DE102015207294A1 - Fahrradhelm mit integrierter elektronik - Google Patents

Fahrradhelm mit integrierter elektronik Download PDF

Info

Publication number
DE102015207294A1
DE102015207294A1 DE102015207294.0A DE102015207294A DE102015207294A1 DE 102015207294 A1 DE102015207294 A1 DE 102015207294A1 DE 102015207294 A DE102015207294 A DE 102015207294A DE 102015207294 A1 DE102015207294 A1 DE 102015207294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle helmet
sensor system
status signal
mobile device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207294.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Lee
Eswar Timmavajjala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015207294A1 publication Critical patent/DE102015207294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/046Means for detecting hazards or accidents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0204Acoustic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0024Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system for multiple sensor units attached to the patient, e.g. using a body or personal area network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein Fahrradhelm weist eine Schale, ein Polster und ein Sensorsystem auf. Das Sensorsystem ist mindestens teilweise auf der Schale oder dem Polster angeordnet. Das Sensorsystem kann einen Benutzerstatus erkennen und ein Statussignal, das den erkannten Benutzerstatus repräsentiert, drahtlos an eine Vorrichtung übertragen. Die gepaarte Vorrichtung kann bestimmen, ob der Benutzer eine Verletzung erlitten hat und ob Notfalldienste kontaktiert werden müssen. Der Fahrradhelm kann ein integriertes Mikrofon und Lautsprecher einschließen, sodass der Benutzer mit einem Notfalldienst-Dienstleister sprechen kann.

Description

  • Einige Radfahrer hören während des Radfahrens gerne Musik. Radfahrer tragen zuweilen Kopfhörer, die während des Radfahrens in einen tragbaren Musikspieler eingesteckt sind. Das Verwalten des Kabels zwischen den Kopfhörern und des tragbaren Musikspielers kann eine Herausforderung sein. Des Weiteren können nicht alle Fahrradhelme Kopfhörer unterbringen, einschl. Knopfkopfhörer, und nicht alle Kopfhörer können die Windgeräusche, die während des Radfahrens entstehen, effektiv reduzieren.
  • Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes System eines Fahrradhelms mit integrierter Elektronik zum Kommunizieren mit einer mobilen Vorrichtung, einem Fahrrad oder beiden;
  • 2 ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten des Fahrradhelms darstellt;
  • 3 eine beispielhafte Halterung zum Sichern der mobilen Vorrichtung am Fahrrad;
  • 4 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens, das von der mobilen Vorrichtung während der Kommunikation mit dem Fahrradhelm verwendet werden kann.
  • Ein beispielhafter Fahrradhelm weist eine Schale, ein Polster und ein Sensorsystem auf. Das Sensorsystem ist mindestens teilweise auf der Schale oder dem Polster angeordnet. Das Sensorsystem kann einen Benutzerstatus erkennen und ein Statussignal, das den erkannten Benutzerstatus repräsentiert, zu einer gepaarten Vorrichtung, wie z. B. einer mobilen Vorrichtung, drahtlos übertragen. Mit dem Statussignal kann die mobile Vorrichtung bestimmen, ob der Benutzer eine Verletzung erlitten hat und ob Notfalldienste kontaktiert werden müssen. Der Fahrradhelm kann ein integriertes Mikrofon und Lautsprecher einschließen, sodass der Benutzer mit einem Notfalldienst-Dienstleister sprechen kann. Des Weiteren kann die mobile Vorrichtung drahtlos Musik oder anderes Audio zu den Lautsprechern des Fahrradhelms streamen.
  • In einigen möglichen Umsetzungen kann der Fahrradhelm mit dem Fahrrad selbst gekoppelt werden und Daten von dem Fahrrad sammeln.
  • Die in den FIG. gezeigten Elemente können unterschiedliche Formen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen annehmen. Die beispielhaften dargestellten Komponenten sollen nicht einschränkend sein. In der Tat können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Implementierungen verwendet werden. Darüber hinaus sind die dargestellten Komponenten nicht unbedingt maßstabsgetreu.
  • Wie in 1 gezeigt, werden ein Fahrrad 100, ein Fahrradhelm 105, der von einem Benutzer zu tragen ist, und eine mobile Vorrichtung 110 gezeigt. Das Fahrrad 100 kann ein von dem Menschen oder ein elektrisch betriebenes Fahrrad 100 sein. Zum Beispiel kann das Fahrrad 100 Pedale 115 umfassen, die bei Drücken drehen, z. B. über eine Gang- und Kettenanordnung zum Vorantreiben des Fahrrads. Alternativ oder zusätzlich kann das Fahrrad 100 einen Elektromotor 120 aufweisen, der zum Vorantreiben des Fahrzeugs gemäß einem von einer Batterie 125 zugeführten Strom konfiguriert ist. Das Fahrrad 100 kann zum Paaren mit dem Fahrradhelm 105, der mobilen Vorrichtung 110 oder beiden konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Fahrrad 100 ein Kommunikationsmodul 130 aufweisen, das zum Übertragen von Signalen an den Fahrradhelm 105 und Empfangen von Signalen von dem Fahrradhelm 105 und an die mobile Vorrichtung 110 und von der mobilen Vorrichtung 110 konfiguriert ist. Das Kommunikationsmodul 130 kann zum Übertragen von Informationen über das Fahrrad 100 konfiguriert sein. Die Informationen können z. B. den Batterieladezustand 125, eine Systemstatus-Aktualisierung, eine zurückgelegte Strecke, einer Anzahl von Radumdrehungen, eine Geschwindigkeit oder dergleichen einschließen.
  • Der Fahrradhelm 105 kann von einem Benutzer während des Fahrradbetriebs 100 getragen werden. Der Fahrradhelm 105 kann eine Schale 135 aufweisen, die auf einem Polster 140 angeordnet ist. Die Schale 135 kann aus Kunststoff oder einem anderen steifen Material ausgebildet sein. Das Polster 140 kann aus Schaumstoff ausgebildet sein, obwohl andere Materialien verwendet werden können. Außerdem kann der Fahrradhelm 105 ein Sensorsystem 145 aufweisen, bei denen die Komponenten davon auf dem Polster 140, der Schale 135 oder beiden angeordnet sind. Das Sensorsystem 145 kann mithilfe verschiedener Sensoren, die unten ausführlicher beschrieben werden, einen Benutzerstatus erkennen. Des Weiteren kann das Sensorsystem 145 zum Übertragen eines Statussignals z. B. an die mobile Vorrichtung 110 oder an jede andere Vorrichtung konfiguriert sein kann, das den erkannten Benutzerstatus repräsentiert, wobei die mobile Vorrichtung 110 oder jede andere Vorrichtung mit dem Fahrradhelm 105 gepaart ist, wie unten ausführlicher beschrieben. Beispiele von Benutzerstati, die von dem Sensorsystem 145 übertragen werden, können eine Änderung der Beschleunigung, die anzeigen kann, dass ein Benutzer vom Fahrrad 100 gefallen ist oder in einen Unfall verwickelt war, oder ein physiologischer Parameter, der anzeigen kann, dass der Benutzer einen medizinischen Notfall hat, wie z. B. einen Herzinfarkt, sein.
  • Das Sensorsystem 145 kann den Benutzerstatus z. B. an die mobile Vorrichtung 110 übertragen. Das Sensorsystem 145 kann daher für die verdrahtete Kommunikation, die drahtlose Kommunikation oder für beide konfiguriert sein. Beispiele von drahtloser Kommunikation können die Kommunikation gemäß dem Bluetooth®-Protokoll einschließen. Der Fahrradhelm 105 kann ferner Lautsprecher 150 und ein Mikrofon 155 aufweisen. Die Lautsprecher 150 können mindestens teilweise in dem Polster 140 eingebettet sein und das Mikrofon 155 kann auf einem Kinnriemen oder einem anderen Bereich in Benutzermundnähe angeordnet sein. Die Lautsprecher 150 und das Mikrofon 155 können mit dem Sensorsystem 145 verdrahtet sein und das Sensorsystem 145 kann zum Steuern des Betriebs der Lautsprecher 150 und des Mikrofons 155 konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Sensorsystem 145 zum Aktivieren oder Deaktivieren der Lautsprecher 150, des Mikrofons 155 oder beiden zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unter verschiedenen Umständen konfiguriert sein, wie weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • Die mobile Vorrichtung 110 kann eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung wie ein Mobiltelefon einschließen. In einigen möglichen Implementierungen kann die mobile Vorrichtung 110 zum Paaren mit dem Fahrrad 100, dem Fahrradhelm 105 oder beiden gemäß einer Anzahl von Kommunikationsprotokollen konfiguriert sein, wie z. B. Bluetooth®. Die mobile Vorrichtung 110 kann von dem Sensorsystem 145 das Statussignal, das den erkannten Benutzerstatus repräsentiert, empfangen, das Statussignal verarbeiten und bestimmen, ob, basierend auf dem Statussignal, Notfalldienste kontaktiert werden müssen. In einem möglichen Ansatz kann die mobile Vorrichtung 110 ein Navigationssystem einschließen, das zum Bestimmen des geografischen Standorts der mobilen Vorrichtung 110 konfiguriert ist. Die mobile Vorrichtung 110 kann z. B. einen GPS-Empfänger (für engl.: Global Positioning System) aufweisen, das zum Triangulieren der Position der mobilen Vorrichtung 110 in Bezug auf Satelliten oder bodenbasierte Sender-Empfängermasten konfiguriert ist. Das Navigationssystem kann daher für die drahtlose Kommunikation konfiguriert sein. In einigen möglichen Ansätzen kann die mobile Vorrichtung 110 eine Benutzerschnittstellenvorrichtung aufweisen, wie einen berührungsempfindlichen Anzeigebildschirm. Des Weiteren kann die mobile Vorrichtung 110 zum Ausführen einer oder mehrerer Anwendungen konfiguriert sein. Der Fahrer kann mit der mobilen Vorrichtung 110 durch Bereitstellen von Eingaben in die Benutzerschnittstellenvorrichtung interagieren und die Benutzereingaben können von einem Prozessor gemäß der laufenden Anwendung ausgeführt werden. Des Weiteren kann die mobile Vorrichtung 110 dem Fahrer über die Benutzerschnittstellenvorrichtung Informationen bereitstellen. Beispiele für dem Benutzer bereitgestellte Informationen können solche über das Fahrrad 100 einschließen, wie z. B. Batterieladezustand, Systemstatus-Aktualisierung, zurückgelegte Strecke, eine Anzahl von Radumdrehungen, eine Geschwindigkeit des Fahrrads 100 usw. Alternativ oder zusätzlich kann eine Karte von dem Navigationssystem erzeugt werden, die dem Fahrer über die Benutzerschnittstellenvorrichtung bereitgestellt werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 kann das Sensorsystem 145, das in dem Fahrradhelm 105 integriert ist, einen Aufprallsensor 160, einen physiologischen Sensor 165, eine Kommunikationsschnittstelle 170 und eine Verarbeitungsvorrichtung 175 aufweisen.
  • Der Aufprallsensor 160 kann zum Erkennen einer Änderung der Beschleunigung und zum Erzeugen eines Statussignals gemäß der erkannten Änderung der Beschleunigung konfiguriert sein. Daher kann der Aufprallsensor 160 einen Beschleunigungsmesser einschließen. Eine Änderung der Beschleunigung kann eine plötzliche Kraft anzeigen, die auf den Fahrradhelm 105 ausgeübt wird, die auftreten kann, wenn der Fahrer vom Fahrrad 100 fällt oder anders mit seinem oder ihrem Kopf gegen ein Objekt prallt, wie z. B. einen Ast. Wenn die Änderung der Beschleunigung einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann das Statussignal anzeigen, dass der Fahrer eine möglicherweise schwere Verletzung erlitten hat.
  • Der physiologische Sensor 165 kann zum Messen eines physiologischen Parameters des Fahrers und zum Erzeugen eines Statussignals gemäß dem gemessenen physiologischen Parameter konfiguriert sein. Beispiele physiologischer Parameter können die Herzrate des Fahrers, Sauerstoffsättigung oder dergleichen einschließen. Daher kann der physiologische Sensor 165 einen Herzratenmonitor, ein Oximeter oder jede andere Vorrichtung aufweisen, die solche physiologischen Messungen durchführen können. In einer möglichen Implementierung kann der physiologische Sensor 165 eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor einschließen. Der physiologische Sensor 165 kann zum Messen physiologischer Parametern konfiguriert sein, die z. B. auf der Menge der Lichtstreuung, Reflexionen oder beiden basieren, die von Gewebe oder Blut zwischen der Lichtquelle und dem Lichtdetektor verursacht werden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 170 kann zum Erleichtern der Paarung und drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrrad 100, der mobilen Vorrichtung 110 oder beiden gemäß einer Reihe von drahtlosen Kommunikationsprotokollen konfiguriert sein. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 170 zum Kommunizieren gemäß dem Bluetooth®-Protokoll konfiguriert sein. In einem möglichen Ansatz kann die Kommunikationsschnittstelle 170 zum Empfangen von Statussignalen von dem Aufprallsensor 160, dem physiologischen Sensor 165 oder beiden konfiguriert sein, und Signale an jede mit dem Sensorsystem 145 gepaarte Vorrichtung übertragen, wie z. B. an das Fahrrad 100 oder die mobile Vorrichtung 110. Des Weiteren kann die Kommunikationsschnittstelle 170 zum Empfangen von Signalen von jeder gepaarten Vorrichtung konfiguriert sein, wie dem Fahrrad 100 oder der mobilen Vorrichtung 110. Zum Beispiel können Audiosignale, die von der mobilen Vorrichtung 110 an das Sensorsystem 145 übertragen werden, über die Kommunikationsschnittstelle 170 empfangen, von der Verarbeitungsvorrichtung 175 verarbeitet und zu den Lautsprechern 150 weitergegeben werden. Außerdem können die von dem Mikrofon 155 erzeugten Signale zu der mobilen Vorrichtung 110 über die Kommunikationsschnittstelle 170 übertragen werden. Daher können die Lautsprecher 150, das Mikrofon 155 oder beide Signale von der Kommunikationsschnittstelle 170 empfangen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 175 kann zum Verarbeiten von Signalen konfiguriert sein, die von dem Aufprallsensor 160, dem physiologischen Sensor 165 und der Kommunikationsschnittstelle 170 empfangen werden. Zum Beispiel kann die Verarbeitungsvorrichtung 175 zum Verarbeiten des Statussignals und aller Signale, die von dem Mikrofon 155 erzeugt werden, zu einem Format konfiguriert sein, das von der mobilen Vorrichtung 110 gelesen werden kann, und die Kommunikationsschnittstelle 170 anweisen, solche Signale an die mobile Vorrichtung 110 zu übertragen. Des Weiteren kann die Verarbeitungsvorrichtung 175 zum Verarbeiten von Signalen konfiguriert sein, die von dem Fahrrad 100 und der mobilen Vorrichtung 110 empfangen werden, sodass solche Signale empfangen werden können und auf die Lautsprecher 150, den Aufprallsensor 160, den physiologischen Sensor 165 oder die Kommunikationsschnittstelle 170 einwirken.
  • In einigen möglichen Implementierungen kann die Verarbeitungsvorrichtung 175 zum Empfangen von Standortinformationen aus der mobilen Vorrichtung 110 konfiguriert sein. Mit der lokalen Information kann die Verarbeitungsvorrichtung 175 zum Anwenden einer standortabhängigen Einstellung für den Fahrradhelm 105 konfiguriert sein. Die standortabhängigen Einstellungen können Gesetze bezüglich der Verwendung von Kopfhörern während des Fahrradbetriebs 100 berücksichtigen. Beispiele für standortabhängige Einstellungen können das Deaktivieren eines oder mehrerer Lautsprecher 150 beinhalten. Wenn nur ein Lautsprecher deaktiviert ist, kann eine standortabhängige Einstellung das Wechseln eines Audioausgangs von Stereo nach Mono einschließen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Halterung 180 zum Sichern der mobilen Vorrichtung 110 am Fahrrad 100. Wie dargestellt, kann die Halterung 180 an den Lenkradgriffen 185, die zum Lenken des Fahrrads 100 verwendet werden, befestigt werden. Die Halterung 180 kann zum Sichern der mobilen Vorrichtung 110 an einem Standort mit einer Ausrichtung, damit die mobile Vorrichtung 110 von dem Fahrer während des Betriebs von Fahrrad 100 gesehen wird, konfiguriert sein. In einigen möglichen Ansätzen kann die Halterung 180 einen Anschluss zum Verbinden mit der mobilen Vorrichtung 110 aufweisen und dem Fahrrad 100 und der mobilen Vorrichtung 110 das Verbinden mit einer verdrahteten Kommunikation ermöglichen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400, das von der mobilen Vorrichtung 110 während der Kommunikation mit dem Fahrradhelm 105 verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 gemäß der auf der mobilen Vorrichtung 110 installierten Anwendung ausgeführt werden.
  • Bei Block 405 kann die mobile Vorrichtung 110 ein Statussignal empfangen. Das Statussignal kann, wie oben erläutert, einen Benutzerstatus, wie von dem Sensorsystem 145 gemessen, repräsentieren. Das Sensorsystem 145 kann einen Aufprallsensor 160, der eine Änderung der Beschleunigung misst, einen physiologischen Sensor 165, der einen physiologischen Parameter wie eine Herzrate oder Sauerstoffsättigung misst, oder beides aufweisen. Das Sensorsystem 145 kann in den Fahrradhelm 105 integriert sein und das Statussignal kann drahtlos von der mobilen Vorrichtung 110 empfangen werden.
  • Bei Block 410 kann die mobile Vorrichtung 110 das Statussignal verarbeiten. Wie oben erläutert, kann die mobile Vorrichtung 110 einen Prozessor zum Verarbeiten von Signalen, die von dem Fahrrad 100 oder dem Fahrradhelm 105 empfangen werden, aufweisen. In einigen Fällen kann jedoch ein Teil oder die gesamte Verarbeitung des Statussignals von der Verarbeitungsvorrichtung 175 des Sensorsystems 145 vor der Übertragung des Statussignals an die mobile Vorrichtung 110 durchgeführt werden.
  • Bei Entscheidungsblock 415 kann die mobile Vorrichtung 110 bestimmen, ob ein Notdienst kontaktiert werden muss. Zum Beispiel kann die mobile Vorrichtung 110 bestimmen, ob der Benutzerstatus anzeigt, dass der Fahrer in einen Unfall verwickelt war oder einen medizinischen Notfall erlitten hat. Wenn dem so ist, kann das Verfahren 400 mit Block 420 fortfahren. Wenn dem nicht so ist, kann das Verfahren 400 zu Block 405 zurückkehren, um auf zusätzliche Statussignale zu warten.
  • Bei Block 420 kann die mobile Vorrichtung 110 den Notfalldienst kontaktieren. Das Kontaktieren des Notfalldienstes kann das Anrufen einer Notfallnummer wie 112 einschließen und die Lautsprecher 150 des Fahrradhelms 105 aktivieren und das Mikrofon 155 des Fahrradhelms 105 aktivieren. In einigen Fällen kann der Fahrer nicht zum Sprechen oder Hören von Notfalldienst-Personal während des Anrufs in der Lage sein. Daher kann das Kontaktieren des Notfalldienstes das Senden einer Textnachricht von der mobilen Vorrichtung 110 unter Verwendung eines Protokolls wie dem SMS-Protokoll (Short Messaging Service) einschließen. Das Verfahren 400 kann nach Block 420 enden.
  • Allgemein können die oben beschriebenen Computersysteme und/oder Vorrichtungen eine Reihe von Computer-Betriebssystemen einsetzen, wie z. B. Versionen oder Varianten des Ford SYNC®-Betriebssystems, Microsoft Windows®-Betriebssystems, Unix-Betriebssystems (z. B. das Solaris®-Betriebssystem, das von der Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien, vertrieben wird), AIX UNIX-Betriebssystems, das von der International Business Machines in Armonk, New York vertrieben wird, Linux-Betriebssystems, das Mac OS X- und iOS-Betriebssystem von Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, des Blackberry-Betriebssystems, das von Research In Motion von Waterloo, Kanada, vertrieben wird, und des Android-Betriebssystems, das von der Open Handset Alliance vertrieben wird, aber auf keine Weise darauf beschränkt. Beispiele für Computervorrichtungen schließen einen bordinternen Fahrzeugcomputer, eine Computerarbeitsstation, einen Server, einen PC, Notebook, Laptop oder tragbaren Computer oder ein anderes Computersystem und/oder Vorrichtung ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Computervorrichtungen enthalten im Allgemeinen computerausführbare Befehle, wobei die Befehle von einer oder mehreren Computervorrichtungen wie den oben aufgelisteten ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder ausgelegt werden, die mehrere verschiedene Programmiersprachen und/oder -technologien verwenden können, wie JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, etc. allein oder in Kombination, aber nicht darauf beschränkt. Allgemein erhält ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch einer oder mehrere Prozesse durchgeführt werden, die einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse beinhalten können. Solche Anweisungen und andere Daten können gespeichert und mithilfe verschiedener computerlesbarer Medien übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch prozessorlesbares Medium) weist ein nicht transitorisches (z. B. tangibles) Medium auf, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer gelesen werden können (z. B. einem Prozessor eines Computers). Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, wie die von nichtflüchtigen Medien und flüchtigen Medien, ist aber nicht darauf beschränkt. Nichtflüchtige Medien können zum Beispiel optische und magnetische Laufwerke und andere persistente Speicher einschließen. Flüchtige Medien können zum Beispiel einen dynamischen Zufallszugriffsspeicher (DRAM) einschließen, der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Solche Anweisungen können von einem oder mehreren Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich koaxialen Kabeln, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen Systembus umfassen, der mit einem Prozessor eines Computers gekoppelt ist. Übliche Formen computerlesbarer Medien schließen zum Beispiel eine Diskette, ein flexibles Laufwerk, ein Magnetband, ein beliebiges anderes Magnetmedium, eine CD-ROM, DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen und andere physikalische Medien mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder -kassette oder ein beliebiges anderes Medium ein, das ein Computer lesen kann.
  • Datenbanken, Datenbestände oder andere Datenspeicher, die hierin beschrieben sind, können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern, für den Zugriff und Empfang von verschiedenen Datenarten einschließen, wie hierarchische Datenbanken, einen Dateisatz in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) usw. Jeder solcher Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Computervorrichtung integriert, die ein Computerbetriebssystem wie eines der oben genannten einsetzt, die über ein Netzwerk oder auf eine andere verschiedener Weisen zugänglich sind. Ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugänglich sein und Dateien aufweisen, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erzeugen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Abläufen ein, wie die oben genannte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Befehle (z. B. Software) auf einer oder mehreren Computervorrichtungen (z. B. Servern, PC, usw.) implementiert werden, die auf computerlesbaren Medien gespeichert werden, die damit verknüpft sind (z. B. Laufwerken, Speichern, usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann solche auf computerlesbaren Medien gespeicherten Befehle zum Ausführen der hierin genannten Funktionen umfassen.
  • Mit Bezug auf die Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristik usw., die hierin beschrieben wurden, wird man verstehen, dass, obgleich die Schritte solcher Prozesse usw. hierin als in einer bestimmten Abfolge auftretend beschrieben wurden, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten in einer anderen als der hierin beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können. Man wird ferner verstehen, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass weitere Schritte hinzugenommen werden könnten oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte ausgelassen werden könnten. Mit anderen Worten sind die hierin bereitgestellten Beschreibungen von Prozessen zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt und sollen in keiner Weise als die Patentansprüche einschränkend ausgelegt werden.
  • Entsprechend wird man verstehen, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen ist. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die hierin bereitgestellten Beispiele werden aus dem Lesen der obigen Beschreibung ersichtlich. Der Schutzumfang soll nicht durch die obige Beschreibung festgelegt sein, sondern soll stattdessen durch die beiliegenden Ansprüche zusammen mit allen Äquivalenten festgelegt sein, zu welchen solche Ansprüche berechtigt sind. Es wird vorweggenommen und bezweckt, dass künftige Entwicklungen an den hierin besprochenen Technologien stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche künftigen Ausführungsformen aufgenommen werden. Zusammenfassend versteht es sich also, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Sämtliche in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind im weitesten Sinne und in ihrem herkömmlichen Sinne zu verstehen, wie ein Fachmann der hierin beschriebenen Technologien verstehen wird, wenn nicht ausdrücklich anders hierin angegeben.
  • Insbesondere ist die Verwendung der Artikel im Singular wie „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ und Variationen davon als Angabe eines oder mehrerer der aufgezeigten Elemente zu verstehen, sofern ein Anspruch nicht ausdrücklich eine gegensätzliche Einschränkung angibt.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, damit der Leser die Natur der technischen Offenbarung schnell verstehen kann. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht benutzt wird, um den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche auszulegen oder einzuschränken. In der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ist außerdem zu sehen, dass zur Straffung der Offenbarung verschiedene Merkmale in den Ausführungsformen zusammengefasst wurden. Dieses Offenbarungsverfahren soll jedoch nicht dahingehend interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als diejenigen, die ausdrücklich in jedem Anspruch genannt sind. Vielmehr kann der erfinderische Gegenstand, wie die nachfolgenden Ansprüche reflektieren, in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegen. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch an sich für einen separat beanspruchten Gegenstand steht.

Claims (10)

  1. Fahrradhelm, umfassend: eine Schale; ein Polster, das auf der Schale angeordnet ist; ein Sensorsystem, das mindestens teilweise auf mindestens einem von der Schale und dem Polster angeordnet ist, wobei das Sensorsystem zum Erkennen eines Benutzerstatus und zum Übertragen eines Statussignals an eine gepaarte Vorrichtung konfiguriert ist, wobei das Statussignal den erkannten Benutzerstatus repräsentiert.
  2. Fahrradhelm nach Anspruch 1, wobei das Sensorsystem einen Aufprallsensor umfasst, der zum Erkennen einer Änderung der Beschleunigung und zum Erzeugen des Statussignals gemäß der Änderung der Beschleunigung konfiguriert ist.
  3. Fahrradhelm nach Anspruch 1, wobei das Sensorsystem einen physiologischen Sensor umfasst, der zum Messen eines physiologischen Parameters und zum Erzeugen des Statussignals in Übereinstimmung mit dem gemessenen physiologischen Parameter konfiguriert ist.
  4. Fahrradhelm nach Anspruch 3, wobei der physiologische Parameter mindestens eine von Herzrate und Sauerstoffsättigung einschließt.
  5. Fahrradhelm nach Anspruch 1, wobei das Sensorsystem eine Kommunikationsschnittstelle einschließt, die zum Übertragen von Signalen an die gepaarte Vorrichtung und Empfangen von Signalen von der gepaarten Vorrichtung gemäß einem Kommunikationsprotokoll konfiguriert ist.
  6. Fahrradhelm nach Anspruch 5, ferner umfassend: Lautsprecher, die mindestens teilweise in dem Polster eingebettet sind und in Kommunikation mit der Kommunikationsschnittstelle stehen; und ein Mikrofon in Kommunikation mit der Kommunikationsschnittstelle.
  7. Fahrradhelm nach Anspruch 6, wobei die Kommunikationsschnittstelle zum Weitergeben von Signalen aus der gepaarten Vorrichtung zu den Lautsprechern konfiguriert ist.
  8. Fahrradhelm nach Anspruch 6, wobei die Kommunikationsschnittstelle zum Übertragen von Signalen vom Mikrofon an die gepaarte Vorrichtung konfiguriert ist.
  9. Verfahren, umfassend: Empfangen, von einem Sensorsystem, das in einem Fahrradhelm integriert ist, eines Statussignals, das einen Benutzerstatus, der von dem Sensorsystem gemessen wird, repräsentiert; Verarbeiten des Statussignals über eine Computervorrichtung; und Bestimmen, ob Notfalldienste kontaktiert werden müssen, wobei dies mindestens zum Teil auf dem Statussignal basiert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Sensorsystem einen Aufprallsensor einschließt, und wobei das Statussignal eine Änderung der Beschleunigung, die von dem Aufprallsensor gemessen wird, repräsentiert.
DE102015207294.0A 2014-04-25 2015-04-22 Fahrradhelm mit integrierter elektronik Withdrawn DE102015207294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/261,712 2014-04-25
US14/261,712 US20150305426A1 (en) 2014-04-25 2014-04-25 Bicycle helmet with integrated electronics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207294A1 true DE102015207294A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53506059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207294.0A Withdrawn DE102015207294A1 (de) 2014-04-25 2015-04-22 Fahrradhelm mit integrierter elektronik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150305426A1 (de)
CN (1) CN105029819A (de)
DE (1) DE102015207294A1 (de)
GB (1) GB2528553A (de)
MX (1) MX2015005042A (de)
RU (1) RU2015115579A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems
DE102017010209A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Frank Christophè Baumann Solarhelm mit integrierter Sprachsteuerung und SOS-Notruf
DE102018219799A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer vitalen Körperfunktion eines menschlichen Körpers
US20210284267A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Hyundai Motor Company Personal mobility device and control method thereof
DE102020206572A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Helm
EP3957203A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Günter Krauter Helm mit elektronikbox
DE102018100191B4 (de) 2017-01-10 2024-02-01 Gm Global Technology Operations, Llc Drahtloses gerät und erkennungssystem für unerwartete ereignisse für einen fahrer eines elektrofahrrads

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10524711B2 (en) 2014-06-09 2020-01-07 International Business Machines Corporation Cognitive event predictor
US20160007910A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 International Business Machines Corporation Avoidance of cognitive impairment events
US9427039B2 (en) * 2014-09-11 2016-08-30 Katelyn Eustace Systems and methods for communicating helmet usage information during operation of an activity device
DE112016000275B4 (de) 2015-02-13 2022-02-03 Harman Becker Automotive Systems Gmbh System und verfahren zur aktiven geräusch- und wahrnehmungsregelung für einen helm
US20160309826A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Rc Anderson Helmet light bar and safety light system including same
CN105559224A (zh) * 2015-12-17 2016-05-11 北京国承万通信息科技有限公司 帽子
US10390579B2 (en) * 2016-02-11 2019-08-27 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Helmet with automatic emergency processing
GB2550318A (en) * 2016-03-11 2017-11-22 Zhang Xiaoyang Cyclist accessory system
GB2548885A (en) * 2016-03-31 2017-10-04 Konica Minolta Business Solutions Europe Gmbh Collision detection
ES2610034A1 (es) * 2016-09-06 2017-04-25 Centro Tecnologico Del Mueble Y La Madera De La Region De Murcia Casco para detección y notificación de accidentes en motos con monitorización de bioseñales.
CN106422278B (zh) * 2016-11-25 2019-02-15 深圳前海零距物联网科技有限公司 具有弹性传感器的头盔
CN106419852A (zh) * 2016-11-29 2017-02-22 深圳前海零距物联网科技有限公司 具有生理检测功能的智能头盔及生理检测方法
WO2018222961A2 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Third Eye Design, Inc. Remote lighting system operable to correspond with vehicle lighting
US10217345B1 (en) * 2017-08-30 2019-02-26 Otis Elevator Company Safety headwear status detection system
US20190378055A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Lyft, Inc. Systems and methods for determining allocation of personal mobility vehicles
CN108945198A (zh) * 2018-06-12 2018-12-07 深圳市龙之源科技股份有限公司 共享骑行设备
US20200082176A1 (en) * 2018-09-12 2020-03-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for extending detachable automobile sensor capabilities for identification of selected object types
IT201800010043A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Valentina Daddi Centralina elettronica per cinturino di aggancio dei caschi motociclistici e ciclistici con funzionalita’ di sicurezza, emergenza e assistenza alla guida
US11730221B2 (en) * 2019-01-12 2023-08-22 Herutu Electronics Corporation Apparatus for detecting wearing of body protection gear
WO2022120844A1 (zh) * 2020-12-11 2022-06-16 深圳前海零距物联网科技有限公司 一种骑行摔倒检测智能头盔、报警系统及报警方法
IT202100017579A1 (it) * 2021-07-05 2023-01-05 Securesi Srl Sistema elettronico evoluto di sicurezza per conducenti di veicoli a due o tre ruote
US20230376912A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Menahem Holdings LLC Mobile application-based bicycle repair, warranty claim processing, recall notification, and trip analysis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049693A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Plim Cooperation Ltd Helm
US6798392B2 (en) * 2001-10-16 2004-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Smart helmet
DE10210975B4 (de) * 2002-03-13 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Personenindividuelles Notfallerkennungssystem
US6970691B2 (en) * 2002-05-28 2005-11-29 Thompson Spencer J Sports helmet having integral speakers
FR2935086B1 (fr) * 2008-08-19 2012-06-08 Denis Coulon Cagoule instrumentee communicante
US9292084B2 (en) * 2009-10-13 2016-03-22 Intel Corporation Control systems and methods for head-mounted information systems
US8860570B2 (en) * 2011-02-03 2014-10-14 SenseTech, LLC Portable wireless personal head impact reporting system
US8787941B2 (en) * 2012-07-31 2014-07-22 Longsand Limited Prohibiting electronic device usage based on geographical location

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208584A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Rti Sports Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems
DE112017002513B4 (de) 2016-05-19 2022-02-24 Ergon International Gmbh Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems
DE102018100191B4 (de) 2017-01-10 2024-02-01 Gm Global Technology Operations, Llc Drahtloses gerät und erkennungssystem für unerwartete ereignisse für einen fahrer eines elektrofahrrads
DE102017010209A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Frank Christophè Baumann Solarhelm mit integrierter Sprachsteuerung und SOS-Notruf
DE102018219799A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer vitalen Körperfunktion eines menschlichen Körpers
US20210284267A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Hyundai Motor Company Personal mobility device and control method thereof
US11805837B2 (en) * 2020-03-12 2023-11-07 Hyundai Motor Company Personal mobility device and control method thereof
DE102020206572A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Helm
EP3957203A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Günter Krauter Helm mit elektronikbox

Also Published As

Publication number Publication date
CN105029819A (zh) 2015-11-11
US20150305426A1 (en) 2015-10-29
MX2015005042A (es) 2015-10-26
GB201508642D0 (en) 2015-07-01
RU2015115579A (ru) 2016-11-20
GB2528553A (en) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207294A1 (de) Fahrradhelm mit integrierter elektronik
US10827942B2 (en) Detecting fatigue based on electroencephalogram (EEG) data
DE102016104691A1 (de) Rückraum-insassen-warnsystem
DE102015017082B3 (de) Somatosensorische Meldungsalarme
DE102014209071A1 (de) Mobiltelefonkamera zur fahrerzustandseinschätzung
DE102016109814A1 (de) Diskrete Notfallreaktion
EP3537726B1 (de) Steuerung der wahrgenommenen umgebungsgeräusche basierend auf der fokusebene
US20130204153A1 (en) Generating an alarm based on brain wave patterns of a user
DE102016100210A1 (de) Haptische fahrzeughinweise auf der basis einer tragbaren vorrichtung
DE112012005643T5 (de) Kontextwahrnehmung für Computervorrichtungen
WO2015110587A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche aktivitäten
US10286781B2 (en) Method for the automatic execution of at least one driving function of a motor vehicle
US20160143531A1 (en) Method and Apparatus for Biometric Data Gathering and Dissemination
EP3349083A1 (de) System und verfahren zur speicherung von informationen
DE112017008108T5 (de) Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers
DE102015207858A1 (de) Verfahren und System für auf einen Fahrer/eine Fahrerin zugeschnittenen Interaktionshinweis
DE102011010499B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Ortung insbesondere von Lawinenverschütteten unter Einsatz eines mobilen Kommunikationsgerätes
Chen Stress state of driver: mobile phone use while driving
DE102016121279A1 (de) Auf konnektivität einer tragbaren vorrichtung basierende fahrzeugsteuerung
DE102019115422A1 (de) System und verfahren zum abschwächen von reisekrankheit oder emesis in einem fahrzeug
DE112019000475T5 (de) Überwachung der aufmerksamkeit von fahrzeuginsassen für autonome fahrzeuge
US10818292B2 (en) Method for term-dependent output of information based on a voice input to a specific group, and system
DE112016007443T5 (de) Antivibrationsfahrerunterstützung
US11912267B2 (en) Collision avoidance system for vehicle interactions
EP2407759A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung einer Schwingungsdosis

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee