DE102015208446B3 - Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne - Google Patents

Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102015208446B3
DE102015208446B3 DE102015208446.9A DE102015208446A DE102015208446B3 DE 102015208446 B3 DE102015208446 B3 DE 102015208446B3 DE 102015208446 A DE102015208446 A DE 102015208446A DE 102015208446 B3 DE102015208446 B3 DE 102015208446B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
antenna
transmission device
transmitting antenna
receiving antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015208446.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Hahnel
Dirk Plettemeier
Niels Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102015208446.9A priority Critical patent/DE102015208446B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015208446B3 publication Critical patent/DE102015208446B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/52Systems for transmission between fixed stations via waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/02Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
    • H01P3/08Microstrips; Strip lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne (1) und einer Empfangsantenne (2). Zumindest die Sendeantenne (1) oder die Empfangsantenne (2) sind in oder auf mindestens einem Substrat (3, 31, 32) aus einem dielektrischem Werkstoff angeordnet, so dass eine Bündelung einer von der Sendeantenne (1) emittierten und von der Empfangsantenne (2) empfangenen elektromagnetischen Strahlung in einer durch das Substrat (3, 31, 32) vorgegebenen Hauptstrahlrichtung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne.
  • Oftmals wird bei einer Übertragung zwischen einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne eine Freiraumübertragung durchgeführt, die allerdings Einbußen bei einer Empfangsleistung aufweist. Sowohl die Sendeantenne als auch die Empfangsantenne müssen zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs genau aufeinander ausgerichtet sein und erlauben in ihrer Konzeptionierung nur ein geringes Maß an Freiheitsgraden. Die Empfangsleistung kann daher auch nur durch Antennen mit höherem Gewinn oder durch eine Verringerung einer Entfernung zwischen der Sendeantenne und der Empfangsantenne erhöht werden.
  • Die Druckschrift US 4 808 950 A beschreibt eine Übertragungsvorrichtung zur Verzögerung von elektromagnetischen Wellen zwischen zwei Antennen mittels eines dielektrischen Streifens. Aus der Druckschrift EP 1 944 830 A1 ist eine Antenne mit einem flexiblen Antennenelement auf einem flexiblen Dielektrikum bekannt. Die Druckschrift EP 1 101 300 B1 zeigt ein Antennenfeld auf einem flexiblen Dielektrikum.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Übertragungsvorrichtung zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet, die also eine deutliche Erhöhung einer Empfangsleistung bei gleichbleibender Sendeleistung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Übertragungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Übertragungsvorrichtung weist eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne auf, wobei zumindest die Sendeantenne oder die Empfangsantenne in oder auf mindestens einem Substrat aus einem dielektrischen Werkstoff angeordnet ist bzw. sind. Die Anordnung ist derart, dass eine Bündelung einer von der Sendeantenne emittierten und von der Empfangsantenne empfangenen elektromagnetischen Strahlung in einer durch das Substrat vorgegebenen Hauptstrahlrichtung erfolgt.
  • Dadurch, dass Antennenstrukturen für Sender und Empfänger auf einem dielektrischen Material mit typischerweise niedrigem Verlustfaktor gefertigt sind, kann anstelle einer dielektrikumbasierten Wellenführung eine Bündelung der elektromagnetischen Strahlung zwischen den Antennen durch die Bindung an das Dielektrikum vorgenommen werden. Hierbei wird durch das Substrat lediglich eine Hauptstrahlrichtung vorgegeben und hierdurch eine Bündelung erreicht, ohne dass die elektromagnetische Strahlung durch das als Wellenleiter dienende Substrat geführt wird. Unter einem geringen Verlustfaktor soll hierbei ein Verlustfaktor zwischen 0,001 und 0,02 verstanden werden. Es wird somit breitbandig eine Empfangsleistung gegenüber einer Freiraumübertragung gesteigert.
  • Das Substrat kann als ein flexibel verformbares Substrat ausgebildet sein. Aufgrund der Ausgestaltung als flexibel verformbares Substrat, also als ein bei einer Raumtemperatur von 20°C reversibel bieg- und dehnbares Substrat müssen die Sendeantenne und die Empfangsantenne nicht direkt aufeinander ausgerichtet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sendeantenne auf einem ersten Substrat aus einem dielektrischen Werkstoff und die Empfangsantenne auf einem von dem ersten Substrat räumlich getrennten zweiten Substrat aus einem dielektrischen Werkstoff angeordnet sind. Das erste Substrat und das zweite Substrat sind hierbei typischerweise flexibel verformbar. Durch die räumliche Trennung der beiden Substrate ist eine Flexibilität und Variierbarkeit der Übertragungsvorrichtung erhöht, wobei immer noch die Empfangsleistung aufgrund der durch das jeweilige Substrat vorgegebenen Hauptstrahlrichtung beim Senden bzw. Empfangen gegenüber einer Freiraumübertragung gesteigert ist. Vorzugsweise ist der dielektrische Werkstoff des ersten Substrats und des zweiten Substrats identisch, um eine einfache Anpassung der Übertragungseigenschaften vornehmen zu können. Falls die Sendeantenne und die Empfangsantenne räumlich voneinander getrennt auf dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sind, können allerdings auch verschiedene Werkstoffe für die Substrate verwendet werden.
  • Die Sendeantenne und die Empfangsantenne können aber auch gemeinsam auf einem einzigen Substrat aus dem dielektrischen Werkstoff angeordnet sein. Durch die Verwendung eines einzigen flexibel verformbaren Substrats wird die Hauptstrahlrichtung einer Energieausbreitung der elektromagnetischen Strahlung eindeutig vorgegeben.
  • Typischerweise weist das flexible verformbare Substrat eine Länge von mindestens einem Eineinhalbfachen einer Wellenlänge der zum Übertragen verwendeten elektromagnetischen Strahlung oder eines ganzzahligen Vielfachens einer halben Wellenlänge der zum Übertragen verwendeten elektromagnetischen Strahlung auf. Beginnend mit einem Eineinhalbfachen der Wellenlänge der zum Übertragen verwendeten elektromagnetischen Strahlung wird durch eine entsprechende Wahl der Länge eine Energieausbreitung der elektromagnetischen Strahlung unterstützt, unabhängig davon, ob die Sendeantenne und die Empfangsantenne auf einem einzigen gemeinsamen Substrat oder räumlich getrennt auf zwei Substraten angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Substrat als ein flexibel verformbares Substrat ausgeführt ist und gekrümmt ausgeführt ist, also die Sendeantenne und die Empfangsantenne nicht einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dies ermöglicht es, eine Führung der elektromagnetischen Strahlung anhand des Substrats bei zueinander versetzter Sendeantenne und Empfangsantenne vorzunehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das flexibel verformbare Substrat um seine Längsachse verdreht ausgeführt sein. Dies erlaubt es, die Übertragungsvorrichtung flexibler auszugestalten, da die Sendeantenne und die Empfangsantenne nicht in einer identischen Ebene liegen müssen.
  • Typischerweise ist die Sendeantenne zum Aussenden polarisierter elektromagnetischer Strahlung ausgebildet. Insbesondere im Zusammenhang mit einem um seine Längsachse gedreht ausgeführten, flexibel verformbaren Substrat kann hierdurch eine Polarisationsebene der elektromagnetischen Strahlung durch die Führung und Bündelung entlang des Substrats gezielt gedreht werden.
  • Die zum Übertragen verwendete elektromagnetische Strahlung weist typischerweise eine Wellenlänge zwischen 3 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 100 mm, besonders vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm auf. Die elektromagnetische Strahlung liegt somit im Bereich von Mikrowellen, mm-Wellen bzw. sub-mm-Wellen.
  • Das flexibel verformbare Substrat ist vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen oder Polyethylen ausgebildet. Diese Werkstoffe sind mechanisch stabil und dennoch flexibel verformbar und ermöglichen zudem die Bündelung der elektromagnetischen Strahlung.
  • Die beschriebene Übertragungsvorrichtung kann auch als Feldsonde mit sehr kleinem Streuquerschnitt und geringer Verkopplung ausgeführt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne nach dem Stand der Technik, die in Hauptstrahlrichtung zueinander ausgerichtet sind und eine Freiraumausbreitung elektromagnetischer Strahlung zwischen der Sendeantenne und der Empfangsantenne ermöglichen;
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Übertragungsvorrichtung, bei der die Sendeantenne und die Empfangsantenne auf einem gemeinsamen dielektrischen Substrat angeordnet sind;
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung der Übertragungsvorrichtung, bei der das Substrat gekrümmt ausgeführt ist;
  • 4 eine 2 entsprechende Darstellung der Übertragungsvorrichtung, bei der das Substrat um seine Längsachse gedreht ausgeführt ist, und
  • 5 eine 2 entsprechende Ansicht der Übertragungsvorrichtung, bei der die Sendeantenne und die Empfangsantenne jeweils auf einem eigenen dielektrischen Substrat angeordnet sind.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine Sendeantenne 1 und eine Empfangsantenne 2 dargestellt. Die Sendeantenne 1 und die Empfangsantenne 2 sind in Hauptstrahlrichtung zueinander ausgerichtet, das heißt sie sind in einer identischen Ebene gelagert und einander fluchtend gegenüberliegend. Die Sendeantenne 1 und die Empfangsantenne 2 sind räumlich voneinander beabstandet und es erfolgt eine Freiraumausbreitung einer von der Sendeantenne 1 ausgesandten und von der Empfangsantenne 2 empfangenen elektromagnetischen Strahlung.
  • In 2 ist in einer 1 entsprechenden perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in 2 wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Sendeantenne 1 und die Empfangsantenne 2 sind auf einem Substrat 3 mit einer Länge von 250 mm, einer Höhe von 8 mm und einer Dicke von 127 μm angeordnet, wobei die Sendeantenne 1 an einem Ende des Substrats 3 und die Empfangsantenne 2 an dem gegenüberliegenden Ende des Substrats 3 angeordnet ist. Im Ausbreitungsweg zwischen der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 befindet sich nun also das Substrat 3 aus einem flexiblen dielektrischen Material, im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polyethylen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann das Substrat 3 auch aus Polytetrafluorethylen ausgebildet sein. Das Substrat 3 ist bei Raumtemperatur reversibel verformbar, also biegbar und dehnbar, kann in weiteren Ausführungsbeispielen aber auch steif ausgeführt sein. Der Verlustfaktor des Substrates 3 beträgt 0,0013.
  • Anstelle einer Freiraumausbreitung zwischen der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 wird durch ein dielektrischen Medium wie das flexibel verformbare Substrat 3 eine Bündelung einer von der Sendeantenne 1 abgestrahlten Welle der elektromagnetischen Strahlung bewirkt und somit ein wesentlich größerer Teil einer von der Sendeantenne 1 abgestrahlten Energie zur Empfangsantenne 2 transportiert als bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, wie sie beispielhaft in 1 gezeigt sind. Durch den Einsatz eines einzigen durchgehenden Substrats 3, in dem oder auf dem die Sendeantenne 1 und die Empfangsantenne 2 angeordnet sind, wobei eine exakte Ausrichtung aufeinander der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 erfolgt, wird in besonders effizienter Weise eine Energieausbreitung entlang der Hauptstrahlrichtung gewährleistet, indem eine Bündelung der Energie in Hauptstrahlrichtung durch Bindung an das Substrat 3 vorgenommen wird.
  • Die Wellenlänge der verwendeten elektromagnetischen Strahlung beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 5 mm, in weiteren Ausführungsbeispielen können aber auch Mikrowellen oder sub-mm-Wellen verwendet werden.
  • 3 zeigt in einer 2 entsprechenden Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem anstelle eines flachen Substrats 3 ein gekrümmtes Substrat 3 verwendet wird. Die Sendeantenne 1 und die Empfangsantenne 2 befinden sich nun nicht mehr fluchtend einander gegenüberliegend, sondern sind gegeneinander verkippt. Durch eine Krümmung des Substrats 3 als Trägermaterial ist dennoch eine Hauptstrahlrichtung vorgegeben, entlang derer sich die elektromagnetische Strahlung zur Empfangsantenne 2 gelangt. Das Substratmaterial bewirkt somit eine Führung der elektromagnetischen Welle. Die Krümmung erfolgt hierbei um eine mittig zwischen der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 liegende Krümmungsachse.
  • Eine Möglichkeit einer Polarisationsdrehung zwischen der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 ist in 4 gezeigt. Über eine Länge von mehreren Wellenlängen der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung wird das dielektrische Substrat 3 um einen Winkel von im dargestellten Ausführungsbeispiel 90° verdreht, so dass eine von der Sendeantenne 1 abgestrahlte polarisierte elektromagnetische Strahlung eine Änderung einer Polarisationsebene erfährt. Durch eine Torsion des Substrats 3 als dielektrischen Trägers entlang seiner Längsachse 4 wird aufgrund der Bündelung der abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung eine Polarisationsdrehung erreicht.
  • 5 zeigt in einer 2 entsprechenden perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Übertragungsvorrichtung, bei dem die Sendeantenne 1 auf einem ersten flexibel verformbaren Substrat 31 und die Empfangsantenne 2 auf einem zweiten flexibel verformbaren Substrat 32 angeordnet sind. Das erste Substrat 31 und das zweite Substrat 32 sind in beiden Fällen aus einem identischen dielektrischen Werkstoff, nämlich Polyethylen gefertigt. Eine Länge des ersten Substrats 31 und des zweiten Substrats 32 ist identisch und beträgt ein Zweifaches der Wellenlänge der zur Übertragung verwendeten elektromagnetischen Strahlung, kann in weiteren Ausführungsbeispielen aber auch nur einem Eineinhalbfachen dieser Wellenlänge entsprechen. Außerdem ist es möglich, dass das erste Substrat 31 und das zweite Substrat 32 unterschiedlich lang sind. Das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere für eine Überbrückung größerer Entfernungen geeignet, bei denen keine durchgehende Verbindung über das Substrat 3 vorliegen muss, sondern zwei räumlich voneinander getrennte Substrate 31 und 32 verwendet werden. Es ist ausreichend, wenn das dielektrische Material des Substrats 31 einige Wellenlängen nach einer Apertur endet.
  • Durch die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Übertragungsvorrichtungen mit drahtloser Wellenführung kann eine Erhöhung einer Empfangsleistung bei gleichbleibender Sendeleistung, sowie eine Steigerung eines Gewinns ohne eine Verwendung großer Antennenarrays erreicht werden.
  • Herstellungskosten werden verringert und ein Platzbedarf aufgrund weniger Elemente als bei vergleichbaren Antennenarrays reduziert. Schließlich wird eine bessere Übertragung auch bei Ausrichtungsfehlern zwischen der Sendeantenne 1 und der Empfangsantenne 2 erzielt und es besteht die Möglichkeit, eine gezielte Drehung der Polarisation des übertragenen Signals zu erreichen. Zudem ist auch ein Einsatz als Feldsonde mit sehr kleinem Streuquerschnitt und geringer Verkopplung möglich.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne (1) und einer Empfangsantenne (2), wobei zumindest die Sendeantenne (1) oder die Empfangsantenne (2) in oder auf mindestens einem Substrat (3, 31, 32) aus einem dielektrischen Werkstoff angeordnet ist, so dass eine Bündelung einer von der Sendeantenne (1) emittierten und von der Empfangsantenne (2) empfangenen elektromagnetischen Strahlung in einer durch das flexibel verformbare Substrat (3, 31, 32) vorgegebenen Hauptstrahlrichtung erfolgt.
  2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3, 31, 32) als flexibel verformbares Substrat (3, 31, 32) ausgebildet ist.
  3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel verformbare Substrat (3, 31, 32) gekrümmt ausgeführt ist.
  4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel verformbare Substrat (3, 31, 32) um seine Längsachse (4) verdreht ausgeführt ist.
  5. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne (1) auf einem ersten Substrat (31) aus einem dielektrischen Werkstoff und die Empfangsantenne (2) auf einem von dem ersten Substrat (31) räumlich getrennten zweiten Substrat (32) aus einem dielektrischen Werkstoff angeordnet sind, wobei vorzugsweise der dielektrische Werkstoff des ersten Substrats (31) und des zweiten Substrats (32) identisch sind.
  6. Übertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne (1) und die Empfangsantenne (2) gemeinsam auf einem einzigen Substrat (3) aus dem dielektrischen Werkstoff angeordnet sind.
  7. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3, 31, 32) eine Länge von mindestens einem Eineinhalbfachen einer Wellenlänge der zum Übertragen verwendeten elektromagnetischen Strahlung oder eines ganzzahligen Vielfachens einer halben Wellenlänge der zum Übertragen verwendeten elektromagnetischen Strahlung aufweist.
  8. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne (1) zum Aussenden polarisierter elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist.
  9. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge zwischen 3 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 100 mm, besonders vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm aufweist.
  10. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3, 31, 32) aus Polytetrafluorethylen oder Polyethylen ausgebildet ist.
DE102015208446.9A 2015-05-06 2015-05-06 Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne Active DE102015208446B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208446.9A DE102015208446B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208446.9A DE102015208446B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208446B3 true DE102015208446B3 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208446.9A Active DE102015208446B3 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208446B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808950A (en) * 1986-10-06 1989-02-28 Sanders Associates, Inc. Electromagnetic dispersive delay line
EP1101300B1 (de) * 1998-07-28 2003-08-13 Raytheon Company Flexibele optische funkempfangseinrichtung
EP1944830A1 (de) * 2005-01-31 2008-07-16 Fujitsu Component Limited Antennenvorrichtung und elektronisches Gerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808950A (en) * 1986-10-06 1989-02-28 Sanders Associates, Inc. Electromagnetic dispersive delay line
EP1101300B1 (de) * 1998-07-28 2003-08-13 Raytheon Company Flexibele optische funkempfangseinrichtung
EP1944830A1 (de) * 2005-01-31 2008-07-16 Fujitsu Component Limited Antennenvorrichtung und elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE60035003T2 (de) Dualpolarisierte gedruckte Antenne und entsprechende Gruppenantenne
EP3309897A1 (de) Hohlleitereinkopplung für eine radarantenne
DE2502531A1 (de) Antennenanordnung
DE2631026A1 (de) Antennensystem
EP3104455B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE102014112825B4 (de) Steghornstrahler mit zusätzlicher Rille
DE102008056705B4 (de) Antennenvorrichtung und verwendung derselben in einem radar
EP2381531B1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE102015208446B3 (de) Übertragungsvorrichtung mit einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne
DE102012224062B4 (de) Streifenleiterantenne, Gruppenantenne und Radarvorrichtung
DE60008104T2 (de) Anordnung zur übertragung und/oder zum empfang von signalen
DE102014106060A1 (de) Antennenanordnung
WO2000021154A2 (de) Doppelfokus-planarantenne
DE102013208087A1 (de) Fahrzeugantenne
EP1109245A2 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
EP2332215B1 (de) Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen
DE102014112487A1 (de) Gruppenantenne aus hornstrahlern mit dielektrischer abdeckung
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE102014208820A1 (de) Radarsensor
DE102017107901A1 (de) Breitbandige rückseitig abgedeckte Schlitzantenne und Antennengruppen damit
DE4207503A1 (de) Anordnung zum ein- bzw. auskoppeln zweier orthogonaler polarisationen bzw. polarisationskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final