DE102014225598A1 - Wishbone arrangement - Google Patents

Wishbone arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102014225598A1
DE102014225598A1 DE102014225598.8A DE102014225598A DE102014225598A1 DE 102014225598 A1 DE102014225598 A1 DE 102014225598A1 DE 102014225598 A DE102014225598 A DE 102014225598A DE 102014225598 A1 DE102014225598 A1 DE 102014225598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wishbone
strut
wheel
rotation
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225598.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Detlef Baasch
Andreas Knoll
Robert Bodenstab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014225598.8A priority Critical patent/DE102014225598A1/en
Publication of DE102014225598A1 publication Critical patent/DE102014225598A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • B60G2200/1424Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm having an L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1431Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Querlenkeranordnung (1) für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs, wobei die Querlenkeranordnung (1) eine Querlenkerstrebe (2) mit einem radträgerseitigen Abschnitt (5) und einem karosserieseitigen Abschnitt (4) aufweist, wobei die Querlenkerstrebe (2) als ein asymmetrischer Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, wobei der radträgerseitige Abschnitt (5) der Querlenkerstrebe (2) ein Drehgelenk (9a) und der karosserieseitige Abschnitt ein weiteres Drehgelenk (9b) aufweist, wobei die Querlenkerstrebe (2) mittels der beiden Drehgelenke (9a, 9b) um eine Drehachse (3) um maximal 180° drehbar ist.A control arm assembly (1) for a suspension of an axle assembly of a vehicle, said wishbone assembly (1) comprising a wishbone strut (2) having a wheel carrier side portion (5) and a body side portion (4), said wishbone strut (2) being formed as an asymmetrical wishbone wherein the wheel carrier-side section (5) of the wishbone strut (2) has a swivel joint (9a) and the body-side section has a further swivel joint (9b), wherein the transverse link strut (2) is pivoted about an axis of rotation by means of the two swivel joints (9a, 9b). 3) is rotatable by a maximum of 180 °.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querlenkeranordnung für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1. The present invention relates to a wishbone arrangement for a wheel suspension of an axle assembly of a vehicle having the above-mentioned features according to claim 1.

Bei herkömmlichen Vorderachsen, beispielsweise in Doppelquerlenkerausführung oder in McPherson-Ausführung, werden die Räder der Vorderachse mittels der Querlenker geführt. Die unteren Querlenker stützen sich an der Karosserie ab und übertragen die bei einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftretenden Längs- und Querkräfte. Beim Lenken des Fahrzeugs in eine Kurve entsteht ein Lenkwinkel. Dieser ist auf Grund der Konstruktion der Achsanordnung auf einen gewissen Maximalwinkel begrenzt, üblich sind beispielsweise 50°. In conventional front axles, for example in double wishbone design or McPherson design, the wheels of the front axle are guided by means of the control arms. The lower arm are based on the body and transmit the occurring during a driving operation of the vehicle longitudinal and lateral forces. When steering the vehicle in a curve creates a steering angle. This is limited due to the construction of the axle assembly to a certain maximum angle, common, for example, 50 °.

Aus der DE 102012203382 A1 ist ein aufgelöster Querlenker bekannt, der mittels eines Radverbindungsgelenks gelenkig an das Rad und mittels zweier Fahrzeugverbindungsgelenke gelenkig an die Karosserie anbindbar ist. Zudem weist der Querlenker mindestens zwei Teilquerlenker auf, wobei die Teilquerlenker einerseits mit einem Fahrzeugverbindungsgelenk und andererseits mit einem Radverbindungsgelenk verbunden sind. Um die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern, ist mindestens einer der Teilquerlenker um eine sich zwischen dem Radverbindungsgelenk und dem Fahrzeugverbindungsgelenk des Teilquerlenkers erstreckende Schwenkachse schwenkbar. From the DE 102012203382 A1 a dissolved wishbone is known, which is articulated by means of a Radverbindungsgelenks to the wheel and by means of two vehicle connection joints to the body. In addition, the wishbone on at least two partial control arms, wherein the partial control arms are connected on the one hand with a vehicle connection joint and on the other hand with a Radverbindungsgelenk. In order to improve the maneuverability of the vehicle, at least one of the partial control arms is pivotable about a pivot axis extending between the wheel connection joint and the vehicle connection joint of the partial control arm.

Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Querlenkeranordnung für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs vorzuschlagen, die es ermöglicht Lenkwinkel der Räder von wenigstens 90° zu erreichen ohne eine Kollision der Räder, d. h. der Reifen inklusive der Felgen, mit den Querlenkern zu verursachen, so dass eine Wendigkeit des Fahrzeugs deutlich erhöht wird. Das Schwenken des Rades soll sowohl nach links als auch nach rechts erfolgen, d. h. ein Lenkwinkel von wenigstens 90° nach einer Seite und ebenfalls von wenigstens 90° nach der anderen Seite soll ermöglicht werden. Die Querlenkeranordnung soll sowohl in Achsanordnungen in Doppelquerlenkerausführung als auch in Achsanordnungen in McPherson-Ausführung einsetzbar sein. The present invention is based on the object of the present invention to propose an improved wishbone arrangement for a wheel suspension of a vehicle axle assembly, which makes it possible to achieve steering angles of the wheels of at least 90 ° without a collision of the wheels, d. H. The tire including the rims, to cause the wishbones, so that maneuverability of the vehicle is significantly increased. The pivoting of the wheel should be done both to the left and to the right, d. H. a steering angle of at least 90 ° to one side and also at least 90 ° to the other side should be made possible. The wishbone arrangement should be used both in double-wishbone axle arrangements and in McPherson-type axle arrangements.

Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Querlenkeranordnung für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. The present invention proposes, starting from the above object, a wishbone arrangement for a suspension of an axle assembly of a vehicle with the features of claim 1 before. Further advantageous embodiments and developments will become apparent from the dependent claims.

Eine Querlenkeranordnung für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs weist eine Querlenkerstrebe mit einem radträgerseitigen Abschnitt und einem karosserieseitigen Abschnitt auf. Die Querlenkerstrebe ist als ein asymmetrischer Dreiecksquerlenker ausgeformt. Der radträgerseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe weist ein Drehgelenk und der karosserieseitige Abschnitt ein weiteres Drehgelenk auf, wobei die Querlenkerstrebe mittels der beiden Drehgelenke um eine Drehachse um maximal 180° drehbar ist. A wishbone arrangement for a wheel suspension of an axle assembly of a vehicle has a wishbone strut with a wheel carrier-side section and a body-side section. The wishbone strut is shaped as an asymmetrical wishbone. The wheel carrier-side portion of the wishbone strut has a hinge and the body-side portion on another hinge, wherein the wishbone strut by means of the two rotary joints about an axis of rotation about a maximum of 180 ° is rotatable.

Der radträgerseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe begrenzt die Querlenkerstrebe zu einer ersten Seite hin, d. h. der radträgerseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe formt ein erstes Ende der Querlenkerstrebe aus. Der karosserieseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe begrenzt die Querlenkerstrebe zu einer zweiten Seite hin, d. h. der karosserieseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe formt ein zweites Ende der Querlenkerstrebe aus. Hierbei dient die Nummerierung der Enden der Querlenkerstrebe nur der einfacheren Unterscheidung und trifft keine Aussage über eine Vorrangigkeit. The wheel carrier side portion of the wishbone strut limits the wishbone strut toward a first side, i. H. the wheel carrier side portion of the wishbone strut forms a first end of the wishbone strut. The body-side portion of the wishbone strut limits the wishbone strut toward a second side, i. H. the body-side portion of the wishbone strut forms a second end of the wishbone strut. Here, the numbering of the ends of the wishbone strut only simpler distinction and makes no statement about a priority.

Der karosserieseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe ist hierbei derjenige Abschnitt der Querlenkerstrebe, der sich in einer vollständigen, d. h. fertiggestellten Achsanordnung an einer Karosserie abstützt, d. h. mit der Karosserie über eine Verbindungsstelle verbunden ist. Die Verbindungsstelle ist hierbei durch das weitere Drehgelenk ausgeformt. Dementsprechend ist der radträgerseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe derjenige Abschnitt der Querlenkerstrebe, der sich in einer vollständigen, d. h. fertiggestellten Achsanordnung an einem Radträger abstützt, d. h. mit dem Radträger über eine Verbindungsstelle verbunden ist. Die Verbindungsstelle ist durch das Drehgelenk ausgeformt. The body-side portion of the wishbone strut is in this case that portion of the wishbone strut, which is in a complete, d. H. finished axle assembly is supported on a body, d. H. connected to the body via a connection point. The connection point is hereby formed by the further rotary joint. Accordingly, the wheel carrier side portion of the wishbone strut is that portion of the wishbone strut which extends in a complete, d. H. finished axle assembly is supported on a wheel carrier, d. H. connected to the wheel carrier via a connection point. The joint is formed by the hinge.

Ein Drehgelenk ist hierbei ein Gelenk, welches eine Rotationsbewegung um dasselbe ermöglicht. Hierbei wird die Rotation um einen Mittelpunkt des Drehgelenks durchgeführt. An dem radträgerseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe ist das Drehgelenk angeordnet, d. h. das Drehgelenk ist direkt mit dem radträgerseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe verbunden. An dem karosserieseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe ist das weitere Drehgelenk angeordnet, d. h. das weitere Drehgelenk ist direkt oder über ein Verbindungselement mit dem karosserieseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe verbunden. Das Drehgelenk und das weitere Drehgelenk können beispielsweise als Gleitlager, Kugellager, Nadellager oder Kugelkopf ausgeformt sein. Die Drehgelenke dienen bei einem in einer Achsanordnung angeordnetem Zustand der Querlenkeranordnung ebenfalls zum Einleiten der Kräfte von dem Radträger in die Querlenkerstrebe bei einer Bewegung des Fahrzeugs. A hinge is in this case a joint which allows a rotational movement about the same. Here, the rotation is performed around a center of the rotary joint. At the wheel carrier side portion of the wishbone strut, the rotary joint is arranged, d. H. the rotary joint is connected directly to the wheel carrier side portion of the wishbone strut. On the body-side portion of the wishbone strut, the further rotary joint is arranged, d. H. the further rotary joint is connected directly or via a connecting element to the body-side section of the wishbone strut. The swivel joint and the further swivel joint can be formed, for example, as plain bearings, ball bearings, needle bearings or ball bearings. The pivots are also used in a arranged in an axle assembly state of the wishbone arrangement for introducing the forces of the wheel carrier in the wishbone strut during a movement of the vehicle.

Die Querlenkerstrebe ist als ein asymmetrischer Dreiecksquerlenker ausgeformt. Ein symmetrischer Dreiecksquerlenker weist üblicherweise zwei Streben auf, die gleichförmig ausgeformt sind. Der asymmetrische Dreieckquerlenker hingegen ist durch eine beispielsweise L-förmige Querlenkerstrebe ausgeformt, wobei ein langer Schenkel des L entweder gerade oder einfach gebogen sein kann. Unter einer einfachen Bogenform ist hierbei eine Kontur des langen Schenkels des L zu verstehen, die in Form eines Bogens mit einem Extremum ist. Die Bogenform weist hierbei keine weiteren Sattelpunkte, Extrema auf. Der lange Schenkel des L kann entweder senkrecht oder in einem spitzen Winkel zu einem kurzen Schenkel des L sein. Der karosserieseitige Abschnitt kann hierbei der kurze Schenkel des L sein. Die Querlenkerstrebe kann beispielsweise auch die Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgeformt sein, wobei die Hypotenuse nicht auf der Drehachse der Querlenkerstrebe und nicht in einer Rotationsebene des karosserieseitigen Abschnitts der Querlenkerstrebe ist. Die Rotationsebene des karosserieseitigen Abschnitts der Querlenkerstrebe ist diejenige Ebene, in welcher der karosserieseitige Abschnitt bei einem Drehen um die Drehachse rotiert. The wishbone strut is shaped as an asymmetrical wishbone. A symmetrical wishbone usually has two struts, which are uniformly shaped. The asymmetric triangular wishbone, however, is formed by an example L-shaped wishbone strut, with a long leg of the L can be either straight or simply bent. A simple arc shape here is to be understood as a contour of the long limb of the L, which is in the form of an arc with an extremum. The arch form has no further saddle points, extremes. The long leg of the L can be either perpendicular or at an acute angle to a short leg of the L. The body-side section may be the short leg of the L here. The wishbone strut may, for example, also be in the form of a right-angled triangle, the hypotenuse not being on the axis of rotation of the wishbone strut and not in a plane of rotation of the body-side section of the wishbone strut. The plane of rotation of the body-side portion of the wishbone strut is the plane in which the body-side portion rotates upon rotation about the rotation axis.

Die Drehung der Querlenkerstrebe erfolgt aus einer Ausgangsposition heraus. Diese Ausgangsposition ist diejenige Position, die die Querlenkerstrebe in einer Konstruktionslage einnimmt. Diese Ausgangsposition korrespondiert mit einer Geradeausfahrt eines Fahrzeugs, dessen Achsanordnung die Querlenkeranordnung aufweist. Ist die Querlenkeranordnung in einer Achsanordnung verwendet, ist in der Ausgangsposition die Querlenkerstrebe horizontal und parallel zu einer Raddrehachse der Räder angeordnet. Die Raddrehachse der Räder ist durch die Rotationsmittelpunkte der Räder festgelegt. Es handelt sich um diejenige Achse, um welche die Räder bei einer Fahrbewegung des Rades rotieren. Die Orientierung der Querlenkerstrebe ist hierbei frei, d. h. es ist unerheblich, ob die Querlenkerstrebe in die eine oder in die andere Richtung gedreht ist. The rotation of the wishbone strut takes place from an initial position. This starting position is the position that occupies the wishbone strut in a structural position. This starting position corresponds to a straight-ahead travel of a vehicle whose axle arrangement has the wishbone arrangement. If the wishbone arrangement is used in an axle arrangement, in the starting position the wishbone strut is arranged horizontally and parallel to a wheel rotational axis of the wheels. The wheel rotation axis of the wheels is determined by the rotation centers of the wheels. It is the axis about which the wheels rotate during a driving movement of the wheel. The orientation of the wishbone strut is hereby free, d. H. It is irrelevant whether the wishbone strut is turned in one direction or the other.

Die Querlenkerstrebe kann um ihre Drehachse, die durch ihre beiden Drehgelenke festgelegt ist, um bis zu 180° gedreht werden. Dies heißt, dass die Querlenkerstrebe aus ihrer Ausgangsposition heraus um bis zu 180° gedreht werden kann. Die Drehung der Querlenkerstrebe kann ausgehend von ihrer Ausgangsposition sowohl nach links als auch nach rechts erfolgen. D. h. ein gesamter Drehradius von 180° wird erreicht. Die durch die Drehgelenke jeder Querlenkerstrebe festgelegte Drehachse ist hierbei durch die Drehmittelpunkte der Drehgelenke bestimmt und entspricht der durch die Drehgelenke festgelegten Rotationsachse. In anderen Worten wird die Querlenkerstrebe von einer Ausrichtung in die eine Richtung in eine Ausrichtung in die andere Richtung gewendet. Ist die Querlenkeranordnung in einer Achsanordnung eines Fahrzeugs verwendet, ist beispielsweise die eine Richtung eine Fahrzeugfront und die andere Richtung ein Fahrzeugheck. The wishbone strut can be rotated by up to 180 ° around its axis of rotation, which is defined by its two swivel joints. This means that the wishbone strut can be turned out of its original position by up to 180 °. The rotation of the wishbone strut can be done from its home position to both left and right. Ie. a total turning radius of 180 ° is achieved. The axis of rotation defined by the swivel joints of each wishbone strut is in this case determined by the centers of rotation of the swivel joints and corresponds to the axis of rotation defined by the swivel joints. In other words, the wishbone strut is turned from an orientation in one direction to an orientation in the other direction. If the wishbone arrangement is used in an axle arrangement of a vehicle, for example, the one direction is a vehicle front and the other direction is a vehicle rear end.

Wird für die Räder der Achsanordnung durch beispielsweise eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs ein Lenkwinkel der Räder benötigt, welcher derart groß ist, dass sich bei einer undrehbaren Querlenkerstrebe eine Kollision der Räder mit der Querlenkerstrebe ergeben würde, wird die Querlenkerstrebe um ihre Drehachse um 180° gedreht. Bei einem Lenkwinkel von beispielsweise 90° weicht die Querlenkerstrebe derart aus, dass die Querlenkerstrebe um 180° so weit gedreht wird, dass eine Kollision mit dem Rad vermieden wird. Somit lassen sich maximale Lenkwinkel der Räder der Achsanordnung realisieren, die weit über dem Durchschnitt von 50° liegen. Durch die höheren maximalen Lenkwinkel wird eine verbesserte Wendigkeit des Fahrzeugs erreicht. Durch das Drehen der Querlenkerstrebe um 180° wird ferner die Radkinematik nicht geändert, da die wirksamen Längen der Querlenkerstreben erhalten bleiben. If a steering angle of the wheels is required for the wheels of the axle assembly by, for example, a cornering of the vehicle, which is so large that would result in a collision of the wheels with the wishbone strut at a non-rotatable wishbone strut, the wishbone strut is rotated about its axis of rotation by 180 °. At a steering angle of, for example, 90 °, the wishbone strut deviates so that the wishbone strut is rotated by 180 ° so far that a collision with the wheel is avoided. Thus, maximum steering angle of the wheels of the axle assembly can be realized, which are well above the average of 50 °. Due to the higher maximum steering angle improved maneuverability of the vehicle is achieved. By turning the wishbone strut by 180 °, furthermore, the wheel kinematics is not changed since the effective lengths of the wishbone struts are preserved.

Nach einer ersten Ausführungsform ist der karosserieseitige Abschnitt der Querlenkerstrebe über ein Verbindungselement mit dem weiteren Drehgelenk verbunden. Dieses Verbindungselement ist hierbei direkt mit dem karosserieseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe verbunden, d. h. es sind keine weiteren Bauelemente zwischen dem Verbindungselement und der Querlenkerstrebe angeordnet. Das Verbindungselement ist mit dem weiteren Drehgelenk direkt verbunden, d. h. es sind keine weiteren Bauelemente zwischen dem Verbindungselement und der Querlenkerstrebe angeordnet. Das Verbindungselement ist hierbei beispielsweise als Gummi-Metallelement ausgeformt. According to a first embodiment of the body-side portion of the wishbone strut is connected via a connecting element with the further pivot joint. This connecting element is in this case connected directly to the body-side portion of the wishbone strut, d. H. There are no further components between the connecting element and the wishbone strut arranged. The connecting element is directly connected to the further rotary joint, d. H. There are no further components between the connecting element and the wishbone strut arranged. The connecting element is in this case for example formed as a rubber-metal element.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Querlenkerstrebe einen konkaven Bereich auf. Bevorzugt bei einer L-förmigen Querlenkerstrebe ist der Übergang zwischen dem kurzen Schenkel des L und dem langen Schenkel des L fließend, so dass die Querlenkerstrebe eine konkave Einbuchtung aufweist. Das Extremum der bogenförmigen Kontur des konkaven Bereichs ist beispielsweise nahe dem karosserieseitigen Abschnitts angeordnet. According to a further embodiment, the wishbone strut has a concave area. Preferably, in an L-shaped wishbone strut, the transition between the short leg of the L and the long leg of the L is fluid, so that the wishbone strut has a concave indentation. The extremum of the arcuate contour of the concave portion is arranged, for example, near the body-side portion.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Querlenkeranordnung eine Drehvorrichtung auf, welche ein Drehen der Querlenkerstrebe um die Drehachse initiiert. Die Querlenkerstrebe kann mittels einer Drehvorrichtung aus ihrer Ausgangsposition um eine durch ihre beiden Drehgelenke festgelegte Drehachse um bis zu 180° gedreht werden. Diese Drehachse ist deckungsgleich mit einer Rotationsachse des Drehgelenks und des weiteren Drehgelenks. According to a further embodiment, the wishbone assembly comprises a rotating device which initiates rotation of the wishbone strut about the axis of rotation. The wishbone strut can be rotated by up to 180 ° from its initial position about a rotational axis defined by its two hinges by means of a turning device. This axis of rotation is congruent with a rotational axis of the rotary joint and the further rotary joint.

Die Drehvorrichtung ist eine Vorrichtung, welche die Drehung der Querlenkerstrebe initiiert. Dabei kann die Drehung durch die Drehvorrichtung entweder passiv oder aktiv eingeleitet werden. Wird die Querlenkeranordnung in einer Achsanordnung eines Fahrzeugs verwendet, ist das passive Einleiten der Drehung der Querlenkerstreben durch die Drehvorrichtung derart zu verstehen, dass die Drehvorrichtung allein durch ein Schwenken des mit einer Radaufhängung der Achsanordnung verbundenen Rades, wobei der Radträger wiederum mit der Querlenkerstrebe verbunden ist, die Drehung der Querlenkerstrebe hervorruft. Wird die Querlenkeranordnung in einer Achsanordnung eines Fahrzeugs verwendet, ist das aktive Einleiten der Drehung der Querlenkerstreben durch die Drehvorrichtung hierbei derart zu verstehen, dass die Drehvorrichtung ein aktives System ist, welches die Drehung der Querlenkerstrebe in Abhängigkeit von einem Lenkwinkel der Räder und/ oder in Abhängigkeit von einer Lenkung des Fahrzeugs regelt. The turning device is a device that initiates the rotation of the wishbone strut. In this case, the rotation can be initiated by the rotating device either passive or active. When the wishbone assembly is used in an axle assembly of a vehicle, the passive introduction of the rotation of the wishbone struts by the rotating device is to be understood as meaning that the rotating device is solely connected by pivoting the wheel connected to a wheel suspension of the axle assembly, the wheel carrier in turn being connected to the wishbone strut , which causes rotation of the wishbone strut. If the wishbone arrangement is used in an axle arrangement of a vehicle, the active initiation of the rotation of the wishbone struts by the rotating device is to be understood here such that the rotating device is an active system which controls the rotation of the wishbone in response to a steering angle of the wheels and / or in Dependence on a steering of the vehicle regulates.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Querlenkeranordnung ist die Drehvorrichtung ein Aktor. Der Aktor weist hierbei eine handelsübliche Ausformung auf. Hierbei handelt es sich um eine aktive Drehvorrichtung. Findet die Querlenkeranordnung in einer Achsanordnung eines Fahrzeugs Verwendung, leitet der Aktor je nach Bedarf und nach dem durch ein Lenksystem der Achsanordnung für zumindest ein Rad der Achsanordnung angeforderten Lenkwinkel die Drehung der Querlenkerstrebe ein, so dass keine Kollision zwischen der Querlenkerstrebe und dem mit einem selben Radträger wie die Querlenkerstrebe verbunden Rad verursacht wird. Erreicht oder überschreitet der Lenkwinkel des Rades einen gewissen Grenzwert, leitet der Aktor das Drehen der Querlenkerstrebe um ihre Drehachse um 180° ein. Dies heißt, dass die Querlenkerstrebe aus ihrer Ausgangsposition heraus um 180° gewendet wird. Ist die Querlenkerstrebe um 180° gedreht, hat das Rad Raum, damit es einen Lenkwinkel von 90° erreichen kann, ohne mit der Querlenkeranordnung zu kollidieren. According to a further embodiment of the wishbone arrangement, the rotating device is an actuator. The actuator in this case has a commercial shape. This is an active turning device. If the wishbone arrangement is used in an axle arrangement of a vehicle, the actuator initiates the rotation of the wishbone strut as required and according to the steering angle requested by a steering system of the axle arrangement for at least one wheel of the axle arrangement, so that no collision occurs between the wishbone strut and the one with the same Wheel carrier as the wishbone connected wheel is caused. If the steering angle of the wheel reaches or exceeds a certain limit, the actuator initiates the turning of the wishbone strut about its axis of rotation by 180 °. This means that the wishbone strut is turned out of its initial position by 180 °. When the wishbone strut is turned through 180 °, the wheel has room to allow it to reach a steering angle of 90 ° without colliding with the wishbone assembly.

Bei einem Lenkersystem mit einem Rad, einer Radaufhängungen, einem Lenksystem und mit einer der Ausführungsformen der bereits beschriebenen Querlenkeranordnungen ist die Drehvorrichtung ein Lenksystem. Das Lenksystem ist hierbei handelsüblich ausgeführt und dient zu einer Übertragung einer Lenkbewegung auf die Räder eines Fahrzeugs. Dieses Lenksystem ist ungleich dem Lenkersystem. Das Lenksystem leitet ein Schwenken des Rades des Lenkersystems ein. Erreicht oder überschreitet der Lenkwinkel des Rades einen gewissen Grenzwert, leitet die Drehvorrichtung das Drehen der Querlenkerstrebe um ihre Drehachse um 180° ein. Dies heißt, dass die Querlenkerstrebe aus ihrer Ausgangsposition heraus um 180° gewendet wird. Ist die Querlenkerstrebe um 180° gedreht, hat das Rad Raum, damit es einen Lenkwinkel von 90° erreichen kann, ohne mit der Querlenkeranordnung zu kollidieren. Die Querlenkeranordnung ist hierbei beabstandet zu einer Radmitte des Rades in Richtung einer Fahrbahn versetzt angeordnet. Vorzugsweise ist die Querlenkeranordnung eine untere Querlenkeranordnung. In a steering system with a wheel, a suspension, a steering system and with one of the embodiments of the previously described wishbone arrangements, the turning device is a steering system. The steering system is in this case carried out commercially and serves to transmit a steering movement to the wheels of a vehicle. This steering system is unlike the handlebar system. The steering system initiates pivoting of the wheel of the steering system. If the steering angle of the wheel reaches or exceeds a certain limit, the turning device initiates the turning of the wishbone strut about its axis of rotation by 180 °. This means that the wishbone strut is turned out of its initial position by 180 °. When the wishbone strut is turned through 180 °, the wheel has room to allow it to reach a steering angle of 90 ° without colliding with the wishbone assembly. The wishbone arrangement is in this case arranged offset to a wheel center of the wheel in the direction of a roadway. Preferably, the wishbone assembly is a lower wishbone assembly.

Bei einer Achsanordnung mit zwei Rädern, zwei Radaufhängungen, einem Lenksystem, und zwei Querlenkeranordnungen nach einer der bereits beschrieben Ausführungen oder bei einer Achsanordnung mit zwei Lenkersystemen nach einer der bereits beschrieben Ausführungen, erfolgt das Drehen beider Querlenkerstreben der Querlenkeranordnungen um ihre entsprechende Drehachse so, dass die eine der beiden Querlenkerstreben der Querlenkeranordnungen zeitlich vor der anderen der beiden Querlenkerstreben der Querlenkeranordnungen gedreht wird. Dies heißt, dass bei einer Fahrsituation, in der die Lenkwinkel der Räder der Achsanordnung einen gewissen Grenzwertwinkel erreichen oder diesen überschreiten, zuerst die eine Querlenkerstrebe der einen Querlenkeranordnung um 180° gedreht wird und anschließend die andere Querlenkerstrebe der anderen Querlenkeranordnung um 180° gedreht wird. Dies hat den Vorteil, dass eine permanente Längskraftübertragung ermöglicht wird. Werden die Querlenkerstreben von zwei separaten Querlenkeranordnungen nacheinander um 180° gedreht, kann wenigstens eine der beiden Querlenkerstreben Längskräfte übertragen. Die Achsanordnung kann hierbei entweder als Doppelquerlenkerausführung oder als McPherson-Ausführung ausgeformt sein. In an axle assembly with two wheels, two wheel suspensions, a steering system, and two wishbone arrangements according to one of the embodiments already described or in an axle assembly with two linkage systems according to one of the embodiments already described, turning both wishbones of the wishbone arrangements about their respective axis of rotation is such that one of the two wishbone struts of the wishbone assemblies is rotated in time before the other of the two wishbone struts of the wishbone assemblies. This means that in a driving situation in which the steering angles of the wheels of the axle assembly reach or exceed a certain threshold angle, first a wishbone strut of one wishbone assembly is rotated 180 ° and then the other wishbone strut of the other wishbone assembly is rotated 180 °. This has the advantage that a permanent longitudinal force transmission is made possible. If the wishbone struts of two separate wishbone arrangements rotated one after the other by 180 °, at least one of the two wishbone struts can transmit longitudinal forces. The axle arrangement can hereby be designed either as a double wishbone design or as a McPherson design.

Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: Various embodiments and details of the invention will be described in more detail with reference to the figures explained below. Show it:

1 eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts aus einem Lenkersystem mit einem Rad und einer Querlenkeranordnung in einer Ausgangsposition. 1 a schematic sectional view of a section of a link system with a wheel and a wishbone assembly in an initial position.

2 eine schematische Schnittansicht des Ausschnitts aus dem Lenkersystem mit dem Rad und der Querlenkeranordnung aus 1 mit einem um 90° geschwenkten Rad. 2 a schematic sectional view of the detail of the handlebar system with the wheel and the wishbone assembly from 1 with a wheel swiveled by 90 °.

1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausschnitts aus einem Lenkersystem L mit einem Rad 8 und einer Querlenkeranordnung 1 in einer Ausgangsposition. Das Lenkersystem weist ein Rad 8 und eine Querlenkeranordnung 1 auf, weitere Bauelemente wie ein Radträger oder ein Dämpfer sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Querlenkeranordnung 1 weist eine Querlenkerstrebe 2, ein Verbindungselement 6, einen radträgerseitigen Abschnitt 5, einen karosserieseitigen Abschnitt 4, ein Drehgelenk 9a und ein weiteres Drehgelenk 9b auf. Der radträgerseitige Abschnitt 5 ist direkt, d. h. ohne weitere dazwischengeschaltete Bauelemente, mit dem Drehgelenk 9a verbunden. Der karosserieseitige Abschnitt 4 ist mit einem Verbindungselement 6 verbunden, welches mit dem weiteren Drehgelenk 9b verbunden ist. Das Verbindungselement 6 kann beispielsweise als Gummi-Metallelement ausgeformt sein. 1 shows a schematic sectional view of a section of a linkage system L with a wheel 8th and a wishbone assembly 1 in a starting position. The handlebar system has a wheel 8th and a wishbone assembly 1 on, other components such as a wheel or a damper are not shown for clarity. The wishbone arrangement 1 has a wishbone strut 2 , a connecting element 6 a wheel carrier side section 5 , a body-side section 4 , a swivel 9a and another hinge 9b on. The wheel carrier section 5 is direct, ie without further interposed components, with the hinge 9a connected. The body side section 4 is with a connecting element 6 connected, which with the other rotary joint 9b connected is. The connecting element 6 may for example be formed as a rubber-metal element.

Die Querlenkerstrebe 2 ist L-förmig ausgestaltet, wobei ein langer Schenkel des L den radträgerseitigen Abschnitt 5 aufweist und ein kurzer Schenkel des L den karosserieseitigen Abschnitt 4 aufweist. Der lange Schenkel des L ist hierbei in einem spitzen Winkel mit dem kurzen Schenkel des L verbunden, wobei der Übergang zwischen beiden fließend ist. Die Querlenkerstrebe 2 ist somit als asymmetrischer Dreiecksquerlenker ausgeformt. Die Querlenkerstrebe 2 und das Verbindungselement 6 sind vollständig in einer planen Ebene angeordnet, welche durch die beiden L-Schenkel aufgespannt wird. Auf Grund des fließenden Übergangs zwischen den beiden L-Schenkeln weist die Querlenkerstrebe 2 einen konkaven Bereich 7, d. h. eine konkave Einbuchtung als eine Außenkontur auf. Die Ausformung des konkaven Bereichs 7 ist abhängig von Anforderungen an die Stabilität der Querlenkeranordnung 1, wenn Längs- und Querkräfte in diese eingebracht werden, und von einer Form und einem Durchmesser des Rades 8. Der konkave Bereich 7 ist hierbei derart ausgestaltet, dass das Rad 8 nicht mit der Querlenkerstrebe 2 kollidieren kann und dass die Querlenkerstrebe 2 um das Rad 8 weitestgehend herum geführt werden kann. The wishbone strut 2 is L-shaped, with a long leg of the L the Radträgerseitigen section 5 and a short leg of the L, the body-side section 4 having. The long leg of the L is in this case connected at an acute angle with the short leg of the L, wherein the transition between the two is flowing. The wishbone strut 2 is thus shaped as an asymmetrical wishbone. The wishbone strut 2 and the connecting element 6 are completely arranged in a plane plane, which is spanned by the two L-legs. Due to the flowing transition between the two L-legs, the wishbone strut 2 a concave area 7 , ie a concave indentation as an outer contour. The shape of the concave area 7 is dependent on requirements for the stability of the wishbone arrangement 1 When longitudinal and transverse forces are introduced into this, and of a shape and a diameter of the wheel 8th , The concave area 7 is here designed such that the wheel 8th not with the wishbone strut 2 can collide and that the wishbone strut 2 around the wheel 8th can be guided around as far as possible.

Das Drehgelenk 9a weist einen Mittelpunkt auf und das weitere Drehgelenk 9b weist ebenfalls einen Mittelpunkt auf. Um diese Mittelpunkte kann eine Rotationsbewegung stattfinden. Die Verbindung zwischen dem Mittelpunkt des Drehgelenks 9a und dem Mittelpunkt des weiteren Drehgelenks 9b ist eine Drehachse 3 der Querlenkerstrebe 2. Um diese Drehachse 3 kann die Querlenkerstrebe 2 um 180° gedreht werden. In der hier dargestellten Ausgangsposition ist die Drehachse 3 parallel zu einer Raddrehachse des Rades 8, wobei die Drehachse 3 vollständig in der Ebene liegt, die durch die Querlenkerstrebe 2 aufgespannt wird. Die dargestellte Ausgangsposition korrespondiert mit einer Geradeausfahrt eines Fahrzeugs. Das Rad 8 weist keinen Lenkwinkel auf. The swivel joint 9a has a center and the other hinge 9b also has a center point. Around these centers, a rotational movement can take place. The connection between the center of the swivel joint 9a and the center of the other hinge 9b is a rotation axis 3 the wishbone strut 2 , Around this axis of rotation 3 can the wishbone strut 2 rotated by 180 °. In the starting position shown here is the axis of rotation 3 parallel to a wheel axis of rotation of the wheel 8th where the rotation axis 3 completely lying in the plane passing through the wishbone strut 2 is spanned. The illustrated starting position corresponds to a straight ahead of a vehicle. The wheel 8th has no steering angle.

2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Ausschnitts aus dem Lenkersystem L mit dem Rad 8 und der Querlenkeranordnung 1 aus 1 mit einem um 90° geschwenkten Rad 8. Im Gegensatz zu 1 ist das Rad um 90° geschwenkt. Damit das Schwenken des Rades 8 möglich ist, ist die Querlenkerstrebe 2 mit dem Verbindungselement 6 um 180° um die Drehachse 3 mittels des Drehgelenks 9a und des weiteren Drehgelenks 9b gedreht. Die Querlenkerstrebe 2 und das Verbindungselement 6 befinden sich nach der Drehung wieder in derselben Ebene wie in der Ausgangsposition, jedoch ist die Drehachse 3 nicht mehr parallel zu der Raddrehachse des Rades 8. 2 shows a schematic sectional view of the detail of the handlebar system L with the wheel 8th and the wishbone assembly 1 out 1 with a wheel swiveled by 90 ° 8th , In contrast to 1 The wheel is swiveled by 90 °. So that the swinging of the wheel 8th is possible, is the wishbone strut 2 with the connecting element 6 180 ° around the axis of rotation 3 by means of the swivel joint 9a and the other rotary joint 9b turned. The wishbone strut 2 and the connecting element 6 are in the same plane after the rotation as in the starting position, but the axis of rotation is 3 no longer parallel to the wheel axis of rotation of the wheel 8th ,

Das Rad 8 ist derart angeordnet, dass es parallel zu der Drehachse 3 der Querlenkerstrebe 2 ist, und dass der konkave Bereich 7 um das Rad 8 herum verläuft. Das Rad 8 hat auf Grund der asymmetrischen Ausgestaltung der Querlenkerstrebe 2 und auf Grund der Drehung der Querlenkerstrebe 2 um die Drehachse 3 Raum genug, um ein Schwenken um 90° durchführen zu können. Ein Fahrzeug mit diesem Lenkersystem L weist eine erhöhte Wendigkeit auf. The wheel 8th is arranged such that it is parallel to the axis of rotation 3 the wishbone strut 2 is, and that the concave area 7 around the wheel 8th runs around. The wheel 8th has due to the asymmetrical design of the wishbone strut 2 and due to the rotation of the wishbone strut 2 around the axis of rotation 3 Space enough to swing through 90 °. A vehicle with this handlebar system L has an increased maneuverability.

Wird für das Rad 8 ein Lenkwinkel von beispielsweise 90° eingestellt, weicht die Querlenkerstrebe 2 je nach Schwenkrichtung des Rades 8 über eine Drehbewegung um ihre Drehachse 3 aus, wobei die Querlenkerstrebe 2 um 180° gewendet wird. Das Drehen der Querlenkerstrebe 2 wird durch eine Drehvorrichtung, die hier nicht dargestellt ist, aber beispielsweise durch einen Aktor ausgeformt sein kann, initiiert. Will for the wheel 8th set a steering angle of, for example, 90 °, gives way to the wishbone strut 2 depending on the swing direction of the wheel 8th about a rotational movement about its axis of rotation 3 out, with the wishbone strut 2 turned by 180 °. Turning the wishbone strut 2 is initiated by a rotating device, which is not shown here but may for example be formed by an actuator.

Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann die Querlenkerstrebe eine andere Ausgestaltung aufweisen, beispielsweise in Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Ebenfalls kann Form des konkaven Bereichs an die jeweilige Geometrie der in der Achsanordnung genutzten Räder angepasst werden. Des Weiteren kann das weitere Drehgelenk direkt mit dem karosserieseitigen Abschnitt der Querlenkerstrebe verbunden werden. The exemplary embodiments illustrated here are chosen only by way of example. For example, the wishbone strut may have a different configuration, for example in the form of a right triangle. Also, the shape of the concave portion can be adapted to the particular geometry of the wheels used in the axle assembly. Furthermore, the further rotary joint can be connected directly to the body-side section of the wishbone strut.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Querlenkeranordnung Wishbone arrangement
2 2
Querlenkerstrebe Wishbone Strut
3 3
Drehachse axis of rotation
4 4
karosserieseitiger Abschnitt body-side section
5 5
radträgerseitiger Abschnitt Radträgerseitiger section
6 6
Verbindungselement connecting element
8 8th
Rad wheel
7 7
konkaver Bereich concave area
9a 9a
Drehgelenk swivel
9b 9b
weiteres Drehgelenk another swivel joint
L L
Lenkersystem link system

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012203382 A1 [0003] DE 102012203382 A1 [0003]

Claims (7)

Querlenkeranordnung (1) für eine Radaufhängung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs, wobei die Querlenkeranordnung (1) eine Querlenkerstrebe (2) mit einem radträgerseitigen Abschnitt (5) und einem karosserieseitigen Abschnitt (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenkerstrebe (2) als ein asymmetrischer Dreiecksquerlenker ausgeformt ist, wobei der radträgerseitige Abschnitt (5) der Querlenkerstrebe (2) ein Drehgelenk (9a) und der karosserieseitige Abschnitt ein weiteres Drehgelenk (9b) aufweist, wobei die Querlenkerstrebe (2) mittels der beiden Drehgelenke (9a, 9b) um eine Drehachse (3) um maximal 180° drehbar ist. Wishbone arrangement ( 1 ) for a wheel suspension of an axle assembly of a vehicle, wherein the wishbone assembly ( 1 ) a wishbone strut ( 2 ) with a wheel carrier-side section ( 5 ) and a body-side section ( 4 ), characterized in that the wishbone strut ( 2 ) is formed as an asymmetrical wishbone, wherein the wheel carrier side section ( 5 ) the wishbone strut ( 2 ) a swivel joint ( 9a ) and the body-side section another rotary joint ( 9b ), wherein the wishbone strut ( 2 ) by means of the two rotary joints ( 9a . 9b ) about a rotation axis ( 3 ) is rotatable by a maximum of 180 °. Querlenkeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der karosserieseitige Abschnitt (4) der Querlenkerstrebe (2) über ein Verbindungselement (6) mit dem weiteren Drehgelenk (9b) verbunden ist. Wishbone arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the body-side section ( 4 ) the wishbone strut ( 2 ) via a connecting element ( 6 ) with the further rotary joint ( 9b ) connected is. Querlenkeranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenkerstrebe (2) einen konkaven Bereich (7) aufweist. Wishbone arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wishbone strut ( 2 ) a concave area ( 7 ) having. Querlenkeranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenkeranordnung (1) eine Drehvorrichtung aufweist, welche ein Drehen der Querlenkerstrebe (2) um die Drehachse (3) initiiert. Wishbone arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wishbone arrangement ( 1 ) has a rotating device which is a turning of the wishbone strut ( 2 ) about the axis of rotation ( 3 ). Querlenkeranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung ein Aktor ist. Wishbone arrangement ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the rotating device is an actuator. Lenkersystem (L) mit einem Rad (8), einer Radaufhängungen, einem Lenksystem und einer Querlenkeranordnungen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung ein Lenksystem ist. Handlebar system (L) with a wheel ( 8th ), a suspension, a steering system and a wishbone arrangements ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the rotating device is a steering system. Achsanordnung mit zwei Rädern (8), zwei Radaufhängungen, einem Lenksystem, zwei Querlenkeranordnungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder mit zwei Lenkersystemen (L) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drehen beider Querlenkerstreben (2) der Querlenkeranordnungen (1) um ihre entsprechende Drehachse (3) das Drehen der einen der beiden Querlenkerstreben (2) der Querlenkeranordnungen (1) zeitlich vor dem Drehen der anderen der beiden Querlenkerstreben (2) der Querlenkeranordnungen (1) erfolgt. Axle arrangement with two wheels ( 8th ), two wheel suspensions, one steering system, two wishbone assemblies ( 1 ) according to one of claims 1 to 5 or with two linkage systems (L) according to claim 6, characterized in that when turning both wishbone ( 2 ) of the wishbone arrangements ( 1 ) about its respective axis of rotation ( 3 ) the turning of one of the two wishbone struts ( 2 ) of the wishbone arrangements ( 1 ) in time before turning the other of the two wishbone struts ( 2 ) of the wishbone arrangements ( 1 ) he follows.
DE102014225598.8A 2014-12-11 2014-12-11 Wishbone arrangement Withdrawn DE102014225598A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225598.8A DE102014225598A1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Wishbone arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225598.8A DE102014225598A1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Wishbone arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225598A1 true DE102014225598A1 (en) 2016-06-16

Family

ID=56082497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225598.8A Withdrawn DE102014225598A1 (en) 2014-12-11 2014-12-11 Wishbone arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225598A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822786B1 (en) * 2012-03-05 2018-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compound suspension arm with separate swivelling arms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203382A1 (en) 2012-03-05 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dissolved control arm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203382A1 (en) 2012-03-05 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dissolved control arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822786B1 (en) * 2012-03-05 2018-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compound suspension arm with separate swivelling arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225599B4 (en) Wishbone arrangement
EP2720930B1 (en) Independent wheel suspension of an at least slightly steerable rear wheel of a two-track vehicle
DE102011056390A1 (en) Coupling link axle with swivel joint
DE102016220786A1 (en) Rear suspension for motor vehicles
DE102013002705A1 (en) Wheel suspension for a rear wheel of a two-lane motor vehicle
DE102014114661B4 (en) Coupled torsion beam suspension system
DE102015212580A1 (en) suspension structure
DE102015226589A1 (en) suspension structure
EP3230095B1 (en) Control arm system
DE102014207793B4 (en) Wheel suspension for a vehicle
DE102013216023A1 (en) Axle for wheels of a two-lane motor vehicle and two-lane motor vehicle with such an axis
DE102016211385A1 (en) link system
DE102014225598A1 (en) Wishbone arrangement
DE102014225596A1 (en) Wishbone arrangement
DE102011006555A1 (en) Wheel suspension i.e. front wheel suspension, for guided and unguided axels of e.g. motor vehicle, has wheel control device provided with two shock absorbers whose longitudinal axes enclose acute angle
DE102014211203A1 (en) Multi-link rear axle
DE102015014027A1 (en) Suspension for a vehicle
DE102015209843A1 (en) landing gear assembly
DE202015101117U1 (en) Independent and rear suspension with independent wheel suspensions for one vehicle
DE102012221699A1 (en) Wheel suspension i.e. double wishbone wheel suspension, for motor car, has arm parts connected by connection joint between structure-side and carrier-side joints, and actuators for pivoting structure-side and connection joints, respectively
DE3207109C2 (en) Rear axle for motor vehicles
DE102015212578A1 (en) suspension structure
DE102011106797A1 (en) Semi-trailing link axle for motor vehicle, comprises vehicle wheel, which has semi-trailing link with two body-sided connection points and wheel-sided connection point that is arranged in vehicle longitudinal direction
DE102008029337A1 (en) Rigid axle suspension for e.g. omni bus, has connecting line between mounting point of one semi-trailing arm to axle casing and fastening point between one bar guide and cross bar, where line runs parallel to another connecting line
DE102015203567A1 (en) Independent and rear suspension with independent wheel suspensions for one vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee