DE102015212381A1 - Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung - Google Patents

Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015212381A1
DE102015212381A1 DE102015212381.2A DE102015212381A DE102015212381A1 DE 102015212381 A1 DE102015212381 A1 DE 102015212381A1 DE 102015212381 A DE102015212381 A DE 102015212381A DE 102015212381 A1 DE102015212381 A1 DE 102015212381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastegate
top surface
flap
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212381.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212381B4 (de
Inventor
Christoph Sparrer
Georg Mehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015212381.2A priority Critical patent/DE102015212381B4/de
Priority to US15/738,402 priority patent/US20180195432A1/en
Priority to PCT/EP2016/062546 priority patent/WO2017001144A1/de
Priority to CN201680038719.1A priority patent/CN107820536B/zh
Priority to BR112017025779A priority patent/BR112017025779A8/pt
Publication of DE102015212381A1 publication Critical patent/DE102015212381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212381B4 publication Critical patent/DE102015212381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Turbine (2) und einem mit dieser mittels einer Welle verbundenen Verdichterrad (4) sowie mit einer Wastegate-Einrichtung (8), die einen Wastegate-Aktuator (5), eine um eine Rotationsachse (6) drehbare Wastegate-Antriebswelle (7) sowie eine an dieser befestigte und um die Rotationsachse schwenkbare Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) mit einer Deckfläche (9) zum potenziellen Freigeben und Verschließen einer Wastegate-Öffnung (10a) aufweist, wobei die Wastegate-Klappe und die durch diese verschließbare Wastegate-Öffnung (10a) derart gestaltet sind, dass der Abstand des Flächenschwerpunkts (11, 11a) der die Wastegate-Öffnung abdeckenden Deckfläche (9) der Wastegate-Klappe von der Rotationsachse (6) kleiner ist als der Radius einer bei gleichem Flächeninhalt kreisförmigen Fläche.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus und ist mit besonderem Vorteil in der Automobiltechnik anwendbar. Konkret bezieht sich die Erfindung auf einen Abgasturbolader.
  • Viele moderne Verbrennungsmaschinen verfügen zur Erhöhung der Ausnutzung des Kraftstoffs sowie zur Leistungserhöhung und für einen ressourcen- und umweltschonenden Betrieb über einen Abgasturbolader. Ein derartiger Turbolader weist im Abgasstrom des Verbrennungsmotors eine durch diesen Abgasstrom antreibbare Turbine sowie einen Verdichter auf, der im angesaugten Gasstrom angeordnet ist und der die angesaugte, dem Verbrennungsmotor zugeführte Luft verdichtet. Die Abgasturbine und der Verdichter sind mittels einer Welle miteinander verbunden, so dass die Turbine das Verdichterrad antreibt.
  • Zur verbesserten Steuerung des Abgasstroms ist auf der Abgasseite des Verbrennungsmotors im Bereich der Turbine eine Wastegate-Öffnung vorgesehen, die einen Bypasskanal für den Abgasstrom zur Verfügung stellt und die mittels einer Wastegate-Klappe gesteuert verschließbar ist. Hierdurch kann je nach den Betriebsbedingungen der Abgasstrom ganz oder teilweise der Turbine des Turboladers zugeführt werden. Die Steuerung der Wastegate-Klappe geschieht üblicherweise auf mechanischem Wege mittels einer Regelstange, die von einem Aktuator antreibbar ist. Üblicherweise treibt die Regelstange mittels eines Hebels eine Wastegate-Spindel oder Wastegate-Welle an, an der innerhalb der Turboladereinrichtung die Wastegate-Klappe befestigt ist.
  • Eine wichtige Anforderung an das Wastegate-System ist, dass die Wastegate-Klappe gegen den Abgasdruck sicher geschlossen werden und geschlossen gehalten werden kann. Die Sicherstellung dieser Anforderung hängt im Wesentlichen von der Kräftebilanz ab, die auf die Wastegate-Klappe wirkt. Auf diese wirkt einerseits der Abgasdruck sowie andererseits der durch das Drehmoment der Welle bereitgestellte Anpressdruck. Für ein sicheres und festes Schließen der Klappe ist es notwendig, dass die durch die Welle wirkende Kraft auf die Klappe größer ist als die Abgaskraft. Zur Vergrößerung der Anpresskraft kann entweder der Antriebshebel der Wastegate-Welle außerhalb des Turbinengehäuses besonders groß und/oder der Abstand der Wastegate-Klappe von der Rotationsachse möglichst gering gewählt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass der Anpressdruck auf die Wastegate-Klappe möglichst groß wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich demgemäß auf einen Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor mit einer Turbine und einem mit dieser mittels einer Welle verbundenen Verdichterrad sowie mit einer Wastegate-Einrichtung, die einen Wastegate-Aktuator, eine um eine Rotationsachse drehbare Wastegate-Antriebswelle sowie eine an dieser befestigte und um die Rotationsachse schwenkbare Klappe mit einer Deckfläche zum potenziellen Freigeben und Verschließen einer Wastegate-Öffnung aufweist, wobei die Wastegate-Klappe und die durch diese verschließbare Wastegate-Öffnung derart gestaltet sind, dass der Abstand des Flächenschwerpunkts der die Wastegate-Öffnung abdeckenden Deckfläche der Wastegate-Klappe von der Rotationsachse kleiner ist als der Radius einer bei gleichem Flächeninhalt kreisförmigen Fläche.
  • Der Anpressdruck der Wastegate-Klappe auf die Wastegate-Öffnung bzw. auf den dichtenden Rand der Öffnung hängt davon ab, wie weit im Mittel der dichtende Rand der Wastegate-Klappe, der die Begrenzungskante der Deckfläche bildet, von der Rotationsachse entfernt ist. Diese Größe lässt sich durch die Lage des Flächenschwerpunkts bezüglich der Rotationsachse beschreiben. Beispielsweise lässt sich der Flächenschwerpunkt der Deckfläche der Wastegate-Klappe näher zur Rotationsachse verschieben, indem die Deckfläche parallel zur Rotationsachse in die Länge gezogen und quer zur Rotationsachse gestaucht wird, wenn von einer gleichbleibenden Größe der Deckfläche ausgegangen wird. Deshalb lässt sich der Anpressdruck der Wastegate-Klappe auf die Wastegate-Öffnung bei gleichbleibender Größe der Öffnung bzw. der Deckfläche durch die erwähnte Formung der Deckfläche vergrößern.
  • Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Wastegate-Klappe und die durch diese verschließbare Wastegate-Öffnung derart gestaltet sind, dass der Mindestabstand der Deckfläche von der Rotationsachse möglichst gering ist.
  • Vorteilhaft wird, wie bei einer kreisförmigen Gestaltung der Deckfläche der Wastegate-Klappe, diese von der Rotationsachse so weit beabstandet, dass der Mindestabstand der Deckfläche von der Rotationsachse einer Toleranzgröße entspricht, so dass auch bei voller Ausschöpfung der Toleranz die gesamte Deckfläche auf einer Seite der Rotationsachse liegt und bei einem Aufschwenken der Wastegate-Klappe die Wastegate-Öffnung vollständig geöffnet werden kann.
  • Die Erfindung kann zudem vorteilhaft vorsehen, dass die Deckfläche wenigstens eine gerade Kante aufweist, die insbesondere parallel zur Rotationsachse ist oder mit dieser einen Winkel einschließt, der kleiner als 10 Grad ist. Eine derartige Kante kann beispielsweise die der Rotationsachse zugewandte Seitenkante der Deckfläche bilden oder die der Rotationsachse abgewandte Seite.
  • Es kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass die Deckfläche wenigstens zwei gerade Kanten aufweist, wobei die beiden Kanten insbesondere parallel zueinander sind oder zwischen sich einen Winkel einschließen, der kleiner als 10 Grad ist.
  • Die Deckfläche kann unregelmäßig, jedoch durch gerade Linien begrenzt, oder unregelmäßig geformt und durch unregelmäßige Linien begrenzt sein. Sie kann beispielsweise eine Kante auf der der Rotationsachse zugewandten Seite aufweisen, die im Wesentlichen zur Rotationsachse parallel ist, sowie eine parallele Kante auf der der Rotationsachse abgewandten Seite der Deckfläche. Weist die Deckfläche auf ihrer der Rotationsachse zugewandten Seite eine gerade und zur Rotationsachse parallele Kante auf, so sollte diese Kante planmäßig von der Rotationsachse wenigstens um den Toleranzabstand beabstandet sein.
  • Die Deckfläche kann beispielsweise dreieckig, rechteckig, trapezförmig, elliptisch oder rautenförmig gestaltet sein. Bei einer elliptisch oder rautenförmig gestalteten Form sollte diese parallel zur Rotationsachse gestreckt und senkrecht zu dieser gestaucht sein. Die Deckfläche kann beispielsweise bezüglich einer Achse, die auf der Rotationsachse senkrecht steht, spiegelsymmetrisch gestaltet sein. Die entsprechende Dichtfläche an der Wastegate-Öffnung sollte dann jeweils eine entsprechende Formgebung aufweisen.
  • Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die die Deckfläche umgebende Dichtungsfläche der Klappe eben und parallel zur Ebene der Dichtfläche ist.
  • Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Abdichtung der Deckklappe unter dem Einfluss der Anpresskraft auch gegen einen Gasdruck möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die die Deckfläche umgebende Dichtfläche der Klappe gegenüber der Deckfläche geneigt ist.
  • Wenn die Dichtfläche an der Deckfläche gegenüber der Deckfläche geneigt ist, kann mittels der beim Schließen der Klappe wirkenden Querkräfte eine Zentrierung der Wastegate-Klappe auf der Wastegate-Öffnung, somit eine bessere Abdichtung und damit ein besserer Wirkungsgrad des Abgasturboladers erreicht werden. Dabei können sämtliche Bereiche der Dichtfläche um die Deckfläche herum entweder alle zum Inneren der Deckfläche hin oder alle nach außen von der Deckfläche weg die gleiche Neigung aufweisen.
  • Vorteilhaft kann die Erfindung auch derart gestaltet werden, dass die die Deckfläche umgebende Dichtfläche der Klappe konisch oder kalottenförmig ausgebildet ist. Eine konische oder kalottenförmige Gestaltung der Dichtfläche um die Deckfläche herum erlaubt eine besonders effiziente Abdichtung und Zentrierung der Wastegate-Klappe in der Wastegate-Öffnung.
  • Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Deckfläche einen Aufsatz aufweist, der beim Schließen in die Wastegate-Öffnung hineinreicht. Das Vorsehen eines derartigen Aufsatzes erleichtert die Strömungsführung beim Öffnen der Klappe sowie die Gestaltung eines freien Kanals bei geöffneter Wastegate-Klappe.
  • Dabei kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Dicke des Aufsatzes von dem Bereich der Wastegate-Klappe aus, der der Rotationsachse am nächsten ist, mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse zunimmt. Mit einer derartigen Gestaltung des Aufsatzes auf die Wastegate-Klappe wird sichergestellt, dass auch in dem der Rotationsachse nahen Bereich der Wastegate-Klappe der Aufsatz, insbesondere zu Beginn der Öffnungsbewegung oder zum Ende der Schließbewegung, am Rand der Wastegate-Öffnung nicht stört.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren einer Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Funktionselemente eines Abgasturboladers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Abgasturboladers, teilweise geschnitten,
  • 3 eine Ansicht der Regelstange des Abgasturboladers im oberen Bereich der Darstellung, während im unteren Bereich ein Schnitt gemäß der Linie A-A im oberen Teil darstellt ist,
  • 4 eine teilweise geschnittene Darstellung der Wastegate-Klappe mit ihrer Antriebswelle,
  • 5 eine schematische Darstellung der Wastegate-Klappe mit ihrer Antriebswelle,
  • 6 eine weitere schematische Darstellung der Wastegate-Klappe,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Wastegate-Klappe in Dreiecksform,
  • 8 eine schematische Darstellung einer Wastegate-Klappe in Rechteckform,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Wastegate-Klappe in einer abgeflachten Teilkreisform,
  • 10 die Darstellung von vier weiteren geometrischen Formen von Wastegate-Klappen,
  • 11 drei Ansichten einer runden Wastegate-Klappe in verschiedenen Perspektiven,
  • 12 drei Ansichten einer weiteren Wastegate-Klappe in verschiedenen Perspektiven,
  • 13 die Ansicht einer dreieckigen Wastegate-Klappe mit einer Erhöhung auf der Innenseite,
  • 14 drei Ansichten einer kreistellerförmigen Wastegate-Klappe mit einer konischen Dichtfläche,
  • 15 drei Ansichten einer teilkreisförmigen, abgeflachten Wastegate-Klappe mit einer kalottenförmigen Dichtfläche,
  • 16 eine Ansicht einer teilkreisförmigen, abgeflachten Wastegate-Klappe mit ihrer Antriebswelle sowie
  • 17 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 16.
  • 1 stellt schematisch die Elemente eines Abgasturboladers dar. Dieser ist baulich mit einem Verbrennungsmotor 1 verbunden, der einen Ansaugkanal 1a sowie einen Abgaskanal 1b aufweist. Durch den Ansaugkanal 1a wird Umgebungsluft für die Verbrennung angesaugt, während durch den Abgaskanal 1b die während des Verbrennungsprozesses aufgeheizten Verbrennungsprodukte, hauptsächlich in Gasform, ausgestoßen werden.
  • Im Abgaskanal 1b ist eine Turbine 2 angeordnet, die durch die ausgestoßenen Abgase angetrieben wird. Diese ist mittels einer Welle 3 mit einem Verdichterrad 4 verbunden. Im Betrieb der Turboladereinrichtung wird das Verdichterrad 4 derart angetrieben, dass es die durch den Ansaugkanal 1a angesaugte Luft zusätzlich verdichtet, so dass für den Verbrennungsprozess verdichtete Ansaugluft zur Verfügung steht, der pro Zylinderhub mehr Kraftstoff zugemischt werden kann, so dass das Drehmoment des Motors erhöht werden kann.
  • In dem Ansaugkanal 1a sind eine Drosselklappe 1c zur Steuerung der Ansaugluft, ein (nicht dargestellter) Luftfilter vor dem Verdichterrad sowie ein Luftmengenmesser vor dem Verdichterrad und ein Ladeluftkühler hinter dem Verdichterrad vorgesehen. Erwähnenswert ist weiterhin die potenzielle Anordnung eines Katalysators im Abgaskanal 1b hinter der Turbine 2.
  • Im aufgeladenen Betrieb ist die Drosselklappe 1c vollständig geöffnet.
  • Es ist eine Regelung der Aufladung durch Ablassen eines Teils des Abgasmassenstroms auf der Turbinenseite durch das sogenannte Wastegate 10 mit einer Wastegate-Öffnung möglich, wodurch ein Bypasskanal geöffnet wird, der es erlaubt, Teile der Abgase an der Turbine 2 vorbeizuleiten.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Turbinengehäuse 15, in dem die Wastegate-Einrichtung 10 angeordnet ist. Diese wird über einen elektrischen Wastegate-Aktuator 5 betätigt, der an einem Halter am Verdichtergehäuse 14 angebracht ist. Zwischen dem Turbinengehäuse 15 und dem Verdichtergehäuse 14 befindet sich eine Rumpfgruppe, in der die gemeinsame Welle der Abgasturbine und des Verdichterrads untergebracht ist. Im Vordergrund ist die Abgasturbine 2 zu erkennen.
  • Die Regelstange des Aktuators 5 ist mit 5a bezeichnet. Sie weist als Elemente, wie in 3 ersichtlich, einen Stößel 18 auf, der in seiner Längsrichtung beweglich ist, sowie ein Gelenk 16 und eine Fortsetzung 17, die an den Hebel 19 der Wastegate-Antriebswelle 7 angekoppelt ist. Das Gelenk 16 ist zum Ausgleich der Kreisbewegung des Hebels 7 notwendig, da der Stößel 18 lediglich axial beweglich ist. Über den Aktuator 5 kann somit die Welle 7 als Antriebswelle der Wastegate-Klappe rotatorisch angetrieben werden.
  • In der oberen Hälfte der 3 ist die Schnittlinie A-A angedeutet, entlang deren im unteren Teil der 3 ein Querschnitt gezeigt ist. Der Querschnitt zeigt einen Teil des Turbinengehäuses 15 mit der Wastegate-Klappe 8 und der Wastegate-Antriebswelle 7. Auch in dem unteren Figurenteil sind der Stößel 18 sowie das Gelenk 16 und die Fortsetzung 17 der Regelstange 5a zu erkennen.
  • In 4 sind die Kräfteverhältnisse der auf die Wastegate-Klappe 8 wirkenden Kräfte dargestellt. Zunächst wirkt in Richtung des Pfeils 20 die Betätigungskraft 20, die durch die Regelstange 5a und die Antriebswelle 7 auf die Klappe 8 übertragen wird. Als Gegenkräfte wirken die Kraft 21, die durch den Gasdruck in der Wastegate-Einrichtung erzeugt wird, sowie die Kraft 22, die die Presskraft auf den Dichtungssitz der Wastegate-Öffnung bildet. Soll die Kraft auf den Dichtungssitz möglichst groß werden, so bietet es sich an, die auf die Klappe durch die Antriebswelle übertragene Kraft zu maximieren.
  • Hierzu ist es, wie in der 5 einfach ersichtlich ist, besonders vorteilhaft, wenn der Lastarm L zwischen dem Flächenschwerpunkt 11 und der Rotationsachse 6 der Antriebswelle 7 möglichst kurz ist. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die Deckfläche der Wastegate-Klappe 8 möglichst dicht an die Rotationsachse 6 heranzurücken. Hierdurch entsteht ein großes Drehmoment auf die Klappe, wodurch eine große Anpresskraft auf den Dichtungssitz erzeugt werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass in einigen Fällen zum Ausgleich von Toleranzen die Klappe 8 einen Mindestabstand in Form der Toleranzlänge a von der Rotationsachse 6 aufweisen sollte. Wird bei Nichtbeachten der Toleranz der Hebelarm L zu kurz, so würde die Wastegate-Klappe am Sitz an der Wastegate-Öffnung anstoßen, bevor die geschlossene Klappenstellung erreicht wird. Die Toleranz kann jedoch bei modernen Fertigungsmethoden praktisch bis auf null reduziert werden.
  • In 6 ist noch detaillierter ausgeführt, dass die Wastegate-Klappe 8 insgesamt einen größeren Durchmesser aufweist als die Deckfläche, die gestrichelt kreisförmig dargestellt und mit 9 bezeichnet ist. Die Deckfläche deckt innerhalb der Dichtfläche die Wastegate-Öffnung ab.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße Darstellung einer Wastegate-Klappe 20a dargestellt, deren Flächenschwerpunkt 11a gegenüber einer kreisförmigen Gestaltung der Deckfläche bei gleichem Flächeninhalt näher an die Rotationsachse 6 herangerückt ist. Dies ist durch eine dreieckförmige Gestaltung geschehen, wobei das Dreieck so gestaltet ist, dass eine gerade Kante 21a parallel zur Rotationsachse 6 verläuft. Gemäß den Regeln der Geometrie ist der Flächenschwerpunkt von der Rotationsachse 6 aus gesehen bezüglich der Kante 21a auf einem Drittel der Höhe des Dreiecks angeordnet.
  • 8 zeigt eine rechteckige Wastegate-Klappe 20b, bei der eine Kante 21b der Deckfläche parallel zu der Rotationsachse 6 angeordnet ist. Das Rechteck 20b sowie die entsprechende Deckfläche sind in Richtung parallel zur Rotationsachse 6 gestreckt und senkrecht dazu gestaucht.
  • 9 zeigt eine Wastegate-Klappe 20c in einer abgeflachten Kreisform, wobei eine Kante 21c der Deckfläche, auch hier wieder gestrichelt dargestellt, auf der der Rotationsachse 6 zugewandten Seite zu dieser parallel ist. Die Deckfläche dieser Wastegate-Klappe 20c ist bezüglich des Flächeninhalts mit einer kreisförmigen Wastegate-Klappe mit kreisförmiger Deckfläche vergleichbar, die einen kleineren Durchmesser aufweist. Durch die Abflachung im Bereich der Kante 21c können die Wastegate-Klappe 20c und damit auch die Deckfläche bei gleicher Größe näher an die Rotationsachse 6 herangerückt werden, so dass bei gleichem Drehmoment der Welle 7 eine höhere Anpresskraft der Klappe 20c an den Sitz der Wastegate-Öffnung erreicht wird. Die gezeigte abgeflachte Gestalt der Wastegate-Klappe 20c ist gegenüber einer entsprechenden Kreisform in Richtung parallel zur Rotationsachse 6 gestreckt und quer dazu gestaucht.
  • 10 zeigt vier weitere mögliche Gestaltungen von Wastegate-Klappen 20d (ellipsenförmig, wobei die lange Achse der Ellipse parallel zur Rotationsachse 6 ausgerichtet ist), 20e (trapezförmig, wobei die längere Seite des Trapezes der Rotationsachse zugewandt ist), 20f (rautenförmig, wobei die lange Achse der Raute parallel zur Rotationsachse ausgerichtet ist) sowie 20g (unregelmäßig geformt mit einer Gestalt, die gegenüber einer Kreisfläche in Richtung der Rotationsachse 6 gestreckt ist). Weitere geometrische Formen von Wastegate-Klappen mit entsprechenden Deckflächen sind im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • 11 zeigt in drei verschiedenen perspektivischen Ansichten eine Antriebswelle 7 für eine Wastegate-Klappe 8, die eine kreisrunde Deckfläche 9 aufweist. Die kreisrunde Formgebung entspricht nicht der erfindungsgemäß vorgesehenen Form, jedoch kann an diesem Beispiel einfach das Vorsehen eines Aufsatzes auf die Wastegate-Klappe demonstriert werden. Der Aufsatz 24 ist am einfachsten in der mittleren Darstellung zu erkennen, da er sich über den flachen kreisringförmigen äußeren Teil der Dichtfläche 22 des Wastegate-Klappentellers hinaus erstreckt. Der Aufsatz 24 taucht beim Verschließen der Wastegate-Öffnung 10a in diese ein. Der Aufsatz 24 ist konusförmig aufgebaut, um die Öffnungscharakteristik des Wastegate-Ventils zu gestalten, da durch diese Formgebung bei teilweise geöffneter Klappenstellung ein verringerter Querschnitt zur Verfügung steht. Somit wird in der ersten Phase der Öffnung im Verhältnis zum zurückgelegten Schwenkwinkel der Wastegate-Klappe zunächst nur ein kleiner Strömungsquerschnitt frei, und später wird dieser Anfangsverzug bis zur völligen Freigabe der Wastegate-Öffnung im Verlauf des sich vergrößernden Öffnungswinkels aufgeholt.
  • Eine entsprechende Gestaltung von Aufsätzen 24a, 24c ist auch den 12 und 13 zu entnehmen.
  • 12 zeigt in dreifacher perspektivischer Ansicht eine Wastegate-Klappe 20c, die zum Teil kreisrund, jedoch im Bereich der Nähe der Rotationsachse 6 durch die Kante 21c abgeplattet ist. In der mittleren Darstellung der 12 ist der konisch zulaufende Aufsatz 24c zu erkennen, der sich über die Dichtfläche 22 erhebt. In 12 sind zudem die Antriebswelle 7 und der Lasthebel 23 dargestellt.
  • 13 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine dreieckige Wastegate-Klappe 20a mit einem Aufsatz 24a, der sich von der rotationsachsennahen Kante 25 der dreieckigen Wastegate-Klappe hin zu dem spitzen Ende 26 nach Art eines Keils aufbaut. Durch diese Gestalt verbessert sich die Öffnungscharakteristik des Wastegate-Ventils, das heißt des freien Strömungsquerschnitts relativ zum Öffnungswinkel der Wastegate-Klappe, weiter. Ein solches schräges Ansteigen des Aufsatzes über die Breite der Wastegate-Klappe kann selbstverständlich auch bei anderen Geometrien sinnvoll sein.
  • 14 zeigt in dreifacher perspektivischer Ansicht eine runde Wastegate-Klappe 8 sowie eine entsprechende Antriebswelle 7. Die Wastegate-Klappe weist, wie in der mittleren Ansicht gut ersichtlich ist, im Bereich des Ventilsitzes, also in dem Bereich der Dichtfläche der Ventilklappe, der mit dem Rand der Wastegate-Öffnung zusammenwirkt, einen konischen Verlauf auf. Dies führt dazu, dass der Wastegate-Klappenteller auf der Wastegate-Öffnung selbsttätig zentriert wird und dass die Dichtung zwischen der Wastegate-Klappe und dem Rand der Wastegate-Öffnung verbessert wird.
  • 15 zeigt in dreifacher perspektivischer Ansicht eine ähnliche Wastegate-Klappe wie 14, wobei jedoch die Kontur 26 der Dichtfläche der Wastegate-Klappe kalottenförmig, das heißt kugelförmig gekrümmt, aufgebaut ist.
  • In 16 ist nochmals eine abgeplattet kreisförmige Wastegate-Klappe 8 zusammen mit dem Lasthebel 23 und der Welle 7 gezeigt. In 16 ist zudem mit B-B ein Schnitt angedeutet, der in 17 dargestellt ist. Dort ist im Querschnitt die Wastegate-Klappe 8 mit einer konischen Dichtfläche 27 gezeigt, die an einer entsprechend konisch ausgenommenen Wand 15a des Turbinengehäuses 15 anliegt, in der die Wastegate-Öffnung 10a vorgesehen ist. Der Rand 28 der Wastegate-Öffnung ist zu der konischen Form der Wastegate-Klappe 8 komplementär ausgebildet, so dass ein gut dichtender Ventilsitz entsteht. Auch diese komplementäre Formung des Randes der Wastegate-Öffnung und der Wastegate-Klappe ist nicht auf kreisrunde Wastegate-Klappen bzw. eine konische Ausformung beschränkt, sondern kann für alle vorgestellten Klappenformen vorgesehen werden.
  • Mit den oben gezeigten und erläuterten Klappenformen lässt sich im Ergebnis ein erhöhter Anpressdruck der Wastegate-Klappen, damit ein besseres Dichtungsverhalten des Wastegate-Ventils und damit ein besserer Wirkungsgrad des Abgasturboladers und der Verbrennungsmaschine erreichen.

Claims (13)

  1. Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Turbine (2) und einem mit dieser mittels einer Welle (7) verbundenen Verdichterrad (4) sowie mit einer Wastegate-Einrichtung (8), die einen Wastegate-Aktuator (5), eine um eine Rotationsachse (6) drehbare Wastegate-Antriebswelle (7) sowie eine an dieser befestigte und um die Rotationsachse (6) schwenkbare Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) mit einer Deckfläche (9) zum potenziellen Freigeben und Verschließen einer Wastegate-Öffnung (10a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wastegate-Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) und die durch diese verschließbare Wastegate-Öffnung (10a) derart gestaltet sind, dass der Abstand des Flächenschwerpunkts (11, 11a) der die Wastegate-Öffnung abdeckenden Deckfläche (9) der Wastegate-Klappe von der Rotationsachse (6) kleiner ist als der Radius einer bei gleichem Flächeninhalt kreisförmigen Fläche.
  2. Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Turbine (2) und einem mit dieser mittels einer Welle (7) verbundenen Verdichterrad (4) sowie mit einer Wastegate-Einrichtung (8), die einen Wastegate-Aktuator (5), eine um eine Rotationsachse (6) drehbare Wastegate-Antriebswelle (7) sowie eine an dieser befestigte und um die Rotationsachse schwenkbare Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) mit einer Deckfläche (9) zum potenziellen Freigeben und Verschließen einer Wastegate-Öffnung (10a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche der Wastegate-Klappe und die durch diese verschließbare Wastegate-Öffnung im Vergleich mit einer bei gleichem Flächeninhalt kreisförmigen Gestaltung in Richtung parallel zur Rotationsachse (6) gestreckt und senkrecht zur Rotationsachse (6) gestaucht ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand der Deckfläche (9) von der Rotationsachse (6) eine Toleranzlänge beträgt.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9) wenigstens eine gerade Kante (21a, 21b, 21c) aufweist, die insbesondere parallel zur Rotationsachse (6) ist oder mit dieser einen Winkel einschließt, der kleiner als 10 Grad ist.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9) wenigstens zwei gerade Kanten aufweist, wobei die beiden Kanten insbesondere parallel zueinander sind oder zwischen sich einen Winkel einschließen, der kleiner als 10 Grad ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Kante (21a, 21b, 21c) der Deckfläche (9) an einem der Rotationsachse (6) zugewandten Ende der Deckfläche liegt.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9) dreieckig, rechteckig, trapezförmig, elliptisch oder rautenförmig geformt ist.
  8. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9) einen Aufsatz (24, 24a, 24c) aufweist, der beim Schließen in die Wastegate-Öffnung (10a) hineinreicht und der insbesondere eine Form aufweist, die der abzudeckenden Öffnung (10a) des Wastegates entspricht.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckfläche (9) umgebende Dichtfläche der Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) eben und parallel zur Ebene der Deckfläche (9) ist.
  10. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckfläche umgebende Dichtfläche (12, 26) der Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) gegenüber der Deckfläche (9, 9', 9'', 9''') geneigt ist.
  11. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckfläche (9, 9', 9'', 9''') umgebende Dichtfläche (22, 26) der Klappe (20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) konisch oder kalottenförmig ausgebildet ist.
  12. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (9, 9', 9'', 9''') einen Aufsatz (24, 24a, 24c) aufweist, der beim Schließen in die Wastegate-Öffnung (10a) hineinreicht.
  13. Abgasturbolader nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Aufsatzes (24, 24a, 24c) von dem Bereich der Wastegate-Klappe (9, 9', 9'', 9''') aus, der der Rotationsachse (6) am nächsten ist, mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse zunimmt.
DE102015212381.2A 2015-07-02 2015-07-02 Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung Active DE102015212381B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212381.2A DE102015212381B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung
US15/738,402 US20180195432A1 (en) 2015-07-02 2016-06-02 Exhaust-gas turbocharger having a wastegate device
PCT/EP2016/062546 WO2017001144A1 (de) 2015-07-02 2016-06-02 Abgasturbolader mit einer wastegate-einrichtung
CN201680038719.1A CN107820536B (zh) 2015-07-02 2016-06-02 具有废气门装置的排气涡轮增压器
BR112017025779A BR112017025779A8 (pt) 2015-07-02 2016-06-02 Turbocarregador de gás de exaustão tendo um dispositivo de válvula de descarga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212381.2A DE102015212381B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212381A1 true DE102015212381A1 (de) 2017-01-05
DE102015212381B4 DE102015212381B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=56121052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212381.2A Active DE102015212381B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180195432A1 (de)
CN (1) CN107820536B (de)
BR (1) BR112017025779A8 (de)
DE (1) DE102015212381B4 (de)
WO (1) WO2017001144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069347A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Daimler Ag Turbine für einen abgasturbolader in einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6832204B2 (ja) * 2017-03-27 2021-02-24 三菱重工業株式会社 弁装置、タービンハウジング、排気タービン過給機及びエンジン
US10865700B2 (en) 2017-07-10 2020-12-15 Bombardier Recreational Products Inc. Air intake and exhaust systems for a snowmobile engine
CA3101940A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Bombardier Recreational Products Inc. Exhaust system for an engine
DE102018211898A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 BMTS Technology GmbH & Co. KG Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wastegate-Ventileinrichtung
CN116113757A (zh) * 2020-08-17 2023-05-12 三菱重工发动机和增压器株式会社 废气门阀装置、涡轮以及涡轮增压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005834U1 (de) * 2012-06-15 2012-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wastegateklappenmechanismus
DE102012207104A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2708716A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Honeywell International Inc. Turbinen-Wastegate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0230927A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Hitachi Ltd 3スクロールタービンケース
JP3124157B2 (ja) * 1993-07-01 2001-01-15 三菱重工業株式会社 排気ターボチャージャのウエストゲートバルブ
JP2004332686A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Hitachi Ltd 内燃機関の排気通路切替え装置
JP3124157U (ja) * 2006-05-02 2006-08-10 君枝 城間 スライス容器
US9200532B2 (en) * 2012-09-13 2015-12-01 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
DE102013010514A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 müller co-ax ag Vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappe
KR101526401B1 (ko) * 2013-10-30 2015-06-08 현대자동차 주식회사 터보차저용 웨이스트 게이트 어셈블리
US10072564B2 (en) * 2013-12-25 2018-09-11 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Waste-gate valve device
US10227916B2 (en) * 2016-07-24 2019-03-12 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger turbine wastegate assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207104A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE202012005834U1 (de) * 2012-06-15 2012-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wastegateklappenmechanismus
EP2708716A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 Honeywell International Inc. Turbinen-Wastegate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069347A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Daimler Ag Turbine für einen abgasturbolader in einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102020006027A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212381B4 (de) 2017-10-12
CN107820536B (zh) 2020-06-16
BR112017025779A2 (pt) 2018-08-14
BR112017025779A8 (pt) 2023-01-10
CN107820536A (zh) 2018-03-20
US20180195432A1 (en) 2018-07-12
WO2017001144A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212381B4 (de) Abgasturbolader mit einer Wastegate-Einrichtung
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
EP3455477B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
DE102008011416A1 (de) Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals
DE112013000483T5 (de) Halbaxial-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
WO2016058739A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
WO2019052727A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine, drosselmodul und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102017202137A1 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
DE102008063656A1 (de) Abgasturbolader
DE102016214843B4 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE102017202132B4 (de) Klappeneinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegatekanals in einem Turbinengehäuse eines Turboladers sowie Turbolader
WO2019052729A1 (de) Radialverdichter mit einem irisblendenmechanismus für eine aufladevorrichtung eines verbrennungsmotors, aufladevorrichtung und lamelle für den irisblendenmechanismus
WO2020120254A1 (de) Abgasturbine mit variabler geometrie für einen abgasturbolader
DE102015214324A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Klappe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2012110163A1 (de) Abgasturbolader
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102011117339A1 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
WO2019052732A1 (de) Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE112014000941T5 (de) Integrierte Schaufelanschläge für einen Turboladermechanismus mit variabler Geometrie
WO2013072294A2 (de) Abgasturbolader mit einer variablen turbinengeometrie und einer tellerfeder zur abdichtung
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102016224987A1 (de) Turbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009014350A1 (de) Verdichterrad sowie Verdichter und Verfahren
DE102005009638A1 (de) Fahrzeug mit Abgasrückführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE