DE112017008108T5 - Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers - Google Patents

Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE112017008108T5
DE112017008108T5 DE112017008108.4T DE112017008108T DE112017008108T5 DE 112017008108 T5 DE112017008108 T5 DE 112017008108T5 DE 112017008108 T DE112017008108 T DE 112017008108T DE 112017008108 T5 DE112017008108 T5 DE 112017008108T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
computing device
virtual reality
blood pressure
heart rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017008108.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tao Peng
Zhen Zhou
Ke Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112017008108T5 publication Critical patent/DE112017008108T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7246Details of waveform analysis using correlation, e.g. template matching or determination of similarity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/7445Display arrangements, e.g. multiple display units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0453Sensor means for detecting worn on the body to detect health condition by physiological monitoring, e.g. electrocardiogram, temperature, breathing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Technologien zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers beinhalten eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, die einen oder mehrere Nahinfrarot-(NIR) Sensoren aufweist. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung präsentiert dem Benutzer eine Virtual-Reality-(VR) Präsentation. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung produziert Sensordaten durch den einen oder die mehreren NIR-Sensoren, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung bestimmt, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung führt eine Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf Bestimmen, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, durch.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Popularität von Virtual-Reality-Vorrichtungen steigt, da sie auf Inhalte angewendet werden, die sich auf Smartphones, in Videospielen, die ein Virtual-Reality-Headset und dergleichen implementieren, betrachten lassen. Die von diesen Virtual-Reality-Vorrichtungen präsentierten Inhalte stammen aus verschiedenen Genres. Das Spektrum der Inhalte kann Filme (z.B. Actionfilme), Spiele (z.B. Ego-Shooter-Spiele) und/oder andere aktive Inhalte umfassen.
  • Manche Inhalte, die von Virtual-Reality-Vorrichtungen präsentiert werden, wie etwa sehr aktive oder abrupte Inhalte (z.B. eine Schreckensszene in einem Horrorfilm) können zu einer Negativreaktion bei manchen Benutzern führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß überwacht werden. Zum Beispiel können Benutzer, die für Angst durch Horrorfilme oder dergleichen anfällig sind, eine negative Reaktion bei der Verwendung von Virtual-Reality-Vorrichtungen aufweisen. Solche Benutzer können beispielsweise ein Gefühl des Gefangenseins entwickeln oder sich oder andere in der Nähe versehentlich verletzen, während sie die Virtual-Reality-Vorrichtung bedienen. Darüber hinaus können extreme Inhalte manche Benutzer in einen Zustand für eine gesundheitliche Gefährdung bringen. Das heißt, in bestimmten Situationen könnten Benutzer potenziell Herzinfarkte aufgrund der Verwendung der Virtual-Reality-Vorrichtung erleiden.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Konzepte werden in den beigefügten Zeichnungen als Beispiel und nicht als Einschränkung veranschaulicht. Zur Vereinfachung und Klarheit der Illustrationen, sind Elemente, die in den Figuren veranschaulicht sind, nicht zwangsläufig maßstabsgetreu gezeichnet. Wo es als angemessen erachtet wurde, wurden Referenzkennzeichnungen unter den Figuren wiederholt, um entsprechende oder analoge Elemente anzugeben.
    • 1 ist eine beispielhafte Darstellung mindestens einer Ausführungsform eines Virtual-Reality-Systems (VR-Systems) zur Überwachung eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers;
    • 2 ist eine andere Ansicht des Beispiels der mindestens einen Ausführungsform des VR-Systems in 1;
    • 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm mindestens einer Ausführungsform einer Virtual-Reality-Rechenvorrichtung des in 1 gezeigten VR-Systems;
    • 4 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm mindestens einer Ausführungsform einer Umgebung, die durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung in 3 hergestellt werden kann;
    • 5 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm mindestens einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Benutzer-Basislinie zum Überwachen des Gesundheitsrisikozustands des Benutzers, das durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung der 1 bis 4 ausgeführt werden kann; und
    • 6 bis 8 sind ein vereinfachtes Flussdiagramm mindestens einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Überwachen des Gesundheitsrisikozustands des Benutzers, das durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung der 1 bis 4 ausgeführt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Konzepte der vorliegenden Offenbarung diversen Modifikationen und Alternativen unterliegen können, werden in den Zeichnungen konkrete Ausführungsformen davon beispielhaft gezeigt und hierin ausführlich beschrieben. Es sollte sich jedoch verstehen, dass nicht beabsichtigt ist, die Konzepte der vorliegenden Offenbarung auf die bestimmten, offenbarten Formen zu beschränken, sondern im Gegenteil, es ist beabsichtigt, dass all Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die mit der vorliegenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen übereinstimmen, mit abgedeckt sind.
  • Bezugnahmen in der Spezifikation auf „eine Ausführungsform“, „eine veranschaulichende Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Charakteristik beinhalten kann, aber nicht jede Ausführungsform muss zwangsläufig diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Charakteristik beinhalten. Außerdem beziehen sich solche Formulierungen nicht zwangsläufig auf die gleiche Ausführungsform. Wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Charakteristik in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben wird, wird ferner geltend gemacht, dass solch ein(e) Merkmal, Struktur oder Charakteristik in Verbindung mit anderen Ausführungsformen im Wissen von Fachleuten liegt, unabhängig davon, ob ausdrücklich beschrieben oder nicht. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass Elemente, die in einer Liste beinhaltet sind, in der Form von „mindestens eines von A, B und C“ (A); (B); (C); (A und B); (A und C); (B und C); oder (A, B und C) bedeuten können. Ebenso können Elemente, die in der Form von „mindestens eines von A, B oder C“ aufgeführt sind, (A); (B); (C); (A und B); (A und C); (B und C); oder (A, B und C) bedeuten.
  • Die offenbarten Ausführungsformen können in manchen Fällen in Hardware, Firmware, Software oder jedweder Kombination davon implementiert sein. Die offenbarten Ausführungsformen können auch als Anweisungen implementiert sein, die von einem transitorischen oder nicht transitorischen maschinenlesbaren (z.B. computerlesbaren) Speichermedium getragen werden bzw. darauf gespeichert sind und die von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können. Ein maschinenlesbares Speichermedium kann als jedwede Speichervorrichtung, -mechanismus oder andere physische Struktur zum Speichern oder Übertragen von Informationen in einer von einer Maschine lesbaren Form verkörpert sein (z.B. volatiler oder nicht volatiler Speicher, eine Medienplatte oder andere Medienvorrichtung).
  • In den Zeichnungen können manche strukturellen oder Verfahrensmerkmale in konkreten Anordnungen und/oder Ordnungen gezeigt sein. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass solche konkreten Anordnungen und/oder Ordnungen nicht erforderlich sein müssen. Vielmehr können in solchen Ausführungsformen solche Merkmale auf eine unterschiedliche Weise und/oder Ordnung als in den veranschaulichenden Figuren gezeigt angeordnet sein. Weiterhin soll die Aufnahme eines strukturellen oder Verfahrensmerkmals in einer bestimmten Figur nicht implizieren, dass solch ein Merkmal in allen Ausführungsformen erforderlich ist und es kann in manchen Ausführungsformen nicht beinhaltet oder mit anderen Merkmalen kombiniert sein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Virtual-Reality-(VR) System 100 zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers in einer veranschaulichenden Ausführungsform eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102, die konfiguriert ist, den Gesundheitsrisikozustand des Benutzers zu überwachen, und eine Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104, die konfiguriert ist, eine VR-Präsentation dem Benutzer zu präsentieren. In manchen Ausführungsformen können die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 und die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 als eine einzelne Vorrichtung integriert sein. In anderen Ausführungsformen können die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 und die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 jedoch separate Vorrichtungen sein, die gekoppelt sein können oder anderweitig zusammenarbeiten können, um einem Benutzer eine VR-Präsentation zu präsentieren. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann beispielsweise als eine am Kopf getragene Rechenvorrichtung verkörpert sein und die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 kann als eine separate Anzeigevorrichtung (z.B. das Smartphone des Benutzers) verkörpert sein.
  • Bei der Verwendung, wie nachfolgend ausführlicher besprochen, überwacht die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 den Gesundheitsrisikozustand des Benutzers unter Verwendung von Nahinfrarot- (NIR) Sensoren 310, wie in 2 gezeigt, um Sensordaten zu produzieren, die indikativ für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers sind, während die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 die VR-Präsentation an den Benutzer ausgibt. Die NIR-Sensoren 310 können mit dem VR-System 100 derart gekoppelt sein, dass sie das Sichtfeld des Benutzers, der die VR-Präsentation betrachtet, nicht behindern. Die Aufnahme der NIR-Sensoren 310 kann die Betrachtererfahrung des Benutzers verbessern, während zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen hinzugefügt werden, wie etwa Überwachen auf einen Gesundheitsrisikozustand. Die Gesundheitsrisikozustände, die das VR-System 100 überwachen kann, können einen potenziellen Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und/oder andere Gesundheitsrisikozustände beinhalten, denen Benutzer aufgrund des Betrachtens einer VR-Präsentation unterliegen könnten. Die Art des VR-Inhalts könnte beispielsweise von extremer Natur sein und den Benutzer des VR-Systems 100 potenziell in Angst versetzen oder überreizen.
  • Wie unten ausführlicher beschrieben, kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die NIR-Sensoren 310 verwenden, um Messungen, beispielsweise an den Augen des Benutzers, durchzuführen, um die Sensordaten zu produzieren. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann anschließend einen Vergleich zwischen den Sensordaten und einem Sicherheitsschwellenwert durchführen, um zu bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann beispielsweise bestimmen, dass ein bestimmter Benutzer eine erhöhte Herzfrequenz aufweist, die ungewöhnlich ist, und identifizieren, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, wie etwa, dass er potenziell einen Herzinfarkt erleidet. Somit kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 prompt auf die Bestimmung reagieren, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet und eine Gesundheitsrisikozustandsreaktion durchführen, was Erzeugen einer Warnung oder, in manchen Fällen, Ausschalten der VR-Präsentation beinhalten kann, wodurch die Sicherheit des Benutzers durch Implementierung solcher Sicherheitsreaktionen verbessert wird. Somit verbessert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die Benutzererfahrung, indem sie sicherstellt, dass der Benutzer sich während der gesamten Betrachtung der VR-Präsentation auf einem komfortablen Niveau befindet.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 beinhaltet das VR-System 100, wie vorstehend diskutiert, die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 und die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104, die miteinander integriert sein können oder auch nicht. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 konfiguriert, wie vorstehend diskutiert, einen Gesundheitsrisikozustand eines Benutzers zu überwachen. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann als eine Art von Rechenvorrichtung verkörpert sein, die an oder von einem Benutzer getragen werden kann, um dem Benutzer eine VR-Präsentation zu präsentieren und die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann beispielsweise als ein Virtual-Reality-Headset verkörpert sein, ein Headset in Kombination mit einem Smartphone, einer Smartbrille, einem Smartphone, Zubehör, und/oder als eine andere Rechenvorrichtung, die von dem Benutzer getragen werden kann, um dem Benutzer eine VR-Präsentation zu präsentieren. In anderen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 als ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer, ein Notebook, ein Netbook, ein Ultrabook™, eine intelligente Vorrichtung, ein persönlicher digitaler Assistent, eine mobile Internetvorrichtung, eine Spielkonsole und/oder eine andere Rechenvorrichtung implementiert sein, die dazu fähig ist, eine VR-Präsentation für den Benutzer zu erzeugen. Je nach Formfaktor kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 einen Gurt und/oder andere Kopplungsmechanismen beinhalten, die Befestigung am Benutzer ermöglichen. Zusätzlich kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen andere Kopplungsmechanismen beinhalten (z.B. Clips, Gurte usw.), um die Kopplung einer separaten Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 (z.B. ein Smartphone) mit der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zu ermöglichen.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die veranschaulichende Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 eine Rechenmaschine 302, ein Eingabe-/Ausgabe- („I/O“) Subsystem 308, einen oder mehrere NIR-Sensor(en) 310, einen oder mehrere Bewegungssensor(en) 312, eine oder mehrere Eingabevorrichtung(en) 314, eine oder mehrere Ausgabevorrichtung(en) 316 und eine Datenspeichervorrichtung 318. In manchen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 auch ein Kommunikations-Subsystem 320 und Peripheriegeräte 322 beinhalten. Selbstverständlich kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in anderen Ausführungsformen auch andere bzw. zusätzliche Komponenten beinhalten, wie etwa jene, die sich üblicherweise in einer typischen Rechenvorrichtung finden. Zusätzlich können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere der veranschaulichenden Komponenten in eine andere Komponente integriert sein oder anderweitig einen Teil davon bilden.
  • Die Rechenmaschine 302 kann als jedweder Controller, funktionaler Block, digitale Logik oder andere Komponente, Vorrichtung, Schaltung oder Sammlung davon verkörpert sein, die dazu fähig ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. In manchen Ausführungsformen kann die Rechenmaschine 302 einen Prozessor 304 und einen Speicher 306 beinhalten. In solchen Ausführungsformen kann der Prozessor 304 als eine Art von Prozessor verkörpert sein, der zum Durchführen der hierin beschriebenen Funktionen fähig ist. Der Prozessor 304 kann beispielsweise als ein oder mehrere Einzel- oder Mehrkernprozessor(en), digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller oder ein anderer Prozessor oder Verarbeitungs-/Steuerungsschaltung verkörpert sein. Ebenso kann der Speicher 306 als jedwede Art flüchtigen oder nicht flüchtigen Speichers oder Datenspeichers verkörpert sein, der dazu fähig ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. Im Betrieb kann der Speicher 306 diverse Daten und Software speichern, die während des Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 verwendet werden, wie etwa Betriebssysteme, Anwendungen, Programme, Bibliotheken und Treiber. Der Speicher 306 ist kommunikativ mit dem Prozessor 304 über das I/O-Subsystem 308 gekoppelt, das als Schaltung und/oder Komponenten verkörpert sein kann, um Eingabe-/Ausgabevorgänge mit dem Prozessor 304, dem Speicher 306 und anderen Komponenten der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zu ermöglichen. Das I/O-Subsystem 308 kann beispielsweise als Speicher-Controller-Hubs, Eingabe-/Ausgabe-Steuer-Hubs, Firmwarevorrichtungen, Kommunikationsverbindungen (d.h. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Bus-Verbindungen, Drähte, Kabel, Lichtleiter, Leiterplattenspuren usw.) und/oder andere Komponenten und Subsysteme verkörpert sein oder anderweitig beinhalten, um die Eingabe-/Ausgabevorgänge zu ermöglichen. In manchen Ausführungsformen kann das I/O-Subsystem 308 einen Abschnitt eines System-on-a-Chip (SoC) bilden und zusammen mit dem Prozessor 304, dem Speicher 306 und anderen Komponenten der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 auf einem einzelnen integrierten Schaltungschip integriert sein. In manchen Ausführungsformen können der Speicher 306 bzw. Abschnitte des Speichers 306 in den Prozessor 304 integriert sein.
  • Der oder die NIR-Sensor(en) 310 können als ein oder mehrere Sensoren verkörpert sein, die dazu fähig sind, Sensordaten zu produzieren, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind. In manchen Ausführungsformen kann bzw. können der oder die NIR-Sensor(en) 310 beispielsweise einen optischen Sender 324 und einen optischen Empfänger 326 beinhalten, die konfiguriert sind, Sensordaten basierend auf optischen Signalen, die über die Augen oder Haut des Benutzers übertragen werden, zu produzieren, die indikativ für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers sind. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche oder andere Sensoren in der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 beinhaltet sein, um ähnliche oder andere Sensordaten zu produzieren, die indikativ für die Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers sind.
  • Der oder die Bewegungssensor(en) 312 können als ein oder mehrere Sensor(en) verkörpert sein, die dazu fähig sind, Sensordaten zu erzeugen oder zu produzieren, die für Bewegung des Benutzers indikativ sind, der die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 trägt und/oder verwendet. Die Sensordaten können als jedwede Art von Daten verkörpert sein, die dazu fähig sind, indikativ für eine Körperbewegung des Benutzers zu sein. Die Sensordaten können beispielsweise indikativ für die Bewegung des Torsos, der Arme, des Kopfes und/oder anderer Körperteile des Benutzers sein. Die Sensordaten können beispielsweise indikativ für Bewegung des Körpers des Benutzers von einer Ausgangsposition zu einer gemessenen Position sein. So können in manchen Ausführungsformen die von dem oder den Bewegungssensor(en) 312 produzierten Sensordaten indikativ für einen Winkel der Richtung des Benutzers relativ zu der ursprünglichen Richtung, in der der Benutzer zu Beginn der VR-Präsentation blickte, sein. In solchen Szenarien kann der Winkel auf 0 Grad festgelegt werden, wenn der Benutzer sich aus der Ausgangsposition nicht in irgendeine Richtung bewegt hat. Zusätzlich kann sich der Winkel entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn erhöhen. Darüber hinaus können die Sensordaten in manchen Ausführungsformen indikativ für einen physischen Standort des Benutzers relativ zu dem ursprünglichen Standort des Benutzers zu Beginn der VR-Präsentation sein. Das heißt, die Sensordaten können beispielsweise identifizieren, dass der Benutzer sich relativ zu dem ursprünglichen Standort des Benutzers um 10 Fuß (ca. 3 Meter) vorwärtsbewegt hat. Hierzu beinhaltet bzw. beinhalten der oder die Bewegungssensor(en) 312 in der veranschaulichenden Ausführungsform ein oder mehrere Gyroskope 328. Zusätzlich oder alternativ kann bzw. können der oder die Bewegungssensor(en) 312 ein oder mehrere Beschleunigungsmesser 330 beinhalten. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche oder andere Sensoren in der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 beinhaltet sein, um Sensordaten zu erzeugen, die indikativ für die Position des Benutzers relativ zu der Ausgangsposition des Benutzers sind.
  • Die Eingabevorrichtung(en) 314 kann bzw. können als eine oder mehrere Vorrichtungen verkörpert sein, die dazu fähig ist bzw. sind, eine Interaktion von einem Benutzer der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zu empfangen und eine Eingabe basierend auf solch einer Interaktion an die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bereitzustellen. In manchen Ausführungsformen kann bzw. können die Eingabevorrichtung(en) 314 als ein Touchscreen 332 verkörpert sein oder anderweitig beinhalten, das Eingaben von dem Benutzer basierend auf einer taktilen Interaktion empfangen kann. Selbstverständlich kann bzw. können die Eingabevorrichtung(en) 314 zusätzliche oder andere Arten von Eingabevorrichtungen beinhalten, wie etwa eine physische oder virtuelle Tastatur, Tasten, Schalter, Mikrofone, eine Maus, ein oder mehrere handgehaltene Vorrichtungen, Joysticks, tragbare Vorrichtungen usw.
  • Die Ausgabevorrichtung(en) 316 können jedwede Art von Ausgabevorrichtung beinhalten bzw. als diese verkörpert sein, die dazu fähig ist, Informationen (z.B. die VR-Präsentation) an den Benutzer der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bereitzustellen. In dem veranschaulichenden Beispiel beinhaltet bzw. beinhalten die Ausgabevorrichtung(en) 316 eine Anzeige 334. In manchen Ausführungsformen kann bzw. können die Ausgabevorrichtung(en) 316 eine Akustikvorrichtung 336 beinhalten. Die Ausgabevorrichtung(en) 316 können in anderen Ausführungsformen zusätzliche oder andere Komponenten beinhalten. Die Anzeige 334 kann als jedwede Art von Anzeige verkörpert sein, die dazu fähig ist, dem Benutzer der Hydrationsmessvorrichtung 102 Informationen anzuzeigen. Die Anzeige 334 kann beispielsweise als eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine lichtemittierende Dioden- (LED) Anzeige, eine organische lichtemittierende Diode (OLED), eine Kathodenstrahlröhren-(CRT) Anzeige, eine Plasmaanzeige und/oder andere Anzeigevorrichtung verkörpert sein. Zusätzlich kann das Touchscreen 332 in manchen Ausführungsformen einen Abschnitt der Anzeige 334 bilden. Die Akustik 336 kann als jedwede Art von Tonerzeugungsvorrichtung verkörpert sein, wie etwa als ein Lautsprecher oder Signalgeber, der dazu in der Lage ist, Ton zu erzeugen. Es ist zu würdigen, dass in Ausführungsformen, in denen die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 in die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 integriert ist oder anderweitig einen Teil der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bildet, die Ausgabevorrichtungen 316 als die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 verkörpert sein können.
  • Die Datenspeichervorrichtung 318 kann als jedwede Art von Vorrichtung oder Vorrichtungen verkörpert sein, die für kurzfristige oder langfristige Speicherung von Daten konfiguriert ist bzw. sind, wie beispielsweise Speichervorrichtungen und -schaltungen, Speicherkarten, Festplattenlaufwerke, Solid-State-Laufwerke, nicht flüchtiger Flash-Speicher oder andere Datenspeichervorrichtungen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 auch ein Kommunikationssubsystem 320 beinhalten. Das Kommunikationssubsystem 320 kann als jedwede Kommunikationsschaltung, -vorrichtung oder Sammlung davon verkörpert sein, die dazu fähig ist, Kommunikationen zwischen der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 und anderen dezentralen Vorrichtungen zu ermöglichen, wie etwa anderen Virtual-Reality-Rechenvorrichtungen 102, einem Server (nicht gezeigt) oder anderen Komponenten des Virtual-Reality-Systems 100. Dazu kann das Kommunikationssubsystem 320 konfiguriert sein, eine oder mehrere Kommunikationstechnologien (z.B. drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationen) und zugehörige Protokolle (z.B. Ethernet, Bluetooth®, Wi-Fi®, WiMAX, LTE, 5G usw.) zu nutzen, um solch eine Kommunikation herbeizuführen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 auch eine oder mehrere Peripherievorrichtung(en) 322 beinhalten. Die Peripherievorrichtung(en) 322 kann bzw. können jedwede Anzahl zusätzlicher Peripherie- oder Schnittstellenvorrichtungen beinhalten, wie etwa andere Eingabe-/Ausgabevorrichtungen, Speichervorrichtungen usw. Die konkreten Vorrichtungen, die in der oder den Peripherievorrichtung(en) 322 beinhaltet sind, können beispielsweise von der Art und/oder der beabsichtigten Verwendung der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 abhängen.
  • Wie vorstehend diskutiert, kann das VR-System 100 in manchen Ausführungsformen eine separate Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 beinhalten, wie in 3 durch die gestrichelte Linie gezeigt. In solchen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 mit der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 über eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung gekoppelt sein. Die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 kann als jedwede Art von Vorrichtung verkörpert sein, die dazu fähig ist, dem Benutzer eine VR-Präsentation zu präsentieren, wie beispielsweise ein Smartphone, eine Anzeigevorrichtung und/oder andere VR-Präsentationsvorrichtung. Somit kann die Virtual-Reality-Erzeugungsvorrichtung 104 ähnliche Komponenten beinhalten, wie die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102, wie etwa eine Rechenmaschine, Ausgabevorrichtungen, ein Kommunikationssubsystem usw.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in der veranschaulichenden Ausführungsform während des Betriebs eine Umgebung 400 herstellen. Die veranschaulichende Umgebung 400 beinhaltet einen NIR-Sensormanager 402, einen Benutzer-Biometriebasislinienmanager 404, einen Inhaltsmanager 406, einen physischer-Zustand-Bestimmungsmanager 408 und einen Warnungserzeuger 410. Jede der Komponenten, Logik und andere Module der Umgebung 400 können als Hardware, Firmware, Software oder eine Kombination davon implementiert sein. Somit kann eine oder können mehrere der Komponente(n) der Umgebung 400 in manchen Ausführungsformen als Schaltungsanordnung oder Sammlung elektrischer Vorrichtungen (z.B. NIR-Sensormanagerschaltung 402, Benutzer-Biometriebasislinienmanagerschaltung 404, Inhaltsmanagerschaltung 406, physischer-Zustand-Bestimmungsmanagerschaltung 408, Warnungserzeugerschaltung 410 usw.) verkörpert sein. Es ist zu würdigen, dass in manchen Ausführungsformen eines oder mehrere von dem NIR-Sensormanager 402, dem Benutzer-Biometriebasislinienmanager 404, dem Inhaltsmanager 406, dem physischer-Zustand-Bestimmungsmanager 408 und/oder dem Warnungserzeuger 410 einen Abschnitt von einem oder mehreren von der Rechenmaschine 302, Prozessor 304, Speicher 306, NIR-Sensor(en) 310, Bewegungssensor(en) 312 und/oder anderen Komponenten der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bilden kann bzw. können. Zusätzlich können eine oder mehrere der veranschaulichenden Komponenten in manchen Ausführungsformen einen Abschnitt einer anderen Komponente bilden und/oder eine oder mehrere der veranschaulichenden Komponenten können unabhängig voneinander sein. Ferner können in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere der Komponenten der Umgebung 400 als virtualisierte Hardwarekomponenten oder emulierte Architektur verkörpert sein, die von dem Prozessor 304 oder anderen Komponenten der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 hergestellt und aufrechterhalten werden können.
  • Der NIR-Sensormanager 402, der als Hardware, Firmware, Software, virtualisierte Hardware, emulierte Architektur und/oder einer Kombination davon verkörpert sein kann, wie vorstehend beschrieben, ist konfiguriert, den oder die NIR-Sensor(en) 310 zu steuern, Sensordaten, die indikativ für die Herzfrequenz des Benutzers und den Blutdruck des Benutzers sind, zu produzieren. Wie vorstehend beschrieben, verwendet die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 den oder die NIR-Sensor(en) 310, um die Herzfrequenz und den Blutdruck des Benutzers zu messen, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird, um Sensordaten in Echtzeit zum Bestimmen des Zustands des Benutzers während der VR-Präsentation zu sammeln. In der veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet der NIR-Sensormanager 402 einen Herzfrequenzbestimmungsmanager 412 und einen Blutdruckbestimmungsmanager 414. Der Herzfrequenzbestimmungsmanager 412 ist konfiguriert, die Sensordaten zu erhalten, die von dem bzw. den NIR-Sensor(en) 310 produziert wurden, und die derzeitige Herzfrequenz des Benutzers basierend auf den Sensordaten zu bestimmen. Auf ähnliche Weise ist der Blutdruckbestimmungsmanager 414 konfiguriert, die Sensordaten zu erhalten, die von dem bzw. den NIR-Sensor(en) 310 produziert wurden, und den derzeitigen Blutdruck des Benutzers basierend auf den Sensordaten zu bestimmen. Zusätzlich kann der Blutdruckbestimmungsmanager 414 in manchen Ausführungsformen konfiguriert sein, einen Hypertoniegrad basierend auf dem bestimmten Blutdruck zu bestimmen.
  • Der Benutzer-Biometriebasislinienmanager 404, der als Hardware, Firmware, Software, virtualisierte Hardware, emulierte Architektur und/oder einer Kombination davon verkörpert sein kann, wie vorstehend beschrieben, ist konfiguriert, die Basislinienbiometrie des Benutzers der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 herzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Basislinien legen die Sicherheitsschwellenwerte für die Bedienung der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 durch den Benutzer fest. Das heißt, die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 überwacht zum Verifizieren basierend auf der Basislinienbiometrie des Benutzers, dass kein Sicherheitsschwellenwert überschritten wird, während der Benutzer die VR-Präsentation betrachtet. In der veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet der Benutzer-Biometriebasislinienmanager 404 eine Herzfrequenzbasislinie 416 und eine Blutdruckbasislinie 418.
  • Die Herzfrequenzbasislinie 416 ist konfiguriert, die Basislinie für die Herzfrequenz des Benutzers festzulegen. Die Basislinie korreliert mit geeigneten Herzfrequenzbereichen, zu denen es bei dem Benutzer während eines sicheren Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kommen darf. Das heißt, für den Benutzer besteht während des Betriebs kein Risiko eines Gesundheitsrisikozustands. Der Benutzer kann zum Festlegen der Basislinie Werte für verschiedene Herzfrequenzparameter eingeben. Der Benutzer kann beispielsweise die durchschnittliche Ruheherzfrequenz, Alter, Gewicht, Geschlecht usw. eingeben, so dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 Herzfrequenzsicherheitsschwellenwerte für den Benutzer bestimmen kann, in denen er während des Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bleibt. Nach der Eingabe der Herzfrequenzparameter kann die Herzfrequenzbasislinie 416 geeignete Herzfrequenzsicherheitsschwellenwerte festlegen. Darüber hinaus kann die Herzfrequenzbasislinie 416 Eingaben zur Veranlagung des Benutzers für einen Gesundheitsrisikozustand erforderlich machen. Es kann zum Beispiel erforderlich gemacht werden, dass ein Benutzer eingibt, ob der Benutzer einen Herzinfarkt oder dergleichen erlitten hat oder nicht. Solche Informationen erlauben es der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 während des Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in Kenntnis zusätzlicher Probleme zu sein und Schwellenwerte zur Berücksichtigung solch einer Krankengeschichte potenziell anzupassen. Alternativ zu einer manuellen Eingabe der Informationen kann die Herzfrequenzbasislinie 416 Daten über Herzfrequenzparameter des Benutzers abrufen, die in dem Datenspeicher 318 gespeichert sind, oder mit einer anderen Vorrichtung kommunizieren, um die entsprechenden Informationen abzurufen, um den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert des Benutzers genau zu bestimmen (z.B. durch Kommunizieren mit einer Gesundheitsdatenvorrichtung des Benutzers). Darüber hinaus kann die Herzfrequenzbasislinie 416 die Basislinie während des Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 aktualisieren, um Sicherheitsschwellenwerte genau festzulegen. Wenn der Benutzer beispielsweise Verwendung der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zu irgendeinem Zeitpunkt im Zusammenhang mit einem Gesundheitsrisikozustand, der einer erhöhten Herzfrequenz zugeordnet ist, einstellen muss, kann die Herzfrequenzbasislinie 416 die Herzfrequenzsicherheitsschwellenwerte, die von der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 verwendet werden, in Reaktion auf solch ein Ereignis aktualisieren.
  • Auf ähnliche Weise wie die Herzfrequenzbasislinie 416 ist die Blutdruckbasislinie 418 konfiguriert, die Basislinie für den Blutdruck des Benutzers festzulegen. Die Basislinie korreliert mit geeigneten Blutdruckbereichen, zu denen es bei dem Benutzer während eines sicheren Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kommen darf. Der Bereich der Blutdruckwerte kann beispielsweise als Werte verkörpert sein, bei denen für den Benutzer während des Betriebs kein Risiko eines Gesundheitsrisikozustands besteht. Ähnlich wie bei der Festlegung der Basislinie für die Herzfrequenz kann der Benutzer Werte für verschiedene Blutdruckparameter eingeben, um die Basislinie für den Blutdruck des Benutzers festzulegen. Der Benutzer kann beispielsweise den durchschnittlichen Blutdruck, Alter, Gewicht, Geschlecht usw. eingeben, so dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 Blutdrucksicherheitsschwellenwerte für den Benutzer bestimmen kann, in denen er während des Betriebs der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bleibt. Nach der Eingabe der Blutdruckparameter kann die Blutdruckbasislinie 418 geeignete Blutdrucksicherheitsschwellenwerte festlegen. Zusätzlich kann die Blutdruckbasislinie 418 weitere Eingaben des Benutzers zur Veranlagung des Benutzers für einen Gesundheitsrisikozustand erforderlich machen. Zum Beispiel, ob der Benutzer an Bluthochdruck oder dergleichen leidet. Solche Informationen können berücksichtigt werden, weil sie sich auf die Blutdrucksicherheitsschwellenwerte auswirken können, die von der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 berechnet werden. Alternativ zu einer manuellen Eingabe der Informationen kann die Blutdruckbasislinie 418 Daten über Blutdruckparameter des Benutzers abrufen, die in dem Datenspeicher 318 gespeichert sind, oder mit einer anderen Vorrichtung kommunizieren, um die entsprechenden Informationen abzurufen, um den Blutdrucksicherheitsschwellenwert des Benutzers genau zu bestimmen. Darüber hinaus kann die Blutdruckbasislinie 418 die Basislinie auf ähnliche Weise aktualisieren, wie die Herzfrequenzbasislinie 416 die Basislinie aktualisiert. Zusätzlich zum Festlegen der Basislinie für den Blutdruck des Benutzers kann die Blutdruckbasislinie 418 auch die Basislinie für den Hypertoniegrad des Benutzers festlegen, was als eine Generalisierung des Blutdrucks des Benutzers verkörpert sein kann. Die Verwendung des Hypertoniegrades identifiziert ferner, ob für den Benutzer das Risiko eines Gesundheitsrisikozustands besteht, wie etwa ein hoher Hypertoniegrad. Die Blutdruckbasislinie 418 kann Sicherheitsschwellenwerte für die Hypertoniegrade auf ähnliche Weise speichern, wie die Sicherheitsschwellenwerte für den Blutdruck des Benutzers.
  • Der Inhaltsmanager 406, der als Hardware, Firmware, Software, virtualisierte Hardware, emulierte Architektur und/oder eine Kombination davon verkörpert sein kann, wie vorstehend beschrieben, ist konfiguriert, den Inhalt der VR-Präsentation, die auf der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 präsentiert wird, zu präsentieren und zu analysieren. Der Inhaltsmanager 406 kann beispielsweise die VR-Präsentation an eine Anzeige zur Betrachtung durch den Benutzer ausgeben. Darüber hinaus analysiert der Inhaltsmanager 406 den Inhalt, um zu bestimmen, ob ein Benutzer einem Inhalt ausgesetzt wäre, der die Biometrie des Benutzers potenziell erhöhen könnte. Der Inhalt könnte beispielsweise während einer beängstigenden Szene die Herzfrequenz oder den Blutdruck des Benutzers erhöhen. Es ist zu würdigen, das die VR-Präsentation Inhalte, wie etwa Filme und/oder Videospiele, umfassen kann, die zu übermäßiger Aufregung des Benutzers und Erhöhung der Herzfrequenz oder des Blutdrucks des Benutzers führen können. Somit erlaubt die Analyse des Inhalts der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass der Benutzer einen Gesundheitsrisikozustand vermeidet. Dazu beinhaltet der Inhaltsmanager 406 in der veranschaulichenden Ausführungsform einen Inhaltsanalysierer 420 und einen Inhaltbewertungsmanager 422.
  • Der Inhaltsanalysierer 420 ist konfiguriert, den Inhalt der VR-Präsentation zu analysieren, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Biometrie des Benutzers erhöhen. Die Risikomerkmale können jedwede Kombinationen aus Geräuschpegeln, Lichtpegeln oder abrupten Veränderungen von Lichtpegeln, Bildern und/oder Tönen, Zeitpunkten der Präsentationsmerkmale usw., die die Benutzerbiometrie, wie etwa die Herzfrequenz oder den Blutdruck des Benutzers, erhöhen können, beinhalten oder anderweitig verkörpern. Wenn der VR-Inhalt beispielsweise eine laute Explosion mit einem schnellen Lichtblitz enthält, kann der Benutzer durch die plötzliche Veränderung in der VR-Präsentation erschreckt werden. Zusätzlich können die Risikomerkmale dynamische Ereignisse in der VR-Präsentation durch die Kombination der Risikomerkmale identifizieren. Dynamische Ereignisse können beispielsweise ein Ereignis in der VR-Präsentation sein, bei der eine Figur vor dem Sichtfeld des Benutzers innerhalb der VR-Präsentation hervorspringt, wie etwa ein Mörder in einem Film in das Sichtfeld der Kamera springt. Andere dynamische Ereignisse können spannungsgeladene Ereignisse in Gruselfilmen beinhalten, die durch Zeiten langer Dunkelheit in dem Film identifiziert werden können. Durch Verwendung der Risikomerkmale kann der Inhaltsanalysierer Momente in der VR-Präsentation identifizieren, die zu Erhöhung der Biometrie des Benutzers führen können. Darüber hinaus kann der Inhaltsanalysierer 420 ferner identifizierte Risikomerkmale speichern, wenn der Benutzer den Betrieb der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 fortsetzt. Das heißt, der Inhaltsanalysierer 420 kann Muster innerhalb des Inhalts verschiedener VR-Präsentationen extrapolieren. Inhaltsanalysierer 420 kann beispielsweise ein Muster für ein bestimmtes Genres identifizieren, bei dem die Herzfrequenz oder der Blutdruck des Benutzers jedes Mal steigt, wenn die VR-Präsentation über längere Zeiträume hinweg eine dunkle Landschaft präsentiert. Darüber hinaus kann der Inhaltsanalysierer 420 die Inhalte der VR-Präsentation kategorisieren, um den Inhalt angemessen zu analysieren. Wenn sich die VR-Präsentation beispielsweise auf ein Videospiel bezieht, das Zombies beinhaltet, würde der Inhaltsanalysierer 420 Risikomerkmale identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen. Wenn die VR-Präsentation sich jedoch auf einen Kinderfilm bezieht, muss der Inhaltsanalysierer 420 nicht zwangsläufig den Inhalt analysieren (sofern ein bestimmter Benutzer in der Vergangenheit nicht eine Tendenz aufgewiesen hat, negativ auf bestimmte Merkmale solch einer Präsentation zu reagieren, wie etwa das Vorhandensein einer Spinne oder eines Clowns in dem Kinderfilm). Somit kann der Inhaltsanalysierer 420 in Übereinstimmung mit einer bestimmten Kategorie ein- und ausgeschaltet werden.
  • Zusätzlich kann der Inhaltsanalysierer 420 in manchen Ausführungsformen mit anderen Virtual-Reality-Rechenvorrichtungen 102 oder einem Server, der die Daten aus mehreren Virtual-Reality-Rechenvorrichtungen 102 kompiliert, kommunizieren, um Risikomerkmale, die die Benutzerbiometrie erhöhen, zu identifizieren. Für eine bestimmte VR-Präsentation kann beispielsweise ein Ereignis innerhalb der VR-Präsentation als für eine Vielzahl von Benutzern Benutzerbiometrie erhöhend identifiziert werden und es wird somit als die Benutzerbiometrie erhöhend bestimmt. Zum Durchführen des Analysierens kann der Inhaltsanalysierer 420 in manchen Ausführungsformen zukünftigen Inhalt analysieren, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde. Der Inhaltsanalysierer 420 kann insbesondere mindestens ein Zeitfenster auf die VR-Präsentation anwenden, um Sektionen der VR-Präsentation zu analysieren. Das Zeitfenster kann beispielsweise die nächsten fünf Minuten der VR-Präsentation oder jedweden anderen geeigneten Zeitrahmen zum Identifizieren kommender Risikomerkmale, die die Benutzerbiometrie erhöhen werden, umfassen. Alternativ kann der Inhaltsanalysierer 420 die Gesamtheit der VR-Präsentation analysieren, um Risikomerkmale zu identifizieren, bevor der Benutzer die VR-Präsentation startet.
  • Der Inhaltbewertungsmanager 422 ist konfiguriert, vorherzusagen, ob die von dem Inhaltsanalysierer 420 identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in Gesundheitsrisikozustände versetzen. Dazu bewertet der Inhaltbewertungsmanager 422 den Inhalt danach, wie wahrscheinlich er den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen wird. Zum Beispiel, ob der beängstigende Moment in der VR-Präsentation die Herzfrequenz oder den Blutdruck des Benutzers erhöhen wird. Da der Inhaltsanalysierer 420 Momente der VR-Präsentation identifiziert, kann der Inhaltbewertungsmanager 422 bestimmen, dass der Benutzer sich auf einem bestimmten Niveau befindet und zukünftige Inhalte die Benutzerbiometrie während der identifizierten Momente über einen Sicherheitsschwellenwert anheben werden. Somit bestimmt der Inhaltbewertungsmanager 422 eine geschätzte Auswirkung der Risikomerkmale auf die Herzfrequenz oder den Blutdruck des Benutzers. Der Inhaltbewertungsmanager 422 kann in manchen Ausführungsformen insbesondere vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert erhöhen werden und/oder den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden. Der Inhaltbewertungsmanager 422 kann ferner Muster für einen bestimmten Benutzer in Bezug auf Inhalt der VR-Präsentation identifizieren, da nicht alle Benutzer auf die gleiche Weise auf ähnlichen Inhalt reagieren. Ein Benutzer kann beispielsweise für identifizierte Risikomerkmale anfälliger sein, wenn der Benutzer vor Gruselfilmen besonders Angst hat, als ein Fan von Horrorfilmen.
  • Der physischer-Zustand-Bestimmungsmanager 408, der als Hardware, Firmware, Software, virtualisierte Hardware, emulierte Architektur und/oder eine Kombination davon verkörpert sein kann, wie vorstehend beschrieben, ist konfiguriert, den physischen Zustand des Benutzers zu bestimmen. Zum Beispiel, ob der Benutzer sich mit dem Inhalt der VR-Präsentation, der dem Benutzer derzeit angezeigt wird, wohlfühlt. In der veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet der physischer-Zustand-Bestimmungsmanager 408 Gesundheitsrisikozustandsbestimmungsmanager 424, der konfiguriert ist zu bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, wie vorstehend beschrieben. Das heißt, der Gesundheitsrisikozustandsbestimmungsmanager 424 empfängt Daten von dem NIR-Sensormanager 402, um derzeitige Herzfrequenz und derzeitigen Blutdruck zu bestimmen, und vergleicht diese Werte mit den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwerten und Blutdrucksicherheitsschwellenwerten, die von dem Benutzer-Biometriebasislinienmanager 404 festgelegt wurden. Wenn die derzeitige Herzfrequenz oder der Blutdruck des Benutzers die jeweiligen Sicherheitsschwellenwerte übersteigt, bestimmt der Gesundheitsrisikozustandsbestimmungsmanager 424, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Dies kann beispielsweise einen Herzinfarkt oder eine andere Anomalie beinhalten. Der Gesundheitsrisikozustandsbestimmungsmanager 424 kann mit dem Inhaltbewertungsmanager 422 kommunizieren, um Situationen angemessen zu identifizieren, in denen der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet oder befinden könnte.
  • Der Warnungserzeuger 410, der als Hardware, Firmware, Software, virtualisierte Hardware, emulierte Architektur und/oder eine Kombination davon verkörpert sein kann, wie vorstehend beschrieben, ist konfiguriert, um eine Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf eine Bestimmung, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, durchzuführen. Der Warnungserzeuger 410 stellt eine Reaktion bereit, um einen potenziell verheerenden Gesundheitsrisikozustand des Benutzers zu vermeiden oder darauf einzugehen. Der Warnungserzeuger 410 kann beispielsweise eine Warnung erzeugen, die den Benutzer über die Möglichkeit eines Gesundheitsrisikozustands benachrichtigt. Solch eine Warnung kann für Momente auftreten, in denen der Benutzer anomale Herzfrequenz- und/oder Blutdruckwerte aufweist. Nach der Warnung kann der Benutzer bestimmen, dass er sich immer noch wohl fühlt, und kann die VR-Präsentation fortsetzen oder die VR-Präsentation beenden. Da die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 weiter bestimmte Muster identifiziert, kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 angemessene Momente identifizieren, um den Benutzer zu benachrichtigen. Zusätzlich zum Erzeugen einer Warnung kann der Warnungserzeuger 410 in manchen Ausführungsformen eine dezentrale Rechenvorrichtung darüber benachrichtigen, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Solch eine Kommunikation kann für den Fall verwendet werden, in dem der Benutzer nicht dazu in der Lage ist, angemessen zu reagieren, nachdem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmt hat, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Zusätzlich kann der Warnungserzeuger 410 in bestimmten Fällen eine Notabschaltung der VR-Präsentation durchführen, um eine weitere Erhöhung der Benutzerbiometrie zu vermeiden. Nach der Notabschaltung kann der Warnungsgenerator 410 mit dem Inhaltsmanager 406 kommunizieren, um eine Anzeige von mindestens einer neutralen oder beruhigenden Präsentation bereitzustellen, um die Benutzerbiometrie zu deeskalieren.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5, kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bei Verwendung ein Verfahren 500 zum Herstellen einer Benutzerbasislinie zum Überwachen des Gesundheitsrisikozustandes des Benutzers der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 ausführen. Das Verfahren 500 beginnt mit Block 502, in dem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmt, ob der Benutzer eine Basislinie herstellen möchte. Dazu kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 warten, um eine Angabe von dem Benutzer zu empfangen, wie vorstehend beschrieben, oder eine Initiierung zum Abrufen entsprechender Daten zum Herstellen einer Basislinie. Wenn bestimmt wird, dass der Benutzer eine Basislinie herstellen möchte, fährt das Verfahren 500 zu Block 504 fort. Wenn jedoch bestimmt wird, dass der Benutzer keine Basislinie herstellen möchte, schleift das Verfahren 500 zurück zum Beginn von Block 502.
  • Im Block 504 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die Benutzerbasislinie, wie vorstehend beschrieben. Dazu überwacht in manchen Ausführungsformen im Block 506 die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die Herzfrequenz des Benutzers für eine bestimmte Zeit, während der Benutzer eine typische Aktivität durchführt (z.B. einfach nur sitzen). Alternativ überwacht die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen die Herzfrequenz des Benutzers, während der Benutzer eine VR-Präsentation betrachtet (z.B. eine Beispiel-VR-Präsentation). Die Herzfrequenzbasislinie dient dazu, Sicherheitsschwellenwerte eines Bereichs von Herzfrequenzwerten zu identifizieren, während der Benutzer das Betrachten einer VR-Präsentation, wie vorstehend beschrieben, als angenehm erlebt. Ferner überwacht die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 508 den Blutdruck des Benutzers während der Benutzer eine typische Aktivität durchführt (z.B. einfach nur sitzen). Alternativ überwacht die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen den Blutdruck des Benutzers, während der Benutzer eine VR-Präsentation betrachtet (z.B. eine Beispiel-VR-Präsentation). Ähnlich wie die Herzfrequenzbasislinie identifiziert die Blutdruckbasislinie Sicherheitsschwellenwerte eines Bereichs von Blutdruckwerten, während der Benutzer das Betrachten der VR-Präsentation, wie vorstehend beschrieben, als angenehm erlebt. Darüber hinaus kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die Hypertoniegradbasislinien bestimmen, um Hypertoniegradsicherheitsschwellenwerte zu identifizieren, wie vorstehend beschrieben. Alternativ oder in Verbindung damit empfängt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 510 Basislinienparameter von dem Benutzer. Diese können Alter, Geschlecht, Gewicht usw. beinhalten, um Sicherheitsschwellenwerte für die Benutzerbiometrie ordnungsgemäß zu identifizieren, wie vorstehend beschrieben. Zusätzlich können die im Block 510 empfangenen Informationen darüber beinhalten, ob der Benutzer für einen Gesundheitsrisikozustand anfällig ist. Ungeachtet dessen speichert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 512 die Benutzerbasislinie in einem Datenspeicher 318 für späteren Zugriff durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zum Bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, wie vorstehend beschrieben.
  • Nun unter Bezugnahme auf 6 bis 8, kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bei Verwendung ein Verfahren 600 zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 ausführen. Das Verfahren 600 beginnt mit Block 602, in dem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmt, ob die VR-Präsentation dem Benutzer zu präsentieren ist. Dazu kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 auf Empfang einer Eingabe von dem Benutzer warten, wie etwa auf eine Auswahl einer VR-Präsentation, die Filme, Videos, Videospiele und dergleichen beinhalten kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Wenn bestimmt wird, dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die VR-Präsentation zu präsentieren hat, fährt das Verfahren 600 zu Block 604 fort. Wenn jedoch bestimmt wird, dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 keine VR-Präsentation zu präsentieren hat, schleift das Verfahren 600 zum Beginn des Blocks 602 zurück.
  • Im Block 604 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 eine Benutzerbasislinienbiometrie. Solch eine Bestimmung legt Sicherheitsschwellenwerte für die Benutzerbiometrie fest. Dazu ruft die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 606 Basislinienbiometrie aus dem Datenspeicher 318 ab. Die Basislinienbiometrie kann eine Herzfrequenzbasislinie, Blutdruckbasislinie, Hypertoniebasislinie usw. beinhalten, wie vorstehend beschrieben. Es können auch andere Basislinien beinhaltet sein, um ordnungsgemäß zu bestimmen, ob sich der Benutzer in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Zusätzlich kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 608 benutzeridentifizierte Risikofaktoren für einen Gesundheitsrisikozustand empfangen. Die benutzeridentifizierten Risikofaktoren können Informationen beinhalten, wie etwa ob der Benutzer in der Vergangenheit einen Herzinfarkt erlitten hat, an Bluthochdruck leidet usw., wie vorstehend beschrieben. Die benutzeridentifizierten Risikofaktoren erlauben es der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 Sicherheitsschwellenwerte anzupassen und/oder entsprechend auf bestimmte Zustände zu reagieren, um die Sicherheit des Benutzers sicherzustellen.
  • Nach Bestimmen der Benutzerbasislinienbiometrie präsentiert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 dem Benutzer die ausgewählte VR-Präsentation im Block 610. Während die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die VR-Präsentation präsentiert, bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die derzeit überwachte Biometrie des Benutzers im Block 612. Im Block 614 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 beispielsweise die Herzfrequenz des Benutzers. Dazu ruft die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 616 Sensordaten von dem oder den NIR-Sensor(en) 310 ab, die für die Herzfrequenz indikativ sind, oder erhält diese anderweitig. Zusätzlich bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 618 den Blutdruck des Benutzers. Dazu ruft die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 620 von dem oder den NIR(s) 310 Sensordaten ab, die indikativ für Blutdruck sind, oder erhält diese anderweitig. Die Bestimmung der Herzfrequenz und des Blutdrucks in Blöcken 614 und 618 stellt eine aktuelle Perspektive des Zustands des Benutzers in Bezug auf den in der VR-Präsentation präsentierten Inhalt bereit.
  • Nachdem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 die derzeit überwachte Biometrie des Benutzers bestimmt hat, fährt das Verfahren 600 zu Block 622 in 7 fort, worin die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 basierend auf gemessener Biometrie bestimmt, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Dazu bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102, ob die gemessene Biometrie des Benutzers einen Sicherheitsschwellenwert, der jeder einzelnen Biometrie zugeordnet ist, überschreitet. Im Block 624 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 beispielsweise basierend auf einer bestimmten Herzfrequenz, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Dazu bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 626 basierend auf einer bestimmten Herzfrequenz durch Vergleichen der bestimmten Herzfrequenz mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert, der auf der Basislinienbiometrie des Benutzers beruht, die, wie vorstehend diskutiert, über Verfahren 500 bestimmt wurde, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  • Darüber hinaus bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 628 basierend auf dem bestimmten Blutdruck, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet. Dazu vergleicht die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 630 den bestimmten Blutdruck mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert, der basierend auf der Basislinienbiometrie des Benutzers bestimmt wurde, wie vorstehend diskutiert. Zusätzlich bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 632 einen Hypertoniegrad basierend auf dem bestimmten Blutdruck des Benutzers. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann anschließend bestimmen, ob der Hypertoniegrad den Benutzer als in einem Gesundheitsrisikozustand befindlich identifiziert.
  • Im Block 634 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102, ob ein Gesundheitsrisikozustand erkannt wurde. Wenn bestimmt wird, dass ein Gesundheitsrisikozustand erkannt wurde, verzweigt sich das Verfahren vorwärts zu Block 654 der 8. Wenn bestimmt wird, dass kein Gesundheitsrisikozustand besteht, fährt das Verfahren 600 zu Block 636 fort, in dem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 eine Bestimmung durchführt, ob der Inhalt der VR-Präsentation auf zukünftige Gesundheitsrisiken zu analysieren ist (d.h., ob in dem VR-Inhalt nach möglichen Gesundheitsrisiken „vorausgeschaut“ werden sollte). Falls bestimmt wird, dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 den Inhalt auf zukünftige Gesundheitsrisiken nicht analysieren muss, kehrt das Verfahren 600 zu Block 610 der 6 zurück, in dem die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 dem Benutzer weiterhin VR-Präsentationen präsentiert. Wenn bestimmt wird, dass die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 den Inhalt auf zukünftige Gesundheitsrisiken analysieren muss, fährt das Verfahren zu Block 638 fort.
  • Im Block 638 analysiert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 zukünftigen Inhalt der VR-Präsentation (d.h. Inhalt der VR-Präsentation, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde), um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen könnten, wie vorstehend beschrieben. In manchen Ausführungsformen analysiert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 640 zukünftigen Inhalt basierend auf einem Zeitfenster. Das Zeitfenster kann eine Zeitlänge haben, die dafür geeignet ist, Risikomerkmale, die die Benutzerbiometrie erhöhen könnten, in einem geeigneten Zeitraum zu erkennen, so dass es der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 möglich ist, auf identifizierte Risikomerkmale zu reagieren. Das Zeitfenster kann in manchen Ausführungsformen zum Beispiel mindesten fünf Minuten betragen. Alternativ analysiert die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 642 die Gesamtheit der VR-Präsentation, um Risikomerkmale zu erkennen, die die Benutzerbiometrie erhöhen könnten.
  • Nach Analysieren des zukünftigen Inhalts der VR-Präsentation im Block 638 fährt das Verfahren 600 zu Block 644 der 8 fort. Im Block 644 sagt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 vorher, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in einen Gesundheitsrisikozustand versetzen werden. Dazu bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 646 eine geschätzte Auswirkung von Risikomerkmalen auf die Messungen der Benutzerbiometrie. Insbesondere bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 648, ob die identifizierten Risikomerkmale die Benutzerbiometrie über den entsprechenden Sicherheitsschwellenwert erhöhen werden, wie vorstehend beschrieben. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmt beispielsweise, ob die identifizierten Risikomerkmale die Herzfrequenz des Benutzers über einen Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und/oder den Blutdruck des Benutzers über einen Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden. In manchen Ausführungsformen kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmen, ob die identifizierten Risikomerkmale die Herzfrequenz des Benutzers und/oder den Blutdruck unter einen jeweiligen Sicherheitsschwellenwert senken. Darüber hinaus bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 im Block 650, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in einen Gesundheitsrisikozustand versetzen, basierend auf der aktuellen Biometrie des Benutzers und der vorhergesagten Auswirkung auf diese Biometrie. Die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 kann beispielsweise bestimmen, ob die identifizierten Risikomerkmale ausreichend wären, um die aktuelle Biometrie des Benutzers über den Sicherheitsschwellenwert zu erhöhen, wie etwa eine Herzfrequenz über dem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert. Dies kann der Fall sein, wenn die aktuelle Benutzerbiometrie relativ hoch ist und die identifizierten Risikomerkmale der Vorhersage zufolge die Herzfrequenz oder den Blutdruck noch weiter erhöhen werden, was dazu führt, dass eine vorhergesagte Herzfrequenz und/oder ein vorhergesagter Blutdruck über dem entsprechenden Sicherheitsschwellenwert liegt.
  • Im Block 652 bestimmt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102, ob ein Benutzer-Gesundheitsrisikozustand vorhergesagt wurde. Wenn die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 bestimmt hat, dass kein Gesundheitsrisikozustand vorhergesagt wurde, kehrt das Verfahren 600 zu Block 610 in 6 zurück, um dem Benutzer die VR-Präsentation weiterhin zu präsentieren.
  • Wenn die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 jedoch einen möglichen zukünftigen Gesundheitsrisikozustand im Block 652 vorhergesagt hat oder wenn ein bestehender Gesundheitsrisikozustand des Benutzers im Block 634 bereits erkannt wurde (siehe 7), fährt das Verfahren 600 zu Block 654 fort. Im Block 654 führt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 eine Gesundheitsrisikozustandsreaktion durch. Die Gesundheitsrisikozustandsreaktion kann als eine Präventivmaßnahme verkörpert sein, oder als eine Maßnahme, die auf einen aktuellen Gesundheitsrisikozustand eingeht. Im Block 656 kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 beispielsweise eine Warnung erzeugen, die den Benutzer über das Bestehen oder die Möglichkeit eines Gesundheitsrisikozustands benachrichtigt. Darüber hinaus benachrichtigt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 658 eine dezentrale Rechenvorrichtung über den Gesundheitsrisikozustand des Benutzers. Solch eine Benachrichtigung kann, in dem Fall, dass der Gesundheitsrisikozustand dazu führt, dass der Benutzer bewusstlos wird, anderen Personen zusätzliche Informationen bereitstellen, so dass dem Benutzer schnelle Hilfe bereitgestellt werden kann. Zusätzlich führt die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen im Block 660 eine Notabschaltung der VR-Präsentation durch, um die Präsentation des Inhalts an den Benutzer zu stoppen. Zusätzlich oder alternativ kann die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung 102 in manchen Ausführungsformen eine neutrale oder beruhigende Anzeige anzeigen, um die Herzfrequenz oder den Blutdruck des Benutzers zu senken. Unabhängig davon ist das Verfahren 600 nach Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion abgeschlossen.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend werden veranschaulichende Beispiele der hierin offenbarten Technologien bereitgestellt. Eine Ausführungsform der Technologien kann eine oder mehrere und jedwede Kombination der nachfolgend beschriebenen Beispiele beinhalten.
  • Beispiel 1 beinhaltet eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers, wobei die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung einen Inhaltsmanager zum Präsentieren einer Virtual-Reality (VR) Präsentation an den Benutzer umfasst, einen oder mehrere Nahinfrarot- (NIR) Sensor(en) zum Produzieren von Sensordaten, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird; einen physischer-Zustand-Bestimmungsmanager zum Bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert; und einen Warnungserzeuger zum Durchführen einer Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf eine Bestimmung, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  • Beispiel 2 beinhaltet den Gegenstand des Beispiels 1 und beinhaltet ferner einen NIR-Sensormanager zum Bestimmen eines Hypertoniegrades des Benutzers basierend auf den Sensordaten, die für den Blutdruck des Benutzers indikativ sind, die von dem NIR-Sensor produziert wurden.
  • Beispiel 3 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 und 2, und wobei der physischer-Zustand-Bestimmungsmanager zu bestimmen hat, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich des Hypertoniegrades des Benutzers mit einem Hypertoniegradsicherheitsschwellenwert.
  • Beispiel 4 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 3 und beinhaltet ferner einen Benutzerbiometriebasislinienmanager zum Bestimmen von einer Herzfrequenzbasislinie und/oder einer Blutdruckbasislinie.
  • Beispiel 5 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 4, und wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie umfasst (i) Überwachen der Herzfrequenz des Benutzers, um die Herzfrequenzbasislinie zu bestimmen, und/oder (ii) Überwachen des Blutdrucks des Benutzers, um die Blutdruckbasislinie zu bestimmen.
  • Beispiel 6 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 5, und wobei der Biometriebasislinienmanager ferner die Herzfrequenzbasislinie und/oder die Blutdruckbasislinie in einem Datenspeicher der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zu speichern hat.
  • Beispiel 7 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 6, und wobei zum Bestimmen von der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie Empfangen von Basislinienparametern von dem Benutzer umfasst.
  • Beispiel 8 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 7, und wobei der Inhaltsmanager die VR-Präsentation dem Benutzer über eine Anzeige der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zu präsentieren hat.
  • Beispiel 9 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 8, und wobei der Inhaltsmanager ferner zukünftigen Inhalt der VR-Präsentation zu analysieren hat, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen werden.
  • Beispiel 10 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 9, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren des zukünftigen Inhalts basierend auf mindestens einem Zeitfenster umfasst, das auf die VR-Präsentation angewendet wird.
  • Beispiel 11 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 10, und wobei das mindestens eine Zeitfenster mindestens nächste fünf Minuten der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 12 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 11, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren der Gesamtheit der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 13 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 12, und wobei der Inhaltsmanager ferner vorherzusagen hat, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden.
  • Beispiel 14 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 13, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen einer geschätzten Auswirkung der Risikomerkmale auf die Herzfrequenz des Benutzers oder den Blutdruck des Benutzers umfasst.
  • Beispiel 15 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 14, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob die identifizierten Risikomerkmale (i) die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert oder (ii) den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden.
  • Beispiel 16 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 15, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob identifizierte Risikofaktoren den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, basierend auf der aktuellen Herzfrequenz oder dem Blutdruck des Benutzers.
  • Beispiel 17 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 16, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Erzeugen einer Warnung umfasst, um den Benutzer über eine Möglichkeit des Gesundheitsrisikozustands zu benachrichtigen.
  • Beispiel 18 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 17, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Benachrichtigung einer dezentralen Computervorrichtung, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, umfasst.
  • Beispiel 19 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 18, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Durchführen einer Notabschaltung der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 20 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 19, und wobei der Inhaltsmanager ferner eine neutrale und/oder beruhigende Präsentation dem Benutzer anzuzeigen hat, um die Benutzerbiometrie zu deeskalieren.
  • Beispiel 21 beinhaltet ein Verfahren zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers, wobei das Verfahren Präsentieren, durch eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer Virtual-Reality- (VR) Präsentation an den Benutzer der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung umfasst; Produzieren, durch einen oder mehrere Nahinfrarot- (NIR) Sensoren der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, von Sensordaten, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird; Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert; und Durchführen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf Bestimmen, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  • Beispiel 22 beinhaltet den Gegenstand des Beispiels 21, und beinhaltet ferner Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, eines Hypertoniegrades des Benutzers basierend auf den Sensordaten, die für den Blutdruck des Benutzers indikativ sind, von dem NIR-Sensor.
  • Beispiel 23 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 und 22, und beinhaltet ferner Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich des Hypertoniegrades des Benutzers mit einem Hypertoniegradsicherheitsschwellenwert.
  • Beispiel 24 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 23, und beinhaltet ferner Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, von einer Herzfrequenzbasislinie und/oder einer Blutdruckbasislinie.
  • Beispiel 25 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 24, und wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie umfasst (i) Überwachen der Herzfrequenz des Benutzers, um die Herzfrequenzbasislinie zu bestimmen, und/oder (ii) Überwachen des Blutdrucks des Benutzers, um die Blutdruckbasislinie zu bestimmen.
  • Beispiel 26 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 25, und beinhaltet ferner Speichern, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie in einem Datenspeicher der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung.
  • Beispiel 27 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 26, und wobei Bestimmen von Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie Empfangen von Basislinienparametern von dem Benutzer umfasst.
  • Beispiel 28 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 27, und wobei Präsentieren der VR-Präsentation an den Benutzer Präsentieren der VR-Präsentation an den Benutzer über eine Anzeige der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung umfasst.
  • Beispiel 29 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 28, und beinhaltet ferner Analysieren, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, von zukünftigem Inhalt der VR-Präsentation, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen.
  • Beispiel 30 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 29, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren des zukünftigen Inhalts basierend auf mindestens einem Zeitfenster umfasst, das auf die VR-Präsentation angewendet wird.
  • Beispiel 31 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 30, und wobei das mindestens eine Zeitfenster mindestens nächste fünf Minuten der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 32 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 31, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren der Gesamtheit der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 33 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 32, und beinhaltet ferner Vorhersagen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden.
  • Beispiel 34 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 33, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen einer geschätzten Auswirkung der Risikomerkmale auf die Herzfrequenz des Benutzers oder den Blutdruck des Benutzers umfasst.
  • Beispiel 35 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 34, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob die identifizierten Risikomerkmale (i) die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert oder (ii) den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden.
  • Beispiel 36 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 35, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob identifizierte Risikofaktoren den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, basierend auf der aktuellen Herzfrequenz oder dem Blutdruck des Benutzers.
  • Beispiel 37 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 36, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Erzeugen einer Warnung umfasst, die den Benutzer über eine Möglichkeit des Gesundheitsrisikozustands benachrichtigt.
  • Beispiel 38 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 37, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Benachrichtigung einer dezentralen Computervorrichtung, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, umfasst.
  • Beispiel 39 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 38, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Durchführen einer Notabschaltung der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 40 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 21 bis 39, und beinhaltet ferner Anzeigen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer neutralen und/oder beruhigenden Präsentation an den Benutzer, um die Benutzerbiometrie zu deeskalieren.
  • Beispiel 41 beinhaltet eine Rechenvorrichtung, die einen Prozessor umfasst; und einen Speicher, in dem eine Vielzahl von Anweisungen gespeichert sind, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, die Rechenvorrichtung veranlassen, das Verfahren nach einem der Beispiele 21 bis 40 durchzuführen.
  • Beispiel 42 beinhaltet ein oder mehrere maschinenlesbare Speichermedien, die eine Vielzahl von darauf gespeicherten Anweisungen umfassen, die in Reaktion darauf, dass sie ausgeführt werden, in einer Rechenvorrichtung, die das Verfahren nach einem der Beispiele 21 bis 40 durchführt, resultieren.
  • Beispiel 43 beinhaltet eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers, wobei die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung Mittel zum Präsentieren einer Virtual-Reality- (VR) Präsentation an den Benutzer der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung umfasst; Mittel zum Produzieren von Sensordaten, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird; Mittel zum Bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert; und Mittel zum Durchführen einer Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf Bestimmen, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  • Beispiel 44 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 und 43, und beinhaltet ferner Mittel zum Bestimmen eines Hypertoniegrades des Benutzers basierend auf den Sensordaten, die für den Blutdruck des Benutzers indikativ sind.
  • Beispiel 45 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 44, und beinhaltet ferner Mittel zum Bestimmen, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich des Hypertoniegrades des Benutzers mit einem Hypertoniegradsicherheitsschwellenwert.
  • Beispiel 46 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 45, und beinhaltet ferner Mittel zum Bestimmen einer Herzfrequenzbasislinie und/oder einer Blutdruckbasislinie.
  • Beispiel 47 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 46, und wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie umfasst (i) Überwachen der Herzfrequenz des Benutzers, um die Herzfrequenzbasislinie zu bestimmen, und/oder (ii) Überwachen des Blutdrucks des Benutzers, um die Blutdruckbasislinie zu bestimmen.
  • Beispiel 48 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 47, und beinhaltet ferner Mittel zum Speichern der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie in einem Datenspeicher der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung.
  • Beispiel 49 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 48, und wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie Empfangen von Basislinienparametern von dem Benutzer umfasst.
  • Beispiel 50 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 49, und beinhaltet ferner Mittel zum Analysieren von zukünftigem Inhalt der VR-Präsentation, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen.
  • Beispiel 51 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 50, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren des zukünftigen Inhalts basierend auf mindestens einem Zeitfenster umfasst, das auf die VR-Präsentation angewendet wird.
  • Beispiel 52 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 51, und wobei das mindestens eine Zeitfenster mindestens nächste fünf Minuten der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 53 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 52, und wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts Analysieren der Gesamtheit der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 54 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 53, und beinhaltet ferner Mittel zum Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden.
  • Beispiel 55 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 54, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen, Bestimmen einer geschätzten Auswirkung der Risikomerkmale auf die Herzfrequenz des Benutzers oder den Blutdruck des Benutzers umfasst.
  • Beispiel 56 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 55, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob die identifizierten Risikomerkmale (i) die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert oder (ii) den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden.
  • Beispiel 57 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 56, und wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob identifizierte Risikofaktoren den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, basierend auf der aktuellen Herzfrequenz oder dem Blutdruck des Benutzers.
  • Beispiel 58 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 57, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Erzeugen einer Warnung umfasst, um den Benutzer über eine Möglichkeit des Gesundheitsrisikozustands zu benachrichtigen.
  • Beispiel 59 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 58, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Benachrichtigung einer dezentralen Computervorrichtung, dass der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, umfasst.
  • Beispiel 60 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 59, und wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Durchführen einer Notabschaltung der VR-Präsentation umfasst.
  • Beispiel 61 beinhaltet den Gegenstand eines der Beispiele 42 bis 60, und beinhaltet ferner Mittel zum Anzeigen einer neutralen und/oder beruhigenden Präsentation an den Benutzer, um die Benutzerbiometrie zu deeskalieren.

Claims (25)

  1. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustands eines Benutzers, wobei die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung umfasst: einen Inhaltsmanager zum Präsentieren einer Virtual-Reality (VR) Präsentation an den Benutzer; einen oder mehrere Nahinfrarot- (NIR) Sensoren zum Produzieren von Sensordaten, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird; einen physischer-Zustand-Bestimmungsmanager zum Bestimmen, ob der Benutzer sich in einem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert; und einen Warnungserzeuger zum Durchführen einer Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf eine Bestimmung, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  2. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen NIR-Sensormanager zum Bestimmen eines Hypertoniegrades des Benutzers basierend auf den Sensordaten, die für den Blutdruck des Benutzers indikativ sind, die von dem NIR-Sensor produziert wurden, wobei der physischer-Zustand-Bestimmungsmanager zu bestimmen hat, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich des Hypertoniegrades des Benutzers mit einem Hypertoniegradsicherheitsschwellenwert.
  3. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen Benutzerbiometriebasislinienmanager umfassend, um eine Herzfrequenzbasislinie und/oder eine Blutdruckbasislinie zu bestimmen und die Herzfrequenzbasislinie und/oder die Blutdruckbasislinie in einem Datenspeicher der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zu speichern.
  4. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie mindestens eines umfasst von: (i) Überwachen der Herzfrequenz des Benutzers zum Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie oder (ii) Überwachen des Blutdrucks des Benutzers zum Bestimmen der Blutdruckbasislinie.
  5. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie Empfangen von Basislinienparameter von dem Benutzer umfasst.
  6. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Inhaltsmanager die VR-Präsentation dem Benutzer über eine Anzeige der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung zu präsentieren hat.
  7. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Inhaltsmanager ferner zukünftigen Inhalt der VR-Präsentation zu analysieren hat, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen werden.
  8. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts mindestens eines umfasst von Analysieren des zukünftigen Inhalts basierend auf mindestens einem Zeitfenster, das auf die VR-Präsentation angewendet wird, oder Analysieren der Gesamtheit der VR-Präsentation.
  9. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Inhaltsmanager ferner vorherzusagen hat, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden.
  10. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 9, wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob die identifizierten Risikomerkmale (i) die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert oder (ii) den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden.
  11. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Erzeugen einer Warnung umfasst, um den Benutzer über eine Möglichkeit des Gesundheitsrisikozustands zu benachrichtigen.
  12. Virtual-Reality-Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Benachrichtigen einer dezentralen Rechenvorrichtung, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, und/oder Durchführen einer Notabschaltung der VR-Präsentation umfasst.
  13. Verfahren zum Überwachen eines Gesundheitsrisikozustandes eines Benutzers, wobei das Verfahren umfasst: Präsentieren, durch eine Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer Virtual-Reality-(VR-) Präsentation an den Benutzer der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung; Produzieren, durch einen oder mehrere Nahinfrarot- (NIR) Sensoren der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, von Sensordaten, die für eine Herzfrequenz des Benutzers und einen Blutdruck des Benutzers indikativ sind, während die VR-Präsentation dem Benutzer präsentiert wird; Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich der Herzfrequenz des Benutzers mit einem Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert und einem Vergleich des Blutdrucks des Benutzers mit einem Blutdrucksicherheitsschwellenwert; und Durchführen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer Gesundheitsrisikozustandsreaktion in Reaktion auf Bestimmen, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, eines Hypertoniegrades des Benutzers basierend auf den Sensordaten, die für den Blutdruck des Benutzers indikativ sind, von dem NIR-Sensor; und Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet, basierend auf einem Vergleich des Hypertoniegrades des Benutzers mit einem Hypertoniegradsicherheitsschwellenwert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, einer Herzfrequenzbasislinie und/oder einer Blutdruckbasislinie; und Speichern, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie in einem Datenspeicher der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie mindestens eines umfasst von: (i) Überwachen der Herzfrequenz des Benutzers zum Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie oder (ii) Überwachen des Blutdrucks des Benutzers zum Bestimmen der Blutdruckbasislinie.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Bestimmen der Herzfrequenzbasislinie und/oder der Blutdruckbasislinie Empfangen von Basislinienparametern von dem Benutzer umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Präsentieren der VR-Präsentation an den Benutzer Präsentieren der VR-Präsentation an den Benutzer über eine Anzeige der Virtual-Reality-Rechenvorrichtung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner Analysieren, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, von zukünftigem Inhalt der VR-Präsentation, der dem Benutzer noch nicht präsentiert wurde, um Risikomerkmale zu identifizieren, die die Benutzerbiometrie erhöhen, umfassend.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei Analysieren des zukünftigen Inhalts mindestens eines umfasst von Analysieren des zukünftigen Inhalts basierend auf mindestens einem Zeitfenster, das auf die VR-Präsentation angewendet wird, oder Analysieren der Gesamtheit der VR-Präsentation.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, ferner Vorhersagen, durch die Virtual-Reality-Rechenvorrichtung, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, umfassend.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei Vorhersagen, ob die identifizierten Risikomerkmale den Benutzer in den Gesundheitsrisikozustand versetzen werden, Bestimmen umfasst, ob die identifizierten Risikomerkmale (i) die Herzfrequenz des Benutzers über den Herzfrequenzsicherheitsschwellenwert oder (ii) den Blutdruck des Benutzers über den Blutdrucksicherheitsschwellenwert erhöhen werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Durchführen der Gesundheitsrisikozustandsreaktion Erzeugen einer Warnung, die den Benutzer über eine Möglichkeit des Gesundheitsrisikozustands benachrichtigt, Benachrichtigen einer dezentralen Rechenvorrichtung, dass der Benutzer sich in dem Gesundheitsrisikozustand befindet und/oder Durchführen einer Notabschaltung der VR-Präsentation umfasst.
  24. Rechenvorrichtung, umfassend: einen Prozessor; und einen Speicher mit einer Vielzahl darauf gespeicherter Anweisungen, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, die Rechenvorrichtung veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23 durchzuführen.
  25. Ein oder mehrere maschinenlesbare Speichermedien, die eine Vielzahl von darauf gespeicherten Anweisungen umfassen, die in Reaktion darauf, dass sie ausgeführt werden, darin resultieren, dass eine Rechenvorrichtung das Verfahren nach einem der Beispiele 13 bis 23 durchführt.
DE112017008108.4T 2017-09-30 2017-09-30 Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers Pending DE112017008108T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2017/104825 WO2019061418A1 (en) 2017-09-30 2017-09-30 HAZARDOUS STATUS SURVEILLANCE TECHNOLOGIES FOR A USER'S HEALTH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008108T5 true DE112017008108T5 (de) 2020-07-23

Family

ID=65900401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008108.4T Pending DE112017008108T5 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11571133B2 (de)
DE (1) DE112017008108T5 (de)
WO (1) WO2019061418A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11218778B2 (en) * 2017-12-18 2022-01-04 Arris Enterprises Llc Method to automatically highlight special program in the electronic program guide (EPG) when user's physical condition is not healthy
CN110675604A (zh) * 2019-09-11 2020-01-10 国家能源集团煤焦化有限责任公司 安全生产智能预警系统及方法
WO2021084352A1 (en) * 2019-10-31 2021-05-06 Aarca Research Inc. Non-invasive non-contact system and method for evaluating primary and secondary hypertension conditions using thermal imaging
US20230063681A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Sony Interactive Entertainment Inc. Dynamic augmentation of stimuli based on profile of user
US20230418061A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Qualcomm Incorporated Protection of user's health from overindulgence in metaverse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101046557A (zh) * 2006-04-01 2007-10-03 专利创投有限公司 带有心率监视器的眼镜
CN102614661A (zh) * 2011-01-28 2012-08-01 德信互动科技(北京)有限公司 自适应的体感游戏实现方法和系统
US9788714B2 (en) * 2014-07-08 2017-10-17 Iarmourholdings, Inc. Systems and methods using virtual reality or augmented reality environments for the measurement and/or improvement of human vestibulo-ocular performance
US11490809B2 (en) * 2013-01-25 2022-11-08 Wesley W. O. Krueger Ocular parameter-based head impact measurement using a face shield
WO2016061513A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 The Arizona Board Of Regents Of Behalf Of The University Of Arizona Real-time vagal monitoring and intervention
KR102225400B1 (ko) * 2014-12-04 2021-03-09 삼성전자주식회사 웨어러블 디바이스 및 웨어러블 디바이스에서 메시지를 전송하는 방법
CN106339084A (zh) * 2016-08-21 2017-01-18 乐视控股(北京)有限公司 虚拟现实设备的控制方法及系统
CN206161960U (zh) * 2016-08-24 2017-05-10 宁波视睿迪光电有限公司 一种虚拟现实眼镜
CN106502411A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 维沃移动通信有限公司 一种评估方法及移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
US11571133B2 (en) 2023-02-07
US20200214647A1 (en) 2020-07-09
WO2019061418A1 (en) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017008108T5 (de) Technologien zum überwachen eines gesundheitsrisikozustands eines benutzers
DE112011105171B4 (de) Blockieren von Benutzerinhalten basierend auf der Position
Vlassova et al. Unconscious information changes decision accuracy but not confidence
US8750472B2 (en) Interactive attention monitoring in online conference sessions
US20180285528A1 (en) Sensor assisted mental health therapy
Pachai et al. Sensitivity to information conveyed by horizontal contours is correlated with face identification accuracy
DE102015119592A1 (de) Durch einen Blick veranlasste Spracherkennung
US20150220883A1 (en) Employee wellness tracking and recommendations using wearable devices and human resource (hr) data
DE112017003382T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer gerätenutzung
DE112014002347T5 (de) Ganghaltungsmesser und Programm
US9813461B2 (en) Viewing full screen applications in a sharing session
DE102015000652A1 (de) Somatosensorische Meldungsalarme
US20150215412A1 (en) Social network service queuing using salience
DE102017113116A1 (de) Kamerabetriebsmodus-Steuerung
DE102014019688A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102013100080A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren für das Umschaltendes Passworteingabemodus
WO2014020134A1 (de) Vorrichtung, verfahren und applikation zur ermittlung eines aktuellen belastungsniveaus
Yelizarov et al. Adaptive visualization interface that manages user's cognitive load based on interaction characteristics
Künstler et al. Dual task effects on visual attention capacity in normal aging
DE102016224591A1 (de) Fahrzeug-head-unit und verfahren zum betreiben derselben
DE112017008097T5 (de) Überwachungsbild-übertragungsvorrichtung für aufzüge
US20160022135A1 (en) Method and Apparatus for Managing Blinking
DE102016122704A1 (de) Bestimmung eines Gerätes mit dem eine Kommunikation herzustellen ist basierend auf einer biometrischen Eingabe
DE112016006073T5 (de) Techniken zum managen von sensorkonflikten
KR20200128111A (ko) 개인 보호 장비 식별 시스템