DE102014219723A1 - Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle - Google Patents

Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014219723A1
DE102014219723A1 DE102014219723.6A DE102014219723A DE102014219723A1 DE 102014219723 A1 DE102014219723 A1 DE 102014219723A1 DE 102014219723 A DE102014219723 A DE 102014219723A DE 102014219723 A1 DE102014219723 A1 DE 102014219723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
active material
coating
battery cell
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014219723.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Pallavi Verma
Bernd Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014219723.6A priority Critical patent/DE102014219723A1/de
Priority to US15/514,566 priority patent/US20170229706A1/en
Priority to PCT/EP2015/069923 priority patent/WO2016050430A1/de
Publication of DE102014219723A1 publication Critical patent/DE102014219723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Batteriezelle, umfassend ein Aktivmaterial (41), welches Silizium enthält, wobei das Aktivmaterial (41) eine Beschichtung (54) aufweist, welche ein Polymer enthält, das dendritisch ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Batteriezelle, welche mindestens eine erfindungsgemäße Elektrode umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Batteriezelle, welche ein Silizium enthaltendes Aktivmaterial umfasst. Die Erfindung betrifft auch eine Batteriezelle, welche eine Elektrode umfasst.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
  • In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybride Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Die Kathode sowie die Anode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein Aktivmaterial aufgebracht ist. Bei dem Aktivmaterial für die Kathode handelt es sich beispielsweise um ein Metalloxid. Bei dem Aktivmaterial für die Anode handelt es sich beispielsweise um Graphit oder Silizium.
  • In das Aktivmaterial der Anode sind Lithiumatome eingelagert. Beim Betrieb der Batteriezelle, also bei einem Entladevorgang, fließen Elektronen in einem äußeren Stromkreis von der Anode zur Kathode. Innerhalb der Batteriezelle wandern Lithiumionen bei einem Entladevorgang von der Anode zur Kathode. Dabei lagern die Lithiumionen aus dem Aktivmaterial der Anode reversibel aus, was auch als Deinterkalation bezeichnet wird. Bei einem Ladevorgang der Batteriezelle wandern die Lithiumionen von der Kathode zu der Anode. Dabei lagern die Lithiumionen wieder in das Aktivmaterial der Anode reversibel ein, was auch als Interkalation bezeichnet wird.
  • Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die Anode von der Kathode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden. Ein solcher Elektrodenwickel wird auch als Jelly-Roll bezeichnet. Die beiden Elektroden des Elektrodenwickels werden mittels Kollektoren elektrisch mit Polen der Batteriezelle, welche auch als Terminals bezeichnet werden, verbunden. Eine Batteriezelle umfasst in der Regel eine oder mehrere Elektrodeneinheiten. Die Elektroden und der Separator sind von einem in der Regel flüssigen Elektrolyt umgeben. Der Elektrolyt ist für die Lithiumionen leitfähig und ermöglicht den Transport der Lithiumionen zwischen den Elektroden.
  • Die Batteriezelle weist ferner ein Zellengehäuse auf, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist. Das Zellengehäuse ist in der Regel prismatisch, insbesondere quaderförmig, ausgestaltet und druckfest ausgebildet. Die Terminals befinden sich dabei außerhalb des Zellengehäuses. Nach dem Verbinden der Elektroden mit den Terminals wird der Elektrolyt in das Zellengehäuse gefüllt.
  • Eine gattungsgemäße Batteriezelle, bei der das Aktivmaterial der Anode Silizium aufweist, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 212 299 A1 bekannt.
  • Silizium weist, als Aktivmaterial der Anode, eine im Vergleich zu Graphit erhöhte Speicherfähigkeit für Lithiumionen auf. Das Silizium als Aktivmaterial der Anode wird jedoch von dem flüssigen Elektrolyt angegriffen, welches sich, gemeinsam mit dem enthaltenen Lithium, auf der Oberfläche des Aktivmaterials ablagert und dort eine Schicht bildet, welche als "solid electrolyte interphase" (SEI) bezeichnet wird. Dort abgelagertes Lithium steht für den Transport von Lithiumionen zwischen den Elektroden nicht mehr zur Verfügung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Elektrode für eine Batteriezelle vorgeschlagen. Die Elektrode umfasst ein Aktivmaterial, welches Silizium enthält. Erfindungsgemäß weist das Aktivmaterial eine Beschichtung auf, welche ein Polymer enthält, das dendritisch ausgebildet ist. Insbesondere ist die Beschichtung für einen Elektrolyt der Batteriezelle undurchlässig.
  • Bei der erfindungsgemäßen Elektrode handelt es sich insbesondere um eine Anode einer Batteriezelle.
  • Das Aktivmaterial kann reines Silizium aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass das Aktivmaterial eine Silizium enthaltende Legierung aufweist. Insbesondere sind Legierungen aus Silizium mit Aluminium, Magnesium, Zinn, Eisen, Titan oder Kupfer denkbar. Auch eine Dotierung ist denkbar.
  • Vorzugsweise weist das Aktivmaterial Kerne auf, welche von der Beschichtung umhüllt sind. Die Kerne liegen beispielsweise als Nanopartikel oder auch mit einem Durchmesser von wenigen Mikrometern vor.
  • Vorteilhaft ist die Beschichtung ionisch leitfähig und somit für Lithiumionen, welche von dem Aktivmaterial der Anode zu der Kathode, sowie in die entgegengesetzte Richtung, wandern, durchlässig.
  • Vorteilhaft ist die Beschichtung auch, zumindest leicht, elektrisch leitfähig und somit für Elektronen, welche von dem Aktivmaterial zu einem Stromableiter der Anode, sowie in die entgegengesetzte Richtung, fließen, durchlässig.
  • Die Beschichtung des Aktivmaterials enthält gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Polyethylenoxid (PEO) Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), Polyanilin (PANI) oder Polypyrrol (PPY) oder eine anderes leitfähiges Polymer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Beschichtung funktionalisierte Endgruppen auf, welche von einem Elektrolyt der Batteriezelle benetzbar sind.
  • Es wird auch eine Batteriezelle vorgeschlagen, welche mindestens eine erfindungsgemäße Elektrode umfasst.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die für den Elektrolyt undurchlässige Beschichtung des Aktivmaterials ist eine Berührung von Elektrolyt und Silizium und damit eine Ablagerung des Elektrolyts auf der Oberfläche des Aktivmaterials verhindert. Beim Betrieb der Batteriezelle findet somit keine Bildung einer "solid electrolyte interphase" (SEI) Schicht statt. Die Elektrode weist, wegen des Siliziums als Aktivmaterial, eine im Vergleich zu Graphit erhöhte Speicherfähigkeit für Lithiumionen auf. Auch weist die Beschichtung, und damit auch das Aktivmaterial, eine hohe ionische Leitfähigkeit für Lithiumionen sowie eine hohe elektrische Leitfähigkeit für Elektronen auf. Selbst bei einer Ausdehnung des Siliziums bei einer Anlagerung von Lithium an die Kerne des Aktivmaterials verbleibt das dendritisch ausgebildete Polymer als Beschichtung auf den Kernen und bildet weiterhin eine für den Elektrolyt undurchlässige Barriere.
  • Wenn das dendritisch ausgebildete Polymer, welches als Beschichtung die Kerne des anodischen Aktivmaterials umhüllt, funktionalisierte Endgruppen aufweist, welche derart funktionalisiert sind, dass die Endgruppen mit dem Elektrolyt benetzbar sind, so werden beim Benetzen der Endgruppen mit dem Elektrolyt Lithiumionen aus dem Elektrolyt heraus gelöst. Durch das Herauslösen der Lithiumionen aus dem Elektrolyt ist die Beweglichkeit der wandernden Lithiumionen verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle und
  • 2 einen Kern eines anodischen Aktivmaterials mit Beschichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Das Zellengehäuse 3 ist vorliegend elektrisch leitend ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden. Die Terminals 11, 12 sind beabstandet voneinander an einer Deckfläche des prismatischen Zellengehäuses 3 angeordnet.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist ein Elektrodenwickel angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine Anode 21 und eine Kathode 22, aufweist. Die Anode 21 und die Kathode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und unter Zwischenlage eines Separators 18 zu dem Elektrodenwickel gewickelt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Elektrodenwickel in dem Zellengehäuse 3 vorgesehen sind.
  • Die Anode 21 umfasst ein anodisches Aktivmaterial 41, welches folienartig ausgeführt ist. Das anodische Aktivmaterial 41 weist als Grundstoff Silizium oder eine Silizium enthaltende Legierung auf. Die Anode 21 umfasst ferner einen Stromableiter 31, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Das anodische Aktivmaterial 41 und der Stromableiter 31 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden.
  • Der Stromableiter 31 der Anode 21 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer. Der Stromableiter 31 der Anode 21 ist elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Kathode 22 umfasst ein kathodisches Aktivmaterial 42, welches folienartig ausgeführt ist. Das kathodische Aktivmaterial 42 weist als Grundstoff ein Metalloxid auf, beispielsweise Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2). Die Kathode 22 umfasst ferner einen Stromableiter 32, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Das kathodische Aktivmaterial 42 und der Stromableiter 32 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden.
  • Der Stromableiter 32 der Kathode 22 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Aluminium. Der Stromableiter 32 der Kathode 22 ist elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die Anode 21 und die Kathode 22 sind durch den Separator 18 voneinander getrennt. Der Separator 18 ist ebenfalls folienartig ausgebildet. Der Separator 18 ist elektrisch isolierend ausgebildet, aber ionisch leitfähig, also für Lithiumionen durchlässig.
  • Das Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 ist mit einem flüssigen Elektrolyt 15 gefüllt. Der Elektrolyt 15 umgibt die Anode 21, die Kathode 22 und den Separator 18. Auch der Elektrolyt 15 ist ionisch leitfähig.
  • Das anodische Aktivmaterial 41 weist Kerne 50 aus Silizium auf, welche in Form von Nanopartikeln vorliegen. Die Kerne 50 können auch in vergrößerter Form vorliegen und beispielsweise einen Durchmesser von wenigen Mikrometern aufweisen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu reinem Silizium kann das anodische Aktivmaterial 41 auch eine Silizium enthaltende Legierung aufweisen. Dabei kann es sich um eine Legierung mit einem aktiven Metall handeln, beispielsweise mit Aluminium, Magnesium oder Zinn, also mit einem Metall, welches Lithiumionen aufnehmen kann. Aber auch eine Legierung mit einem inaktiven Metall ist denkbar, beispielsweise mit Eisen, Titan oder Kupfer, also mit einem Metall, welches keine Lithiumionen aufnehmen kann.
  • Das anodische Aktivmaterial 41 weist eine Beschichtung 54 auf. Die Beschichtung 54 ist dabei auf die Kerne 50 aufgebracht, und die Kerne 50 sind von der Beschichtung 54 umhüllt. Ein solcher Kern 50 eines anodischen Aktivmaterials 41 mit einer solchen Beschichtung 54 ist in 2 schematisch dargestellt. Die Beschichtung 54 kann beispielsweise mittels Aufpolymerisieren, Aufpfropfen, Kleben, Eintauchen oder Auftragen erfolgen.
  • Die Beschichtung 54 enthält ein dendritisch ausgebildetes Polymer, welches auch als Dendrimer bezeichnet wird. Die Beschichtung 54 ist dabei ionisch leitfähig, also für Lithiumionen durchlässig. Lithiumionen können somit durch die Beschichtung 54 hindurchwandern. Bei einem Entladevorgang wandern Lithiumionen vom dem Kern 50 durch die Beschichtung 54 hindurch zu der Kathode 22. Bei einem Ladevorgang wandern Lithiumionen von der Kathode 22 durch die Beschichtung 54 hindurch zu dem Kern 50.
  • Auch ist die Beschichtung 54 elektrisch leitfähig, also für Elektronen durchlässig. Elektronen können somit durch die Beschichtung 54 hindurchwandern. Bei einem Entladevorgang wandern Elektronen vom dem Kern 50 durch die Beschichtung 54 hindurch zu dem Stromableiter 31 der Anode 21. Bei einem Ladevorgang wandern Elektronen von dem Stromableiter 31 der Anode 21 durch die Beschichtung 54 hindurch zu dem Kern 50.
  • Als Material für die Beschichtung 54 kommt beispielsweise Polyethylenoxid (PEO) in Frage. Aber auch andere, elektrisch leitfähige Materialien wie beispielsweise Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), Polyanilin (PANI) oder Polypyrrol (PPY) sind denkbar.
  • Die Beschichtung 54 des Kerns 50 ist jedoch für den Elektrolyt 15 undurchlässig. Der Elektrolyt 15 kann somit die Beschichtung 54 nicht durchdringen und damit nicht in Kontakt mit dem Kern 50 gelangen. Somit kann sich kein Elektrolyt 15 auf dem Silizium, beziehungsweise auf der Silizium enthaltenden Legierung, des anodischen Aktivmaterials 41 ablagern. Die Beschichtung 54 des Kerns 50 wirkt also für den Elektrolyt 15 wie eine Barriere.
  • Bei Anlagerung von Lithium an die Kerne 50 des anodischen Aktivmaterials 41 dehnt sich das Silizium aus. Auch bei einer solchen Ausdehnung des Siliziums des anodischen Aktivmaterials 41 verbleibt das dendritisch ausgebildete Polymer als Beschichtung 54 auf den Kernen 50 und bildet weiterhin eine für den Elektrolyt 15 undurchlässige Barriere.
  • Als Material für die Beschichtung 54 des anodische Aktivmaterial 41 kommen auch weitere Polymere in Frage, welche dendritisch, insbesondere sternförmig, ausgebildet sind, und welche für den in dem Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 befindlichen Elektrolyt 15 undurchlässig sind.
  • Das dendritisch ausgebildete Polymer, welches als Beschichtung 54 die Kerne 50 des anodischen Aktivmaterials 41 umhüllt, weist jeweils an einer dem Kern 50 abgewandten Oberfläche Endgruppen 52 auf. Die Endgruppen 52 der Beschichtung 54 sind derart funktionalisiert, dass die Endgruppen 52 mit dem Elektrolyt 15 benetzbar sind.
  • Die besagte Funktionalisierung erfolgt beispielsweise durch Protonenaustausch. Beispielsweise enthält die Endgruppe 52 vorher eine Carbonsäuregruppe (-COOH). Durch Hinzugabe von Lithiumhydroxid (LiOH) entstehen dann eine Lithium-funktionalisierte Endgruppe (-COOLi) und Wasser (H2O). Aber auch andere chemische Reaktionen sind denkbar.
  • Beim Benetzen der Endgruppen 52 mit dem Elektrolyt 15 werden Lithiumionen aus dem Elektrolyt 15 heraus gelöst. Dadurch ist die Beweglichkeit der wandernden Lithiumionen verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212299 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Elektrode (21, 22) für eine Batteriezelle (2), umfassend ein Aktivmaterial (41, 42), welches Silizium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial (41, 42) eine Beschichtung (54) aufweist, welche ein Polymer enthält, das dendritisch ausgebildet ist.
  2. Elektrode (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (21) eine Anode (21) einer Batteriezelle (2) ist.
  3. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial (41, 42) eine Silizium enthaltende Legierung aufweist.
  4. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial (41, 42) Kerne (50) aufweist, welche von der Beschichtung (54) umhüllt sind.
  5. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (54) ionisch leitfähig ist.
  6. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (54) elektrisch leitfähig ist.
  7. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (54) Polyethylenoxid (PEO) Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), Polyanilin (PANI) oder Polypyrrol (PPY) enthält.
  8. Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (54) funktionalisierte Endgruppen (52) aufweist, welche von einem Elektrolyt (15) benetzbar sind.
  9. Batteriezelle (2), umfassend mindestens eine Elektrode (21, 22) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verwendung der Batteriezelle (2) nach Anspruch 9 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
DE102014219723.6A 2014-09-29 2014-09-29 Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle Withdrawn DE102014219723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219723.6A DE102014219723A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
US15/514,566 US20170229706A1 (en) 2014-09-29 2015-09-01 Electrode for a battery cell and battery cell
PCT/EP2015/069923 WO2016050430A1 (de) 2014-09-29 2015-09-01 Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219723.6A DE102014219723A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219723A1 true DE102014219723A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54011733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219723.6A Withdrawn DE102014219723A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170229706A1 (de)
DE (1) DE102014219723A1 (de)
WO (1) WO2016050430A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057587A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Festkörperelektrolytzelle und verfahren zum herstellen einer festkörperelektrolytzelle
DE102021101050A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Anodenaktivmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212299A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
US20140045065A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Nanjing University Li-ion battery electrodes having nanoparticles in a conductive polymer matrix

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050112703A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
KR20100073506A (ko) * 2008-12-23 2010-07-01 삼성전자주식회사 음극 활물질, 이를 포함하는 음극, 음극의 제조 방법 및 리튬 전지
KR101607232B1 (ko) * 2009-04-09 2016-03-29 삼성전자주식회사 복합 음극 활물질, 그의 제조방법 및 이를 채용한 리튬전지
US9142833B2 (en) * 2010-06-07 2015-09-22 The Regents Of The University Of California Lithium ion batteries based on nanoporous silicon
US9444090B2 (en) * 2011-10-05 2016-09-13 The Regents Of The University Of California Lithium metal doped electrodes for lithium-ion rechargeable chemistry
WO2015052809A1 (ja) * 2013-10-10 2015-04-16 株式会社日立製作所 リチウムイオン二次電池用負極材料、及びそれを用いたリチウムイオン二次電池用負極、リチウムイオン二次電池、電池システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212299A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
US20140045065A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Nanjing University Li-ion battery electrodes having nanoparticles in a conductive polymer matrix

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019057587A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Festkörperelektrolytzelle und verfahren zum herstellen einer festkörperelektrolytzelle
DE102021101050A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Anodenaktivmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050430A1 (de) 2016-04-07
US20170229706A1 (en) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102017211112A1 (de) Batteriezelle
DE102015218695A1 (de) Batteriezelle
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102014219723A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102015212176A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Potentials einer Anode und/oder eines Potentials einer Kathode in einer Batteriezelle
EP3093905A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
WO2016184654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufladbaren batteriezelle und batteriesteuergerät
WO2017080801A1 (de) Elektrodeneinheit für eine batteriezelle und verfahren zur untersuchung einer elektrodeneinheit
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
DE102016223246A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102015217815A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriezelle
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102015208435A1 (de) Separator für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102015200344A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017213244A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
DE102015212182A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
WO2017045941A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee