EP2332215B1 - Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen - Google Patents

Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen Download PDF

Info

Publication number
EP2332215B1
EP2332215B1 EP09740255.6A EP09740255A EP2332215B1 EP 2332215 B1 EP2332215 B1 EP 2332215B1 EP 09740255 A EP09740255 A EP 09740255A EP 2332215 B1 EP2332215 B1 EP 2332215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
antenna
antenna arrangement
phase shifting
electromagnetic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09740255.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332215A1 (de
Inventor
Volker Ziegler
Bernhardt SCHÖNLINNER
Ulrich Prechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP2332215A1 publication Critical patent/EP2332215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332215B1 publication Critical patent/EP2332215B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays

Definitions

  • the invention relates to an antenna device for high-frequency electromagnetic waves having a plurality of individual antenna devices.
  • Electrically phase-shifted antenna arrays offer these advantages, but at the moment they can only be produced as very complex and expensive structures. Furthermore, they are not suitable for higher frequencies due to geometric size limitations.
  • the document WO 00/45464 describes a planar antenna device for high-frequency electromagnetic waves, wherein the antenna is designed as a transmission type with a plurality of planar layers.
  • the antenna has a radiating layer and a distribution network running in the respective layer.
  • the feeding of the planar antenna success via external antennas, such as horns, which contradicts a planar construction of the planar antenna.
  • the invention is based on the object to further reduce the space requirement of an antenna device of the type mentioned with simple production and handling.
  • the antenna device as a transmission type wherein the antenna device comprises at least one launch layer, a first phase shift layer with phase shifters, a radiation layer, and a distribution network.
  • the layers are aperture coupled.
  • the resulting antenna device is inexpensive to manufacture and provides a very flat antenna architecture. Furthermore, it is possible to realize an electric beam control with this antenna device.
  • phase shifters may be formed by RF MEMS elements.
  • Such elements are available as microswitches with short switching times and low losses. They allow a fast control of the shaping of the electromagnetic waves.
  • At least a portion of the phase shifter may be formed by integrated circuits. These also have short switching times and low losses.
  • the distribution network can run along the layers. This simplifies the manufacture of the antenna device, since the electrical lines of the distribution network only have to be embedded between the layers of the antenna device.
  • phase shifters can be arranged in a grid, wherein the respective phase shifters of one row or one column of the grid are connected by means of the common control distribution network. This makes it easy to keep the distribution network simple and thus ensure cost-effective production.
  • a second phase shift layer is provided, wherein the phase shifters of the first phase shift layer to the line-wise and the phase shifter means of the second Phase shift layer are designed for column-wise control.
  • the distribution network extends transversely to the layers. This allows greater freedom in the design of the distribution network.
  • phase shifting devices are designed to be individually controllable. This allows a very individual beam shaping, for example a beam splitting (split beam).
  • a spacer layer is arranged on at least one side of the phase shift layer.
  • This spacer layer has the effect that, in particular when using RF-MEMS elements, there is sufficient space for the movement of these elements. Furthermore, the spacers ensure a sufficient spacing between the layers with each other for aperture coupling.
  • the antenna device can be designed for the quasi-optical feeding of the electromagnetic waves or for the integrated feeding of the electromagnetic waves.
  • phase shift devices on switching units which allow switching between different polarizations of the electromagnetic waves.
  • Use of the antenna device can thus also take place in areas in which electromagnetic waves of different polarization are needed.
  • the antenna elements provided in the radiation layer can be advantageously designed for use with different polarizations.
  • FIGS Fig. 1 to 3 A first embodiment of an antenna device 10 as shown in FIGS Fig. 1 to 3 1, an input layer 20, a first phase shift layer 30, a coupling layer 40, a second phase shift layer 50, and a radiating layer 60 are provided.
  • the introduction layer 20 is made of an RF material, for example, LTCC.
  • Antenna patches 22 made of metal are applied to this RF material. How out FIG. 3 As can be seen, the antenna patches 22 are arranged on the underside of the introduction layer 20. By means of apertures 24, the antenna patches are coupled to the first phase shift layer 30.
  • the first phase shift layer 30 is also made of an RF or semiconductor material and has phase shifters 32 on its upper surface.
  • the phase shifters 32 are formed of RF MEMS elements.
  • Spacer 34 (see Fig. 3 ) are provided to form a gap 38 between the coupling layer 40 of the phase shifters 32. This gap 38 is provided for sufficient freedom of movement of the RF-MEMS elements.
  • the coupling layer 40 has two spacer layers 42a, 42b. Coupling elements 44 are provided between these layers, which couple the first phase shift layer 30 to the second phase shift layer 50 by means of apertures 46.
  • the second phase shift layer 50 is spaced from the coupling layer 40 by means of spacers 52 and has phase shifters 56 in the resulting gap 54.
  • the radiation layer 60 is constructed analogously to the introduction layer 20 and has antenna patches 62 and apertures 64.
  • the introduction layer 20 is irradiated with radar waves.
  • the antenna patches 22 receive the radar radiation and transmit it through the aperture 24 to the phase shifters 32.
  • the phases of the radar waves distributed through different apertures 24 to different phase shifters 32 are shifted.
  • the radar waves are directed to the phase shifters 56 of the second phase shift layer 50. Again, the radar waves, which are passed through the individual apertures 46, delayed depending on the control of the phase shifters 56.
  • Apertures 64 decouple the radar waves onto the emission layer 60 with the antenna patches 62.
  • FIG. 2 shows how a signal passes through the antenna device 10 when radar waves are received.
  • the incident radar waves are first directed with the antenna patches 62 through apertures 64 to the phase shifter 56 of the second phase shift layer 50.
  • the radar waves After passing the phase shifter 56, the radar waves are directed through the aperture 46 to the phase shifter 32 and phase shifted therefrom in accordance with the drive.
  • the radar waves are coupled through the aperture 24 in the antenna patch 22, from where they are forwarded to a receiving circuit, which is not shown here.
  • antenna patches 22 are provided in the introduction layer 20 and are fed by means of an RF connector 70 directly through a distribution network as antennas.
  • the radiation of the radio waves thus takes place for each of the paths through the phase shifters 32, 56 and the apertures 24, 46, 64 by means of a separate radar antenna.
  • This also applies to the reception of radar waves, in which the radar waves are received directly by the antenna patches 22.
  • the structure of the second embodiment corresponds to the structure of the first embodiment.
  • distribution networks 36, 58 arranged on the phase shift layers 30, 50 are shown.
  • the distribution network 36 in this representation supplies the phase shift devices 32 in columns with drive information.
  • the radar beam leaving the antenna device 10 can be deflected by interference in a certain direction.
  • the second phase shift layer 50 is provided whose distribution network 58 drives the phase shifter 56 line by line.
  • the wave run when receiving radar waves is in FIG. 5 and a cross section through an antenna device 10 according to the second embodiment in FIG FIG. 6 shown.
  • openings for receiving the distribution network 26, 36 are provided in the introduction layer 20 and the first phase shift layer 30.
  • FIG. 9 As shown in the diagram of the distribution network 36, it is possible to control the phase shift devices 32 individually by means of control connections 72. As a result, only a single phase shift layer 30 is required; the second phase shift layer 50 can be saved.
  • FIG. 10 shows a construction variant of the three embodiments.
  • the two illustrated layers represent the second phase shift layer 50 and the radiation layer 60.
  • the phase shift devices 56 additionally have a switch with which the polarization of the phase-shifted radar waves can be changed over.
  • the antenna patches 62 are configured to radiate radar waves in two different polarizations.
  • different RF-compatible materials can be used. In particular LTCC and Teflon-based materials such as Duoid 5880 should be mentioned in this context.
  • the layers 30 and 50 may also be made of high-resistance silicon.
  • the antenna device 10 is operated at frequencies between about 10 GHz and 100 GHz.
  • the structure sizes of the antenna patches 22, 62 and the phase shifter means 32, 56 and also the apertures 24, 46, 64 are in the range of half a wavelength ⁇ of the electromagnetic waves used. At a frequency of 30 GHz, the structure sizes thus move in the range of 5 mm.
  • the presented approach combines a low cost and very flat antenna architecture to realize an electrical beam steering.
  • various innovative approaches such as aperture coupling of antenna elements and distribution network 36, 58 using advanced phase shifters 32, 56 (RF-MEMS or semiconductor circuits) and a design of the antenna for operation in a transmission configuration rather than a reflective configuration, an ultra-flat beam steering antenna structure can be realized become.
  • an ultra-flat electronically steerable antenna system By using an ultra-flat electronically steerable antenna system, a multitude of new applications in the aeronautical field are permitted, as this is the first antenna that due to its flat geometry can be easily integrated into the outer shell of an aircraft.
  • This antenna enables applications such as helicopter brownout radar, inter-vehicle communication for manned and unmanned aerial vehicles, and wake detection on board civil aircraft.
  • Other applications include sniper detection radars and ground platform protection (e.g., convoy protection).
  • ultra-flat antenna structures for example, with a thickness in the range between about 0.1 mm to about 10 mm, in particular 1 to 7 mm, accessible.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische Wellen mit einer Mehrzahl von Einzelantennenvorrichtungen.
  • Kommerziell verfügbare Antennensysteme im Mikrowellenbereich basieren größtenteils auf sperrigen Parabolspiegel- oder Hornantennen, die nur sehr schlecht in die Hülle eines Luftfahrzeugs oder kleine Fahrzeuge integriert werden können. Weniger sperrige Antennen werden zur Zeit als Schlitzfelder ausgeführt. All diese Ausführungsformen bieten jedoch keine fortgeschrittenen Merkmale wie elektrische Strahlsteuerung, adaptives Nullen oder Strahlspaltung (split beam).
  • Elektrisch phasenverschobene Antennenfelder bieten diese Vorteile, können jedoch zur Zeit nur als sehr komplexe und teure Aufbauten hergestellt werden. Des weiteren sind sie wegen geometrischer Größenbeschränkungen nicht für höhere Frequenzen geeignet.
  • Zur Zeit basieren sämtliche kommerziellen Antennen auf Antennen mit festem Strahl (Schüssel, Horn oder Schlitzfeldantennen), die mehr oder weniger sperrig sind und mechanisch bewegt werden müssen. Wegen ihrer Größe und ihres Gewichts ist es schwer, sie in fliegende Plattformen oder kleine Fahrzeugen zu integrieren. Zusätzlich fehlen ihnen fortgeschrittene Strahlsteuerungsmerkmale wie die oben erwähnten. In der Literatur sind Ansätze gezeigt, sehr flache Spiegelungsantennenfelder mit elektrischer Strahlsteuerung basierend auf RF-MEMS herzustellen. Diese benötigen jedoch einen Mast um sie zu beleuchten, was andererseits eine flache Geometrie verhindert. Eine weitere Herangehensweise unter Verwendung von digitaler Strahlformung resultiert ebenfalls in einem sperrigen Aufbau der Antennen.
  • Das Dokument WO 00/45464 beschreibt eine planare Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische Wellen, wobei die Antenne als Transmissionstyp mit einer Mehrzahl von planaren Schichten konzipiert ist. Neben einer Phasenschiebungsschicht mit Phasenschiebereinrichtungen weist die Antenne eine Abstrahlschicht und ein in der jeweiligen Schicht verlaufendes Verteilnetzwerk auf. Die Speisung der planaren Antenne erfolg über externe Antennen, wie beispielsweise Hornstrahler, was einer flächigen Bauweise der planaren Antenne widerspricht.
  • Im Dokument: Park H. J. et al: "A Plane-Wave Beam-Steering Lens Design Using Microstrip Switched-Line Phase Shifters" , International Journal of infrared and millimetre waves, Springer, Dordrecht, NL, Bd. 26, Nr. 1, 1, Januar 2005, Seiten 117-124, XP001232027 ISSN:0195-9271 ist eine kompakte Linsenantenne beschrieben, die auf beiden Seiten der Linse Patch-Antennen-Arrays aufweist.
  • Aus der JP 11074717 A ist eine planare Antenne mit einem Verteilnetzwerk zur Ansteuerung der Phasenschieber unter Verwendung von TFT-Schaltkreisen (thin film transistor-circuits) bekannt geworden.
  • Die Erfindung geht auf die Aufgabe zurück, den Raumbedarf einer Antennenvorrichtung der eingangs genannten Art bei einfacher Herstellung und Handhabung noch weiter zu verkleinern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antennenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Antennenvorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Antennenvorrichtung als Transmissionstyp aufgebaut ist, wobei die Antennenvorrichtung wenigstens eine Einleitungsschicht, eine erste Phasenverschiebungsschicht mit Phasenschiebereinrichtungen, eine Abstrahlschicht und ein Verteilnetzwerk aufweist. Vorzugsweise sind die Schichten aperturgekoppelt. Die sich ergebende Antennenvorrichtung ist kostengünstig herstellbar und bewirkt eine sehr flache Antennenarchitektur. Des weiteren ist es möglich, mit dieser Antennenvorrichtung eine elektrische Strahlsteuerung zu realisieren.
  • Wenigstens ein Teil der Phasenschiebereinrichtungen kann durch RF-MEMS-Elemente gebildet sein. Derartige Elemente sind als Mikroschalter mit kurzen Schaltzeiten und geringen Verlusten verfügbar. Sie erlauben eine schnelle Steuerung der Formung der elektromagnetischen Wellen.
  • Wenigstens ein Teil der Phasenschiebereinrichtung kann durch integrierte Schaltkreise gebildet sein. Diese weisen ebenfalls kurze Schaltzeiten und geringe Verluste auf.
  • Vorteilhaft kann das Verteilnetzwerk entlang der Schichten verlaufen. Dies vereinfacht die Herstellung der Antennenvorrichtung, da die elektrischen Leitungen des Verteilnetzwerks nur zwischen die Schichten der Antennenvorrichtung eingebettet werden müssen.
  • Die Phasenschiebereinrichtungen können in einem Raster angeordnet sein, wobei jeweils die Phasenschiebereinrichtungen einer Zeile oder einer Spalte des Rasters mittels des Verteilnetzwerks zur gemeinsamen Ansteuerung verbunden sind. Dies erlaubt es, das Verteilnetzwerk einfach zu halten und somit eine kostengünstige Produktion zu gewährleisten.
  • Weiter ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine zweite Phasenschiebungsschicht vorgesehen ist, wobei die Phasenschiebereinrichtungen der ersten Phasenschiebungsschicht zur zeilenweisen und die Phasenschiebereinrichtungen der zweiten Phasenschiebungsschicht zur spaltenweisen Ansteuerung ausgebildet sind. Bei weiterhin geringen Produktionskosten ist es dadurch möglich, die abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in mehr als einer Raumrichtung abzulenken. Erfindungsgemäß verlaüft das Verteilnetzwerk quer zu den Schichten. Dies ermöglicht größere Freiheiten bei der Ausgestaltung des Verteilnetzwerks.
  • Vorteilhaft sind die Phasenschiebereinrichtungen individuell ansteuerbar ausgebildet. Dies erlaubt eine sehr individuelle Strahlformung, beispielsweise eine Strahlspaltung (Split beam).
  • Auf wenigstens einer Seite der Phasenschiebungsschicht ist eine Abstandsschicht angeordnet. Diese Abstandsschicht bewirkt, dass insbesondere bei Verwendung RF-MEMS-Elementen ausreichend Raum für die Bewegung dieser Elemente vorhanden ist. Des weiteren stellen die Abstandshalter einen ausreichenden Abstand der Schichten untereinander zur Aperturkopplung sicher.
  • Die Antennenvorrichtung kann zur quasioptischen Einspeisung der elektromagnetischen Wellen oder zur integrierten Einspeisung der elektromagnetischen Wellen ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft weisen die Phasenschiebereinrichtungen Schalteinheiten auf, die eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Polarisationen der elektromagnetischen Wellen ermöglichen. Eine Nutzung der Antennenvorrichtung kann somit auch in Bereichen erfolgen, in denen elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Polarisation benötigt werden.
  • Die in der Abstrahlschicht vorgesehenen Antennenelemente können vorteilhaft zur Verwendung mit verschiedenen Polarisationen ausgebildet sein.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den die Ausführungsbeispiele lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung einer Antennenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen Strahlweg durch die Antennenvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die zusammengesetzte Antennenvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung einer Antennenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Strahlweg durch die Antennenvorrichtung aus Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die zusammengesetzte Antennenvorrichtung gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Explosionszeichnung einer dritten Ausführungsform der Antennenvorrichtung;
    Fig. 8
    einen Strahlweg durch Antennenvorrichtung aus Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Antennenvorrichtung aus Fig. 7 und
    Fig. 10
    eine Explosionszeichnung einer Variante der Ausführungsformen eins bis drei mit doppelt polarisierten Antennenpatches.
  • Eine erste Ausführungsform einer Antennenvorrichtung 10, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist eine Einleitungsschicht 20, eine erste Phasenschiebungsschicht 30, eine Kopplungsschicht 40, eine zweite Phasenschiebungsschicht 50 und eine Abstrahlschicht 60 auf.
  • Die Einleitungsschicht 20 besteht aus einem RF-Material, beispielsweise LTCC. Auf dieses RF-Material sind Antennenpatches 22 aus Metall aufgebracht. Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Antennenpatches 22 an der Unterseite der Einleitungsschicht 20 angeordnet. Mittels Aperturen 24 sind die Antennenpatches an die erste Phasenschiebungsschicht 30 gekoppelt.
  • Die erste Phasenschiebungsschicht 30 besteht ebenfalls aus einem RF- oder Halbleitermaterial und weist an ihrer Oberseite Phasenschiebereinrichtungen 32 auf. Die Phasenschiebereinrichtungen 32 sind aus RF-MEMS-Elementen gebildet.
  • Abstandhalter 34 (siehe Fig. 3) sind vorgesehen, um einen Zwischenraum 38 zwischen der Kopplungsschicht 40 von den Phasenschiebereinrichtungen 32 zu bilden. Dieser Zwischenraum 38 ist für eine ausreichende Bewegungsfreiheit der RF-MEMS-Elemente vorgesehen.
  • Die Kopplungsschicht 40 weist zwei Abstandsschichten 42a, 42b auf. Zwischen diesen Schichten sind Kopplungselemente 44 vorgesehen, welche die erste Phasenschiebungsschicht 30 mittels Aperturen 46 an die zweite Phasenschiebungsschicht 50 koppeln.
  • Die zweite Phasenschiebungsschicht 50 ist mittels Abstandhaltern 52 von der Kopplungsschicht 40 beabstandet und weist in dem sich dadurch ergebenen Zwischenraum 54 Phasenschiebereinrichtungen 56 auf.
  • Die Abstrahlschicht 60 ist analog zu der Einleitungsschicht 20 aufgebaut und weist Antennenpatches 62 und Aperturen 64 auf.
  • Um Radarstrahlung auszusenden, wird die Einleitungsschicht 20 mit Radarwellen bestrahlt. Die Antennenpatches 22 nehmen die Radarstrahlung auf und übermitteln sie durch die Apertur 24 an die Phasenschiebereinrichtungen 32. Je nach Ansteuerung der Phasenschiebereinrichtungen 32 werden die Phasen der Radarwellen, die durch unterschiedliche Aperturen 24 auf unterschiedliche Phasenschiebereinrichtungen 32 verteilt werden, verschoben.
  • Durch die Aperturen 46 der Kopplungsschicht 40 werden die Radarwellen auf die Phasenschiebereinrichtungen 56 der zweiten Phasenschiebungsschicht 50 geleitet. Auch hier werden die Radarwellen, die durch die einzelnen Aperturen 46 hindurchgeleitet werden, je nach Ansteuerung der Phasenschiebereinrichtungen 56 verzögert.
  • Durch die Aperturen 64 werden die Radarwellen auf die Abstrahlschicht 60 mit den Antennenpatches 62 ausgekoppelt.
  • Figur 2 zeigt, wie ein Signal durch die Antennenvorrichtung 10 läuft, wenn Radarwellen empfangen werden. Die einfallenden Radarwellen werden zunächst mit den Antennenpatches 62 durch Aperturen 64 auf die Phasenschiebereinrichtung 56 der zweiten Phasenschiebungsschicht 50 gelenkt.
  • Nach Passieren der Phasenschiebereinrichtung 56 werden die Radarwellen durch die Apertur 46 auf die Phasenschiebereinrichtung 32 gelenkt und von dieser entsprechend der Ansteuerung phasenverschoben.
  • Schließlich werden die Radarwellen durch die Apertur 24 in das Antennenpatch 22 eingekoppelt, von wo aus sie in einen Empfangsschaltkreis, der hier nicht dargestellt ist, weitergeleitet werden.
  • Bei der in Figur 4 bis 6 gezeigten zweiten Ausführungsform sind in der Einleitungsschicht 20 Antennenpatches 22 vorgesehen, die mittels eines RF-Verbinders 70 unmittelbar durch ein Verteilnetzwerk als Antennen gespeist werden. Die Abstrahlung der Radiowellen erfolgt somit für jeden der Wege durch die Phasenschiebereinrichtungen 32, 56 und die Aperturen 24, 46, 64 mittels einer eigenen Radarantenne. Dies gilt ebenso für den Empfang von Radarwellen, bei dem die Radarwellen unmittelbar von den Antennenpatches 22 aufgenommen werden. Im Weiteren entspricht der Aufbau der zweiten Ausführungsform dem Aufbau der ersten Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 und 4 sind auf den Phasenschiebungsschichten 30, 50 angeordnete Verteilnetzwerke 36, 58 gezeigt. Das Verteilnetzwerk 36 versorgt in dieser Darstellung die Phasenschiebereinrichtungen 32 spaltenweise mit Ansteuerungsinformationen. Mittels dieser Ansteuerungsinformationen kann der Radarstrahl, der die Antennenvorrichtung 10 verlässt, mittels Interferenz in eine bestimmte Richtung abgelenkt werden. Allerdings bleibt bei einer solchen spaltenweisen Ansteuerung nur die Möglichkeit, den Strahl in einer Ebene zu bewegen. Eine vollständige räumliche Ablenkung wäre allein mit Hilfe der ersten Phasenschiebungsschicht 30 nicht möglich.
  • Daher ist die zweite Phasenschiebungsschicht 50 vorgesehen, deren Verteilnetzwerk 58 die Phasenschiebereinrichtung 56 zeilenweise ansteuert.
  • Somit ist durch koordinierte Steuerung der Phasenschiebereinrichtungen 32, 56 mittels der Verteilnetzwerke 36, 58 eine Steuerung des Radarstrahls möglich.
  • Der Wellenlauf bei Empfang von Radarwellen ist in Figur 5 und ein Querschnitt durch eine Antennenvorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in Figur 6 dargestellt.
  • Bei der in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in der Einleitungsschicht 20 und der ersten Phasenschiebungsschicht 30 Öffnungen zur Aufnahme des Verteilnetzwerks 26, 36 vorgesehen. Durch den in Figur 9 gezeigten Verlauf des Verteilnetzwerks 36 ist es möglich, die Phasenschiebereinrichtungen 32 mittels Steueranschlüssen 72 einzeln anzusteuern. Dadurch ist nurmehr eine einzige Phasenschiebungsschicht 30 erforderlich; die zweite Phasenschiebungsschicht 50 kann eingespart werden.
  • Wie in Figur 9 erkennbar, wird der Aufbau dadurch wesentlich flacher. Insbesondere ist auch keine Kopplungsschicht 40 mehr nötig, sondern nur eine einzelne Abstandsschicht 48.
  • Figur 10 zeigt eine Aufbauvariante der drei Ausführungsformen. Die beiden dargestellten Schichten stellen die zweite Phasenschiebungsschicht 50 und die Abstrahlschicht 60 dar. Die Phasenschiebereinrichtungen 56 weisen zusätzlich einen Schalter auf, mit dem die Polarisation der phasenverschobenen Radarwellen umgestellt werden kann. Des weiteren sind die Antennenpatches 62 so ausgestaltet, dass sie Radarwellen in zwei unterschiedlichen Polarisationen abstrahlen können. Für die Schichten 20, 30, 40, 50, 60 können verschiedene RF-taugliche Materialien verwendet werden. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang LTCC und teflonbasierte Werkstoffe wie beispielsweise Duoid 5880 zu nennen. Die Schichten 30 und 50 können auch aus hochohmigen Silizium bestehen.
  • Die Antennenvorrichtung 10 wird mit Frequenzen zwischen ungefähr 10 GHz und 100 GHz betrieben. Die Strukturgrößen der Antennenpatches 22, 62 sowie der Phasenschiebereinrichtung 32, 56 und auch die Aperturen 24, 46, 64 bewegen sich im Bereich der Hälfte einer Wellenlänge λ der verwendeten elektromagnetischen Wellen. Bei einer Frequenz von 30 GHz bewegen sich die Strukturgrößen also im Bereich um 5mm.
  • Die vorgestellte Herangehensweise kombiniert eine kostengünstige und sehr flache Antennenarchitektur, um eine elektrische Strahlsteuerung zu realisieren. Durch die Kombination verschiedener innovativer Herangehensweisen wie Aperturkopplung von Antennenelementen und Verteilnetzwerk 36, 58 Verwendung von fortgeschrittenen Phasenschiebereinrichtungen 32, 56 (RF-MEMS oder Halbleiterschaltkreise) und einer Konstruktion der Antenne zum Betrieb in einer Transmissionskonfiguration anstatt einer Reflexionskonfiguration kann eine ultraflache Antennenstruktur mit elektrischer Strahlsteuerung realisiert werden.
  • Durch Verwendung eines ultraflachen elektronisch steuerbaren Antennensystems wird eine Vielzahl von neuen Anwendungen im Aeronautikbereich erlaubt, da dies die erste Antenne ist, die aufgrund ihrer flachen Geometrie leicht in die Außenhülle eines Luftfahrzeugs integriert werden kann. Durch diese Antenne werden Anwendungen wie Brownout radar für Helikopter, Zwischenfahrzeugkommunikation für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge sowie Wirbelschleppendetektion an Bord von zivilen Luftfahrzeugen ermöglicht. Weitere Anwendungen sind Scharfschützendetektionsradare und Bodenplattformschutz (z.B. Konvoischutz).
  • Es sind ultraflache Antennenstrukturen z.B. mit einer Dicke im Bereich zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 10 mm, insbesondere 1 bis 7 mm, erreichbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Antennenvorrichtung
    20
    Einleitungsschicht
    22
    Antennenpatch
    24
    Apertur
    26
    Verteilnetzwerk
    30
    erste Phasenschiebungsschicht
    32
    Phasenschiebereinrichtung
    34
    Abstandshalter
    36
    Verteilnetzwerk
    38
    Zwischenraum
    40
    Kopplungsschicht
    42a
    Abstandsschicht
    42b
    Abstandsschicht
    44
    Kopplungselement
    46
    Apertur
    48
    Abstandsschicht
    50
    zweite Phasenschiebungsschicht
    52
    Abstandsschicht
    54
    Zwischenraum
    56
    Phasenschiebereinrichtung
    58
    Verteilnetzwerk
    60
    Abstrahlschicht
    62
    Antennenpatch
    64
    Apertur
    70
    RF-Verbinder
    72
    Steueranschluss

Claims (7)

  1. Planare Antennenvorrichtung (10) für hochfrequente elektromagnetische Wellen mit einer Mehrzahl von Einzelantennenvorrichtungen, wobei die Antennenvorrichtung (10) als Transmissionstyp aus mehreren planaren Schichten (20, 30, 40, 60) aufgebaut ist, wobei die Antennenvorrichtung (10) wenigstens eine Einleitungsschicht (20), eine erste Phasenschiebungsschicht (30) mit Phasenschiebereinrichtungen (32), eine Abstrahlschicht (60) und ein Verteilnetzwerk (36, 58) zur Ansteuerung der Phasenschiebeeinrichtungen (32) aufweist, wobei die Phasenschiebereinrichtungen (32, 56) individuell ansteuerbar ausgebildet sind und wobei wenigstens ein Teil der Phasenschiebereinrichtungen (32, 56) durch RF-MEMS-Elemente gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (36, 58) in der Einleitungsschicht (20) und der ersten Phasenschiebungsschicht (30) über Öffnungen zur Aufnahme des Verteilnetzwerks (26, 36) quer zu den Schichten (20, 30) verläuft.
  2. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenschiebereinrichtungen (32, 56) Schalteinheiten aufweisen, die eine Umschaltung zwischen unterschiedlichen Polarisationen der elektromagnetischen Wellen ermöglichen.
  3. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abstrahlschicht (60) vorgesehene Antennenelemente zur Verwendung mit verschiedenen Polarisationen ausgebildet sind.
  4. Antennenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Phasenschiebereinrichtungen (32, 56) durch integrierte Schaltkreise gebildet sind.
  5. Antennenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seite der Phasenschiebungsschichten (30, 50) eine Abstandsschicht (42a, 42b, 48) angeordnet ist.
  6. Antennenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenvorrichtung (10) zur quasioptischen Einspeisung der elektromagnetischen Wellen oder zur integrierten Einspeisung der elektromagnetischen Wellen ausgebildet ist.
  7. Antennenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (20, 30, 40, 60) aperturgekoppelt sind.
EP09740255.6A 2008-09-12 2009-09-03 Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen Not-in-force EP2332215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046975 DE102008046975B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische Wellen
PCT/DE2009/001238 WO2010028625A1 (de) 2008-09-12 2009-09-03 Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2332215A1 EP2332215A1 (de) 2011-06-15
EP2332215B1 true EP2332215B1 (de) 2017-07-05

Family

ID=41404615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740255.6A Not-in-force EP2332215B1 (de) 2008-09-12 2009-09-03 Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2332215B1 (de)
DE (1) DE102008046975B4 (de)
WO (1) WO2010028625A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104201479B (zh) * 2014-08-29 2016-08-24 南京中网卫星通信股份有限公司 一种Ku波段低剖面平板天线
CN113964492B (zh) * 2021-09-24 2024-07-30 苏州博海创业微系统有限公司 基于mems与ltcc工艺的低频机械天线阵列

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60126899T2 (de) * 2000-12-13 2007-10-31 Sagem Communication Mikrostreifenleitergruppenantenne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405520A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-14 Siemens Ag Phasengesteuerte antennenanordnung
JPH1174717A (ja) 1997-06-23 1999-03-16 Nec Corp フェーズドアレーアンテナ装置
JP2000223926A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Nec Corp フェーズドアレーアンテナ装置
US20020167449A1 (en) * 2000-10-20 2002-11-14 Richard Frazita Low profile phased array antenna

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60126899T2 (de) * 2000-12-13 2007-10-31 Sagem Communication Mikrostreifenleitergruppenantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046975B4 (de) 2014-07-24
WO2010028625A1 (de) 2010-03-18
DE102008046975A1 (de) 2010-03-25
EP2332215A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482454B1 (de) Phasengesteuertes antennenelement
DE69602052T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne für Mehrbandbetrieb unter wechselseitiger Verwendung von Strahlern aus Hohlleitern und sich verjüngten Elementen
DE102008023030B4 (de) Radarantennenanordnung
DE69613244T2 (de) Planare gruppenantenne für zwei frequenzen
DE69014607T2 (de) Gruppenantennen.
DE19881296B4 (de) Mikrowellen-Arrayantenne
EP2622366B1 (de) Antennensystem für radarsensoren
DE60030013T2 (de) Antenne mit einer Filtermaterialanordnung
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
EP3465817B1 (de) Antennenvorrichtung für einen radardetektor mit mindestens zwei strahlungsrichtungen und kraftfahrzeug mit zumindest einem radardetektor
DE102017103161A1 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE3883327T2 (de) Strahlformungsnetzwerk mit mehreren stufen.
WO2006029926A1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE2339156A1 (de) Antenne fuer den betrieb in ersten und zweiten frequenzbereichen
EP2332215B1 (de) Antennenvorrichtung für hochfrequente elektromagnetische wellen
EP3482457B1 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne
DE102014106060A1 (de) Antennenanordnung
DE69230709T2 (de) Lineare Gruppenantenne
DE2041299A1 (de) Drehbare Richtantenne
EP1145368B1 (de) Doppelfokus-planarantenne
DE69121970T2 (de) Flugzeugantenne mit Korrektur von Fehlern, verursacht durch die konische Form des Antennenstrahls und durch Flugzeugschräglage
DE102015226026A1 (de) Antennenfeld
EP0200819A2 (de) Array-Antenne
DE4119518C2 (de) Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110407

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENLINNER, BERNHARDT

Inventor name: PRECHTEL, ULRICH

Inventor name: ZIEGLER, VOLKER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 907184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171006

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

26N No opposition filed

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 907184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240403