DE102015209562A1 - Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat - Google Patents

Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015209562A1
DE102015209562A1 DE102015209562.2A DE102015209562A DE102015209562A1 DE 102015209562 A1 DE102015209562 A1 DE 102015209562A1 DE 102015209562 A DE102015209562 A DE 102015209562A DE 102015209562 A1 DE102015209562 A1 DE 102015209562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
cylinder unit
filler
foil
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209562.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kirchner
Thomas Meyer
Norbert Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209562.2A priority Critical patent/DE102015209562A1/de
Priority to PCT/EP2016/059162 priority patent/WO2016188687A1/de
Priority to EP16721733.0A priority patent/EP3303872A1/de
Publication of DE102015209562A1 publication Critical patent/DE102015209562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed

Abstract

Druckbehälter mit einem mehrlagigen Hüllkörper und einem Füllkörper, wobei durch eine Angleichung der Materialien des Hüllkörper und des Füllkörpers die Temperaturbeständigkeit gesteigert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eingeschlossene Gasmassen werden u. a. dort eingesetzt, wo ein Medium unter Druck gesetzt und gehalten werden soll, aber keine Vermischung mit einem offenen Druckfluid eingehen darf. Eine verbreitete Anwendung liegt bei Kolben-Zylinderaggregaten wie Schwingungsdämpfer vor. Ein solcher Schwingungsdämpfer mit einer eingeschlossenen Gasmasse ist beispielsweise aus der US 3 294 391 bekannt. Die eingeschlossene Gasmasse dient zur Kompensation des Volumens der in den Schwingungsdämpfer eintauchenden Kolbenstange bzw. des Kolbens.
  • Ein Problem bei einer solchen eingeschlossenen Gasmasse ist darin zu sehen, dass das Gas aus dem Hüllkörper in das Dämpfmedium des Schwingungsdämpfers durch die Wandung des Hüllkörpers diffundiert. Wird ein bestimmter Gasaustritt erreicht, so ist z. B. der Schwingungsdämpfer in seiner Funktion eingeschränkt oder gar untauglich. Eine Möglichkeit die geschilderte Fehlfunktion zu vermindern liegt darin, dass bestimmte Füllgase wie Stickstoff verwendet werden. Aber auch Stickstoff diffundiert durch die üblichen Hüllkörper, die häufig aus einem Gummimaterial oder Elastomer bestehen, insbesondere bei höheren Temperaturen.
  • In der DE 198 35 222 A1 wird ein Druckbehälter beschrieben, der mit einem mindestens einem Medium gefüllt ist, das von einer in einem formveränderlichen Hüllkörper eingeschlossene Gasmasse vorgespannt ist, insbesondere zum Volumenausgleich bei einem Schwingungsdämpfer, umfassend eine Wandung, in der ein unter Druck stehen des Gas eingeschlossen ist, wobei die Wandung des Hüllkörpers zumindest teilweise aus einer gasdichten Sperrschicht gebildet wird und die Wandung mehrlagig aufgebaut ist.
  • Der Hüllkörper soll möglichst flexibel sein. Dafür wird eine dünne Metallfolie eingesetzt. Zum Ausgleich für die reduzierte Festigkeit der Metallfolie kommt eine Tragschicht zur Anwendung, die der Metallfolie beigeordnet ist. Die Tragschicht ist zwischen der Metallfolie und der innenliegenden Werkstofflage angeordnet. Die innenliegende Werkstofflage wird u. a. für den Schweißvorgang benötigt. Als mögliche Werkstoffe kommen beispielsweise PE, PP und PA in Frage. Dabei kann die Tragschicht als Schutzschicht für die Metallfolie dienen. Für das Schweißen wird ein Siegelschweißverfahren vorgeschlagen.
  • In den verschweißten Rand des Hüllkörpers ist ein Füllkörper eingelegt, wie z. B. aus der DE 10 2004 005 196 B4 bekannt ist. Darin wird die Verschweißbarkeit des Füllkörpers mit dem Hüllkörper vornehmlich über eine besondere Formgebung des Füllkörpers im Bereich der Kontaktfläche mit dem Rand des Körpers erreicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckbehälter zu realisieren, der auch bei höheren Temperaturen eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Anhand der folgenden Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Gesamtdarstellung eines Druckbehälters
  • 2 Füllkörper als Einzelteil
  • 3 Schnittdarstellung durch den Druckbehälter im Bereich des Füllkörper
  • 4 Detaildarstellung zur 3
  • Die 1 zeigt vereinfacht einen Druckbehälter 1, wie er z. B. in einem Speicher oder Ausgleichsraum verwendet wird. Eine beispielhafte Anwendung besteht in einem Kolbenzylinder-Aggregat in einem Fahrwerk als Schwingungsdämpfer oder auch als Verstellaggregat, um die Niveaulage eines Fahrzeugaufbaus statisch oder auch dynamisch anzupassen.
  • Der Druckbehälter 1 umfasst einen Hüllkörper 3 und einen Füllkörper 5. Der Füllkörper 5 verfügt über einen Füllanschluss 7 an eine Gasfüllanlage und einen Anschlussbereich 9, der in einem umlaufenden Rand 11 des Hüllkörpers eingelegt ist. Strichpunktierte Linien in Längsrichtung zum Füllkörper verlaufend stehen für Biegelinie 13 des Druckbehälters 1. Der umlaufende Rand 11 wird von einem Schweißbereich gebildet, der auch den Anschlussbereich 9 des Füllkörpers 5 abdeckt.
  • Zum besseren Verständnis ist der Füllkörper 5 in der 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt.
  • Aus der Zusammenschau der 3 und 4 ist ersichtlich, wie der Füllkörper 5 in den Hüllkörper 3 eingesetzt ist und mit einer inneren Lage 11 Hüllkörpers 3 in Kontakt steht. Die Wandung des Hüllkörpers 3 ist in diesem Fall vierlagig ausgeführt. Die innerste Lage 11 wird von einer Kunststofffolie gebildet, die im Hinblick auf eine Schweißbarkeit optimiert ist. Bevorzugt kommt ein sogenanntes Blend zur Anwendung, z. B. eine Kunststoff-Materialmischung aus PA6 und PA66. Der Vorteil besteht darin, dass diese Materialkombination einerseits für Folien besonders geeignet ist und über einen Schmelzpunkt verfügt, der höher ist als Spitzentemperaturen in einem Kolbe-zylinder-Aggregat.
  • Eine zweite Folie 17 des Hüllkörpers 3 wird von einem metallischen Werkstoff gebildet, z. B. Aluminium. Zwischen den verschiedenen Folien 15; 17 ist bevorzugt eine Kleberschicht ausgeführt. Die metallische Folie 17 verhindert wirksam den Übertritt von Gas aus dem Inneren des Druckbehälters 1.
  • Eine dritte Folie 19 wird von einem Polyamid gebildet, das in mindestens eine Richtung gereckt ist, um die Dehnung des Materials zu reduzieren. Dieses sogenannte orientierte Polyamid bildet eine mechanische Stützschicht für die Metallfolie 17. Stützschicht ist in dem Sinn zu verstehen, dass eine Dehnungsbelastung, die z. B. von der inneren Schweißfolie 15 ausgeht, von der Stützschicht 19 aufgenommen wird, so dass die Metallschicht 17 keinesfalls überlastet wird.
  • Eine äußere Folie 21 wird ebenfalls bevorzugt aus Polyamid gebildet und dient als Schutzschicht gegen die Betriebstemperatur außenseitig am Druckbehälter 1, aber auch als eine mechanische Schutzschicht, z. B. aufgrund einer Reibungsbelastung zwischen der äußeren Schicht 21 und einem den Druckbehälter aufnehmenden starren Behälter.
  • Der Füllkörper 5 besteht ebenfalls aus Polyamid oder Copolyamid oder Copolymer.
  • Die Idee besteht darin, dass die innere Folie 15, die die Schweißverbindung bildet und deren Materialauswahl auf die Folienherstellung ausgelegt ist, also einen vergleichsweise zähen Grundwerkstoff bevorzugt. Der Füllkörper 5, der mittels eines Spritzverfahrens hergestellt wird, soll bevorzugt aus einem leicht fließenden Grundwerkstoff besteht, damit das Spritzverfahren optimal abläuft und ein Spritzwerkzeug nur einer vergleichsweise geringen Belastung ausgesetzt ist.
  • Anderseits sollen die Materialien für den Füllkörper 5 und die innere Folie 15 aus Kunststoffen bestehen, die einen vergleichbaren Schmelzpunkt haben. Mit der vorstehend beschriebenen Materialkombination des Füllkörpers 5 und der innere Folie 15 wird dieses Ziel erreicht. Da beide Materialien auf einem Polyamid basieren, liegt der Schmelzpunkt bei beiden Materialien oberhalb von ca. 130 °C, der maximalen Betriebstemperatur des Kolbenzylinder-Aggregats.
  • Die Schweißbereich 11 wird durch ein Ultraschallschweißverfahren erzeugt. Dazu verfügt der Füllkörper über Anschmelzstege 23, die in Längsrichtung des Schweißbereichs 11 verlaufen. Diese Anschmelzstege 23 dienen dazu, mit einem überschaubaren Energieeinsatz eine Schmelze zu erzeugen, die den Hüllkörper 3 mit dem Füllkörper 5 verbindet. Grundsätzlich könnte man auf die Anschmelzstege 23 verzichtet, doch müsste dann die Schmelze aus dem vollen Körper des Füllkörpers 5 erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    3
    Hüllkörper
    5
    Füllkörper
    7
    Füllanschluss
    9
    Anschlussbereich
    11
    Rand
    13
    Biegelinie
    15
    innere Folie
    17
    zweite Folie
    19
    dritte Folie
    21
    äußere Folie
    23
    Anschmelzstege
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3294391 [0002]
    • DE 19835222 A1 [0004]
    • DE 102004005196 B4 [0006]

Claims (1)

  1. Druckbehälter mit einem mehrlagigen Hüllkörper und einem Füllkörper gekennzeichnet durch mindestens einem Merkmal aus der Beschreibung oder den Figuren.
DE102015209562.2A 2015-05-26 2015-05-26 Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat Pending DE102015209562A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209562.2A DE102015209562A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat
PCT/EP2016/059162 WO2016188687A1 (de) 2015-05-26 2016-04-25 Druckbehälter, insbesondere für ein zylinder-aggregat
EP16721733.0A EP3303872A1 (de) 2015-05-26 2016-04-25 Druckbehälter, insbesondere für ein zylinder-aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209562.2A DE102015209562A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209562A1 true DE102015209562A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55963312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209562.2A Pending DE102015209562A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3303872A1 (de)
DE (1) DE102015209562A1 (de)
WO (1) WO2016188687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110499A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem
DE102022208706A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung der Niveaulage bei einem Fahrzeugaufbau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294391A (en) 1964-12-07 1966-12-27 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber construction
DE19835222A1 (de) 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
DE102004005196B4 (de) 2004-02-03 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Füllventil für einen Druckbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294391A (en) 1964-12-07 1966-12-27 Monroe Auto Equipment Co Shock absorber construction
DE19835222A1 (de) 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
DE102004005196B4 (de) 2004-02-03 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Füllventil für einen Druckbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110499A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem
DE102022208706A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung der Niveaulage bei einem Fahrzeugaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP3303872A1 (de) 2018-04-11
WO2016188687A1 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010130362A1 (de) Vorratsbehälter sowie verwendung des vorratsbehälters
EP2066916B1 (de) Kunststoffdeckel für nutzfahrzeugluftfedern mit eingepasstem puffer
WO2012003927A1 (de) Hochdruckverbindung
DE102009002617A1 (de) Luftfeder-Dämpfer
DE102015209562A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Zylinder-Aggregat
DE102013009923A1 (de) Seitentür für einen Personenkraftwagen
DE19633158C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre (Kompensator)
DE102010024212A1 (de) Drucktank in einem Kraftfahrzeug
DE102012223476A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit gestufter Dämpfkraftkennlinie
DE102014005413A1 (de) Flaschenförmiger Behälter mit Innenbeutel
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
EP3112198B1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE102013013481A1 (de) Trageinheit zum Aufnehmen von Kabeln und zum Abdecken eines Wanddurchbruches
DE202015106333U1 (de) Baugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Faltenbalg
DE10347884B3 (de) Gefäß für ein Leitungsnetz
DE102017209378A1 (de) Robuster Hochdruckbehälteraufbau mit Fügemittel
DE102014201328A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Druckbehälter oder Gastank
DE102018216023A1 (de) Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte
WO2014117772A1 (de) Innenauskleidung für einen tank oder einen behälter und anordnung
DE102014223129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs
DE102017004262A1 (de) Druckgasbehälter
DE102014220333A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Harnstofflösungsbehälter, für ein Fahrzeug
DE102016221202A1 (de) Luftfederelement
DE102011004199A1 (de) Radial-Rollenwälzlager, insbesondere Nadelhülse oder Nadelbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed