DE102015209693A1 - Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen - Google Patents

Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen Download PDF

Info

Publication number
DE102015209693A1
DE102015209693A1 DE102015209693.9A DE102015209693A DE102015209693A1 DE 102015209693 A1 DE102015209693 A1 DE 102015209693A1 DE 102015209693 A DE102015209693 A DE 102015209693A DE 102015209693 A1 DE102015209693 A1 DE 102015209693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
storage drum
turning
drum
fixing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015209693.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015209693B4 (de
Inventor
Robert Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015209693.9A priority Critical patent/DE102015209693B4/de
Publication of DE102015209693A1 publication Critical patent/DE102015209693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015209693B4 publication Critical patent/DE102015209693B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer Speichertrommel (2) und einer der Speichertrommel (2) nachgeordneten Wendetrommel (3), wobei die Speichertrommel (2) mindestens ein Greifersystem (2.1) für eine Bogenvorderkante und ein Fixiersystem für einen von der Bogenvorderkante beabstandeten Bogenbereich aufweist, ein Verfahren zum Wenden eines Bogens in einer Wendevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine und die Verwendung eines Fixiersystems einer Speichertrommel zum Querstraffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wendeprozess in bogenverarbeitenden Maschinen weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Drehwinkelbereich (x) der Speichertrommel (2), in dem ein Bogen (8) bereits von der Wendetrommel (3) ergriffen ist, dieser Bogen (8) im Bereich des Fixiersystems querstraffbar ist und/oder quergestrafft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer Speichertrommel und einer der Speichertrommel nachgeordneten Wendetrommel gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs, ein Verfahren zum Wenden eines Bogens in einer Wendevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine und die Verwendung eines Fixiersystems einer Speichertrommel zum Querstraffen.
  • Aus der DE 10 2007 049 643 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine bekannt, bei denen das Längsstraffen der Bogen durch Hinterkantensauger der Speichertrommel erfolgt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass keine Querstraffung erfolgt und die Bogen somit faltig auf der Wendetrommel aufliegen können.
  • Aus der DE 10 2012 218 049 A1 ist eine Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen bekannt, bei der eine Bogenquerstraffung durch eine zusätzliche Glättvorrichtung an der Speichertrommel ermöglicht wird, die zwischen Greifersystem und Hinterkantensauger angeordnet ist. Nachteilig sind der zusätzliche Bauteilaufwand und der zusätzliche Saugluftanschluss. Durch die zusätzliche Oberflächenkontur können auch Beschädigungen der Bogen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wendeprozess in bogenverarbeitenden Maschinen weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Weiter wird die Erfindung durch die Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen mit den Merkmalen des unabhängigen Verwendungsanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Wendeprozess in bogenverarbeitenden Maschinen weiter verbessert wird.
  • Vorteilhafterweise wird in einer Ausführungsform das Querstraffen der Bogen bei Abzug von der Speichertrommel verbessert. Das Querstraffen eines Bogens im Bereich des Fixiersystems der Speichertrommel erfolgt in einem Drehwinkelbereich der Speichertrommel, in dem der Bogen bereits von der nachgeordneten Wendetrommel ergriffen ist. Die Querstraffung erfolgt insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, so dass sich der jeweilige Bogen während der Wendung faltenfrei an die Mantelfläche der Wendetrommel anlegen kann.
  • Mit dem Fixiersystem der Speichertrommel ist vorzugsweise der hintere Bereich eines Bogens, insbesondere die Bogenhinterkante, fixierbar. Das Fixiersystem enthält bevorzugt mit Saugluft beaufschlagbare Saugsysteme und greift den Bogen an dessen auf der Mantelfläche der Speichertrommel liegenden Fläche. Die Saugsysteme können rotationsbeweglich und/oder translatorisch gegenüber der Mantelfläche der Speichertrommel bewegt werden, um einen jeweils fixierten Bogen quer oder längs und quer zu straffen. Die Saugöffnungen der Saugsysteme bewegen sich dabei mit angesaugtem Bogen zum jeweiligen Maschinenrand. Das Fixiersystem ist beispielsweise in die Mantelfläche der Speichertrommel integriert, bevorzugt in der Nähe einer Quertraverse eines hinteren Kammzinkens der Speichertrommel. Längsstraffung bedeutet insbesondere eine Straffung entgegen der Transportrichtung und Querstraffung bedeutet insbesondere eine Straffung beispielsweise rechtwinklig zu einer jeweiligen Maschinenseite hin.
  • Alternativ oder zusätzlich sind mindestens zwei in Abzugsrichtung des Bogens zueinander divergierende Reibkanten im Bereich des Fixiersystems angeordnet, die den Bogen durch Relativbewegung beim Abzug querstraffen. Die Reibkanten sind dabei bevorzugt Teil von zueinander divergierend angeordneten Saugnuten. Divergierende Reibkanten können beispielsweise zwischen Drehsaugern und/oder benachbart zu diesen angeordnet sein. Weiterbildend können auch die Saugöffnungen der Saugsysteme mit Reibkanten versehen sein. Die Saugwirkung der Saugsysteme, der Saugnuten und/oder die Bewegung der Saugsysteme können einstellbar, änderbar bzw. steuerbar und/oder nach Sensorwerten regelbar sein. Die Bogen können so im Schön- und Widerdruck einfach quergestrafft oder längs- und quergestrafft werden.
  • Die Querstraffung eines Bogens erfolgt besonders bevorzugt durch Aktivierung von Drehsaugern und/oder durch divergierende Reibkanten, insbesondere Saugnuten. Damit wird eine effektive Querstraffung bei geringem Aufwand erzielt. Vorteilhafterweise werden die Bogen im Wenderaum sicher quergestrafft, so dass diese faltenfrei von der Wendetrommel übernommen werden können. Weiter kann der faltenfrei auf der Mantelfläche liegende Bogen an nachfolgende Fördersysteme übergeben werden.
  • Weiterbildend kann auch eine Bogenlagekorrektur, beispielsweise eine Registerkorrektur, durch separate, insbesondere unsymmetrische, Beeinflussung des Fixiersystems, beispielsweise der Saugsysteme und/oder Saugnuten, erfolgen. So kann die Saugwirkung der Saugsysteme und/oder Saugnuten über die Maschinenbreite beeinflusst werden, derart, dass eine Bogenlage entsprechend korrigiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Bewegung der Saugsysteme, insbesondere eine Drehbewegung von Drehsaugern, derart beeinflusst werde, dass die Bogenlage korrigiert wird. Die Beeinflussung der Saugsysteme und/oder Saugnuten kann dabei gruppenweise oder auch individuell erfolgen. Beispielsweise können die Saugsysteme und/oder Saugnuten in mehrere, beispielsweise genau zwei, separat ansteuerbare Bereiche über die Speichertrommelbreite eingeteilt sein. Weiterbildend können außerhalb des aktuellen Bogenformates liegenden Saugsysteme und/Saugnuten deaktivierbar und/oder deaktiviert sein.
  • Weiterbildend kann die aktuelle Einstellung des Fixiersystems, insbesondere der Saugsysteme, beispielsweise Drehsauger, und/oder Saugnuten, auf einem Ausgabegerät ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine Information über einen Monitor und/oder den Leitstand der Maschine gegeben werden. Weiter kann auch eine Darstellung der Bogenlage erfolgen. Insbesondere kann die aktuelle Bogenlage und eine Soll-Lage und/oder Änderungsvorschläge ausgegeben werden. Einstellungsänderungen für das Fixiersystem der Speichertrommel können direkt über den Leitstand und/oder über andere Eingabegeräte vorgenommen werden. Auch Registermesswerte eines Registermesssystems nach der Wendevorrichtung in oder an der Maschine können für Einstellungen des Fixiersystems, insbesondere der Saugsysteme, beispielsweise Drehsauger, und/oder Saugnuten, der Speichertrommel genutzt werden.
  • Die Wendevorrichtung ist besonders bevorzugt als Dreitrommelwendung ausgeführt mit einem der Speichertrommel vorgeordneten Bogenfördersystem, vorzugsweise einer Übergabetrommel, und der der Speichertrommel unmittelbar nachgeordneten Wendetrommel. Die Übergabetrommel kann dabei einfachgroß oder doppeltgroß ausgeführt sein. Die Speichertrommel wird bevorzugt doppeltgroß ausgeführt. Besonders bevorzugt kann die Speichertrommel kammartig ineinandergreifende Mantelsegmente aufweisen, die beispielsweise formateinstellbar sind und gemeinsam eine Bogentragfläche bilden. Die Wendetrommel kann auch einfachgroß oder doppeltgroß ausgeführt sein, ist aber bevorzugt einfachgroß ausgeführt.
  • In weiterer Ausbildung kann das Fixiersystem der Speichertrommel neben einer Querstraffung des von der Wendetrommel im Schön- und Widerdruck ergriffenen Bogens auch eine Längs- und/oder Querstraffung des Bogens vor dem Fixieren des Bogens durch die Wendetrommel auf der Speichertrommel ausführen. Weiterbildend kann auch eine Längs- und/oder Querstraffung des Bogens durch das Fixiersystem auf der Speichertrommel in der Betriebsart Schöndruck vorgenommen werden.
  • In einer zwischen der Speichertrommel und der Wendetrommel gebildeten Übergabezentralen kann das eine Bogenhinterkante auf der Speichertrommel fixierendes Fixiersystem der Speichertrommel für eine Bogenübergabe deaktiviert sein. Insbesondere wird bei einer Ausführung der Saugsysteme, beispielsweise der Drehsauger, und/oder Saugnuten die Saugluft vorzugsweise reduziert und besonders bevorzugt ganz deaktiviert. Eine Übernahme der Bogenhinterkante durch die Wendetrommel wird damit erleichtert. Nach der Übernahme der Bogenhinterkante durch die Wendetrommel kann das Fixiersystem wieder aktiviert werden. Insbesondere wird die Saugluft der Saugsysteme, beispielsweise der Drehsauger, und/oder Saugnuten der Speichertrommel während des Rotationsfortschrittes der Speichertrommel wieder angelegt und der ursprüngliche oder ein anderer Saugdruck hergestellt.
  • Der Drehwinkelbereich der Speichertrommel, in dem das Fixiersystem, insbesondere die Saugsysteme und/oder die Saugnuten, nach der Übergabezentralen aktiviert wird, kann ebenfalls einstellbar sein. Insbesondere kann dieser Drehwinkelbereich bedruckstoffabhängig und/oder formatabhängig sein. So sind leichte bzw. biegeweiche Bedruckstoffe eher wieder durch das Fixiersystem zu beeinflussen und damit querzustraffen als schwerere bzw. biegesteifere Bedruckstoffe. Das Bogenformat beeinflusst hingegen den möglichen Kontaktbereich der Saugsysteme und/oder der Saugnuten abziehenden Bogen. In Weiterbildung ist es vorgesehen, den Drehwinkelbereich, in welchem das Fixiersystem nach der Übergabezentralen aktiviert wird, während des Maschinenlaufes einzustellen und/oder zu verändern. Es kann damit der Drehwinkelbereich und/oder die Saugwirkung nach der Wirkung des Querstraffeffektes eingestellt werden. Es kann damit beispielsweise einströmende Nebenluft verhindert und/oder ein maximaler Streckweg während des Bogenkontaktes sichergestellt werden. Weiterbildend ist es vorgesehen, die Bogenquerstraffung nach der Übergabezentralen, beispielsweise maschinegeschwindigkeits- oder bedruckstoffabhängig, deaktivierbar auszuführen. Bei ungünstigen Randbedingungen kann dabei auf eine Querstraffung verzichtet werden.
  • Während sich das Fixiersystem, insbesondere die Saugsysteme, beispielsweise die Drehsauger, im Bereich der Übergabezentralen befinden können diese in eine Ausgangsstellung gestellt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fixiersystem insbesondere die Saugsysteme, beispielsweise die Drehsauger, bereits eine Längs- und/oder Querstraffung desselben Bogens auf der Speichertrommel während des Transportes von der Übergabetrommel zur Wendetrommel, also noch vor der Übergabezentrale zur Wendetrommel, ausgeführt haben. Die Ausgangsstellung ist beispielsweise die gleiche wie die Ausgangsstellung vor dem Längs- und/oder Querstraffen von der Übergabetrommel zur Wendetrommel. Damit wird bevorzugt stets ein möglichst großer Straffweg hergestellt. Es ist weiterbildend vorgesehen, die Querstraffung des Bogens durch eine nichtlineare Bewegung der Saugsysteme und/oder eine veränderliche Saugluftwirkung im entsprechenden Drehwinkelbereich der Speichertrommel anzupassen. Auch eine Rückbewegung der Saugsysteme ohne Saugwirkung kann für eine erneute Straffbewegung mit Saugwirkung im Drehwinkelbereich der Speichertrommel vorgesehen sein.
  • In weiterer Weiterbildung kann auch eine zeitliche versetzte Ansteuerung des Fixiersystems, beispielsweise von der Zylindermitte beginnend nach außen, vorgesehen sein. Bei einer Ausführung mit Drehsaugern kann beispielsweise eine paarweise Aktivierung erfolgen, wobei deren Saugwirkung und/oder Bewegung nacheinander, insbesondere symmetrisch, aktiviert wird. Die noch nicht aktivierten Saugsysteme sind dabei vorzugsweise ohne Saugluftwirkung, damit keine Faltenbildung des auf der Speichertrommel liegenden Bogens hervorgerufen wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • 1: Wendevorrichtung einer Bogendruckmaschine mit nachgeordnetem Druckwerk;
  • 2: Möglicher Drehwinkelbereich der Speichertrommel zum Bogenquerstraffen;
  • 3: Detaillierte Ansicht der Speichertrommel mit Drehsaugern.
  • Die 1 zeigt in einer Ausführungsform einen Ausschnitt einer bogenverarbeitenden Maschine, hier einer Bogendruckmaschine, beispielsweise einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine vorzugsweise in Aggregat- und Reihenbauweise mit einer Wendevorrichtung. Die Wendevorrichtung ist hier als Dreitrommelwendung ausgeführt und enthält eine Übergabetrommel 1, eine Speichertrommel 2 und eine Wendetrommel 3. Die Wendevorrichtung ist bevorzugt zwischen Druckwerken der Maschine angeordnet, wobei der Wendetrommel 3 hier ein Druckzylinder 4 des folgenden Druckwerkes nachgeordnet ist. Der Druckzylinder 4 steht mit einem Gummizylinder 5 und dieser weiter mit einem nicht gezeigten Plattenzylinder in dem Druckwerk in Wirkverbindung. In den Druckwerken der Maschine sind bekannte Farb- oder Farb- und Feuchtwerke angeordnet, die die entsprechende Druckfarbe auf eine auf dem jeweiligen Plattenzylinder gespannte Druckplatte aufbringen. Die Maschine ist zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar.
  • Die Übergabetrommel 1 und die Wendetrommel 3 der Wendevorrichtung sind beispielsweise einfachgroß und die Speichertrommel 2 ist beispielsweise doppeltgroß ausgeführt. Für den Bogentransport weist die Übergabetrommel 1 ein in einem Greiferkanal angeordnetes Greifersystem 1.1 zum Klemmen der Bogen 8 an der Vorderkante auf. Die Bogen 8 werden im Greiferschluss an ein in einem Greiferkanal angeordnetes Greifersystem 2.1 der Speichertrommel 2 übergeben. Von der Speichertrommel 2 werden die Bogen 8 an der Vorderkante geklemmt während der Rotation der Speichertrommel 2 der Wendetrommel 3 zugeführt. Die Wendetrommel 3 enthält für den Bogentransport ein Greifersystem 3.1, insbesondere Greifer und/oder Sauger, die schwenkbar in der Wendetrommel 3 gelagert sind. Einfachgroße Zylinder können mindestens einen Bogen 8 maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen. Alternativ können natürlich auch eine andere Zylinderanzahl und andere Zylindergrößen eingesetzt werden.
  • In der Betriebsart Schöndruck werden die Bogen 8 durch das Greifersystem 3.1 der Wendetrommel 3 in einer Übergabezentralen an der Vorderkante von einem Greifersystem 2.1 der Speichertrommel 2 übernommen. Bei der Wendung des Bogens 8 im Schön- und Widerdruck wird der Bogen 8 von der Speichertrommel 2 an der Übergabezentralen vorbeigeführt und vom Greifersystem 3.1 der Wendetrommel 3 an der Hinterkante erfasst. Der erfasste Bogen 8 wird anschließend während des Rotationsfortschrittes der Wendetrommel 3 nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet, so dass seine alte Hinterkante ab seiner Bewegungsumkehr zur neuen Vorderkante und die auf der Speichertrommel 2 liegende alte Vorderkante zur neuen Hinterkante wird. Unterhalb von Speichertrommel 2 und Wendetrommel 3 ist vorzugsweise ein Bogenleitblech 6 zur Unterstützung der Bogenführung angeordnet.
  • Die Speichertrommel 2 weist vorzugsweise formateinstellbare Mantelsegmente auf, die bei Formatverstellung kammartig ineinandergreifen und die bogentragende Mantelfläche bilden. Die beiden Greifersysteme 2.1 der doppeltgroßen Speichertrommel 2 für die Bogenvorderkanten sind an vorzugsweise feststehenden vorderen Mantelsegmenten angeordnet. An den gegenüber den vorderen Mantelsegmenten verstellbaren hinteren Mantelsegmenten sind jeweils Saugsysteme, hier insbesondere Drehsauger 2.2, zur Übernahme und Führung der Bogenhinterkanten vorgesehen. Durch die Drehsauger 2.2 können die Bogen 8 während des Bogentransportes von der Übergabetrommel 1 zur Wendetrommel 3 auf der Speichertrommel 2 liegend längs und/oder quer gestrafft werden. Im Bereich der Übergabezentralen wird im Schön- und Widerdruck die Saugluftzufuhr zu den Drehsaugern 2.2 vorzugsweise reduziert und besonders bevorzugt unterbrochen, damit das Greifersystem 3.1 der Wendetrommel 3 die Bogenhinterkante übernehmen und insbesondere von der Speichertrommel 2 lösen kann. Unmittelbar oder beabstandet von der Übergabezentralen werden die Saugsysteme, hier insbesondere die Drehsauger 2.2, wieder zumindest zur Querstraffung des Bogens 8 aktiviert.
  • Die 2 zeigt einen möglichen Drehwinkelbereich x, in welchem die Drehsauger 2.2 der Speichertrommel 2 den an die Wendetrommel 3 übergebenen Bogen 8 querstraffen können. Der Drehwinkelbereich x kann sich dabei von der Übergabezentralen zur Wendetrommel 3 bis zur Freigabe des jeweiligen Bogens 8 durch die Drehsauger 2.2 erstrecken. Der Drehwinkelbereich x beginnt dabei mit der Übernahme der ehemaligen Bogenhinterkante durch das Greifersystem 3.1 der Wendetrommel 3. Der Drehwinkelbereich x endet spätestens mit dem Abzug der ehemaligen Bogenvorderkante von den Drehsaugern 2.2. Im Drehwinkelbereich x kann eine Querstraffung des Bogens 8 durch die Drehsauger 2.2 durchgeführt werden, wobei ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Querstraffeffekt erzeugbar ist. Vorzugsweise erfolgt über die Speichertrommelbreite zum jeweiligen Seitenrand ein symmetrischer Querstraffeffekt.
  • Die 3 zeigt die Speichertrommel 2 in detaillierterer Ansicht. Zu erkennen ist ein im Greiferkanal angeordnetes kurvengesteuertes Greifersystem 2.1 der Speichertrommel 2 zum Klemmen der Bogen 8 an der Vorderkante. Dieses Greifersystem 2.1 ist hier am vorderen feststehenden Mantelsegment der Speichertrommel 2 angeordnet. An dem benachbarten formateinstellbaren Mantelsegment sind die Drehsauger 2.2 angeordnet, die mit der Formateinstellung der hinteren Mantelsegmente auf die jeweilige Bogenhinterkante eingestellt werden. Über die Bogenbreite sind mindestens zwei solcher Drehsauger 2.2, hier aber bevorzugt eine Mehrzahl von Drehsaugern 2.2, angeordnet. Die Drehsauger 2.2 führen zur Bogenlängsstraffung und/oder zur Bogenquerstraffung eine Drehbewegung aus, bei der deren Saugflächen in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung bewegt werden. Die Oberfläche der Drehsauger 2.2 ist bevorzugt aus einem abriebfesten Material, insbesondere aus metallischem Material, hergestellt. Ein Verschleiß durch Relativbewegung zur Bogenfläche bei der Querstraffbewegung der Drehsauger 2.2 wird damit verringert oder auch vermieden.
  • Zwischen einem Greifersystem 2.1 und den korrespondierenden Drehsaugern 2.2 wird ein jeweiliger Bogen 8 während des Transportes auf der Mantelfläche der Speichertrommel 2 gehalten. Der Bogen 8 liegt damit lediglich auf den Bogentragsegmenten auf. Weiterbildend können Drehsauger 2.2, welche außerhalb des aktuellen Bogenformates liegen, zur Erhaltung des maximalen Unterdruckes abgestellt werden. In den Greiferkanal ragend ist hier zusätzlich ein Abweisblech 7 vorgesehen. In anderer Ausführungsform ohne verstellbare hintere Mantelsegmente kann das Fixiersystem, insbesondere die Saugsysteme, gegenüber der Bogentragfläche auf den hinteren Bogenbereich, insbesondere die Bogenhinterkante, einstellbar sein.
  • Die Straffung des Bogens 8 auf der Speichertrommel 2 kann während der mechanischen Anlage der Drehsauger 2.2 an dem abziehenden Bogen 8 im Drehwinkelbereich x erfolgen. Die Anlage des Bogens 8 an den Drehsaugern 2.2 wird bevorzugt durch Saugluft vergrößert und sichergestellt. Die Straffung erfolgt hier bei Aktvierung der Drehsauger 2.2 durch die Bewegung deren Saugflächen zum jeweiligen Bogenrand hin. Die Bewegung der Drehsauger 2.2 kann dabei eine Bewegungskomponente in oder entgegen der Rotationsrichtung der Speichertrommel 2 aufweisen. Der auf der Speichertrommel 2 liegende Bogen 8 wird dabei an seiner neuen Hinterkante fixiert und straff gehalten, während er an der neuen Vorderkante durch das Greifersystem 3.1 der Wendetrommel 3 von der Speichertrommel 2 abgezogen wird. Durch einfache divergierende Ausrichtung von Reibkanten und/oder die Ansteuerung der Drehsauger 2.2 kann eine Querstraffung leicht erzeugt werden. Der Bogen 8 kann so optimal längs und quer gestrafft werden, bevor weiterbildend eine Führung durch das Bogenleitblech 6 oder ein Greifersystem bis zur Wendetrommel 3 erfolgt. Bei der Anordnung einer konvexen Bogenleitfläche kann der quergestraffte Bogen 8 an diese übergeben werden. Weiterbildend kann auch die Bogenleitfläche Blasluftströme mit querstraffenden Komponenten enthalten, die die Bogen 8 weiterhin quergestrafft führen.
  • Zur Wirkungsweise: In der Wendevorrichtung der Bogendruckmaschine wird im Schön- und Widerdruck der zu wendende Bogen 8 mit seiner Vorderkante voran auf der Speichertrommel 2 in einen Speicherraum nach der Übergabezentralen geführt. Seine Hinterkante wird von Greifern oder Saugern der Wendetrommel 3 erfasst, die vorzugsweise schwenkbar in der rotierenden Wendetrommel 3 gelagert sind, und die mit der erfassten Hinterkante während des Rotationsfortschrittes der Wendetrommel 3 durch eine zusätzliche Schwenkung den Bogen 8 wendet, sodass seine Hinterkante ab seiner Bewegungsumkehr zur neuen Vorderkante und die auf der Speichertrommel 2 liegende Vorderkante zur neuen Hinterkante wird. Die Wendetrommel 3 kann auch ein Zangengreifersystem zur Übernahme des Bogens 8 enthalten.
  • Bei Abzug des gewendeten Bogens 8 durch die Wendetrommel 3 von der Speichertrommel 2 erfolgt eine Straffung des Bogens 8 hier durch die Drehsauger 2.2 und/oder divergierende Reibkanten im Bereich der Drehsauger 2.2 der Speichertrommel 2. Zur Straffung des Bogens 8 ab seiner Bewegungsumkehr werden insbesondere diejenigen Drehsauger 2.2 aktiviert, von welchen nach der Übergabezentralen der Bogen 8 abgezogen wird. Diese Bewegung der Drehsauger 2.2 erfolgt damit in dem Drehwinkelbereich x der Speichertrommel 2, welcher sich von der Seite her gesehen (gemäß den Darstellungen) im dritten Quadranten befindet. Der Drehwinkelbereich x beginnt hier in einer Position, in welcher die Drehsauger 2.2 und/oder Saugnuten die Übergabezentrale passiert haben, und endet in einer formatabhängigen Position, in welcher die Freigabe des Bogens 8 durch die Drehsauger 2.2 und/oder Saugnuten erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übergabetrommel
    1.1
    Greifersystem
    2
    Speichertrommel
    2.1
    Greifersystem
    2.2
    Drehsauger
    3
    Wendetrommel
    3.1
    Greifersystem
    4
    Druckzylinder
    5
    Gummizylinder
    6
    Bogenleitblech
    7
    Abweisblech
    8
    Bogen
    x
    Drehwinkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007049643 A1 [0002]
    • DE 102012218049 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer Speichertrommel (2) und einer der Speichertrommel (2) nachgeordneten Wendetrommel (3), wobei die Speichertrommel (2) mindestens ein Greifersystem (2.1) für eine Bogenvorderkante und ein Fixiersystem für einen von der Bogenvorderkante beabstandeten Bogenbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Drehwinkelbereich (x) der Speichertrommel (2), in dem ein Bogen (8) bereits von der Wendetrommel (3) ergriffen ist, dieser Bogen (8) im Bereich des Fixiersystems querstraffbar ist und/oder quergestrafft ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiersystem als Saugsystem ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiersystem zum Fixieren eines hinteren Bogenbereiches, insbesondere einer Bogenhinterkante, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiersystem mindestens zwei Drehsauger (2.2) enthält.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstraffung durch Aktivierung von Drehsaugern (2.2) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstraffung durch divergierende Reibkanten, insbesondere Saugnuten, erfolgt.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertrommel (2) doppeltgroß mit kammartig ineinandergreifenden Mantelsegmenten ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Wenden eines Bogens (8) in einer Wendevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei der Bogen (8) auf einer Speichertrommel (2) geführt wird und wobei die Bogenhinterkante von einer Wendetrommel (3) übernommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Wendetrommel (3) ergriffene Bogen (8) im Bereich eines Fixiersystems der Speichertrommel (2) quergestrafft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (8) durch das Fixiersystem quergestrafft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (8) durch divergierende Reibkanten, insbesondere Saugnuten, quergestrafft wird.
  11. Verwendung eines Fixiersystems, insbesondere mindestens eines Saugsystems, einer Speichertrommel (2) zum Querstraffen eines in einer Betriebsart Schön- und Widerdruck durch eine Wendetrommel (3) ergriffenen Bogens (8).
DE102015209693.9A 2014-06-18 2015-05-27 Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen Expired - Fee Related DE102015209693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209693.9A DE102015209693B4 (de) 2014-06-18 2015-05-27 Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211727.5 2014-06-18
DE102014211727 2014-06-18
DE102015209693.9A DE102015209693B4 (de) 2014-06-18 2015-05-27 Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015209693A1 true DE102015209693A1 (de) 2015-12-24
DE102015209693B4 DE102015209693B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=54768151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209693.9A Expired - Fee Related DE102015209693B4 (de) 2014-06-18 2015-05-27 Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209693B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049643A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102012218049A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653353A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Detektion von Fehlbogen in einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine
DE102012209580B4 (de) * 2011-06-22 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049643A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE102012218049A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209693B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211637A1 (de) Bogentransportvorrichtung
DE102015209694B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015204113A1 (de) Bogentransportvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
WO2010086253A1 (de) Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine
DE102012209580A1 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015209693A1 (de) Wendevorrichtung, Verfahren zum Wenden eines Bogens und Verwendung eines Fixiersystems zum Querstraffen
DE102008051094B4 (de) Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während eines Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102016200652A1 (de) Digitaldruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE19635388B4 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015209692B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE102008004811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine in Reihenbauweise
DE102014225072A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Verfahren zum Betrieb einer Bogenbremse
DE102015209690B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102016226173A1 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitende Maschine
DE102015209689B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102014116009A1 (de) Überformatwendung
DE102009045641B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015209691B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Wendevorrichtung
DE10138855C1 (de) Verfahren zum Halten und Führen von Bogen und ein Bogenhaltesystem
DE102014011411B4 (de) Bogentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee