DE102015212182A1 - Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle - Google Patents

Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015212182A1
DE102015212182A1 DE102015212182.8A DE102015212182A DE102015212182A1 DE 102015212182 A1 DE102015212182 A1 DE 102015212182A1 DE 102015212182 A DE102015212182 A DE 102015212182A DE 102015212182 A1 DE102015212182 A1 DE 102015212182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
active material
battery cell
binder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212182.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pallavi Verma
Andreas Gonser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015212182.8A priority Critical patent/DE102015212182A1/de
Priority to US15/187,951 priority patent/US20170005325A1/en
Priority to KR1020160079923A priority patent/KR20170003418A/ko
Priority to CN201610490232.9A priority patent/CN106328912B/zh
Publication of DE102015212182A1 publication Critical patent/DE102015212182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0409Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1395Processes of manufacture of electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anode (21) für eine Batteriezelle, umfassend ein Aktivmaterial (41), welches Silicium enthält, und einen Stromableiter (31), auf welchen das Aktivmaterial (41) aufgebracht ist, und eine Anodenbeschichtung (51), welche auf das Aktivmaterial (41) aufgebracht ist. Die Anodenbeschichtung (51) enthält Graphit und einen Binder. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anode (21), sowie eine Batteriezelle, welche mindestens eine erfindungsgemäße Anode (21) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anode für eine Batteriezelle, welche ein Silicium enthaltendes Aktivmaterial umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Anode, sowie eine Batteriezelle, welche eine erfindungsgemäße Anode umfasst.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
  • In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybride Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist. Bei dem Aktivmaterial für die Kathode handelt es sich beispielsweise um Lithium-Metalloxid-Verbindungen, wie insbesondere LiCoO2. Bei dem Aktivmaterial für die Anode handelt es sich beispielsweise um Silicium. Aber auch Graphit ist als Aktivmaterial für Anoden verbreitet.
  • In das Aktivmaterial der Anode sind Lithiumatome eingelagert. Beim Betrieb der Batteriezelle, also bei einem Entladevorgang, fließen Elektronen in einem äußeren Stromkreis von der Anode zur Kathode. Innerhalb der Batteriezelle diffundieren Lithiumionen bei einem Entladevorgang von der Anode zur Kathode. Dabei lagern die Lithiumionen aus dem Aktivmaterial der Anode reversibel aus, was auch als Delithiierung bezeichnet wird. Bei einem Ladevorgang der Batteriezelle wandern die Lithiumionen von der Kathode zu der Anode. Dabei lagern die Lithiumionen wieder in das Aktivmaterial der Anode reversibel ein, was auch als Lithiierung bezeichnet wird.
  • Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die Anode elektrisch und mechanisch von der Kathode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden. Ein solcher Elektrodenwickel wird auch als Jelly-Roll bezeichnet. Die Elektroden können auch zu einem Elektrodenstapel übereinander geschichtet sein. Die Elektroden und der Separator sind von einem in der Regel flüssigen Elektrolyt umgeben. Der Elektrolyt ist für die Lithiumionen leitfähig und ermöglicht den Transport der Lithiumionen zwischen den Elektroden.
  • Silicium weist, als Aktivmaterial der Anode, eine im Vergleich zu Graphit erhöhte Speicherfähigkeit für Lithiumionen auf. Jedoch lagert sich der flüssige Elektrolyt, gemeinsam mit dem enthaltenen Lithium, auf der Oberfläche des Aktivmaterials ab und wird dabei zersetzt. Dabei bildet sich dort eine Schicht, welche als "Solid Electrolyte Interphase" (SEI) bezeichnet wird. Dort abgelagertes Lithium steht für den Transport von Lithiumionen zwischen den Elektroden nicht mehr zur Verfügung.
  • Im Betrieb der Batteriezelle erfährt eine Anode mit Silicium als Aktivmaterial Volumenänderungen. Eine solche Volumenänderung kann bis zu 300% betragen. Beim Einlagern von Lithiumionen dehnt sich das Aktivmaterial aus, und beim Auslagern von Lithiumionen zieht sich das Aktivmaterial zusammen. Bedingt durch solche Volumenänderungen kann es zu Verformungen des Aktivmaterials und zu Rissen in der SEI bis hin zu Abplatzungen der SEI kommen. In der Folge wird durch weitere Zersetzung des Elektrolyt einhergehend mit weiterer Ablagerung zusätzlichen Lithiums eine neue SEI gebildet.
  • Eine gattungsgemäße Batteriezelle, die eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei das Aktivmaterial der Anode Silicium aufweist, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 212 299 A1 bekannt.
  • Die US 2012/0231326 A1 offenbart eine Anode für eine Batteriezelle, welche poröses Silicium enthält und mit einer Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung ist beispielsweise aus Kohlenstoff.
  • Auch in der US 2012/0100438 A1 , in der DE 11 2012 001 289 T5 , sowie in der US 2013/0189575 A1 sind Anoden aus porösem Silicium für Batteriezellen offenbart, welche mit einer Beschichtung aus Kohlenstoff versehen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Anode für eine Batteriezelle vorgeschlagen. Die Anode umfasst ein Aktivmaterial, welches Silicium enthält. Die Anode umfasst auch einen Stromableiter, auf welchen das anodische Aktivmaterial aufgebracht ist, und eine Anodenbeschichtung, welche auf das anodische Aktivmaterial aufgebracht ist. Das anodische Aktivmaterial ist dabei vorzugsweise als Monolith ausgeführt und weist eine Dicke von maximal 75 Mikrometer auf.
  • Erfindungsgemäß enthält die Anodenbeschichtung, die auf das anodische Aktivmaterial aufgebracht ist, Graphit und einen Binder. Dadurch kann die Anodenbeschichtung verhältnismäßig einfach, nämlich in Form eines Schlickers und vorzugsweise mittels eines Rakels, auf das anodische Aktivmaterial aufgebracht werden.
  • Auch der in der Anodenbeschichtung enthaltene Graphit wirkt wie ein aktives Anodenmaterial und kann somit beim Laden der Batteriezelle Lithiumionen aufnehmen.
  • Bei einem ersten Ladevorgang der Batteriezelle bildet sich, insbesondere auf der Anodenbeschichtung, eine stabile, als "Solid Electrolyte Interphase" (SEI) bezeichnete, Schutzschicht aus. Diese Schutzschicht, die für Elektrolyt undurchlässig ist, verhindert einen Kontakt von Elektrolyt mit dem Silicium des anodischen Aktivmaterials.
  • Vorteilhaft weist das anodische Aktivmaterial eine Porosität auf. Das anodische Aktivmaterial ist also porös und weist Poren auf. Der maximale Durchmesser der Poren des anodischen Aktivmaterials beträgt dabei vorzugsweise etwa 50 Nanometer. Aufgrund der Porosität kann das anodische Aktivmaterial bei einem Ladevorgang expandieren ohne die Schutzschicht zu zerstören.
  • Die besagte Porosität beträgt mindestens 20% des Volumens des Aktivmaterials, vorzugsweise zwischen 60% und 80%.
  • Der Binder in der Anodenbeschichtung enthält vorzugsweise Carboxymethylcellulose (CMC). Der Binder in der Anodenbeschichtung kann auch andere Stoffe enthalten, insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene Butadiene Rubber, SBR), Polyacrylsäure (Polyacrylic Acid, PAA), Lithium Polyacrylsäure (Lithium Polyacrylic Acid, LiPAA), Alginsäure (Alginate) sowie Polyvinylalkohol (PVA). Auch Mischungen solche Stoffe sind denkbar.
  • Die Anodenbeschichtung enthält einen Anteil zwischen 2% und 20% Binder. Vorzugsweise beträgt der Anteil Binder von 5% bis 10%.
  • Der restliche Anteil der Anodenbeschichtung kann zu 100% Graphit umfassen. Es ist aber auch denkbar, dass der restliche Anteil der Anodenbeschichtung neben Graphit auch Leitruß enthält. Das Mengenverhältnis des restlichen Anteils der Anodenbeschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 100% Graphit und 0% Leitruß bis zu 75% Graphit und 25% Leitruß.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Stromableiter und dem anodischen Aktivmaterial eine Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht bildet einen elektrisch verhältnismäßig gut leitfähigen Übergang zwischen dem Silicium des anodischen Aktivmaterials und dem Stromableiter.
  • Die Zwischenschicht enthält vorteilhaft Ruß und einen Binder. Eine derartig ausgebildete Zwischenschicht erhöht die Haftung zwischen dem Silicium des anodischen Aktivmaterials und dem Stromableiter.
  • Der Binder in der Zwischenschicht enthält vorzugsweise Carboxymethylcellulose (CMC). Der Binder in der Zwischenschicht kann auch andere Stoffe enthalten, insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene Butadiene Rubber, SBR), Polyacrylsäure (Polyacrylic Acid, PAA), Lithium Polyacrylsäure (Lithium Polyacrylic Acid, LiPAA), Alginsäure (Alginate) sowie Polyvinylalkohol (PVA). Auch Mischungen solche Stoffe sind denkbar.
  • Die Zwischenschicht enthält einen Anteil zwischen 2% und 20% Binder. Vorzugsweise beträgt der Anteil Binder von 5% bis 10%.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anode vorgeschlagen. Dabei wird eine Anodenbeschichtung, welche Graphit und einen Binder enthält, in Form eines Schlickers über ein anodische Aktivmaterial, welches Silicium enthält, gerakelt.
  • Die Herstellung des anodischen Aktivmaterials erfolgt vorzugsweise, indem zunächst ein monolithischer Wafer erzeugt wird. In den monolithischen Wafer wird dann anschließend eine Porosität eingebracht, beispielsweise durch elektrochemisches Ätzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das anodische Aktivmaterial mittels einer Zwischenschicht, welche Ruß und einen Binder enthält, auf einen Stromableiter aufgebracht. Das anodische Aktivmaterial wird dabei mittels der Zwischenschicht dem Stromableiter verklebt.
  • Es wird auch eine Batteriezelle vorgeschlagen, welche mindestens eine erfindungsgemäße Anode umfasst.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt. Unter Consumer-Elektronik-Produkten sind insbesondere Mobiltelefone, Tablet-PCs oder Notebooks zu verstehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Anode bildet sich eine stabile, als "Solid Electrolyte Interphase" (SEI) bezeichnete, Schutzschicht aus, welche einen folgenden Kontakt von Elektrolyt mit dem anodischen Aktivmaterial verhindert. Das gesamte Volumen des monolithisch ausgeführten anodischen Aktivmaterials einschließlich der enthaltenen Poren ändert sich bei einem Ladevorgang sowie bei einem Entladevorgang nur unwesentlich. Daher kann das anodische Aktivmaterial bei einem Ladevorgang expandieren ohne die Schutzschicht zu zerstören. Somit entstehen auch keine wesentlichen mechanischen Spannungen zwischen dem anodischen Aktivmaterial der Anodenbeschichtung. Dadurch sind bei folgenden Ladevorgängen und Entladevorgängen der Batteriezelle Risse in der Schutzschicht sowie Abplatzungen der Schutzschicht, bei unvermeidlicher Verformung des anodischen Aktivmaterials, trotzdem weitgehend vermieden. Durch die Bildung der Schutzschicht auf der Anodenbeschichtung erfolgt somit eine Passivierung des anodischen Aktivmaterials, durch welche die Zyklenbeständigkeit der Anode erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Anode unmittelbar nach Herstellung der Batteriezelle aus 1 und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Anode aus 2 im Betrieb in der Batteriezelle.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Batteriezelle 2 ist in 1 schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Das Zellengehäuse 3 ist vorliegend elektrisch leitend ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Das Zellengehäuse 3 kann aber auch aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sein.
  • Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden. Die Terminals 11, 12 sind beabstandet voneinander an einer Deckfläche des prismatischen Zellengehäuses 3 angeordnet.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist ein Elektrodenstapel angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine Anode 21 und eine Kathode 22, aufweist. Die Anode 21 und die Kathode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und unter Zwischenlage eines Separators 18 zu dem Elektrodenstapel gestapelt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Elektrodenstapel in dem Zellengehäuse 3 vorgesehen sind. Anstelle des Elektrodenstapels kann auch beispielsweise ein Elektrodenwickel vorgesehen sein.
  • Die Anode 21 umfasst einen Stromableiter 31, welcher folienartig ausgebildet ist. Der Stromableiter 31 der Anode 21 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer. Der Stromableiter 31 der Anode 21 ist elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Anode 21 umfasst ferner ein anodisches Aktivmaterial 41, welches ebenfalls folienartig ausgeführt ist. Das anodische Aktivmaterial 41 weist als Grundstoff Silicium auf. Das anodische Aktivmaterial 41 ist als Monolith ausgeführt. Das anodische Aktivmaterial 41 weist dabei eine Dicke von maximal 75 Mikrometer auf. Auch ist das anodische Aktivmaterial 41 porös ausgebildet und weist Poren 55 auf. Der maximale Durchmesser der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 beträgt etwa 50 Nanometer.
  • Bei der Herstellung des anodischen Aktivmaterials 41 wird beispielsweise zunächst ein monolithischer Wafer erzeugt. In den monolithischen Wafer wird dann anschließend eine Porosität eingebracht, beispielsweise durch elektrochemisches Ätzen.
  • Es ist aber auch denkbar, mittels chemischer Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD) eine monolithische Schicht aus Silicium herzustellen und in diese Schicht anschließend eine Porosität einzubringen, beispielsweise durch elektrochemisches Ätzen. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von verhältnismäßig dünnen anodischen Aktivmaterial 41, insbesondere bei einer Dicke von weniger als einem Mikrometer.
  • Zwischen dem Stromableiter 31 und dem anodischen Aktivmaterial 41 ist eine Zwischenschicht 61 angeordnet. Die Zwischenschicht 61 der Anode 21 umfasst vorliegend Ruß sowie einen Binder. Der Binder in der Zwischenschicht 61 enthält Carboxymethylcellulose (CMC). Der Binder in der Zwischenschicht 61 kann auch andere Stoffe enthalten, insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene Butadiene Rubber, SBR), Polyacrylsäure (Polyacrylic Acid, PAA), Lithium Polyacrylsäure (Lithium Polyacrylic Acid, LiPAA), Alginsäure (Alginate) sowie Polyvinylalkohol (PVA). Auch Mischungen solche Stoffe sind denkbar.
  • Die Zwischenschicht 61 der Anode 21 dient zur Kontaktierung des anodischen Aktivmaterials 41 mit dem Stromableiter 31. Die Zwischenschicht 61 der Anode 21 gewährleistet eine verhältnismäßig gute Haftung des anodischen Aktivmaterials 41 auf dem Stromableiter 31. Ferner entsteht durch die Zwischenschicht 61 der Anode 21 auch ein verhältnismäßig gut elektrisch leitfähiger Übergang zwischen dem anodischen Aktivmaterial 41 und dem Stromableiter 31.
  • Auf das anodische Aktivmaterial 41 ist eine Anodenbeschichtung 51 aufgebracht. Die Anodenbeschichtung 51 umfasst vorliegend Graphit sowie einen Binder. Auch Leitruß kann in der Anodenbeschichtung 51 enthalten sein. Der Binder in der Anodenbeschichtung 51 enthält ebenfalls Carboxymethylcellulose (CMC). Der Binder in der Anodenbeschichtung 51 kann auch andere Stoffe enthalten, insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene Butadiene Rubber, SBR), Polyacrylsäure (Polyacrylic Acid, PAA), Lithium Polyacrylsäure (Lithium Polyacrylic Acid, LiPAA), Alginsäure (Alginate) sowie Polyvinylalkohol (PVA). Auch Mischungen solche Stoffe sind denkbar.
  • Die Anode 21 ist somit schichtweise, mit mehreren Schichten, aufgebaut und umfasst den Stromableiter 31, die darauf angeordnete Zwischenschicht 61, das darauf angeordnete anodische Aktivmaterial 41 und die darauf angeordnete Anodenbeschichtung 51. Die Anodenbeschichtung 51 ist dabei dem Separator 18 der Batteriezelle 2 zugewandt. Der Stromableiter 31 und die Anodenbeschichtung 51 umschließen dabei das anodische Aktivmaterial 41 und die Zwischenschicht 61.
  • Die Kathode 22 umfasst ein kathodisches Aktivmaterial 42, welches folienartig ausgeführt ist. Das kathodische Aktivmaterial 42 weist als Grundstoff eine Lithium-Metalloxid-Verbindung auf, beispielsweise Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2). Die Kathode 22 umfasst ferner einen Stromableiter 32, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Das kathodische Aktivmaterial 42 und der Stromableiter 32 sind dabei flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden.
  • Der Stromableiter 32 der Kathode 22 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Aluminium. Der Stromableiter 32 der Kathode 22 ist elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Anode 21 und die Kathode 22 sind durch den Separator 18 voneinander getrennt. Der Separator 18 ist ebenfalls folienartig ausgebildet. Der Separator 18 ist elektrisch isolierend ausgebildet, aber ionisch leitfähig, also für Lithiumionen 70 durchlässig.
  • Das Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 ist mit einem flüssigen Elektrolyt 15, oder mit einem Polymerelektrolyt, gefüllt. Der Elektrolyt 15 umgibt dabei die Anode 21, die Kathode 22 und den Separator 18. Auch der Elektrolyt 15 ist ionisch leitfähig.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Anode 21 unmittelbar nach Herstellung der Batteriezelle 2. Das bedeutet, es haben noch kein Ladevorgang sowie kein Entladevorgang der Batteriezelle 2 stattgefunden. Die Anode 21 ist, wie bereits erwähnt, schichtweise aufgebaut und umfasst den Stromableiter 31, die darauf angeordnete Zwischenschicht 61, das darauf angeordnete anodische Aktivmaterial 41 und die darauf angeordnete Anodenbeschichtung 51.
  • Der vorliegend flüssige Elektrolyt 15 umgibt die Anode 21. Dabei berührt der Elektrolyt 15 hauptsächlich die Anodenbeschichtung 51. Ferner dringt der Elektrolyt 15 auch in die Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 ein und berührt dabei Randflächen der Poren 55.
  • In dem Elektrolyt 15 sind freie Lithiumionen 70 vorhanden. Die freien Lithiumionen 70 befinden sich somit an der dem anodischen Aktivmaterial 41 abgewandten Oberfläche der Anodenbeschichtung 51, sowie auch in den Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41.
  • Bei einem später folgenden Ladevorgang der Batteriezelle 2 wandern die noch freien Lithiumionen 70 zu der Anode 21 und lagern in das anodische Aktivmaterial 41 ein, was auch als Lithiierung bezeichnet wird. Dabei können die Lithiumionen 70 die Anodenbeschichtung 51 durchdringen.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Anode 21 aus 2 im Betrieb in der Batteriezelle 2. Das bedeutet, es haben bereits Ladevorgänge sowie Entladevorgänge der Batteriezelle 2 stattgefunden.
  • Es hat eine Zersetzung von flüssigem Elektrolyt 15 an der Oberfläche der Anodenbeschichtung 51 stattgefunden, und flüssiger Elektrolyt 15 hat sich, gemeinsam mit enthaltenen Lithiumionen 70, auf der Oberfläche der Anodenbeschichtung 51 ablagert. An der Oberfläche der Anodenbeschichtung 51 hat sich somit eine Schutzschicht 75 ausgebildet, welche als "Solid Electrolyte Interphase" (SEI) bekannt ist.
  • Auch an den Randflächen der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 hat eine Zersetzung von flüssigem Elektrolyt 15 stattgefunden. Dabei hat sich flüssiger Elektrolyt 15, gemeinsam mit enthaltenen Lithiumionen 70, auf den Randflächen der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 ablagert. An den Randflächen der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 hat sich ebenfalls eine Schutzschicht 75 ausgebildet, welche als "Solid Electrolyte Interphase" (SEI) bekannt ist.
  • Die entstandene Schutzschicht 75 ist für die Lithiumionen 70 durchlässig. Die entstandene Schutzschicht 75 ist jedoch für den Elektrolyt 15 undurchlässig. Somit ist ein weiterer Kontakt von Elektrolyt 15 mit der Anodenbeschichtung 51 sowie mit dem anodischen Aktivmaterial 41 verhindert.
  • Bei einem folgenden Ladevorgang der Batteriezelle 2 wandern freie Lithiumionen 70 zu der Anode 21 und lagern in das anodische Aktivmaterial 41 ein. Dabei dehnt sich das anodische Aktivmaterial 41 aus. Aufgrund der Poren 55 ist genügend Freiraum für die Ausdehnung des anodischen Aktivmaterials 41 vorhanden.
  • Das poröse anodische Aktivmaterial 41 dehnt sich daher beim Einlagern von Lithiumionen 70 vorwiegend in Richtung seiner Poren 55 aus. Dabei verringert sich der Durchmesser der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41. Das gesamte Volumen des monolithisch ausgeführten anodischen Aktivmaterials 41 einschließlich der enthaltenen Poren 55 ändert sich dabei nur unwesentlich.
  • Somit entstehen auch keine wesentlichen mechanischen Spannungen zwischen dem anodischen Aktivmaterial 41 und der auf das anodische Aktivmaterial 41 aufgetragenen Anodenbeschichtung 51.
  • Somit sind Risse in der Schutzschicht 75 sowie Abplatzungen der Schutzschicht 75 an den Randflächen der Poren 55 des anodischen Aktivmaterials 41 sowie an der Oberfläche der Anodenbeschichtung 51 weitgehend vermieden. Die vorhandene Schutzschicht 75 bleibt somit während folgender Ladevorgänge und Entladevorgang erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212299 A1 [0009]
    • US 2012/0231326 A1 [0010]
    • US 2012/0100438 A1 [0011]
    • DE 112012001289 T5 [0011]
    • US 2013/0189575 A1 [0011]

Claims (12)

  1. Anode (21) für eine Batteriezelle (2), umfassend ein Aktivmaterial (41), welches Silicium enthält, und einen Stromableiter (31), auf welchen das Aktivmaterial (41) aufgebracht ist, und eine Anodenbeschichtung (51), welche auf das Aktivmaterial (41) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenbeschichtung (51) Graphit und einen Binder enthält.
  2. Anode (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial (41) eine Porosität aufweist.
  3. Anode (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder in der Anodenbeschichtung (51) Carboxymethylcellulose (CMC) enthält.
  4. Anode (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenbeschichtung (51) einen Anteil von 5% bis 10% Binder enthält.
  5. Anode (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stromableiter (31) und dem Aktivmaterial (41) eine Zwischenschicht (61) angeordnet ist.
  6. Anode (21) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (61) Ruß und einen Binder enthält.
  7. Anode (21) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder in der Zwischenschicht (61) Carboxymethylcellulose (CMC) enthält.
  8. Anode (21) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (61) einen Anteil von 5% bis 10% Binder enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Anode (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Anodenbeschichtung (51), welche Graphit und einen Binder enthält, in Form eines Schlickers über ein Aktivmaterial (41), welches Silicium enthält, gerakelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Aktivmaterial (41) mittels einer Zwischenschicht (61), welche Ruß und einen Binder enthält, auf einen Stromableiter (31) aufgebracht wird.
  11. Batteriezelle (2), umfassend mindestens eine Anode (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  12. Verwendung der Batteriezelle (2) nach Anspruch 11 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV) oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt.
DE102015212182.8A 2015-06-30 2015-06-30 Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle Pending DE102015212182A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212182.8A DE102015212182A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
US15/187,951 US20170005325A1 (en) 2015-06-30 2016-06-21 Anode for a battery cell, method for manufacturing an anode, and battery cell
KR1020160079923A KR20170003418A (ko) 2015-06-30 2016-06-27 배터리 셀용 애노드, 애노드 제조 방법 및 배터리 셀
CN201610490232.9A CN106328912B (zh) 2015-06-30 2016-06-29 用于电池组电池的阳极、用制造阳极的方法和电池组电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212182.8A DE102015212182A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212182A1 true DE102015212182A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212182.8A Pending DE102015212182A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170005325A1 (de)
KR (1) KR20170003418A (de)
CN (1) CN106328912B (de)
DE (1) DE102015212182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190114151A (ko) 2018-03-29 2019-10-10 현대자동차주식회사 리튬 이차전지 및 그 제조방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120100438A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Amprius, Inc. Composite structures containing high capacity porous active materials constrained in shells
US20120231326A1 (en) 2009-10-30 2012-09-13 Lockheed Martin Corporation Structured silicon battery anodes
US20130189575A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Yogesh Kumar Anguchamy Porous silicon based anode material formed using metal reduction
DE112012001289T5 (de) 2011-03-18 2013-12-12 Bosch (China) Investment Ltd. Silicium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterial für Lithiumionenbatterien und Herstellungsverfahren dafür
DE102012212299A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
WO2014201569A1 (fr) * 2013-06-21 2014-12-24 HYDRO-QUéBEC Anode pour batteries à haute énergie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007095568A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Sanyo Electric Co Ltd リチウム二次電池及びその製造方法
US7896045B2 (en) * 2006-11-13 2011-03-01 The Board Of Regents For Oklahoma State University Apparatus for delivering air through powered axle assemblies
US20080305395A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Sony Corporation Anode and secondary battery
GB0713896D0 (en) * 2007-07-17 2007-08-29 Nexeon Ltd Method
CN101494286A (zh) * 2007-12-04 2009-07-29 法拉赛斯能源公司 二次电池材料及其制备方法
JP5659696B2 (ja) * 2009-12-24 2015-01-28 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池、リチウムイオン二次電池用負極、電動工具、電気自動車および電力貯蔵システム
JP5788105B2 (ja) * 2011-10-25 2015-09-30 エルジー・ケム・リミテッド 二次電池用負極、及びそれを備える二次電池
CN102842701B (zh) * 2012-08-17 2016-08-03 东莞新能源科技有限公司 锂离子电池阳极极片及包含该阳极极片的锂离子电池
GB2507535B (en) * 2012-11-02 2015-07-15 Nexeon Ltd Multilayer electrode
CN104577077B (zh) * 2013-10-16 2018-03-06 国家纳米科学中心 硅‑碳纳米复合薄膜及其制备方法和应用以及锂离子电池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120231326A1 (en) 2009-10-30 2012-09-13 Lockheed Martin Corporation Structured silicon battery anodes
US20120100438A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Amprius, Inc. Composite structures containing high capacity porous active materials constrained in shells
DE112012001289T5 (de) 2011-03-18 2013-12-12 Bosch (China) Investment Ltd. Silicium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterial für Lithiumionenbatterien und Herstellungsverfahren dafür
US20130189575A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Yogesh Kumar Anguchamy Porous silicon based anode material formed using metal reduction
DE102012212299A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
WO2014201569A1 (fr) * 2013-06-21 2014-12-24 HYDRO-QUéBEC Anode pour batteries à haute énergie

Also Published As

Publication number Publication date
CN106328912B (zh) 2022-08-26
US20170005325A1 (en) 2017-01-05
CN106328912A (zh) 2017-01-11
KR20170003418A (ko) 2017-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010092059A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte flächenelektroden für elektrochemische energiespeicher
DE102014207531A1 (de) Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3300141A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102016216549A1 (de) Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102015212182A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102009020271B4 (de) Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
EP2287945A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte Flächenelektroden für elektrochemische Energiespeicher
DE102014219723A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102018216523A1 (de) Batteriezelle mit zumindest einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102015208435A1 (de) Separator für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102016225925A1 (de) Batteriezelle und Batterie umfassend irreversibel Lithium freisetzendes Material
DE102022111512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen Lithiumionen-Akkumulator
DE102018217756A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102022112792A1 (de) Lithiumbatterie umfassend eine Lithiummetallanode mit einem porösen Stromableiter
DE102022209885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Halbzeug einer Festkörperbatterie, Halbzeug einer Festkörperbatterie und, bevorzugt gewickelte, Festkörperbatterie
DE102016211036A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Batteriezelle
DE102016215542A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode und Batteriezelle
DE102018210446A1 (de) Elektrode einer Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed