DE102015210935A1 - Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung - Google Patents

Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210935A1
DE102015210935A1 DE102015210935.6A DE102015210935A DE102015210935A1 DE 102015210935 A1 DE102015210935 A1 DE 102015210935A1 DE 102015210935 A DE102015210935 A DE 102015210935A DE 102015210935 A1 DE102015210935 A1 DE 102015210935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
ring
gears
gear arrangement
ring gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015210935.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Hannes Suhr
Johann Averichev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210935.6A priority Critical patent/DE102015210935A1/de
Publication of DE102015210935A1 publication Critical patent/DE102015210935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern (1, 2) zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradanordnung mehrteilig aus zwei baugleichen Hohlrädern (1, 2) hergestellt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen und ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 7 näher definierten Art.
  • Eine derartige Getriebeanordnung ist aus DE 10 2011 102 749 A1 bekannt. Diese weist ein erstes Planetenradgetriebe mit einem ersten Hohlrad und ein zweites Planetenradgetriebe mit einem zweiten Hohlrad auf, wobei erstes und zweites Hohlrad als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. Nachteilig wirkt sich bei dieser Ausgestaltung der Umstand aus, dass die Hohlräder als ein gemeinsames Bauteil ein Sonderbauteil bilden, das nur aufwendig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hohlradanordnung und ein Verfahren der vorgenannten Art zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen vorgeschlagen, wobei die Hohlradanordnung mehrteilig aus zwei baugleichen Hohlrädern hergestellt ist. Durch die mehrteilige Herstellung aus zwei gleichen Bauteilen wird ein Skaleneffekt erzielt, wodurch eine deutliche Reduzierung der Herstellungs- und Werkzeuganschaffungskosten erreicht wird. Zugleich wird die Ersatzteilbeschaffung erheblich vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlräder zur radialen Abstützung mit einem gemeinsamen Hohlradträger festverbunden sein. Hierdurch wird eine zentrale Abstützung beider Hohlräder zugleich ermöglicht. Dabei können Masse und Gewicht eingespart und zudem kann der Montageaufwand reduziert werden. Hohlräder und Hohlradträger bilden so eine vormontierbare Baugruppe aus drei Bauteilen. Dabei sind Hohlräder und Hohlradträger aus verschiedenen Werkstoffen herstellbar.
  • Eine zumindest abschnittsweise scheibenförmige Ausbildung des Hohlradträgers ermöglicht eine weitere Reduzierung des Bauraums und der Masse bzw. des Gewichts.
  • Eine besonders einfach herstellbare feste Verbindung der Hohlräder ist möglich, wenn diese jeweils koaxial an jeweils einer axialen Seite eines scheibenförmigen Abschnitts des Hohlradträgers fest angebunden sind. Die Hohlräder sind so seitlich am Hohlradträger einfach befestigbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Hohlradträger radial innen einen Nabenabschnitt zur zentralen radialen Lagerung aufweist.
  • Am Hohlradträger ist eine axiale Abstützung beider Hohlräder zugleich möglich, wenn der Hohlradträger in einem zwischen seinen radialen Endbereichen gelegenen mittleren Bereich beidseitig ringförmige Lagerflächen zur axialen Lagerung bildet.
  • Durch mehrere über den Umfang verteilt am Hohlradträger angeordnete Aussparungen können Masse und Gewicht weiter reduziert und die Dynamik verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Herstellung der Hohlradanordnung zwei baugleich hergestellte Hohlräder festverbunden werden. Durch die mehrteilige Herstellung aus zwei baugleichen Bauteilen wird ein Skaleneffekt erzielt, wodurch die Herstellung erheblich vereinfacht und die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden.
  • Eine einfache dauerfeste Verbindung kann durch Schweißen hergestellt werden. Besonders einfach und kostengünstig ist die Herstellung durch Reibschweißen.
  • Die Hohlräder können mit einem gemeinsamen Hohlradträger festverbunden werden. Zur festen Verbindung werden die Hohlräder dabei bevorzugt zumindest abschnittsweise mit dem Hohlradträger verschweißt. Hierzu können die Hohlräder auf besonders einfache Weise jeweils an einer axialen Seite des Hohlradträgers angeschweißt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Hohlräder jeweils mit einer axialen Stirnseite an jeweils einer axialen Seite des Hohlradträgers zu verschweißen. Dabei können die Hohlräder am Außen- und/oder Innendurchmesser ihres jeweiligen stirnseitigen Endes ringförmig oder nur abschnittsweise, beispielsweise durch Punktschweißen, mit dem Hohlradträger verschweißt werden. Alternativ können die Hohlräder direkt miteinander und dann mit Hohlradträger verschweißt werden.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung der Hohlradanordnung wird erreicht, wenn die Hohlräder und/oder der Hohlradträger aus Blech hergestellt werden. Hohlräder und/oder der Hohlradträger können dabei durch blechverarbeitende Verfahren, beispielsweise durch Biegen, insbesondere durch Tiefziehen, und durch Stanzen besonders einfach hergestellt werden. Zudem können auf diese Weise Hohlräder und/oder Hohlradträger in einer besonders masse- und gewichtssparenden Leichtbauweise hergestellt werden, wodurch die Trägheit verringert und die Dynamik des Getriebes weiter erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Hohlradanordnung,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Hohlradanordnung,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Hohlradanordnung in Verbindung mit zwei Planetenradgetriebestufen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern 1, 2 zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen. In 1 und 2 ist die Hohlradanordnung jeweils an einer axialen Seite perspektivisch dargestellt. Die Hohlradanordnung ist mehrteilig mit zwei baugleichen Hohlrädern 1, 2 hergestellt, die mit gleichen geometrischen Abmessungen und mit gleicher Verzahnung, insbesondere mit gleichem Modul und mit gleichen Achsabständen ausgebildet sind. Die Hohlradanordnung ist auf diese Weise aus zwei gleichen Bauteilen mehrteilig zusammengesetzt. Sie ist hier beispielhaft dreiteilig ausgeführt, wobei erstes und zweites Hohlrad 1, 2 jeweils mit einem gemeinsamen Hohlradträger 3 festverbunden sind, der zur radialen Abstützung beider Hohlräder 1, 2 dient. Hierzu sind die Hohlräder 1, 2 koaxial angeordnet und jeweils an einer axialen Seite des Hohlradträgers 3 verschweißt. Sie weisen jeweils an ihrem Innendurchmesser eine Innenverzahnung 4 als Schrägverzahnung auf, die zum Eingriff mit zumindest einem Satz Planetenräder der jeweilig zugeordneten Planetenradgetriebestufe dient.
  • Der Hohlradträger 3 ist an seinem radial äußeren Endbereich scheibenförmig ausgeführt. Erstes und zweites Hohlrad 1, 2 und Hohlradträger 3 sind koaxial hintereinander angeordnet, wobei dieser an seinem radial äußeren Endbereich mit einem scheibenförmigen Ringabschnitt axial zwischen den Hohlrädern 1, 2 angeordnet ist. Hierbei sind erstes und zweites Hohlrad 1, 2 jeweils axial stirnseitig ringförmig jeweils an einer planen axialen Seiten des scheibenförmigen Ringabschnitts angelegt. Zur festen Verbindung sind die Hohlräder 1, 2 jeweils mit einer ringförmigen Schweißnaht 5, 6 am Außendurchmesser ihrer stirnseitigen Enden verschweißt (3) und schließen dabei am Außendurchmesser bündig mit dem Hohlradträger 3 ab. Die Verzahnungen 4 gehen am Innendurchmesser der Hohlräder 1, 2 jeweils von deren vom Hohlradträger 3 abgewandten axial äußeren Ende aus und werden axial innen an einem verzahnungsfreien Endabschnitt begrenzt.
  • Der Hohlradträger 3 erstreckt sich ausgehend von seinem radial äußeren Ende scheibenförmig nach radial innen und weist dort einen Nabenabschnitt 7 zur radialen Lagerung auf. Der Nabenabschnitt 7 steht flanschartig an einer axialen Seite des Hohlradträgers 3 vor. Am Innendurchmesser des axial vorstehenden Endes des Nabenabschnitts 7 ist ein radialer Ringabsatz 8 vorgesehen, der eine ringförmige Anlagefläche zur axialen Abstützung eines am Nabenabschnitt 7 aufgenommenen Radiallagers bildet.
  • An einem zwischen seinem Nabenabschnitt 7 radial innen und seinem Endbereich radial außen gelegenen mittleren Bereich weist der Hohlradträger 3 axial beidseitig ringförmige Lagerflächen 9, 10 zur axialen Lagerung auf. Im Bereich der Lagerflächen 9, 10 ist der Hohlradträger 3 zu der vom vorstehenden Nabenabschnitt 7 abgewandten axialen Seite hin leicht ausgebuchtet. Auf diese Weise ist der Hohlradträger 3 zur Lagerung einfach an die Einbauverhältnisse anpassbar.
  • Der Hohlradträger 3 weist in einem radial zwischen seinem mit den Hohlrädern 1, 2 festverbundenen Ringabschnitt und den Lagerflächen 9, 10 gelegenen Bereich mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Aussparungen 11 als Durchgangsöffnungen auf, die die Form von in Umfangrichtung bogenförmig gekrümmten Langlöchern haben.
  • In 4 ist die Hohlradanordnung beispielhaft mit zwei Planetenradgetriebestufen verbunden dargestellt. Dabei steht das erste Hohlrad 1 an seiner Innenverzahnung 4 mit einem einer ersten Planetenradgetriebestufe zugeordneten ersten Satz Planetenräder 12 in Eingriff, während das zweite Hohlrad 2 an seiner Innenverzahnung 4 mit einem einer zweiten Planetenradgetriebestufe zugeordneten zweiten Satz Planetenräder 13 kämmt. Auf diese Weise sind erste und zweite Planetenradgetriebestufe über die festverbundenen Hohlräder 1, 2 der Hohlradanordnung antriebsverbunden. Die erste Planetenradgetriebestufe weist ein zentrales erstes Sonnenrad 14 auf, das mit dem ersten Satz Planetenräder 12 in Eingriff steht. Diese sind die an einem ersten Planetenradträger 15 drehbar abgestützt. Der erste Planetenradträger 15 ist zur Leistungsverzweigung mit einem in axial innere Richtung des Getriebes zentral vorstehenden Naben- oder Hohlwellenabschnitt 16 ausgeführt.
  • Die Planetenräder 13 der zweiten Planetenradgetriebestufe sind als Stufenplaneten zweiteilig ausgeführt, wobei die Stufe mit dem größeren Stufendurchmesser mit der Verzahnung 4 des zweiten Hohlrads 2 und die Stufe mit dem kleineren Stufendurchmesser mit einem zentralen zweiten Sonnenrad 17 in Eingriff steht. Die Stufe mit dem größeren Stufendurchmesser wird durch einen Zahnkranz gebildet, der auf einem Endabschnitt eines Bolzens drehfest angeordnet ist. Hierbei ist am Außendurchmesser des vom Zahnkranz abgewandten freien Endabschnitts des Bolzens eine Verzahnung als Stufe mit dem kleineren Stufendurchmesser ausgebildet. Der Bolzen ist einerseits mit seinem dem Zahnkranz zugewandten Ende unmittelbar am gehäusefest ausgebildeten zweiten Planetenradträger 18 und andererseits mit seinem von diesem abgewandten Ende unmittelbar an einem die erste und zweite Planetenradgetriebestufe umschließenden Gehäuse jeweils über ein Radiallager drehbar gelagert. Im Bereich des kleineren Stufendurchmessers der Planetenräder 13 ist das Gehäuse entsprechend dem kleineren Stufendurchmesser nach radial innen eingezogen.
  • Der gemeinsame Hohlradträger 3 der Hohlräder 1, 2 ist scheibenförmig axial zwischen dem ersten Planetenradträger 15 und dem zweiten Planetenradträger 18 koaxial zu diesen angeordnet und zur radialen Abstützung nach radial innen geführt. Dort ist er an seinem Nabenabschnitt 7 über ein Radiallager direkt auf dem zentralen Naben- oder Hohlwellenabschnitt 16 des ersten Planetenradträgers 15 drehbar gelagert. Zugleich ist der Hohlradträger 3 an den Lagerflächen 9, 10 jeweils über ein Axiallager einerseits am ersten Planetenradträger 15 und andererseits am zweiten Planetenradträger 18 gelagert.
  • Die erfindungsgemäße Hohlradanordnung kann besonders vorteilhaft in einem Differenzialgetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug verwendet werden. Dabei ist die erste Planetenradgetriebestufe am ersten Sonnenrad 14 als Leistungseingang direkt mit einem Antriebsmotor oder einer Ausgangswelle eines zwischen diesem und dem Differenzialgetriebe zwischengeschalteten Getriebes des Fahrzeugs verbindbar. Die zugeführte Antriebsleistung wird über das erste Sonnenrad 14 und über den ersten Satz Planetenräder 12 einerseits auf das erste Hohlrad 1 und andererseits über die Leistungsverzweigung am ersten Planetenradträgers 15 auf dessen zentralen Naben- oder Hohlwellenabschnitt übertragen. Dieser bildet einen ersten Leistungsausgang, der mit einer ersten Achswelle zum Antrieb eines ersten Fahrzeugrads verbindbar ist. Die auf das erste Hohlrad 1 übertragene Antriebsleistung wird über das mit diesem festverbundene zweite Hohlrad 2 auf die zweite Planetenradgetriebestufe geleitet und dort über den zweiten Satz Planetenräder 13 auf das zweite Sonnenrad 17 übertragen. Dieses bildet an seinem Naben- oder Hohlwellenabschnitt einen zweiten Leistungsausgang, der mit einer zweiten Achswelle zum Antrieb eines zweiten Fahrzeugrads verbindbar ist. Da die Planetenräder 13 als Stufenplaneten ausgebildet sind, wird in der zweiten Planetenradgetriebestufe eine vorbestimmte Übersetzung erreicht.
  • Die erste Planetenradgetriebestufe wird als sogenanntes Überlagerungsgetriebe und die zweite Planetenradgetriebestufe als sogenanntes Wendegetriebe bezeichnet. Die Zähnezahlkombinationen der beiden Planetenradgetriebestufen können derart vorbestimmt sein, dass die Ausgangsdrehzahlen und Ausgangsdrehmomente der Ausgangswellen beider Planetenradgetriebestufen gleich sind. Eine solche Getriebeanordnung wird auch als wälzendes Differenzial bezeichnet, bei dem die Ausgleichsräder auch bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs mit den Abtriebsrädern in wälzendem Zahnkontakt stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlrad
    2
    Hohlrad
    3
    Hohlradträger
    4
    Innenverzahnung
    5
    Schweißnaht
    6
    Schweißnaht
    7
    Nabenabschnitt
    8
    Ringsabsatz
    9
    Lagerfläche
    10
    Lagerfläche
    11
    Aussparung
    12
    Planetenrad
    13
    Planetenrad
    14
    Sonnenrad
    15
    Planetenradträger
    16
    Naben- oder Hohlwellenabschnitt
    17
    Sonnenrad
    18
    Planetenradträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011102749 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern (1, 2) zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradanordnung mehrteilig aus zwei baugleichen Hohlrädern (1, 2) hergestellt ist.
  2. Hohlradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (1, 2) zur radialen Abstützung mit einem gemeinsamen Hohlradträger (3) festverbunden sind.
  3. Hohlradanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) zumindest abschnittsweise scheibenförmig ausgebildet ist, wobei die Hohlräder (1, 2) koaxial jeweils an einer axialen Seite eines scheibenförmigen Ringabschnitts des Hohlradträgers (3) fest angebunden sind.
  4. Hohlradanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) radial innen einen zentralen Nabenabschnitt zur radialen Lagerung aufweist.
  5. Hohlradanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) in einem zwischen seinen radialen Endbereichen gelegenen mittleren Bereich axial beidseitig ringförmige Lagerflächen zur axialen Lagerung bildet.
  6. Hohlradanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradträger (3) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Aussparungen (11) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern (1, 2) zum Verbinden zweier Planetenradgetriebestufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei baugleich hergestellte Hohlräder (3) fest verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung durch Schweißen hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (1, 2) zur festen Verbindung mit einem gemeinsamen Hohlradträger (3) zumindest abschnittsweise verschweißt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (1, 2) und/oder der Hohlradträger (3) aus Blech hergestellt werden.
DE102015210935.6A 2015-06-15 2015-06-15 Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung Ceased DE102015210935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210935.6A DE102015210935A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210935.6A DE102015210935A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210935A1 true DE102015210935A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210935.6A Ceased DE102015210935A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210935A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625228C (de) * 1933-05-05 1936-02-08 Louis Charles Kieffer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19701565A1 (de) * 1997-01-17 1997-08-14 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils
DE10210393A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Ina Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades für Planetenträger
DE102004060055A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
KR20090059395A (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유성 캐리어와 동력전달부재의연결구조
DE102011102749A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012202455A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625228C (de) * 1933-05-05 1936-02-08 Louis Charles Kieffer Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19701565A1 (de) * 1997-01-17 1997-08-14 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils
DE10210393A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Ina Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades für Planetenträger
DE102004060055A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
KR20090059395A (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유성 캐리어와 동력전달부재의연결구조
DE102011102749A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012202455A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017397A1 (de) Bauraumsparende Getriebeanordnung
DE102012222227B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102007011895A1 (de) Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102011087579A1 (de) Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad
DE102015220518A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102012202450A1 (de) Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102015223914A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102012222223A1 (de) Differentialgetriebe
DE102015220827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetenradgetriebe
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
DE102012204363A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102014208806A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelements
DE102015210936A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102011087581A1 (de) Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit aufgeschrumpftem Achsantriebsrad
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102015210935A1 (de) Hohlradanordnung mit zwei festverbundenen Hohlrädern und Verfahren zur Herstellung einer Hohlradanordnung
DE102010040531A1 (de) Freilaufeinrichtung in einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102019129236A1 (de) Als Modulbaukasten aufgebauter Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final