DE102015210146A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015210146A1
DE102015210146A1 DE102015210146.0A DE102015210146A DE102015210146A1 DE 102015210146 A1 DE102015210146 A1 DE 102015210146A1 DE 102015210146 A DE102015210146 A DE 102015210146A DE 102015210146 A1 DE102015210146 A1 DE 102015210146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
collision
driver
traffic signal
signal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015210146.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Akos Levay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210146.0A priority Critical patent/DE102015210146A1/de
Publication of DE102015210146A1 publication Critical patent/DE102015210146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein erstes Kraftfahrzeug an einer Lichtsignalanlage, wobei im ersten Kraftahrzeug Werte, die die Signale der Lichtsignalanlage und das Verhalten mindestens eines weiteren sich in der Umgebung befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs repräsentieren, erfasst werden, wobei weiterhin Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs, den Abstand des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs zum vorausfahrenden ersten Kraftfahrzeug sowie die relative Geschwindigkeit der beiden Kraftfahrzeuge zueinander repräsentieren, erfasst werden und abhängig von den erfassten Werten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zweiten Kraftfahrzeug ausgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung für Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage zur Vermeidung von Kollisionen durch nachkommende Kraftfahrzeuge. Dabei werden sowohl die Geschwindigkeiten und Abstände der Kraftfahrzeuge relativ zueinander berücksichtigt als auch das zu erwartende Fahrverhalten des Fahrers im vorausfahrenden Kraftfahrzeug, welches sich der Lichtsignalanlage nähert.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeuge, ausgestattet mit Sensoren zur Erfassung und Auswertung der Umgebung, wie z.B. Radar-, Lidar- und Kamerasensoren, sind seit einigen Jahren kommerziell erhältlich. Dadurch lassen sich Gefahren für das eigene Kraftfahrzeug hervorgerufen durch andere Kraftfahrzeuge (zu geringe Abstände, zu große Geschwindigkeitsunterschiede) oder auch durch unbewegliche Objekte ermitteln und entsprechende Verfahren zur Kollisionsvermeidung einleiten. Gerade an Straßenkreuzungen und Lichtsignalanlagen spielen diese Gefahren eine große Rolle.
  • Die DE 10 2011 106 320 A1 offenbart für solche Gefahren an einer Ampel ein Verfahren, bei dem der Fahrer eines nachkommenden Kraftfahrzeugs bei zu geringem Abstand bzw. einer zu großen Geschwindigkeit relativ zu dem vor sich befindenden Kraftfahrzeug, entsprechend gewarnt wird und somit eine mögliche Kollision vermieden werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein erstes Kraftfahrzeug an einer Lichtsignalanlage geht davon aus, dass im ersten Kraftahrzeug Werte, die die Signale der Lichtsignalanlage und das Verhalten mindestens eines weiteren sich in der Umgebung befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs repräsentieren, erfasst werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass weiterhin Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs, den Abstand des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs zum vorausfahrenden ersten Kraftfahrzeug sowie die relative Geschwindigkeit der beiden Kraftfahrzeuge zueinander repräsentieren, erfasst werden. Weiterhin wird abhängig von den erfassten Werten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug ausgehende Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zweiten Kraftfahrzeug ausgeführt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sowohl der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs, als auch der Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs über eine mögliche Kollision gewarnt wird. Zudem kann für das Ermitteln einer möglichen Kollision unterschieden werden zwischen einer vermeidbaren und einer nicht mehr vermeidbaren Kollision in Abhängigkeit vom Abstand und der relativen Geschwindigkeit beider Kraftfahrzeuge zueinander, wodurch sich entsprechende Maßnahmen gezielter einsetzen lassen. Die optionale Betrachtung des Fahrverhaltens des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs, zusätzlich zu den äußeren Umständen, festgelegt durch den Abstand und der relativen Geschwindigkeit beider Kraftfahrzeuge zueinander, erlaubt zudem eine weitere differenzierte Erfassung der Situation und somit eine noch gezieltere Verwendung von Maßnahmen zur Vermeidung und/oder Reduzierung der Folgen einer möglichen Kollision.
  • Bevorzugt werden Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und dem zweiten Kraftfahrzeug ausgeführt, wenn die Lichtsignalanlage in der Grün- oder Gelbphase oder ein Wechsel der Phase von grün nach gelb erkannt wird. Weiterhin können eine Grün- oder Gelbphase oder ein bevorstehender Wechsel der Phase von grün nach gelb per Funkübertragung von der Lichtsignalanlage zum ersten Kraftfahrzeug übermittelt werden.
  • Bevorzugt werden Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs bestimmen, durch entsprechende Bewegungen der Arme und/oder Beine und/oder Kopf und/oder Augen und/oder Stimmanalyse und/oder durch das Verhalten beim Tätigen der Gangschaltung und/oder der Pedale und/oder des Lenkrads, erfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das zu erwartende Fahrverhalten, wenigstens abhängig von den Werten, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs repräsentieren, ermittelt. Weiterhin wird wenigstens abhängig vom zu erwartenden Fahrverhalten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und zweiten Kraftfahrzeug ausgeführt. Das tatsächlich zu erwartende Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs erlaubt eine präzise Bestimmung dieser Maßnahmen.
  • Vorzugsweise leuchten, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug befindenden zweiten Kraftfahrzeugs vermieden werden kann, als Maßnahme die Rück- und/oder Brems- und/oder Warnlichter des ersten Kraftfahrzeugs zur Warnung des Fahrers des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs auf.
  • Bevorzugt werden als Maßnahme, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug befindenden zweiten Kraftfahrzeug nicht mehr vermieden werden kann, wenigstens eine Sicherheitsmaßnahme für sich im ersten Kraftfahrzeug befindende Personen und/oder Gegenstände, insbesondere das automatische Justieren des Gurtes, ergriffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Maßnahme der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug befindenden zweiten Kraftfahrzeug nicht mehr vermieden werden kann, über eine Kollisionsgefahr, insbesondere bei einem Vorliegen der Gelbphase der Lichtsignalanlage, informiert.
  • Vorzugsweise wird als Maßnahme, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug befindenden zweiten Kraftfahrzeug nicht mehr vermieden werden kann, der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs beim Beschleunigen, insbesondere bei einem Vorliegen der Gelbphase der Lichtsignalanlage, durch automatische Verstärkung des Beschleunigungsvorgangs unterstützt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein erstes Kraftfahrzeug an einer Lichtsignalanlage mit Sensoren zur Erfassung von Werten, die die Signale der Lichtsignalanlage und das Verhalten mindestens eines weiteren sich in der Umgebung befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs repräsentieren, bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin Mittel, mittels derer Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs, den Abstand des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs zum vorausfahrenden ersten Kraftfahrzeug sowie die relative Geschwindigkeit der beiden Kraftfahrzeuge zueinander repräsentieren, erfasst werden können. Ferner ist die Vorrichtung in der Lage, abhängig von den erfassten Werten, wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug und zweiten Kraftfahrzeug auszuführen.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung weitere Mittel, mittels derer Hinweise an den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs nach Anspruch 7 ausgegeben werden können und/oder mittels derer Hinweise an den Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs nach Anspruch 5 ausgegeben werden können und/oder mittels derer der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs nach Anspruch 8 automatisch unterstützt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Situation eines an eine Lichtsignalanlage kommenden Kraftfahrzeugs, sowie ein nachkommendes Kraftfahrzeug, welches durch Signale, ausgehend vom voranfahrenden Kraftfahrzeug, über eine mögliche Kollision gewarnt wird.
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung einer möglichen Kollision eines Kraftfahrzeugs an einer Lichtsignalanlage durch nachkommende Kraftfahrzeuge.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine beispielhafte Situation für das erfindungsgemäße Verfahren zur Vermeidung einer Kollision zwischen einem ersten Kraftfahrzeug 101 an einer Lichtsignalanlage 100 und einem nachkommenden zweiten Kraftfahrzeug 102 dargestellt. Genauer ausgedrückt ist in 1 rein beispielhaft eine zweispurige Straße 103 dargestellt, wobei Pfeile die jeweilige Fahrtrichtung indizieren. Auf der Fahrbahn befinden sich die beiden Kraftfahrzeuge 101, 102, welche sich beide in dieselbe Fahrtrichtung auf eine Lichtsignalanlage 100 zubewegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen rein beispielhaft am ersten Kraftfahrzeug 101 angebracht und umfasst rein beispielhaft Sensoren 105 zur Erfassung der Lichtsignalanlage 100 und deren Signale 104, als auch Sensoren 106, welche in der Lage sind das nachfolgende zweite Kraftfahrzeug 102, sowie dessen Geschwindigkeit und Abstand relativ zum ersten Kraftfahrzeug 101, zu erfassen. Weiterhin umfasst das voranfahrende erste Kraftfahrzeug 101 rein beispielhaft Rückscheinwerfer 107, welche in diesem Ausführungsbeispiel sowohl die Rück- oder auch Bremsleuchten darstellen können als auch Nebelschlussleuchten oder andere nach hinten gerichtete Leuchten. Zudem besitzt das erste Kraftfahrzeug rein beispielhaft Mittel 109 zur Verarbeitung und Auswertung der durch die Sensoren 105, 106 erfassten Werte.
  • Ferner umfasst die am ersten Kraftfahrzeug 101 angebrachte Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen rein beispielhaft Sensoren 108, welche in der Lage sind, das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs 101 zu erfassen. Dies kann zum Beispiel Bewegungen der Arme, Beine, des Kopfes, oder auch der Augen beinhalten. Weiterhin könnte zum Erfassen des Fahrverhaltens zum Beispiel auch eine Stimmanalyse gehören, sowie die Benutzung des Lenkrads oder der Pedale. Die Vorrichtung umfasst weiterhin Mittel, welche rein beispielhaft ein zu erwartendes Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs 101 erstellen können.
  • Dabei umfasst die Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen an Kraftfahrzeug 101 rein beispielhaft weiterhin Mittel 109, welche zum Beispiel in Abhängigkeit der Signale 104 der Lichtsignalanlage 100 und der jeweiligen erfassten Werte der Sensoren 105, 106 Maßnahmen zur Vermeidung und/oder Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug 101 und dem zweiten Kraftfahrzeug 102 ausführen.
  • In einer beispielhaften Ausführung könnte bei einem Wechsel der Signale 104 der Lichtsignalanlage 100 von grün nach gelb, der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 sich dazu entscheiden vor der Lichtsignalanlage zum Stehen zu kommen. Weiterhin könnte der Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs davon ausgehen, dass der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 die Gelbphase nutzen möchte um die Lichtsignalanlage zu passieren. Dadurch könnte es zu einer Kollision kommen, die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche hier rein beispielhaft am ersten Kraftfahrzeug 101 angebracht ist, verhindert wird und/oder deren Folgen durch diese Vorrichtung reduziert werden. Hierbei spielen die hier rein beispielhaft verwendeten Sensoren 108 zur Bestimmung des Fahrverhaltens des Fahrers des ersten voranfahrenden Kraftfahrzeugs 101 eine Rolle. Die von ihnen erfassten Werte erlauben, in Zusammenhang mit den ermittelten Werten, die den Abstand und die Geschwindigkeit des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs 102 relativ zum ersten Kraftfahrzeug 101 repräsentieren, den am ersten Kraftfahrzeug 101 angebrachten Mitteln 109 eine situationsbedingt differenzierte Maßnahme.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels sieht hierbei als Maßnahme bei einer rein beispielhaften Situation in der der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 tatsächlich vor der Lichtsignalanlage 100 zum Stehen kommen möchte und eine Kollision durch Abbremsen des zweiten Kraftfahrzeugs 102 vermieden werden kann, ein Aufleuchten der nach hinten gerichteten Leuchten 107 an Kraftfahrzeug 101 als Warnung für den Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs 102 vor.
  • Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des Ausführungsbeispiels hierbei als Maßnahme bei einer rein beispielhaften Situation in der der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 tatsächlich vor der Lichtsignalanlage 100 zum Stehen kommen möchte und eine Kollision durch Abbremsen des zweiten Kraftfahrzeugs 102 nicht vermieden werden kann, ebenfalls das Aufleuchten der nach hinten gerichteten Leuchten 107 an Kraftfahrzeug 101 als Warnung für den Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs 102 vor, mit dem Zweck diesen zur Verminderung der Geschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs 102 zu bewegen. Zudem werden für sich im Kraftfahrzeug 101 befindende Personen oder auch Gegenstände Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Hierbei kann es sich rein beispielhaft um das Justieren des Gurtes handeln oder auch um das Vorbereiten der im Kraftfahrzeug 101 angebrachten Airbags handeln. Es könnten auch Einstellungen am Kraftfahrzeug 101, zum Beispiel das Fahrwerk betreffend, vorgenommen werden.
  • Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel 109, welche den Fahrer rein beispielhaft durch akustische, optische oder auch haptische Signale über die möglicherweise bevorstehende Kollision informieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht weiterhin Mittel 109 vor, die den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101, sollte sich dieser rein beispielhaft für ein Nutzen der Gelbphase zum Passieren der Lichtsignalanlage 100 entscheiden, dahingehend unterstützen, diesen durch beispielsweise automatisches Verstärken der Beschleunigung entweder aus dem Gefahrenbereich der Kollision mit dem zweiten Kraftfahrzeug 102 zu bringen oder durch beispielsweise einer Geschwindigkeitszunahme des ersten Kraftfahrzeugs 101 die relative Geschwindigkeit zum nachkommenden zweiten Kraftfahrzeug zu verringern und somit die Folgen einer Kollision zwischen den beiden Kraftfahrzeugen 101, 102 zu reduzieren. Hierbei können rein beispielhaft weitere Maßnahmen die die Sicherheit der Personen oder auch Gegenstände im ersten Kraftfahrzeug 101 erhöhen, ausgeführt werden.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
  • In Schritt 200 wird das Verfahren gestartet.
  • In Schritt 201 werden durch die Sensoren 105 am voranfahrenden ersten Kraftfahrzeug 101 eine Lichtsignalanlage 100 und deren Signale 104 erkannt und durch die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörenden Mittel 109 ausgewertet. Bei einer Grün- oder Gelbphase der Lichtsignalanlage 100 beziehungsweise bei einem Wechsel der Phasen von grün nach gelb, folgt Schritt 202. Ansonsten ist das Verfahren zu Ende und es folgt Schritt 200.
  • In Schritt 202 werden durch die Sensoren 106, wie in 1 beispielhaft dargestellt, ein nachkommendes zweites Kraftfahrzeug 102 erfasst. Sollte sich rein beispielhaft kein Kraftfahrzeug 102 hinter dem voranfahrenden Kraftfahrzeug 101 befinden, ist das Verfahren zu Ende und es folgt Schritt 200. Sollte sich wie in 1 beispielhaft dargestellt, ein Kraftfahrzeug 102 hinter dem voranfahrenden Kraftfahrzeug 101 befinden, folgt Schritt 203.
  • In Schritt 203 werden durch die Sensoren 108, wie in 1 beispielhaft dargestellt, das Verhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs 101 erfasst und es folgt Schritt 204.
  • In Schritt 204 werden durch Mittel 109 der erfindungsgemäß vorhandenden Vorrichtung das, aufgrund der in Schritt 203 erfassten Werte, zu erwartende Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs 101 bestimmt und es folgt Schritt 205.
  • In Schritt 205 werden durch Mittel 109 der erfindungsgemäß vorhandenden Vorrichtung, aufgrund der in Schritt 204 bestimmte zu erwartende Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs 101, ermittelt ob sich der Fahrer des voranfahrenden ersten Kraftfahrzeugs 101 dazu entscheidet durch Bremsen noch vor der Lichtsignalanlage 100 zum Stehen zu kommen. Sollte der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 dies vorhaben, folgt Schritt 206. Ansonsten ist das Verfahren zu Ende und es folgt Schritt 200.
  • In Schritt 206 werden durch die Sensoren 106 am ersten Kraftfahrzeug 101 der Abstand und die Geschwindigkeit des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs relativ zum ersten Kraftfahrzeug 101 erfasst und es folgt Schritt 207.
  • In Schritt 207 werden durch Mittel 109 der erfindungsgemäß vorhandenden Vorrichtung bestimmt, ob es aufgrund der in den Schritten 205 und 206 bestimmten Werte zu einer Kollision zwischen dem voranfahrenden ersten Kraftfahrzeug 101 und dem nachfolgenden zweiten Kraftfahrzeug 102 kommen kann. Wird eine Kollision erwartet folgt Schritt 208, ansonsten ist das Verfahren zu Ende und es folgt Schritt 200.
  • In Schritt 208 werden durch Mittel 109 der erfindungsgemäß vorhandenden Vorrichtung bestimmt, ob die mögliche Kollision aufgrund der in den Schritten 205 und 206 bestimmten Werte, bei einem Stillstand des ersten Kraftfahrzeugs 101 durch erfindungsgemäße Maßnahmen vermieden werden kann. Ist eine Kollision bei einem Stillstand des voranfahrenden ersten Kraftfahrzeugs nicht mehr vermeidbar folgt Schritt 210, ansonsten folgt Schritt 209.
  • In Schritt 209 leuchten als Maßnahme, entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens, entsprechend nach hinten gerichtete Leuchten 107 des ersten Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise die Rück- oder auch Bremslichter, auf und es folgt Schritt 206.
  • In Schritt 210 werden erfindungsgemäß als Maßnahmen zur Reduzierung der Folgen einer möglichen Kollision automatische Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Justieren der Gurte, ausgeführt und es folgt Schritt 211.
  • In Schritt 211 wird der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 durch Mittel 109 der erfindungsgemäß vorhandenden Vorrichtung wie beispielsweise akustische, optische oder auch haptische Signale über eine mögliche Kollision mit dem nachkommenden Kraftfahrzeug 102 informiert und darauf hingewiesen, dass rein beispielhaft durch eine Nutzung der Gelbphase zum Passieren der Lichtsignalanlage 100 die mögliche Kollision vermieden werden kann und es folgt Schritt 212. Sollte er sich für die Nutzung der Gelbphase entscheiden, folgt Schritt 213, ansonsten ist das Verfahren zu Ende und es folgt Schritt 200.
  • In Schritt 212 wird der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs 101 beim Beschleunigen durch eine erfindungsgemäß vorgesehen automatische Verstärkung der Beschleunigung unterstützt, um die Lichtsignalanlage 100 während der Gelbphase schnellstmöglich zu passieren.
  • In Schritt 213 wird ein beispielhafter Durchlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beendet und es folgt Schritt 200.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsbeispiele und Mischformen der dargestellten Beispiele möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106320 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein erstes Kraftfahrzeug (101) an einer Lichtsignalanlage (100), wobei im ersten Kraftahrzeug (101) Werte, die die Signale der Lichtsignalanlage (100) und das Verhalten mindestens eines weiteren sich in der Umgebung befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs (102) repräsentieren, erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs (101), den Abstand des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs (102) zum vorausfahrenden ersten Kraftfahrzeug (101) sowie die relative Geschwindigkeit der beiden Kraftfahrzeuge zueinander repräsentieren, erfasst werden und abhängig von den erfassten Werten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug (101) veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (101) und dem zweiten Kraftfahrzeug (102) ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (101) und dem zweiten Kraftfahrzeug (102) ausgeführt wird, wenn die Lichtsignalanlage (100) in der Grün- oder Gelbphase oder ein Wechsel der Phase von grün nach gelb erkannt wird und/oder eine Grün- oder Gelbphase oder ein bevorstehender Wechsel der Phase von grün nach gelb per Funkübertragung von der Lichtsignalanlage (100) zum ersten Kraftfahrzeug (101) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs (101) bestimmen, durch Erfassung entsprechender Bewegungen der Arme und/oder Beine und/oder Kopf und/oder Augen und/oder Stimmanalyse und/oder durch das Verhalten beim Tätigen der Gangschaltung und/oder der Pedale und/oder des Lenkrads geschieht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens abhängig von den Werten, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs (101) repräsentieren, das zu erwartende Fahrverhalten ermittelt wird und wenigstens abhängig vom zu erwartenden Fahrverhalten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug (101) veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (101) und zweiten Kraftfahrzeug (102) ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug (101) befindenden zweiten Kraftfahrzeug (102) vermieden werden kann, als Maßnahme die Rück- und/oder Brems- und/oder Warnlichter des ersten Kraftfahrzeugs (101) zur Warnung des Fahrers des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs (102) aufleuchten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug (101) befindenden zweiten Kraftfahrzeug (102) nicht mehr vermieden werden kann, als Maßnahme Sicherheitsmaßnahmen für sich im ersten Kraftfahrzeug (101) befindende Personen und/oder Gegenstände, insbesondere das automatische Justieren des Gurtes, ergriffen werden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug (101) befindenden zweiten Kraftfahrzeug (102) nicht mehr vermieden werden kann, als Maßnahme der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs (101) über eine Kollisionsgefahr, insbesondere bei einem Vorliegen der Gelbphase der Lichtsignalanlage (100), informiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere wenn eine mögliche Kollision durch Abbremsen des sich hinter dem ersten Kraftfahrzeug (101) befindenden zweiten Kraftfahrzeug (102) nicht mehr vermieden werden kann, als Maßnahme der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs (101), insbesondere bei einem Vorliegen der Gelbphase der Lichtsignalanlage (100), beim Beschleunigen durch automatische Verstärkung des Beschleunigungsvorgangs unterstützt wird.
  9. Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein erstes Kraftfahrzeug (101) an einer Lichtsignalanlage (100), wobei im ersten Kraftahrzeug (101) Sensoren zur Erfassung von Werten, die die Signale der Lichtsignalanlage (100) und das Verhalten mindestens eines weiteren sich in der Umgebung befindlichen zweiten Kraftfahrzeugs (102) repräsentieren, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel vorgesehen sind, mittels derer Werte, die das Fahrverhalten des Fahrers des ersten Kraftfahrzeugs (101), den Abstand des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs (102) zum vorausfahrenden ersten Kraftfahrzeug (101) sowie die relative Geschwindigkeit der beiden Kraftfahrzeuge zueinander repräsentieren, erfasst werden und abhängig von den erfassten Werten wenigstens eine vom ersten Kraftfahrzeug (101) veranlasste Maßnahme zur Vermeidung einer Kollision und/oder einer Reduzierung der Folgen einer Kollision zwischen dem ersten Kraftfahrzeug (101) und zweiten Kraftfahrzeug (102) ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel vorgesehen sind, mittels derer Hinweise an den Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs (101) nach Anspruch 7 ausgegeben werden können und/oder mittels derer Hinweise an den Fahrer des nachkommenden zweiten Kraftfahrzeugs (102) nach Anspruch 5 ausgegeben werden können und/oder mittels derer der Fahrer des ersten Kraftfahrzeugs (101) nach Anspruch 8 automatisch unterstützt wird.
DE102015210146.0A 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage Ceased DE102015210146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210146.0A DE102015210146A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210146.0A DE102015210146A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210146A1 true DE102015210146A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210146.0A Ceased DE102015210146A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004481A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hochentwickelten Fahrerassistenzsystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062275A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102011106320A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein Kraftfahrzeug vor einer Ampel
DE102012005074A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062275A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102011106320A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kollisionsvermeidung für ein Kraftfahrzeug vor einer Ampel
DE102012005074A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrerassistenzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004481A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Scania Cv Ab Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hochentwickelten Fahrerassistenzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125454B4 (de) Frontalaufprall-Abschwächungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren
DE102012204603A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Abstandes zwischen Fahrzeugen unter Verwendung eines seitlichen und hinteren Sensors
DE102012012591A1 (de) Kollisionsschaden-minderungssystem eines fahrzeugs und steuerverfahren für dieses
DE102011016770A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2619743A1 (de) Verfahren und system zur verringerung einer reaktionstotzeit einer fahrzeugsicherheitskontrolleinrichtung
DE102015013143A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Umkippverhinderung eines Fahrzeugs
EP3554907A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102011012793A1 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
DE102013207113A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung eines Auffahrens eines Folgefahrzeugs auf ein unmittelbares Vorausfahrzeug sowie Verwendung des Systems
DE102007060862A1 (de) Notbremsassistenzsystem
DE102015211276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem weiteren Objekt, welches dem Kraftfahrzeug derart entgegenkommt, dass eine Kollision zwischen dem Kraftfahrzeug und dem entgegenkommenden Objekt droht
DE102014008980A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung von Fahrzeugen in Überholsituationen mit Gegenverkehr und ein Fahrzeug
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE102015220114A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102018204572A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102014214389A1 (de) Verfahren und System zum Signalisieren eines geeigneten optimalen Zeitpunktes zum Durchführen eines Manöverteils eines mehrteiligen Manövers eines Fahrzeuges
DE102014208180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102011106082A1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise automatischen Einleitung eines kollisionsvermeidenden Fahrmanövers durch automatischen Bremseingriff
DE10335738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs
DE202013010061U1 (de) Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102017003440B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015210146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision für Kraftfahrzeug durch nachkommende Kraftfahrzeuge an einer Lichtsignalanlage
DE102019216686A1 (de) Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final