DE102015208381A1 - Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102015208381A1
DE102015208381A1 DE102015208381.0A DE102015208381A DE102015208381A1 DE 102015208381 A1 DE102015208381 A1 DE 102015208381A1 DE 102015208381 A DE102015208381 A DE 102015208381A DE 102015208381 A1 DE102015208381 A1 DE 102015208381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile communication
communication means
adapter
image
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208381.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102015208381.0A priority Critical patent/DE102015208381A1/de
Publication of DE102015208381A1 publication Critical patent/DE102015208381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen, die folgenden Schritte umfassend:
• Platzierung eines mobilen Kommunikationsmittels mit Kamerafunktion und einer Kommunikationsschnittstelle über dem zu untersuchenden Messort, insbesondere einem Druckkontrollelement, des Druckerzeugnisses
• Fotografieren des Messortes und Verarbeiten der Daten auf dem mobilen Kommunikationsmittel
• Exportieren der erzeugten Bilddaten auf einen Supportrechner über die Kommunikationsschnittstelle des mobilen Kommunikationsmittels
• Analysieren der Bilddaten auf dem Rechner
• Übermittlung der Analyseergebnisse vom Supportrechner an das mobile Kommunikationsmittel
• Korrektur der anhand der Bildanalyse gefundenen Fehleinstellungen in der die Druckerzeugnisse produzierenden Druckmaschine

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen.
  • Die Erfindung liegt in dem technischen Gebiet des Qualitätsmanagements.
  • Der bisherige Stand der Technik umfasst zwei Hauptbereiche: Zum einen sind dies die bisher bekannten Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle im Kundeneinsatz. Dabei ist es bisher üblich, dass die größeren Druckmaschinen über eine integrierte Qualitätskontrolle verfügen, so dass die mit ihnen hergestellten Druckprodukte im Betrieb automatisch auf die gewünschte Qualität hin kontrolliert werden. Dafür sind vereinfacht formuliert am Ende der Drucklinie eine oder mehrere Kameras angebracht, welche die hergestellten Druckprodukte einmalig als Bild oder fortlaufend aufnehmen. Die so erzeugten Bilder werden entweder lokal vom Steuerungsrechner der Druckmaschine ausgewertet, welcher über seine Anzeige- und Bedienelemente, wie z. B. einen Touchscreen oder ein Display, dem Benutzer die gefundenen Fehler anzeigt. Oder falls der Steuerungsrechner der Druckmaschine diese Aufgaben nicht übernehmen kann, werden die aufgenommenen Bilddaten über ein Netzwerk an einen externen Rechner weitergeleitet und die Auswertung geschieht dort. Der externe Rechner leitet dann die gefundenen Fehler über ein lokales oder über ein durch ein Netzwerk verbundenes externes Anzeigeelement an den Bediener der Druckmaschine weiter. Da diese integrierten Systeme einen erhöhten finanziellen Aufwand erfordern, werden sie üblicherweise nur bei großen und entsprechend teuren Druckmaschinen eingesetzt. Den zweiten Hauptbereich des Standes der Technik stellen daher die behelfsmäßigen Lösungen dar, auf welche bei kleineren und kostengünstigeren Systemen bisher zurückgegriffen wird. So ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Druckqualität solcher kleinerer Druckmaschinen durch den Einsatz von kleinen mobilen Messgeräten, wie z. B. Handdensitometern, vor Ort zu überprüfen. Dabei können mit diesen mobilen Geräten sowohl die Druckprodukte selbst, als auch die Kontrollelemente, wie z. B. Farbmessstreifen, untersucht werden. Eine weitere, aus dem Stand der Technik bekannte, Verfahrensweise besteht darin, gedruckte Druckkontrollelemente, bzw. Bildqualitätsfehler einzuscannen oder mittels einer Digitalkamera abzufotografieren und die so aufgenommenen Bilder dann per E-Mail an den zuständigen Supportservice weiterzuleiten. All diese Vorgehensweisen haben jedoch den Nachteil, dass die beschriebenen Untersuchungen von geschulten Servicemitarbeitern, z.B. des Druckmaschinenherstellers, durchgeführt werden müssen, da insbesondere in kleineren Druckereien beim dortigen Personal nicht das notwendige Fachwissen vorhanden ist, um die auszumessenden Prüfobjekte korrekt zu untersuchen. Um diese Probleme zu lösen, bietet sich der Einsatz von handelsüblichen kamerafähigen Mobiltelefonen an, mit welchen die zu untersuchenden Messorte der Druckprodukte fotografiert und weitergeleitet werden können. Die Weiterleitung der Daten zum Supportcenter sollte dabei bevorzugt über die Datenschnittstelle des Mobiltelefons geschehen. Ein solches Verfahren ist auch von normalen Anwendern ohne größeres drucktechnisches Fachwissen durchführbar. Schwierigkeit bleibt jedoch auch hier, die Auswahl der zu untersuchenden Messorte, sowie die verfahrensgerechte Durchführung der Bildaufnahme, um vom Supportcenter verwertbare Kontrollaufnahmen zu erhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein kostengünstiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung einer Remote-Druckqualitätsanalyse zu beschreiben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe stellt ein Verfahren mit den Merkmalen von Hauptanspruch 1 dar. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen, das die folgenden Schritte umfasst.
    • 1. Platzierung eines mobilen Kommunikationsmittels mit Kamerafunktion und einer Kommunikationsschnittstelle über dem zu untersuchenden Messort, insbesondere einem Druckkontrollelement, des Druckerzeugnisses
    • 2. Fotografieren des Messortes und Verarbeiten der Daten auf dem mobilen Kommunikationsmittel
    • 3. Exportieren der erzeugten Bilddaten auf einen Supportrechner über die Kommunikationsschnittstelle des mobilen Kommunikationsmittels
    • 4. Analysieren der Bilddaten auf dem Rechner
    • 5. Übermittlung der Analyseergebnisse vom Supportrechner an das mobile Kommunikationsmittel
    • 6. Korrektur der anhand der Bildanalyse gefundenen Fehleinstellungen in der die Druckerzeugnisse produzierenden Druckmaschine
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass das mobile Kommunikationsmittel, z.B. ein handelsübliches kamerafähiges Mobiltelefon, in einem Adapter fixiert ist. Die Fixierung des mobilen Kommunikationsmittels in einem angepassten Adapter ermöglicht dabei eine kontrollierte Bildaufnahme auch durch einen nicht erfahrenen Benutzer. Denn mittels des Adapters ist es möglich, durch dessen spezifische Abmessungen reproduzierbare Aufnahmen der zu untersuchenden Messorte zu gewährleisten.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass es sich bei der Kommunikationsschnittstelle des mobilen Kommunikationsmittels um eine drahtlose Datenübertragung, insbesondere nach einem Mobilfunkstandard, handelt. Durch Benutzung der bei jedem heute handelsüblichen kamerafähigen Mobiltelefons vorhandenen Datenschnittstellen, wie z. B. WLAN, Bluetooth oder UMTS/LTE, können die Bildaufnahmen zu einem vernetzten Rechner, welcher die Auswertung übernimmt, weitergeleitet werden. Dabei kann es sich insbesondere um einen Server im Supportcenter handeln. Die drahtlose Datenübertragung erleichtert zudem den Datenexport zum Supportrechner, da die fotografierten Bilddaten ohne zusätzliche Hardware weitergeleitet werden können.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgebenden Verfahrens ist dabei, dass bei einem Ausfall der Kommunikationsschnittstelle die Bilddaten auf dem Speicher des mobilen Kommunikationsmittels zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt exportiert werden. Sollte die Verbindung zum die Bilder verarbeitenden Zielserver zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht gewährleistet sein, so können die Bilder zwischengespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt zum Zielserver weitergeleitet werden: d.h. wenn die Kommunikationsschnittstelle wieder eine Verbindung zum Zielserver ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dabei, dass die Funktionen der Bildaufnahme, Bildverarbeitung und des Datenexports des mobilen Kommunikationsmittels durch ein auf dem mobilen Kommunikationsmittel aktives Anwendungsprogramm mit grafischer Benutzeroberfläche gesteuert werden. Um dem Benutzer die Durchführung des Verfahrens zu vereinfachen, bietet es sich an, ein auf dem mobilen Kommunikationsmittel aktives Anwendungsprogramm zu benutzen, welches die Funktionen der Bildaufnahme und Verarbeitung sowie des Exports zum Zielserver nach vorheriger Konfiguration durch den Benutzer automatisch durchführt. Das Anwendungsprogramm kann dabei durch eine gezielt auf die Anforderungen angepasste grafische Benutzeroberfläche vom Benutzer bedient werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgebenden Verfahrens ist dabei, dass das auf dem mobilen Kommunikationsmittel aktive Anwendungsprogramm eine Voranalyse der Bilddaten durchführt und das Ergebnis der Voranalyse dem Anwender über die grafische Benutzeroberfläche anzeigt. Bei Verwendung des bereits beschriebenen Anwendungsprogrammes ist es sinnvoll, diese Voranalyse der erfassten Bilddaten vor der eigentlichen Analyse auf dem Zielserver durchführen zu lassen, um dem Benutzer bereits erste Informationen über die erhaltene Druckqualität zu geben. Dabei sollte keine vollständige Analyse der erzeugten Bilddaten durchgeführt werden, da dies mit großer Wahrscheinlichkeit die Rechenkapazitäten der zugrundeliegenden Hardware, also des mobilen Kommunikationsmittels, übersteigt. Einzelne Qualitätsmerkmale, welche vom Anwendungsprogramm mit verhältnismäßig wenig Aufwand ermittelt werden können, sollten jedoch Bestandteil dieser Voranalyse sein. Diese bietet sich insbesondere an, wenn eine Verbindung zum verarbeitenden Rechner oder Server zu diesem Zeitpunkt nicht möglich ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens ist dabei, dass der Messort aus einem Druckkontrollelement und aus einem maschinenlesbaren Datencode besteht. Da mit der Kamera des mobilen Kommunikationsmittels üblicherweise keine densitometrischen Untersuchungen gemacht werden können, bietet sich mit diesem Verfahren insbesondere die Auswertung von Druckkontrollelementen und nebenstehenden maschinenlesbaren Datencodes an. Diese Datencodes können auch Bestandteil des Druckkontrollelementes sein. Die Datencodes bestehen z.B. aus QR-Codes, Barcodes oder Datamatrixcodes und müssen mittels aus dem Stand der Technik bekannter OCR-Verfahren auslesbar sein. Sie beinhalten verschlüsselte Informationen über die Druckkontrollelemente oder den Druckauftrag allgemein. Als Bestandteil des Druckkontrollelementes ermöglichen sie zudem die Überprüfung der Druckqualität.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens ist dabei, dass zu fotografierende Objekte, welche zu groß sind um sie mit einem einzigen Bild zu erfassen, mit der Kamera mehrfach fotografiert und durch das auf dem mobilen Kommunikationsmittel aktive Anwendungsprogramm oder auf dem Supportrechner zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden. Da es manchmal vorkommen kann, dass ein Motiv zu groß ist, um von einem einzigen Bild erfasst zu werden, bietet es sich an dieses Motiv teilweise zu fotografieren. Das heißt es wird ein Teil des Motivs fotografiert, der Adapter samt des mobilen Kommunikationsmittels um den nächsten Motivausschnitt versetzt und wieder fotografiert – solange bis das gesamte Motiv fotografisch erfasst wurde. Die so erhaltenen Bilder lassen sich im Rahmen der weiteren Verarbeitung wieder zu einem einzigen, großen Bild zusammenzusetzen. Die dafür notwendige Software ist aus dem Stand der Technik bekannt und kann entweder in das auf dem mobilen Kommunikationsmittel aktive Anwendungsprogramm integriert werden oder auf dem Supportrechner ausgeführt werden.
  • Zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens wird zudem ein Adapter zur Arretierung des mobilen Kommunikationsmittels für die Aufnahme von gedruckten Bildobjekten zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 vorgestellt. Er besteht aus einem Basisgehäuse, einem abnehmbaren Rahmen, und einer integrierten Batterie. Der Rahmen ist dafür vorgesehen, das mobile Kommunikationsmittel so aufzunehmen, dass das Kameraobjektiv über dem zu fotografierenden Objekt fixiert wird und dass durch das Basisgehäuse ein definierter Abstand zwischen dem zu fotografierenden Objekt und dem Mobiltelefon gegeben ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters ist dabei, dass der Rahmen eine Lupe enthält, in welche ein Maßstab zum Größenvergleich integriert ist und dass die Vergrößerung der Lupe einstellbar ist. Der Maßstab ist wichtig, damit bei späterer Auswertung des Bildes die Größenverhältnisse in die Bewertung mit einbezogen werden können. Anstatt in die Lupe integriert zu sein, kann der Maßstab auch in das aufzunehmende Bild projiziert werden. Eine Einstellung der Vergrößerung der Lupe dagegen ist schon allein deshalb wichtig, um die optische Schärfe für das aufzunehmende Bild korrekt einstellen zu können.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters ist dabei, dass die Lupe eine Beleuchtung zur Aufhellung des Bildobjekts aufweist, welche von der Batterie gespeist wird. Die Beleuchtung stellt gleichbleibende Helligkeitsverhältnisse sicher, was ebenfalls die Reproduzierbarkeit der Bildaufnahmen unter definierten Parametern verbessert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Adapters ist dabei, dass die Batterie ein Akkumulator ist, welche mittels einer Ladeschnittstelle aufzuladen ist. Anstatt eine austauschbare Batterie einzubauen, bietet sich die Verwendung eines integrierten Akkumulators an, welcher über eine Ladeschnittstelle, wie z.B. eine handelsübliche USB-Schnittstelle, aufgeladen wird.
  • Das Verfahren sowie funktionell vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Anwendungsfall für die Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle
  • 2: einen Smartphone-Adapter zur zielgenauen Aufnahme von gedruckten Kontrollelementen
  • 3: den Ablauf des Verfahrens der Remote Qualitätskontrolle
  • 1 zeigt dabei einen Anwendungsfall, sowie die entsprechende Umgebung für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Eine Druckmaschine 3 produziert entsprechend ihres Auftrages Druckprodukte, welche vom Drucker 1 hinsichtlich ihrer Qualität überwacht werden. In regelmäßigen Abständen und/oder bei sichtbaren Fehlern führt er eine Remote-Qualitätskontrolle durch. Dazu benutzt er ein mobiles Kommunikationsmittel 5, z.B. ein handelsübliches Mobiltelefon, bzw. Smartphone, ein Tablet oder eine Digitalkamera mit drahtloser Datenschnittstelle zusammen mit einem Adapter 6 zur zielgenauen Aufnahme der gedruckten Kontrollelemente 8, welche dann elektronisch an einen Supportserver 4 verschickt werden.
  • Der Adapter 6 ist in 2 näher dargestellt. Er besteht aus einem Basisgehäuse 11, bevorzugt aus Kunststoff, welches durch die definierte Höhe des Gehäuses 11 einen genau definierten Abstand zwischen dem Objektiv der Kamera und dem aufzunehmenden Bildmotiv 7 gewährleistet. Dies ist notwendig, um eine genaue Reproduzierbarkeit der einzelnen Bildaufnahmen 8 sicherzustellen. Des Weiteren beinhaltet der Adapter 6 einen Rahmen 10, welcher entweder verstellbar oder auswechselbar ist, so dass mit ihm verschiedenste Formen von Kommunikationsmitteln 5 fixiert werden können. Des Weiteren besteht der Adapter 6 aus einer Lupe 12, über welcher das Objektiv der Kamera fixiert wird. In die Lupe 12 ist ein linearer Maßstab integriert, welcher eine Beurteilung der Größenverhältnisse des aufgenommenen Bildes 8 ermöglicht. Zudem ist in die Lupe 12 eine Beleuchtung 13, bevorzugt aus LEDs, integriert, welcher gleichbleibende Helligkeitsverhältnisse der aufzunehmenden Bildobjekte 7 ermöglicht. Es wäre auch eine Benutzung der integrierten Beleuchtung der mobilen Kommunikationsmittel 5 möglich, doch ist bei den meisten Ausführungen von mobilen Kommunikationsmitteln 5 die integrierte Beleuchtung nicht so angebracht, dass eine Durchleitung des Lichtes durch die Lupe 12 des Adapters 6 auf das Bildobjekt 7 möglich ist. Des Weiteren enthält der Adapter 6 eine Batterie 14, welche die Beleuchtung 13 des Adapters 6 speist. In der bevorzugten Ausführung handelt es sich bei der Batterie 14 um einen Akkumulator, welche über eine integrierte USB-Schnittstelle aufgeladen wird. Durch die Verwendung des Adapters 6 wird die Durchführung des beschriebenen Verfahrens extrem erleichtert. Denn mit kurzer Anleitung über die genaue Positionierung des Adapters 6, einschließlich des mobilen Kommunikationsmittels 5, auf dem zu untersuchenden Druckprodukt 7 ist eine reproduzierbare Durchführung der Druckqualitätskontrolle auch unerfahrenen Benutzern 1 möglich.
  • Die bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 3 beschrieben und besteht dabei aus folgenden Schritten:
    Das kamerafähige mobile Kommunikationsmittel 5 wird im Adapter 6 so fixiert, dass das Objektiv der Kamera genau über der Lupe 12 positioniert wird. Die Einheit aus Adapter 6 und mobilem Kommunikationsmittel 5 wird dann so über den zu untersuchenden Prüfling gelegt, dass die Lupe 12 des Adapters 6 genau über dem aufzunehmenden Bildmotiv 7 gelagert ist. Auf dem mobilen Kommunikationsmittel 5 läuft ein Anwendungsprogramm, welches die verschiedenen Funktionen des mobilen Kommunikationsmittel 5, wie die Bildaufnahme, die Verarbeitung der aufgenommenen Bilddaten sowie die Weiterleitung der Daten über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle koordiniert und durchführt. In einer weiteren Ausführungsform gibt das Anwendungsprogramm dem Benutzer 1 über die grafische Bedienoberfläche diverse Hilfestellungen. Dies können z. B. Anzeigen zur korrekten Position des Adapters 6 über dem zu fotografierenden Bildmotiv 7 sein oder Hinweise, welche Arten von Kontrollelementen zur Durchführung des Verfahrens erfasst werden müssen. Zudem ermöglicht das Anwendungsprogramm die Option, eine Voranalyse der aufgenommenen Bilder 8 lokal auf dem mobilen Kommunikationsmittel 5 durchzuführen und die Ergebnisse dieser Voranalyse über die grafische Bedienoberfläche anzuzeigen. Es ist zudem konfigurierbar, ob die aufgenommenen Bilddaten 8 auf dem mobilen Kommunikationsmittel 5 bzw. in dessen internem Speicher zwischengespeichert werden sollen. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle keine Verbindung zum Server 4 des Supportcenters hergestellt werden kann. Ist eine solche Verbindung möglich, exportiert das Anwendungsprogramm die erfassten Bilddaten 8 über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle an den Server 4. Die Art der Schnittstelle ist vom Benutzer 1 wählbar. Sie wird von den Umgebungsparametern sowie den Möglichkeiten des mobilen Kommunikationsmittels 5 bestimmt. Mögliche Arten von Standards umfassen dabei handelsübliche Mobilfunkstandards, wie WLAN, Bluetooth oder UMTS/LTE. Nach Export der Bilddaten 8 auf den Server 4 des Supportcenters werden dort die erfassten Bilddaten 8 analysiert und die erreichte Druckqualität bewertet. D. h. gefundene Qualitätsfehler 9 werden katalogisiert und aufgelistet. Danach werden die Analyseergebnisse 9 über die bestehende oder wieder aufzubauende Verbindung von Server 4 und mobilem Kommunikationsmittel 5 an das mobile Kommunikationsmittel 5 übermittelt. Dort werden sie vom, auf dem mobilen Kommunikationsmittel 5 aktiven, Anwendungsprogramm grafisch über die Bedienoberfläche aufbereitet und ermöglichen so dem Drucker 1 die Korrektur der anhand der Bildanalyse gefundenen Fehleinstellungen in der Druckmaschine 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drucker (Anwender)
    2
    Support-Mitarbeiter
    3
    Druckmaschine
    4
    Support-Rechner
    5
    mobiles Kommunikationsmittel mit Kamera
    6
    Smartphone-Adapter
    7
    fehlerhaftes Bild mit Druckkontrollelement
    8
    aufgenommenes Foto des Druckkontrollelementes
    9
    gefundene Fehler
    10
    Adapter-Rahmen
    11
    Basisgehäuse
    12
    Lupe
    13
    Beleuchtung
    14
    Batterie

Claims (12)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen, die folgenden Schritte umfassend: • Platzierung eines mobilen Kommunikationsmittels (5) mit Kamerafunktion und einer Kommunikationsschnittstelle über dem zu untersuchenden Messort (7), insbesondere einem Druckkontrollelement, des Druckerzeugnisses • Fotografieren des Messortes (7) und Verarbeiten der Daten auf dem mobilen Kommunikationsmittel (5) • Exportieren der erzeugten Bilddaten 8 auf einen Supportrechner (4) über die Kommunikationsschnittstelle des mobilen Kommunikationsmittels (5) • Analysieren der Bilddaten (8) auf dem Rechner (4) • Übermittlung der Analyseergebnisse (9) vom Supportrechner an das mobile Kommunikationsmittel (5) • Korrektur der anhand der Bildanalyse gefundenen Fehleinstellungen in der die Druckerzeugnisse produzierenden Druckmaschine (3)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsmittel (5) in einem Adapter (6) fixiert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kommunikationsschnittstelle des mobilen Kommunikationsmittels (5) um eine drahtlose Datenübertragung, insbesondere nach einem Mobilfunkstandard, handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall der Kommunikationsschnittstelle die Bilddaten (8) auf dem Speicher des mobilen Kommunikationsmittels (5) zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt exportiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Bildaufnahme, Bildverarbeitung und des Datenexports des mobilen Kommunikationsmittels (5) durch ein auf dem mobilen Kommunikationsmittel (5) aktives Anwendungsprogramm mit grafischer Benutzeroberfläche gesteuert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem mobilen Kommunikationsmittel (5) aktive Anwendungsprogramm eine Voranalyse der Bilddaten (8) durchführt und das Ergebnis der Voranalyse über die grafische Benutzeroberfläche anzeigt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messort (7) aus einem Druckkontrollelement und einem maschinenlesbaren Datencode besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu fotografierende Objekte (7), welche zu groß sind um sie mit einem Bild zu erfassen, mit der Kamera mehrfach fotografiert und durch das auf dem mobilen Kommunikationsmittel (5) aktive Anwendungsprogramm oder auf dem Supportrechner zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden.
  9. Adapter (6) zur Arretierung von mobilen Kommunikationsmitteln mit Kamerafunktion und einer Kommunikationsschnittstelle für die Aufnahme von gedruckten Bildobjekten (7), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Basisgehäuse (11), einem abnehmbaren Rahmen (10), und einer integrierten Batterie (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) dafür vorgesehen ist mobile Kommunikationsmittel (5) verschiedenster Größen so aufzunehmen, dass das Kameraobjektiv über dem zu fotografierenden Objekt (7) fixiert wird und dass durch das Basisgehäuse (11) ein definierter Abstand zwischen dem zu fotografierenden Objekt (7) und dem mobilen Kommunikationsmittel (5) gegeben ist.
  10. Adapter (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine Lupe (12) enthält, in welche ein Maßstab zum Größenvergleich integriert ist und dass die Vergrößerung der Lupe (12) einstellbar ist.
  11. Adapter (6) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) eine Beleuchtung 13 zur Aufhellung des Bildobjekts (7) aufweist, welche von der Batterie (14) gespeist wird.
  12. Adapter (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (14) ein Akkumulator ist, welcher mittels einer Ladeschnittstelle aufzuladen ist.
DE102015208381.0A 2014-06-10 2015-05-06 Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen Pending DE102015208381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208381.0A DE102015208381A1 (de) 2014-06-10 2015-05-06 Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008605.4 2014-06-10
DE102014008605 2014-06-10
DE102015208381.0A DE102015208381A1 (de) 2014-06-10 2015-05-06 Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208381A1 true DE102015208381A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208381.0A Pending DE102015208381A1 (de) 2014-06-10 2015-05-06 Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105206011A (de)
DE (1) DE102015208381A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109358825A (zh) * 2018-10-12 2019-02-19 江门市骏前纸箱有限公司 一种图像印刷系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2762120Y (zh) * 2004-12-20 2006-03-01 华中科技大学 一种印刷品质量在线检测装置
US8213688B2 (en) * 2006-05-24 2012-07-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for operating printing presses
CN101398527B (zh) * 2007-09-27 2011-09-21 联想(北京)有限公司 一种在拍照终端上实现放大镜功能的方法及其拍照终端
CN101561863A (zh) * 2008-04-14 2009-10-21 北京中科诚通科技发展有限公司 用手机、扫描仪、摄像头识别防伪印刷品的防伪识别系统
JP5489003B2 (ja) * 2008-11-10 2014-05-14 株式会社ニコン 評価装置および評価方法
JP5203334B2 (ja) * 2009-11-10 2013-06-05 株式会社日立ハイテクノロジーズ アライメントマーク管理装置、アライメントマーク管理システム及びプログラム
US20120194874A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Milanski John G Mobile Print Quality Assurance Mechanism
CN102340915B (zh) * 2011-08-30 2014-02-19 东莞市盟拓光电科技有限公司 品质检测中机器视觉光源亮度实时调整方法及其专用系统
CN202548066U (zh) * 2012-04-21 2012-11-21 陈丹青 一种印刷品质量检测机
CN202818427U (zh) * 2012-08-28 2013-03-20 邓晓波 一种移动终端阅读用支架
CN103529533B (zh) * 2013-10-23 2016-08-17 厦门力鼎光电技术有限公司 一种与手机配合使用的镜头组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN105206011A (zh) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953019B1 (de) Verfahren zur identifikation von druckkontrollelementen für die qualitätsdatenerfassung
DE3924989C2 (de)
DE202016008907U1 (de) Scananordnung
EP1763693B1 (de) Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur aufnahme und verarbeitung eines bildes
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
EP3726425B1 (de) Verfahren zum physikalischen, insbesondere zum optischen, erfassen zumindest eines nutzungsobjektes
DE102015208381A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Remote Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen
DE102017128032A1 (de) Codelesevorrichtung und Verfahren zur Online-Verifikation eines Codes
DE112019005903T5 (de) System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch
EP2764371A1 (de) Analysegerät-wartungsanordnung
DE102013111793A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Schneideigenschaften abrasiver Werkzeuge und Einrichtung hierzu
DE102017002905A1 (de) Effizientes mobiles Mikroskop-System zur 2D- oder 3D-Untersuchung von Druckformen
EP2674746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Qualitätskontrolle der Beschichtung bzw. Befleckung eines körnigen Substrats
DE102015210443B4 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element
DE112021002968T5 (de) System für test- und messinstrumentierung datenerhebung und -austausch
DE102014216857A1 (de) Tragbare Materialprüfvorrichtung mit Dokumentationsfunktion
WO2016184772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur remoteidentifikation von luftfahrzeugmaterial
WO2020115215A1 (de) Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine
DE102021131444A1 (de) Messsystem und Messprogramm
DE102009052974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begutachtung von Objekten
DE102020212635A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera
WO2020115217A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein nachrüsten einer erfassungsfunktionalität
DE102018008277A1 (de) Verfahren zur Messung optischer Eigenschaften und System zur Messung optischer Eigenschaften
DE102017114827A1 (de) Datenaufnahmemodul und Verfahren zur Erfassung von Betriebsdaten eines Flurförderzeugs
DE102015217808A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von Führerscheinen und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed