querlenker übernehmen somit bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug eine Radführungsfunktion. According to a further embodiment, the trailing arm has a body connection point and each of the at least two transverse links has a body connection point. When using the suspension assembly in a vehicle, the trailing arm and the at least two control arms are connected to the body of the vehicle by means of their respective body connection points. If, for example, one of the at least two transverse links is formed as a triangular control arm, then this has two body connection points. The trailing arm and the at least two control arms are supported on the body. During driving, occurring forces and moments are forwarded by the trailing arm and the at least two wishbones to the vehicle body. The trailing arm and the at least two wishbones thus assume a Radführungsfunktion in the use of the suspension arrangement in a vehicle.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Radaufhängungsanordnung eine Lenkachse auf, die vertikal ist. Die Lenkachse entspricht der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung. Um die Lenkachse kann der Radträger gedreht und ein Lenkwinkel eingestellt werden. Bei der vertikalen Lenkachse tritt weder ein Nachlaufwinkel noch ein Spreizwinkel auf. Der Nachlauf beträgt also 0 mm, der Lenkrollradius ebenfalls 0 mm. Die Lenkachse ist somit z. B. senkrecht zu der Drehachse des Radlagers. Bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug ist die Lenkachse in Konstruktionslage senkrecht zu einer Fahrbahn. According to another embodiment, the suspension arrangement has a steering axis that is vertical. The steering axis corresponds to the axis of rotation of the hinge device. To the steering axis of the wheel carrier can be rotated and a steering angle can be adjusted. In the vertical steering axle, neither a caster angle nor a spread angle occurs. The caster is therefore 0 mm, the steering roller radius also 0 mm. The steering axle is thus z. B. perpendicular to the axis of rotation of the wheel bearing. When using the suspension assembly in a vehicle, the steering axle is in a structural position perpendicular to a roadway.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Radaufhängungsanordnung eine Lenkachse auf, welche einen Spreizwinkel und/oder einen Nachlaufwinkel aufweist. Die Lenkachse ist somit nicht vertikal sondern schräg angeordnet. Die Lenkachse entspricht der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung. Die Lenkachse weist zu einer Senkrechten, welche durch die Drehachse des Radlagers und, bei Verwendung der Radaufhängungsanordnung in einem Fahrzeug durch den Radaufstandspunkt verläuft, bei Betrachtung der Radaufhängungsanordnung in Richtung des Radlagers einen Winkel auf. In Richtung des Radlagers heißt hierbei, dass das Radlager frontal betrachtet wird. Dieser Winkel ist der Nachlaufwinkel. Die Lenkachse weist zusätzlich oder alternativ dazu zu der Senkrechten bei Betrachtung der Radaufhängungsanordnung in einem 90°-Winkel zu der Drehachse des Radlagers einen weiteren Winkel auf. Dieser ist der Spreizwinkel. Die Lenkachse ist somit in Konstruktionslage in wenigstens eine Richtung geneigt. According to a further embodiment, the wheel suspension arrangement has a steering axle, which has a spread angle and / or a caster angle. The steering axle is thus not vertically but obliquely arranged. The steering axis corresponds to the axis of rotation of the hinge device. The steering shaft has an angle to a vertical line which passes through the axis of rotation of the wheel bearing and, when using the suspension arrangement in a vehicle through the wheel contact point when looking at the suspension arrangement in the direction of the wheel bearing. In the direction of the wheel bearing means that the wheel bearing is viewed from the front. This angle is the caster angle. The steering axle has, in addition to or alternatively to the vertical when viewing the suspension assembly at a 90 ° angle to the axis of rotation of the wheel bearing on a further angle. This is the spread angle. The steering axle is thus inclined in the design position in at least one direction.

Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Various embodiments and details of the invention will be described in more detail with reference to the figures explained below. Show it:

1 eine schematische Seitenansicht einer Radaufhängungsanordnung nach einem Ausführungsbeispiel verbunden mit einem Rad, 1 1 is a schematic side view of a suspension arrangement according to an embodiment connected to a wheel,

2 eine schematische Rückansicht der Radaufhängungsanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus 1 verbunden mit dem Rad, 2 a schematic rear view of the suspension arrangement according to the embodiment of 1 connected to the wheel,

3 eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus 1 verbunden mit dem Rad, 3 a schematic plan view of the suspension arrangement according to the embodiment of 1 connected to the wheel,

4 eine schematische Rückansicht einer Radaufhängungsanordnung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel verbunden mit einem Rad und einer Fahrzeugkarosserie. 4 a schematic rear view of a suspension arrangement according to another embodiment connected to a wheel and a vehicle body.

1 zeigt schematische Seitenansicht einer Radaufhängungsanordnung 1 nach einem Ausführungsbeispiel verbunden mit einem Rad 13. Dargestellt ist die Radaufhängungsanordnung 1 in einer Konstruktionslage. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist einen Radträger 3, eine Drehgelenkvorrichtung 2, einen Hilfsrahmen 8, zwei Dämpfervorrichtungen 7, zwei Federvorrichtungen 6, einen Längslenker 11 und drei Querlenker, die in dieser Ansicht nicht dargestellt sind, auf. 1 shows a schematic side view of a suspension arrangement 1 according to an embodiment connected to a wheel 13 , Shown is the suspension arrangement 1 in a construction situation. The suspension assembly 1 has a wheel carrier 3 , a hinge device 2 , a subframe 8th , two damper devices 7 , two spring devices 6 , a trailing arm 11 and three transverse links, which are not shown in this view, on.

Je eine Dämpfervorrichtung 7 und je eine Federvorrichtung 6 formen eine Feder-Dämpfer-Einheit aus. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist somit zwei Feder-Dämpfer-Einheiten auf, welche ein konventioneller Federdämpfer sind. Der Radträger 3 weist ein Radlager 5, ein radseitiges Ende 4b und ein karosserieseitiges Ende 4a auf. Das karosserieseitige Ende 4a des Radträgers 3 ist dasjenige Ende des Radträgers 3, welches bei Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug einer Karosserie des Fahrzeugs am nächsten angeordnet ist. Das karosserieseitige Ende 4a des Radträgers 3 begrenzt den Radträger 3 zu einer ersten Seite hin. Das radseitige Ende 4b des Radträgers 3 ist dasjenige Ende des Radträgers 3, welches mit dem Rad 13 des Fahrzeugs wirkverbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Radträger 3 an seinem radseitigen Ende 4b das Radlager 5 auf, an welchem das Rad 13 drehbar gelagert ist. Das Rad 13 ist um eine Drehachse 9 des Radlagers 5 drehbar. Diese Drehachse 9 ist horizontal. One damper device each 7 and one spring device each 6 Form a spring-damper unit. The suspension assembly 1 thus has two spring-damper units, which are a conventional spring damper. The wheel carrier 3 has a wheel bearing 5 , a wheel-end 4b and a body-side finish 4a on. The body end 4a of the wheel carrier 3 is the end of the wheel carrier 3 , which when using the suspension arrangement 1 in a vehicle closest to a body of the vehicle. The body end 4a of the wheel carrier 3 limits the wheel carrier 3 to a first page. The wheel end 4b of the wheel carrier 3 is the end of the wheel carrier 3 which by bike 13 the vehicle is operatively connected. For this purpose, the wheel carrier 3 at its wheel end 4b the wheel bearing 5 on, on which the wheel 13 is rotatably mounted. The wheel 13 is about a rotation axis 9 of the wheel bearing 5 rotatable. This rotation axis 9 is horizontal.

Mit dem karosserieseitigen Ende 4a des Radträgers 3 ist die Drehgelenkvorrichtung 2 wirkverbunden. Die Drehgelenkvorrichtung 2 kann beispielsweise als eine Kegelrollenlagervorrichtung ausgeformt sein. Mittels der Drehgelenkvorrichtung 2 kann der Radträger 3 um eine Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 gedreht werden. Der Radträger 3 kann hierbei um 360° gedreht werden, wobei diese Drehung mehrfach wiederholt werden kann, wenn keine Beschränkungen, z. B. durch Verkabelungen vorliegen. Die Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 stellt gleichsam eine Lenkachse dar und ist vertikal. Dies heißt, die Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 ist senkrecht zu der Drehachse 9 des Radlagers 5. With the body end 4a of the wheel carrier 3 is the hinge device 2 operatively connected. The hinge device 2 For example, it may be formed as a tapered roller bearing device. By means of the hinge device 2 can the wheel carrier 3 around a rotation axis 15 the hinge device 2 to be turned around. The wheel carrier 3 can be rotated by 360 °, this rotation can be repeated several times, if no restrictions, eg. B. by wiring. The rotation axis 15 the hinge device 2 represents as it were a steering axle and is vertical. This means the axis of rotation 15 the hinge device 2 is perpendicular to the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 ,

Der Hilfsrahmen 8 weist eine Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 auf. Diese Aufnahme 16 ist passgenau für eine Außenkontur der Drehgelenkvorrichtung 2 ausgestaltet. Die Drehgelenkvorrichtung 2 ist innerhalb dieser Aufnahme 16 an dem Hilfsrahmen 8 gelagert. Dieser Hilfsrahmen 8 umschließt somit die Drehgelenkvorrichtung 2 in einem Teilbereich. Der Hilfsrahmen 8 weist in dieser Ansicht eine Verbindungsstelle 12 auf. Diese Verbindungsstelle 12 begrenzt den Hilfsrahmen 8 zu einer Seite hin. Die Verbindungsstelle 12 ist hierbei in einer Ebene angeordnet, die senkrecht ist zu der Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 und in einer weiteren Ebene, die parallel zu der Drehachse 9 des Radlagers 5 ist. Die Verbindungsstelle 12 weist einen Abstand zu der Drehachse 9 des Radlagers 5 auf. Die Verbindungsstelle 12 liegt nahezu auf einer Höhe mit der Drehachse 9 des Radlagers 5. Diese Verbindungsstelle 12 dient dazu, eine Wirkverbindung zwischen dem Hilfsrahmen 8 und dem Längslenker 11 herzustellen. Der Hilfsrahmen 8 ist in dem Bereich zwischen der Verbindungsstelle 12 und der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 sowie in dem Bereich zwischen der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 und einem dieser Verbindungsstelle 12 entgegengesetzten Ende 22 gebogen ausgeformt. Diese Ausformung richtet sich nach einer Außenkontur des Rades 13, und nach dem von dem Rad 13 benötigten Raum während eines Fahrbetriebs, z. B. wenn ein Lenkwinkel an dem Rad 13 eingestellt wird, oder das Rad 13 einfedert. Zu keinem Zeitpunkt kommt es zu einer Kollision des Rades 13 mit dem Hilfsrahmen 8 oder einem anderen Bauelement der Radaufhängungsanordnung 1. The subframe 8th has a recording 16 for the hinge device 2 on. This recording 16 is perfectly fitting for an outer contour of the hinge device 2 designed. The hinge device 2 is within this recording 16 on the subframe 8th stored. This subframe 8th thus encloses the hinge device 2 in a subarea. The subframe 8th has a junction in this view 12 on. This connection point 12 limits the subframe 8th to one side. The connection point 12 is here arranged in a plane which is perpendicular to the axis of rotation 15 the hinge device 2 and in another plane parallel to the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 is. The connection point 12 has a distance to the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 on. The connection point 12 is almost at a height with the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 , This connection point 12 serves to create an operative connection between the subframe 8th and the trailing arm 11 manufacture. The subframe 8th is in the area between the junction 12 and the recording 16 for the hinge device 2 as well as in the area between the recording 16 for the hinge device 2 and one of these connection points 12 opposite end 22 bent formed. This shape depends on an outer contour of the wheel 13 , and after that of the wheel 13 required space during a driving operation, z. B. when a steering angle to the wheel 13 is set or the wheel 13 compressed. At no time does it come to a collision of the wheel 13 with the subframe 8th or another component of the suspension assembly 1 ,

Der Hilfsrahmen 8 erstreckt sich von der Verbindungsstelle 12 bis hin zu dem entgegengesetzten Ende 22. Der Hilfsrahmen 8 weist zwei Verbindungspunkte 10 auf. Ein erster Verbindungspunkt 10 ist an dem Hilfsrahmen 8 räumlich zwischen der Verbindungsstelle 12 für den Längslenker 11 und der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 angeordnet. Ein zweiter Verbindungspunkt 10 ist an dem Hilfsrahmen 8 räumlich zwischen der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 und dem entgegengesetzten Ende 22 angeordnet. An dem ersten Verbindungspunkt 10 ist eine erste der zwei Feder-Dämpfer-Einheiten, welche aus einer Federvorrichtung 6 und einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt ist, mit dem Hilfsrahmen 8 wirkverbunden. An dem zweiten Verbindungspunkt 10 ist eine zweite der zwei Feder-Dämpfer-Einheiten, welche aus einer Federvorrichtung 6 und einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt ist, mit dem Hilfsrahmen 8 wirkverbunden. Die Federachse der ersten Feder-Dämpfer-Einheit ist hierbei parallel zu der Federachse der zweiten Feder-Dämpfer-Einheit. Die Federachsen beider Feder-Dämpfer-Einheiten sind vertikal und somit parallel zu der Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2. Durch die beiden Feder-Dämpfer-Einheiten, welche aus je einer Federvorrichtung 6 und je einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt sind, kann die Radaufhängungsanordnung 1 bei der Verwendung derselben in einem Fahrzeug in einem Fahrbetrieb z. B. einfedern und Stöße aufnehmen. Bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug ist jede Feder-Dämpfer-Einheit mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. The subframe 8th extends from the junction 12 to the opposite end 22 , The subframe 8th has two connection points 10 on. A first connection point 10 is on the subframe 8th spatially between the junction 12 for the trailing arm 11 and the recording 16 for the hinge device 2 arranged. A second connection point 10 is on the subframe 8th spatially between the recording 16 for the hinge device 2 and the opposite end 22 arranged. At the first connection point 10 is a first of the two spring-damper units, which consists of a spring device 6 and a damper device 7 is formed with the subframe 8th operatively connected. At the second connection point 10 is a second of the two spring-damper units, which consists of a spring device 6 and a damper device 7 is formed with the subframe 8th operatively connected. The spring axis of the first spring-damper unit is in this case parallel to the spring axis of the second spring-damper unit. The spring axes of both spring-damper units are vertical and thus parallel to the axis of rotation 15 the hinge device 2 , By the two spring-damper units, each consisting of a spring device 6 and one damper device each 7 are formed, the suspension structure 1 when using the same in a vehicle in a driving z. B. compress and absorb shocks. When using the suspension assembly 1 in a vehicle, each spring-damper unit is connected to the vehicle body.

Der Längslenker 11 ist über die Verbindungsstelle 12 mit dem Hilfsrahmen 8 wirkverbunden. Der Längslenker 11 ist horizontal angeordnet. Der Längslenker 11 weist einen Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Mittels dieses Karosserieverbindungspunkts 18 kann der Längslenker 11 bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden, d. h. sich an dieser abstützen. Die Kräfte, die während eines Fahrbetriebs auftreten und abzustützen sind, können mittels des Längslenkers 11 aufgenommen und an die Fahrzeugkarosserie weitergeleitet werden. The trailing arm 11 is about the connection point 12 with the subframe 8th operatively connected. The trailing arm 11 is arranged horizontally. The trailing arm 11 has a body connection point 18 on. By means of this body connection point 18 can the trailing arm 11 when using the suspension assembly 1 be connected in a vehicle with the vehicle body, that is supported on this. The forces that occur during a driving operation and are supported by the trailing arm 11 recorded and forwarded to the vehicle body.

Durch die Anordnung und Lagerung der Drehgelenkvorrichtungen 2 an dem Hilfsrahmen 8 und durch die Ausformung des Hilfsrahmens 8 kollidiert das Rad 13 mit keiner Komponente des Radaufhängungsanordnung 1 und kann einen beliebigen Lenkwinkel frei einstellen. Ein maximaler Lenkwinkel von 180° zu beiden Seiten oder von 360° ist möglich. By the arrangement and storage of the rotary joint devices 2 on the subframe 8th and by the shape of the subframe 8th the wheel collides 13 with no component of the suspension assembly 1 and can freely set any steering angle. A maximum steering angle of 180 ° to either side or 360 ° is possible.

2 zeigt eine schematische Rückansicht der Radaufhängungsanordnung 1 nach dem Ausführungsbeispiel aus 1 verbunden mit dem Rad 13. Dargestellt ist wiederum die Konstruktionslage. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist dieselben Komponenten mit derselben Anordnung zueinander auf wie bereits in 1 dargestellt und beschrieben. Durch den Wechsel der Ansicht sind zwei der drei Querlenker 17a, 17b, 19 zu erkennen, wobei der eine dieser zwei Querlenker ein unterer Querlenker 17a und der andere dieser zwei Querlenker ein oberer Querlenker 19 ist. Der untere Querlenker 17a formt eine untere Querlenkerebene aus. Der obere Querlenker 19 formt eine obere Querlenkerebene aus. Der Längslenker ist in dieser Ansicht nicht mehr zu sehen. 2 shows a schematic rear view of the suspension arrangement 1 according to the embodiment 1 connected to the wheel 13 , Shown again is the construction situation. The suspension assembly 1 has the same components with the same arrangement to each other as in 1 shown and described. By changing the view are two of the three wishbones 17a . 17b . 19 to recognize, with one of these two wishbones, a lower wishbone 17a and the other of these two control arms is an upper wishbone 19 is. The lower wishbone 17a Forms a lower wishbone plane. The upper wishbone 19 Forms an upper wishbone plane. The trailing arm is no longer visible in this view.

Der Hilfsrahmen 8 weist in dieser Ansicht zwei weitere Verbindungsstellen 12 auf. Eine erste dieser zwei weiteren Verbindungsstellen 12 ist in einer Ebene angeordnet, in welcher die Drehachse 9 des Radlagers 5 angeordnet ist. Diese Verbindungsstelle 12 dient dazu, den unteren Querlenker 17a mit dem Hilfsrahmen 8 wirkzuverbinden. Der untere Querlenker 17a ist hierbei horizontal und in der Ebene, in welcher die Drehachse 9 des Radlagers 5 angeordnet ist. Parallel und beabstandet zu dem unteren Querlenker 17a ist der obere Querlenker 19 angeordnet. Die zweite der zwei weiteren Verbindungsstellen 12 für den oberen Querlenker 19 ist an dem Hilfsrahmen 8 nahe der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 auf derselben Seite des Hilfsrahmens 8 wie die erste der zwei weiteren Verbindungsstellen 12 angeordnet. Der obere Querlenker 19 ist somit über die zweite der zwei weiteren Verbindungsstellen 12 mit dem Hilfsrahmen 8 wirkverbunden. The subframe 8th has two more connection points in this view 12 on. A first of these two other connection points 12 is arranged in a plane in which the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 is arranged. This connection point 12 serves the lower wishbone 17a with the subframe 8th wirkzuverbinden. The lower wishbone 17a is here horizontal and in the plane in which the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 is arranged. Parallel and spaced to the lower arm 17a is the upper wishbone 19 arranged. The second of the two other connection points 12 for the upper wishbone 19 is on the subframe 8th near the reception 16 for the hinge device 2 on the same side of the subframe 8th like the first of the two other connection points 12 arranged. The upper wishbone 19 is thus over the second of the two further connection points 12 with the subframe 8th operatively connected.

Der untere Querlenker 17a weist einen Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Mittels dieses Karosserieverbindungspunktes 18 kann der untere Querlenker 17a bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden, d. h. sich an dieser abstützen. Der obere Querlenker 19 weist in dieser Ansicht ebenfalls einen Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Mittels dieses Karosserieverbindungspunktes 18 kann der obere Querlenker 19 bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden, d. h. sich an dieser abstützen. The lower wishbone 17a has a body connection point 18 on. By means of this body connection point 18 can the lower wishbone 17a when using the suspension assembly 1 be connected in a vehicle with the vehicle body, that is supported on this. The upper wishbone 19 also has a body connection point in this view 18 on. By means of this body connection point 18 can be the upper wishbone 19 when using the suspension assembly 1 be connected in a vehicle with the vehicle body, that is supported on this.

3 zeigt eine schematische Draufsicht der Radaufhängungsanordnung 1 nach dem Ausführungsbeispiel aus 1 verbunden mit dem Rad 13. Dargestellt ist wiederum die Konstruktionslage. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist dieselben Komponenten mit derselben Anordnung zueinander auf wie bereits in 1 und 2 dargestellt und beschrieben. Durch den Wechsel der Ansicht sind alle drei Querlenker 17a, 17b, 19 zu erkennen, wobei der eine der drei Querlenker 17a, 17b, 19 ein unterer Querlenker 17a, der andere der zwei Querlenker 17a, 17b, 19 ein oberer Querlenker 19 ist und der dritte Querlenker 17a, 17b, 19 ein weiterer unterer Querlenker 17b ist. Der obere Querlenker 19 ist als ein Dreiecksquerlenker ausgeformt. Somit weist der obere Querlenker 19 insgesamt zwei Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Die beiden unteren Querlenker 17a, 17b sind gleichförmig zueinander ausgeformt. 3 shows a schematic plan view of the suspension arrangement 1 according to the embodiment 1 connected to the wheel 13 , Shown again is the construction situation. The suspension assembly 1 has the same components with the same arrangement to each other as in 1 and 2 shown and described. By changing the view, all three control arms 17a . 17b . 19 to recognize, whereby the one of the three wishbones 17a . 17b . 19 a lower wishbone 17a , the other of the two wishbones 17a . 17b . 19 an upper wishbone 19 is and the third control arm 17a . 17b . 19 another lower wishbone 17b is. The upper wishbone 19 is formed as a triangle wishbone. Thus, the upper wishbone 19 a total of two body connection point 18 on. The two lower wishbones 17a . 17b are uniformly shaped to each other.

Der Hilfsrahmen 8 weist insgesamt vier Verbindungsstellen 12 auf. Die Verbindungsstelle 12 für den Längslenker 11 ist koaxial zu einer Radaufhängungsachse 20 angeordnet. Diese Radaufhängungsachse 20 ist eine rein geometrische Achse und verläuft in dieser Ansicht senkrecht zu den Federachsen der Feder-Dämpfer-Einheiten, welche aus je einer Federvorrichtung 6 und je einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt sind, und senkrecht zu der Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2, sowie senkrecht zu der Drehachse 9 des Radlagers. Die Verbindungsstelle 12 für den oberen Querlenker 19 ist in einer vertikalen Ebene angeordnet, in welcher auch die Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 angeordnet ist. Diese Ebene ist senkrecht zu der Radaufhängungsachse 20. Die Verbindungsstelle 12 des unteren Querlenkers 17a ist nahe dem entgegengesetzten Ende 22 angeordnet. Die Verbindungsstelle 12 des weiteren unteren Querlenkers 17b ist nahe der Verbindungsstelle 12 für den Längslenker 11 angeordnet. Die Verbindungsstellen 12 der beiden unteren Querlenker 17a, 17b sind in einer Ebene angeordnet, in welcher die Drehachse 9 des Radlagers angeordnet ist. Die Verbindungsstellen 12 der beiden unteren Querlenker 17a, 17b sind auf derselben Seite des Hilfsrahmens 8 angeordnet, wie die Verbindungsstelle 12 des oberen Querlenkers 19. The subframe 8th has a total of four connection points 12 on. The connection point 12 for the trailing arm 11 is coaxial with a suspension axle 20 arranged. This suspension axle 20 is a purely geometric axis and runs in this view perpendicular to the spring axes of the spring-damper units, which each consist of a spring device 6 and one damper device each 7 are formed, and perpendicular to the axis of rotation 15 the hinge device 2 , as well as perpendicular to the axis of rotation 9 of the wheel bearing. The connection point 12 for the upper wishbone 19 is arranged in a vertical plane, in which also the axis of rotation 15 the hinge device 2 is arranged. This plane is perpendicular to the suspension axle 20 , The connection point 12 of the lower arm 17a is near the opposite end 22 arranged. The connection point 12 the other lower wishbone 17b is near the junction 12 for the trailing arm 11 arranged. The connection points 12 the two lower wishbones 17a . 17b are arranged in a plane in which the axis of rotation 9 of the wheel bearing is arranged. The connection points 12 the two lower wishbones 17a . 17b are on the same side of the subframe 8th arranged as the connection point 12 of the upper control arm 19 ,

Wenn die Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug verwendet wird, ist der Längslenker 11 mittels seines Karosserieverbindungspunkts 18, der obere Querlenker 19 mittels seiner beiden Karosserieverbindungspunkte 19, der untere Querlenker 17a mittels seines Karosserieverbindungspunkts 18 und der weitere untere Querlenker 17b mittels seines Karosserieverbindungspunkts 18 mit der Fahrzeugkarosserie wirkverbunden. Die Kräfte und Momente, die während eines Fahrbetriebs auftreten und abzustützen sind, können mittels der Querlenker 17a, 17b, 19 aufgenommen und an die Fahrzeugkarosserie weitergeleitet werden. Dadurch wird die Fahrzeugkarosserie entlastet, da die Einleitung der Kräfte und Momente nicht über einen einzigen Bereich oder Punkt erfolgt. Die beiden Verbindungspunkte 10 für die Feder-Dämpfer-Einheiten, welche aus je einer Federvorrichtung 6 und je einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt sind, sind auf der Radaufhängungsachse 20 angeordnet. Der erste Verbindungspunkt 10 weist betragsmäßig den gleichen Abstand zu der Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 auf wie der zweite Verbindungspunkt. Durch die Anordnung der Verbindungsstellen 12 an dem Hilfsrahmen 8 kann zudem die Einfederkinematik bezüglich einer Sturzänderung und/ oder einer Spuränderung positiv beeinflusst werden. Die gesamte Radaufhängungsanordnung 1 kann einfedern If the suspension assembly 1 used in a vehicle is the trailing arm 11 by means of its body connection point 18 , the upper wishbone 19 by means of its two body connection points 19 , the lower wishbone 17a by means of its body connection point 18 and the other lower wishbone 17b by means of its body connection point 18 operatively connected to the vehicle body. The forces and moments that occur during a driving operation and are supported by the wishbone 17a . 17b . 19 recorded and forwarded to the vehicle body. As a result, the vehicle body is relieved because the introduction of forces and moments does not take place over a single area or point. The two connection points 10 for the spring-damper units, which each consist of a spring device 6 and one damper device each 7 are formed on the suspension axle 20 arranged. The first connection point 10 has the same distance from the axis of rotation in terms of amount 15 the hinge device 2 on like the second connection point. By the arrangement of the connection points 12 on the subframe 8th In addition, the compression kinematics with respect to a fall change and / or a track change can be positively influenced. The entire suspension arrangement 1 can deflect

4 zeigt eine schematische Rückansicht einer Radaufhängungsanordnung 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel verbunden mit einem Rad 13 und einer Fahrzeugkarosserie 14. Dargestellt ist die Radaufhängungsanordnung 1 in einer Konstruktionslage. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist einen Radträger 3, eine Drehgelenkvorrichtung 2, einen Hilfsrahmen 8, zwei Dämpfervorrichtungen 7, von welchen nur eine dargestellt ist, eine Federvorrichtung 6, von welchen nur eine dargestellt ist, einen Längslenker, der in dieser Ansicht nicht dargestellt ist, und drei Querlenker, von welchen in dieser Ansicht zwei Querlenker 17a, 19 dargestellt sind, auf. Der eine dieser Querlenker 17a, 19 ist ein unterer Querlenker 17a, der andere dieser Querlenker 17a, 19 ist ein oberer Querlenker 19. Der obere Querlenker 19 ist nahezu horizontal formt eine obere Querlenkerebene aus. Der untere Querlenker 17a ist horizontal formt eine untere Querlenkerebene aus. 4 shows a schematic rear view of a suspension arrangement 1 according to a further embodiment connected to a wheel 13 and a vehicle body 14 , Shown is the suspension arrangement 1 in a construction situation. The suspension assembly 1 has a wheel carrier 3 , a hinge device 2 , a subframe 8th , two damper devices 7 of which only one is shown, a spring device 6 , of which only one is shown, a trailing arm, which is not shown in this view, and three wishbones, of which in this view two wishbones 17a . 19 are shown on. One of these wishbones 17a . 19 is a lower wishbone 17a , the other of these control arms 17a . 19 is an upper wishbone 19 , The upper wishbone 19 is almost horizontal forms an upper transverse link plane. The lower wishbone 17a is horizontally formed a lower transverse link plane.

Die Dämpfervorrichtung 7 und die Federvorrichtung 6 formen eine Feder-Dämpfer-Einheit aus. Die Radaufhängungsanordnung 1 weist somit zwei Feder-Dämpfer-Einheiten auf, welche ein konventioneller Federdämpfer sind, von welchen hier nur eine dargestellt ist. Der Radträger 3 weist ein Radlager 5, ein radseitiges Ende 4b und ein karosserieseitiges Ende 4a auf. Das karosserieseitige Ende 4a des Radträgers 3 ist dasjenige Ende des Radträgers 3, welches bei Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug einer Karosserie 14 des Fahrzeugs am nächsten angeordnet ist. Das karosserieseitige Ende 4a des Radträgers 3 begrenzt den Radträger 3 zu einer ersten Seite hin. Das radseitige Ende 4b des Radträgers 3 ist dasjenige Ende des Radträgers 3, welches mit dem Rad 13 des Fahrzeugs wirkverbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Radträger 3 an seinem radseitigen Ende 4b das Radlager 5 auf, an welchem das Rad 13 drehbar gelagert ist. Das Rad 13 ist um eine Drehachse 9 des Radlagers 5 drehbar. Diese Drehachse 9 ist horizontal, also parallel zu einer Fahrbahn 21. The damper device 7 and the spring device 6 Form a spring-damper unit. The suspension assembly 1 thus has two spring-damper units, which are a conventional spring damper, of which only one is shown here. The wheel carrier 3 has a wheel bearing 5 , a wheel-end 4b and a body-side finish 4a on. The body end 4a of the wheel carrier 3 is the end of the wheel carrier 3 , which when using the suspension arrangement 1 in a vehicle of a body 14 of the vehicle is located closest. The body end 4a of the wheel carrier 3 limits the wheel carrier 3 to a first page. The wheel end 4b of the wheel carrier 3 is the end of the wheel carrier 3 which by bike 13 the vehicle is operatively connected. For this purpose, the wheel carrier 3 at its wheel end 4b the wheel bearing 5 on, on which the wheel 13 is rotatably mounted. The wheel 13 is about a rotation axis 9 of the wheel bearing 5 rotatable. This rotation axis 9 is horizontal, ie parallel to a roadway 21 ,

Mit dem karosserieseitigen Ende 4a des Radträgers 3 ist die Drehgelenkvorrichtung 2 wirkverbunden. Die Drehgelenkvorrichtung 2 kann beispielsweise als eine Kegelrollenlagervorrichtung ausgeformt sein. Mittels der Drehgelenkvorrichtung 2 kann der Radträger 3 um eine Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 gedreht werden. Der Radträger 3 kann hierbei um 360° gedreht werden, wobei diese Drehung mehrfach wiederholt werden kann, wenn keine Beschränkungen, z. B. durch Verkabelungen vorliegen. Die Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 stellt gleichsam eine Lenkachse dar und ist vertikal. Dies heißt, die Drehachse 15 der Drehgelenkvorrichtung 2 ist senkrecht zu der Drehachse 9 des Radlagers 5. With the body end 4a of the wheel carrier 3 is the hinge device 2 operatively connected. The hinge device 2 For example, it may be formed as a tapered roller bearing device. By means of the hinge device 2 can the wheel carrier 3 around a rotation axis 15 the hinge device 2 to be turned around. The wheel carrier 3 can be rotated by 360 °, this rotation can be repeated several times, if no restrictions, eg. B. by wiring. The rotation axis 15 the hinge device 2 represents as it were a steering axle and is vertical. This means the axis of rotation 15 the hinge device 2 is perpendicular to the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 ,

Der Hilfsrahmen 8 weist eine Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 auf. Diese Aufnahme 16 ist passgenau für eine Außenkontur der Drehgelenkvorrichtung 2 ausgestaltet. Die Drehgelenkvorrichtung 2 ist innerhalb dieser Aufnahme 16 an dem Hilfsrahmen 8 gelagert. Dieser Hilfsrahmen 8 umschließt somit die Drehgelenkvorrichtung 2 in einem Teilbereich. Der Hilfsrahmen 8 weist in dieser Ansicht zwei Verbindungsstellen 12 auf. Die eine dieser Verbindungsstellen 12 ist hierbei in einer Ebene mit der Drehachse 9 des Radlagers 5 angeordnet. Diese Verbindungsstelle 12 dient dazu, den unteren Querlenker 17a mit dem Hilfsrahmen 8 wirkzuverbinden. Die andere dieser Verbindungsstellen 12 ist hierbei nahe der Aufnahme 16 für die Drehgelenkvorrichtung 2 angeordnet. Diese Verbindungsstelle 12 dient dazu, den oberen Querlenker 19 mit dem Hilfsrahmen 8 wirkzuverbinden. Beide Verbindungsstellen 12 sind hierbei an derselben Seite des Hilfsrahmens 8 beabstandet zueinander angeordnet. The subframe 8th has a recording 16 for the hinge device 2 on. This recording 16 is perfectly fitting for an outer contour of the hinge device 2 designed. The hinge device 2 is within this recording 16 on the subframe 8th stored. This subframe 8th thus encloses the hinge device 2 in a subarea. The subframe 8th has two joints in this view 12 on. One of these joints 12 is here in a plane with the axis of rotation 9 of the wheel bearing 5 arranged. This connection point 12 serves the lower wishbone 17a with the subframe 8th wirkzuverbinden. The other of these joints 12 is close to the picture 16 for the hinge device 2 arranged. This connection point 12 serves to the upper wishbone 19 with the subframe 8th wirkzuverbinden. Both connection points 12 are here on the same side of the subframe 8th spaced apart from each other.

Die untere Querlenkerebene weist einen Verbindungspunkt 10 auf. Dieser Verbindungspunkt ist an dem unteren Querlenker 17a nahe der Verbindungsstelle 12 angeordnet, mittels welcher der Hilfsrahmen 8 mit dem unteren Querlenker 17a verbunden ist. Über den Verbindungspunkt 10 ist die Feder-Dämpfer-Einheit, die aus einer Federvorrichtung 6 und einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt ist, mit der unteren Querlenkerebene, d. h. mit dem unteren Querlenker 17a verbunden. Bei der Verwendung der Radaufhängungsanordnung 1 in einem Fahrzeug ist die Feder-Dämpfer-Einheit mit der Fahrzeugkarosserie 14 verbunden. Die Federachse der Feder-Dämpfer-Einheit ist leicht schräg zu einer vertikal verlaufenden geometrischen Achse angeordnet. Dies heißt, dass die Federachse zu dem unteren Querlenker 17a, welcher horizontal ist, einen spitzen Winkel aufweist. Durch die Feder-Dämpfer-Einheit, welche aus einer Federvorrichtung 6 und einer Dämpfervorrichtung 7 ausgeformt ist, kann die Radaufhängungsanordnung 1 bei der Verwendung derselben in einem Fahrzeug in einem Fahrbetrieb z. B. einfedern und Stöße aufnehmen. The lower transverse link plane has a connection point 10 on. This connection point is at the lower arm 17a near the junction 12 arranged, by means of which the subframe 8th with the lower wishbone 17a connected is. About the connection point 10 is the Spring damper unit consisting of a spring device 6 and a damper device 7 is formed, with the lower transverse link plane, ie with the lower wishbone 17a connected. When using the suspension assembly 1 in a vehicle is the spring-damper unit with the vehicle body 14 connected. The spring axis of the spring-damper unit is arranged slightly obliquely to a vertically extending geometric axis. This means that the spring axis to the lower wishbone 17a , which is horizontal, has an acute angle. By the spring-damper unit, which consists of a spring device 6 and a damper device 7 is formed, the suspension assembly 1 when using the same in a vehicle in a driving z. B. compress and absorb shocks.

Der untere Querlenker 17a weist einen Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Mittels dieses Karosserieverbindungspunktes 18 ist der untere Querlenker 17a mit der Fahrzeugkarosserie 14 verbunden, d. h. stützt sich an dieser ab. Der obere Querlenker 19 weist in dieser Ansicht ebenfalls einen Karosserieverbindungspunkt 18 auf. Mittels dieses Karosserieverbindungspunktes 18 ist der obere Querlenker 19 mit der Fahrzeugkarosserie 14 verbunden, d. h. stützt sich an dieser ab. Die Kräfte und Momente, die während eines Fahrbetriebs auftreten und abzustützen sind, können mittels des oberen Querlenkers 19 und mittels des unteren Querlenkers 17a aufgenommen und an die Fahrzeugkarosserie 14 weitergeleitet werden. The lower wishbone 17a has a body connection point 18 on. By means of this body connection point 18 is the lower wishbone 17a with the vehicle body 14 connected, ie based on this. The upper wishbone 19 also has a body connection point in this view 18 on. By means of this body connection point 18 is the upper wishbone 19 with the vehicle body 14 connected, ie based on this. The forces and moments that occur during a driving operation and can be supported, by means of the upper arm 19 and by means of the lower control arm 17a taken and to the vehicle body 14 to get redirected.

Durch die Anordnung und Lagerung der Drehgelenkvorrichtungen 2 an dem Hilfsrahmen 8, durch die Anordnung der Querlenker 17a, 19 und durch die Ausformung des Hilfsrahmens 8 kollidiert das Rad 13 mit keiner Komponente des Radaufhängungsanordnung 1 und kann einen beliebigen Lenkwinkel frei einstellen. Ein maximaler Lenkwinkel von 180° zu beiden Seiten oder von 360° ist möglich. Durch die Anordnung der Verbindungsstellen 12 an dem Hilfsrahmen 8 kann zudem die Einfederkinematik bezüglich einer Sturzänderung und/ oder einer Spuränderung positiv beeinflusst werden. Die gesamte Radaufhängungsanordnung 1 kann einfedern. By the arrangement and storage of the rotary joint devices 2 on the subframe 8th , by the arrangement of the control arms 17a . 19 and by the shape of the subframe 8th the wheel collides 13 with no component of the suspension assembly 1 and can freely set any steering angle. A maximum steering angle of 180 ° to either side or 360 ° is possible. By the arrangement of the connection points 12 on the subframe 8th In addition, the compression kinematics with respect to a fall change and / or a track change can be positively influenced. The entire suspension arrangement 1 can deflect.

Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann die Radaufhängungsanordnung eine Radantriebsvorrichtung, z. B. einen Nabenmotor aufweisen, so dass ein Rad, das mit der Radaufhängungsanordnung verbunden ist, direkt angetrieben werden kann. Des Weiteren können die Drehachsen der Drehgelenkvorrichtung, welche gleichsam Lenkachsen darstellen, mit einem Spreizwinkel und/ oder einem Nachlaufwinkel ausgeführt werden. Außerdem können die Federvorrichtung und die Dämpfervorrichtung getrennt voneinander an zwei verschiedenen Verbindungspunkten mit dem Hilfsrahmen oder mit der unteren Querlenkerebene verbunden sein. Beispielsweise kann eine Federachse der Federvorrichtung oder der Feder-Dämpfer-Einheit in 4 vertikal angeordnet sein. Beispielsweise können die Federachsen der Federvorrichtung oder der Feder-Dämpfer-Einheiten in 1 bis 3 schräg angeordnet sein. Außerdem können ein Verbindungspunkt an der unteren Querlenkerebene und ein zweiter Verbindungspunkt an dem Hilfsrahmen angeordnet sein. Beispielsweise kann der Hilfsrahmen in einer anderen geeigneten Art, beispielsweise gekröpft statt gebogen ausgeformt sein. Außerdem kann die Radaufhängungsanordnung statt zwei Federvorrichtungen eine Federvorrichtung aufweisen, die entweder vor oder hinter einem Rad an dem Hilfsrahmen angeordnet sein kann. Diese eine Federvorrichtung kann auch oberhalb der Drehgelenkvorrichtung, d. h. an dem Hilfsrahmen räumlich an einer geometrischen Verlängerung der Drehachse der Drehgelenkvorrichtung oberhalb des Rades und beabstandet zu der Drehgelenkvorrichtung angeordnet sein. The exemplary embodiments illustrated here are chosen only by way of example. For example, the suspension assembly may include a wheel drive device, e.g. Example, a hub motor, so that a wheel that is connected to the suspension arrangement can be driven directly. Furthermore, the axes of rotation of the rotary joint device, which represent as it were steering axles, with a spread angle and / or a caster angle can be performed. In addition, the spring device and the damper device may be connected separately at two different connection points with the subframe or with the lower transverse link plane. For example, a spring axis of the spring device or the spring-damper unit in 4 be arranged vertically. For example, the spring axes of the spring device or the spring-damper units in 1 to 3 be arranged obliquely. In addition, a connection point on the lower transverse link plane and a second connection point may be arranged on the subframe. For example, the subframe may be formed in another suitable manner, for example cranked rather than bent. In addition, instead of having two spring devices, the suspension assembly may comprise a spring device which may be disposed either in front of or behind a wheel on the subframe. This one spring device can also be arranged above the hinge device, ie on the auxiliary frame spatially on a geometric extension of the axis of rotation of the hinge device above the wheel and spaced from the hinge device.

Des Weiteren kann die Verbindungsstelle für den Längslenker an einem anderen Bereich des Hilfsrahmens angeordnet sein, z. B. an der gleichen Seite des Hilfsrahmens wie die Verbindungsstellen für die Querlenker. Beispielsweise kann der Längslenker mit einem der Querlenker, z. B. dem weiteren unteren Querlenker, verbunden sein. Beispielsweise kann der Längslenker versetzt zu der Radaufhängungsachse angeordnet sein, so dass der Längslenker trotzdem noch auf der dem entgegengesetzten Ende gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Beispielsweise kann der obere Querlenker als ein aufgelöster Dreiecksquerlenker und/oder die unteren Querlenker als Dreiecksquerlenker ausgeformt sein. Der Längslenker kann z. B. schräg zu der Radaufhängungsachse angeordnet sein, jedoch nicht quer zu der Radaufhängungsachse. Furthermore, the connection point for the trailing arm may be arranged on another area of the subframe, for. B. on the same side of the subframe as the joints for the wishbone. For example, the trailing arm with one of the wishbone, z. B. the other lower arm, be connected. For example, the trailing arm may be arranged offset to the suspension axle, so that the trailing arm is still still arranged on the opposite side opposite the opposite end. For example, the upper wishbone may be formed as a disengaged wishbone and / or the lower wishbones as a triangular wishbone. The trailing arm can z. B. be arranged obliquely to the suspension axle, but not transverse to the suspension axle.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Radaufhängungsanordnung suspension structure
2 2
Drehgelenkvorrichtung Swivel device
3 3
Radträger wheel carrier
4a 4a
karosserieseitiges Ende body-side end
4b 4b
radseitiges Ende Radseitiges end
5 5
Radlager Wheel bearings
6 6
Federvorrichtung spring device
7 7
Dämpfervorrichtung damper device
8 8th
Hilfsrahmen subframe
9 9
Drehachse axis of rotation
10 10
Verbindungspunkt junction
11 11
Längslenker Trailing arm
12 12
Verbindungsstelle junction
13 13
Rad wheel
14 14
Karosserie body
15 15
Drehachse axis of rotation
16 16
Aufnahme admission
17a 17a
unterer Querlenker lower wishbone
17b 17b
weiterer unterer Querlenker another lower wishbone
18 18
Karosserieverbindungspunkt Body connection point
19 19
oberer Querlenker upper wishbone
20 20
Radaufhängungsachse suspension axis
21 21
Fahrbahn roadway
22 22
entgegengesetztes Ende opposite end

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009031339 A1 [0003] DE 102009031339 A1 [0003]

Claims (8)

Radaufhängungsanordnung (1) zum Aufhängen eines Rades eines Fahrzeugs, umfassend eine Drehgelenkvorrichtung (2), wenigstens eine Federvorrichtung (6), einen Hilfsrahmen (8), wobei an dem Hilfsrahmen (8) die Drehgelenkvorrichtung (2) gelagert ist, wenigstens einen Längslenker (11), wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19), und einen Radträger (3), welcher ein karosserieseitiges Ende (4a) und ein radseitiges Ende (4b) aufweist, wobei der Radträger (3) an seinem karosserieseitigen Ende (4a) mit der Drehgelenkvorrichtung (2) wirkverbunden ist und wobei der Radträger (3) um eine Drehachse (15) der Drehgelenkvorrichtung (2) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (8) wenigstens drei Verbindungsstellen (12) aufweist, wobei der Längslenker (11) mittels einer ersten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist, wobei ein erster (17a, 17b) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) mittels einer zweiten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist, und wobei ein zweiter (19) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) mittels einer dritten der drei Verbindungsstellen (12) mit dem Hilfsrahmen (8) verbunden ist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) for suspending a wheel of a vehicle, comprising a hinge device ( 2 ), at least one spring device ( 6 ), a subframe ( 8th ), whereby on the subframe ( 8th ) the hinge device ( 2 ) is mounted, at least one trailing arm ( 11 ), at least two wishbones ( 17a . 17b . 19 ), and a wheel carrier ( 3 ), which has a body-side end ( 4a ) and a wheel-end ( 4b ), wherein the wheel carrier ( 3 ) at its body end ( 4a ) with the hinge device ( 2 ) and wherein the wheel carrier ( 3 ) about a rotation axis ( 15 ) of the hinge device ( 2 ) is rotatable, characterized in that the subframe ( 8th ) at least three connection points ( 12 ), wherein the trailing arm ( 11 ) by means of a first of the three connection points ( 12 ) with the subframe ( 8th ), a first ( 17a . 17b ) of at least two transverse links ( 17a . 17b . 19 ) by means of a second of the three connection points ( 12 ) with the subframe ( 8th ), and wherein a second ( 19 ) of at least two transverse links ( 17a . 17b . 19 ) by means of a third of the three connection points ( 12 ) with the subframe ( 8th ) connected is. Radaufhängungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (17a, 17b) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) eine untere Querlenkerebene und der zweite (19) der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) eine obere Querlenkerebene ausformt. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the first ( 17a . 17b ) of at least two transverse links ( 17a . 17b . 19 ) a lower transverse link plane and the second ( 19 ) of at least two transverse links ( 17a . 17b . 19 ) forms an upper transverse link plane. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (8) wenigstens einen Verbindungspunkt (10) aufweist, an welchem die wenigstens eine Federvorrichtung (6) mit dem Hilfsrahmen (8) wirkverbunden ist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the subframe ( 8th ) at least one connection point ( 10 ), on which the at least one spring device ( 6 ) with the subframe ( 8th ) is operatively connected. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungsanordnung (1) zwei Federvorrichtungen (6) und der Hilfsrahmen (8) zwei Verbindungspunkte (10) aufweist, wobei ein erster der zwei Verbindungspunkte (10) an einem einem zweiten der zwei Verbindungspunkte (10) entgegengesetzten Ende des Hilfsrahmens (8) angeordnet ist, wobei eine erste der zwei Federvorrichtungen (6) mit dem ersten der zwei Verbindungspunkte (10) verbunden ist und eine zweite der zwei Federvorrichtungen (6) mit dem zweiten der zwei Verbindungspunkte (10) verbunden ist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel suspension arrangement ( 1 ) two spring devices ( 6 ) and the subframe ( 8th ) two connection points ( 10 ), wherein a first of the two connection points ( 10 ) at a second of the two connection points ( 10 ) opposite end of the subframe ( 8th ), wherein a first of the two spring devices ( 6 ) with the first of the two connection points ( 10 ) and a second of the two spring devices ( 6 ) with the second of the two connection points ( 10 ) connected is. Radaufhängungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Querlenkerebene wenigstens einen Verbindungspunkt (10) aufweist, an welchem die wenigstens eine Federvorrichtung (6) mit der unteren Querlenkerebene wirkverbunden ist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the lower transverse link plane at least one connection point ( 10 ), on which the at least one spring device ( 6 ) is operatively connected to the lower transverse link plane. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (11) einen Karosserieverbindungspunkt (18) aufweist und dass jeder der wenigstens zwei Querlenker (17a, 17b, 19) einen Karosserieverbindungspunkt (18) aufweist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the trailing arm ( 11 ) a body connection point ( 18 ) and that each of the at least two transverse links ( 17a . 17b . 19 ) a body connection point ( 18 ) having. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungsanordnung (1) eine Lenkachse aufweist, die vertikal ist. Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel suspension arrangement ( 1 ) has a steering axis which is vertical. Radaufhängungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungsanordnung (1) eine Lenkachse aufweist, welche einen Spreizwinkel und/oder einen Nachlaufwinkel aufweist.Wheel suspension arrangement ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the wheel suspension arrangement ( 1 ) has a steering axis, which has a spread angle and / or a caster angle.
DE102015212577.7A 2015-07-06 2015-07-06 suspension structure Withdrawn DE102015212577A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212577.7A DE102015212577A1 (en) 2015-07-06 2015-07-06 suspension structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212577.7A DE102015212577A1 (en) 2015-07-06 2015-07-06 suspension structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212577A1 true DE102015212577A1 (en) 2017-01-12

Family

ID=57584045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212577.7A Withdrawn DE102015212577A1 (en) 2015-07-06 2015-07-06 suspension structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212577A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031339A1 (en) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Airfield passenger transport trailer for transporting i.e. air passengers, between airplane and facilities of airport, has freely rotatably axle pivotable module centrally arranged in front region of trailer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031339A1 (en) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Airfield passenger transport trailer for transporting i.e. air passengers, between airplane and facilities of airport, has freely rotatably axle pivotable module centrally arranged in front region of trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220786B4 (en) Rear suspension for motor vehicles
EP3303098B1 (en) Wheel suspension system
DE102016206220B4 (en) Rear wheel suspension for motor vehicles
DE1530742A1 (en) Suspension
DE102014113333B4 (en) Coupled twist beam type suspension system
DE102015212580A1 (en) suspension structure
EP3257691A1 (en) Commercial vehicle chassis support structure and commercial vehicle chassis
DE102015202834A1 (en) Independent and rear suspension with independent wheel suspension for a vehicle and vehicle equipped accordingly
DE102007047791A1 (en) independent suspension
DE202017100164U1 (en) Rear suspension for motor vehicles
EP3230095B1 (en) Control arm system
DE202014002176U1 (en) Trailer axle with aligned in the direction of travel rubber spring elements
DE102018005047A1 (en) Suspension for a vehicle
DE102017210058A1 (en) Wheel suspension arrangement for an axle of a vehicle and vehicle
DE102015212577A1 (en) suspension structure
DE102016211385A1 (en) link system
DE202015101117U1 (en) Independent and rear suspension with independent wheel suspensions for one vehicle
DE102015212578A1 (en) suspension structure
DE102014224683A1 (en) Axle
DE102015208528A1 (en) Arm
DE102014210595A1 (en) Wheel suspension for a mobile agricultural machine
DE102015212576A1 (en) Axle
DE19833399C1 (en) Steering linkage for motor vehicle wheel
DE102019200214A1 (en) Steerable twist link axle for a motor vehicle, trailing arm and motor vehicle
DE102014225598A1 (en) Wishbone arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee