DE102015210767B3 - Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015210767B3
DE102015210767B3 DE102015210767.1A DE102015210767A DE102015210767B3 DE 102015210767 B3 DE102015210767 B3 DE 102015210767B3 DE 102015210767 A DE102015210767 A DE 102015210767A DE 102015210767 B3 DE102015210767 B3 DE 102015210767B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake piston
valve
piston housing
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210767.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Haas
Christoph Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210767.1A priority Critical patent/DE102015210767B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210767B3 publication Critical patent/DE102015210767B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Bremskolbengehäuse (1), welches in ein umliegendes Gehäuse (7) eingeschraubt ist und ein stirnseitig zum Bremskolbengehäuse (1) liegendes Ventilelement (8) axial in eine Ausnehmung (9) des Gehäuses (7) drückt. Um im Zuge der Montage eine Bildung von Spänen zwischen Bremskolbengehäuse (1) und Ventilelement (8) zu vermeiden, ist am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement (8) mindestens ein Verdrehsicherungselement (19) ausgestaltet, welches seitens des Ventilelements oder des Bremskolbengehäuses (1) in je eine Ausnehmung einfasst. Dabei bilden das mindestens eine Verdrehsicherungselement (19) und die je eine Ausnehmung im Zusammenspiel eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilelement (8) und dem Bremskolbengehäuse (1) in Umfangsrichtung aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Bremskolbengehäuse, das in ein umliegendes Gehäuse eingeschraubt ist und ein stirnseitig zum Bremskolbengehäuse liegendes Ventilelement axial in eine Ausnehmung des Gehäuses drückt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ventilelement für einen vorgenannten Ventiltrieb.
  • Aus der DE 10 2009 043 649 A1 geht ein hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine hervor, bei dem zur Einstellung von Aufsetzgeschwindigkeiten schließender Gaswechselventile eine hydraulische Ventilbremse vorgesehen ist. Die hydraulische Ventilbremse umfasst ein Bremskolbengehäuse, in dem ein Kolben axial verschiebbar ist und das in ein umliegendes Gehäuse eingeschraubt ist. Stirnseitig des Bremskolbengehäuses liegt ein Ventilelement, das ein Rückschlagventil aufnimmt und über das Bremskolbengehäuse in eine Ausnehmung des umliegenden Gehäuses gedrückt wird, indem das Bremskolbengehäuse an einer Stirnseite mit einem umlaufenden Bund eines Ventilgehäuses des Ventilelements in Kontakt steht. Bei der Montage wird das Ventilelement beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses über dieses in die Ausnehmung gepresst und dichtet dabei durch Kontakt mit einer Schulter des Gehäuses einen eingeschlossenen Raum ab.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydraulischen Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem im Zuge einer Montage eine Spanbildung zwischen einem Bremskolbengehäuse und einem Ventilelement zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Ventilelement für einen hydraulischen Ventiltrieb ist Gegenstand der Ansprüche 5 bis 9.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine ein Bremskolbengehäuse, das in ein umliegendes Gehäuse eingeschraubt ist und ein stirnseitig zum Bremskolbengehäuse liegendes Ventilelement axial in eine Ausnehmung des Gehäuses drückt. Innerhalb des hydraulischen Ventiltriebes wird das Bremskolbengehäuse mit einem darin befindlichen Kolben dann in einem Rücklauf eines Nehmerzylinders des hydraulischen Ventiltriebes vorgesehen, über den bei Druckbeaufschlagung ein oder auch mehrere zugeordnete Gaswechselventile der Brennkraftmaschine geöffnet werden. Das Bremskolbengehäuse und der hierin befindliche Kolben fungieren dabei im Zusammenspiel mit dem stirnseitig liegenden Ventilelement als Ventilbremse, indem ein Entweichen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Nehmerzylinder nicht ungehindert erfolgen kann, sondern eine hubabhängige Drosselung vorgenommen wird. In der Folge werden Aufsetzgeschwindigkeiten der Gaswechselventile eingestellt, so dass diese beim Schließen nicht ungebremst in ihre Ventilsitze laufen.
  • Das den Kolben aufnehmende Bremskolbengehäuse ist mit einem Außengewinde ausgestattet, über das es in eine Stufenbohrung des umliegenden Gehäuses eingeschraubt wird. Zu diesem Zweck ist das umliegende Gehäuse mit einem Innengewinde versehen. Ein Bodenbereich der Stufenbohrung definiert die Ausnehmung für die Aufnahme des Ventilelements, das stirnseitig zum Bremskolbengehäuse angeordnet ist und über das Bremskolbengehäuse im eingeschraubten Zustand in die Ausnehmung gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Ventilelement bevorzugt ein Ventilgehäuse, das an einer Stirnseite eine Anlagefläche für den Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse bildet. Besonders bevorzugt ist das Ventilgehäuse insgesamt hutähnlich gestaltet, wobei die Anlagefläche an einem umlaufenden Bund des Ventilgehäuses definiert ist. Das Ventilgehäuse kann ein- oder auch mehrteilig gestaltet sein. Ferner bildet das Ventilgehäuse an einer dem Bremskolbengehäuse abgewandt liegenden Seite eine Dichtfläche aus, mit der es beim Eindrücken in die Ausnehmung des Gehäuses mit einer Schulter des Gehäuses in Kontakt gelangt und einen gemeinsam mit der Ausnehmung eingeschlossenen Raum abdichtet.
  • „Axial” bedeutet im Rahmen der Erfindung eine Orientierung in Richtung einer Längsmittelachse der das Bremskolbengehäuse und das Ventilelement aufnehmenden Bohrung des umliegenden Gehäuses, wobei auf dieser Längsmittelachse im montierten Zustand auch die Längsmittelachsen des Bremskolbengehäuses und des Ventilelements liegen.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass das Bremskolbengehäuse und das Ventilelement in Umfangsrichtung formschlüssig dadurch miteinander verbunden sind, dass mindestens ein Verdrehsicherungselement am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement ausgestaltet ist und in eine stirnseitige Ausnehmung des Ventilelements oder des Bremskolbengehäuses einfasst.
  • Mit anderen Worten ist also entweder am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement ein Verdrehsicherungselement vorgesehen, das an dem jeweils anderen Bauteil, also dem Ventilelement oder dem Bremskolbengehäuse in eine Ausnehmung einfasst, die stirnseitig an dem anderen Bauteil ausgestaltet ist. Durch dieses Einfassen wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremskolbengehäuse und dem Ventilelement in Umfangsrichtung ausgestaltet; die beiden Bauteile können also nicht relativ zueinander verdreht werden.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines hydraulischen Ventiltriebes hat den Vorteil, dass es aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Bremskolbengehäuse und dem Ventilelement und deren hierdurch in Umfangsrichtung hervorgerufener drehfester Verbindung beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses nicht zu Relativverdrehungen zwischen beiden Bauteilen kommen kann. Dadurch wird verhindert, dass Späne entstehen, die ihre Ursache ansonsten in einem Abgleiten der Stirnseite des Bremskolbengehäuses auf dem stillstehenden oder langsamer rotierenden Ventilelement beim Einschrauben haben. Denn beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses in das Gehäuse kann es ab einem Kontakt des Bremskolbengehäuses mit dem stirnseitig hierzu liegenden Ventilelement aufgrund scharfkantiger Übergänge an der Stirnseite des Bremskolbengehäuses zum Aufschieben von Spänen kommen, die im Folgenden in das Hydrauliksystem gelangen und dort für Probleme sorgen können. Dies ist dann der Fall, wenn sich das stirnseitig liegende Ventilelement beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses nicht mit diesem mitbewegt, sondern in der Ausnehmung des Gehäuses stillsteht oder langsamer dreht. Durch die drehfeste Koppelung zwischen Bremskolbengehäuse und Ventilelement wird ein relatives Abgleiten der beiden Bauteile aufeinander zuverlässig unterbunden, so dass es eben nicht zu einer Spanbildung zwischen beiden Bauteilen kommen kann.
  • Im Unterschied dazu besteht im Falle der DE 10 2009 043 649 A1 keine Verbindung zwischen Bremskolbengehäuse und Ventilelement in Umfangsrichtung, so dass die beiden Bauteile beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses relativ zueinander verdreht werden können. Insofern kann es zu dem bereits im Vorfeld beschriebenen Effekt kommen, dass das Bremskolbengehäuse beim Einschrauben auf dem in der Ausnehmung des Gehäuses liegenden Ventilelement abgleitet und es zu einer Spanbildung zwischen beiden Bauteilen kommt.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Verdrehsicherungselement entweder auf Seiten des Bremskolbengehäuses oder auf Seiten des Ventilelements ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist das Verdrehsicherungselement allerdings am Ventilelement vorgesehen, wobei hierzu an einer Stirnseite eines Ventilgehäuses des Ventilelements eine Anlagefläche für den Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse gebildet ist und an der Stirnseite das Verdrehsicherungselement ausgestaltet ist. Gegenüber dieser Anlagefläche steht das Verdrehsicherungselement dann vor und dient dem Einfassen in die stirnseitige Ausnehmung am Bremskolbengehäuse, um ab dem Einfassen eine formschlüssige Verbindung mit dem Bremskolbengehäuse auszubilden. Erfindungsgemäß können auch mehrere Verdrehsicherungselemente vorgesehen sein, die entweder auf Seiten des Bremskolbengehäuses oder auf Seiten des Ventilelements oder auch wechselseitig an beiden vorgesehen sind. Jedem der Verdrehsicherungselemente ist dann eine stirnseitige Ausnehmung zugeordnet, in die das jeweilige Element zur Ausgestaltung der formschlüssigen Verbindung einfassen kann.
  • Besonders bevorzugt steht das Verdrehsicherungselement am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement in Richtung des Ventilelements bzw. des Bremskolbengehäuses vor, es ist also in Längsrichtung vorstehend am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement ausgebildet. Prinzipiell könnte ein Formschluss aber auch durch ein radial vorstehendes Verdrehsicherungselement ausgestaltet werden, wobei dann die zugehörige Ausnehmung am jeweils anderen Bauteil entsprechend auszugestalten ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Verdrehsicherungselement jegliche Kontur haben, die im Zusammenspiel mit der stirnseitigen Ausnehmung eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremskolbengehäuse und dem Ventilelement bildet. Es darf also nicht zu einem Ausgleiten des Verdrehsicherungselements aus der Ausnehmung in Umfangsrichtung kommen, wobei dies in Einschraubrichtung des Bremskolbengehäuses ausreichend ist, da eine Relativverdrehung zwischen Bremskolbengehäuse und Ventilelement nur beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses in das umliegende Gehäuse sicherzustellen ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung steht das Verdrehsicherungselement als starres Element vor. In diesem Fall ist das Verdrehsicherungselement starr am Bremskolbengehäuse oder am Ventilelement ausgestaltet, wobei eine Montage gerichtet zu erfolgen hat. Die beiden Komponenten Bremskolbengehäuse und Ventilelement müssen also zunächst zueinander positioniert werden, bevor das Bremskolbengehäuse in das umliegende Gehäuse eingeschraubt wird. Dazu wird das Ventilelement von vornherein gemeinsam mit dem Bremskolbengehäuse eingesetzt und nicht vorab in die zugehörige Ausnehmung des Gehäuses eingelegt.
  • Entsprechend einer hierzu alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit steht das Verdrehsicherungselement als federndes Element vor. Hierdurch kann eine Schnappverbindung zwischen beiden Bauteilen realisiert werden, indem das Verdrehsicherungselement ab einem Kontakt der Stirnseite des Bremskolbengehäuses mit dem Ventilelement zunächst zurückgedrückt wird, bis es entsprechend in Umfangsrichtung mit der zugehörigen Ausnehmung überdeckt und in diese einfassen kann. Insofern ist in diesem Fall keine gerichtete Montage erforderlich; das Ventilelement kann also zunächst in die Ausnehmung eingelegt werden und anschließend das Bremskolbengehäuse in das Gehäuse eingeschraubt werden. Ist das Verdrehsicherungselement dann seitens des Ventilelements ausgestaltet, so steht es als federndes Element gegenüber der Anlagefläche am Ventilgehäuse des Ventilelements vor und kann an die Anlagefläche angelegt werden. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, dass es beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses nicht zu einer plastischen Verformung des federnden Elements kommt, dieses also nach wie vor in die zugehörige Ausnehmung einschnappen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung, bei der das Verdrehsicherungselement seitens des Ventilelements vorgesehen ist, ist die Ausnehmung durch einen stirnseitig am Bremskolbengehäuse offenen Durchflussquerschnitt gebildet. Es wird in diesem Fall für die Ausbildung der formschlüssigen Verbindung auf eine ohnehin am Bremskolbengehäuse vorgesehene Ausnehmung in Form des Durchflussquerschnitts zurückgegriffen, so dass hier fertigungstechnisch keine gesonderte Ausnehmung auszugestalten ist. Insofern kann die formschlüssige Verbindung mit niedrigem Herstellungsaufwand realisiert werden.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform eines Ventilelements mit Verdrehsicherungselement, dass das Verdrehsicherungselement radial außenliegend an der Anlagefläche des Ventilgehäuses ausgestaltet ist. Hierdurch kann das Verdrehsicherungselement auf einfache Art und Weise durch Umformen eines Teils der Anlagefläche realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit eines Ventilelements besteht das Ventilgehäuse aus mehreren Teilen, die miteinander verbunden sind und dabei ein zwischenliegendes Rückschlagventil aufnehmen. Dabei ist ein dem Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse dienender Teil des Ventilgehäuses an seiner Anlagefläche mit dem Verdrehsicherungselement ausgestattet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines hydraulischen Ventiltriebes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt im Bereich einer hydraulischen Ventilbremse;
  • 2 eine Draufsicht auf die Ventilbremse aus 1;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht eines Bereichs eines hydraulischen Ventiltriebes gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, gezeigt im Bereich einer hydraulischen Ventilbremse; und
  • 4 eine Draufsicht auf den Bereich aus 3.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Bereichs eines erfindungsgemäßen, hydraulischen Ventiltriebs entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gezeigt im Bereich einer hydraulischen Ventilbremse, wie sie dem Fachmann von der Funktionsweise her prinzipiell bekannt ist, so zum Beispiel aus der DE 10 2009 043 649 A1 .
  • Der hydraulische Ventiltrieb umfasst ein Bremskolbengehäuse 1, in dem ein Kolben 2 axial verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Kolben 2 mehrere Bohrungen 3 und einen axial stirnseitig offenen Durchflussquerschnitt 4 hubabhängig verdeckt und damit einen Querschnitt verändert, über den Hydraulikflüssigkeit aus dem Bremskolbengehäuse 1 entweichen kann. Insgesamt wird hierdurch die Aufsetzgeschwindigkeit eines oder mehrerer Gaswechselventile bei deren Schließen eingestellt, wie dies prinzipiell in der DE 10 2009 043 649 A1 sowie dem hierin zitierten Stand der Technik beschrieben ist.
  • Das Bremskolbengehäuse 1 ist mit einem Außengewinde 5 in eine Stufenbohrung 6 eines – nur teilweise dargestellten – Gehäuses 7 eingeschraubt und steht stirnseitig mit einem Ventilelement 8 in Kontakt, das über das Bremskolbengehäuse 1 in eine bodenseitige Ausnehmung 9 der Stufenbohrung 6 gedrückt wird und dabei einen gemeinsam mit der Ausnehmung 9 eingeschlossenen Raum 10 abdichtet.
  • Wie aus 1 zudem zu erkennen ist, ist das Ventilelement 8 mit einem Rückschlagventil 11 ausgestattet, das zwischen mehreren Gehäuseteilen 12 und 13 eines Ventilgehäuses 14 des Ventilelements 8 aufgenommen ist. Die Gehäuseteile 12 und 13 weisen jeweils eine hutartige Gestalt auf, wobei der dem Bremskolbengehäuse 1 abgewandt liegende Gehäuseteil 13 eine umlaufende Anlagefläche 15 für den Kontakt mit einer Schulter 16 des Gehäuses 7 bildet, während der dem Bremskolbengehäuse 1 zugewandt liegende Gehäuseteil 12 an einem umlaufenden Bund 17 eine Anlagefläche 18 für den Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse 1 definiert.
  • Als Besonderheit ist der Gehäuseteil 12 radial außen an der Anlagefläche 18 mit einem in Richtung des Bremskolbengehäuses 1 vorstehenden, starren Verdrehsicherungselement 19 ausgestattet, das seitens des Bremskolbengehäuses 1 in den zur Stirnseite des Bremskolbengehäuses 1 hin offenen Durchflussquerschnitt 4 einfasst. Gemeinsam mit der Draufsicht aus 2 ist zu erkennen, dass das Verdrehsicherungselement 19 im Zusammenspiel mit dem Durchflussquerschnitt 4 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremskolbengehäuse 1 und dem Gehäuseteil 12 des Ventilelements 8 in Umfangsrichtung ausbildet, so dass das Bremskolbengehäuse 1 und das Ventilelement 8 drehfest miteinander gekoppelt sind. Aus 2 ist zudem zu erkennen, dass das Verdrehsicherungselement 19 in Umfangsrichtung eine rechteckförmige Gestalt aufweist.
  • Beide Komponenten werden derartig im Gehäuse 7 montiert, dass das Ventilelement 8 zunächst auf das Bremskolbengehäuse 1 aufgesetzt und im Anschluss daran gemeinsam mit diesem in das Gehäuse 7 eingeschraubt wird. Hierdurch kann sich beim Einschrauben des Bremskolbengehäuses 1 in das Gehäuse 7 keine Relativverdrehung zwischen dem Bremskolbengehäuse 1 und dem Ventilelement einstellen. Dies könnte ansonsten eine Spanbildung zur Folge haben, die ihre Ursache in einem Abgleiten der Stirnseite des Bremskolbengehäuses 1 auf der Anlagefläche 18 hätte.
  • Aus den 3 und 4 geht eine Teilansicht eines hydraulischen Ventiltriebs entsprechend der zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor, wobei diese im Wesentlichen der vorhergehenden Variante gemäß den 1 und 2 entspricht. Einziger Unterschied ist dabei, dass ein Verdrehsicherungselement 20, das an der Anlagefläche 18 des Gehäuseteils 12 axial vorsteht, nicht als starres Element gestaltet ist, sondern als federndes Bauteil vorliegt. So kann dieses Verdrehsicherungselement 20 ab Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse 1 bei noch fehlender Überdeckung mit dem Durchflussquerschnitt 4 in Umfangsrichtung zunächst an die Anlagefläche 18 angedrückt werden, bis es zu der Überdeckung mit dem Durchflussquerschnitt 4 kommt. Ab dieser Überdeckung schnappt das Verdrehsicherungselement 20 dann in den Durchflussquerschnitt 4 ein und sorgt wiederum für die formschlüssige Kopplung des Bremskolbengehäuses 1 mit dem Ventilelement 8.
  • Insofern kann eine Montage im Falle des hydraulischen Ventiltriebes gemäß den 3 und 4 so erfolgen, dass das Ventilelement 8 zunächst in die zugehörige Ausnehmung 9 des Gehäuses 7 eingelegt und dann erst das Bremskolbengehäuse 1 in das Gehäuse 7 eingeschraubt wird. Ab Einschnappen des Verdrehsicherungselements 20 kommt es dann wiederum zu der drehfesten Kopplung der beiden Bauteile, so dass das Entstehen von Spänen zwischen diesen ausgeschlossen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremskolbengehäuse
    2
    Kolben
    3
    Bohrung
    4
    Durchflussquerschnitt
    5
    Außengewinde
    6
    Stufenbohrung
    7
    Gehäuse
    8
    Ventilelement
    9
    Ausnehmung
    10
    Raum
    11
    Rückschlagventil
    12
    Gehäuseteil
    13
    Gehäuseteil
    14
    Ventilgehäuse
    15
    Anlagefläche
    16
    Schulter
    17
    Bund
    18
    Anlagefläche
    19
    Verdrehsicherungselement
    20
    Verdrehsicherungselement

Claims (9)

  1. Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Bremskolbengehäuse (1), das in ein umliegendes Gehäuse (7) eingeschraubt ist und ein stirnseitig zum Bremskolbengehäuse (1) liegendes Ventilelement (8) axial in eine Ausnehmung (9) des Gehäuses (7) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremskolbengehäuse (1) und das Ventilelement (8) in Umfangsrichtung formschlüssig dadurch miteinander verbunden sind, dass mindestens ein Verdrehsicherungselement (19, 20) am Bremskolbengehäuse (1) oder am Ventilelement (8) ausgestaltet ist und in eine stirnseitige Ausnehmung des Ventilelements (8) oder des Bremskolbengehäuses (1) einfasst.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (19) als starres Element vorsteht.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (20) als federndes Element vorsteht.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (19, 20) seitens des Ventilelements (8) vorgesehen ist, wobei die stirnseitige Ausnehmung des Bremskolbengehäuses (1) durch einen daran stirnseitig offenen Durchflussquerschnitt (4) gebildet ist.
  5. Ventilelement (8) für einen hydraulischen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Ventilgehäuse (14), das an einer Stirnseite eine Anlagefläche (18) für den Kontakt mit einem Bremskolbengehäuse (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite mindestens ein Verdrehsicherungselement (19, 20) vorgesehen ist, das gegenüber der Anlagefläche (18) vorsteht und einem Einfassen in eine stirnseitige Ausnehmung am Bremskolbengehäuse (1) dient, um ab dem Einfassen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse (14) und dem Bremskolbengehäuse (1) in Umfangsrichtung auszubilden.
  6. Ventilelement (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (19) als starres Element gegenüber der Anlagefläche (18) vorsteht.
  7. Ventilelement (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (20) als federndes Element gegenüber der Anlagefläche (18) vorsteht und an die Anlagefläche (18) anlegbar ist.
  8. Ventilelement (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (19, 20) radial außenliegend an der Anlagefläche (18) ausgestaltet ist.
  9. Ventilelement (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (14) aus mehreren Gehäuseteilen (12, 13) besteht, die miteinander verbunden sind und ein zwischenliegendes Rückschlagventil (11) aufnehmen, wobei ein dem Kontakt mit dem Bremskolbengehäuse (1) dienender Gehäuseteil (12) des Ventilgehäuses (14) an seiner Anlagefläche (18) mit dem Verdrehsicherungselement (19, 20) ausgestattet ist.
DE102015210767.1A 2015-06-12 2015-06-12 Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102015210767B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210767.1A DE102015210767B3 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210767.1A DE102015210767B3 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210767B3 true DE102015210767B3 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210767.1A Expired - Fee Related DE102015210767B3 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210767B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043649A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043649A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
EP2527944A2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102009053488A1 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Kolbenkraft einer Ein-/Ausrückeinrichtung auf die jeweilige Teilkupplung einer Doppelkupplung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013208459A1 (de) Geberzylinder
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
EP0463289B1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE102007048242A1 (de) Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
DE102015210767B3 (de) Hydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
WO2008128839A1 (de) Rückschlagventil
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE202016102764U1 (de) Progressivverteiler mit austauschbaren Dosiereinheiten
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE102017111389A1 (de) Nockenwellenaktor und Nockenwellenversteller
EP2402638B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3213893C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier in Abstand befindlicher Teile
AT513976B1 (de) Schaltbare Zahnradpumpe
EP2990281B1 (de) Kupplungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001160000

Ipc: F01L0009020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee