DE102015211487A1 - Nanokristalliner magnetkern und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nanokristalliner magnetkern und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015211487A1
DE102015211487A1 DE102015211487.2A DE102015211487A DE102015211487A1 DE 102015211487 A1 DE102015211487 A1 DE 102015211487A1 DE 102015211487 A DE102015211487 A DE 102015211487A DE 102015211487 A1 DE102015211487 A1 DE 102015211487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
alloy
thermal expansion
wound
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015211487.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211487B4 (de
Inventor
Markus Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102015211487.2A priority Critical patent/DE102015211487B4/de
Priority to US15/187,447 priority patent/US10538825B2/en
Publication of DE102015211487A1 publication Critical patent/DE102015211487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211487B4 publication Critical patent/DE102015211487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15383Applying coatings thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/0226Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns sowie ein danach hergestellter Magnetkern vorgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Wickeln eines amorphen Bandes aus einer weichmagnetischen nanokristallisierbaren Legierung mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf einen Wickelkörper aus einem Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient größer ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient; eine erste Wärmebehandlung des gewickelten Bandes mit Wickelkörper, wobei die erste Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass Zugspannungen in dem Band erzeugt werden, die Legierung aber einen röntgenamorphen Zustand beibehält, nach Abkühlen des gewickelten Bandes mit Wickelkörper Entnahme des Wickelkörpers aus dem gewickelten Band; und eine zweite Wärmebehandlung des gewickelten Bandes ohne Wickelkörper, wobei die zweite Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass die amorphe Legierungsstruktur in eine nanokristalline Legierungsstruktur überführt wird, bei der mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 Nanometer oder weniger eingenommen werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochpermeablen Magnetkernes aus einer weichmagnetischen Legierung, bei der mindestens 50 % des Materialvolumens von feinkristallinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 100 Nanometern oder weniger eingenommen werden, sowie einen durch ein solches Verfahren hergestellten Magnetkern.
  • HINTERGRUND
  • Die Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne, also von weichmagnetischen Ringbandkernen, bei denen mindestens 50 % des Materialvolumens von feinkristallinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 100 Nanometern oder weniger eingenommen werden, ist in der Regel schwierig und aufwändig, da beispielsweise das Magnetmaterial nach der Wärmebehandlung nahezu magnetostriktionsfrei sein muss und zusätzlich während der Wärmebehandlung praktisch keine mechanischen Spannungen auf das Magnetmaterial einwirken dürfen. Es ist daher ein weniger empfindliches und einfacher durchzuführendes Herstellungsverfahren für Magnetkerne und ein somit einfacher herzustellender Magnetkern wünschenswert.
  • ÜBERSICHT
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns vorgestellt, das die Schritte umfasst: Wickeln eines amorphen Bandes aus einer weichmagnetischen nanokristallisierbaren Legierung mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf einen Wickelkörper aus einem Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient größer ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient. Erste Wärmebehandlung des gewickelten Bandes mit Wickelkörper, wobei die erste Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass Zugspannungen in dem Band erzeugt werden, die Legierung aber einen röntgenamorphen Zustand beibehält. Nach Abkühlen des gewickelten Bandes mit Wickelkörper Entnahme des Wickelkörpers aus dem gewickelten Band. Zweite Wärmebehandlung des Bandwickels ohne Wickelkörper, wobei die zweite Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass die amorphe Legierungsstruktur in eine nanokristalline Legierungsstruktur überführt wird, bei der mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 Nanometer oder weniger eingenommen werden.
  • Es wird ferner ein Magnetkern vorgestellt, der nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein amorphes Band aus weichmagnetischer, nanokristallisierbarer Legierung zur Herstellung eines Ringbandkerns und einen Wickelkörper, auf den das Band aufgewickelt werden soll.
  • 2 zeigt das Band beim Wickeln um den Wickelkörper unter Zugspannung.
  • 3 zeigt eine erste Wärmebehandlung, welcher der Bandwickel samt Wickelkörper unterzogen wird.
  • 4 zeigt Bandwickel und Wickelkörper nach dem Abkühlen am Ende der ersten Wärmebehandlung unter Ausbildung eines Abstands des Bandwickels zum Wickelkörper.
  • 5 zeigt Bandwickel und Wickelkörper nach erfolgter Entnahme des Wickelkörpers im Anschluss an das Abkühlen.
  • 6 zeigt den Bandwickel ohne Wickelkörper während der zweiten Wärmebehandlung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren dient zur Herstellung von toroidförmigen, rechteckigen, quadratischen, elliptischen oder sonstigen, durch Wickeln eines Bandes auf einen Wickel- oder Stützkörper entsprechender Form herstellbarer Geometrien und erlaubt die Herstellung von Bandkerne (aus Band gewickelter Magnetkern) mit einer sehr gut definierten geometrischen Kontur in Bezug auf den eingesetzten Wickelkörper und mit sehr hohen Füllfaktoren. Unter dem Begriff Füllfaktor wird hierbei das Verhältnis des Volumens an Magnetmaterial zum Hüllvolumen des, den Magnetkern bildenden geometrischen Körpers verstanden. Im Detail beschrieben sind diese Zusammenhänge in dem Buch "Magnetic Materials" von R. Hilzinger und W. Rodewald, ISBN 978-3-89578-352-4, auf Seite 111.
  • Übliche Legierungen zur Herstellung derartiger Ringbandkerne sind beispielsweise in der Veröffentlichung von G. Herzer, "Nanocrystalline Soft Magnetic Alloys", Handbook of Magnetic Materials Vol. 10 Elsevier Verlag, 1997, Seiten 415 bis 461, beschrieben. Demnach ist es mit der beschriebenen nanokristallinen Legierungsfamilie bei geeigneter Wahl der Legierungszusammensetzung und Wärmebehandlung zur Einstellung des nanokristallinen Gefüges möglich, Magnetkerne mit sehr linearer Hystereseschleife (auch als F- Schleife bekannt) und Permeabilitäten von weit über 10.000, alternativ Magnetkerne mit einer runden Hystereseschleife und Permeabilitäten von weit über 100.000 oder Magnetkerne mit einer Rechteckförmigen Hystereseschleife und Permeabilitäten von größer 500.000 herzustellen. Als Voraussetzung dafür wird angesehen, dass das Magnetmaterial nach der Wärmebehandlung nahezu magnetostriktionsfrei ist und zusätzlich während der Wärmebehandlung praktisch keine mechanischen Spannungen auf das Magnetmaterial einwirken, da diese zur Ausbildung einer spannungsinduzierten Anisotropie im Material führen würden, welche zwangsläufig vergleichsweise niederpermeable, teilweise auch nichtlineare Hystereseschleifen nach sich ziehen würde. Dabei soll es unerheblich sein, ob diese mechanischen Spannungen während der Wärmebehandlung noch im amorphen Ausgangszustand, während der Nanokristallisation oder erst in auskristallisierten Zustand aufgebracht werden.
  • Würden diese weichmagnetischen Legierungen während der Wärmebehandlung zur Nanokristallisation gezielt mechanischen Spannungen ausgesetzt, ergäben sich, abhängig von der Größe der Zugspannung niedrige bis sehr niedrige Permeabilitäten dieser Magnetkerne. Im Detail wird dies in dem Artikel „Magnetic properties of nanocrystalline FeCuNbSiB with huge creep unduced anisotropy" von G. Herzer et al., veröffentlicht zum 2nd Int. Symp. on Advanced Magnetic Materials and Applications 2010 beschrieben. Aufgrund dessen wird üblicherweise bei der Fertigung von hochpermeablen Magnetkernen aus diesen Legierungen sichergestellt, dass das Magnetmaterial während der Wärmebehandlung keinerlei mechanischen Kräften ausgesetzt wird. Um dies sicherzustellen, werden beispielsweise die Magnetkerne zur Wärmebehandlung entweder einzeln auf geeigneten Unterlagen ausgelegt oder aber in Form von sogenannten Kernstapeln auf Stützstäbe gestapelt, wobei der Durchmesser der Stützkonstruktion jedoch grundsätzlich signifikant kleiner ist als der Innendurchmesser des darauf geglühten Magnetkernes ist. Zusätzlich ist dabei zu berücksichtigen, dass im Zuge der Nanokristallisation dieser Legierungen eine Erhöhung der Materialdichte um ca. 3,5 % eintritt, welche natürlich einen entsprechenden Volumenschrumpf des Magnetkernes und damit auch des Innendurchmessers nach sich zieht. In der Praxis ist es deshalb beispielsweise üblich, solche Stützstrukturen bezogen auf einen torusförmigen Magnetkern mit einem Durchmesser zwischen 50 und 80 % des Innendurchmessers des Magnetkernes zu wählen.
  • Das wiederum hat zur Folge, dass aus rascherstarrtem Band gewickelte Magnetkerne nach dem Wickeln freitragend ohne weitere innere Abstützungen eigenstabil, das heißt zum Beispiel im Falle eines Ringbandkernes die Torusform stabil haltend, hergestellt werden müssten. Bedingt durch die bei diesen Materialien intrinsischen Geometriefehler des Bandmaterials stellt dies insbesondere zum Beispiel bei Ringbandkernen größeren Durchmessers (wie etwa über 100 mm) und damit verringerter Eigenstabilität der Toroidform extremste Anforderungen an die zum Einsatz kommende Wickeltechnik dar, da bereits kleinste Spannungen im Bereich der äußeren Bandlagen dazu führen würden, dass die Torusform kollabiert und sich der Bandkern nach innen einbeult. Ursache für diese Spannungen ist das sich mit zunehmendem Wickeldurchmesser bei konstant bleibendem Bandzug aufbauende größere Moment, welches wiederum eine Normalkraft in Richtung des Mittelpunktes des Bandwickels verursacht. Um diesen Effekt zu minimieren, ist es gebräuchlich, den Bandzug beim Wickeln eines Kernes dem zunehmenden Durchmesser anzupassen, also abzusenken.
  • Da aber weder Bandzugregelungen üblicherweise hinreichend genau einstellbar sind, noch die durch Geometriefehler der Bänder unvorhersehbaren Spannungsmuster in dem gewickelten Kern kompensiert werden können, müssen Kerne größeren Innendurchmessers (wie etwa über 100 mm) mit vergleichsweise sehr niedrigen Bandzügen von beispielsweise kleiner oder gleich1N/10mm Bandbreite gewickelt werden. Folge dieses niedrigen Bandzugs beim Wickeln ist ein sehr locker aufgewickelter Bandkern mit Füllfaktoren, die signifikant unter denen liegen von mit dem gleichen Band und deutlich höheren Bandzügen gewickelten, beispielsweise kleineren, in erhöhtem Maße eigenstabilen Bandkernen (beispielsweise mit Innendurchmessern kleiner 20mm). Der Verlust an Packungsdichte (Füllfaktor) beträgt dabei in der Regel in etwa 5%, in Einzelfällen bis zu 10 %. Dies ist beispielsweise in den Fällen nachteilig, in denen zur Erfüllung der gewünschten magnetischen Funktion nur begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, da der locker gewickelte Kern bei gleicher Masse natürlich deutlich mehr Volumen hat als ein entsprechend straff gewickeltes Exemplar.
  • Bei der Herstellung nicht-runder Kernformen ist es praktisch unmöglich, spannungsfreie eigenstabile Bandkerne mit engen mechanischen Toleranzen herzustellen, da nach dem Entfernen des zum Wickeln verwendeten Wickelkörpers sich die Form des Wickels in unvorhersehbarer Weise verändert und in der Regel nichts mehr mit der ursprünglich gewünschten Geometrie gemein hat. Derzeit üblich bei der Herstellung nicht runder Kernformen ist aus diesem Grund entweder eine Wärmebehandlung in Torusform mit anschließender Formgebung wie etwa als Rechteck und Stabilisierung desselben durch eine klebende Imprägnierung. Alternativ kann der vorgesehene Wickelkörper zunächst mit einem Material aufgefüttert werden, das während der Wärmebehandlung schnell thermisch zersetzt wird und somit den darauf gewickelten Bandkern weitestgehend spannungsfrei stellt. Üblich sind dafür Wickelauflagen aus speziellen Papiersorten, auf welche dann im Weiteren das weichmagnetische Band gewickelt wird.
  • Beiden Verfahrensvarianten ist gemeinsam, dass zwar auch nicht-runde Kernformen während der Wärmebehandlung weitestgehend verspannungsfrei gehalten werden können, die Konturtreue der so hergestellten Kerne lässt jedoch erheblich zu wünschen übrig. Konturabweichungen kleiner 2mm in Bezug zum verwendeten Wickelkörper sind praktisch nicht zu realisieren. Denn auch hier können rund gewickelte Kerne kollabieren, die erst nachträglich in eine nicht-runde Form gebracht werden sollen, bei zu hohem Bandzug nach Entfernen des Wickelkörpers. Dabei können nicht-rund gewickelte Kernformen nach Abbrennen der innersten Papiereinlagen während der Wärmebehandlung kollabieren in der Form, dass sich unkontrolliert Faltungen in einzelnen Bandlagenpaketen einstellen, welche durch die nachfolgende Wärmebehandlung dann in diesem Zustand fixiert und eingetempert werden.
  • Es ist dennoch wünschenswert, Bandkerne mit hohen Füllfaktoren und den dafür erforderlichen hohen Bandzügen herzustellen und zugleich die geometrische Form des Bandkernes nach Belieben und mit engsten mechanischen Toleranzen einstellen zu können bei gleichzeitig sehr hohen Permeabilitäten oder sehr linearen Magnetisierungskennlinien oder beidem.
  • Entgegen den in dem weiter oben zitierten Artikel von G. Herzer und auch entgegen der Lehre des Artikels von R. Hilzinger, "Stress Induced Magnetic Anisotropy In A Nonmagnetostrictive Amorphous Alloy", publiziert während der 4. Int. Conf. On Rapidly Quenched Metals, Sendai, 1981, wurde gefunden, dass es mit den von G. Herzer beschriebenen, nanokristallisierbaren Legierungszusammensetzungen sehr wohl möglich ist, eine Wärmebehandlung unter Zugspannung des magnetischen Bandes zur Formgebung desselben durchzuführen ohne gleichzeitig darauf verzichten zu müssen, hohe und höchste Permeabilitäten zu erhalten, welche sich nach den genannten Artikeln bei einer Wärmebehandlung unter Zugspannung zwangsläufig nicht erreichen lassen.
  • Entgegen der vorherrschenden Meinung wurde heraus gefunden, dass eine erste Wärmebehandlung beispielsweise bei Temperaturen zwischen 300°C und 460°C für eine Zeitdauer zwischen 0,1 und 12 Stunden mit Zugspannungen größer 25MPa geeignet ist, um an Bandkernen aus dieser Legierungsfamilie eine Wärmebehandlung durchzuführen, welche jedwede durch Wickeln auf einen entsprechenden Stützkörper herstellbare Kerngeometrie stabilisiert. Das auf den Wickelkörper aufgewickelte Band wird durch diese Wärmebehandlung leicht plastisch verformt und passt sich formtreu der Kontur des Wickelkörpers an. Im Anschluss an die erste Wärmebehandlung wird nach dem Abkühlen der Wickelkörper entfernt und in einer zweiten Wärmebehandlung das gewünschte nanokristalline Gefüge eingestellt und, unter Umständen durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes, die gewünschte Form der Hystereseschleife sowie deren Permeabilität eingestellt.
  • Zum Beispiel kann die Herstellung gewünschter Magnetkerne durch Wickeln eines rascherstarrten amorphen Legierungsbandes einer nanokristallisierbaren Zusammensetzung auf einen metallischen Wickelkörper ausreichender mechanischer Stabilität erfolgen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient um etwa 2ppm bis 80ppm, beispielsweise 3ppm–50ppm oder 3ppm–12ppm, größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient der zu verarbeitenden weichmagnetischen Legierung. Der Wickelzug des weichmagnetischen Bandes kann dabei beliebig bis zur Bruchgrenze des Bandes gesteigert werden, da der im Bandkern verbleibende Wickelkörper eine Formänderung des Bandwickels unmöglich macht.
  • Dem Wickelprozess folgt eine erste Wärmebehandlung unter reduzierendem oder neutralem Schutzgas bei einer Temperatur, die hoch genug ist, um durch die unterschiedliche thermische Dehnung der Materialien eine Zugspannung auf den Bandwickel zu erzeugen, welche beispielsweise 25 MPa erreicht oder übersteigt. Durch diese Zugspannung in Verbindung mit der erhöhten Temperatur bei der ersten Wärmebehandlung kommt es zu einem plastischen Fließen des Magnetmaterials, wodurch sich der Bandkern in idealer Weise der Kontur des Wickelkörpers anpasst. Damit verbunden ist ein praktisch vollständiger Abbau der in die Bänder eingebrachten Zugspannung. Nach Ablauf der vorgesehenen Zeitspanne zur Wärmebehandlung wird wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Dabei schrumpft der metallische Stützkörper aufgrund seines höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten stärker als der darauf gewickelte Bandkern und es entsteht ein kleiner Spalt zwischen Wickelkörper und Magnetkern, der es erlaubt, diesen nun problemlos aus dem Magnetkern zu entfernen.
  • Da alle, durch den Bandzug beim Wickeln oder durch intrinsische Geometriefehler des Bandes induzierten Spannungen im Kernwickel durch plastisches Fließen des Bandes durch die beschriebene Wärmebehandlung relaxieren können, ist der Magnetkern nun ohne weiteres formstabil und ohne Restspannungen. Wesentlich ist, dass das Magnetmaterial nach dieser ersten Wärmebehandlung nach wie vor im röntgenamorphen Zustand vorliegt und auf keinen Fall bereits die Bildung des nanokristallinen Gefüges eingesetzt hat. Sowohl die zeitliche Dauer als auch die mögliche Maximaltemperatur dieser ersten Wärmebehandlung muss also entsprechend den durch die Zusammensetzung der jeweiligen Legierung bestimmten Gegebenheiten entsprechend angepasst werden.
  • Nach Entfernen des Wickelkörpers kann anschließend eine zweite Wärmebehandlung mit beispielsweise Maximaltemperaturen zwischen 520°C und 600°C für eine Zeitspanne zwischen 0,5 und 8 Stunden beispielsweise unter hochreinem Wasserstoff als Schutzgas erfolgen. Mit der zweiten Wärmebehandlung wird die gewünschte nanokristalline Phase mit einem Volumenanteil größer 50% eingestellt. Während der zweiten Wärmebehandlung ist der Magnetkern bei der Ausbildung des nanokristallinen Gefüges frei von mechanischen Spannungen, so dass die Ausbildung einer spannungsinduzierten Vorzugsrichtung in den sich bildenden FeSi-Kristalliten ausgeschlossen ist. Die zuvor in der ersten Wärmebehandlung spannungs-induzierte Anisotropie wird während der mit einer umfassenden Gefügeänderung verbundenen Nanokristallisation komplett abgebaut und ist nach Abschluss der zweiten Wärmebehandlung zur Nanokristallisation nicht mehr nachweisbar. Wahlweise kann die zweite Wärmebehandlung unter Zuhilfenahme eines äußeren Magnetfeldes zur gezielten Einstellung einer uniaxialen Anisotropie und somit zur gezielten Einstellung einer bestimmten Form der Hystereseschleife bzw. deren Permeabilität erfolgen.
  • 1. Ausführungsbeispiel:
  • Ein Band aus einer nanokristallisierbaren Magnetlegierung der Nennzusammensetzung FeCo0,5Cu0,98Nb2,28Si15,7B7,1 (in Atomprozent) und einer Bandbreite von 25 mm wird zunächst in einem Durchlaufverfahren oberflächlich mit einer Magnesiumhydroxid – Beschichtung einer Dicke kleiner 1µm versehen. Anschließend wird dieses Band auf einen Rohrabschnitt mit einem Außendurchmesser von 150mm, einer Breite von ebenfalls 25mm und einer Materialdicke von 6 mm zu einem Magnetkern der Abmessungen 190mm × 150mm × 25mm gewickelt. Als Material für den Rohrabschnitt wird ein unlegierter Baustahl Werkstoffnummer 1.0122 verwendet. Dieser Stahl hat im Temperaturbereich bis ca. 400°C eine thermische Dehnung von 12,5ppm–13ppm, das Legierungsband der obigen Zusammensetzung einen Koeffizienten der thermischen Dehnung vom 8ppm. Während des Wickelns des Bandkernes wird ein Gesamtwickelzug vom 7N, also 2,8N/10 mm Bandbreite eingestellt. Mit diesen Wickelbedingungen wird bei diesem Bandmaterial ein Füllfaktor von 83,7% erreicht.
  • Nach Fertigstellung des Bandkernes wird dieser für 2 Stunden bei einer Temperatur von 400°C unter Wasserstoff zum ersten Mal wärmebehandelt. Dabei ergeben sich durch die Unterschiede in der thermischen Dehnung bei dieser Temperatur Zugspannungen in der Größenordnung von ca. 150MPa–250MPa. Nach der ersten Wärmebehandlung und Abkühlung auf Raumtemperatur hat sich zwischen Wickelkörper und Bandkern ein umlaufender Luftspalt von ca. 0,1mm gebildet, durch welchen es problemlos möglich ist den Wickelkörper aus dem Bandkern zu entnehmen. Im Anschluss daran erfolgt eine zweite Wärmebehandlung mit einem Temperaturplateau von 565°C für eine Stunde unter reinem Wasserstoff. Der so hergestellten Magnetkern hat eine runde Hystereseschleife und bei 50 Hz eine Maximalpermeabilität von 575000.
  • 2. Ausführungsbeispiel:
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wurde aus demselben Bandmaterial mit denselben Parametern ein Bandkern gewickelt, welcher über einen Füllfaktor von 83,2% verfügte. Der Bandkern wurde zunächst in derselben Weise in einer zweistufigen Wärmebehandlung geglüht, wobei diesmal im Anschluss an das Temperaturplateau bei 565°C ein weiteres Temperaturplateau bei 390°C mit einer vier stündigen Haltezeit eingefügt wurde. Während dieser Zeit wurde durch eine außen um den Ofen liegende Feldspule ein (zum Erdmagnetfeld zusätzliches) Magnetfeld senkrecht zur Wickelrichtung des Magnetkernes erzeugt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur hatte dieser Magnetkern eine flache Hysteresekennlinie und bei 50 Hz eine Permeabilität von 68000.
  • 3. Ausführungsbeispiel (Vergleichsbeispiel):
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wurde aus demselben Bandmaterial mit denselben Parametern ein Bandkern gewickelt, welcher über einen Füllfaktor von 83,5 % verfügte. Der so hergestellte Magnetkern wurde direkt der Wärmebehandlung zur Nanokristallisation bei 565 °C ohne die vorhergehende Wärmebehandlung bei 400 °C unterzogen. Der Wickelkörper verblieb dabei für diese Wärmebehandlung im Magnetkern. Nach der Wärmebehandlung war der Magnetkern auf den Wickelkörper aufgeschrumpft und der Wickelkörper konnte nur durch mechanisches Trennen zerstörend aus dem Magnetkern entfernt werden. Eine anschließende Messung der magnetischen Eigenschaften ergab bei 50 Hz eine Maximalpermeabilität von 3500, die Hystereseschleife war stark nichtlinear.
  • 4. Ausführungsbeispiel (Vergleichsbeispiel):
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde mit demselben Bandmaterial und denselben Wickelparametern wie im ersten Ausführungsbeispiel ein weiterer Bandkern hergestellt, der einen Füllfaktor von 82,7 % erreichte. Nach dem Wickeln wurde der Wickelkörper aus dem Kern ausgepresst. Unmittelbar nach Entfernen des Wickelkörpers bildete sich am inneren Kernumfang eine starke Ausbeulung und es war unmöglich wieder eine kreisrunde Form herzustellen.
  • 5. Ausführungsbeispiel (Vergleichsbeispiel):
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde mit demselben Bandmaterial wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Ringkern gewickelt, dazu jedoch der Bandzug auf 2N begrenzt. Nach dem Wickeln erreichte der Kern einen Füllfaktor von 76,1 %. Der Wickelkörper konnte aus dem Bandkern entfernt werden, ohne dass sich an der geometrischen Form des Bandkernes Änderungen ergeben hätten. Der so hergestellte Magnetkern wurde direkt der (zweiten) Wärmebehandlung zur Nanokristallisation bei 565°C ohne vorhergehende (erste) Wärmebehandlung bei 400°C unterzogen. Im Anschluss wurde an diesem Magnetkern bei 50 Hz eine Maximalpermeabilität von 545000 gemessen.
  • 6. Ausführungsbeispiel
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wurde mit dem auch beim ersten Ausführungsbeispiel verwendete Bandmaterial ein Rechteckkern in der Gestalt gewickelt, dass das Band auf einen Quader 100mm × 60mm × 25mm mit Kantenradien von 2mm gewickelt wurde. Der Wickelzug des Bandes betrug 8N und der Füllfaktor des Magnetkernes der Abmessungen 150mm × 110mm × 25mm betrug 82,6%. Dem Wickeln folgte die beschriebene zweistufige Wärmebehandlung bei 400°C respektive 565°C. Nach der Wärmebehandlung wurde an diesem Magnetkern eine 50Hz-Permeabilität von 495.000 gemessen. Die mechanischen Abmessungen des Wickelkörpers wurden durch den Magnetkern sehr gut abgebildet, wobei die durchschnittlichen maßlichen Abweichungen des Magnetkernes in Bezug auf den zur Herstellung verwendeten Wickelkörper kleiner 0,8mm waren.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns ist auch in den 1 bis 6 gezeigt. Wie in 1 gezeigt wird zunächst ein amorphes Band 1 und ein Wickelkörper 2 bereit gestellt. Das amorphe Band 1 kann beispielsweise aus einer Legierungsschmelze einer Eisenbasislegierung mittels Rascherstarrungstechnologie hergestellt werden. Der Wickelkörper 2 ist beispielsweise im Vollen aus Metall hergestellt und hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizient, der höher ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Bandes 1. Es folgt dann, wie in 2 gezeigt, das Wickeln eines amorphen Bandes 1 auf den Wickelkörper 2 beispielsweise unter Anwendung Zugkraft F mittels ein Spannvorrichtung 3. Nach erfolgter Bewicklung wird das gewickelte Band 1 (Bandwickel) samt Wickelkörper 2 einer ersten Wärmebehandlung unterzogen (siehe 3), welche derart ausgebildet ist, dass Zugspannungen in dem Band 1erzeugt werden, die Band-Legierung aber einen röntgenamorphen Zustand beibehält. Das Temperaturprofil kann dabei beispielsweise derart ausgebildet sein, dass durch Zuführen bzw. Abführen von Wärme W die Temperatur T über der Zeit t zunächst bis zu einem Plateau erhöht wird (Aufheizphase 4), auf diesem für eine gewisse Zeit verbleibt (Plateauphase 5) und dann wieder abnimmt (Abkühlphase 6), wobei in gleicher Weise auch mehrere Aufheiz-, Plateau- und Abkühlphasen mit unterschiedlichen Temperatur und Zeiten nacheinander während der ersten Wärmebehandlung möglich sind. Aufgrund des größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten gegenüber dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Bandes 1 sitzt dieses während der ersten Wärmebehandlung fest auf dem Wickelkörper auf und es werden Zugspannungen in das gewickelte Band 1 eingebracht.
  • Beim Abkühlen des gewickelten Bandes 1 samt Wickelkörper 2 ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nun ein gegenläufiges Verhalten und es bildet sich ein Abstand 7 zwischen Band 1 und Wickelkörper 2 aus (siehe 4), so dass nach dem Abkühlen der Wickelkörper 1 aus dem gewickelten Band 1 ohne Weiteres entnommen werden kann (siehe 5). Wie aus 6 zu ersehen ist folgt dann eine zweite Wärmebehandlung des gewickelten Bandes 1 ohne Wickelkörper 2, wobei die zweite Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass die amorphe Legierungsstruktur in eine nanokristalline Legierungsstruktur überführt wird, bei der mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 Nanometer oder weniger eingenommen werden. Das Ergebnis ist dann ein Magnetkern mit hohem Füllfaktor. Das Temperaturprofil kann dabei beispielsweise wiederum derart ausgebildet sein, dass durch Zuführen bzw. Abführen von Wärme W die Temperatur T über der Zeit t zunächst bis zu einem Plateau erhöht wird (Aufheizphase 8), auf diesem für eine gewisse Zeit verbleibt (Plateauphase 9) und dann wieder abnimmt (Abkühlphase 10), wobei auch hier in gleicher Weise mehrere Aufheiz-, Plateau- und Abkühlphasen mit unterschiedlichen Temperatur und Zeiten nacheinander während der zweiten Wärmebehandlung möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Magnetic Materials" von R. Hilzinger und W. Rodewald, ISBN 978-3-89578-352-4, auf Seite 111 [0011]
    • G. Herzer, "Nanocrystalline Soft Magnetic Alloys", Handbook of Magnetic Materials Vol. 10 Elsevier Verlag, 1997, Seiten 415 bis 461 [0012]
    • „Magnetic properties of nanocrystalline FeCuNbSiB with huge creep unduced anisotropy“ von G. Herzer et al., veröffentlicht zum 2nd Int. Symp. on Advanced Magnetic Materials and Applications 2010 [0013]
    • R. Hilzinger, "Stress Induced Magnetic Anisotropy In A Nonmagnetostrictive Amorphous Alloy", publiziert während der 4. Int. Conf. On Rapidly Quenched Metals, Sendai, 1981 [0019]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit den Schritten: Wickeln eines amorphen Bandes aus einer weichmagnetischen nanokristallisierbaren Legierung mit einem ersten thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf einen Wickelkörper aus einem Material mit einem zweiten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei der zweite thermische Ausdehnungskoeffizient größer ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizient; erste Wärmebehandlung des gewickelten Bandes mit Wickelkörper, wobei die erste Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass Zugspannungen in dem Band erzeugt werden, die Legierung aber einen röntgenamorphen Zustand beibehält, nach Abkühlen des gewickelten Bandes mit Wickelkörper Entnahme des Wickelkörpers aus dem gewickelten Band; und zweite Wärmebehandlung des gewickelten Bandes ohne Wickelkörper, wobei die zweite Wärmebehandlung derart ausgebildet ist, dass die amorphe Legierungsstruktur in eine nanokristalline Legierungsstruktur überführt wird, bei der mindestens 50% der Legierungsstruktur von feinkristallinen Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 100 Nanometer oder weniger eingenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die weichmagnetische nanokristallisierbare Legierung eine Legierung auf Eisenbasis ist, deren chemische Zusammensetzung in Atomprozent Fe ≥ 50%, 0,1% ≤ Cu ≤ 3%, 0% ≤ B ≤ 25%, 0% ≤ Si ≤ 30%, und mindestens ein Element gewählt aus einer Gruppe mit Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti und Mo mit Gehalten zwischen 0,1% und 30% umfasst, wobei der Rest aus der Erzeugung resultierende Verunreinigungen sind und die Zusammensetzung die Beziehung 5% ≤ Si + B ≤ 30% erfüllt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die weichmagnetische nanokristallisierbare Legierung eine Legierung mit einer chemischen Zusammensetzung der allgemeinen Formel (Fe1-aMa)100-x-y-z-αCuxSiyBzM'α ist, wobei in Atomprozent M gleich Co und/oder Ni ist, M' mindestens ein Element aus einer Gruppe mit Nb, W, Ta, Zr, Hf, Ti and Mo ist und a, x, y, z und α jeweils 0,0% ≦ a ≦ 0,5%, 0,1% ≦ x ≦ 3,0%, 0% ≦ y ≦ 30,0%, 0% ≦ z ≦ 25,0%, 5,0% ≦ y + z ≦ 30,0% und 0,1% ≦ α ≦ 30,0% erfüllen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die weichmagnetische nanokristallisierbare Legierung eine Legierung ist, die in Atomprozent aus Fe100a-b-c-d-x-y-z, Cua, Nbb, Mc, Td, Six, By, Zz und bis zu 1% Verunreinigungen besteht, wobei M Mo und/oder Ta, T eines oder mehrere der Elemente V, Cr, Co und Ni ist und Z eines oder mehrere der Elemente C, P und Ge ist und 0,0% ≦ a < 1,5%, 0,0% ≦ b < 3,0 %, 0,2 % ≦ c ≦ 4,0 %, 0,0 % ≦ d < 5,0 %, 12,0 % < x < 18,0%, 5,0% < y < 12,0% und 0,0% ≦ z < 2,0% ist, und 2,0 % ≦ (b + c) ≦ 4,0 % liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die weichmagnetische nanokristallisierbare Legierung eine Legierung ist, die in Atomprozent aus FeaCobNicCudMeSifBgXh und bis zu 1% Verunreinigungen besteht wobei M mindestens eines der Elemente V, Nb, Ta, Ti, Mo, W, Zr, Cr, Mn und Hf ist und X die Elemente P, Ge und C umfasst und 0 ≤ b ≤ 40; 2 < c < 20; 0,5 ≤ d ≤ 2; 1 ≤ e ≤ 6; 6,5 ≤ f ≤ 18; 5 ≤ g ≤ 14; h < 5 und 5 ≤ b + c ≤ 45 und a + b + c + d + e + f = 100
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit dem zusätzlichen Schritt: Bereitstellen des amorphen Bandes aus einer Eisenbasislegierungsschmelze mittels Rascherstarrungstechnologie.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zweite thermische Ausdehnungskoeffizent um 2 bis 80 ppm höher ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizent.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der zweite thermische Ausdehnungskoeffizent um 3 bis 50 ppm höher ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizent.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der zweite thermische Ausdehnungskoeffizent um 3 bis 12 ppm höher ist als der erste thermische Ausdehnungskoeffizent.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Wickelkern einen runden, elliptischen oder mehreckigen Umriss aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem während der ersten Wärmebehandlung das amorphe Band Zugspannungen von mehr als 25 MPa ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem während der ersten Wärmebehandlung das amorphe Band Zugspannungen von bis zu 300 MPa ausgesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem während der ersten Wärmebehandlung das amorphe Band maximalen Temperaturen zwischen 300°C und 460°C ausgesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die erste Wärmebehandlung zwischen 0,1 Stunden und 12 Stunden andauert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem während der zweiten Wärmebehandlung das amorphe Band maximalen Temperaturen zwischen 520°C und 600°C ausgesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die zweite Wärmebehandlung zwischen 0,5 und 8 Stunden andauert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die erste Wärmebehandlung oder die zweite Wärmebehandlung oder beide Wärmebehandlungen unter Schutzgas erfolgen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem als Schutzgas reiner Wasserstoff verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die zweite Wärmebehandlung unter Einwirkung eines das Erdmagnetfeld übersteigenden Magnetfeldes erfolgt.
  20. Magnetkern hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 19.
DE102015211487.2A 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns Active DE102015211487B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211487.2A DE102015211487B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns
US15/187,447 US10538825B2 (en) 2015-06-22 2016-06-20 Method for the manufacture of a nanocrystalline magnetic core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211487.2A DE102015211487B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211487A1 true DE102015211487A1 (de) 2016-12-22
DE102015211487B4 DE102015211487B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=57467165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211487.2A Active DE102015211487B4 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10538825B2 (de)
DE (1) DE102015211487B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020000679T5 (de) * 2019-02-05 2021-11-04 Hitachi Metals, Ltd. Gewickelter Magnetkern, Legierungskern und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Magnetkerns
US20210156200A1 (en) * 2019-08-14 2021-05-27 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Nanocrystalline tapes for wireless transmission of electrical signals and power in downhole drilling systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725686A (en) 1993-07-30 1998-03-10 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic core for pulse transformer and pulse transformer made thereof
DE69715575T2 (de) 1996-12-11 2003-05-22 Mecagis Puteaux Herstellungsverfahren für eine auf Eisen basierende weichmagnetische Komponente mit nanokristalliner Struktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809411A (en) * 1982-01-15 1989-03-07 Electric Power Research Institute, Inc. Method for improving the magnetic properties of wound core fabricated from amorphous metal
US4881989A (en) 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
DE3911480A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Vacuumschmelze Gmbh Verwendung einer feinkristallinen eisen-basislegierung als magnetwerkstoff fuer fehlerstrom-schutzschalter
DE10161907A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
EP2416329B1 (de) * 2010-08-06 2016-04-06 Vaccumschmelze Gmbh & Co. KG Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
DE102012109744A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
US11230754B2 (en) * 2015-01-07 2022-01-25 Metglas, Inc. Nanocrystalline magnetic alloy and method of heat-treatment thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725686A (en) 1993-07-30 1998-03-10 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic core for pulse transformer and pulse transformer made thereof
DE69715575T2 (de) 1996-12-11 2003-05-22 Mecagis Puteaux Herstellungsverfahren für eine auf Eisen basierende weichmagnetische Komponente mit nanokristalliner Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20160369364A1 (en) 2016-12-22
US10538825B2 (en) 2020-01-21
DE102015211487B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
DE2806052A1 (de) Thermisch stabile amorphe magnetlegierung
DE102012218656A1 (de) Magnetkern, insbesondere für einen Stromtransformator, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1407462B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanokristallinen magnetkernen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE102012218657A1 (de) Magnetkern, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Magnetkerns
DE112010000836T5 (de) Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung
DE112007002939T5 (de) Amorphe Legierungszusammensetzung
EP2416329B1 (de) Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen
WO2005114682A1 (de) Stromwandlerkern sowie herstellverfahren für einen stromwandlerkern
EP2171729B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkerns
WO2009013711A2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkernen, magnetkern und induktives bauelement mit einem magnetkern
DE102015211487B4 (de) Verfahren zur herstellung eines nanokristallinen magnetkerns
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
DE102006019613B4 (de) Magnetkern, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in einem Fehlerstromschutzschalter
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
DE102022115094A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten weichmagnetischen Legierung
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
DE4105507A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichmagnetischen legierungen auf fe-ni-basis
DE112020000679T5 (de) Gewickelter Magnetkern, Legierungskern und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Magnetkerns
DE102021109597A1 (de) Magnetfeldempfindliches Bauelement, Herstellverfahren und Verwendung
DE102015218423A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Kernelements mit einer Haltefolie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final